ausbildung

25
65 DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial AUSBILDUNGSSPEZIAL DAS NÄCHSTE LEVEL Schülerumfrage ............................. 66 DIE WAHL MIT DUAL Das duale Studium ........................ 68 VIELSEITIG FÜR DIE GESUNDHEIT Nachwuchsförderung ................... 70 FRISCHER WIND Studiengang Medizintechnik ........ 82 FÜR JEDEN GESCHMACK Der Freiwilligendienst ................... 84 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Messen & Termine......................... 88 ABER WIE GEHT ES JETZT weiter? DIE SCHULE IST VORBEI. seine zukunft man am besten man sie wenn gestaltet. selbst voraus- sagen, kann © SP-PIC - Fotolia.com (Alan Kay) H allo Leute, habt ihr schon einen Plan für die Zeit nach der Schule oder habt ihr euch schon solche Sätze der Eltern anhören dürfen? Und was antwortet man darauf, wenn man wirklich noch keine feste Idee hat, welche Ausbildung man denn ergreifen könnte? Es gibt schließlich so viele Möglichkeiten, aber ausgerechnet für den Traumjob wurde man entweder noch nicht entdeckt oder die Noten reichen einfach nicht aus. Klar, als Kind mit sechs Jahren, da wollte man Ärztin, Schauspielerin, Pilot oder Polizist wer- den. Da war die Welt noch in Ordnung. Aber jetzt, wo sich die Schule dem Ende entgegen neigt, müssen reale Entscheidungen getroffen werden. Dabei muss einem um die Zukunft nicht Ban- ge sein. Alle Prognosen für das immer mehr überalternde Deutschland sagen, dass alle jungen Leute die in den nächsten Jahren eine Ausbildung abschließen, sich um den Job danach wenig Sorgen machen müssen. Es gibt einfach zu wenig von euch und jede (fä- hige) Hand wird gebraucht. Aber weil das kleine Wörtchen fähig dazwi- schenhängt, führt an einer guten Ausbildung kein Weg vorbei. Auf den folgenden Seiten haben wir Ausbildungsmöglichkeiten in und um Magdeburg zusammengetragen. Wir hof- fen, die Seiten sind euch Anregung und Hilfe bei der Suche nach „eurem Weg“.

Upload: dates-medien-verlag-gmbh

Post on 21-Jul-2016

214 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

65DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

DAS NÄCHSTE LEVEL Schülerumfrage ............................. 66DIE WAHL MIT DUAL Das duale Studium ........................ 68

VIELSEITIG FÜR DIE GESUNDHEIT Nachwuchsförderung ................... 70FRISCHER WIND Studiengang Medizintechnik ........ 82

FÜR JEDEN GESCHMACK Der Freiwilligendienst ................... 84VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Messen & Termine ......................... 88

ABER WIE GEHTES JETZTweiter?

DIE SCHULE ISTVORBEI.

seine

zukunftman am besten

man sie

wenn

gestaltet.selbst

voraus-sagen,

kann

© SP

-PIC

- Fot

olia.c

om

(Alan Kay)

H allo Leute, habt ihr schon einen Plan für die Zeit nach der Schule oder habt ihr euch

schon solche Sätze der Eltern anhören dürfen? Und was antwortet man darauf, wenn man wirklich noch keine feste Idee hat, welche Ausbildung man denn ergreifen könnte? Es gibt schließlich so viele Möglichkeiten, aber ausgerechnet für den Traumjob wurde man entweder noch nicht entdeckt oder die Noten reichen einfach nicht aus. Klar, als Kind mit sechs Jahren, da wollte man Ärztin, Schauspielerin, Pilot oder Polizist wer-den. Da war die Welt noch in Ordnung. Aber jetzt, wo sich die Schule dem Ende entgegen neigt, müssen reale Entscheidungen getroffen werden. Dabei muss einem um die Zukunft nicht Ban-ge sein. Alle Prognosen für das immer mehr überalternde Deutschland sagen, dass alle jungen Leute die in den nächsten Jahren eine Ausbildung abschließen, sich um den Job danach wenig Sorgen machen müssen. Es gibt einfach zu wenig von euch und jede (fä-hige) Hand wird gebraucht. Aber weil das kleine Wörtchen fähig dazwi-schenhängt, führt an einer guten Ausbildung kein Weg vorbei. Auf den folgenden Seiten haben wir Ausbildungsmöglichkeiten in und um Magdeburg zusammengetragen. Wir hof-fen, die Seiten sind euch Anregung und Hilfe bei der Suche nach „eurem Weg“.

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201466

AUSBILDUNGSSPEZIAL

DAS NÄCHSTE LEVEL

Ich möchte Sportwissenschaften oder Sport und Technik an der Uni in Magdeburg studieren. In meiner Freizeit mache ich viel Sport und habe mich auch schon mit Studenten über die

Studiengänge unterhalten. Sport macht mir Spaß und deswegen möchte ich auch etwas in dieser Richtung studieren. Plan B wäre Verfahrenstechnik speziell im Bereich Biologie oder Kryotechnik.

Ich möchte nach der Schule eine Ausbildung zum Elektroniker für Systeme und Geräte in Berlin machen. Wenn das nicht klappt, bleibe ich in Magdeburg und möchte ein Studium in dersel-ben Richtung an der FH beginnen. Was ich ma-

chen möchte, weiß ich schon relativ lange, da mein Va- ter auch in diesem Be-

rufszweig arbeitet und ich damit

aufge-wach-

sen bin.

Robert Witte (18)

Sophia Bernau (18)

Konrad Neuling (19)

Maria Kvitka (18)

NACH DER SCHULE KOMMT EIN NEUER LEBENSABSCHNITT. ABER WIE STELLT MAN SICH DAS GENAU VOR? WIR HABEN SIEBEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DES

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUMS MAGDEBURG GEFRAGT, WIE ES NACH DEM ENDE IHRER SCHULZEIT IN WENIGEN MONATEN WEITERGEHT.

Nach dem Abitur wollte ich eigentlich nach Afrika und so ganz habe ich den Wunsch auch noch nicht aufgege-ben. Zur Zeit arbeite ich

noch im Supermarkt um mir Geld zusammenzusparen, aber das wird wahrscheinlich in den Füh-rerschein fließen. Ansonsten

habe ich viele Studiengänge die mich interessieren. Lehr-

amt, Schauspiel und Manage-ment wären meine Favoriten,

aber ich halte mich da noch offen.

Ich würde gerne Internationales Management studieren. Ich mag Sprachen, interessiere mich für Management und reise gerne. Ich denke,

dass ich damit in dem Stu-diengang gut aufgehoben bin. Außerdem ist ein Auslandssemester Pflicht – das finde ich super. Mit dem Studienabschluss Management hat man außerdem gute Chancen auf führende Positionen - und genau da will ich hin. Allerdings könnte ich mir auch ein Medizinstudium gut vorstellen, also noch mal was völlig anderes. Aber da würde ich dann lieber in den Forschungs-bereich gehen.

67DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Laura Sophie Braun (19)

Sophie Götze (18)

Mike Sadowski (18)

Was ich werden möchte? Anwalt! Das

weiß ich schon seit ich acht bin. Nach der Schule werde ich mich deutschlandweit für Jura bewerben

und dann kann ich meinen Kindheits-

wunsch endlich in die Tat umsetzen.

Ich werde nach dem Abitur ein FSJ in der Uni Frauenklinik im OP-Bereich

machen. Ich interes-siere mich sehr für die

Medizin und möchte in dem Jahr testen, ob ich auch wirklich dieses Studi-um aufnehmen möchte. Allerdings interessiere ich mich auch sehr für Eventma-nagement. Wenn es mit der Medizin also nichts wird, ist das Plan B.

Wenn ich mit dem Abi fertig bin werde ich meinem Hobby nachgehen und ein Praktikum auf

einem Gestüt machen. Danach möchte ich definitiv studieren. Am liebsten Englisch und Sport auf Lehramt. Ich war schon ein Jahr in England und habe dort gemerkt, dass ich die Sprache gerne spreche.

Allerdings könnte ich mir vorstel-len auch in die Physiotherapie zu

gehen und dafür ein reines Sport-studium zu belegen.

WegWeiser

Die Messe zumDualen studium3. Juli 201415:00 - 19:00 UhrTagungszentrum der IHK Magdeburg

unD Wohin geht‘s für Dich?

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201468

AUSBILDUNGSSPEZIAL

DIE WAHL MIT DUALDUALE STUDIENABSCHLÜSSE VERBINDEN EIN HOCHSCHULSTUDIUM MIT DEM ERLERNEN EINES BERUFES. DIESE MÖGLICHKEIT VERSCHAFFT SOWOHL STUDIERENDEN ALS AUCH UNTERNEHMEN VORTEILE.

Theorie mal ganz praktisch – duales Studium

Große Pläne für Ihre Zukunft? Haben wir!

Otto-von-Guericke-Str. 87 · 39104 MagdeburgTelefon 0391 5949-870 · [email protected]

www.maritim.deBetriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

Wir suchen jährlich zum 1. September

Auszubildende m/w als Hotelfachleute, Restaurantfachleute und Köche

Sie suchen einen Ausbildungsbetrieb, der Ihnen hervorragende Perspektiven bietet? Bei uns erhalten Sie eine fundierte und

facettenreiche Ausbildung in der Hotellerie.

Personal 4c 94 85 Azubisuche 04.14_Personal 4c 94 85 Azubisuche 04.14 11.04.14 16:26 Seite 1

Der Trend ist unverkennbar. Vor allem mittelstän-dische Unternehmen setzen verstärkt auf duale Studienabschlüsse, also die Kombination eines wissenschaftlichen Studiums mit betrieblicher

Praxis, im besten Fall mit dem Berufsabschluss in einer IHK-Ausbildung. Für die Betriebe hat das

Vorteile: Mittelständler kommen so früh an geeig-nete Bewerber und binden sie durch eine attraktive Ausbildung besser an das Unternehmen. So kön-nen auch Abiturienten begeistert werden, die sich durch eine klassische Berufsausbildung nicht angesprochen fühlen. Die Absolventen dualer

Studiengänge sind direkt nach dem Abschluss ein-setzbar und können mit ihren Erfahrungen aus Theorie und Praxis die Tätigkeiten im Unternehmen aus unter-schiedlichen Blickwinkeln betrachten. Auch die Studenten und Absolventen profitieren: Sie können gleich zwei Abschlüsse in einem relativ kurzen Zeitraum vorweisen und haben damit hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Schon während des Studiums erhalten sie Einblicke in die Praxis, überneh-men Projektaufgaben, lernen Unternehmensstruktu-ren und –abläufe kennen und können praxisrelevante Bachelorarbeiten bearbeiten.Für ein duales Studium ist fast immer die allgemei-ne Hochschulreife oder die Fachhochschulreife Voraussetzung. Dabei gibt es stets zwei Lernorte – das Unternehmen und die Hochschule. Den-noch gibt es zwischen den Angeboten Dualer Studiengänge unterschiedliche Formen.

Ausbildungsintegrierende Duale StudiengängeEin Bachelor-Abschluss an einer Hoch-schule oder Universität wird mit einem Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf kombiniert. Die Prüfung

für den Ausbildungsberuf erfolgt vor einer Kammer (IHK,

HWK, Steuerkammer etc.). Zwischen dem Unternehmen und dem Student wird ein Ausbildungsvertrag oder ein Stipendienvertrag abgeschlossen. Während des Studi-ums wird die Ausbildung im Unternehmen absolviert. Teilweise werden Inhalte aus der Ausbildung von der Hochschule übernommen. Großer Vorteil dieses Mo-dells: Die Gesamtausbildungszeit verkürzt sich erheblich und es werden zwei Abschlüsse erreicht.

Praxisintegrierende Duale StudiengängeDiese Studiengänge verknüpfen das reguläre Studium mit zusätzlichen Praxiseinheiten im Unternehmen. Vor-aussetzung hierfür ist ein passendes Partnerunterneh-men. Auch ein Kooperationsvertrag bzw. ein Stipendien-vertrag mit dem Unternehmen wird benötigt. Meist in der vorlesungsfreien Zeit arbeiten die Studierenden im Unternehmen und verknüpfen z.B. die Erstellung von Belegarbeiten mit Aufgabenstellungen des Unterneh-mens. Die Betreuung von einem Mentor des Unterneh-mens und einem Professor der Hochschule sicherge-stellt.

Berufsintegrierende Duale StudiengängeDie berufsintegrierenden Dualen Studiengänge kombi-nieren einen Studienabschluss mit einer (Teilzeit)-Berufs-tätigkeit. Als Zugangsvoraussetzung gilt eine abge-schlossene Berufsausbildung und Berufspraxis meist in Kombination mit einem Meister-, Techniker- oder Fach-wirtabschluss. Zusätzlich benötigt ein Interessent einen (Teilzeit-)-Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen. Studi-en- und Arbeitszeiten können sich tage- oder blockweise abwechseln.

Mehr Informationen zum Dualen Studium und zum Thema Studieren ohne Abitur: Industrie- und Handelskammer Mag-deburg, Stefanie Klemmt, Tel.: 0391-5693-438 oder Mail: [email protected]

Foto

lia@

Robe

rt K

nesc

hke

69DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Schon gehört?

Noch Ausbildungs-plätze frei!

Erzbergerstraße 2 • 39104 MagdeburgTelefon: 0391 5329211

www.iwk.eu

• Physiotherapie• Ergotherapie• Logopädie• Altenpfl ege• Altenpfl ege verkürzt• Altenpfl ege- hilfe

• Rettungssanitäter• Rettungsassistenten• Notfallsanitäter (neu)• Operations- technische Assistenz

Ausbildungen mit Zukunft:

KV

SA

Was macht man in diesem Beruf?Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstlei-stungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozi-al- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informie-ren und betreuen Kunden und beobachten das Marktge-schehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patienten-daten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab.Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. ver-walten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marke-tingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitäts-management mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemei-ne kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken füh-ren.

Wo arbeitet man?Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten hauptsächlich• in Krankenhäusern und Arztpraxen• in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

KAUFMANN/FRAU IM GESUNDHEITS WESEN• in medizinischen Labors• bei Krankenversicherungen und Rettungs-

dienstenIm Büro erfassen sie z.B. Daten für die Ab-rechnung oder führen das Pflegebuch. Kauf-leute im Gesundheitswesen haben außer-dem in Lagerräumen, in der Registratur und in (medizinischen) Archiven zu tun. Patienten und Patientinnen beraten sie auch am Schal-ter der Patientenaufnahme oder in Kranken-zimmern.

Worauf kommt es an?Lernbereitschaft ist notwendig, z.B.

um sich über rechtliche Grundla-gen im Gesundheits- und Sozial-

wesen auf dem Laufenden zu hal-ten. Da z.B. mit vertraulichen Patien-

tenakten gearbeitet wird, ist Verschwie-genheit wichtig. Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung sind besonders bei Kundenberatungen gefragt, um angemessen über das Leistungsspek-trum zu infor-mieren.Kenntnisse in Wirtschaft wie Rechnungswe-sen und Buch-führung sind hilfreich, wenn Jahresab-schlüsse zu erstellen oder Gebührenord-nungen anzu-wenden sind. Mathematikkenntnisse sind unverzichtbar, um etwa Leistungsabrech-nungen zu erstellen. Für die Kundenberatung und Korrespondenz mit Krankenkassen sind eine sichere Rechtschreibung sowie guter Satzbau und Ausdruck in Deutsch wichtig.

Infos zum Beruf:KAUFMANN/FRAU IM GESUNDHEITSWESENErwartet wird überwiegend ein Hochschulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufs-schule, 3 Jahre

Ausbildungsvergütung beginnt bei 607 €

Als Zahntechniker arbeitest du mit den vielfältigsten Materialien: von Gips und Wachs über einfache und High-Tech-Kunststoffe bis hin zu hochfesten Spezialkera-miken, von „stahlähnlichen“ bis hin zu hochedlen Goldle-gierungen. Der Beruf des Zahntechnikers/der Zahntechnikerin ver-eint Tätigkeiten der unterschiedlichsten Berufe in sich: des Gießereifacharbeiters, des Galvaniseurs, des Zerspa-nungstechnikers, des Schweißtechnikers, des Schlos-sers, des Keramikers, des Feinmechanikers, des Gold-schmieds, aber auch des Künstlers. Als Zahntechniker/in arbeitest du im Auftrag des Zahn-arztes an den verschiedensten Lösungen für eine not-wendige zahntechnische Versorgung mit: Eine Zahnlücke kann z.B. durch eine Brücke, durch ein Implantat oder auch durch eine herausnehmbare Prothese geschlossen werden.

Auch vor diesem Beruf macht der Fortschritt nicht halt: Schon heute sind Microprozes-soren, die Verfahrensabläufe steuern, aus kaum einem Labor mehr wegzudenken. In der Zukunft wird zunehmend der Computer eingesetzt, z.B. beim Design von Kronen und Brücken am Bildschirm und der anschlie-ßenden automatisierten Fertigung. Dabei wird der Mensch nicht überflüssig, sondern hat als Designer und bei der Überwachung der Fertigung noch mehr Möglichkeiten, sich in die verschiedensten Richtungen weiterzu-entwickeln. Eine Weiterqualifizierung bieten die Mei-sterausbildung sowie ein Studium „Dentaltechnologie“ an der FH Osna-brück. Haben wir dein Inte-resse geweckt? Bewerbungen um einen Ausbildungs-platz kannst du direkt an jedes Dentallabor richten. Diese findest du unter www.zisa.de, Rubrik „Mitglieder“ (Innungsbetriebe).

Infos zum Beruf:ZAHNTECHNIKER/INHaupt-, Realschulab-schluss oder Gymnasium

Duale Ausbil-dung, 3 1/2 Jahre

Ausbildungsver-gütung bis 500 Euro

ZAHNTECHNIKER/-IN

pro

Den

te e

.V.

Uni-Blutbank Magdeburg Du findest uns im Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Leipziger Str. 44!

Öffnungszeiten Montag/Donnerstag: 7–12 Uhr Dienstag/Mittwoch: 11-19 Uhr

Freitag: 7-15 Uhr jeden 1. Samstag im Monat

von 9 bis 14 Uhr

Blut- & Plasmaspende 0391/ 671 39 39

www.blutspende-magdeburg.de

Knochenmark- & Stammzellenspende 0391/671 37 32

www.knochenmarkspende-magdeburg.de

Uni-Blutbank MagdeburgUniversitätsklinikum - Leipziger Str. 44

Öffnungszeiten:Mo/Do von 07.00-12.00 UhrDi/Mi von 11.00-19.00 UhrFr von 07.00-15.00 Uhr

Blut- u. Plasmaspende0391/ 6713939 www.blutspende-magdeburg.de

Knochenmark- u. Stammzellspende0391/6713732 www.stammzellspende-magdeburg.de

Jeden 1. Samstag im Monat von 9.00-14.00 Uhr

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201470

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Was nützt alles ärztliche Fachwissen, wenn der Umgang mit Patienten für angehende Mediziner ein Buch mit sieben Siegeln ist. Im Medico-Sozialen Zentrum in der Leipziger Straße – nähe Universitätsklinikum – können, unter-stützt von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA), Medizinstudenten den richtigen Um-gang mit Patienten erlernen. Sie arbeiten dort in der Bereitschaftsdienstpraxis, die in der sprechstundenfreien Zeit für die ambu-lante Versorgung zur Verfügung steht, mit.

Seite an Seite mit berufserfahrenen Medizi-nern und dem Praxisteam lernt man die am-bulante Versorgung im Einzelnen kennen und sammelt gleichzeitig praktische Erfahrungen. Freie Stellen sind im Internetauftritt der KVSA unter www.kvsa.de >> über uns << Stellen-angebote >> ausgewiesen.

VIELSEITIG FÜR DIEGesundheit DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN-ANHALT FÖRDERT DEN MEDIZINISCHEN NACHWUCHS UND BILDET AUS

WWW.KVSA.DE

Die KVSAAls Körperschaft des öffentli-

chen Rechts vertritt sie die

Interessen von 3.900 Ärzten

und Psychotherapeuten und

sichert die ambulante medizi-

nische Versorgung. Für ihre

Mitglieder ist sie Dienstleister

und benötigt deshalb exzellente

Fachleute.

Die KVSA bildet seit 1996 nach

Bedarf im Wechsel Kaufleute im

Gesundheitswesen, für Büro-

kommunikation und Fachinfor-

matiker für Systemintegration

aus. Sie kooperiert mit der

Hochschule Magdeburg-Stendal

für duale Studiengänge.

Weitere Infos sowie aktuelle

Ausbildungsangebote findet ihr

auf

Im Haus der Heilberufe im Süden von Magdeburg ist der Sitz der Kassenärztlichen Vereinigung

MEDICO-ZENTRUM

Verwaltungsvorgänge werden erklärt

Stipendien-programm

Wer den 1. Abschnitt der

Ärztlichen Prüfung bereits

erfolgreich absolviert hat und

beabsichtigt, nach der Weiter-

bildung in Sachsen-Anhalt

ambulant, vor allem hausärztlich

tätig zu sein, kann vom Stipen-

dienprogramm der KVSA

profitieren:

• 3. Studienjahr: 200 €/Monat

• 4. Studienjahr: 300 €/Monat

• 5. Studienjahr: 500 €/Monat

• 6. Studienjahr: 700 €/Monat

Weitere Informationen und

Unterlagen: www.kvsa.de >>

Praxis >> Vertragsärztliche

Tätigkeit >> Medizinstudieren-

de >> Stipendienprogramm

Das Gesundheitswesen ist zukunftsträchtig. Erkannt hat das auch die KVSA und bildet seit Jahren Kaufleute im

Gesundheitswesen sowie Kaufleute für Büromanage-ment und Informatiker Fachrichtung Systemintegration aus.Die KVSA kooperiert mit der Hochschule Magdeburg/Stendal im Bereich der dualen Ausbildung von Be-triebswirten. Wissen in der Qualitätssicherung, die Abrechnung und die Buchhaltung sind für Auszubilden-de im Gesundheitswesen unabkömmlich.Studierende der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und des Gesundheitsmanagements, die ein in der Studienordnung vorgeschriebenes Praktikum absol-vieren müssen und Interesse am Gesundheitswesen haben, können dies in eine der Fachabteilungen der KVSA verwirklichen. Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Interessenten im Internetauftritt der KVSA unter www.kvsa.de >> über uns << Praktikum >>

AUSBILDUNG UND PRAKTIKUM IN DER KVSA

Förderungen für Medizinstudierende

Famulatur in einer Arztpraxis in Sachsen-

Anhalt: Die Famulatur bietet erste Einblicke

in die ambulante medizinische Versorgung.

Während der jeweils einmonatigen Ausbil-

dung kann man Erfahrungen sammeln und

den ambulanten Bereich kennenlernen.

Die KVSA fördert die Famulatur in Arztpraxen

finanziell mit 200 Euro pro Monat (maximal

2 Monate)

Die KVSAAls Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt sie die Interessen von 3.900 Ärzten und Psychotherapeuten und sichert die ambulante medizinische Versorgung. Für ihre Mitglieder ist sie Dienstleister und benötigt deshalb exzellente Fachleute.

71DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Worauf kommt es an?Beim Anfertigen, Auswerten, Aufbereiten von Statistiken und Durchführen von Kalkula-tionen sind Rechenfertigkeiten gefragt. Ver-ständnis für mündliche Äußerungen z.B. beim Aufnehmen von Kunden-wünschen und Reklama-tionen nötig. Ebenso kommt es auf schriftliches Ausdrucksver-mögen und Rechtschreibsicherheit z.B. beim Korrespon-dieren mit Vereins- und Verbandsfunktio-nären, Vertretern der Sportindustrie oder Sponsoren an.

Weiterbildung ist schwer angesagt in Deutschland. Berufstätige haben erkannt,

dass es wichtig und richtig ist, in die eigene Ausbildung zu investieren. Es gibt viele Angebote, aber welches soll man nehmen? Wo bekommt man eine Ausbildung, die auch wirklich die eigene Karriere befördert? Und wie soll man ein Studium im Berufsalltag unterbringen? Vielen erscheint ein Fernstudium die richtige Wahl – und Anbieter gibt es genug. Die Alternative dazu bietet die Universität Magdeburg an. Ein BWL-Studium, das man am Wochenende absolvieren kann und mit einem universitären MBA oder Bachelor of Arts in Business Administration abschließt. Das ist zukunftssicher, bundesweit anerkannt und akkreditiert. Dahinter steht die Magdeburger Wirtschaftsfakultät, die einen hervorragenden Ruf besitz – genau wie die Otto-von-Guericke-Universität. Die Vorteile, die ein Studium an einer richtigen Universität hat, sind offensichtlich. Man muss sich nicht allein durch den Stoff quälen, sondern studiert zusammen mit anderen in kleinen Gruppen, die von erfahrenen Hochschuldozenten bestens betreut werden. Man hat direkten Kontakt zu den Professoren und erlebt Studentenleben hautnah. Wer mehr Informationen haben will, geht ins Internet oder ruft einfach an.

Business School Magdeburg GmbHUniversitätsplatz 239106 Magdeburg

FernStUdiUM?

Lieber mit Freunden nein!StUdieren.

tel.: 0391/67-12940www.mba-uni.de

Gesundheit SPORT- U. FITNESSKAUFMANN/FRAU

Infos zur Ausbildung:SPORT- U. FITNESSKAUFMANN/FRAUErwartet wird überwiegend ein mittlerer Realschulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufs-schule, 3 Jahre

Ausbildungsvergü-tung beginnt bei 600 € bis 700 €

Eine Mitarbeiterin im Fit-nesscenter berät telefo-nisch einen Kunden

Bund

esag

entu

r für

Arb

eit, B

ERUF

ENET

- St

and

26.0

8.20

13, L

ande

r

Was macht man in diesem Beruf?Sie sind Dienstleistungskaufleute, die durch ihre vielfäl-tigen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und kundenorientierten Tätigkeiten zu einem reibungslosen Sportbetrieb beitragen. In Fitness- und Gesundheitsstu-dios sowie Vereinen und Verbänden entwickeln Sport- und Fitnesskaufleute Konzepte für Sport- und andere Dienstleistungsangebote. Sie betreuen Kunden und beraten sie zu Sportangeboten sowie zu gesundheit-lichen Aspekten von Bewegung und Ernährung. Marke-ting- und gesundheitsbezogene Veranstaltungen zu pla-nen und durchzuführen gehört ebenfalls zu ihrem Be-schäftigungsfeld. Außerdem übernehmen sie Aufgaben im Rechnungswesen, im Controlling und in der Personal-wirtschaft.

Wo arbeitet man?• Bei Sportverbänden und –vereinen• In Fitnessstudios• In Wellness- und Gesundheitszentren und Sportschu-

len• Oder bei Betreibern von Golfplätzen, Schwimmbä-

dern, Kletterhallen und Fußballstadien

Die richtige Einweisung am Trainingsgerät ist das A und O eines Fitness-centers

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201472

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Haben Sie Interesse?

Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an:

Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KGz. Hd. Herr Gordon Jakobitz Am Pfahlberg 8 · 39128 Magdeburgoder per e-Mail an: [email protected]

AZUBIS GESUCHT!

WOHN

ERFÜLLERTRAUM

Kauffrau-/mann im Einzelhandel

Wir bieten Ihnen in einem kontinuierlich wachsenden Unternehmen mit 17 Standorten eine umfassende Ausbildung mit interessanten und erfolgversprechenden Einsatz- und Karrieremöglichkeiten. Werden Sie bei uns vom Verkaufstalent zum Profi. In Ihrer praxisna-hen Ausbildung helfen Sie Kunden mit Rat und Tat und präsentieren ihnen individuelle Lösungen für ein schönes Zuhause. Dazu erfahren Sie bei uns alles über aktuelle Wohntrends, Möbel und deren warenspezifische Eigenschaften, wie Materialien und Verarbeitung. Zu Ihren Aufgaben zählen die Kontrolle von Ausstellungsstücken und das Einräumen der Verkaufsflächen. Sie lernen alle V erkaufsbereiche kennen und auch in unseren Serviceabteilungen sind Ihre Ideen gefragt. Neben einem angenehmen Arbeitsklima bieten wir Ihnen zusätzlich zahlreiche Benefits wie zentrale Weiterbildungsmaßnah-men, gute Übernahmechancen und jährliche Azubi-Projekte. Sie haben ab dem 2. Lehrjahr zudem die Möglichkeit, ihr Einkommen durch Verkaufsprovisionen zu erhöhen.

Sollten Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen frankierten Rückumschlag bei. Onlinebewerbungen senden Sie uns bitte als Word Dokumente oder im PDF-Format.

Der Kontrollgang ins Lager gehört für den Großhandelskaufmann dazu

Was macht man in diesem Beruf?Vorab sei gesagt, es gibt die Fachrichtungen Außenhandel und Großhandel. Kaufleute im Groß- und Außenhandel handeln mit Gütern unterschiedlichster Branchen. Sie beschaffen Waren im In- und Ausland und verkaufen diese an Einzelhandel, Handwerk und Industrie weiter. Außerdem sorgen sie für eine kostengünstige Lagerhaltung und für termingerechte Lieferungen.

Worauf kommt es an?Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und Verhandlungsge-schick sind notwendig, z.B. im Umgang mit Kunden und Liefe-ranten. Interesse an Mathematik und Wirtschaft sollte vorhanden sein, um Kalkulationen richtig durchzuführen und Geschäftsvor-gänge sachgemäß buchen zu können. Gute Deutschkenntnisse, besonders in Rechtschreibung und Ausdrucksfähigkeit, sind für das Führen der Korrespondenz unerlässlich.

Infos zur Ausbildung:KAUFMANN/-FRAU IM GROSS- UND AUSSENHANDELErwartet wird überwiegend ein Real-schul- bis Hochschulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Ausbildungsvergütung beginnt bei 633 € bis 675 €

KAUFMANN/-FRAU IM GROSS- & AUSSENHANDEL

© Ka

dmy -

Foto

lia.co

m

Bund

esag

entu

r für

Arb

eit, B

ERUF

ENET

– St

and

25.0

8.20

13

FACHKRAFT FÜR SÜSSWARENTECHNIKWas macht man in diesem Beruf?Je nach Spezialisierung (Zuckerwaren, Schokolade, Konfekt oder Dauerbackwaren) stellen Fachkräfte für Süßwarentechnik verschiedene Süßwarenprodukte her. Da die Produktion in der Regel automatisiert ist, gilt für die Arbeit aller Fachrichtungen, dass sie industrielle Anlagen bedienen, die nach vorgegebenen Rezepten Teige und Mischungen herstellen. Dabei ist es ihre Aufgabe die einzelnen Produktionsschritte

zu überwachen und gegebenenfalls bei Störungsfällen einzugreifen. Des Weite-ren überprüfen sie über Aussehen, Geschmack und Labortests die Qualität der Zwischen- und Endprodukte. Neben der Herstellung und Qualitätsprüfung kön-nen Fachkräfte für Süßwarentechnik auch im Bereich der Produktentwicklung tätig sein, um dort bei der Kreation süßer Verführungen mitzuwirken.

Wo arbeitet man?Fachkräfte für Süßwarentechnik arbeiten in der Zucker-, Süßwaren- und Dauerbackwarenindu-strie.

Worauf kommt es an?Für eine Ausbildung als Fachkraft für Süßwaren-technik sollte man handwerkliche Begabung gepaart mit Interesse an hoch technisierten Anlagen mitbringen und Süßigkeiten gegenüber nicht ganz abgeneigt sein. Ebenfalls spielt Ver-antwortung und das Einhalten von Hygienevor-schriften eine wichtige Rolle, da unter ständiger Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben gearbeitet wird. Zum Aufbereiten der Rohstoffe sind gute Mathematikkenntnisse Voraussetzung. Aber auch Chemie und Biologie sind wichtig, um beispielsweise die Zwischen- und Endprodukte auf Qualität im Labor prüfen zu können.

Infos zur Ausbildung:FACHKRAFT FÜR SÜSSWARENTECHNIKErwartet wird überwiegend ein Realschulabschluss

Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbil-dungsgesetz (BbiG), 3 Jahre

Ausbildungsvergütung liegt bei 604 € bis 893 €

73DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Partner der EDEKA:

Berufskraftfahrer/-in

Fachlagerist/-in

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker/-in

Bürokaufmann/-frau

AUSBILDUNGIM GROSSHANDEL

AUSBILDUNG IN DER PRODUKTION

Fleischer/in

Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w)

AUSBILDUNGIM EINZELHANDEL

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

(Fach)Verkäufer/-in

Fleischer/in im Verkauf

Integrierter Handelsfachwirt

Frischespezialist/in BEWIRB DICH BEI UNS:EDEKA Minden-Hannover

Zentralverwaltungsgesellschaft mbH

Personalverwaltung, Christiane Wolfgang

Wittelsbacherallee 61 • 32427 Minden

oder online über www.edekaner.de

Minden-Hannover

AUSBILDUNGIM GROSSHANDEL

AUSBILDUNG IN DER PRODUKTION

AUSBILDUNGIM EINZELHANDEL

DEINE AUSBILDUNG BEI EDEKA

KAUFMANN/-FRAU IM EINZELHANDELWas macht man in diesem Beruf?Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie z.B. Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrich-tungsgegenstände. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, ver-kaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Liefe-rungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Regale sowie bei der Gestal-tung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Ein-zelhandel mit.

Wo arbeitet man?Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich in Einzelhandelsge-schäften mit unterschiedlichem Sortiment, im Versand- und Internet-handel, in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot. Sie sind überwiegend in Verkaufsräumen tätig, haben aber auch in Lager- und Kühlräumen oder im Außenbereich zu tun.

Worauf kommt es an?Kommunikationsfähigkeit ist für die Arbeit unabdingbar. Es gilt, über das Warensortiment oder die Vor- und Nachteile bestimmter Produkte zu informieren. Interesse an Mathematik und Wirtschaft sollte vorhan-den sein: Um Kalkulationen und Kassenabrechnungen durchzuführen und Aufgaben im Rechnungswe-sen zu übernehmen, benötigen angehende Kaufleute im Einzel-handel mathematische und be-triebswirtschaftliche Kenntnisse. Darüber hinaus sind gute Kennt-nisse im Fach Deutsch erforder-lich, z.B. für die Bearbeitung von Reklamationen und für die Kun-denberatung.

Verkäuferin einer Bä-ckerei beim freund-lichen Kundenkontakt

Netz

werk

Ernä

hrun

gswi

rtsc

haft

Infos zur Ausbildung:KAUFMANN/FRAU EINZELHANDELErwartet wird überwiegend ein Realschulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Ausbildungsvergütung begin-nt bei 558 € bis 630 €

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201474

AUSBILDUNGSSPEZIALGeomatiker der Ausbildungsstätte GeoFly bei Systemcheck BefliegungGe

oFly

GmbH

Geomatiker/-innen Geomatiker/-innen verarbeiten, verwalten und veranschaulichen Geo-daten, die durch eigene Vermessungen erfasst (z.B. Laserscanning,

Befliegung) oder von anderen regionalen oder globalen Geodatenanbietern bezogen werden. Die Verarbeitung und Modellierung der Geodaten (z.B. für Hochwasserszenarien) erfolgt kundenorientiert mit Hilfe von spezi-eller Software. Endprodukte sind Karten, Präsentationsgrafiken, dreidimensionale

Darstellungen (z.B. 3D-Gebäudemodelle) und multimediale Anwen-dungen (z.B. virtueller Flug). Zur Darstellung komplexer räumlicher Sachverhalte werden Methoden der visuellen Kommunikation und der grafischen Darstellung genutzt. Die Mitwirkung in der Kundenbera-tung und die Anwendung von Marketingstrategien gehören ebenfalls zu seinen/ihren Aufgaben.

Vermessungstechniker/-inAuch der/die Vermessungstechniker/-in verarbeitet, verwaltet und veranschaulicht Geodaten. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die eigene Datenerhebung (z.B. Vermessung mit GPS) und die Übertragung von Geodaten in die Örtlichkeit (z.B. Straßenvermessung, Gewässerver-messung, Liegenschaftsvermessung). Die Durchführung hochpräziser Messungen in den ingenieurtechnischen Bereichen (z.B. Tunnelbau,

Bauwerksüberwachung) gehören ebenfalls zu den Aufgaben.

Einsatzbereiche finden sich in Behör-den des öffentlichen Dienstes (z.B.

Landesamt für Ver-messung und Geoin-formation Sachsen-Anhalt) oder in privat-wirtschaftlichen Firmen der Geoinfor-mationsbranche. Tätigkeitsfelder sind

z.B. unter: www.geofly.eu und www.koordinatenfaenger.de zu sehen.

Zu den persönlichen Anforderungen der Geomatiker/-innen und Vermessungstechniker/-rinnen gehört Flexibilität, um sich auf wech-selnde Tätigkeiten und Einsatzbereiche (Innen- und Außendienst) einstellen zu können. Die Erfassung und die Weiterverarbeitung von Geodaten erfordert besondere Sorgfalt sowie gutes räumliches Vor-stellungsvermögen. Die Bereitschaft zur Teamarbeit sowie gutes Mathematikverständnis sollten ebenfalls vorhan-den sein.

BERUFSAUSBILDUNG IN DER GEOINFORMATIONSTECHNOLOGIE

Infos zur Ausbildung:GEOMATIKER/IN & VERMESSUNGSTECHNIKER/-INVoraussetzung ist die Hochschulreife oder ein Realschulabschluss.

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, 3 Jahre.

Ausbildungsvergütung im 1. AJ von 500,- bis 700,-€ je nach Arbeitgeber.

Ausbildungsstätten über: [email protected]

Koor

dina

tenf

aeng

er.d

e

Straßenvermessung mit „Zaungästen“

Einsatz von GPS zur Leitungsdokumentation

75DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIALHERMES FULFILMENT GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN

HERMES FULFILMENT SUCHT

AM STANDORT HALDENSLEBEN

REGELMÄSSIG MOTIVIERTE

AZUBIS (m/w)

FÜR VERSCHIEDENE BERUFE WIE:

IHRE VORTEILE BEI HERMES FULFILMENT (AUSWAHL):

TARIFLICHEVERGÜTUNG

AZUBI-SEMINAREBÜCHERKOSTEN-

ZUSCHUSS

ÜBERNAHME-GARANTIE

MOTIVATIONS-PRÄMIEN

PERSONALRABATT

www.hermesworld.com/karriereSourcing & Product | Transport Logistics | Full-Service E-Commerce | Distribution

HERMES FULFILMENT GMBHHamburger Straße 139340 Haldensleben

ANSPRECHPARTNERFrau Janine WeitzReferentin Beratung und ServiceT.: +49 (0) 3904 61-3925T.: +49 (0) 3904 61-3925

FACHKRAFT (m/w)

FÜR SCHUTZ UND SICHERHEIT

FACHLAGERIST (m/w)

ELEKTRONIKER (m/w)

BETRIEBSTECHNIK

KAUFMANN (m/w) FÜR

BÜROMANAGEMENT

FACHKRAFT (m/w)

FÜR LAGERLOGISTIK

Anzeige_Dates_V1.indd 1 11.04.14 12:26

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201476

AUSBILDUNGSSPEZIALAUTOMOBILKAUFMANN/FRAU

Was macht man in diesem Beruf?Automobilkaufleute erledigen in Autohäusern, bei Automobilherstel-lern oder bei Kraftfahrzeugimporteuren kaufmännischbetriebswirt-schaftliche Aufgaben, vor allem in der Disposition, der Beschaffung, im Vertrieb und Verkauf von Kfz-Teilen und Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation, wie auch organi-satorische Aufgaben. Sie bestellen Kfz-Teile und Zubehör und verwalten das Lager, nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an und schließen entsprechende Verträge ab. Zusätzlich beraten sie Privat und Geschäftskunden über Serviceleistungen wie Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungs- und Garantieverträge und wickeln diese ab. Automobilkaufleute verkau-fen Kfz-Teile und Zubehör und unterstützen Fachverkäufer/innen für Kraftfahrzeuge, z.B. indem sie Kaufverträge erstellen.

Wo arbeitet man?Automobilkaufleute arbeiten überwiegend• in Autohäusern• bei Auto und Motorradimporteuren• bei Automobilherstellern• bei Pkw oder Lkw-Vermietunternehmen

Reparatur und Inspektionsaufträge nehmen sie am Kundendienst-schalter entgegen, Beratungs- und Verkaufsgespräche führen sie im Verkaufsraum. Im Büro bearbeiten sie Zahlungsvorgänge, disponie-ren Waren oder rechnen Löhne ab.

Worauf kommt es an?Bei langwierigen Verkaufsberatungen oder Verhandlungen ist Durch-haltevermögen gefragt. Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung erleichtern das Eingehen auf Kundenwün-sche in Beratungsgesprächen. In Konfliktsituationen mit schwierigen oder anspruchs-vollen Kunden sind Be-herrschtheit und Selbstsicher-heit wichtig, um die Ruhe bewahren und souverän auf-treten zu können. Kenntnisse in Mathematik helfen beim Erstellen von Kalkulationen.

Infos zur Ausbildung:AUTOMOBILKAUFMANN/FRAUErwartet wird überwiegend ein mittlerer Bildungsabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Ausbildungsvergütung beginnt bei 436 € bis 648 €

Bund

esag

entu

r für

Arb

eit, B

ERUF

ENET

– St

and

25.0

8.20

13

Eine Kaufinteressentin lässt sich zu den technischen Neuerungen beraten

Bildunterschrift Bild-unterschrift

KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/INWas macht man in diesem Beruf?Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahr-zeugtechnik warten Nutzfahrzeuge aller Art, z.B. Sattelschlepper und Unimogs, und setzen sie instand. Zur Fehlerdiagnose setzen sie computergestützte Mess- und Prüfgeräte ein. Sie beheben Stö-rungen, indem sie z.B. defekte Teile austauschen oder Einstellwerte verändern. Da moderne Lkws komplexe mechatronische Systeme wie Bremsassistenten und Automatikgetriebesteuerungen enthalten, brauchen Kraftfahrzeugmechatroniker/innen Fachwissen sowohl auf dem Gebiet der klassischen Mechanik als auch dem der Elektronik, der Hydraulik und der Pneumatik.Nach Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten prüfen sie die Funkti-onen der Fahrzeuge und kontrollieren, ob die straßenverkehrsrecht-lichen Vorschriften eingehalten werden. Auf Wunsch rüsten sie Nutz-fahrzeuge auch mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen aus, wie z.B. mit Hebeeinrichtungen, Klimaanlagen, Navigationssystemen oder Abstandswarnern.

Wo arbeitet man?Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahr-zeugtechnik arbeiten überwiegend• in Reparaturwerkstätten• im Pannenhilfsdienst• bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen

Sie halten sich vorwiegend in Fertigungs- oder in Werkhallen und Werkstätten auf, teilweise auch im Lager. Kunden beraten und be-treuen sie in den der Werkstatt angegliederten Verkaufs- bzw. Büro-räumen.

Worauf kommt es an?Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind wichtig, wenn z.B. Sicherheitseinrichtungen am Nutzfahrzeug repariert werden. Um sich über die Entwicklungen im Bereich elektronischer Bauteile auf dem Laufenden zu halten, ist Lernbereitschaft erforderlich.Für Montage- und De-montagearbeiten sind Kenntnisse in Werken und Technik erforder-lich. Für das Berechnen von Einstellwerten und die Interpretation von Messwerten sind Kenntnisse in Mathe-matik und Physik unab-dingbar.

Infos zur Ausbildung:KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/INErwartet wird ein mittlerer Bildungsab-schluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung beginnt bei 436 bis 648 Euro

jörn

buc

hheim

- Fo

tolia

Kfz.-Mechatroniker müssen insbesondere das Innenleben eines Kraftfahrzeugs kennen

77DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Arbeiten imstilvollen Ambiente

www.selmarudolph.de Selma & rudolph betreiber OHG ■ Gareisstraße 10 ■ 39106 magdeburg ■ 0391/597 598 97 ■ [email protected]

Du HASt nOcH keine iDee was Du machen willst?

sichere Dir Die chance nach Deiner Ausbildung mit dem er-lernten können weiter in unserem unterneh-men oder in aller Welt zu arbeiten.

Koch/Köchin: Du bist mutig genug, dich selbst zu verwirklichen und kreativ in der küche zu sein? Hast Du Lust richtig kochen zu lernen? Wir geben Dir die möglichkeit mit naturbelassenen Produkten

aus der region und aller Welt zu arbeiten und aus diesen wahre

köstlichkeiten zu zaubern.

restaurantfachmann/frau: Du hast Lust auf Gastronomie, neue Leute, bist offen, gut gelaunt und magst es menschen

zu verwöhnen?

ansprechpartner:Sebastian neumann (küche)

enrico Oelze (Service)

Wir bilden ab September 2014 aus!

Bund

esag

entu

r für

Arb

eit, B

ERUF

ENET

– St

and

26.2

8.20

13 (2

)

KOCH/KÖCHIN

Was macht man in diesem Beruf?Sie verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehö-ren. Köche und Köchinnen arbeiten nach Rezepten für Gerichte aller Art. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertig werden. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert. Es gehört auch zu ihren Aufgaben, Preise zu berechnen und Gäste zu beraten.

Wo arbeitet man?Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmit-telindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig.

Worauf kommt es an?Köche und Köchinnen bereiten unter-schiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fach-gerecht. Köche und Köchinnen sind für den Ruf eines Restaurants mitverant-wortlich, denn wo man gut isst, geht man gerne wieder hin. Anspruchsvolles Essen, zubereitet von renommierten Köchen oder Köchinnen, gilt vielen als Statussymbol.

Infos zur Ausbildung:KOCH/KÖCHINErwartet wird überwiegend ein Hauptschulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufs-schule, 3 Jahre

Ausbildungsvergü-tung beginnt bei 423 € bis 557 €

RESTAURANTFACHMANN/FRAU

Was macht man in diesem Beruf?Sie bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben, decken und deko-rieren die Tische, begrüßen die Gäste und geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl. Sie nehmen Bestellungen entge-gen, servieren Speisen und Getränke, stellen die Rechnung aus und kassieren. Restaurantfachleute kümmern sich auch um die professi-onelle Ausrichtung von Veranstaltungen mit einer größeren Anzahl von Gästen. Sie planen und organisieren die Veranstaltung, bereiten sie vor und führen sie durch. Sie erstellen einen Ablaufplan, machen Menüvor-schläge, kalkulieren die Kosten und sorgen schließ-lich dafür, dass alles reibungslos abläuft und der Service perfekt funktioniert.

Wo arbeitet man?Restaurantfachleute arbeiten haupt-sächlich in Restaurants, Hotels, Gast-höfen und Pensionen. Darüber hinaus sind sie z.B. in Kaufhäusern und Ver-brauchermärkten mit Tagescafés oder in Metzgereien mit Cateringservice tätig.

Worauf kommt es an?Ob in Restaurants, Hotels, Cafés oder Bistros – Restaurantfachleute behalten als Gastgeber stets souverän den Überblick und sorgen dafür, dass ihre Gäste sich wohlfühlen. Dabei arbeiten sie oft dann, wenn andere Menschen ausgehen.

Infos zur Ausbildung:RESTAURANT- FACHMANN/FRAUErwartet wird überwiegend ein Hauptschulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufs-schule, 3 Jahre

Ausbildungsvergü-tung beginnt bei 435 bis 562 €

Vor der Zubereitung eines Gerichts wird das Fleisch portioniert

Auch das Servieren von Ge-tränken muss gelernt sein

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201478

AUSBILDUNGSSPEZIALROHRLEITUNGSBAUER/IN

Was macht man in diesem Beruf?Bevor Rohrleitungsbauer/innen Rohre verlegen können, schachten sie die Baugrube aus und sichern diese ab. Dann lassen sie die benötigten Rohrteile in die Grube hinab, dazu verwenden sie größtenteils Normrohre. Spezielle Einzelstücke wie Abzweige oder Biegungen, die nicht fertig bezogen werden können, stellen sie in ihrer Werkstatt selbst her. In der Baugrube verbinden sie die Rohrteile zu einer belastbaren und dichten Leitung. Je nach Mate-rial des Rohres verschweißen, verkleben oder verschrauben sie die Einzelstücke. Danach nehmen sie eine Dichtigkeitsprüfung vor und verschließen die Baugrube. Neben diesen Tätigkeiten über-nehmen Rohrleitungsbauer/innen auch Reparatur- und Wartungs-arbeiten an Leitungen, beheben beispielsweise Rohrbrüche oder schließen Haushalte an ein Versorgungsnetz an.

Wo arbeitet man?Rohrleitungsbauer und Rohrleitungsbauerinnen sind auf Baustel-len tätig, zum Teil auch bundesweit oder im Ausland. Dabei arbei-ten sie überwiegend im Freien, wo sie beispielsweise Vermes-sungsarbeiten durchführen und Rohrgräben ausheben. Einzelne Rohrleitungsstücke stellen sie aber auch in Werkstätten her.

Worauf kommt es an?Rohrleitungsbauer/innen verlegen und montieren Druckleitungen, sie stellen Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl oder Fernwär-

me her und warten diese. Damit Wasser, Erdöl, Erdgas oder Fern-wärme über weite Strecken transportiert werden können, benötigt man komplizierte Rohrleitungssysteme. Die Herstellung und Mon-tage dieser Rohrleitungssysteme erfordert große Bauleistungen. Neben anderen Fachkräften sind dabei vor allem Rohrleitungsbau-er/innen an der Arbeit tätig. Die sicherheitstechnischen Anfor-derungen sind hoch, weshalb man selbst bei Zeitdruck ver-antwortungsbewusst und sorgfältig auf die Einhaltung der Sicherheits- und Unfallver-hütungsvorschriften achten und genau nach Plänen vorge-hen muss, die meist von Inge-nieuren und Ingenieurinnen entwickelt wurden.

Infos zur Ausbildung:ROHRLEITUNGSBAUER/INErwartet wird überwiegend ein Hauptschulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Ausbildungsvergütung beginnt bei 564 € bis 648 €

Begutachtung der Einstel-lung der Schweißparameter

Bund

esag

entu

r für

Arb

eit, B

ERUF

ENET

– St

and

26.0

8.20

13

Infos zur Ausbildung:BAUGERÄTEFÜHRER/INDuale Ausbildung in Betrieb und Berufs-schule, 3 Jahre

Insgesamt 36 Wochen der Ausbildung erfolgen in über-betrieblichen oder in geeig-neten Ausbildungsstätten

Ausbildungsvergütung beginnt bei 564 € bis 648 €

BAUGERÄTEFÜHRER/IN

Was macht man in diesem Beruf?Vor Beginn der Bauarbeiten transportieren Baugeräteführer/innen ihre Baugeräte zur Baustelle, stellen sie auf und stimmen sie, wenn nötig, auf die örtlichen Gegebenheiten ab. Dann planieren sie das Gelände und sichern die Baustelle ab. Sie führen und bedienen ver-schiedenste Baugeräte, etwa Kräne, Walzen, Bagger oder Beton-mischgeräte. Zudem warten und pflegen sie die Baugeräte und erledigen kleinere Reparaturen und Umrüstungen der Baumaschi-nen.

Wo arbeitet man?Baugeräteführer/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben und Un-ternehmen des Hoch- und Tiefbaus sowie des Straßen- und Spezial-tiefbaus. Darüber hinaus sind sie zum Beispiel in Steinbruchunter-nehmen oder im Verleih von Baumaschinen und -geräten tätig.Sie führen unterschiedliche Baugeräte wie Bagger, Raupen oder Beton- und Asphaltmischanlagen, meistens auf wechselnden Bau-stellen. Baugeräteführer und Baugeräteführerinnen arbeiten mit Baugeräten auf Baustellen im Hoch- und Tiefbau sowie Straßen- und Spezialtiefbau.

Worauf kommt es an?Ob sie den Baukran führen, Erde ausheben und transportieren oder das Gelände planieren: Zunächst bringen sie ihr Gerät zum Einsatzort. Wenn nötig, rüsten sie es für die jeweilige Aufgabe um. Um Verletzungsri-siken zu senken, tragen sie Schutzkleidung. Damit die Bau-geräte und Baufahrzeuge stets betriebsbereit sind, warten Bau-geräteführer/innen sie laufend.

Starte deine Zukunft!Staatlich anerkannte/r Erzieher/in dreijährige Ausbildung (Vollzeit)vierjährige Ausbildung (berufsbegleitend)

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/inzweijährige Ausbildung (Vollzeit)

Bewerbungen jetzt noch möglich!Ausbildungsbeginn August 2014

Euro Akademie MagdeburgAm Fuchsberg 11 · 39112 Magdeburg Telefon 0391 61093022 · [email protected]

www.euroakademie.de/magdeburg

79DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

W*E

*I*C

*H*E

*I*E

*R…

such

en w

ir n

icht

.

Stellen Sie sich dem anspruchsvollen Auswahlverfahren und lassen Sie sich zu Ihrer Karriere in der Bundeswehr beraten – ob als Mannschafter, Feldwebel oder Offi zier im Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis oder Sani-tätsdienst – entdecken Sie einen der größten und viel-fältigsten Arbeitgeber Deutschlands.

Wie bieten Ihnen sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich vielfältige Möglichkeiten für Ihre Karriere.

Hotline: 08 00/9 80 08 80

www.bundeswehr-karriere.de

// facebook.com/bundeswehr.karriere

// youtube.com/user/Bundeswehr

// twitter.com/bundeswehrinfo

Was macht man in diesem Beruf?Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Sie erledigen kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbe-arbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Darunter fallen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwer-fen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Zudem betreuen sie Kun-den, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwa-chen Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstal-tungsmanagement sowie in der Personal- und in der Lagerwirtschaft. Im öffentli-chen Dienst unterstützen sie Bürger/innen im Umgang mit der Verwaltung z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.

Wo arbeitet man?Kaufleute für Büromanagement können in zahlreichen Bereichen eines Betriebes bzw. einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes tätig sein - von der Personalab-teilung über das Rechnungswesen bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und Marke-ting. Meist arbeiten sie in Büroräumen, mitunter auch in Großraumbüros. Im öffentlichen Dienst beraten sie ggf. Bürger an Serviceschaltern in öffentlichen Gebäuden. Vor allem in kleineren Betrieben sind sie häufig für mehrere Bereiche zuständig und müssen sich deshalb auf wechselnde Aufgaben und Arbeitssitua-tionen einstellen.

Worauf kommt es an?Kaufleute für Büromanagement arbeiten ihren Vorgesetzten zu und legen ihnen ihre Arbeitsergebnisse vor - sei es zur Unterschrift, zur Prüfung von Kalkulationen oder zur Durchsicht von Besprechungsunterlagen. Ihre Aufgaben erledigen sie dennoch eigenständig, teilweise im Team. Bei ihrer Arbeit gehen sie konzentriert und sorgfältig vor, beispielsweise wenn sie Statistiken erstellen oder Rechnungen überprüfen. Wegen der Vielzahl ihrer Aufgaben benötigen Kaufleute für Büroma-nagement Organisationstalent. Kommunikations-fähigkeit ist sowohl für das Arbeiten im Team oder den Umgang mit ihren Kollegen und Vorgesetzten als auch beim Kontakt mit Kunden unerlässlich. Auf ihre Fremdsprachenkenntnisse greifen Kauf-leute für Büromanagement beispielsweise zurück, wenn sie Kunden im Ausland Auskünfte erteilen.

Infos zur Ausbildung:KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENTErwartet wird überwiegend ein Realschulabschluß

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufs-schule, 3 Jahre

Ausbildungsvergü-tung beginnt bei 513 € bis 940 €

Kommunikationsfähigkeit ist auch beim Kontakt mit Kunden unerlässlich

Volk

er W

itt@

foto

lia.d

e

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201480

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Bist du ein Maschinenbauer? Könnte eine Drehmaschine der Arbeitsplatz für dich sein? Interessiert dich das Schrauben und Montie-ren? Dann probiere es doch einfach mal an einem realen Platz in der professionell ausge-statteten Werkstatt des tbz Magdeburg aus. Im Rahmen des Ferienworkshops kann man fünf Tage lang seine Neigung für technische Berufe prüfen und dabei nicht nur ein Unternehmen besuchen, sondern auch in der Werkstatt Din-ge selbst anfertigen sowie aktuelle Azubis und Ausbilder mit Fragen löchern. Schließlich hat der Maschinenbau in und um Magdeburg große Tradition. Längst gibt es wieder zahlrei-che starke mittelständische Unternehmen mit knapp 7000 Arbeitsplätzen und bieten zu-kunftsstarke Perspektiven. Tüftler oder Teamp-layer finden hier genau ihren Platz. Das tbz Magdeburg tritt dabei als Kooperati-onspartner für die Ausbildung im Bereich Me-tall-/Elektro-/Umwelttechnik auf. Mehr als 140 namhafte Unternehmen der Region lassen ihre Azubis hier einen Teil ihrer praktischen Ausbil-dung absolvieren. Dazu gehören im Vorfeld auch Bewerbungsmanagement, Stärkenanalyse und passge-naue Vermittlung auf einen betrieblichen Ausbildungs-platz, die die Fähigkeiten, die Anforderungen und die „Chemie“ optimal berück-sichtigt.Ferienworkshop bei AzubiTec, 3.-17. Mai, 8-14 Uhr, Bewer-bungsadresse: [email protected] , Tel: 0391/4063145

MACHS MITZUM FERIENWORKSHOP BEI AZUBITEC KANN MAN EINE WOCHE LANG WERKZEUGE UND MASCHINEN AUSPROBIEREN UND SEINE NEIGUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE PRÜFEN

Metall

ein Auszubildender und ein Lehrmeister beim Schweißen

eines Übungsstückes

ein Azubi bei Sägearbeiten an einem Werkstück

ein Elektroniker beim Funk-tionstest an einem Schalt-

schrank

Foto

s: tb

z Tec

hnol

ogie-

und

Ber

ufsb

ildun

gsze

ntru

m M

agde

burg

gGm

bH,

Bund

esag

entu

r für

Arb

eit

Metallteile werden an einer Werkbank gelötet

ausbildung 2014: berufsbegleitendes bachelorstudium „Europäisches Sozial- und Bildungsmanagement“, in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin SHB Ergotherapie (WFOT-anerkannt) 3 Jahre Vollzeit Heilerziehungspflege 2 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre berufsbegleitend Heilpädagogik 2,5 Jahre berufsbegleitend sozialpädagogik (Erzieherinnen und Erzieher) 3 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre berufsbegleitend Altenpflege 3 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre berufsbegleitend Metalltechnik (Zerspanung, Industriemechanik) 3,5 Jahre Vollzeit in der dualen Ausbildung

Europäisches bildungswerkfür beruf und gesellschaft ggmbHStaatlich anerkannte ErsatzschuleMaxim-Gorki-Str. 14 39108 Magdeburgwww.ebg.de [email protected] 0391/56 66 750

Ausbildungsbeginn: bitte rufen Sie uns an!

Wohnheim

plät

ze v

orha

nden!

10.5

.201

4Ta

g de

r of

fene

n Tü

r:

10-1

4 u

hr

Verein zur Berufsförderung derBauindustrie in Sachsen-Anhalt e. V.

Bau-Bildungs-Zentrum Magdeburg

Das BBZM ist eine Überbetriebliche Ausbildungsstätte in den BauberufenBewerbe dich hier für einen Ausbildungsberuf im Hoch-, Tief- oder Ausbau

Telefon: 0391 28965-0e-Mail: [email protected]: www.bauausbildung.de

Gutes Geld, Gute PerspektivenDie Bauwirtschaft bietet eine Vielzahl von Ausbildungsberufen und gute Berufs-perspektiven. Bauberufe sind vielseitig, attraktiv und zukunftsorientiert. Moderne Technik und Materialien haben das Berufs-bild in vielen Bereichen nachhaltig verändert.

weitere Informationen unter:

81DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

der Entwicklung von Design-Konzeptionen und Gestal-tungsvorschlägen von Vorteil. Darüber hinaus ist Kunden- und Serviceorientierung wichtig, z.B. beim Berücksichti-gen und Umsetzen von Kundenvorgaben.Interesse in Mathematik sollte vorhanden sein, da Medi-engestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Ge-staltung und Technik technische Daten für die einzelnen Vorlagen berechnen müssen. Zudem benötigen sie Fer-tigkeiten und Kennt-nisse in Kunst, wenn sie grafische Elemente entwerfen oder Farb-kombinationen beurtei-len. Englischkenntnisse sind erforderlich, um z.B. Fachinformationen oder Informationsquel-len in englischer Spra-che zu nutzen.

Ausbildung mitDurchblick

Sichere dir jetzt einenAusbildungsplatz als

- Fachlagerist (m/w) - Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)- Flachglas- mechaniker (m/w)- Industrie- mechaniker (m/w)

Wo soll deineBewerbung hin?

Euroglas GmbHDetlef KasperDammühlenweg 6039340 [email protected]

www.euroglas.com

Ausbildung mitDurchblick

Sichere dir jetzt einenAusbildungsplatz als

- Fachlagerist (m/w) - Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)- Flachglas- mechaniker (m/w)- Industrie- mechaniker (m/w)

Wo soll deineBewerbung hin?

Euroglas GmbHDetlef KasperDammühlenweg 6039340 [email protected]

www.euroglas.com

Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift Bildunterschrift

FACHINFORMATIKER/IN ANWENDUNGSENTWICKLUNG

Was macht man in diesem Beruf?Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungs-entwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwen-dungen, passen diese an und entwickeln anwendungs-gerechte Bedienoberflächen.Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und Werkzeuge wie z.B. Entwicklertools. Außerdem setzen sie die Methoden des Software Engineerings ein. Darü-

ber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender.

Wo arbeitet man?Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungs-entwicklung arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirt-schaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche.Dort sind sie überwiegend in Büroräumen am Computer tätig. Informations- und Beratungsgespräche finden in Besprechungsräumen statt, Einweisungen und Anwen-derschulungen in Schulungs- und Unterrichtsräumen.

Worauf kommt es an?Durchhaltevermögen braucht man, wenn sich Fehlersu-chen als schwierig erweist. Wenn man z.B. Standard-software an die Bedürfnisse der Kunden anpasst, sind Sorgfalt, Flexibilität und Serviceorientierung gefragt. Besonders wichtig sind die Schulfächer Mathematik und Informatik: Wer z.B. logisches Verständnis und Program-mierkenntnisse mit-bringt, ist im Vorteil. Betriebsanleitungen und Programmbe-schreibungen, aber auch einschlägige Fachliteratur sind häufig in Englisch verfasst. Gute Sprach-kenntnisse sind daher wichtig.

Infos zur Ausbildung:FACHINFORMATIKER/IN ANWENDUNGSENTWICKLUNGErwartet wird überwiegend eine Hochschulreife

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Ausbildungsvergütung beginnt bei 695 € bis 755 €

Die Entwicklung von Softwarepro-grammen gehört zu den Aufgaben eines Fachinformatikers

Bund

esag

entu

r für

Arb

eit, B

ERUF

ENET

– St

and

26.0

8.20

13

Was macht man in diesem Beruf?Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Tech-nik planen Arbeitsabläufe, tragen die für jeden Auftrag benötigten Daten zusam-men und gestalten einzelne Elemente für Medienprodukte wie Zeitungen, Verpackungen, EBooks, Websites oder Computerspiele.Sie ermitteln, wie viel Zeit für die einzel-nen Produktionsschritte nötig ist, und prüfen die technischen Abläufe. Sie erstellen und übernehmen z.B. Text, Grafik, Audio und Videodaten und kon-vertieren sie für die Mehrfachnutzung (Cross Media Publishing). So können sie die gleichen Medienelemente in unter-schiedlicher Aufbereitungsform für Printmedien und für multimediale Pro-dukte wie CDROMs oder Internetseiten verwenden. Ist die Gestaltung abgeschlossen, stellen sie die Produkte je nach Verwendungszweck oder Ausgabe zusammen und prüfen, ob die Kundenvorgaben und die Qualitätsvorga-ben eingehalten wurden.

Wo arbeitet man?Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik arbeiten hauptsächlich• in Werbeagenturen bzw. Werbeabteilungen von grö-

ßeren Unternehmen• in Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft• in Verlagen

In Büros und grafischen Ateliers gestalten sie am Bild-schirm Elemente der Medienprodukte. Entwürfe präsen-tieren sie in Besprechungsräumen sowie gelegentlich auch vor Ort beim Kunden.

Worauf kommt es an?Beim fehlerfreien Korrekturlesen und Prüfen von Bildern und Grafiken ist Sorgfalt erforderlich. Kreativität ist bei

Infos zur Ausbildung:MEDIENGESTALTER/INErwartet wird überwiegend eine Hochschulreife in Industriebetrie-ben, ein mittlerer Bildungsab-schluss in Handwerksbetrieben

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufs-schule, 3 Jahre

Ausbildungsvergütung beginnt bei 800 Euro

MEDIENGESTALTER/IN DIGITAL UND PRINT

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201482

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Bildungswerk R. Welling gGmbH39104 Magdeburg, Hegelstraße 39, Tel. 0391 56282510www.welling-bildungswerk.dee-mail: [email protected]

Von der Berufsausbildung zum Studium durch Erwerb der Fachhochschulreife!

Ausbildung/Umschulung zum/r staatlich geprüften• Wirtschaftsassistenten/in Informationsverarbeitung• Wirtschaftsassistenten/in Fremdsprachen/ Korrespondenz• Touristikassistenten/in• Altenpfleger/in (auch verkürzt/ berufsbegleitend)• Altenpflegerhelfer/in• Ergotherapeuten/in• Kauffrau/-mann für Büromanagement

Aufstiegsqualifizierung, berufsbegleitend• Betriebswirt/in (IHK)• Tourismusfachwirt/in (IHK)• Ausbildung der Ausbilder – AEVO (IHK)

Weiterbildungen • Modulare Kaufmännische Qualifizierung (z.B. Buchhaltung)• Modulare Fortbildung im Dialogmarketing• Praxisanleiter/-in• Spezialisierung in der Pflege mit Führerschein Klasse B(Förderung über Bildungsgutschein, Berufsförderungsdienst, Deutsche Rentenversicherung usw. möglich)

Bewirb dich jetzt!

Kennen Sie schon unsere schulischen Angebote?Die Berufsfachschulen • Altenpflege• Altenpflegehilfe• Gestaltungstechnische Assistenz• Medizinische Dokumentationsassistenz• Wirtschaftsassistenz Fremdsprachen und Korrespondenzund die Fachoberschulen • Gesundheit und Soziales• Gestaltung

Wir beraten Sie gerne! Bildung beflügeltOskarKämmerSchule•Liebknechtstraße73•39110Magdeburg

Informationstag24.5.2014, 9 bis 13 Uhr

www.oks.de

campus STIMULATE, dem deutschen Zentrum für bildgestützte Medizin, nur schwer realisie-ren. Vom kommenden Wintersemester 2014/2015 an bietet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg neben dem Masterprogramm „Medical Systems Engineering“ den Bachelor-studiengang „Medizintechnik“ an. Es handelt sich um einen Ingenieurstudiengang mit dem Anwendungsfeld Medizin. In sieben Semestern wird den Studierenden fundiertes Wissen in den klassischen Ingenieurwissenschaften, einem Querschnittbereich der Medizinischen Physik und der Medizinischen Bildgebung sowie grundlegende medizinische, anatomi-sche und biochemische Kenntnisse vermittelt.Absolventen des Bachelorstudiengangs „Medi-zintechnik“ können unterschiedliche Karriere-wege einschlagen. Neben dem Anschluss eines Masterprogramms im Bereich der For-schung und Entwicklung in der medizintechni-schen Industrie können sie durch die regelmä-

FRISCHERZUM KOMMENDEN WINTERSEMESTER 2014/2015 STARTET AN DER OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG DER BACHELORSTUDIENGANG MEDIZINTECHNIK

WindModernste Medizintechnik

kann Leben rettenImmer mehr etabliert sich Magdeburg als wichtiger Standort der Medizintechnik, auch im internationalen Raum. Allerdings plagt die Branche Nachwuchssorgen. Ohne qualifizierte und leistungsorientierte Nachwuchswissen-schaftler lassen sich die Ziele des Forschungs-

ßigen Praxisbezüge des Studiengangs „Medizintechnik“als Ingenieur in der freien Wirtschaft sowohl neue Medizintechnikpro-dukte entwickeln als auch sich außerhalb der klassischen Medizintechnik betätigen.Studienbewerber sollten solide mathemati-sche und technisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse vorweisen. Die Fähigkeit, Proble-me zu erkennen, zu beschreiben und Lösun-gen zu entwickeln, wird später essenzieller Bestandteil der interdisziplinär angelegten Arbeit in der Medizintechnik. Bachelorstudiengang Medizintechnik, Otto-von-Guericke-Universi-tät Magdeburg, Bewerbun-gen für Studierende bis zum 15. September, ausländische Studierende bis 15. Juli, zulassungsfrei

O.-v

.-G.-U

nive

rsitä

t (2)

Dank neuester Technik können Krankheiten frühzeitig erkannt werden

83DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

Was macht man in diesem Beruf?Glasscheiben werden für Tische, Türen und Vitrinen, aber auch für Autos, Fenster, Solaranlagen, Wintergärten und Spiegel benötigt. Flachglasmechaniker/innen schneiden und brechen sie in unter-schiedlichen Stärken. Bei der Fertigung von Gläsern und Spiegeln wenden sie verschiedene Bearbeitungstechniken an: Sie schleifen die Ränder und bringen an den Kanten den so genannten Facetten-

schliff an. Die Glasoberflächen veredeln sie z.B. durch Sandstrahlen, Ätzen oder Gravieren. Hierfür bedienen Flachglasmechaniker/innen elektronisch gesteuerte Ma-schinen, Anlagen und Geräte, die sie auch warten. Wäh-rend des laufenden Fertigungsprozesses kontrollieren sie ständig die Qualität der Zwischen- und Endprodukte.

Wo arbeitet man?Überwiegend sind Flachglasmechaniker/innen in Indus-triebetrieben, die Flachglas herstellen, bearbeiten und veredeln, sowie in Werk- und Produktionshallen tätig. Um gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen, tragen die Auszubildenden Schutzkleidung: Schutzhand-schuhe, Sicherheitsschuhe, Gummi- oder Lederschürzen und mitunter Gehörschutz gegen den Maschinenlärm sind in der Werkhalle unverzichtbar.

Worauf kommt es an?Unter Anleitung ihres Ausbilders und erfahrener Kollegen müssen sie von Anfang an tüchtig mitarbeiten. Sie bear-beiten Glasplatten durch Sandstrahlen, schneiden sie mit programmgesteuerten Schneideautomaten oder von Hand zu und veredeln Glas z.B. mit Säurepolitur. An den Maschi-nenlärm müssen sich die Auszu-bildenden ebenso gewöhnen wie an den Kontakt mit Säuren und Lösungsmitteln. In Werkhallen sind vielfältige Arbeiten zu erledi-gen, bei denen nicht nur Muskel-kraft gefragt, sondern auch Kon-zentration erforderlich ist. Nur so können Arbeitsaufträge zufrieden-stellend ausgeführt und - bei-spielsweise bei der Arbeit an Maschinen - Unfälle vermieden werden.

Infos zur Ausbildung:FLACHGLAS - MECHANIKER/-INErwartet wird überwiegend ein Realschulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Ausbildungs-vergütung beginnt bei 590 bis 750 Euro

FLACHGLASMECHANIKER/-IN

Starten Sie durch!

Mit Erfolg bei icubic

Bestens ausgebildete Mitarbeiter, die sich ständig intensiv mit den Gegebenheiten des Finanzmarktes beschäftigen, entwickeln seit 1999 zukunftsweisende Technologien, die als bewährte Software-Lösungen in angesehenen Finanz-häusern zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Bereits zehn der Top 20 der deutschen Finanzhäuser vertrauen auf das Know-How der icubic AG.

PersonalabteilungBeatrix Krü[email protected]

Tel.: 0391-59 80 977Fax: 0391-59 80 999Web: www.icubic.de

icubic AGMittelstraße 1039114 Magdeburg

Wir suchen kreative Köpfe für:

Ê Direkteinstieg Ê Studentische Nebentätigkeit Ê Berufsausbildung Ê Praktikum Ê Studien- und Abschlussarbeit

Qualitätskontrolle von Glas

Euro

glas

Hald

ensle

ben

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201484

AUSBILDUNGSSPEZIAL©

Maks

ym Ye

mely

anov

- Fo

tolia

.com

Fachkräftemangel – allseits ist da-von zu lesen und zu hören. Der demografische Wandel spitzt die Lage in den Unternehmen weiter zu. Um dem Fachkräftemangel

entgegenzusteuern, haben die Industrie- und Handelskammern das bundesweite

Internetportal „tecnopedia“ ins Leben gerufen.

Es hilft, Jugendliche für Berufe in Forschung und Technik zu begeistern. Tecnopedia stellt

Lehrkräften ein Angebot zur Verfü-gung, mit dem sie ihren Unterricht praxis-

nah und experimentierfreudig gestalten kön-nen. Für Unternehmen ist tecnopedia eine ideale Plattform, mit Schulen in Kontakt zu treten, um talentierten Nachwuchs für ihr Un-

MINT IN SCHULENMIT DEM INTERNETPORTAL „TECNOPEDIA“ SOLLEN DIE FACHKRÄFTE VON MORGEN

FRÜHZEITIG GEFÖRDERT WERDEN

begeistert! ternehmen und für zukunftsorientierte Berufe zu begeistern. Tecnopedia kooperiert zudem mit acatech – der Deutschen Akademie der Technikwis-senschaften und den Schülerlaboren in Sach-sen-Anhalt. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche aller Schulformen Laboratmosphäre spüren, Wissenschaftlern über die Schulter schauen und selbst in einem authentischen Umfeld forschend lernen. Sie sind in den vergangenen Jahren an Universitäten, Hochschulen und Technolo-gie- und Gründerzentren in Sachsen-Anhalt gegründet worden und entsprechend der Forschungsbereiche ausgerichtet: Biologie, Biochemie, Chemie, Elektronik, Ingenieurwis-senschaften, Informationstechnik, Medizin-technik, Ökologie und Umwelt, Pflanzenbio-technologie, Pharmazie sowie Physik. Damit den Schulen ein möglichst buntes und vollständiges Bild der naturwissenschaft-lichen, technischen und innovativen Stärken unserer Region vermittelt werden kann, sind Unternehmen aufgerufen mitzumachen. Veröffentlichen Sie unter www.tecnopedia.de Ihr Angebot für die Schulen in unserer Regi-on auf der Sachsen-Anhalt-Seite.

www.ihk-tecnopedia.de, IHK-Ansprechpartnerin: Stefanie Klemmt, Tel.: 56 93 - 4 38, [email protected]

kennenlernen, neugierig sein, experimentie-ren, in die Berufswelt schnuppern und Spaß haben. In den Bereichen Soziales, Politik, Ökologie, Denkmalpflege und Internationales gibt es etliche Möglichkeiten, euch zu enga-gieren.

FÜR JEDEN GESCHMACKBEIM FREIWILLIGENDIENST KANN MAN SICH NACH DER SCHULE IN UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN ENGAGIEREN

Jugendliche im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich beim Freiwilligen Ökolo-gischen Jahr (FÖJ) für Natur und Umwelt einsetzen. Soziales Engagement steht beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an erster Stelle. Um den Erhalt von historischen Zeit-zeugnissen geht es im Freiwilligen Sozialen Jahr in der Denkmalpflege (FJD). Und für Engagement in verschiedenen Bereichen, ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD) eine gute Wahl. Im Freiwilligen Sozialen Jahr im politi-schen Leben könnt ihr politische Entschei-dungen hautnah miterleben. Kurzum: Für jeden findet sich die passende Einsatzstelle. Laurenz Balzarek hat selbst einen Freiwilli-gendienst in der Kinder-, Jugend- und Famili-enbildungsstätte Villa Jühling in Halle ge-macht. Er erinnert sich: „Das Schönste war das Leuchten in den Augen der Kinder, wenn ich mit ihnen gespielt habe. Ihnen zu zeigen, dass es noch andere Dinge gibt außer das Fernsehen und die Playstation, war toll.“ Seine damalige Mitstreiterin Sina Baumann ergänzt: „Das tolle an einem FSJ ist die Viel-seitigkeit. Meine Zukunftspläne haben sich danach positiv verändert und mein Selbstbe-wusstsein ist dadurch gestiegen.“ Wer neugierig geworden ist, kann sich jeder-zeit unter der Telefonnummer 0391/ 509689836 oder -16 informieren. Beginn für den Freiwilligendienst ist im August oder September. Weitere Infos gibt es unter www.ijgd.de

Noch ist Zeit bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn? Allerdings habt ihr noch keinen Plan, wohin es ge-hen soll? Warum dann nicht die Zeit beim Freiwilligendienst nutzen.

Ihr könnt Euch ausprobieren, neue Leute

Die Freiwilligen Sina Baumann und Laurenz Balzarek im Garten der Villa Jühling IS

A_i_

mot

ion

85DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIALINDUSTRIEMECHANIKER/INWas macht man in diesem Beruf?Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehört zudem die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.Wenn sie in der Fertigung von Maschinen und feinwerktech-nischen Geräten arbeiten, stellen Industriemechaniker/innen vor allem Bauteile aus Metall und Kunststoff her. Sie drehen, fräsen, bohren und schleifen das Material, schweißen oder verschrauben die Bauteile und montieren und justieren sie.

Wo arbeitet man?Industriemechaniker/innen können in unterschiedlichen Branchen tätig sein, z.B.:• im Maschinen- und Fahrzeugbau• in der Elektroindustrie• in der Textilindustrie• in der holz- und papierverarbeitenden Industrie

Sie arbeiten hauptsächlich in der Werkstatt sowie in Werkhallen und an Produktionsanlagen. Bei Montage- und Wartungsarbeiten sind sie an wechselnden Arbeitsorten im Einsatz.

Worauf kommt es an?Vor allem Sorgfalt ist in diesem Beruf wichtig, z.B. beim Auswer-ten technischer Unterlagen, beim Warten und Instandsetzen von Maschinen und beim Durchführen von Qualitätskontrollen.Kenntnisse in Mathematik sollten vorhanden sein, da man z.B. Werte aus Tabellen umrechnet oder Längenmaße, Winkel oder Volumina für die Herstellung von Ersatzteilen berechnet. Wissen aus der Physik ist wichtig, um mit den unterschiedlichen Maschi-nen und Fertigungsan-lagen umzugehen und die notwendigen Grundlagen der Elek-tro- und Steuerungs-technik zu verstehen. Informatikkenntnisse erleichtern den Ein-stieg in die Arbeit mit computergesteuerten Maschinen.

Klassische Ausbildung an der Drehbank: Martin Preußler lernt bei Enercon den

Beruf des Industriemechanikers

HWK

Infos zur Ausbildung:INDUSTRIEMECHANIKER/INErwartet wird überwiegend ein Real-schulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung beginnt bei 738 € bis 773 €

FÜR JEDEN GESCHMACK

Automobilkauf- frau/-mann Ausbildungsschwerpunkte - kundenorientiertes Handeln- Umgang mit Kunden und

Lieferanten - Umfassende Produktkenntnisse - Vermarktung und Vertrieb - Finanz-/Versicherungsdienstleis-

tungen

Ausbildungsdauer/Abschluss- 3 Jahre- geprüfte/r Automobilkauffrau/-

mann der Handwerkskammer

Aufstiegsmöglichkeiten- zertifizierter Automobilverkäufer/-in

der Skoda Automobile Deutschland - Fortbildung zum Verkaufsleiter/-in- Fortbildung zum Betriebswirt/-in

Kauffrau/-mann für BürokommunikationAusbildungsschwerpunkte - Koordination und Kommunikation

im Werkstattbereich - kundenorientiertes Handeln - Umgang mit Kunden und

Lieferanten

Ausbildungsdauer - 3 Jahre- Kauffrau/-mann für Bürokommu-

nikation

Aufstiegsmöglichkeiten - Fachkauffrau/-mann für Büro-

management - Buchhalter/-in - Chefassistent/-in

SKODA-Neuwagen-Zentrum (am Flugplatz) Carnotstr. 12, 39120 Magdeburg, Tel. 0391/623 93 20

Bei uns können Sie immer sparen!GmbH

Kfz-Mechatroniker/-in Ausbildungsschwerpunkte - Umgang mit Kunden und

Lieferanten - Wartung, Prüfung und Instandset-

zung von KFZ und deren Systemen - Aus-, Um- und Nachrüsten von

Zubehör und Zusatzeinrichtungen

Ausbildungsdauer/Abschluss- 3½ Jahre - geprüfte/r Kfz-Mechatroniker/-in

der Handwerkskammer

Aufstiegsmöglichkeiten- staatlich geprüfter KFZ-Techniker

Meister/-in - Fortbildung zum Serviceberater/-in- Fortbildung zum Serviceleiter/-in

Fachkraft für LagerlogistikAusbildungsschwerpunkte - Umgang mit Kunden und

Lieferanten - Disposition, Beschaffung, Annahme

und Einlagerung von Waren - Bestandspflege

Ausbildungsdauer - 3 Jahre - Fachkraft für Lagerlogistik

Aufstiegsmöglichkeiten - Teildienstleiter - Meister für Lagerwirtschaft - Handelsfachwirt für Einkauf und

Logistik

Nutze Deine Chance und bewirb Dich!

Wir über unsDie Fa. NIGARI wurde 1990 als Skoda-Vertragshändler in der Lübecker Straße gegründet. 1997 eröffnete ein weiteres Haus am Flugplatz und 2009 das dritte Haus in Burg. 2012 wird sich der Standort Lübecker Straße zum Silberberg verlagern. Wir haben derzeit knapp 50 Mitarbeiter. In zwei Jahrzehnten wurde bereits 98 Jungen Menschen eine Ausbildung ermög-licht, immer mit der Perspektive weiter im Unternehmen zu arbeiten. Auch deshalb waren wir stolz, dass 2009 ein Mitarbeiter der NIGARI Gruppe als bester Auszubildender der Handwerkskammer in Sachsen-Anhalt ausge-zeichnet wurde.

www.nigari.de

Deine Ausbildung – Dein Leben – Deine Zukunft!

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201486

AUSBILDUNGSSPEZIALLEBENSMITTELTECHNISCHE/R ASSISTENT/IN

Was macht man in diesem Beruf?Lebensmitteltechnische Assistenten und Assistentinnen wirken bei der Überwachung und Qualitätssicherung der industriellen Nahrungsmittelherstellung mit. Sie untersuchen fertige Nahrungs-mittel und auch Rohstoffe, die für die Lebensmittelproduktion verwendet werden. Zu diesem Zweck nehmen sie Proben und führen im Labor biochemische, mikrobiologische und messtech-nische Analysen durch, etwa zur Bestimmung des Fettgehalts oder der Schadstoffbelastung von Rohstoffen. Diese Untersu-chungen werden protokolliert und ausgewertet. Auf Grundlage der Ergebnisse fertigen Lebensmitteltechnische Assistenten und Assistentinnen Statistiken und Gutachten an, erarbeiten Empfeh-lungen und wirken an erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätssi-

Lebensmitteltechnikerin überwacht die Nahrungsmittelherstellung

Netz

werk

Ernä

hrun

gswi

rtsc

haft

cherung mit. Darüber hinaus sind sie auch an der Entwicklung neuer Produkte und Produktionsabläufe beteiligt.

Wo arbeitet man?Lebensmitteltechnische Assistenten arbeiten hauptsächlich• in Großbäckereien• in Betrieben der Fleisch- oder Fischwarenindustrie oder der Obst-

und Gemüseverarbeitung• in der Öl- und Fettherstellung• in milchverarbeitenden Betrieben• in Labors für Lebensmittelanalytik

Meist arbeiten sie im Labor, z.B. wenn sie Versuchsreihen aufbauen. Proben entnehmen sie in Produktionshallen oder Kühlhäusern. Wenn sie Daten am Bildschirm aufbereiten, ist ihr Arbeitsplatz das Büro.

Worauf kommt es an?Um die oft langwierigen biologischen, chemischen und physika-lischen Versuchsreihen zur Analyse fertiger Nahrungsmittel und Rohstoffe durchführen zu können, braucht man Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit. Beim exakten Ansetzen, Destillieren, Zentrifugie-ren oder Mikroskopieren von Lösungen ist zudem Sorgfalt vonnöten. Wichtig ist auch Verantwortungsbewusstsein, etwa hinsichtlich eines hygienischen Umgangs mit Lebensmitteln in Produktionshal-len, um Verbraucher nicht zu gefährden.Um biologische Prozesse z.B. bei der Joghurt- oder Käseher-stellung zu verstehen, sind gute Kenntnisse in Biologie von Nutzen. Wissen in Chemie hilft z.B. beim Durchführen von mikrobiologischen Untersu-chungen und Keimzahlbestim-mungen. Kenntnisse in Mathe-matik erleichtern u.a. das Be-rechnen der prozentualen Zusammensetzung chemischer Verbindungen.

Infos zur Ausbildung:LEBENSMITTELTECHNISCHE/R ASSISTENT/INErwartet wird ein mittlerer Bildungsabschluss

Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, 3 Jahre

Keine Ausbildungsvergütung bei schulischen Ausbil-dungen

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt BäckereiDer Beruf bietet einen soliden Einstieg in das direkte Verkaufsgeschehen.

DER BERUFNeben den qualitativ hochwertigen und individuellen Produkten des Bäckerhandwerks ist der Verkauf und dessen Qualität das Aushängeschild des Bäckerei-Fachgeschäftes. Die Anforderungen der Kunden an einen freundlichen Verkauf und eine fachkundige, individuelle Beratung sind hoch. Fragen der Kunden zu Inhalts-stoffen, Herstellungsweisen und zur gesunden Ernährung gehören zum Alltag.

DIE AUSBILDUNGDas Hauptgewicht der dualen, drei Jahre dauernden Ausbildung liegt auf der praktischen Tätigkeit im Bä-ckerei-Fachgeschäft. Das theoretische Basiswissen wie z. B. Warenkunde, Grundlagen des Lebensmittelrechts sowie des Arbeits- und Tarifrechts wird in der Berufsschule vermittelt. Im Ausbildungsbetrieb wird das theo-retische Wissen während der Kundenberatung in die Praxis umgesetzt. Weitere praktische Fähigkeiten wie Warenpräsentation, Gestaltung von Werbemitteln für die Verkaufsförde-rung und das Herstellen von leckeren Snacks gehören genauso zu den Aufgaben wie die Beurteilung der Backwaren nach bestimmten Qualitäts-kriterien, die Schaufensterdekoration als Bestandteil der Präsentation nach außen, das Herstellen fachgerechter Verpackungen und das Anrichten von ansprechenden, appetitlichen Backwarenbuffets.

UND DAS BRINGEN SIE MIT:Kreativität, Spaß am Umgang mit Menschen, ein sicheres, freundliches Auftreten, eine gepfl egte Erscheinung und gute Rechenkenntnisse. Ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulab-schluss, Fachschulreife) sind wünschenswert.

Für weitere Informationen, Bewerbungen (mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und den letzten drei Zeugnissen in Kopie) und Fragen wenden Sie sich bitte an:

Die beste Grundlage für Ihren berufl ichen ErfolgEine gute Ausbildung –

Schäfer´s Vertrieb Partner GmbH Am Wall 1 39171 Osterweddingen [email protected]

87DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

FACHMANN/-FRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIEWas macht man in diesem Beruf?Sie organisieren alle Bereiche eines Restaurants nach einem zentral festge-legten Gastronomiekonzept und achten auf die Einhaltung der vorgegebenen Standards. Fachleute für Systemgastronomie regeln die Arbeitsabläufe im Einkauf, der Lagerhaltung, in der Küche, im Service, in der Gästebetreuung bzw. im Verkauf und übernehmen die Personalplanung. Außerdem überwa-chen sie die Qualität der Produkte und führen Kostenkontrollen sowie Marke-tingmaßnahmen durch. Sie betreuen die Gäste, nehmen Reklamationen ent-gegen und achten auf die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschrif-ten.

Wo arbeitet man?Fachleute für Systemgastronomie arbeiten in Selbstbedienungsrestau-rants und bei Fast-Food-Ketten sowie in anderen Gaststätten und Restau-rants, die ein standardisiertes Gastro-nomiekonzept umsetzen. Geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten bieten auch Raststätten oder Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, z.B. Kantinen und Mensen, sowie Catering-unternehmen.

Worauf kommt es an?In Hotels, Restaurants oder Cateringunternehmen tragen sie dazu bei, dass ein standardisiertes, zentral gesteuertes Gastronomiekonzept umgesetzt wird. Unter Anleitung ihres Ausbilders und erfahrener Kollegen müssen sie von Anfang an tüchtig mitarbeiten. Sie tragen Tabletts, bedienen Gäste oder kaufen Zutaten für Speisen ein. Dabei lernen sie das jeweilige Konzept der Restaurant- oder Hotelkette ken-nen. Talent im Umgang mit Menschen benöti-gen sie von Anfang an - ob mit den Kunden oder mit dem Personal. Freundlichkeit und souveränes Auftreten sind gefragt. Zu Stoß-zeiten stehen sie unter Zeitdruck. Weil in der Gastronomie meist gerade dann viel Betrieb herrscht, wenn andere Menschen frei haben, arbeiten die zukünftigen Fachleute oft am Wochenende.

Infos zur Ausbildung:FACHMANN/-FRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIEErwartet wird überwiegend ein Realschulabschluss

Duale Ausbildung in Betrieb und Berufs-schule, 3 Jahre

Ausbildungsvergütung beginnt bei 600 bis 840 Euro

BERU

FENE

T – St

and

04/2

014

Ein Service für die Kunden: das Spei-senangebot wird täglich aktualisiert

Ausbildungsspezial | DATEs Mai 201488

AUSBILDUNGSSPEZIAL

EINE GUTE MÖGLICHKEIT, SICH ÜBER BERUFE ZU INFORMIEREN, SIND DIE ZUNEHMEND STATTFINDENDEN BERUFS ORIENTIERUNGS MESSEN

BILDUNGSMESSEN VERANSTALTUNGEN

&

FIRMENKONTAKTMESSE HOCHSCHULE MAGDEBURG-STENDAL MAGDEBURGUnter dem Motto „Studierende tref-fen Wirtschaft“ findet am 14. Mai die 12. Firmenkontaktmesse der Hochschule Magdeburg-Stendal auf dem Campus in Magdeburg statt.Unternehmen haben hier die Möglich-keit, ihre zukünftigen Fach- und Füh-rungskräfte in den unterschiedlichs-ten Branchen zu finden.

� MESSEORT:Campusgelände der Hochschule Magdeburg-StendalBreitscheidstr. 239114 Magdeburg

� TERMINE:14. Mai 2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:11 bis 16 Uhr

EINTRITT:frei

� VERANSTALTER:Hochschule Magdeburg-Stendal Breitscheidstr. 2 39114 MagdeburgTel.: 091 886 30 www.hs-magdeburg.de

9. LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTZum neunten Mal laden die Landes-hauptstadt Magdeburg und die wis-senschaftlichen Einrichtungen der Stadt zur „Langen Nacht der Wissen-

schaft“. Auf vier Routen auf Entde-ckungsreise gehen und spannende Vorträge hautnah erleben. Das Leit-thema der diesjährigen Veranstal-tungen lautet: „Die digitale Gesell-schaft.

� VERANSTALTUNGSORT:Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal

� TERMIN: 17. Mai 2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:ab 17 Uhr

NACHT DER AUSBILDUNG Unter dem Motto „Wir suchen… DICH!“ veranstalten die Agentur für Arbeit Magdeburg und die Jobcenter der Landeshauptstadt Magdeburg, Börde und Jerichower Land bereits zum 11. Mal eine Ausbildungsbörse für Jugendliche. Viele Unternehmen aus der Region präsentieren an die-sem Tag in der Agentur für Arbeit Magdeburg ihre freien Ausbildungs-stellen für das Jahr 2014

� VERANSTALTUNGSORT:Agentur für Arbeit Magdeburg, im BiZ (Berufsinformationszentrum) Hohepfortestr. 37 39104 Magdeburg

� TERMIN:20.06.2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:17 bis 19 Uhr

HANDWERK4YOU MAGDEBURGDas große Berufsfindungsevent HANDWERK4YOU, was in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet, zielt darauf ab engagierte und wissbegie-rige Jugendliche anzusprechen, um ihnen die Vielseitigkeit und die Attrak-tivität des Handwerks aufzuzeigen. Bei der Veranstaltung soll selbst Hand angelegt werden um praxisnahe Einblicke in die handwerklichen Berufe zu erlangen.

� VERANSTALTUNGSORT:Berufsbildungszentrum der Hand-werkskammer Magdeburg Harzburger Straße 13 39118 MagdeburgTel.: 0391 6268-275

� TERMIN:13.09.2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:10.00 bis 16.00 Uhr

PERSPEKTIVEN MAGDEBURGDie Messe Perspektiven Magdeburg ist eine Messe für Bildung und Be-

rufsorientierung. Rund 120 Aussteller präsentieren auf der Perspektiven Messe Magdeburg ihre vielseitigen Angebote. Das Ange-botsspektrum umfasst dabei die Themen Aus- und Weiterbildung, Studien- und Jobangebote, sowie Praktikumsplätze. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops und Diskussionsrunden ergänzt das Gesamtkonzept der Perspektiven Magdeburg Messe.

� MESSEORT:Messe Magdeburg Tessenowstraße 9 39114 Magdeburg

� TERMINE:10.–11.10.2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:1. Tag: 9 bis 18 Uhr 2. Tag: 10 bis 17 Uhr

� EINTRITT:frei

� VERANSTALTER:Messe- und Veranstaltungsgesell-schaft Magdeburg GmbHTessenowstraße 939114 MagdeburgTelefon: +49-391-5934-50www.mvgm.de

FIRMENKONTAKTMESSE OVG-UNIVERSITÄT MAGDEBURGDie Firmenkontaktmesse Magdeburg ist die Messe für Studenten, Absol-venten und Berufseinsteiger an der Otto-von-Guericke-Universität Magde-burg.Studenten können sich über zukünftige Arbeitgeber und deren Angebote informieren. Unternehmen lernen junge Menschen kennen und führen erste Kontaktgespräche.Die Firmenkontaktmesse Magdeburg hat sich zum Ziel gestellt, Firmen und Studenten zusammenbringen.

� MESSEORT:Campusgelände der Universität Otto-von-Guericke, Gebäude 22Gustav-Adolf-Straße39106 Magdeburg

� TERMINE:22.10.2014

� EINTRITT:frei

� VERANSTALTER:Otto-von-Guericke-Universität Magde-burgUniversitätsplatz 239106 MagdeburgTelefon: +49-391-67-01www.uni-magdeburg.de

Auf Bildungsmessen gibt es die Möglichkeit, schon vor Ort mit Azubis zu sprechen. So erfährt man aus erster Hand,

was man von den jeweiligen Berufen zu erwarten hat.

2014

In folgenden Fachrichtungen sind noch freie Ausbildungsplätze zu besetzen:

BFS Chemisch - technische Assistenz, BFS Pharmazeutisch- technische Assistenz,BFS Biologisch - technische Assistenz, BFS Medizinische Dokumentationsassistenz,BFS Altenpflegehilfe, BFS Diätassistenz, BFS Ergotherapie,BFS Masseur/-in u. med. Bademeister/-in, BFS Physiotherapie, BFS KinderpflegeBFS Sozialpflege, BFS Sozialassistenz, FS Heilerziehungspflege, FS Sozialpädagogik,FOS Gesundheit und Sozialwesen

Der Förderverein der Berufsbildenden Schule IV „ Dr. O.J. Schlein“ e.V. informiert:

39122 MagdeburgAlt Westerhüsen 51/ 52Tel: 0391 40 696 10/18

E-Mail: [email protected]

www.bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de

BbS „Dr. Otto Schlein“Magdeburg für Gesundheits-,

Sozial- und Laborberufe

Ausbildung mit Zukunft

89DATEs Mai 2014 | Ausbildungsspezial

AUSBILDUNGSSPEZIAL

IHK-MESSE „WEGWEISER“Lerne auf der „Wegweiser“ Messe Unter-nehmen, Hochschulen und die Uni kennen, die ein Duales Studium anbieten.

� VERANSTALTUNGSORT:Industrie- und Handelskammer (IHK) MagdeburgAlter Markt 839104 MagdeburgTel: 0391/ 5693438

� TERMIN:03. Juli 2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:15-19 Uhr

� EINTRITT: frei

„HIERBLEIBEN-MESSE“ HEIMATJOBS FÜR FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEAm 21. November 2014 werden zum vierten Mal die Türen des KONGRESS & KULTUR-WERK-fichte geöffnet. Über 40 regionale Unternehmen verschiedener Branchen warten mit über 200 spannenden Jobange-boten auf die Besucher. „hierbleiben!“ setzt auf Persönlichkeit, Emo-tion sowie regionale Verbundenheit, um motivierte Arbeitnehmer und engagierte Arbeitgeber zu vernetzen.

� VERANSTALTUNGSORT:Kongress & Kulturwerk fichte MagdeburgFichtestraße 29a39112 Magdeburg

� TERMIN:21.11.2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:10 – 22 Uhr

� EINTRITT:frei, Anmeldung und Wunschtermin auf www.hierbleiben-magdeburg.de

� VERANSTALTER:Freshpepper eventplanungOlvenstedter Straße 3939108 MagdeburgTel: 0391/50549870

TAG DER OFFENEN TÜRIhr möchtet einmal hinter die Kulissen der Unternehmen und Bildungseinrichtungen schauen? Dann nutzt die Tage der offenen Tür in folgenden Zentren:

� VERANSTALTUNGSORT:Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft gGmbHMaxim-Gorki-Straße 1439108 MagdeburgTel: 0391/5666750

� TERMIN:10.05.2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:10-14 Uhr

� EINTRITT:frei

TAG DER OFFENEN TÜRDas Haus der sozialen Dienste „Marie Arning“ öffnet seine Pforten und zeigt allen Interessierten, was dort an sozialen Dien-sten geboten wird.

� VERANSTALTUNGSORT:AWO Haus der sozialen Dienste Thiemstraße 1239104 MagdeburgTel: 0391/607800

� TERMIN:07. Mai 2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:10-14 Uhr

METAL IS IT! – FERIENWORKSHOP BEI AZUBITEC Einfach mal reinschnuppern und eigene Interessen, Werkzeuge und Maschinen ausprobieren in professioneller Werkstatt und mit fachlicher Betreuung. Auf Wunsch auch der perfekte Einstieg in eine attraktive betriebliche Ausbildung kostenlos u. unver-bindlich.

� VERANSTALTUNGSORT:tbz Technologie- und Berufsbildungszen-trum Magdeburg gGmbH Schönebecker Str. 67a39104 MagdeburgTel: 0391/ 4063-145

� TERMIN:02. - 06. Juni 2014

� ÖFFNUNGSZEITEN:8-14 Uhr

� EINTRITT: Anmeldung erforderlich: [email protected]

Am Stand der Bundeswehr gibt es auch Demonstrationsbeispiele

Matt

hias

Piek

acz (

2)

Dich!Dich!DICH!Wir suchen

Agentur für Arbeit Magdeburg

Nacht der Ausbildung Wann?

von 17.00 – 19.00 Uhr

Wo? Agentur für Arbeit Magdeburg, Hohepfortestr. 37

Was? Berufe hautnah, viele freie Ausbildungsplätze für 2014, finanzielle Unterstützung bei der Bewerbung

Wir suchen

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Plakat-AAmt.pdf 1 02.12.13 12:56

20.06. 2014

WIR SUCHEN

www.fenrich.de

AUSZUBILDENDE

Fenrich Automobile GmbHJanine Fenrich

Sülzborn 8, 39128 Magdeburg

Wir sind ein Familienunternehmen, dass sich auf den Verkauf und den Rund-um-Service von US Fahrzeugen, insbesondere Pickup, spezialisiert hat. Zudem

haben wir eine Autosattlerei die seit 1977 besteht und sind neben vielen anderen Dienstleistungen auch auf den Einbau von Autogasanlagen spezialisiert. Wir sind

ein dynamisches und äußerst engagiertes Team.

Wir haben uns auf den Verkauf und den Rund-um-Service von US Fahrzeugen, insbesondere Pickup, spezialisiert. Neben dem Einbau von Autogasanlagen und vielen

anderen Dienstleistungen besitzen wir auch eine Autosattlerei.

in den Berufen: • Automobilkaufmann/-frau

• Kfz-Mechatroniker/-in• Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik

• Autosattler/-in

Das sollten Sie mitbringen:• Einen guten Realschulabschluss oder Abitur

• Gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Mathematik und PhysikHohe Eigenmotivation, Selbstständigkeit und Freundlichkeit setzen wir voraus.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:(Anschreiben, Lebenslauf, Passfoto, die letzten 2 Zeugnisse)