ausgabe/issue 2/10 4,50 € magazin der stiftung ......inhalt. contents. 10 die zukunft ist digital....
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
aUsGaBe/IssUe 2/10 4,50 €
SCHWERPUNKT ZUKUNFT/FOCUS ON THE FUTURE
Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.Magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation.
Mag
azin
der
Stif
tung
Pre
ußis
cher
Kul
turb
esitz
./M
agaz
ine
of th
e Pr
ussi
an C
ultu
ral H
erita
ge F
ound
atio
n.aU
sGa
Be/I
ssU
e 2/
10
Die Gestaltung der Zukunft braucht Visionen: Wir danken der Deutschen Post herzlich für den Versand des »SPK-Magazins« im Rahmen der Initiative »GoGreen«.Shaping the future requires vision. We would like to express our sincere thanks to Deutsche Post for delivering the SPK Magazine as part of the GoGreen Initiative.
01 Umschlagseiten.indd 1 26.05.2010 13:14:50 Uhr
-
Inhalt.Contents.
10Die Zukunft ist digital. The future is digital.Herausforderungen der Digitalisierung. The challenges of digitisation.
18Dialog mit Afrika. Dialogue with Africa.Die Ausstellung »Who knows tomorrow«. The exhibition ‘Who Knows Tomorrow’.
22Wissenstransfer. Knowledge transfer.Stipendiaten über ihre Zeit bei der SPK.Grant holders on their stay at the SPK.
24 Tell Halaf. Tell Halaf.Wiedergeburt einer »Göttin«.Rebirth of a ‘goddess’.
28Kunst als Seismograf. Art as seismograph.Kulturstaatsminister Bernd Neumann im Interview.An interview with Minister of State Bernd Neumann.
32Gedächtnisspeicher. A repository of memory.Zu Besuch in den Magazinen und Depots der SPK. Visiting the SPK’s storerooms and warehouses.
38Freunde und Förderer. Friends and supporters.Henning Schulte-Noelle im Interview.An interview with Henning Schulte-Noelle.
44Einig vereint. Finally united.Die Wiedervereinigung und die SPK.Reunification and the SPK.
Rubriken. Regular features.3 Editorial. Editorial. 4 Augenblick. Moments. 8, 16, 42, 50 Magazin. News.
Der Titel zeigt Boris Bilinskys
Filmplakat für »Metropolis« (Litho-
grafie in vier Teilen, 223,8 x 303,5
cm, 1927). Die Kunstbibliothek ist
die einzige öffentliche Sammlung,
die das Plakat für die französische Aufführung
von Fritz Langs Film besitzt. Es gehört zu den
Glanzpunkten der Sammlung Grafikdesign und ist
vom 16.9.2010 bis 9.1.2011 in der Ausstellung
»Welt aus Schrift« am Kulturforum zu sehen.
The cover shows Boris Bilinsky’s Metropolis poster
(four-part lithograph, 223.8 x 303.5 cm, 1927). The
Kunstbibliothek is the only public collection that
owns the work, which was designed for the French
screening of Fritz Lang’s film. It is a highlight
of the graphic design collection and will be on
display at the ‘World of Type’ show at the Kultur-
forum from 16 Sept. 2010 to 1 Jan. 2011.
10 32
SPK. Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.Herausgeber Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Von-der-Heydt-Str. 16–18, 10785 Berlin, Tel. +49 30 266412888, Fax +49 30 266412821, www.preussischer-kulturbesitz.de E-Mail: [email protected] (allgemein) oder [email protected] (SPK-Magazin)Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (V.i.S.d.P.)Chefredaktion und Koordination Dr. Anke Lünsmann, Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten Redaktion Dr. Stephan N. Barthelmess (HV), Julia Bor-chert (IAI), Dr. Bernd Ebert (SMB), Hanns-Peter Frentz (bpk), Dr. Stefanie Heinlein (HV), Dr. Simone Hohmaier (SIM), Birgit Jöbstl (HV), Mechtild Kronenberg (SMB), Jeanette Lamble (SBB), Dr. Ingrid Männl (GStA PK), Frauke Probst (HV), Kathryn E. Prouty (HV), Elisabeth Rochau-Shalem (SMB), Anne Schulte Holthausen (HV)Autoren dieser Ausgabe Dr. Stephan N. Barthelmess, Eck-hard Fuhr, Prof. Dr. Hermann Parzinger, Dr. Britta Schmitz Abkürzungen bpk: Bildarchiv Preußischer Kultur-besitz, GStA PK: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, HV: Hauptverwaltung, IAI: Ibero-Ameri-kanisches Institut, SBB: Staatsbibliothek zu Berlin, SIM: Staatliches Institut für Musikforschung, SMB: Staatliche Museen zu BerlinRealisation & Gestaltung muehlhausmoers kommuni-kation gmbh, www.muehlhausmoers.com Projektleitung und CvD Jürgen Jehle Lektorat (Deutsch) Elke Weidenstraß Übersetzung (Englisch) Adam Blauhut, Allison Brown Lektorat (Englisch) Ginger A. Diekmann Art Direction Pascal Schöning Grafik und Produktion Michael Konrad Druck Druckhaus Berlin-Mitte GmbH Lithografie LUP AG Lithografie & Printproduktion
Bildnachweise (jeweils von links) Titel: bpk/SMB, Kunstbibliothek/Jörg P. Anders. S. 3: SPK/Bildschön. S. 4–5: bpk/Erich Magdeburg; bpk/Linus Lintner. S. 6–7: SMB, Kunstbibliothek/Alex Strasser; Jörg F. Müller. S. 8–9: Pressedienst des Präsidenten der Russi-schen Föderation, Kreml, Moskau; Ostkreuz/Thomas Meyer; SMB, Barbara Niemeyer; SMB, Besucher-Dienste/Illustration Christoph Heuer; SBB. S. 16–17: IAI; GStA PK Bildstelle; SMB/Achim Kleu-ker; SPK/ART+COM, 2008. S. 18–21: SMB/Bernd Weingart. S. 22–23: Eileen Rahn. S. 24: Max Freiherr von Oppenheim-Stif-tung, Köln. S. 26–27: Stefan Geismeier; SMB, Vorderasiatisches Museum/Olaf M. Teßmer. S. 28: photoselection/Jim Rakete. S. 32–37: SPK/Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung, Stjepan Sedlar. S. 38: Thomas Meyer. S. 42–43: Stefan Müller; Joris Van Ostaeyen; bpk/SIM, Musikinstrumenten-Museum/Jürgen Liepe; Bettina Flitner/SBB; Demetrio Cruz (flickr.com/hesenrre). S. 44–49: Thomas Meyer. S. 50: Sergej Horovitz (mit freundlicher Unterstützung der Kulturprojekte Berlin GmbH). Überweisungsträger: Nadja Cholidis.
Künstlerrechte Titel: © VG Bild-Kunst, Bonn 2010. S. 2 und 10: SPK Modification of Andy Warhol's »Marilyn Monroe (Marilyn)«, 1967 © 2010 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. /Artists Rights Society (ARS), New York.
© Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2010, ISSN 1868–9515
Impressum.
2 Inhalt/Contents sPK 2/10
klimaneutral Zertifikatsnummer:123-45678-9101-1234www.climatepartner.com
klimaneutral gedruckt
klimaneutralgedruckt
klimaneutralgedruckt
Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissions-zertifikate ausgeglichen.
Zertifikatsnummer:123-45678-9012-1234 www.climatepartner.com
Logobestand Druckhaus Berlin Mitte-Prinergy Jobvolume(J) im Ordner Eigenbedarf_DBM/Logos_gesamt Stand 02/2010
klimaneutralgedruckt
Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissionszertifikate ausgeglichen.
Zertifikatsnummer: 123-45678-9102-1234 www.climatepartner.com
klimaneutral klimaneutralgedruckt
Informationszentrum für nachhaltige PrintproduktionInaP
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK).The Prussian Cultural Heritage Foundation.
sPK 2/10 DIe sPK/the sPK 51
Staatsbibliothek zu BerlinDie Staatsbibliothek zu Berlin ist die größte wissenschaftliche Univer-salbibliothek Deutschlands. Seit 1661 sammelt sie Texte und Medien zu allen Wissensgebieten, in allen Sprachen und aus allen Zeiten. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Staatsbibliothek ist zudem das Bildarchiv Preußischer Kulturbe-sitz (bpk – Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte) angeschlos-sen. The Berlin State Library is the largest universal research library in Germany. It has collected texts and media in all areas of knowledge, in all languages and from all periods of history since 1661. It focuses primarily on the humanities and social sciences. The library also contains the Image Archives of the Prus-sian Cultural Heritage Foundation (bpk – Photo Agency for Art, Culture and History).
d www.staatsbibliothek-berlin.de
Ibero-Amerikanisches InstitutDas Ibero-Amerikanische Institut ist eine interdisziplinäre Einrichtung des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches mit Lateinamerika, der Kari-bik, Spanien und Portugal und beherbergt die größte europäische Spezialbib-liothek für diesen Kulturraum. The Ibero-American Institute is an interdisciplinary centre for academic and cultural exchange with Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal. It is home to Europe’s largest specialist library for the Ibero-American cultural region.
d www.iai.spk-berlin.de
Staatliches Institut für MusikforschungDas Staatliche Institut für Musikforschung ist eine wissenschaftliche For-schungs- und Serviceeinrichtung. Sein Musikinstrumenten-Museum besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Musikinstru-mente der Neuzeit.The State Institute for Music Research is a research and service facility. Its Music Instrument Museum boasts one of the most important collections of modern European instruments worldwide.
Musikinstrumenten-Museum
d www.sim.spk-berlin.de
Die SPK ist eine der größten Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen weltweit. Ihr Präsident führt mit der zentralen Hauptverwaltung die Beschlüsse des Stiftungsrates aus und nimmt die laufenden Angelegenheiten der Stiftung wahr. Die Stiftung umfasst fünf Einrichtungen:The SPK is one of the largest cultural and research institutions in the world. Together with the main administration department, its president imple-ments the decisions of the Foundation Council and manages day-to-day affairs. The foundation comprises five institutions:
x www.preussischer-kulturbesitz.de
Staatliche Museen zu BerlinDie Staatlichen Museen zu Berlin sind mit 15 Museen, drei Forschungsinsti-tuten, der Gipsformerei und der Generaldirektion die größte Einrichtung der SPK. Ihre Sammlungen umfassen mehrere Millionen Objekte aus den Berei-chen der europäischen und außereuropäischen Kunst, der Archäologie und Ethnologie. Consisting of fifteen museums, three research institutes, a replica workshop and a general administration, the Berlin State Museums together represent the lar-gest institution in the SPK. Their collections feature several million objects from the fields of European and non-European art, archaeology and ethnology.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Antikensammlung Ethnologisches Museum Gemäldegalerie Kunstbibliothek Kunstgewerbemuseum Kupferstichkabinett Münzkabinett Museum Europäischer Kulturen Museum für Asiatische Kunst Museum für Islamische Kunst Museum für Vor- und Frühgeschichte Nationalgalerie Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Vorderasiatisches Museum Zentralarchiv Institut für Museumsforschung Rathgen-Forschungslabor Gipsformerei
d www.smb.museum
Geheimes Staatsarchiv Preußischer KulturbesitzDas Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz reicht mit seinen Anfän-gen ins 13. Jahrhundert zurück und bewahrt unter anderem die Überliefe-rung der zentralen Instanzen des ehemaligen Brandenburg-Preußens.The Secret State Archives of the Prussian Cultural Heritage Foundation, which trace their beginnings to the thirteenth century, hold a variety of documents, in-cluding the records of the central authorities in former Brandenburg-Prussia.
d www.gsta.spk-berlin.de
01 Umschlagseiten.indd 2 26.05.2010 13:15:02 Uhr
-
spK 2/10 Editorial 3
Hermann Parzinger Präsident der Stiftung Preußischer KulturbesitzPresident of the Prussian Cultural Heritage Foundation
Zwischen Tradition und Zukunft.Between tradition and the future.
Mit Museen, Bibliotheken und Archiven verbinden wir in ers-ter Linie das kulturelle Erbe, das sie bewahren, und somit einen Blick in die Vergangenheit. Darüber hinaus bilden die Zeugnisse aus Vergangen-heit und Gegenwart aber das geistige Fundament für die Gestaltung unse-rer Zukunft. Ich verstehe die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und ihre Einrich-tungen daher als zukunftsorientierte Institutionen. Mit der Erfüllung un-serer Kernaufgaben leisten wir einen Beitrag zur Pflege unserer materiel-len und geistigen Wurzeln, zur kultu-rellen Bildung und zur globalen Wis-sens- und Informationsgesellschaft. Dies wird in der Zukunft Früchte tragen. Zukunft können auch Sie ermögli-chen – zum Beispiel mit einer Spen-de für unsere Arbeit. In diesem Heft möchten wir Ihnen ab Seite 24 das Projekt »Tell Halaf« vorstellen: Im Krieg zerstört und scheinbar unwie-derbringlich verloren, werden die archäologischen Fundstücke vom Tell Halaf durch aufwendige Res-taurierung wieder zu neuem Leben erweckt. Dafür benötigen wir noch weitere Unterstützung.
Ich bedanke mich für Ihr Interesse und wünsche Ihnen eine anregende Lektüre
Ihr
We mainly associate museums, libraries and archives with the cultural heritage that they preserve, and thus with a glimpse into the past. But traces of the past and the present also provide the intellectual foundation for shaping our future.This is why I regard the Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) as a future-oriented institution. In performing our core tasks, we help preserve our material and intellec-tual roots and make a contribution to both cultural education and the global knowledge and information society. This commitment will bear fruit in the future.You can also help build the future – for example, by making a donation to our work. This issue introduces you to the Tell Halaf project (see page 24). Destroyed during the war and seemingly lost forever, the arch-aeological finds from the site are now being restored to new life. We need additional support for this project.
I would like to thank you for your interest and wish you an exciting read.
Yours truly,
Das Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurde mit Unterstützung des Kuratoriums Museumsinsel realisiert. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.
We would like to thank the Museum Island Board of Trustees for its support in producing the magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation.
03_Edi_RZ.indd 3 26.05.2010 12:31:11 Uhr
-
Ganz klein.Die Ausstellung »Mikrofotografie – Schönheit jenseits des Sichtbaren« der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek zeigt im Herbst 2010 faszinierende Fotos wie Robert Kochs Bakteri-enaufnahmen oder dieses von Erich Magde burg von 1939.
Microscopic.In fall 2010, the exhibition ‘Microphotography – Invisible Beauty’, organised by the photography collection of the Kunst-bibliothek, will show fascinating images, like Robert Koch’s bacteria pictures and this 1939 photo by Erich Magdeburg.
4 Augenblick/MoMents sPk 2/10
4-7_Augenblick_RZ.indd 2 26.05.2010 11:31:25 Uhr
-
sPk 2/10 Augenblick/MoMents 5
Ganz groß.Das von Stararchitekt David Chipperfield wiederhergestellte Neue Museum ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern hat auch schon mehrere Architekturpreise sowie den renommierten »Europa Nostra Award« der Europäischen Union erhalten.
Monumental.Not only has the Neues Museum – restored by star architect David Chipperfield – become a major crowd-puller; it also has received several architecture prizes and the European Union’s renowned Europa Nostra Award.
4-7_Augenblick_RZ.indd 3 26.05.2010 11:31:49 Uhr
-
Rückblick.Der Pont Transbordeur in Marseille war in den 1920er-Jahren das Symbol für Fortschritt und Technik. Das Foto von Alex Strasser wird im Sommer 2010 in der Eröffnungsausstellung des neuen Kaisersaals im Museum für Fotografie gezeigt.
Looking back.In the 1920s, Marseille’s transporter bridge was the symbol of progress and technology. This photo by Alex Strasser will be shown at an exhibition in summer 2010 in the newly re-stored Emperor’s Hall in the Museum for Photography.
6 Augenblick/MoMents sPk 2/10
4-7_Augenblick_RZ.indd 4 26.05.2010 11:31:55 Uhr
-
sPk 2/10 Augenblick/MoMents 7
Ausblick.Auf einer Baustelle die Übersicht zu wahren, ist auch bei den Bauprojekten der Staatsbibliothek das A und O. 2011 wird der neue Lesesaal Unter den Linden eröffnet, weiterhin im Bau ist das Speichermagazin Friedrichshagen.
Looking forward.Keeping an eye on the big picture is essential at the Staatsbibliothek’s construction sites. The new reading room at the library’s Unter den Linden branch will open in 2011; stor-age stacks in Friedrichshagen are still under construction.
4-7_Augenblick_RZ.indd 5 26.05.2010 11:32:00 Uhr
-
Nachtgestalten.Creatures of the Night.
Nachtmusik bei der SPK.
Evening serenades at the SPK.
Mit nächtlichen Kammerkonzerten eine Brücke zu Sammlungen und Ex-ponaten schlagen – dies ist das Ziel ei-ner Kooperation des Deutschen Sym-phonie Orchesters Berlin (DSO) und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In der Saison 2010/11 werden im Rah-men der DSO-Reihe »Nachtgestalten« drei Konzerte an verschiedenen Stand-orten der SPK stattfinden, die sich vor allem an eine jüngere Zielgruppe wen-den. Nach einer Einführung zu den Sammlungen am jeweiligen Ort wer-den musikalische Werke aufgeführt, die durch die Nacht inspiriert wurden oder die Nacht darstellen. Das erste Konzert findet am 3. Dezember 2010 im Bode-Museum statt.The German Symphony Orchestra (DSO) and the Stiftung Preußischer Kulturbesitz are collaborating in the hopes of using evening chamber music concerts to forge links to collections and exhibition pieces. As part of the DSO ‘Nachtgestalten’ (Creatures of the Night) series, three concerts targeting primarily younger people will be held at various SPK locations during the 2010/11 season. An introduction to the collections at the respective loca-tions will be followed by a perform-ance of musical pieces inspired by or emblematic of the night. The first concert will take place on 3 December 2010 in the Bode-Museum.
Am 4. November 2009 überreichte der russische Staats-präsident Dmitri Medwedew (links) SPK-Präsident Hermann Parzinger in einer Feierstunde im Moskauer Kreml den »Orden der Freundschaft« der Russischen Föderation. Diese höchste russische Auszeichnung für ausländische Bürger wurde ihm aufgrund seiner her-ausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seines vielfältigen Engagements in den deutsch-russischen Wissenschafts- und Kulturbeziehungen verliehen, die ihn seit Jahrzehnten regelmäßig auch nach Russland führen. Für Parzinger ist die Auszeichnung ein An-sporn, sich weiterhin auf wissenschaftlicher und kultu-reller Ebene und als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für eine Intensivierung des jahrelangen Austausches und der freundschaftlichen Zusammenar-beit mit Russland einzusetzen.Dies kann er unter anderem seit Februar 2010 als deut-scher Leiter der »Arbeitsgruppe Kultur« des Petersbur-ger Dialogs, einem deutsch-russischen Gesprächsforum zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern, das seit 2001 einmal jährlich abwechselnd in Deutschland und in Russland stattfindet. Im Juli 2010 tritt der Petersburger Dialog in Jekaterinburg wieder zu-sammen. Traditionell bildet er den Rahmen für die zeit-gleich stattfindenden deutsch-russischen Regierungs-konsultationen, bei denen Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Medwedew zusammentreffen werden.Parzinger ist es auch ein Anliegen, die außerordent-lichen Kulturgutverluste beider Seiten infolge des Zweiten Weltkriegs aufzuarbeiten, wozu verschiedene Workshops, Forschungsprojekte und Ausstellungen in Vorbereitung sind.
On 4 November 2009, the Russian president Dmitry Medvedev (left) awarded SPK president Hermann Parzinger the Order of Friendship of the Russian Federa-tion. The ceremony took place in the Kremlin in Mos-cow. This highest Russian award for foreign citizens was conferred upon Parzinger for his outstanding research achievements and his multifaceted involvement in Ger-man-Russian academic, research and cultural relations, for which he has been travelling to Russia regularly for decades. The award provides incentive for Parzinger to continue his research and cultural activities and, as presi-dent of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz, to work to intensify the long-standing exchange and friendly col-laboration with Russia.Parzinger has been able to do this since February 2010 in his role as German director of the Culture Working Group of the St. Petersburg Dialogue, a German-Russian discussion forum to advance cooperation between the two countries. This annual event has taken place alter-nately in Germany and Russia since 2001. The next ses-sion of the St. Petersburg Dialogue will convene in Yeka-terinburg in July 2010. It has traditionally comprised the framework for the German-Russian government consul-tation that takes place at the same time, at which Ger-man Chancellor Angela Merkel and Russian President Medvedev will meet.Parzinger is also interested in dealing with the extra-ordinary loss of cultural assets suffered by both sides due to the Second World War, for which various workshops, research projects and exhibitions are in preparation.
d www.petersburger-dialog.de
Deutsch-russische Beziehungen.German-Russian relations.
8 Magazin/news sPK 2/10
8-9_Magazin_RZ.indd 2 26.05.2010 11:33:38 Uhr
-
sPK 2/10 Magazin/news 9
Erfahrungsaustausch.Sharing experience.
Objekt im Elektronenstrahl.
Object in the electron beam.
Im März 2010 haben die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) einen Rah-men-Kooperationsvertrag geschlos-sen. Die beiden Institutionen, die schon in zahlreichen Einzelfällen zusammengearbeitet haben, streben eine enge Kooperation bei der Bearbeitung wissenschaftlich-tech-nischer Fragestellungen und Vorha-ben an. Hierzu gehören naturwis-senschaftliche Untersuchungen (im Bild zum Beispiel die Röntgenfluo-reszenzanalyse der Vergoldung an einem silbernen Steinbock, der als Griff einer antiken Amphora diente) sowie Projekte und Publikationen mit konservierungswissenschaftli-chen Komponenten. In March 2010, the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and the German Federal Institute for Mater-ials Research and Testing (BAM) concluded a framework coopera-tion agreement. The two institutions, which have already collaborated on numerous individual projects, aim to co oper ate closely on scientific-technical issues and proposals. These efforts will include scientific experi-ments (such as x-ray fluorescence analysis of the gilding on a silver ibex that served as the handle of an ancient amphora; see photo) and projects and publications involving conservation science.
Kulturbotschafter.Cultural ambassadors.
Paul erklärt die Religionen.
Paul explains the religions.
Paul ist zehn Jahre alt, spielt gern Fuß-ball und will immer alles wissen. Er ist die Titelfigur der seit 2008 erscheinen-den Reihe »Paul und die Weltreligio-nen« der Besucher-Dienste der Staat-lichen Museen zu Berlin, die von der Ursula Lübbe Stiftung gefördert wird. In bislang drei Bänden hat Paul in den Berliner Museen den Islam, das Chris-tentum und den Buddhismus erkundet. Als Kulturbotschafter soll er bei Kin-dern auf unkonventionelle, fantasievol-le Weise Begeisterung und Verständnis für Kunst, Kultur und Religionen we-cken. Der erste Band wurde mit dem LesePeter der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ausgezeichnet.Paul is ten years old, likes to play foot-ball and always wants to know every-thing. He is the title character of the series ‘Paul and the World Religions’, which began in 2008 and is sponsored by the visitor services of the Staatliche Museen zu Berlin and funded in part by the Ursula Lübbe Foundation. In the three volumes published to date, Paul explored Islam, Christianity and Bud-dhism in the Berlin museums. In his role as cultural ambassador, the char-acter uses unconventional, im aginative methods to generate enthusiasm for and understanding of art, culture and religions among children. The first vol-ume received the LesePeter Award of the German Education Union (GEW).
d www.mit-paul-im-museum.de
Titelblatt »Eksodus 1947 – Poeme un andere lider« von 1948.
Cover of the 1948 book Eksodus 1947 – Poeme un andere lider.
Hebräische und jiddische Literatur.Hebrew and Yiddish literature.
Die Staatsbibliothek zu Berlin baut, unterstützt von einem Antiquar aus Straßburg, in der Orientabteilung eine neue Sammlung auf, die seltene, in den jüdischen DP-Lagern publizierte hebräische und jiddische Literatur um-fasst. Von 1945 bis 1950 bestanden in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Camps für Displaced Persons (DP). In den Lagern für jüdi-sche DP trafen Menschen ein, die die Konzentrations- und Vernichtungsla-ger überlebt hatten, die in den Untergrund und aktiven Widerstand gegan-gen waren oder die vor den in Osteuropa erneut aufflammenden Pogromen flohen. Nur wenige Überlebende führten Bücher mit sich; so erschienen in den DP-Lagern und in deren Nähe rund 400 Titel neu, von denen die Staats-bibliothek jetzt – dank der großzügigen Unterstützung der Martin-Breslauer Stiftung (New York) – 200 Stück besitzt. In kleinen Auflagen und auf schlech-tem Papier gedruckt, haben sich nur wenige Exemplare der Publikationen in meist prekärem Zustand erhalten: Bibeln, Gebetbücher, Talmudtraktate und religiöse Schriften sowie Zeitungen, Propagandaschriften der verschiedenen zionistischen Gruppen, Lehrbücher, Berichte über das Leben und Sterben in den Gettos und Lagern. Im Frühjahr 2010 wurde die Sammlung der Öffent-lichkeit vorgestellt.The Staatsbibliothek zu Berlin is establishing a new collection of rare Heb-rew and Yiddish literature that was published in the Jewish displaced person (DP) camps. The project of the library’s Orient department is being sup-ported by an antiquarian from Strasbourg. From 1945 to 1950, there were camps for DPs in the American and British occupation zones. The camps for Jewish DPs brought together people who had survived the concentration and extermination camps, those who had been in the underground or active resistance, and those who had fled the renewed pogroms that were flaring up in eastern Europe. Very few survivors had books with them, so roughly 400 books were published in and around the DP camps. The Staatsbibliothek now owns 200 such books, thanks to generous support from the Martin Breslauer Foundation (New York). Printed in small editions and on poor-quality paper, very few copies of the publications are extant, and their condition is generally precarious. The publications include Bibles, prayer books, Talmud treatises and religious writings, as well as newspapers, propaganda writings of various Zionist groups, textbooks and reports on life and death in the ghettos and camps. The collection was opened to the public in spring 2010.
d www.staatsbibliothek-berlin.de
8-9_Magazin_RZ.indd 3 26.05.2010 11:33:42 Uhr
-
2 schwerpunkt/special spk issue 1
10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 2 26.05.2010 16:40:53 Uhr
-
In times of rapidly changing information systems, museums, libraries and archives face immense challenges. The original works they hold are important assets and often unique source materials in our knowledge society. To ensure that they are used optimally in the future, these holdings must be digitised on a vast scale. But even if funding were available for a mass digitisation project à la Google, the institutions that preserve cultural artefacts, such as the Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), are confronted with tasks that go far beyond digitisation alone.
T he five institutions in the SPK – the Staatli-che Museen zu Berlin, the Staatsbibliothek zu Berlin, the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, the Ibero-Amerikanisches Institut and the Staatliches Institut für Musikforschung – hold extremely important cultural goods from a wide variety of fields. Taken together, their books, archival materials, objects, and various text, image and audio documents represent a unique, richly diverse archive of knowledge. Digitising these sometimes highly sensitive materials requires so-phisticated solutions e – a large historical map must be treated differently from a three-dimen-sional sculpture, a half-inch relief on a Mesopota-mian cylinder seal or an audio resource. rHowever, it is not enough to digitise these cul-tural treasures, generating a mass of unsorted data. Like the originals, the digital copies must be systematically organised and catalogued if they are to serve as a useful resource for both scholars and an interested public. That is why digitisation is often carried out within the scope of research projects in which the respective holdings are processed and researched at the same time. t But in view of the wealth of holdings requiring digitisation and digital preservation, automated processes will be essential to support cataloguing,
In Zeiten sich rasant verändernder Informationssysteme sind Museen, Bibliotheken und Archive mit immensen Herausforderungen konfrontiert. Die von ihnen verwahrten Originale sind wichtige Beiträge und oftmals einzigartige Quellen für unsere Wissensgesellschaft. Um sie auch in Zukunft optimal nutzbar machen zu können, geht an einer umfassenden Digitalisierung der Bestände kein Weg vorbei. Aber selbst wenn Mittel für eine Massendigitalisierung à la Google zur Verfügung stünden – Kulturgut bewahrende Institutionen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) stehen in diesem Zusammenhang vor Aufgaben, die weit darüber hinausgehen.
D ie fünf Einrichtungen der SPK – Staatliche Museen zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Ibero-Amerikanisches Institut und Staatliches In-stitut für Musikforschung – bewahren Kulturgü-ter von herausragender Bedeutung und aus ganz unterschiedlichen Sparten. In ihrer Gesamtheit bilden die Bücher, Archivalien, Objekte und diversen Text-, Bild- und Tondokumente ein einzigartiges, ungeheuer vielfältiges Wissensarchiv. Die Digitali-sierung dieser mitunter hochempfindlichen Mate-rialien erfordert differenzierte Lösungen e – eine großformatige historische Landkarte ist anders zu handhaben als eine dreidimensionale Skulptur, ein millimetergroßes Relief auf einem mesopotami-schen Rollsiegel oder eine Audio-Quelle. rEs reicht aber nicht aus, die Kulturschätze einfach zu digitalisieren und einen unsortierten Datenwust zu produzieren. Ebenso wie die Originale müssen auch die Digitalisate systematisch geordnet und er-schlossen werden, um eine sinnvolle Quelle für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit darzustellen. Digitalisierungsvorhaben werden daher häufig im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten durchgeführt, in denen die jeweiligen
Die Zukunft ist digital.The future is digital.
spk 2/10 zukunftswerkstatt spk/spk future laB 11
Von/by: Hermann Parzinger*
10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 3 26.05.2010 11:36:49 Uhr
-
12 zukunftswerkstatt sPk/sPk future LaB sPk 2/10
Bestände zugleich bearbeitet und erforscht werden. t Daneben werden wir aber angesichts der Fülle an Beständen, die noch der Digitalisierung und digitalen Aufbereitung harrt, künftig nicht auf automatisierte Verfahren zur Unterstützung bei der Erschließung verzichten können, die eigens hierfür weiterentwickelt werden müssen. uNoch breiter angelegte, strategische Anstrengungen sind aber bei der Bereitstellung des digitalisierten kulturellen Erbes in übergreifenden Internetportalen nötig, etwa der in Aufbau befindlichen Deutschen Digitalen Bibliothek und ihrem europäischen Pendant, der Europeana, aber auch in wissenschaftlichen Fachportalen. Außer in einer flächendeckenden Generierung der digitalen Inhalte (dies ist allein schon ein finanzieller und personeller Kraftakt!) liegen die Herausforderungen hier vor allem in der nationalen und internationalen Koordinierung, der Definition von technischen und inhaltlichen Standards, i der Interoperabilität der vorhandenen Nachweissysteme, der Langzeitarchivierung und in Urheberrechtsfragen. Bibliotheken, Museen und Archive bringen hier unterschiedliche Voraussetzungen mit, die es bei dem Aufbau spartenübergreifender Portale im Ergebnis zu harmonisieren gilt.Die SPK arbeitet in verschiedenen Bereichen an der Gestaltung weltweit zugänglicher, digitaler Wissenswelten. o Stiftungsweit wird derzeit eine Digitalisierungsstrategie entwickelt. Dazu sollen mittelfristig materialbezogene Kompetenzzentren für die Digitalisierung aufgebaut werden. Bereits seit 2009 besteht an der Staatsbibliothek ein Digitalisierungszentrum, das insbesondere für Druckschriften und bibliothekarische Sondermaterialien zuständig ist. Aufgrund ihrer spartenübergreifenden Struktur und nationalen Bedeutung spielt die SPK aber auch eine besondere Rolle in Netzwerken, bei übergreifenden Aktivitäten und der Bereitstellung von Kulturerbe in digitalen Nachweisportalen, hat
albeit with their continued development specifically tailored to this purpose. uBroader strategic efforts are necessary to make the digitised materials of cultural heritage avail able in comprehensive Internet portals, such as the German Digital Library (currently under development); its European counterpart, Europeana; and specialised research portals. In addition to the widescale creation of digital content (which alone requires enormous financial and staff resources), the challenges lie primarily in national and international coordination efforts, the formulation of technical and content standards, i the interoperability of available information systems, longterm storage in archives and copyright issues. Libraries, museums and archives work with various standards that must be brought into line when the interdisciplinary portals are set up.The SPK is working in different areas to design digital worlds of knowledge that are globally accessible. o A digitisation strategy is currently being developed throughout the foundation, and there are plans to establish materialsrelated digit isation centres in the medium term. A digitisation centre was set up in the Staatsbibliothek in 2009; it is mainly responsible for printed and special library materials. Due to its interdisciplinary structure and national importance, the SPK also plays a special role in institutional networks, in comprehensive activities and in efforts to make works of cultural heritage available in digital information portals. After all, the interests of museums, libraries and archives are close to its heart, and it unites all the relevant subject areas under one roof. One example is the initiative launched by the SPK to define a position on ‘open access’ that is jointly supported by other German cultural institutions and also formulated in such a way that it can be endorsed by international art and cultural institutions. So far it is
10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 4 26.05.2010 16:34:52 Uhr
-
spk issue 1 special/schwerpunkt 5
t D
as K
upfe
rstic
hkab
inet
t der
Sta
atlic
hen
Mu
seen
zu
Berli
n ve
rfüg
t übe
r ein
en u
nver
glei
chlic
h ko
stba
ren,
meh
r als
5.0
00 Z
eich
nung
en u
mfa
sse
nden
Bild
ersc
hatz
Kar
l Frie
dric
h Sc
hink
els,
der
bi
slan
g nu
r sch
wer
zug
ängl
ich
war
. In
eine
m v
om
Bund
esm
inis
teriu
m fü
r Bild
ung
und
Fors
chun
g ge
förd
erte
n Pr
ojek
t wer
den
die
Zeic
hnun
gen
nun
wis
sens
chaft
lich
ersc
hlos
sen,
dig
italis
iert
, ko
nser
vier
t und
erf
orsc
ht. Z
iel d
es P
roje
kts
sind
ein
e op
timal
e Be
wah
rung
der
Blä
tter
, ein
e O
nlin
edat
enba
nk, P
ublik
atio
nen
und
eine
gro
ße
Schi
nkel
Aus
stel
lung
im J
ahr 2
012.
t T
he K
upfe
rstic
hkab
inet
t – M
useu
m o
f Prin
ts
and
Dra
win
gs in
the
Staa
tlich
e M
usee
n zu
Ber
lin
owns
an
extr
emel
y va
luab
le c
olle
ctio
n of
mor
e th
an fi
ve th
ousa
nd d
raw
ings
by
Karl
Frie
dric
h Sc
hink
el. U
p to
now
it h
as b
een
extr
emel
y di
ffi
cult
to a
cces
s th
ese
wor
ks. I
n a
proj
ect f
unde
d by
th
e Fe
dera
l Min
istr
y of
Edu
catio
n an
d Re
sear
ch,
the
draw
ings
will
be
cata
logu
ed, d
igiti
sed,
pre
se
rved
and
rese
arch
ed. I
n ad
ditio
n to
the
optim
al
pres
erva
tion
of th
e dr
awin
gs, t
here
are
pla
ns
for a
n on
line
data
base
, pub
licat
ions
and
a m
ajor
Sc
hink
el e
xhib
ition
in 2
012.
d
ww
w.sm
b.m
useu
m/s
chin
kel
r Im
Rah
men
des
KU
RPr
ogra
mm
s de
r Kul
tu
rstift
ung
des
Bund
es u
nd d
er K
ultu
rstift
ung
der L
ände
r ent
wic
kelt
die
Staa
tsbi
blio
thek
zu
Berli
n ge
mei
nsam
mit
dem
Fra
unho
fer
Inst
itut
für A
ngew
andt
e Po
lym
erfo
rsch
ung
in P
otsd
am
mod
ellh
aft e
inen
inno
vativ
en L
ösun
gsan
satz
zur
St
abili
sier
ung
hoch
brüc
hige
r Pap
iere
. Im
Mitt
el
punk
t ste
hen
zerf
alls
gesc
hädi
gte
Zeitu
ngss
eite
n,
die
mas
senw
eise
san
iert
und
lam
inie
rt w
erde
n so
llen,
um
gee
igne
te V
orau
sset
zung
en fü
r die
D
igita
lisie
rung
und
die
Lan
gzei
terh
altu
ng d
er
Orig
inal
e zu
sch
affen
.
r A
s pa
rt o
f the
KU
R pr
ogra
mm
e in
itiat
ed b
y th
e Fe
dera
l Cul
tura
l Fou
ndat
ion
and
the
Cul
tura
l Fo
unda
tion
of G
erm
an S
tate
s, th
e St
aats
bib
lioth
ek z
u Be
rlin
and
the
Frau
nhof
er In
stitu
te
for A
pplie
d Po
lym
er R
esea
rch
in P
otsd
am a
re
deve
lopi
ng a
n in
nova
tive
appr
oach
to s
tabi
lisin
g hi
ghly
brit
tle p
aper
s. It
will
be
used
prim
arily
on
new
spap
er p
ages
dam
aged
by
deca
y, w
hich
will
be
rest
ored
and
lam
inat
ed in
larg
e qu
antit
ies
in
orde
r to
crea
te a
sui
tabl
e ba
sis
for t
he d
igiti
sa
tion
and
long
ter
m p
rese
rvat
ion
of th
e or
igin
als.
d
ww
w.ku
lturs
tiftun
gde
sbu
ndes
.de
e I
n ei
ner K
onze
ptst
udie
zur
dig
itale
n Be
st
ands
und
Kul
turg
uter
haltu
ng d
es Ib
ero
Am
eri
kani
sche
n In
stitu
ts, d
es F
raun
hofe
rIn
stitu
ts fü
r Pr
oduk
tions
anla
gen
und
Kons
truk
tions
tech
nik
sow
ie a
rvat
o se
rvic
es w
erde
n di
e A
nfor
deru
nge
n an
die
aut
omat
isie
rte
Dig
italis
ieru
ng v
on
gedr
uckt
em K
ultu
rgut
unt
ersc
hied
liche
r For
ma
te u
nd M
ater
iala
rten
aus
der
Sic
ht k
lein
er u
nd
mitt
lere
r Spe
zial
bibl
ioth
eken
unt
ersu
cht.
Die
ses
Proj
ekt w
ird v
on d
er E
U im
Rah
men
des
Eur
opä
isch
en F
onds
für r
egio
nale
Ent
wic
klun
g (E
FRE)
ko
finan
zier
t.
e T
he Ib
ero
Am
erik
anis
ches
Inst
itut,
the
Frau
nhof
er In
stitu
te fo
r Pro
duct
ion
Syst
ems
and
Des
ign
Tech
nolo
gy a
nd a
rvat
o se
rvic
es h
ave
laun
ched
a c
once
pt s
tudy
on
the
digi
tal p
re
serv
atio
n of
hol
ding
s an
d cu
ltura
l art
efac
ts. T
he
proj
ect e
xam
ines
the
requ
irem
ents
for s
mal
l and
m
ediu
ms
ized
libr
arie
s lo
okin
g to
aut
omat
ical
ly
digi
tise
prin
ted
arte
fact
s of
diff
eren
t siz
es a
nd
mat
eria
ls. I
t is
bein
g co
fina
nced
by
the
Euro
pean
Re
gion
al D
evel
opm
ent F
und
of th
e Eu
rope
an
Uni
on.
d
ww
w.ia
i.spk
ber
lin.d
e/dr
ittm
ittel
proj
ekte
Anf
orde
rung
en e
rken
nen.
Iden
tifyi
ng re
quire
men
ts.
Vora
usse
tzun
gen
scha
ffen.
Cre
atin
g a
foun
datio
n.D
igita
lisie
ren
und
erfo
rsch
en.
Dig
itisi
ng a
nd re
sear
chin
g.
10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 5 26.05.2010 11:37:54 Uhr
-
6 schwerpunkt/special spk issue 1
o U
nter
dem
Tite
l »SP
KD
igita
l« w
ird d
ie S
tif
tung
Pre
ußis
cher
Kul
turb
esitz
in K
ürze
ein
eig
ene
s In
form
atio
nspo
rtal
im In
tern
et a
nbie
ten,
das
sp
arte
nübe
rgre
ifend
Zug
ang
zu d
en d
igita
lisie
rte
n Be
stän
den
ihre
r fün
f Stift
ungs
einr
icht
unge
n er
mög
licht
. In
ausg
ewäh
lten,
in d
er Z
ukun
ft n
och
ausz
ubau
ende
n Th
emen
plat
tfor
men
wer
den
da
rübe
r hin
aus
nich
t nur
Dok
umen
te u
nd Q
uelle
n au
s de
n M
usee
n, B
iblio
thek
en u
nd A
rchi
ven
der
SPK
, son
dern
auc
h w
isse
nsch
aftlic
h au
fber
eite
te
Info
rmat
ione
n un
d zu
sätz
liche
Nut
zert
ools
be
reitg
este
llt.
o T
he S
tiftun
g Pr
eußi
sche
r Kul
turb
esitz
will
so
on la
unch
its
own
Inte
rnet
info
rmat
ion
port
al
calle
d ‘S
PK D
igita
l’. T
he s
ite w
ill p
rovi
de a
cces
s to
all
of th
e di
gitis
ed h
oldi
ngs
of it
s fiv
e in
stitu
tio
ns. D
ocum
ents
and
sou
rce
mat
eria
ls fr
om th
e SP
K’s
mus
eum
s, li
brar
ies
and
arch
ives
will
be
mad
e av
aila
ble
in s
elec
ted
them
atic
pla
tfor
ms,
w
hich
will
be
expa
nded
in th
e fu
ture
. The
pla
tfo
rms
will
als
o fe
atur
e sc
hola
rly in
form
atio
n an
d ad
ditio
nal u
ser t
ools
.
d In
Kür
ze u
nter
:/ava
ilabl
e sh
ortly
at:
w
ww.
spk
digi
tal.d
e
i M
usee
n un
d an
dere
Kul
turin
stitu
tione
n au
s ga
nz E
urop
a, d
arun
ter a
uch
die
SPK
, hab
en s
ich
in
dem
von
der
EU
gef
örde
rten
Net
zwer
k AT
HE N
A
zusa
mm
enge
schl
osse
n. E
s er
mög
licht
unt
er a
nde
rem
dur
ch d
ie E
infü
hrun
g vo
n Ri
chtli
nien
, Sta
nda
rds
und
Wer
kzeu
gen,
auc
h he
tero
gene
dig
itale
In
halte
in d
ie e
urop
äisc
he d
igita
le B
iblio
thek
(E
URO
PEA
NA
) ein
zusp
eise
n. D
amit
träg
t das
N
etzw
erk
zur Z
usam
men
führ
ung
der v
ersc
hied
ene
n Se
ktor
en d
es k
ultu
relle
n Er
bes
bei.
i A
var
iety
of E
urop
ean
mus
eum
s an
d cu
ltura
l in
stitu
tions
, inc
ludi
ng th
e SP
K, h
ave
join
ed
toge
ther
to fo
und
the
ATH
ENA
net
wor
k, w
hich
is
fund
ed b
y th
e Eu
rope
an U
nion
. By
intr
oduc
in
g gu
idel
ines
, sta
ndar
ds a
nd to
ols,
the
netw
ork
has
mad
e it
poss
ible
, am
ong
othe
r thi
ngs,
to
inco
rpor
ate
hete
roge
neou
s di
gita
l con
tent
into
th
e Eu
rope
an D
igita
l Lib
rary
(EU
ROPE
AN
A).
It
has
thus
con
trib
uted
to u
nitin
g va
rious
fiel
ds o
f cu
ltura
l her
itage
.
d w
ww.
athe
naeu
rope
.org
u E
in v
on d
er D
euts
chen
For
schu
ngsg
emei
nsc
haft
gef
örde
rtes
Pilo
tpro
jekt
der
Sta
atsb
ib
lioth
ek z
u Be
rlin
hat d
en O
CR
Eins
atz
bei d
er
Dig
italis
ieru
ng v
on F
uner
alsc
hrift
en z
um G
ege
nsta
nd. Z
iel i
st e
s, a
nhan
d ei
nes
Best
ands
von
3.
000
Dru
cken
ver
schi
eden
e O
CR
Anw
endu
nge
n zu
r aut
omat
isch
en T
exte
rken
nung
und
zur
te
ilwei
se a
utom
atis
iert
en M
etad
aten
erfa
ssun
g be
zügl
ich
ihre
r Eig
nung
für F
rakt
ursc
hrift
en d
es
16. b
is 18
. Jah
rhun
dert
s zu
ana
lysi
eren
und
zu
optim
iere
n.
u A
pilo
t pro
ject
by
the
Staa
tsbi
blio
thek
zu
Ber
lin, f
unde
d by
the
Ger
man
Res
earc
h Fo
unda
tion,
w
ill e
xam
ine
how
opt
ical
cha
ract
er re
cogn
ition
(O
CR)
can
be
used
to d
igiti
se fu
nera
l ser
mon
s.
Dra
win
g on
a c
olle
ctio
n of
thre
e th
ousa
nd p
rints
, th
e pr
ojec
t aim
s to
ana
lyse
and
opt
imis
e va
rious
O
CR
appl
icat
ions
for a
utom
atic
text
reco
gniti
on
and
part
ially
aut
omat
ed m
etad
ata
capt
ure.
It w
ill
focu
s on
thei
r sui
tabi
lity
for t
he G
othi
c sc
ript
used
bet
wee
n th
e si
xtee
nth
and
eigh
teen
th
cent
urie
s.
Pilo
tpro
jekt
.Pi
lot p
roje
ct.
Euro
päis
ches
Net
zwer
k.Eu
rope
an n
etw
ork.
SPK
Dig
ital.
SPK
Dig
ital.
10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 6 26.05.2010 11:38:50 Uhr
-
spk 2/10 zukunftswerkstatt spk/spk future laB 15
sie doch stets die Belange von Museen, Bibliothe-ken und Archiven im Blick und vereint die ent-sprechenden Fachgebiete unter ihrem Dach. Ein Beispiel ist die Initiative der SPK, zu einer von deut-schen Kultureinrichtungen gemeinsam getragenen Haltung zu Open Access zu kommen, der sich auch internationale Kunst- und Kulturinstitutionen an-schließen können. Bislang unterstützen vor allem Wissenschaftseinrichtungen das Prinzip des freien, unentgeltlichen und unwiderruflichen Zugangs zu allem menschlichen Wissen und dem kulturellen Erbe im Internet. Viele Museen, aber auch Biblio-theken und Archive stehen dem jedoch ablehnend oder zögerlich gegenüber, da die Vermarktung von digitalem Material für sie eine zentrale Einnah-mequelle darstellt, ohne die sie die mit dem Erhalt des ihnen überlassenen Kulturguts verbundenen Aufgaben gar nicht mehr leisten können. Die SPK befürwortet grundsätzlich die Prinzipien des Open Access in der sogenannten Berliner Erklärung von 2003, strebt aber im Hinblick auf Kultureinrichtun-gen eine Ergänzung an, nach der für die kommerzi-elle Verwertung durch Dritte Entgelte in angemes-sener Höhe erhoben werden dürfen. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung sind also vielfältig und enorm. Der Gewinn ist aber auch beträchtlich – nicht nur für die breite Öffentlichkeit, die besseren Zugang zu Informationen und zum Kulturerbe bekommt, sowie für die Originale, die geschont werden kön-nen. Auch die Forschung profitiert von neuen Me-thoden und Erkenntnissen infolge der digitalen Möglichkeiten, zum Beispiel im Bereich archäo-logischer 3-D-Rekonstruktionen. Einen Weg zu-rück gibt es nicht – nur nach vorn in eine digitale Zukunft, die wir jetzt mit vereinten Kräften gestal-ten können und müssen.
*prof. Dr. hermann parzinger ist archäologe und präsident der spk.
mainly research institutes that have backed the principle of free, open and irrevocable access to all human knowledge and cultural heritage on the Internet. Many museums, libraries and archives oppose open access or are hesitant to embrace it fully because the marketing of digital materials is one of their main sources of revenue. Without this revenue, they would not be able to afford the tasks involved in preserving the cultural goods entrusted to them. The SPK generally supports the principle of open access as articulated in the 2003 Berlin Declaration. However, with a view towards the needs of cultural institutions, the SPK is working to introduce an amendment that would allow appropriate fees to be charged for commercial use by third parties. In summary, digitisation presents significant and diverse challenges. But the benefits are also substantial – not only for the general public, which is given easier access to information and cultural heritage, and not only for the original works, which can be better protected, but also for researchers, who stand to gain from the new methods and knowledge that digitisation makes possible. One need only mention three-dimen-sional archaeological reconstructions in this re-gard. There is no turning back: the path takes us forward to a digital future that we can and must shape together.
* professor hermann parzinger is an archaeologist and the president of the spk.
10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 7 26.05.2010 11:38:53 Uhr
-
Diensteid Schinkels im GStA PK.
Schinkel’s oath of office.
Über 30 Jahre lang wirkte Karl Fried-rich Schinkel als preußischer Baubeam-ter. Der Tag seiner Dienstvereidigung jährt sich 2010 zum 200. Mal. Aus die-sem Anlass veröffentlicht das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) ein Inventar zu Schinkels Akten, in dem mehr als 900 Archivali-en analysiert und auf schinkelrelevante Vorgänge hin erschlossen werden. Sie spiegeln nicht nur Schinkels enormen Einfluss auf Kunst und Architektur sei-ner Zeit wider, sondern zeigen zudem, wie sehr er zu diesem Zweck die neu-artigen Instrumentarien der Informa-tionsgewinnung und -vermittlung qua Administration einzusetzen verstand.Karl Friedrich Schinkel served as a Prussian building official for more than thirty years. The year 2010 marks the 200th anniversary of his oath of of-fice. To commemorate this occasion, the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) will publish an inventory of Schinkel’s records in which more than nine hundred archival ma-terials have been analysed and indexed with respect to the procedures relevant to Schinkel’s work. Not only do these documents reflect the profound influ-ence that Schinkel had on the art and architecture of his age; they also show how effectively he used the new tools of information acquisition and com-munication to achieve this end.
d www.gsta.spk-berlin.de
Schinkels Akten.Schinkel’s records.
16 Magazin/nEWS SPK 2/10
Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) feiert 2010 seinen 80. Geburtstag. Das Jubiläum fällt in ein Jahr, in dem eine Reihe lateinamerikanischer Staaten ihrer zweihundertjährigen Unabhängigkeit geden-ken und in dem die Stadt Berlin ihre ältesten Wis-senschaftsinstitutionen feiert. Die Gründung des IAI durch den Preußischen Staat im Jahr 1930 ist eng verbunden mit dem argentini-schen Gelehrten Ernesto Quesada. Er gab mit der Schenkung von 82.000 Büchern den entscheidenden Anstoß für die Umsetzung der Idee, in Berlin einen Ort des wissenschaftlichen und kulturellen Austau-sches mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal zu erschaffen.Heute beherbergt das IAI das größte europäische Wissensarchiv für den ibero-amerikanischen Kul-turraum. Darüber hinaus sind seine zwei weiteren Säulen – das Forschungszentrum und das Kultur-zentrum – kontinuierlich ausgebaut worden. Diese einzigartige Verbindung von Information, Wissen-schaft und Kultur macht das Institut, das seit 1962 zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehört, zu einem zentralen Mittler zwischen Europa und La-teinamerika.Das Ibero-Amerikanische Institut wird seinen Ge-burtstag mit einer Festveranstaltung am 14. Okto-ber 2010 feiern, bei der unter anderem der chile-nische Schriftsteller Antonio Skármeta sprechen wird.
The Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) will cele-brate its 80th birthday in 2010. This anniversary falls in a year in which several Latin American countries are commemorating 200 years of independence and the city of Berlin is honouring its oldest academic institutions. The founding of the IAI by the Prussian state in 1930 is closely linked to the life of Argentine scholar Er-nesto Quesada. By donating 82,000 books to Prus-sia, he provided an important impetus for creating a place in Berlin dedicated to academic and cultural exchange between Germany, on the one hand, and Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal, on the other.Today the IAI is home to the largest European archive of knowledge on the Ibero-American cultural region. It has also continued to expand its two other pillars – its research centre and cultural centre. With its unique combination of information, science and culture, the institute, which has been part of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz since 1962, acts as a key mediator between Europe and Latin America.The Ibero-Amerikanisches Institut will celebrate its birthday at a festive ceremony on 14 October 2010. Speakers will include Chilean author Antonio Skármeta.
d www.iai.spk-berlin.de
80 Jahre Ibero-Amerikanisches Institut.The Ibero-Amerikanisches Institut turns 80.
Das IAI ist das größte europäische Wissensarchiv für den ibero-amerikanischen Kulturraum.
The IAI is the largest European archive of knowledge on the Ibero-American cultural region.
16-17_Magazin_RZ.indd 2 26.05.2010 11:39:43 Uhr
-
SPK 2/10 Magazin/nEWS 17
Als einzigartiges Ensemble von Museumsgebäuden zählt die Museumsinsel Berlin seit zehn Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am 6. Juni 2010, dem deutschen Welt-erbetag, feierte die SPK dieses Jubiläum mit einem Fest-akt in der Rotunde des Alten Museums. An diesem Ort wurde im März 2000 die Urkunde zur Aufnahme der Museumsinsel in die Welterbeliste überreicht. Am 6. Juni 2010 wurde auch der sanierte Kolonnaden-hof zwischen Alter Nationalgalerie, Neuem Museum und Spreeufer eröffnet. Die Kolonnaden, die die einzel-nen Bauten auf der Museumsinsel städtebaulich mitei-nander verbinden, wurden instand gesetzt und restau-riert. Der dazwischenliegende Hof ist als eingetragenes Gartendenkmal Bestandteil des UNESCO-Welterbes Museumsinsel und wurde im Rahmen denkmalpflege-rischer Vorgaben landschaftsarchitektonisch neu gestal-tet. Entstanden ist ein Ort mit antiker Anmutung zum entspannten und genussvollen Verweilen auch nach Schließung der Museen.Noch im Herbst 2010 soll außerdem der Grund-stein für die James Simon-Galerie gelegt werden, dem zukünftigen zentralen Eingangsgebäude der Museums-insel am Kupfergraben (im 3-D-Modell oben etwas hel-ler eingefärbt). Der Architekt David Chipperfield, der bereits für das Neue Museum verantwortlich zeichne-te, hat hierfür das historische Motiv der Kolonnaden in eine moderne Architektursprache übersetzt und voll-endet damit die Museumsinsel mit dem letzten allein stehenden Neubau.
With its unique complex of museum buildings, Berlin’s Museum Island has been an official UNESCO World Her-itage Site for ten years. On 6 June 2010 – World Heritage Day in Germany – the SPK celebrated this ten-year anni-versary at a ceremony in the rotunda of the Altes Museum – the same place where the World Heritage certificate was presented for the Museum Island in March of 2000.Also on 6 June, the restored colonnade-lined courtyard was opened between the Alte Nationalgalerie, the Neues Museum and the bank of the river Spree. The colonnades, which connect the individual buildings on the Museum Island, were refurbished and restored. The courtyard be-tween them is a listed garden that is part of the UNESCO World Heritage Site on the island; its landscape architec-ture was redesigned according to historic preservation guidelines. A site with an air of antiquity was created, where people can relax and enjoy themselves even after the museums close. Moreover, the cornerstone for the James Simon Gallery is to be laid in the fall of 2010; it will serve as the main entrance building to the Museum Island on the Kupfer-graben (coloured slightly lighter in the 3-D model). For this design, architect David Chipperfield, who was re-sponsible for the Neues Museum, translated the historical colonnade motif into a modern architectural vernacular. It is the last new free-standing building on the island and completes the architectural ensemble there.
d www.museumsinsel-berlin.de
Weltkulturerbe Museumsinsel.World cultural heritage on the Museum Island.
3-D-Modell der zukünftigen Museumsinsel, die über 6.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte beheimatet.
A 3-D model of the future Museum Island, featuring more than six thousand years of art and cultural history.
Hoher Besuch beim Goldhut.
A VIP visit to the Golden Hat.
Seit seiner Wiedereröffnung im Okto-ber 2009 verzeichnet das Neue Muse-um Besucherrekorde: Pro Tag strömen circa 4.000 Menschen in das von David Chipperfield wiederhergestellte Haus und die Sammlungen des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, des Museums für Vor- und Frühgeschich-te und der Antikensammlung. Am 15. März 2010 waren Bundespräsident Horst Köhler (Mitte) und seine Frau zu Gast. Gemeinsam mit Hermann Parzinger (links), Michael Eissenhau-er (Zweiter von links) und den drei Museumsdirektoren bestaunten sie unter anderem den bronzezeitlichen Goldhut, der wahrscheinlich einst bei zeremoniellen Handlungen getragen wurde. Ever since it was reopened in October 2009, the Neues Museum has been breaking visitor records: every day around four thousand people visit the building restored by David Chipper-field and view the collections of the Ägyptisches Museum und Papyrus-sammlung, the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and the Antiken-sammlung. On 15 March 2010, Federal President Horst Köhler (pictured cen-tre) and his wife were among the visi-tors. Together with Hermann Parzinger, Michael Eissenhauer and the three mu-seum directors, they admired the many treasures, including the Bronze Age ‘Golden Hat’, which experts believe was worn for ceremonial purposes.
Neues Museum.Neues Museum.
16-17_Magazin_RZ.indd 3 26.05.2010 11:39:45 Uhr
-
18 AUsstELLUnG/EXhIBItIon sPk 2/10
Von/by: Britta Schmitz*
Who knowstomorrow.Who knowsWho knowsWho knowsWho knowsWho knowstomorrow.tomorrow.tomorrow.tomorrow.tomorrow.»Who knows tomorrow« – dieser weise Sinnspruch in unverkennbar afrikanischem Englisch, der zufällig auf einem Autobus in Ghana fotogra-fi ert wurde, inspirierte die Nationalgalerie zu einem besonderen Projekt. Sie lud fünf international anerkannte Künstler mit afrikanischem Hinter-grund zu einer Ausstellung nach Berlin ein und verwirklicht damit Leit-ideen, die auch das zukünft ige Humboldt-Forum prägen werden: den Dialog der Kulturen, das Einnehmen neuer Perspektiven, ein globales Weltverständnis und die Verknüpfung von Themen und Beständen mit dem zeitgenössischen Kunstschaff en.
Die Ausstellung rückt von der gängigen Praxis ab, die Künstler in Grup-penausstellungen als Repräsentanten eines Kontinents vorzustellen. Die Künstler entwickelten vielmehr an vier Standorten der Nationalgalerie, meist im Außenraum und frei zugänglich, ortsspezi� sche Installationen, die pro-grammatisch zum Dialog au� ordern. Nationalmuseen waren und sind immer Spiegel der Geschichte und Gegen-wart einer Nation. Auch die Berliner Nationalgalerie wirkt seit der Gründung des deutschen Kaiserreichs identitätssti� end. Dies spiegelt sich auch in ihren verschiedenen Museumsgebäuden wider, in denen die Sammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart beheimatet sind. Vor diesem Hintergrund re� ektieren und interpretieren die eingeladenen Künstler unsere Geschichte und stellen ihre Sicht auf unsere Kultur dar. Ihre Werke zeigen historische Verwicklungen und Verbindungen zwischen Europa und Afrika auf und thematisieren Aspekte der Identitäts� ndung und Globali-sierung, die gegenwärtig eine neue Brisanz erhalten. So ist etwa die verhäng-nisvolle Geschichte der Kolonisation Afrikas eng mit der Reichshauptstadt Berlin Ende des 19. Jahrhunderts verknüp� . Während sich die Frage der na-tionalen Zugehörigkeit und Loyalität, die in Europa zu dieser Zeit höchst vi-rulent war, im kolonialisierten Afrika kaum stellte, verschiebt sich diese Frage heute, im mobilen und globalisierten Zeitalter, auf dramatische Weise.In diesem Zusammenhang ist es nicht verwunderlich, dass gerade afrikani-sche Künstler die Frage stellen, welche Geschichte und wessen Geschichte erzählt und verhandelt wird. Auch wenn einige von ihnen heute nicht mehr in ihrer Heimat, sondern in Westeuropa leben, sehen sie zuweilen die tief greifenden historischen Entwicklungen als konstruktiv für ihre aktuelle Arbeit an. Das kann auch als ein Versuch der Gedächtnisrettung verstan-den werden.
* Dr. Britta schmitz ist wissenschaft liche mitarbeiterin am hamburger Bahnhof – museum für Gegenwart und kuratorin der Ausstellung.
‘Who knows tomorrow’ – this sage African saying, which was accidentally photographed on a bus in Ghana, inspired the Nationalgalerie to carry out a special project. It invited fi ve internationally renowned artists with African origins to take part in an exhibition in Berlin. In doing so, it imple-mented an idea that will shape the future Humboldt Forum, creating a dia logue between cultures, showing new perspectives, promoting a glo-bal understanding of the world and connecting themes and museum hold-ings with contemporary art production.
The exhibition departs from the current practice of presenting artists as representatives of a continent in group exhibitions. Instead, the art-ists were asked to develop site-speci� c installations at four locations of the Nationalgalerie, most of which are freely accessible as part of their outdoor areas. � ese installations programmatically call upon viewers to enter into a dialogue with the art. National museums were and continue to be mirrors of a country’s past and present. Ever since its founding during the German Empire, the Berlin Nation-algalerie has also performed an identity-building function. � is is re � ected in the di� erent museum buildings that continue to hold its nineteenth- and twentieth-century collections.In this historical context, the participating artists re� ect on and interpret our history and present their view of our culture. � eir works show historical as-sociations, entanglements and other ties between Europe and Africa and take as their central theme elements of identity formation and globalisation that have taken on an explosive new relevance. For example, the fateful history of the colonisation of Africa was closely linked to late-nineteenth-century Berlin, which was the imperial capital. � e question of national a� liation and loyalty – which was extremely important in Europe at this time – was hardly raised in colonised Africa; yet in our mobile, globalised age, this issue is undergoing a dramatic shi� .Against this backdrop, it is not surprising that African artists, in particular, are asking which history and whose history is being related and negotiated. Even if some of these artists no longer live in their native countries, but in western Europe, they at times regard the radical historical developments as constructive for their current work, which also can be understood as an attempt to recover and preserve memory.
* Dr. Britta schmitz is a research associate at the hamburger Bahnhof – mu-seum für Gegenwart and curator of this exhibition.
18-21_Tomorrow_Afrika_RZ.indd 2 26.05.2010 11:40:39 Uhr
-
sPk IssUE 1 sPECIAL/sChWErPUnkt 3
Who knowstomorrow.
Yinka Shonibare, MBE
Yinka Shonibare wird 1962 in London ge-boren und wächst in Nigeria auf. Mit 16 Jahren geht er zurück nach England und studiert am Goldsmiths College in Lon-don, wo er mit Künstlern, die als Young British Artists bekannt werden, in Kon-takt kommt und mit ihnen gemeinsam aus-stellt. Für sein Werk erhält der Künst-ler mehrere Auszeichnungen; internatio-nale Aufmerksamkeit erregt 2004 seine Nominierung für den Turner Prize. Mit seinem Werk, das Skulpturen, Fotografi-en, Gemälde und Installationen einbe-zieht, ist Yinka Shonibare in zahlrei-chen internationalen Einzel- und Grup-penausstellungen vertreten.
Yinka Shonibare, MBE
Yinka Shonibare was born in 1962 in London and grew up in Nigeria. At the age of sixteen he returned to England and studied at Goldsmiths College in London, where he came into contact with the group that later became known as the Young British Artists, taking part in joint exhibitions with them. Shonibare has received several awards for his art and in 2004 attracted in-ternational attention when he was nom-inated for the Turner Prize. He has shown his sculptures, photographs, paintings and installations at numer-ous international solo and group exhib-itions.
18-21_Tomorrow_Afrika_RZ.indd 3 26.05.2010 11:40:44 Uhr
-
4 Who knoWs tomorroW? sPk 2/10
Pascale Marthine Tayou
Pascale Marthine Tayou wird 1967 in Ka-merun geboren. Aus Sorge, Teil des korrupten Netzwerkes seines Landes zu werden, bricht er sein Jurastudium früh-zeitig ab und wendet sich der bildenden Kunst zu. Seit 1994 ist der Künstler mit Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen und Installationen in Ausstellungen ver-treten. Er lebt und arbeitet heute in Gent. Er reflektiert postkoloniale Kul-tur und verbindet seine in Europa gesam-melten Erfahrungen eng mit Themenberei-chen aus seiner afrikanischen Heimat.
Pascale Marthine Tayou
Pascale Marthine Tayou was born in Cam-eroon in 1967. Concerned about becom-ing part of the corrupt system in his home country, he abandoned his legal studies early on and devoted himself to visual arts. Tayou has shown his draw-ings, paintings, sculptures and in-stallations at exhibitions since 1994 and today lives and works in Ghent. He explores post-colonial culture and closely links his experiences of Eur-ope with thematic questions and sub-jects from his African homeland.
18-21_Tomorrow_Afrika_RZ.indd 4 26.05.2010 11:40:47 Uhr
-
sPk 2/10 Who knoWs tomorroW? 5
Zarina Bhimji
Zarina Bhimji wird 1963 als Tochter in-discher Einwanderer in Uganda geboren. Wegen des Bürgerkrieges muss sie ihr Land Mitte der 70er-Jahre verlassen. Im britischen Exil studiert sie am Gold–smiths College und an der Slade School of Fine Art. 2003 beginnt sie, die afri-kanische und indische Kolonialgeschich-te in Form von Interviews, Filmen und Fo-tografien aufzuarbeiten. Diese Medien werden zu den wichtigsten Ausdrucksfor-men der Künstlerin, die heute in London lebt und arbeitet.
Zarina Bhimji
Zarina Bhimji was born in 1963 to In-dian immigrants in Uganda. Forced by the civil war to leave her home coun-try in the mid-1970s, she went into British exile and studied at Gold-smiths College and the Slade School of Fine Art. In 2003 she began examining African and Indian colonial history in interviews, films and photographs – media that have since become her most important means of artistic expression. She lives and works in London.
WHO KNOWSTOMORROW
El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare, Pascale Marthine TayouEine Ausstellung der Nationalgalerie an folgenden Orten in Berlin: An exhibition organised by the Nationalga-lerie at the following sites in Berlin: Friedrichswerdersche Kirche, Alte Natio-nalgalerie, Neue Nationalgalerie, Hambur-ger Bahnhof – Museum für Gegenwart.4. 6. – 26. 9. 2010
18-21_Tomorrow_Afrika_RZ.indd 5 26.05.2010 11:40:54 Uhr
-
22 Stipendien/GrantS SpK 2/10
»Das Beste an Berlin sind die interessanten Gespräche über Ge-schichte, die hier so leicht und beinahe zu jeder Zeit entste-hen können. Viele Berliner waren bereit, mit mir über mein Pro-jekt zu sprechen. Dadurch war ich gezwungen, mein Forschungs-vorhaben in Worte zu fassen, und habe auch über die eigentlichen Recherchen hinaus darüber nachgedacht. Das hilft, den eigenen Thesen kritisch gegenüberzustehen, und ich habe ungeheuer da-von profitiert.«
Die Historikerin Anna Ross aus Australien forschte für ihre Dissertation bei Professor Christopher Clark an der Universität Cambridge, England, drei Monate am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz über Politische Praxis in Europa ab 1850.
‘The best thing about Berlin is the interesting conversations about history that crop up just about everywhere you go. Many Berliners were willing to talk to me about my project. As a result, I had to put it in words, and I also thought about it beyond the actual research. This gave me a critical perspec-tive on my theses from which I profited enormously.’
The Australian historian Anna Ross spent three months at the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz to research political practice in Eur ope since 1850. This research work was for her dissertation under Pro-fessor Christopher Clark at the University of Cambridge in England.
»Vor allem das Gefühl von Wandel, von Veränderung. Nichts bleibt hier bestehen, wie es war. Dabei wird die Vergangenheit nicht vergessen, sondern in Kunst, Architektur und Literatur in immer neuen, fantasievollen Formen aufgegriffen. Berlin ist ein Fenster in die Zukunft – mit dem Bewusstsein, dass Zukunft nur geschaffen werden kann, wenn man die Vergangenheit kennt und bewahrt. Und Berlin ist ein Fenster der Hoffnung – dass die Zukunft besser sein möge als die Vergangenheit.«
Sotera Fornaro ist Professorin für Klassische Philologie an der Universität Sassari, Italien. Sie forschte an der Staatsbibliothek zu Berlin drei Monate über antiken Mythos und Literatur im Deutschland der Nachkriegszeit.
‘Above all the feeling of change, of continual transition. Nothing remains as it was in this city. However, the past is not forgotten, but taken up in art, architecture and literature in forever changing, highly imaginative ways. Berlin is a window on the future – one that lets us know that we can create this future only if we know and pre serve the past. And Berlin is a window of hope – hope that the future will be better than the past.’
Sotera Fornaro is Professor of Classical Philology at the University of Sas-sari in Italy. She spent three months researching ancient mythology and post-war literature in Germany at the Staatsbibliothek zu Berlin.
Was nehmen Sie für Ihre Zukunft mit?Die SPK fördert in ihren Einrichtungen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus unterschiedlichen Ländern und verschiedenen Fachgebieten. Als Gastwis-senschaftler arbeiten sie in den Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten der SPK und tragen zu ihrer internationalen Vernetzung bei. Vier von ihnen hat das »SPK-Magazin« die Frage gestellt, was sie aus ihrer Zeit als Stipendiatin oder Stipendiat der SPK für die Zukunft mitnehmen.
x Weitere Informationen zum Stipendienprogramm der SPK finden Sie unter: www.preussischer-kulturbesitz.de/stipendien
22-23_Stipendiaten_RZ.indd 2 26.05.2010 11:41:46 Uhr
-
»Aus Berlin nehme ich die Erinnerung an die wundervolle Zeit mit, die ich am IAI verbracht habe. Hier hatte ich alle Mate-rialien zur Verfügung, die ich für mein Forschungsprojekt brauche, und hier fühlt sich jeder zu Hause, der sich für La-teinamerika interessiert.«
Thamy Pogrebinschi ist Professorin für Politikwissenschaft am Instituto Uni-versitário de Pesquisas do Rio de Janeiro (IUPERJ) und war im Januar und Februar 2010 als Forschungsstipendiatin am Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) zu Gast. Sie arbeitete an ihrem Projekt »Neue Wege der Demokratie in Brasilien: Repräsentation, Partizipation und Rechtsetzung.«
‘I will take along the memory of the wonderful time I spent in Berlin at the IAI, where I found all the resources I needed to develop my research project, and where anyone interested in Latin America would feel at home.’
Thamy Pogrebinschi is Professor of Political Science at the Instituto Uni-versitário de Pesquisas do Rio de Janeiro (IUPERJ), and was a visiting researcher at the Ibero-Amerikanisches Institut in January and Febru-ary 2010, where she worked on the project ‘New Paths of Democracy in Brazil: Representation, Participation, and Judicialization’.
SpK 2/10 Stipendien/GrantS 23
»Nebst einer gehörigen Portion Mehrwissen zu meinem Forschungs-thema nehme ich zahlreiche Eindrücke einer Großstadt mit, die wie kaum eine andere stets die Geschichtlichkeit allen Seins vor Augen führt, erklärbar nur durch die Vergangenheit, doch in die Zukunft hin offen.«
Nadir Weber, Historiker an der Universität Bern, arbeitete drei Monate am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz an seiner Dissertati-on über das Fürstentum Neuchâtel und die französisch-preußischen Be-ziehungen im 18. Jahrhundert.
‘In addition to a great deal of new knowledge about my research subject, I am taking along many impressions of a city that, more than any other, constantly illustrates the historicity of existence, explic able only by the past but open to the future.’
Nadir Weber, a historian at the University of Bern, spent three months at the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz to conduct research for his dissertation on the principality of Neuchâtel and French-Prussian relations in the eighteenth century.
Through its various institutions the SPK awards grants to scholars from different countries and academic fields. They work as guest researchers in the SPK’s museums, libraries, archives and research institutes and help integrate the SPK into the international research landscape. SPK Magazine asked four grant holders what they will take along for their future from their time spent researching at the SPK.
x You can find further information on the SPK grant programme at: www.preussischer-kulturbesitz.de/stipendien
What will you take along for your future?
22-23_Stipendiaten_RZ.indd 3 26.05.2010 11:41:57 Uhr
-
24 TELL HALAF SPK 2/10
Wiedergeburt einer »Göttin«.Rebirth of the ‘goddess’.
Unterstütze
n
Sie Tell Hala
f!
Support
Tell Halaf!
24-27_Tell Halaf_RZ.indd 2 28.05.2010 10:57:00 Uhr
-
SPK 2/10 TELL HALAF 25
»Kopf hoch! Mut hoch! und Humor hoch!« Diese ungewöhnliche Sentenz Max von Oppenheims (1860–1946) kennzeichnet nicht nur eine höchst bemerkenswerte Persönlichkeit, sondern steht auch für ein äußerst be-eindruckendes Restaurierungsprojekt der Staatlichen Museen zu Berlin. Um dieses Projekt erfolgreich zu vollenden, bitten wir Sie um Ihre Unter-stützung!
Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Kölner Bankierssohn, stu-dierte Jurist und Diplomat von Oppenheim am Tell Halaf, einem Siedlungshügel im Nordosten Syriens, einen aramäischen Fürstensitz ausgegraben. Die monumentalen Skulpturen aus Basalt, Hunderte von Reli-efplatten und eine beeindruckende Zahl kleinerer Kunstwerke stellten sogar die aufsehenerregenden Ergebnisse der Ausgrabungen in Babylon und Assur in den Schatten. Einer weiblichen Grab� gur, die aus einem monolithischen Basaltblock gear-beitet war und durch ihre kubistische Formgebung geradezu modern wirkte, fühlte sich Max von Oppenheim zeitlebens besonders verbunden: »Welche Freude, als es sich zeigte, dass das Steinbild vollkommen unversehrt war! Un-sere Beduinenarbeiter haben diese Göttin später als meine Braut bezeichnet, weil ich immer wieder zu ihr trat und mich von ihrem Anblick nicht trennen konnte.«Ein Großteil der Funde, so auch Oppenheims Lieblingsskulptur, kam 1927 nach Berlin, wo die Objekte bereits kurze Zeit später in einer ehemaligen Maschinenfabrik in der Franklinstraße zu besichtigen waren: »Romantische-rer Umgebung kann sich kein Museum rühmen: vor kahlem, halb verfalle-nem Gemäuer erheben sich majestätisch Götterbilder in Stein, aus dunklen Winkeln grinsen erschreckend seltsame Sphingen, Skorpionvogelmenschen, Riesengreife, auf rohem Holzboden lagern prächtig gemeißelte Steine«, be-schrieb die Berliner Volkszeitung 1936 anlässlich der Erweiterung der Aus-stellungs� äche die Aura der Objekte. Welch schweren Verlust muss es für Max von Oppenheim bedeutet haben, als sein Museum 1943 von einer Brandbombe getro� en wurde und bis auf die Außenmauern niederbrannte. Die 3.000 Jahre alten Bildwerke schienen un-wiederbringlich verloren, zu groß war das Ausmaß der Schäden, zu ungewiss eine erfolgreiche Restaurierung. Erst 2001 wagte sich ein kleines Team von Wissenscha� lern und Restaura-toren an die gewaltige Herausforderung, die 27.000 Basaltbruchstücke zu Objekten zu rekonstruieren. Kaum wahrgenommen von der Ö� entlichkeit, konnten innerhalb von nur acht Jahren mehr als 30 Skulpturen sowie eine große Kollektion von Architektursteinen und Steingeräten wieder zusam-mengesetzt werden. Für die aufwendigen Restaurierungsarbeiten und die geplante Ausstellung des Vorderasiatischen Museums wurden bisher rund drei Millionen Euro zur Verfü-gung gestellt. Unser Dank gilt dabei insbesondere der Familie von Oppenheim, der Deutschen Forschungsgemeinscha� und dem Kuratorium Museumsinsel. Um auch die restlichen Funde aus dem zerstörten Tell Halaf-Museum res-taurieren und die Werke umfangreich präsentieren zu können, benötigen wir noch eine Summe von 200.000 Euro. Mit Ihrer Spende können Sie uns helfen, das Projekt zu vollenden! So tragen Sie dazu bei, dass sich der Wunsch Max von Oppenheims erfüllt, die Samm-lung wie Phönix aus der Asche auferstehen zu lassen.Die Werke werden in einer Sonderausstellung von Januar bis August 2011 im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel zu bestaunen sein.
‘Chin up! Courage up! And sense of humour up!’ – these unusual words of encouragement by Max von Oppenheim (1860–1946) testify to a truly remarkable personality and have come to represent a highly impressive restoration project by the Staatliche Museen zu Berlin. We need your support to successfully complete this project!
In the early twentieth century, Max von Oppenheim, law school graduate, diplomat and son of a Cologne banker, carried out excavations at the former seat of an Aramaean prince at Tell Halaf, a settlement mound in northeast Syria. � e objects he unearthed – monumental basalt sculptures, hundreds of relief slabs and an impressive array of smaller artworks – surpassed even the sensational � nds from the excavations in Babylon and Assur.Until his death, Max von Oppenheim felt especially attached to one female tomb � gure, which was sculpted out of one monolithic block of basalt and had an almost modern look with its cubist form: ‘What joy [I felt] when it become evident that the stone sculpture was completely intact! Our Bedouin workers later referred to this goddess as my bride, because I stepped over to her again and again and was unable to part from her gaze.’ Most of the � nds, including Oppenheim’s favourite sculpture, were transport-ed to Berlin in 1927, where the objects were exhibited a short time later in a former machine factory on Franklinstrasse. When the exhibition space was enlarged, the newspaper Berliner Volkszeitung took the occasion to describe the aura emanating from the pieces: ‘No museum can boast a more romantic setting. Stone images of gods rise majestically against the backdrop of bare, half-decaying walls. Horribly strange sphinxes, scorpion bird-men and huge gri� ns grin from dark corners. Magni� cently chiselled blocks of stone are stored on the rough wooden � oors.’One can only imagine the profound sense of loss that Max von Oppenheim felt when his museum was struck by an incendiary bomb in 1943 and, with the exception of the exterior walls, burned completely to the ground. � e damage was so extensive and the chances of successful restoration so slim that it seemed the 3,000-year-old sculptures were irrevocably lost. It was not until 2001 that a small team of scholars and restorers took on the immense task of reconstructing objects from the 27,000 basalt fragments. Largely unnoticed by the public, they were able to reassemble more than thirty sculptures and a large collection of architectural stones and stone utensils in just eight years.Around two million euros has been made available so far for the extensive res-toration work and the planned exhibition at the Vorderasiatisches Museum. We would like to express our special thanks to the Oppenheim family, the German Research Foundation and the Museum Island Board of Trustees.We need an additional two hundred thousand euros in order to restore the rest of the � nds from the destroyed Tell Halaf Museum and present them to the public in a comprehensive exhibition.By making a donation, you can assist us in completing the project.You can thus contribute to making Max von Oppenheim’s dream come true: Help the collection to rise like Phoenix from the ashes! � e works will be shown at a special exhibition at the Pergamonmuseum on the Museum Island from January to August 2011.
d www.tell-halaf-projekt.de
TELL HALAF
‘Chin up! Courage up! And sense of humour up!’ – these unusual words of encouragement by Max von Oppenheim (1860–1946) testify to a truly remarkable personality and have come to represent a highly impressive restoration project by the Staatliche Museen zu Berlin. We need your
n the early twentieth century, Max von Oppenheim, law school graduate, diplomat and son of a Cologne banker, carried out excavations at the former
seat of an Aramaean prince at Tell Halaf, a settlement mound in northeast Syria. � e objects he unearthed – monumental basalt sculptures, hundreds of relief slabs and an impressive array of smaller artworks – surpassed even the
Until his death, Max von Oppenheim felt especially attached to one female tomb � gure, which was sculpted out of one monolithic block of basalt and had an almost modern look with i