axel baumgartl, frank mebus, volker seemann · 3.3.1 sap netweaver development infrastructure ......

36
Bonn Boston Axel Baumgartl, Frank Mebus, Volker Seemann Das SOA-Praxisbuch für SAP ®

Upload: truongkhue

Post on 12-May-2018

225 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Bonn � Boston

Axel Baumgartl, Frank Mebus, Volker Seemann

Das SOA-Praxisbuch für SAP®

1445.book Seite 3 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

Auf einen Blick

1 Grundlagen von IT-Architekturen im SAP-Umfeld .............................................................. 21

2 Grundlagen serviceorientierter Architekturen ......... 47

3 Entwicklung einer SOA-Referenzarchitektur für SAP ..................................................................... 65

4 Lebenszyklus einer serviceorientierten Architektur ............................................................... 87

5 Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld ..................................... 131

6 Praxisbeispiele ......................................................... 223

7 Lessons Learned ....................................................... 343

8 Zusammenfassung und Ausblick .............................. 351

A Glossar ...................................................................... 363

B Die Autoren .............................................................. 371

1445.book Seite 5 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

7

Inhalt

Geleitwort SAP ............................................................................ 11Geleitwort IBM ........................................................................... 13Vorwort ....................................................................................... 15

1 Grundlagen von IT-Architekturen im SAP-Umfeld .............................................................. 21

1.1 Aktuelle Herausforderungen für die IT ........................ 221.2 Entwicklung der IT-Architekturen für SAP-Lösungen ... 231.3 SAP-Roadmap zur Serviceorientierung ........................ 401.4 SAP Business Suite 7 und die

Geschäftsprozessplattform .......................................... 43

2 Grundlagen serviceorientierter Architekturen ......... 47

2.1 Geschichte des Begriffs ............................................... 482.1.1 Was ist eine SOA? .......................................... 492.1.2 Services .......................................................... 52

2.2 Technische Voraussetzungen ...................................... 542.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nutzung .............. 582.4 Standardisierung der Betriebsprozesse für

SOA-basierte Anwendungen ....................................... 60

3 Entwicklung einer SOA-Referenzarchitektur für SAP ...................................................................... 65

3.1 Service Provisioning .................................................... 673.1.1 Komponenten der SAP Business Suite als

Backend-Systeme einer serviceorientierten Architektur ..................................................... 69

3.1.2 Geschäftsprozessplattform .............................. 703.1.3 Enterprise Services Repository und Services

Registry .......................................................... 733.1.4 SAP NetWeaver Process Integration ............... 76

3.2 Service Consumption .................................................. 793.2.1 SAP NetWeaver Composition Environment .... 803.2.2 SAP Composite Application Framework ......... 813.2.3 SAP NetWeaver Visual Composer ................... 833.2.4 SAP NetWeaver Portal ................................... 83

1445.book Seite 7 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

Inhalt

8

3.3 Übergreifende Komponenten ..................................... 833.3.1 SAP NetWeaver Development

Infrastructure ................................................ 843.3.2 System Landscape Directory .......................... 843.3.3 SAP Solution Manager ................................... 84

3.4 Zusammenfassung ...................................................... 85

4 Lebenszyklus einer serviceorientierten Architektur 87

4.1 SOA-Entwicklungszyklus ............................................ 884.1.1 Enterprise-Service-Metamodell ..................... 894.1.2 Definition der Geschäftsanforderungen .......... 954.1.3 Servicemodellierung ...................................... 964.1.4 Servicedefinition ............................................ 974.1.5 Serviceentwicklung und -implementierung .... 1024.1.6 Servicebeschreibung und -ermittlung ............ 1034.1.7 Servicekonsumierung ..................................... 105

4.2 SOA im Rahmen klassischer SAP-Implementierungen ............................................ 1074.2.1 Business-Blueprint-Phase mit

SOA-Erweiterung .......................................... 1124.2.2 Realisierungsphase mit SOA-Erweiterung ...... 116

4.3 Herausforderungen für das Lifecycle Management ..... 1174.3.1 Geschäftsprozess-Monitoring ........................ 1194.3.2 SOA-Performance .......................................... 1214.3.3 Software Change Management ...................... 1234.3.4 IT-Sicherheit in einer SOA ............................. 1244.3.5 SOA-Betrieb .................................................. 125

4.4 SOA-Governance ....................................................... 127

5 Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld ..................................... 131

5.1 Entwicklungswerkzeuge für Service Provisioning ........ 1385.1.1 SAP Business Suite ........................................ 1405.1.2 ABAP Workbench ......................................... 1425.1.3 SAP NetWeaver Developer Studio ................. 1445.1.4 SAP NetWeaver Process Integration .............. 1525.1.5 Enterprise Services Repository und Services

Registry ......................................................... 1575.2 Entwicklungswerkzeuge für Service Consumption ...... 170

5.2.1 SAP Composite Application Framework ......... 172

1445.book Seite 8 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

Inhalt

9

5.2.2 Web Dynpro .................................................. 1765.2.3 SAP Interactive Forms by Adobe .................... 1805.2.4 SAP NetWeaver Visual Composer ................... 1875.2.5 Guided Procedures ......................................... 1935.2.6 Business Process Management/

Process Composer .......................................... 2015.2.7 SAP NetWeaver Portal ................................... 209

5.3 Übergreifende Entwicklungswerkzeuge (Cross Components) .................................................... 2125.3.1 System Landscape Directory ........................... 2125.3.2 SAP Solution Manager ................................... 213

5.4 Zusammenfassung ...................................................... 221

6 Praxisbeispiele ......................................................... 223

6.1 Identifizierung von SOA-Handlungsfeldern ................. 2246.2 Serviceidentifizierung und Servicedesign ..................... 2386.3 Realisierung einer serviceorientierten Architektur

mit SAP ...................................................................... 2556.4 Interoperabilität von SOA-Plattformen ....................... 2746.5 Beispiel für die Implementierung einer

serviceorientierten Architektur mit SAP ...................... 2896.5.1 Beschreibung des Testszenarios

»Sales Oder Discount Approval« ..................... 2896.5.2 Spezifizierung des Prozesses

»Sales Order Discount Approval« ................... 2906.5.3 Werkzeuge zur Implementierung des

Prozesses »Sales Order Discount Approval« .... 2966.5.4 Modellierung des Prozesses ........................... 3316.5.5 SAP NetWeaver Portal ................................... 3366.5.6 Verteilung und Ausführung des Szenarios ....... 336

7 Lessons Learned ....................................................... 343

7.1 Unternehmensarchitektur ........................................... 3437.2 Geschäftsprozesse ....................................................... 3457.3 Applikationslandschaft und Entwicklungswerkzeuge ... 3477.4 Organisation ............................................................... 348

1445.book Seite 9 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

Inhalt

10

8 Zusammenfassung und Ausblick .............................. 351

8.1 Reifegrad und Adaption von SOA mit SAP ................. 3518.2 Unternehmensarchitekturmodelle .............................. 3548.3 Plattform- und Lösungsstrategie von SAP ................... 3578.4 Zukünftige Implementierungen von SAP-Lösungen .... 359

Anhang ........................................................................... 361

A Glossar ................................................................................. 363B Die Autoren ......................................................................... 371

Indes .......................................................................................... 373

1445.book Seite 10 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

131

SAP bietet für die Entwicklung serviceorientierter Erweiterun-gen ein ganzes Set an Tools an. Diese Tools werden in diesem Kapitel beschrieben. Dabei werden die Werkzeuge und Kompo-nenten anhand der Referenzarchitektur in die Bereiche Service Provisioning, Service Consumption und Cross Components eingeteilt.

5 Implementierung einer service-orientierten Architektur im SAP-Umfeld

Von der Idee zur Lösung

In Kapitel 4, »Lebenszyklus einer serviceorientierten Architektur«,wurde die klassische SAP-Implementierungsmethode AcceleratedSAP (ASAP) vorgestellt sowie die Anpassungen und Erweiterungenbeschrieben, die für eine SOA-Einführung von SAP zusätzlich benö-tigt werden. Zudem wurde der SOA-Entwicklungszyklus eingeführt.Wir erinnern uns, dass dieser geschlossene SOA-Entwicklungszyklusaus den folgenden Schritten besteht (siehe Abbildung 5.1):

1. Definition der Geschäftsanforderungen an eine SOA

2. Modellierung der Services entsprechend den fachlichen Anforde-rungen

3. technische Definition der Services

4. Entwicklung und Implementierung der Services

5. Beschreibung und Ermittlung der für die Erfüllung der Ge-schäftsanforderungen benötigten Services

6. Konsumierung der Services

Komponenten und Entwicklungs-werkzeuge

Nachdem wir im vorangegangenen Kapitel die Phasen dieses Zykluserläutert haben, beschreiben wir im Folgenden die dazugehörigenKomponenten und Entwicklungswerkzeuge sowie deren Nutzunganhand von Beispielen erklären.

1445.book Seite 131 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

132

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

Abbildung 5.1 SOA-Entwicklungszyklus

Als Grundlage dafür verwenden wir die in Kapitel 3 vorgestellte SOA-Referenzarchitektur sowie die in den einzelnen Phasen des Lebenszy-klus notwendigen Entwicklungsschritte. Die Entwicklungswerkzeugeund Komponenten werden entsprechend der Referenzarchitektur indie Bereiche Service Provisioning, Service Consumption und CrossComponents unterteilt und danach anhand ihrer Aufgaben entlangdes Entwicklungszyklus beschrieben. Dazu haben wir die Aufgabenund Produkte gemäß der Referenzarchitektur zugeordnet (Abbildung5.2). Aufbauend auf der Darstellung geben wir einen Kurzüberblicküber die einzelnen Entwicklungswerkzeuge und deren Bedeutung(Tabelle 5.1 und Tabelle 5.2). Die Werkzeuge werden dazu gemäß derfolgenden Struktur in den Abschnitten 5.1, »Entwicklungswerkzeugefür Service Provisioning«, 5.2, »Entwicklungswerkzeuge für ServiceConsumption«, und 5.3, »Übergreifende Entwicklungswerkzeuge(Cross Components)«, erläutert. Sollte es für ein spezielles Tool sinn-voll sein, werden wir von dieser Struktur abweichen. In Abschnitt 5.3gehen wir auf einige spezielle Werkzeuge genauer ein, die für SOA-Projekte relevant sind. Die SAP NetWeaver Development Infrastruc-ture (NWDI) wird gemeinsam mit dem SAP NetWeaver DeveloperStudio (NWDS) in Abschnitt 5.1.3, »SAP NetWeaver Developer Stu-dio«, beschrieben.

SOA-Entwicklung

Geschäfts-anforderungen

Service-modellierung

Service-definition

Service-implementierung

Service-suche &

Service-konsumierung

-beschreibung

1445.book Seite 132 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

133

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld 5

Abbildung 5.2 Zusammenspiel der Entwicklungswerkzeuge und Komponenten einer SOA auf Basis der SAP-Plattform

Endanwender

Entwicklungs-werkzeuge

(NWDS für Java)

SAP Composite Application

Framework (SAP CAF)

Enterprise Services

Repository (ESR)

Process Composer/Guided Procedures

SAP NetWeaverPortal

Services Registry (SR)

Backend-System

Mod

ellie

rung

&D

efin

itio

n

Impl

emen

-ti

erun

gSu

che

&B

esch

reib

ung

Ser

vice

Use

r In

terf

ace

(UI)

Pro

zess

Por

tal

Ver

mit

tlun

g

SAP NetWeaver Process Integration

(PI)

Visual SAP NetWeaver

Composer

Web Dynpro (Java / ABAP)

Adobe Interactive

Forms

AB

AP

Wor

kben

ch

SAP

Net

Wea

ver

Dev

elop

er S

tudi

o (N

WD

S)/

SAP

Net

Wea

ver

Dev

elop

men

t In

fras

truc

ture

(N

WD

I)

Entwicklungs-werkzeuge

(ABAP Workbench für ABAP)

Serv

ice

Con

sum

ptio

nSe

rvic

e P

rovi

sion

ing

1445.book Seite 133 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

134

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

Aufbauend auf den Grundlagen und Funktionen der SOA-Werkzeugegehen wir in Kapitel 6 auf das Zusammenwirken der einzelnen Ent-wicklungswerkzeuge im SOA-Entwicklungsprozess ein. Dazu werdenausgewählte Werkzeuge anhand eines Praxisbeispiels erläutert.

Struktur der Beschreibung der einzelnen Werkzeuge und Kompo-nenten:

� Einleitung und Grundlagen

� Einsatzgebiet des Werkzeugs

� Architektur und Komponenten (Hauptelemente)

� Integration mit anderen Tools

� Nutzung im SOA-Kontext

Service Provisioning

Modellierung & Definition

Enterprise Services Repository

Das Enterprise Services Repository (ESR) dient als zentrales Design- und Modellierungswerkzeug für Services zur Prozessdefinition. Mithilfe des ausge-lieferten ESR und der Services Registry (SR) wird die Möglichkeit geschaffen, applikationsübergreifende Geschäftsprozesse auf Basis von Webservices zen-tral zu verwalten, zu erweitern oder individuell zu entwickeln. Durch Standards, vorgefertigte Lösun-gen und Service-Bundles wird die Wiederverwen-dung entscheidend erhöht sowie eine Verkürzung der Entwicklung von Integrationsszenarien verbes-sert.

Suche & Beschrei-bung (Discovery & Description)

Services Registry

Die Services Registry ist ein zentrales Verzeichnis für alle Services. Sie ist Teil der SOA-Landschaft und enthält Einträge für alle Servicedefinitionen.

Die ES Registry ist der zentrale Zugangspunkt für Servicekonsumenten.

Tabelle 5.1 Komponenten der Service-Provisioning-Schicht

1445.book Seite 134 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

135

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld 5

Implementierung ABAP Workbench

Die Entwicklungsumgebung der Programmierspra-che ABAP ist die ABAP Workbench. Der Einstieg erfolgt hierbei über den sogenannten Object Navi-gator (Transaktion SE80).

Über den Web Service Creation Wizard, einen Bestandteil der ABAP Workbench, lassen sich SAP-Standardfunktionalitäten als Service kapseln und im ESR bereitstellen.

NWDS/NWDI

Mit dem NWDS (SAP NetWeaver Developer Studio) steht eine eigene Entwicklungsumgebung für die Entwicklung von Java-basierten Mehrschichten-Business-Anwendungen zur Verfügung. Die neue Entwicklungsumgebung setzt auf dem Open-Source-Produkt Eclipse auf, das mit seiner offenen Plug-in-Architektur eine geeignete Plattform für die Einbindung spezifischer Funktionalität bereitstellt. Das SAP NetWeaver Developer Studio bietet daher eine komplette Unterstützung bei der Entwicklung von Java-Projekten im großen Maßstab, und dies gleichermaßen für Standard- (J2SE, J2EE, XML etc.) wie auch für SAP-Technologien (Web Dynpro, Java Dictionary etc.).

NWDI steht für SAP NetWeaver Development Infra-structure und bezeichnet die Grundlage für die Java-basierte Entwicklungsumgebung von SAP.

Vermittlung (Mediation)

SAP NetWeaver Process Integration (PI)

SAP NetWeaver Process Integration bildet die Infra-strukturkomponente, die die Verbindung zwischen den Systemen ermöglicht. Sie bildet die einheitliche Schnittstelle zur Realisierung der End-to-End-Pro-zesse über Systemgrenzen hinweg.

Service Provisioning

Tabelle 5.1 Komponenten der Service-Provisioning-Schicht (Forts.)

1445.book Seite 135 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

136

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

Service Consumption

Service SAP Composite Application Framework (SAP CAF)

Das SAP Composite Application Framework bietet eine stabile Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für SAP Composite Applications, die der SOA entsprechen. Das SAP CAF umfasst Entwicklungstools, Methoden, Ser-vices und Prozesse, eine Abstraktionsebene für Objekte sowie Bibliotheken mit vordefinierten Benutzeroberflä-chen und Prozessmustern.

User Interface Adobe Interactive Forms

SAP Interactive Forms unterstützen Unternehmen dabei, schnell und einfach interaktive Formulare zu erstellen und in verschiedene Geschäftsprozesse einzu-binden. Damit wird die Möglichkeit geboten, Geschäftsprozesse über intelligente, elektronische PDF-Dokumente unmittelbar mit webbasierten SAP-Anwendungen zu verbinden. Sie realisieren dabei eine Möglichkeit der Entwicklung von User Interfaces (UI).

SAP NetWeaver Visual Composer

Der Visual Composer ist das zentrale SAP-Modellie-rungstool für Benutzeroberflächen von Composite Applications.

Mit dem Visual Composer lassen sich UIs für Compo-site Applications ohne jeglichen Programmieraufwand erstellen. Die User Interfaces für Composite Applica-tions werden mit dem Visual Composer durch die Nut-zung von Webservices oder auch BAPIs, RFC, Enter-prise Services oder BW Querys modelliert.

Web Dynpro (ABAP und Java)

Web Dynpro ABAP ermöglicht die Entwicklung von User Interfaces auf Basis der Programmiersprache ABAP. Es erlaubt eine einfache Zusammensetzung von Elementen, wobei auch komplexere Eigenschaften via Code hinzugefügt werden können.

Ähnlich wie Web Dynpro ABAP funktioniert auch Web Dynpro Java. Es ermöglicht die Entwicklung von User Interfaces auf Basis der Programmiersprache Java. Web Dynpro Java ist dabei in das SAP NetWeaver Developer Studio implementiert und erlaubt eine einfache Zusam-mensetzung von Elementen, wobei auch komplexere Eigenschaften via Code hinzugefügt werden können.

Tabelle 5.2 Komponenten der Service-Consumption-Schicht

1445.book Seite 136 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

137

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld 5

Piktogramm zur Übersicht

Im folgenden Abschnitt werden der erste Teil der SOA-Referenzarchi-tektur, das Service Provisioning und die dazu benötigten Entwick-lungswerkzeuge beschrieben. Um diese Erläuterungen übersichtli-cher zu gestalten, haben wir zu Beginn jedes Abschnitts, der einEntwicklungswerkzeug beschreibt, ein Piktogramm auf Basis vonAbbildung 5.2 eingefügt, um darzustellen, wo in der Referenzarchi-tektur wir uns gerade befinden.

Prozess Process Composer (BPM)

SAP NetWeaver BPM ist ein integrativer Bestandteil des SAP NetWeaver Composition Environments 7.1 EHP1. Es hat den Anspruch, den gesamten Lebenszyk-lus eines IT-gestützten Prozesses zu unterstützen sowie die Entwicklung durch lauffähige Prozessmodelle zu vereinfachen. Die Anwendungen, die aus den Prozess-modellen generiert werden, laufen dann als Weban-wendung im SAP NetWeaver Portal.

Guided Procedures

Guided Procedures (GP) bietet eine flexible Umgebung für die Modellierung, das Design und das Management von Geschäftsprozessen, die Zugriff auf verschiedene Backend-Systeme zur Laufzeit benötigen.

Guided Procedures ist das Tool für die Implementie-rung und Ausführung von Geschäftsprozessen, die durch die Kombination von vorhandener Funktionalität oder Services in den Backend-Systemen und der Nut-zung von Workflow-Funktionalität und zusätzlichen Kommunikationsschritten entstehen.

Portal SAP NetWeaver Portal

SAP NetWeaver Portal stellt die Komponente für die Integration der Unternehmensprozesse auf Frontend-Ebene dar. Es ermöglicht einen gesicherten, webbasier-ten und rollenspezifischen Zugriff auf Anwendungen, Informationen und Dienste. Im SOA-Umfeld von SAP dient das Portal als oberste Ebene zur Kapselung der Funktionen und Applikationen zum Beispiel durch die Integration von UIs auf Basis von Web Dynpro über iViews. Damit können Benutzer bzw. rollenspezifische Frontends mit starker Prozessausrichtung zur Verfügung gestellt werden.

Service Consumption

Tabelle 5.2 Komponenten der Service-Consumption-Schicht (Forts.)

1445.book Seite 137 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

138

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

5.1 Entwicklungswerkzeuge für Service Provisioning

Abbildung 5.3 Service Provisioning

Beschreibung derEntwicklungs-

werkzeugefür Service

Provisioning

Bei der Beschreibung der Entwicklungswerkzeuge beginnen wir mitden Werkzeugen, die zur Definition, Modellierung, Beschreibung,Veröffentlichung, Implementierung und Vermittlung von Servicesdienen. Entsprechend der Referenzarchitektur befinden wir uns imBereich Service Provisioning.

Alle eingeführten SAP-Applikationslandschaften, und mit Sicherheitauch die in naher Zukunft einzuführenden SAP-Applikationen, beru-hen auf den Anwendungen der SAP Business Suite. Ausgehend vonder Einführung einer komplexen SAP-Systemlandschaft betrachtenwir bei der folgenden Beschreibung der Entwicklungswerkzeuge denbereits in Kapitel 4, »Lebenszyklus einer serviceorientierten Architek-tur«, eingeführten Inside-out-Entwicklungsablauf.

Wir gehen von in den Applikationen der SAP Business Suite vorhan-denen Funktionalitäten aus, die bereits als Service zur Verfügung ste-hen bzw. in eine Servicestruktur umgewandelt werden. In diesemAbschnitt werden die in Tabelle 5.3 aufgeführten Entwicklungswerk-zeuge behandelt.

Endanwender

Development Tools (NWDS

for Java )

CAF

ESR

SR

Ser

vice

Con

sum

ptio

nS

erv

ice

Pro

vis

ioni

ng

Backend-System

Mod

ellie

rung

&D

efin

itio

n

Such

e &

Bes

chre

ibun

gS

ervi

ceU

IP

roze

ssP

orta

lV

erm

ittl

ung

PI

Development Tools (ABAP

WB for ABAP)

Visual Composer

Web Dynpro (Java / ABAP)

Adobe Interactive

Forms

AB

AP

Wor

kben

ch

Service Provisioning

SAP NetWeaverPortal

NW

DS/

NW

DI

Impl

emen

-ti

erun

g

Process Composer/Guided Procedures

1445.book Seite 138 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

139

Entwicklungswerkzeuge für Service Provisioning 5.1

Schritte des Service Provisionings

Tabelle 5.4 zeigt die detaillierte Zuordnung der Werkzeuge zu deneinzelnen in Kapitel 3, »Entwicklung einer SOA-Referenzarchitekturfür SAP«, beschriebenen Schritten des Service Provisionings.

Komponente/Tool Beschreibung in diesem Kapitel

ABAP Workbench ABAP Web Service Creation Wizard zur Konvertierung vorhandener SAP-Funktiona-lität aus den Core-Systemen in Services.

SAP NetWeaver Develop-ment Infrastructure (NWDI)/SAP NetWeaver Developer Studio (NWDS)

NWDI und NWDS als Design- und Runtime für Java-basierte SOA-Entwicklungsprojekte. Beschreibung der Bestandteile und des SAP-spezifischen Komponentenmodells.

Enterprise Services Repository (ESR)/Services Registry (SR)

Im Enterprise Services Repository werden Enterprise Services mit ihren Schnittstellen modelliert, deklariert und dokumentiert. Die Bestandteile werden definiert und Eigen-schaften beschrieben.

Die Services Registry ist ein zentrales Ver-zeichnis für alle Services. Sie ist Teil der SOA-Landschaft und enthält Einträge für alle Servicedefinitionen.

SAP NetWeaver Process Integration (PI)

Beschreibung der Architektur und der SOA-relevanten Komponenten der Process Inte-gration.

Tabelle 5.3 SOA-Entwicklungstools und -Komponenten für den Bereich Service Provisioning

Service Provisioning

Mod

ellie

rung

Def

init

ion

Impl

emen

tier

ung

Such

e un

d B

esch

reib

ung

Ver

mit

tlun

g

ESR X X

SR X

ABAP Workbench X

NWDS X

SAP NetWeaver PI X

Tabelle 5.4 Zuordnung der Entwicklungstools zu den Schritten der Entwicklung im Service Provisioning

1445.book Seite 139 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

140

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

Ausgehend vom Inside-out-Ansatz wenden wir uns zunächst den fürden SOA-Entwicklungszyklus interessanten Inhalte der SAP BusinessSuite zu.

5.1.1 SAP Business Suite

Abbildung 5.4 SAP Business Suite

SAP Business Suiteals Servicelieferant

Die SAP Business Suite als Bezeichnung für die fünf Business-Appli-kationen von SAP steht am Beginn der Beschreibung der Entwick-lungstools und Komponenten, da wir für die Implementierung einerserviceorientierten Architektur immer vom Vorhandensein einerImplementierung mindestens einer der SAP Business Suite-Applika-tionen ausgehen. Bei der Betrachtung des Inside-out-Ansatzes bestehtdie Prozesslandschaft der Geschäftsanwendungen im Kern aus einerSAP-Prozesslandschaft. Diese wird um SOA erweitert. Das heißtgenau genommen: Es gibt keine SOA ohne die SAP Business Suite-Implementierung mindestens einer Komponente. Als SAP BusinessSuite werden folgende fünf Business-Applikationen von SAP bezeich-net:

� ECC (ERP Central Component)

� CRM (Customer Relationship Management)

� PLM (Product Lifecycle Management)

Endanwender

Development Tools (NWDS

for Java )

CAF

ESR

SR

Se

rvic

e C

ons

ump

tion

Ser

vice

Pro

vis

ion

ing

Backend-System

PI

Development Tools (ABAP

WB for ABAP)

Visual Composer

Web Dynpro (Java / ABAP)

Adobe Interactive

Forms

AB

AP

Wor

kben

ch

BackendSAP Business

Suite

Process Composer/Guided Procedures

SAP NetWeaverPortal

Mod

ellie

rung

&D

efin

itio

nSu

che

&B

esch

reib

ung

Ser

vice

UI

Pro

zess

Por

tal

Ver

mit

tlun

gIm

plem

en-

tier

ung

NW

DS/

NW

DI

1445.book Seite 140 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

141

Entwicklungswerkzeuge für Service Provisioning 5.1

� SRM (Supplier Relationship Management)

� SCM (Supply Chain Management)

Diese fünf Applikationen sind die Backend-Applikationen jeder SAP-zentrischen ERP-Systemlandschaft und bilden die integrierte Prozess-landschaft aller in SAP hinterlegten Standard-Business-Prozesse ab.Um die eingeführten und weit verbreiteten SAP Business Suite-basierten Systemlandschaften im SOA-Umfeld verwenden zu kön-nen, Investitionskosten zu sparen und den Weg von »starren« Sys-temlandschaften hin zu SOA-basierten, flexiblen IT-Infrastrukturenzu ermöglichen, machte SAP ihre Business Suite servicefähig. Abbil-dung 5.5 zeigt die Applikationen der SAP Business Suite als zentrales»Repository« für die Geschäftsprozesslogik.

Abbildung 5.5 SAP Business Suite mit zentralen SAP-Business-Applikationen

Die SAP Business Suite ist abgestimmt auf die SOA-Plattform, die mitSAP NetWeaver ausgeliefert wird. Die SOA-Komponenten und diedazugehörigen Softwareprodukte sowie deren Paketierung und Aus-lieferung (zum Beispiel ESR als Bestandteil von Composition Environ-ment oder Process Integration) wurden bereits in Kapitel 3, »Entwick-lung einer SOA-Referenzarchitektur für SAP«, beschrieben.

Lösu

ng d

esG

esch

äfts

part

ners

SAP NetWeaverIntegration

SAP NetWeaverComposition

SRM SCM ERPPLMCRM

Kun

denl

ösun

g

Lösu

ng E

cosy

stem

EHP

EHP

»Embedded Analytics«UnterbrechungsfreieWeiterentwicklung

Einbindung in»Netzwerke«

ErweiterbareEnd-to-End-

Geschäftsprozesse

Desktop MobilePortal Forms Voice SearchPervasiveWiki/Blog

Universeller Zugriff

SOA-fähig

SAP Business Suite

1445.book Seite 141 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

142

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

Standard-End-to-End-Prozesse

Mit Einführung der SAP Business Suite 7 sind integrierte SAP-Stan-dard-End-to-End-Prozesse über die SAP Business Suite-Applikationenverfügbar. Diese basieren auf der SAP NetWeaver-Plattform, die überdie Auslieferung von Enhancement Packages ständig erweitert wird.Teil der Enhancement Packages sind Standard-Enterprise-Services.Damit wird die Hürde zur SOA-Einführung mit SAP gesenkt, und ein-geführte SAP-Lösungen werden weiterentwickelt und bei BedarfSchritt für Schritt zu serviceorientierten Architekturen erweitert. SAPbietet mit ihren Enhancement Packages ein Standardauslieferungs-verfahren für eigene Services und daneben Tools zur Erweiterungvon Standardfunktionalität zu kundenspezifischen Services an.

Mit Auslieferung der SAP Business Suite 7 sind die Applikationen derBusiness Suite »service-enabled«, das heißt, dass die IT- und Software-architektur die Nutzung spezieller Funktionalitäten als Service stan-dardmäßig erlaubt und dass Funktionalitäten aus der Business Suiteeinfach zu Services erweitert werden können. Im Folgenden werdenwir beschreiben, wie diese Services eingesetzt werden können.

5.1.2 ABAP Workbench

Abbildung 5.6 ABAP Workbench

Einleitung undGrundlagen

ABAP ist die SAP-eigene Programmiersprache. Sie wurde speziell fürdie Erstellung von kommerziellen Anwendungen im SAP-Umfeld

Endanwender

PC / GP

CAF

ESR

SR

Se

rvic

e C

ons

ump

tion

Ser

vice

Pro

vis

ion

ing

Backend-System

Ser

vice

UI

Pro

cess

Por

tal

Med

iati

on

PI

Visual Composer

Web Dynpro (Java / ABAP)

Adobe Interactive

FormsABAPWorkbench

AB

AP

Wor

kben

ch

NW

DS/

NW

DI

SAP NetWeaverPortal

Mod

ellie

rung

&D

efin

itio

nSu

che

&B

esch

reib

ung

Impl

emen

-ti

erun

g Entwicklungs-werkzeuge

(NWDS für Java)

Entwicklungs-werkzeuge

(ABAP Workbench für ABAP)

1445.book Seite 142 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

143

Entwicklungswerkzeuge für Service Provisioning 5.1

geschaffen. Ursprünglich stand ABAP für Allgemeiner Berichts-Anwen-dungs-Prozessor, da mit dieser Sprache nur kundenspezifische Aus-wertungen programmiert werden sollten. Im Zuge der Weiterent-wicklungen der Sprache steht das Akronym mittlerweile für AdvancedBusiness Application Programming. Der Sprachumfang ist nicht festdefiniert und wurde in der Vergangenheit immer wieder erweitert,zum Beispiel um die Sprachbefehle von ABAP Objects im Jahr 1999.Die überwiegende Mehrheit der Anwendungen und Systeme vonSAP sind in ABAP geschrieben.

Einsatzgebiet des Werkzeugs

Die ABAP Workbench stellt die in den SAP-Applikationsserver inte-grierte Entwicklungsumgebung für die Erstellung von Anwendungenin ABAP dar. Im Gegensatz zu den meisten konventionellen Program-miersprachen sind alle Komponenten eines Programms, das in ABAPgeschrieben ist, an einem zentralen Speicherplatz innerhalb des SAP-Systems gespeichert, dem ABAP Repository, dem ein spezielles Seg-ment der SAP-Datenbank zugeordnet ist.

Architektur und Komponenten

Die ABAP Workbench ist mit verschiedenen Werkzeugen für dieArbeit mit den Repository-Objekten über den gesamten Software-lebenszyklus ausgestattet. Die wichtigsten ABAP-Entwicklungstoolsin der ABAP Workbench sind:

� ABAP Editor für die Erstellung und Bearbeitung von ABAP-Quell-code

� ABAP Dictionary zum Speichern des Quellcodes und Metadatenwie Tabellendefinitionen, Datentypen und Wertehilfen

� Screen Painter für die Erstellung von Screens im ABAP-Programm-ablauf

� Menu Painter für das Design von grafischen Benutzeroberflächenin ABAP-Programmen

� Function Builder für das Management der Entwicklung von Funk-tionsmodulen

� Class Builder für die Erzeugung und das Management globalerABAP-Klassen in den Schnittstellen

Integration mit anderen Tools

Zusätzlich enthält die ABAP Workbench Werkzeuge für verschiedeneEntwicklungsaufgaben, beispielsweise Webanwendungen, Web Dyn-pro ABAP, SOA und Tools zum Testen der entwickelten Anwendun-gen.

1445.book Seite 143 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

144

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

Nutzung imSOA-Kontext

Ein Bestandteil der ABAP Workbench ist der Web Service CreationWizard (WS Creation Wizard). Dieser Wizard ermöglicht die Defini-tion eines Webservice in wenigen Schritten. Webservices können fürRFC-fähige Funktionsbausteine, Funktionsgruppen, BAPIs und PI-Message-Interfaces angelegt werden. Features, die sich zum Beispielauf die Sicherheit oder die Transportgarantie beziehen, werden überKonfigurationsprofile zugeordnet.

Bei der Definition eines Webservice mithilfe des WS CreationWizards werden ein virtuelles Interface und eine Webservice-Defini-tion automatisch angelegt. Damit ist eine einfache Möglichkeit gege-ben, vorhandene Funktionalität aus der SAP Business Suite in konsu-mierbare Enterprise Services zu erweitern. Die praktische Nutzungdes WS Creation Wizards wird in der Beispielbeschreibung am Endedieses Kapitels und in der Beschreibung der Praxisbeispiele in Kapitel 6genauer erklärt.

5.1.3 SAP NetWeaver Developer Studio

Abbildung 5.7 SAP NetWeaver Developer Studio

Einleitung undGrundlagen

Das nächste Entwicklungswerkzeug, das wir im Rahmen dieses Kapi-tels beschreiben werden, ist das SAP NetWeaver Developer Studio(NWDS) mit seiner Grundlage, der SAP NetWeaver DevelopmentInfrastructure (NWDI).

Endanwender

PC / GP

CAF

ESR

SR

Ser

vice

Co

nsu

mp

tion

Ser

vic

e P

rovi

sio

nin

g

Backend-System

nS

ervi

ceU

IP

roce

ssP

ort

alM

edia

tion

PI

Visual Composer

Web Dynpro (Java / ABAP)

Adobe Interactive

FormsSAP NetWeaverDevelopment

Studio AB

AP

Wor

kben

ch

NW

DS/

NW

DI

SAP NetWeaverPortal

Mod

ellie

rung

&D

efin

itio

nSu

che

&B

esch

reib

ung

Impl

emen

-ti

erun

g Entwicklungs-werkzeuge

(NWDS für Java)

Entwicklungs-werkzeuge

(ABAP Workbench für ABAP)

1445.book Seite 144 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

145

Entwicklungswerkzeuge für Service Provisioning 5.1

Die Entwicklungsumgebung NWDS ermöglicht die Entwicklung vonGeschäftsanwendungen, die auf dem Java/J2EE-Technologiestandardbasieren. Aus SAP-Sicht genügt dieser technologische Standard jedochnicht, um die vielfältigen Geschäftsanforderungen von Kunden undPartnern abzudecken. Daher erweitert SAP diese technologische Basisum eigene Technologie- und Business-Funktionalitäten. Beispiele hier-für sind die Integration von Adobe Services in den Java-Server (sieheAbschnitt 5.2.3, »SAP Interactive Forms by Adobe«) oder das SAP CAF(siehe Abschnitt 5.2.1, »SAP Composite Application Framework«).

Einsatzgebiet des Werkzeugs

Das NWDS ist die strategische Entwicklungsumgebung zur Realisie-rung von Java-basierten Geschäftsanwendungen von SAP. Es basiertauf der Eclipse-Plattform, die von IBM entwickelt und als Open-Source-Projekt der Eclipse Foundation Community zur Verfügunggestellt wurde. Diese offene Entwicklungsplattform besteht auserweiterbaren Frameworks (Plug-in Framework), Tools und Laufzeit-umgebungen und bietet SAP auf diese Weise eine offene Architektur,um die eigenen Java-basierten Technologien und Frameworks ein-binden zu können (Abbildung 5.8).

Abbildung 5.8 Um SAP-Spezifika erweiterte Eclipse-Plattform als Basis des NWDS

J2EE Webservices Web Dynpro

Java XML Java Dictionary

Integration Framework

Eclipse Plug-in Framework

1445.book Seite 145 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

146

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

Ein weiterer wichtiger Punkt neben der Entwicklung von Code istdessen Verwaltung und Bereitstellung innerhalb von mittleren bisgroßen, meist verteilt arbeitenden Teams. Die NWDI erfüllt dieseAnforderungen und ist mit dem NWDS sowohl für SAP NetWeaver7.0 als auch für SAP NetWeaver CE 7.1 einsetzbar.

Architektur undKomponenten des

SAP NetWeaverDeveloper Studios

Das SAP NetWeaver Developer Studio beinhaltet alle Funktionalitä-ten der Eclipse Workbench, die mit dem Eclipse-SDK (Software Deve-lopment Kit) installiert werden, und erweitert diese durch eine Reihevon Tools und Services, die je nach Anwendungsgebiet in verschie-dene Sichten (Perspektiven) zusammengefasst sind. Die Entwicklungvon SAP-spezifischen Projekten wird durch SAP-eigene Sichtenunterstützt. Folgende Sichten sind im NWDS vorhanden:

� J2EE-SichtDie J2EE-Sicht unterstützt Entwicklung und Anwendung der Tech-nologien von Java 2 Enterprise Edition (J2EE) wie JavaServer Pages(JSP), Servlets und Enterprise JavaBeans (EJB).

� Webservice-SichtDie Webservice-Sicht kombiniert Werkzeuge für die Definieren,das Finden und Testen von Webservices.

� Web-Dynpro-SichtDie Web-Dynpro-Sicht bietet eine umfassende Umgebung für denmodellbasierten Entwurf von Benutzeroberflächen. Web Dynprogeneriert automatisch Programmcode aus Modellen von Benut-zeroberflächen.

� PersistenzsichtDie Persistenzsicht unterstützt die Erstellung und Definition vonDatenbankobjekten wie Tabellen und Indizes mithilfe des JavaDictionarys sowie von Editoren und Standards wie SQLJ (Embed-ded SQL) oder JDO (Java Data Objects).

� Debugging-SichtDie Debugging-Sicht unterstützt das Testen von Java-Anwendun-gen durch die Prüfung von Kenngrößen, Konventionen und Sprach-einschränkungen.

� Java-Entwicklungsinfrastruktur-SichtDie Java-Entwicklungsinfrastruktur-Sicht bietet Werkzeuge zumOrganisieren, Verfolgen und Koordinieren der Arbeit größererEntwicklungsteams. Die Entwicklerinfrastruktur verwaltet Quell-text, erstellt inkrementell neue Versionen und implementiertAnwendungen auf dem richtigen Server zur richtigen Zeit.

1445.book Seite 146 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

147

Entwicklungswerkzeuge für Service Provisioning 5.1

Integration der SAP NetWeaver Development Infrastructure in das SAP NetWeaver Developer Studio

Die Besonderheit des SAP NetWeaver Developer Studios (NWDS)besteht nicht allein in der Bereitstellung von Werkzeugen für dieJava-Entwicklung von unterschiedlichen Projektarten, sondern vorallem in einer engen Integration in eine robuste SAP-Entwicklungsin-frastruktur. Diese Kombination von NWDS und NWDI (SAP NetWea-ver Development Infrastructure) lässt das Developer Studio zu einerhoch produktiven und umfassenden Entwicklungsumgebung wer-den, die den gesamten Lebenszyklus von Java-basierten Projektenabdeckt – einschließlich der Einbindung eines Source-Management-Systems, der Konfiguration und des Transportmanagements. DieVorteile dieser Lösung wirken sich besonders bei der Erstellung vonumfangreichen, serverbasierten Business-Applikationen aus, diegroße Entwicklerteams voraussetzen.

Architektur und Komponenten der NWDI

Die NWDI umfasst eine Reihe von Services. Das Design Time Reposi-tory (DTR) dient der zentralen Speicherung und Versionierung vonJava-Sourcecode und anderen Design-Time-Objekten. Auch eineZusammenarbeit in umfangreichen Projekten, an denen eine Vielzahlvon Entwicklern beteiligt ist, die auch über mehrere Standorte ver-teilt sein können, wird durch das DTR ermöglicht. Die Integration desDTR in das Developer Studio erfolgt über einen DTR-Client, der alleelementaren Entwickleraktivitäten, zum Beispiel das Ein- und Aus-checken, beinhaltet. Darüber hinaus stellt das Developer Studio demEntwickler spezielle Werkzeuge zur Verfügung, die je nach Aufga-benschwerpunkt in der Development-Configuration oder in der DTR-Perspektive zusammengestellt sind.

Der Component Build Service (CBS) ermöglicht den zentralen Build,der auf dem SAP-Komponentenmodell basiert. Der CBS hält sowohldie Build-Ergebnisse als auch die zum Build benötigte Umgebung(zum Kompilieren benötigte Bibliotheken, Generatoren, Build-Skripte) in einem zentralen Archiv-Pool bereit; sie können bei Bedarfin die lokale Entwicklungsumgebung des Entwicklers heruntergela-den werden. Ebenso hält der CBS je nach verwendeter Konfigurationdie jeweils passenden Versionen der Archive bereit. Die Erstellungvon Code-Zeilen, die Konsolidierung, Validierung und das Deploy-ment in die zentralen Systeme erfolgen auf Basis eines definiertenSoftware-Logistik-Prozesses.

1445.book Seite 147 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

148

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

Der Change Management Service (CMS) verwaltet den Transport vonSoftwareänderungen innerhalb einer Java-Entwicklungslandschaft.Mit dem Transport-View innerhalb des NWDS kann der Entwicklerseine Softwareänderungen zum weiteren Transport in entsprechendeEntwicklungs- und Konsolidierungslandschaften freigeben. DerTransport von Softwarepaketen setzt aber die Beschreibung der Sys-temlandschaft voraus. Diese System- und Transportlandschaft wirdinnerhalb des System Landscape Directorys (SLD) beschrieben und istdort zentral abgelegt. Daneben stellt das SLD auch einen Namensser-vice bereit, der als zentrale Prüfinstanz für Namen von Entwicklungs-objekten dient. Um Namenskonflikte zu vermeiden, bietet derNamensreservierungsservice die Möglichkeit, global eindeutigeNamen zu reservieren. Die Integration von NWDS und SAP-Trans-portlogistik zeigt Abbildung 5.9.

Abbildung 5.9 SAP-Transportlogistik im Zusammenspiel von NWDS und NWDI

Neben den gerade erwähnten Infrastrukturservices ist das SAP-Kom-ponentenmodell ein zentraler Bestandteil der NWDI. Es dient zurStrukturierung von Software anhand von Einzelkomponenten, dieklare Verwendungsbeziehungen untereinander definieren und soeine Voraussetzung für die Modularisierung und Wiederverwendungbilden. Über Metadaten ist der Entwickler in der Lage, Schnittstellenfür die externe Verwendung, Abhängigkeiten oder die Sichtbarkeit

Entwickler-PC Zentrale Instanz

Developer Studio

SAP-Komponenten-

modell

Lokales Dateisystem

Cha

nge

Man

agem

ent

Serv

ice

(CM

S)

Design TimeRepository

(DTR)

ComponentBuild Service

(CBS)

Name Server

System Landscape Directory(SLD)

Laufzeitder

J2EE-Systeme

sichern

verteilensynchronisieren

synchronisieren

1445.book Seite 148 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

149

Entwicklungswerkzeuge für Service Provisioning 5.1

von Entwicklungsobjekten zu steuern. Das SAP-spezifische Kompo-nentenmodell wird von allen Projekttypen unterstützt, die alsBestandteil der SAP-Entwicklungsinfrastruktur (NWDI) im DeveloperStudio fest verankert sind.

Vier Ebenen des Komponenten-modells

Um die Software zu strukturieren, verwendet SAP in seinem Kompo-nentenmodell die folgenden vier Ebenen (Abbildung 5.10):

� ProdukteProdukte von SAP sind Geschäftslösungen mit einem definiertenFunktionsumfang, die an SAP-Kunden verkauft werden sollen. Daein Produkt die Art und Funktionen der Software bestimmt, gibtes auch die Struktur vor. Die Unterstrukturen eines Produktes ausneuen, installierbaren und wiederverwendbaren Teilen nennt manSoftware Components. Produkte werden im SLD definiert.

� Software Components (SC)Software Components sind Gruppen von zusammengehörigenFunktionen. Beispiele sind allgemein verfügbare Bibliothekenoder ein Framework, das von allen Anwendungen benutzt wird.Diese Funktionen sind in Development Components (DC) implemen-tiert. Eine Software Component kann als Behälter für genau eineDevelopment Component betrachtet werden. Genau wie Produktewerden auch Development Components im SLD definiert.

� Development Components (DC)Development Components sind Gruppierungen von Objekten(den Entwicklungsobjekten), definieren aber direkt deren wechsel-seitige Verwendung und sind somit die eigentlichen Einheiten, mitdenen der Entwickler arbeitet. Sie sind auch die Einheiten, die derBuild-Prozess der NWDI verarbeitet. Die Development Compo-nents tragen alle entscheidenden Eigenschaften des Komponenten-modells: Hier sind die Verwendungsbeziehungen zwischen Deve-lopment Components und weitere Metadaten zu finden. Es stehensowohl für die Java-Standard-Entwicklung als auch für SAP-spezi-fische Entwicklungen entsprechende DC-Typen bereit:

� Composite-Application-DC

� Dictionary-DC

� J2EE/JEE-DC

� Java-Enterprise-Application-DC

� EJB-Modul-DC

1445.book Seite 149 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

150

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

� Webmodul-DC

� J2EE-Server-Component-Library-DC

� Java-DC

� Web-Dynpro-DC

� Webservice-DC (Webservice-Client-Proxy-Java-DC)

� Development Objects (DO)Development Objects sind die eigentlichen Entwicklungsobjekte,zum Beispiel Klassen und Interfaces, EJBs, Icons für Oberflächen,Tabellen im Java Dictionary oder Web-Dynpro-Dateien. Sie wer-den im DTR als versionierte Ressourcen (Versioned Resources)gespeichert.

Abbildung 5.10 Komponentenmodell für die Java-basierte Entwicklung auf Basis der SAP-Plattform

Produktversion

SK-Version

EK-Version

EO-Version

*

*

*

*

1

1

*

1

Produkt

Software-komponente (SK)

Entwicklungs-komponente (EK)

Entwicklungs-objekt (EO)

1445.book Seite 150 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

151

Entwicklungswerkzeuge für Service Provisioning 5.1

Nutzung im SOA-Kontext

In Abhängigkeit davon, ob und in welchem Umfang die NWDI beimEntwicklungsprozess zum Einsatz kommt, lassen sich folgende Ver-wendungsszenarien ableiten:

� Entwicklung im Team unter Nutzung der gesamten NWDIDieses Szenario ist geeignet für größere Entwicklungsprojekte, dieeine Aufteilung in eine Vielzahl von kleineren Teilprojekten erfor-derlich machen, die über klar definierte Abhängigkeiten unterein-ander verfügen. Zusätzliches NWDI-Expertenwissen (Personal) istzur Installation, Konfiguration und NWDI-Bedienung erforderlich.

� Lokale Entwicklung ohne NWDIDieses Szenario ist nur für lokale Projekte zur Einarbeitung undEvaluierung geeignet.

� Lokale Entwicklung mit dem SAP-KomponentenmodellNur das SAP-Komponentenmodell wird in Form von lokalen Deve-lopment Components (DC) zur Strukturierung der Software ver-wendet, ohne Gebrauch von weiteren NWDI-Services zu machen.

NWDI und SAP NetWeaver CE 7.1

Die SAP NetWeaver Development Infrastructure mit dem Stand 7.0kann uneingeschränkt für die Entwicklung mit dem SAP NetWeaverComposition Environment 7.1 eingesetzt werden, da die NWDI weit-gehend unabhängig von der Version der verwalteten Software betrie-ben werden kann.

Mit dem Support Package Stack 13 (SPS13) von SAP NetWeaver 7.0wird nun auch der Einsatz der NWDI für die Entwicklung in SAP Net-Weaver CE 7.1 offiziell und uneingeschränkt unterstützt. DieserStand (oder höher) wird für die Verwendung mit dem SAP NetWea-ver Composition Environment empfohlen, da mit diesem Software-stand eine Reihe neuer oder verbesserter Funktionen ausgeliefertwird, unter anderem:

� Deployment mit dem geänderten Deploy-Tool

� Verbesserung der allgemeinen Systemperformance

� Vereinfachung der NWDI-Konfiguration

� neue und erweiterte NWDI-Funktionalitäten (DTR, CBS, CMS)

Mit der bisherigen Beschreibung von Entwicklungswerkzeugen undKomponenten wurde die Bereitstellung, Modellierung, Implementie-rung und Verteilung von Services behandelt. Als letzte Komponente

1445.book Seite 151 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

152

Implementierung einer serviceorientierten Architektur im SAP-Umfeld5

des Service Provisionings stellen wir im Folgenden SAP NetWeaverProcess Integration (PI) vor.

5.1.4 SAP NetWeaver Process Integration

Abbildung 5.11 SAP NetWeaver Process Integration

Einleitung undGrundlagen

In der SOA-Referenzarchitektur spielt SAP NetWeaver PI eine zentraleRolle, wie bereits in Kapitel 3, »Entwicklung einer SOA-Referenz-architektur für SAP«, beschrieben wurde. Im Kontext der Entwick-lungswerkzeuge für das Service Provisioning konzentrieren wir unsjedoch auf die Funktionalität als SOA-Middleware. Wie in der Refe-renzarchitektur (siehe dazu Abbildung 5.2) ersichtlich, übernimmt SAPNetWeaver PI im SOA-Kontext die Aufgabe der Service Mediation.Service Mediation bezeichnet dabei die Rolle des Enterprise ServiceBus, eine zuverlässige Kommunikation zwischen IT-Ressourcen aufunterschiedlichen IT-Systemen (zum Beispiel Applikationen, Plattfor-men, Services) zu gewährleisten.1

Endanwender

PC / GP

CAF

ESR

NW Portal

SR

Se

rvic

e C

ons

ump

tion

Ser

vice

Pro

vis

ion

ing

Ser

vice

UI

Por

tal

PI

Visual Composer

Web Dynpro (Java / ABAP)

Adobe Interactive

Forms

AB

AP

WB

SAP NetWeaverProcess

Integration

Backend-System

NW

DS/

NW

DI

Mod

ellie

rung

&D

efin

itio

nSu

che

&B

esch

reib

ung

Impl

emen

-ti

erun

g Entwicklungs-werkzeuge

(NWDS für Java)

Entwicklungs-werkzeuge

(ABAP Workbench für ABAP)

Pro

zess

Ver

mit

tlun

g

1 Eine umfangreiche, alle Einsatzmöglichkeiten von SAP NetWeaver PI im SAP-Umfeld erklärende Darstellung bieten Huvar, Falter, Fiedler, Zubev: Anwendungs-entwicklung mit Enterprise SOA (SAP PRESS 2008) oder Krimmel, Orb: SAP NetWeaver Process Integration (2. Aufl., SAP PRESS 2010).

1445.book Seite 152 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

373

Index

.NET 176

A

A2A 77, 93, 160, 228, 233, 277, 363A2X 228, 233, 363ABAP 26, 103, 117, 136, 142, 176,

197, 257, 296, 298, 319, 363Dictionary 143, 320Editor 143Function Builder 259, 271Repository 143Workbench 135, 139, 143, 177,

259, 271, 288, 296, 298, 301Accelerated SAP � ASAPAdobe Interactive Forms 136, 194Adobe LiveCycle Designer 183, 186Advanced Adapter Engine 78, 156Advanced Planner & Optimizer 35ALE 31, 56, 363

IDoc 31, 363Alloy 38Änderungsliste 167Anforderung

funktionale 23, 34, 111, 227nicht funktionale 23, 95

Anwendungs-Frontend 66Application Link Enabling � ALEApplication to Application � A2AApplication to X Users � A2XApplikationsintegration 76, 77Applikationslandschaft 229, 274Applikationsplattform 240Architektur

modellorientierte 173Optimierung 47Prinzip 357Veränderbarkeit 59

ASAP 27, 88, 363Roadmap 107SOA-Besonderheit 111

Ausnahmebehandlung 251Automobilindustrie 24

B

B2B 77, 93, 160, 277, 363BAPI 136, 144, 188, 261, 287, 363Benutzerinteraktion 247, 291Benutzeroberfläche 78, 82, 83, 136,

137, 169, 176, 180, 188, 204, 207, 252, 288, 327, 369

Benutzerschnittstelle 269Benutzerverwaltung, zentrale 125Bottom-up 198, 245BPEL 363BPEL4WS 363BPH 220BPM 78, 171, 201, 277, 363BPML 364BPMN 95, 204, 243, 287, 292, 364

Connecting Object 244Data 244Flow Object 243Swimlane 245

Business Application Programming Interface � BAPI

Business ByDesign 70Business Document 99Business Document Object 100Business Information Warehouse �

SAP NetWeaver Business Ware-house

Business Object 90, 99, 253, 295, 305, 326Map 166Modellierung 325

Business Object Model 90Business Process Engine 78, 155Business Process Execution Language

363Business Process Execution Language

for Web Services 363Business Process Hierarchy 220Business Process Management � BPMBusiness Process Modeling 96Business Process Modeling Language

364

1445.book Seite 373 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

374

Index

Business Process Modeling Notation � BPMN

Business Process Monitoring 120, 215

Business Process Reengineering 32Business Server Pages 195, 197Business to Business � B2B

C

CAF 81, 103, 105, 136, 145, 171, 172, 195, 321, 364Collaboration Framework 82, 174modellorientierte Architektur 173Muster 174Objektzugriffsschicht 173

CAF Core 82, 175Callable Object 332CBM 237CBS 364CCTS 364CDT 364CE � SAP NetWeaver Composition

EnvironmentCentral User Administration 125Change and Transport System 123Change Management Service 148,

364Class Builder 143Client-Antwortzeit-Performance 121,

122Client-Server-Architektur

Applikationsebene 26Datenbankebene 27Präsentationsebene 26

Client-Server-Technologie 21CMS 148, 364Collaboration Framework 82, 174Combined ESB 286Common Programming Interface 365Common User Access 365Communication Pattern 93

Information 93Notification 93Query/Response 93Request/Confirmation 93

Component Build Service 147, 364Component Business Model 237

Composite Application 54, 58, 71, 72, 80, 83, 110, 115, 118, 120, 136, 157, 160, 162, 172, 194, 240, 246, 249, 255, 257, 297, 298, 336, 360, 364Spezifikation 241

Composite Application Framework � CAF

Composite View 328Composition Environment � SAP Net-

Weaver Composition EnvironmentConsumer 158

Modell 254, 297Consumer-Proxy 105Core Components Technical Specifica-

tion 364Core Data Type 364CPI 365CTS 123Customer Relationship Management

� SAP CRM

D

Data Dictionary 365Data Type 94, 312Data Warehouse 35, 256Datenbankebene 26Datenbanksystem, relationales 27DDIC 365Debugging 146Deployment Unit 92Design Time 85Design Time Repository 147, 365Designobjekt 163Design-Time-Governance 161Dienstverzeichnis � SRDiversifizierungsmodell 355Document Structure 99Document Type Definition 365Dokumenten-Management 23, 219,

220DTD 365DTR 147, 365Duet 38

1445.book Seite 374 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

375

Index

E

EAI 33, 56, 365Eclipse 81, 135, 145, 146, 365, 367E-Commerce 239EHP 45, 70, 72, 142, 181, 365Enhancement Package � EHPEnterprise Application Integration �

EAIEnterprise Architecture 354

Strategiemodell 355Enterprise Resource Planning � SAP

ERPEnterprise Service 54, 68, 70, 103,

104, 109, 136, 142, 144, 160, 184, 188, 228, 235, 254, 286, 295, 297, 298, 321, 328Bundle 72Definition 90Metamodell 89, 97, 100, 158, 165,

304Enterprise Service Bus � ESBEnterprise Services Builder 74, 78,

153, 155, 158, 162, 255, 296, 302Enterprise Services Registry � SREnterprise Services Repository � ESREnterprise Services Workplace � ES

WorkplaceEntwicklungswerkzeug 132ERP Central Component � SAP ECCERP � SAP ERPES Workplace 75, 104, 295, 298ESB 52, 54, 56, 76, 152, 228, 276,

279, 366ESR 52, 54, 67, 68, 73, 78, 97, 102,

104, 134, 139, 155, 157, 159, 232, 254, 288, 322, 366, 368Browser 162, 167Content 162Definition 157

Extensible Markup Language � XML

F

Financial Supply Chain Management 37

Fit/Gap-Analyse 284Flexibilität 42Frontend-Technologie 45

Function Builder 143Funktionsmodul 114

G

GDT 101, 161, 366Geschäftsanforderung 96Geschäftsmodell 113, 344Geschäftsobjekt � Business ObjectGeschäftsprozess 22, 27

Analyse 95Automatisierung 24Composite 232Dokumentation 34Einzelschritt 248End-to-End 22, 30, 40, 44, 49, 68,

70, 76, 113, 120, 123, 135, 142, 153, 156, 170, 214, 224, 230, 233, 282, 345, 346, 349, 360

End-to-End-Prozessfluss 241Erweiterung 79Flexibilität 32, 40Harmonisierung 32, 36, 278Integration 37, 224Konsistenz 43Modellierung 119, 195, 233, 245,

247, 259, 292, 353Modellierungswerkzeug 237Orchestrierung 95Plattform 43, 68, 70, 347, 366Standardisierung 235Transparenz 229Überwachung 120vorkonfigurierter 88

Global Data Type � GDTGlobalisierung 39, 238Governance 22GP � Guided ProcedureGroßrechner 25, 225, 240, 256Guided Procedure 82, 137, 171, 174,

186, 189, 193, 296, 331, 336, 366Action 197Block 196Callable Object 197Folder 196Prozess-Template 196

1445.book Seite 375 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

376

Index

H

Hardwarekapazität 122Human Interaction 248, 291

I

Identity Management 125Industry Solution 26, 73

Automotive 32Inside-out 96, 138, 140, 246, 259Integrated Business Object Model 90,

99Integration Builder 78, 155Integration Directory 78, 155Integration Engine 78, 155Integration Server 78, 155Integrationsarchitektur

fachliche 114technische 114, 116

Integrationsmuster 115, 116Integrationsszenario 95, 96, 105, 115,

161, 166, 229, 233, 285Interface Pattern 311Intermediär 366Interoperabilität 274

Architektur 275IT-Gesamtkosten 36IT-Infrastruktur 52IT-Landschaft

Evolution 48, 54, 60Herausforderung 22Optimierung 59, 117Stabilisierung 59Standardisierung 225Veränderung 24

IT-Organisation 58, 355IT-Prozess 24IT-Standort 24

J

J2EE 135, 145, 146, 149Java 80, 82, 84, 103, 135, 136, 145,

149, 176, 193, 195, 298, 330, 367Entwicklungsumgebung 146, 147Programmiersprache 366

Java (Forts.)Technologie 366

Java Development Infrastructure � NWDI

K

Kerngeschäftsprozess 41, 43Key Performance Indicator � KPIKnowledge Management 210Koexistenzszenario 280Komponentenmodell 97, 113Komponentisierung 357Koordinationsmodell 355Korrektur- und Transportwesen 123KPI 215, 229, 346

L

LDAP 125, 367Lifecycle Management 38, 84, 117,

213, 368Verbesserung 118

Lightweight Directory Access Proto-col 125, 367

Logistik 26Lösungsmuster 281

M

Master Data Management 33MDM 33Menu Painter 143Message Type 94, 97, 100, 163, 312,

314Metadaten 73, 148, 155, 157, 161,

163, 316, 321, 322Mock-up 252Modellierungswerkzeug 255Modifikation 29Monitoring 214

N

Namensraum 165, 302, 309New-Dimension-Produkt 34

1445.book Seite 376 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

377

Index

NWDI 84, 135, 139, 144, 151, 367NWDS 81, 135, 136, 139, 144, 177,

183, 189, 203, 263, 269, 298, 301, 367

O

Objekteditor 165, 167Objektzugriffsschicht 173One-Click Deployment 330Outside-in 96, 103

P

Paradigmenwechsel 43Partner-Delivered Enterprise Services

104PDES 104Persistenz 146Personalwirtschaft 26Pic-Prozess 158Plattform

Standardisierung 225technische 24

PLM 69Process Component 92

Interaction Model 99, 102Modell 166, 304

Process Composer 137, 171, 203, 267, 273

Process Context 205Process Desk 207Process Modeler 174Process Repository 206Process Server 206Product Lifecycle Management 69,

367Provider 158

Modell 254, 297Proxy 319Prozessablaufdiagramm 96, 243, 248,

255Prozesslandkarte 237

Q

Quality Gate Management 124

R

R/3 � SAP ERPRDBMS 27Rechnungswesen 26Referenzinhalt 235Relationales Datenbanksystem 27Release-Upgrade 45Replikationsmodell 356RFC 136, 144, 185, 188, 194, 197Rolle

Beschreibung 96Konzept 124, 248

Roll-out 28, 39Root Cause Analysis 214Run SAP 126, 367Runtime 85Runtime Workbench 78, 156

S

SAA 367SAML 367SAP Business ByDesign 358SAP Business Suite 37, 43, 61, 69,

138, 140, 153, 235, 276, 295, 297, 347, 359, 367

SAP BusinessObjects 37SAP Composite Application Frame-

work � CAFSAP CRM 30, 35, 69, 140, 367SAP Developer Network 38SAP ECC 69, 367SAP ERP 25, 27, 30, 34, 35, 37, 47,

72, 189, 240, 256, 279, 284, 295, 325Harmonisierung 39Template 28

SAP ERP ECC 25, 140SAP Interactive Forms by Adobe 171,

180, 194, 367SAP Knowledge Warehouse 219

1445.book Seite 377 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

378

Index

SAP NetWeaver 37, 38, 44, 61, 71, 117, 141, 173, 276, 279, 280, 351, 368Administrator 125, 206, 209, 298,

301, 324Application Server 37, 184, 212Business Warehouse 35, 37, 218,

256Composition Environment 67, 74,

80, 151, 159, 160, 188, 195, 255, 256, 257, 365

Internet Transaction Server 35Portal 35, 37, 137, 171, 186, 193,

207, 209, 252, 336Process Integration 36, 37, 67, 74,

76, 135, 139, 152, 160, 256, 288, 318

Visual Composer 83, 105, 136, 171, 188, 273, 296, 301, 328, 333

SAP NetWeaver Developer Studio � NWDS

SAP NetWeaver Development Infra-structure � NWDI

SAP PLM 140, 367SAP SCM 35, 69, 141, 367SAP Solution Manager 38, 84, 124,

126, 213, 256, 279, 368Roadmap 219

SAP SRM 30, 37, 69, 141, 367SAP-Architektur 24SAP-Instanz 28, 367SAP-Komponentenmodell 148

Development Component 149Development Object 150Produkt 149Software Component 149

SAP-Landschaft, Upgrade 45SAP-Portfolio 35SAP-Projekt

Business Blueprint 109, 113Go-live und Support 109klassisches 107kombiniertes 107Methode 107Produktionsvorbereitung 109Realisierung 109Vorbereitungsphase 108

SAPscript 181SAP-Standardsoftware 23, 88, 231

SAP-Strategie 42SAP-Template 32Scenario Model 98Schnittstelle 29, 36, 76, 148

Hub 56Muster 93Point-to-Point 55Wiederverwendung 116

SCM � SAP SCMScreen Painter 143SDK 368SDN 38SE37 259, 271SE80 135, 259, 271Security Assertion Markup Language

367Serverperformance 121, 122Service 52, 63, 66, 71, 97, 204, 254,

295, 368Beschreibung 102, 104, 105Consumer 298, 368Definition 53, 68, 75, 97, 101, 134,

309Design 238Endpunkt 75, 168, 298Entwicklung 103, 287Ermittlung 105Flexibilität 117Identifizierung 238, 253Implementierung 254Interface 91, 309, 314, 318Mediation 152, 156Modell 115Modellierung 68, 96, 166Nutzung 126Operation 91, 93, 305, 309, 328,

332Orchestrierung 88Provider 368Schnittstelle 66Signatur 97Suche 75, 158, 162, 168, 287Versionierung 78, 106, 155Vertrag 66Wiederverwendung 119

Service Consumption 79, 105, 106, 136, 169, 170, 263, 273, 280, 288, 348

Service Level Agreement � SLA

1445.book Seite 378 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

379

Index

Service Modeler 174Service Navigator 75Service Portfolio Management 128Service Provisioning 67, 68, 134, 138,

139, 152, 160, 271, 280, 301, 348Serviceorientierte Architektur � SOAServices Registry � SRSingle Sign-on 125, 210Sizing 122SLA 126, 218, 368SLD 77, 84, 148, 156, 158, 163, 164,

212, 302SmartForms 181SOA 21, 47, 70, 134, 140, 224, 231,

240, 258, 331, 351Adaption 352Ansatzpunkt 224Backend 70Beispiel 75, 223, 289Bestandteil 65Betrieb 60, 63, 125Business Case 59, 129Definition 49, 51, 345Designkriterium 121Development Handbook 103Entscheidungskriterium 231Entwicklungszyklus 87, 88, 95, 131,

140Governance 119, 127, 158, 161Handlungsfeld 228, 232Interoperabilitätsszenario 280IT-Sicherheit 124Lebenszyklus 87, 129, 224Methode 109Middleware 73, 77, 152, 156Nutzen 127, 235, 240Nutzenkriterium 59, 227Paradigmenwechsel 23Performance 121Prinzip 102Referenzarchitektur 61, 65, 85, 109,

112, 132, 213, 347Szenario 114Vorteil 22, 112

SOA Center of Excellence 128SOALogix 156SOAMANAGER 298, 321SOAP 127, 369

SOA-Projekt 60, 128, 345, 348Geschäftsanforderung 58Herausforderung 273

SoftwareEigenentwicklung 224, 240, 256,

275, 286Innovation 41Lebenszyklus 34Logistik 123, 147, 167

Software Change Management 123Software Development Kit 368Softwarekomponente 77

Version 162, 164, 212, 302Solution Manager � SAP Solution

ManagerSPROXY 319SQL-Schnittstelle 27SR 68, 73, 74, 75, 103, 104, 134, 139,

153, 155, 157, 159, 168, 271, 277, 286, 288, 296, 300, 316, 321, 366, 368

SRM � SAP SRMSSO 125, 210Stammdaten 33Stern-Topologie 56Strategic Enterprise Management 37Subject 369Supplier Relationship Management �

SAP SRMSupply Chain Management � SAP

SCMSwimlane-Diagramm 96, 243, 247Switch Framework 72, 73System Landscape Directory � SLDSystemlandschaft 61, 82, 161, 212,

225Systems Application Architecture 367

T

TCO 23, 24, 59, 118, 119, 218, 356, 369Optimierung 119Reduzierung 24, 44

Test Workbench 218Timeless Software 42, 43, 357, 369Top-down 198, 245, 288, 331Total Cost of Ownership � TCO

1445.book Seite 379 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10

380

Index

TransaktionSE37 259, 271SE80 135, 259, 271SOAMANAGER 298, 321SPROXY 319WS_WZD_START 259WSADMIN 262WSPUBLISH 300

Transaktionskontrolle 228Transportauftrag 123Transportmanagement 147

U

UDDI 75, 169, 369UI � BenutzeroberflächeUniversal Description, Discovery and

Integration � UDDIUniversal Worklist 207, 336Unternehmensarchitektur 228, 344Upgrade 34, 118, 123, 219, 347User Interface � BenutzeroberflächeUWL 207, 336

V

Value-Szenario 234Vereinheitlichungsmodell 356Verfügbarkeit, kontinuierliche 118Versionierung 124

W

W3C 369WAN 122Web Dynpro 105, 135, 136, 146,

150, 171, 176, 182, 194, 195, 197, 204, 207, 336, 369

Web Service Attachment 370Web Service Business Process Execu-

tion Language 96, 370

Web Service Call 185Web Service Choreography Interface

370Web Service Composite Application

Framework 370Web Service Creation Wizard 135,

139, 144, 259Web Service Description Language �

WSDLWeb Services Addressing 370Webservice 134, 136, 146, 150, 184,

188, 197, 200, 287, 298, 321, 326, 369Navigator 301

WebSphere Services Repository and Registry 370

Wertschöpfungskette 225, 230Wide-Area-Netzwerk 122Workflow 137, 174, 193, 196, 198,

241, 243World Wide Web Consortium 369WS � WebserviceWS_WZD_START 259WS-A 370WSADMIN 262WS-Attach 370WS-BPEL 95, 370WS-CAF 370WSCI 370WSDL 66, 75, 104, 168, 200, 206,

301, 317, 370WSPUBLISH 300WSRR 370

X

XML 58, 370XML-binary Optimized Packaging

370XOP 370

1445.book Seite 380 Donnerstag, 1. April 2010 10:38 10