ba info veranstaltung

10
Informationsveranstaltung Bachelor-Arbeit

Upload: blabliblupp

Post on 15-Apr-2016

2 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

ba

TRANSCRIPT

Informationsveranstaltung

Bachelor-Arbeit

Gliederung

• Voraussetzung für die Anmeldung zur BA-Arbeit

• Anmeldetermine im SoSe

• Anmeldeablauf

• Relevantes aus der Prüfungsordnung

• Formales

• Master-Bewerbung

• Informationen

Voraussetzung für die

Anmeldung zur BA-Arbeit

• mindestens 140 Leistungspunkte (Summe aus Kern- und Ergänzungsfach)

• Nachweis über erfüllte Sprachanforderungen (Englischkenntnisse, soweit sie bei der Immatrikulation noch nicht vorlagen)

Anmeldetermine im SoSe

• Anmeldung zur Bachelor-Arbeit im ASPA (nicht über Friedolin)

• Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen ab dem Datum der Zulassung

Anmeldeablaufvor der Anmeldung

• Anmeldeformular zur Bachelor-Arbeit (Homepage ASPA)

• Erst-/ Zweitbetreuer

• Bei Bachelorabschlussarbeiten sollten Erst- und Zweitgutachter mind. promoviert sein. Mindestens ein Betreuer muss promoviert sein.

• In (inhaltlich begründeten) Ausnahmefall kann auch ein/e nichtpromovierte Dozent_in Erst- oder Zweitbetreuer_in sein.

• Thema

• Zusatzinfo:

• Prof. Hildenbrand nimmt empirische BA-Arbeiten nur an, wenn diese im Kontext einer seiner Lehrforschungen geschrieben werden.

Anmeldungsablaufzur der Anmeldung

• eine aktuelle Studienbescheinigung,

• das Anmeldeformular Bachelorarbeit,

• Nachweis über erfüllte Sprachanforderungen gemäß Studienordnung,

• mindestens 140 Leistungspunkte (Summe aus Kern- und Ergänzungsfach), der Nachweis ist über den Leistungsausdruck aus Friedolin zu erbringen

• Nachweis über mindestens eine Hausarbeit im Kernfach über Leitungsausdruck aus Friedolin

• Sollte die Bachelorarbeit als Gruppenarbeit verfasst werden, ist ein gesonderter Antrag zu stellen. In diesem sind alle Verfasser zu nennen und die jeweiligen Beiträge/Abschnitte der einzelnen Verfasser müssen klar definiert sein.

Relevantes aus der Prüfungsordnung

• Das Thema der Bachelor-Arbeit kann nur einmal und nur innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Die bis zur Rückgabe verstrichene Zeit wird auf die Bearbeitungszeit nicht angerechnet.

• Die Arbeit ist fristgemäß in drei gebundenen Exemplaren im Prüfungsamt einzureichen.

• Wird die Bachelor-Arbeit nicht fristgerecht abgeliefert, gilt sie gemäß § 13 Abs. 1 als nicht bestanden.

• Eigenständigkeitserklärung: Bei der Abgabe der Bachelor-Arbeit hat der Studierende schriftlich zu versichern, dass er die Arbeit – bei einer Gruppenarbeit die entsprechend gekennzeichneten Anteile –selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie Zitate und gedankliche Übernahmen kenntlich gemacht hat. Die Recherche im Internet ist im Literaturverzeichnis gesondert zu dokumentieren.

Formales

• Eine BA-Abschlussarbeit umfasst 40 Seiten (ca. 80.000 Zeichen, mind. 35/max. 45 Seiten)

• Als Schriftart ist eine Antiquaschriftart (mit Serifen) zu nutzen. Empfohlen wird Times New Roman, Schriftgröße 12 mit 1,5-fachen Zeilenabstand.

• längere Zitate (über 4 Zeilen) einrücken, d.h. kleinere Schrift (11), einzeiligem Zeilenabstand und erkennbar größeren Seitenrändern (+ etwa 1 cm rechts und links) kenntlich zu machen

• Überschriften sollten sich durch ihre Formatierung in Schriftgröße und -dicke vom Haupttext unterscheiden

• Die Arbeit ist in Blocksatz, eventuell mit Silbentrennung abzufassen.• Anmerkungen sind zur besseren Leserlichkeit nicht in Endnoten,

sondern in Fußnoten unterhalb des laufenden Textes auf der gleichen Seite anzubringen (Schriftgröße 10, einzeilig, Blocksatz, eingerückt).

• Für die Arbeit gelten die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung (Ausnahme: wortwörtlich übernommene Zitate).

Master-Bewerbung in Jena

• Bewerbungsfrist: 15. Juli 2011• Voraussetzung zur Bewerbung:

• Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses bzw. des zum Zeitpunkt der Bewerbung gegebenen Leistungsstandes (ausweislich der Dokumentation von mindestens 140 LP in dem für den Master-Studiengang qualifizierenden Studium)

• Unterlagen für die Bewerbung:• Mit dem Bewerbungsantrag für den Studiengang MA Soziologie ist die Wahl eines der beiden

zur Auswahl stehenden Schwerpunkte ("Arbeit - Wohlfahrt - Profession" oder "Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose") anzugeben.

• Ein max. dreiseitiges Bewerbungsschreiben/ Motivationsschreiben, in dem die Wahl des Studienortes sowie die Wahl des Schwerpunktes zum Ausdruck gebracht werden soll.

• Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses bzw. des zum Zeitpunkt der Bewerbung gegebenen Leistungsstandes (ausweislich der Dokumentation von mindestens 140 LP in dem für den Master-Studiengang qualifizierenden Studium)

• Nachweis über das erfolgreiche Absolvieren von fachspezifischen Leistungen in der Soziologie (oder äquivalente Leistungen in einem anderen Fach) im Umfang von mindestens 60 LP (einschließlich Leistungen in den Methoden der empirischen Sozialforschung in Höhe von mindestens 20 LP)

• Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse.

Informationen

• Homepage des Instituts für Soziologie

• http://www.soziologie.uni-jena.de/Studium.html

• http://www.soziologie.uni-jena.de/Studium/Studieninfos/Pr%C3%BCfungs_+und+Studienordnungen.html

• Prüfungsamt (ASPA)

• http://www.uni-jena.de/ASPA.html

• http://www.uni-jena.de/Anmeldung_zur_Bachelorarbeit.html

• Fachschaft

• http://www.derfachschaftsrat.de/

• Kontakt: [email protected]