baukonstruktionen beispiele
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

a d a ma d a ma d a ma d a m
Lehrveranstaltung
Energieberatung und Gebäude-Energieausweise
Prof. Dr.-Ing. Mario AdamE² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Fachbereich Maschinenbau und VerfahrenstechnikFachhochschule Düsseldorf
Thema: BaukonstruktionenAußendämmung, Innendämmung

a d a ma d a ma d a ma d a m
Aufgaben von Bauteilschichten in Baukonstruktionen
Außenwand (monolithisch)
Außenwand (zweischalig)
Decke (OG, Keller)
Steil-Dach 1)
Statik Mauerwerk Innen-MauerwerkBetonarmierung, Auflager
Sparren
WärmeschutzDämmmaterial, Mauerwerk
Dämmmaterial, Innen-Mauerwerk
Dämmmaterial Dämmmaterial
LuftdichtigkeitAußen- und Innenputz
Innenputz Beton Baupappe/-folie
WetterschutzAußenputz, Anstrich
Außen-Mauerwerk
-Dachbedeckung, Unterspannbahn
Optik, Schallschutz, Brandschutz, etc.
… ... … …
1) analog: Außenwand eines Holzhauses
Anmerkungen:
• Einzelne Bauteilschichten können zu mehreren Aufgaben Beiträge leisten.
• Die Wasserdampf-Diffusion durch das Bauteil darf nicht unzulässig beeinflusst werden, d.h. keine Wasseranreicherung im Bauteil aufgrund von Wasserdampfkondensation in der Baukonstruktion.

a d a ma d a ma d a ma d a m
Steine - Materialien und Formen
Quellen: Mauerwerk Atlas, www.ziegel.at, www.lutz-baustoffe.de, www.feldhaus-klinker.de, www.reik-baubetreuung.de, www.ejot.de, www.d-b-k.de, www.baulinks.de, www.renovieren.de, www.roeckelein.de, www.fruehwald.co.at
Kalksandsteine
Vollstein KS
Blockstein KS R
Lochstein KS L
Porenbeton-Steine PP (oben) und -Planelemente PP E (re)(„Ytong-Steine“)
Leichtbeton-Hohlblocksteine HBl
(„Bimssteine“)
VollziegelMz
HochlochziegelHLz
VollklinkerKMz

a d a ma d a ma d a ma d a m
Quelle: Mauerwerk Atlas
Steine - Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit
0
0,5
1
1,5
2
2,5
3
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
Wär
mel
eitfä
higk
eit
λin
W/(
m K
)
Rohdichte ρ in kg/m³
Ziegel
Kalksandstein
Porenbeton
Bimsbeton
Blähbeton
Beton
Kalkstein
Sandstein
Schiefer
Granit
Werte für 23°C und 90% rF
künstliche Steine
Natursteine

a d a ma d a ma d a ma d a m Wärmeschutz 5
Baukonstruktionen - Einschalige Wände (1)
Quelle: Mauerwerk Atlas
mit Wärmedämmverbundsystem WDVS
• preiswerte Steine mit relativ schlechten Wärmedämmeigen-schaften (z.B. Kalksandstein) plus WDVS an der Außenseite
• Aufbau des WDVS: Klebemörtel – Wärmedämmung aus steifen Dämmplatten (auch Befestigung mit Tellerdübeln aus Kunststoff) – Außenputz mit Gewebeeinlage
• kostengünstigste Möglichkeit zum Wärmeschutz
• bei Neubauten und auch nachträglich bei Altbauten
Monolithisch
• aus gut wärmedämmenden Steinen z.B. Porenbeton, Leichtbeton-Hohlblocksteinen, porosierten Leichtziegeln
• Aufbau: wasserabweisender Außenputz – Mauerwerk – Innenputz
• erreichbarer Wärmeschutz ist durch praktikable Wandstärken begrenzt (Umin = ca. 0,5 W/m²K)
• geringfügige Verbesserung des Wärmeschutzes durch Leichtmörtel, Dünnbettmörtel bzw. Verklebung und Wärmedämmputze möglich

a d a ma d a ma d a ma d a m Wärmeschutz 6
Baukonstruktionen - Einschalige Wände (2)
Quelle: Mauerwerk Atlas
mit hinterlüfteter Vorhangfassade
• Wetterfeste Fassadenbekleidung, z.B. Holzpaneele, Wellblech, Kunststoff- oder Schieferplatten auf Tragkonstruktion mit Luftspalt zur Wärmedämmung
• Befestigung der Wärmedämmung (Matten-/Rollenware) an der Tragkonstruktion und/oder mit Tellerdübeln aus Kunststoff
• Achtung: Wärmebrücken an der Tragkonstruktion
mit Innendämmung
• ausschließlich in der Sanierung
• verschiedenste Aufbauten und Dämmmaterialien
• Innere Bekleidung z.B. aus Gipskarton
Unverputzt und ohne Dämmung
• ausschließlich in Altbauten, z.B. aus Ziegelsteinen
• nicht zu verwechseln mit Verblendmauerwerk bei zweischaliger Bauweise
11,5, 17,5, …

a d a ma d a ma d a ma d a m Wärmeschutz 7
Baukonstruktionen - Zweischalige Wände
• Auflagerung der Außenschale auf Metallwinkel (unten) und Verankerung an der Innenschale durch Drahtanker (� Wärmebrücken)
• Höherer Aufwand als bei einschaligen Bauweisen
Quelle: Mauerwerk Atlas
mit Hinterlüftung der Verblendschale
• Lüftungsöffnungen zur Luftzirkulation und Entwässerung in der Verblend-schale (Luftschichtdicke ≥ 40 mm)
• Hinterlüftung sorgt für schnelles Abtrocknen von von außen eindringendem Schlagregen und von innen an der Verblendschale anfallendem Kondenswasser
• Dämmschicht aus Matten-/Rollenware (früher auch ohne Wärmedämmung realisiert)
• Verblendschale trägt kaum zur Wärmedämmung bei (deq,i = 0,16 cm)

a d a ma d a ma d a ma d a m Wärmeschutz 8
Baukonstruktionen - Zweischalige Wände
Quelle: Mauerwerk Atlas, Europäisches Zentrum für Denkmalpflege/Schloss Raesfeld
ohne Hinterlüftung der Verblendschale
möglich unter folgenden Voraussetzungen:
• „diffusionsoffene“ Verblendschale
• Verblendschale ohne Gefahr des Wasser-eintrages von außen oder Einsatz dauerhaft feuchteunempfindlicher, wasserabweisender Dämmmaterialien, z.B. hydrophobierte Perlite
• typisch zur nachträglichen Wärmedämmung von Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk ohne bisherige Wärmedämmung
• Bohren von Löchern im oberen Wandbereich, ca. 5 cm Durchmesser, etwa alle 2 m, Einbringung der hydrophobierten Perlite im Luftstrom unter leichtem Überdruck, Wiederverschließen der Löcher

a d a ma d a ma d a ma d a m
Zwischen-Sparren-Dämmung im Steildach
Quelle: Europäisches Zentrum für Denkmalpflege, Schloss Raesfeld
(1) vorhandene Dachziegel, Lattung, Sparren
(2) Bituminierte Holzfaserdämmplatte (Bituminierung = Regenschutz)
(3) Zwischen-Sparren-Dämmung (Rollen/Matten)
(4) Aufdoppelung der Sparren mit Latten
(5) Luftdichtung und Dampfbremse/-sperre (Pappe/Folie)
(6) Lattung (� Installationsebene zum Schutz der Luftdichtung)
(7) Innenverkleidung (z.B. Gipskarton)
Alternativen
für (2): diffusionsoffene Unterspannbahn (Folie)
für (3): Einblasdämmung
für (4): seitlich an den Sparren angelaschte Bohle
für (5): luftdicht verklebte Holzwerkstoffplatten
für (6): Lattungsebene mit Untersparrendämmung füllen (� Minderung der Wärmebrücke am Holzquerschnitt)
bei Dachabdeckung: Übersparrendämmung möglich (Vorteil: Wärmebrückenminimierung)
Alt. (2)
Alt. (4)

a d a ma d a ma d a ma d a m Wärmeschutz 10
GeschossdeckenAlte Holzbalkendecke mit
Dielenboden
U = ca. 1,0 W/(m²K)
beispielhafte Maßnahme: Ausfüllen des Luftzwischen-raumes (typisch 6 - 8 cm) mit Einblas-Dämmstoff (Zellulose, Perlite, …)
� U = 0,35 ... 0,4 W/(m²K)
Betondecke mit schwim-
mendem Estrich auf Tritt-
schalldämmung (Dicke d)
d = 0 cm: U = ca. 2 W/m²Kd = 2 cm, bis 1960: 1,1 W/m²Kd = 4 cm, ab 1960: 0,7 W/m²K
beispielhafte Maßnahme: mit Dämmstoff belegen (aber: nicht begehbar)
� U vergleichsweise beliebig
Hohlsteindecke mit schwim-
mendem Estrich auf dünner
Trittschalldämmung
U = 0,7 … 1,9 W/m²K (siehe links)
beispielhafte Maßnahme: unterseitiges Bekleben mit steifen Dämmplatten
� U-Wert begrenzt durch Kellerdeckenhöhe
Quelle: Energieberater - Verbesserungskatalog
schwimmender Estrich auf dünner Trittschalldämmung
Deckenhohlsteine mit Betonausguss
Wärmedämmplatten, geklebt

a d a ma d a ma d a ma d a m Wärmeschutz 11
Innendämmung mit Fasermatten und Lattenkonstruktion
Bildquelle: Europäisches Zentrum für Denkmalpflege, Schloss Raesfeld
� vorhandene Massiv-Wand
� Unterkonstruktion: z.B. Konstruktionsholz mit justierbaren Distanzschrauben
� plattenförmiger Dämmstoffz.B. Glaswolle, Steinwolle
� Luftdichtung, gleichzeitig Dampfbremse/-sperrez.B. Baupappe, Baufolie
� Klemmlattung
• luftdichter Randabschluss
• Ausbildung einer Installations-ebene zum Schutz der Luft-dichtung vor unbeabsichtigter Zerstörung
� Innenverkleidungz.B. steife Holzfaserdämmplatten, Gipskarton-/Gipsfaserplatten, Holzpanele

a d a ma d a ma d a ma d a m Wärmeschutz 12
Innendämmung mit Hohlraumverfüllung
� vorhandene Massiv-Wand
� Unterkonstruktion: z.B. Konstruktionsholz mit justierbaren Distanzschrauben
� Einblasdämmstoff, eventuell Schüttungz.B. Perlite
� Innenverkleidung, gleichzeitig Luftdichtung und je nach Material auch Dampfbremsez.B. steife Holzfaserdämmplatten, Gipskarton-/Gipsfaserplatten, Holzwerkstoffplatten
� Luftdichtung an Anschlüssen
� Fußbodenleiste, Tapete, Fußbodenbelag
� Dämmstoffeinblasung
Bildquelle: Europäisches Zentrum für Denkmalpflege, Schloss Raesfeld

a d a ma d a ma d a ma d a m Wärmeschutz 13
Innendämmung mit verklebten Dämmplatten
� vorhandene Massiv-Wand mit ebener Oberfläche
� Ansetzmörtel, Baukleber
� Stabile Dämmplatte, gleichzeitig Luftdichtung und Dampfbremse z.B. Styrodur
� Innenverkleidungz.B. Gipskarton-/Gipsfaserplatten, Innenputz
Bildquelle: Europäisches Zentrum für Denkmalpflege, Schloss Raesfeld

a d a ma d a ma d a ma d a m
Standard-Dämmkonstruktionen
siehe Literatur, Dämmstoff-Hersteller, Katalog im „Der Energieberater“
Quelle: Energieberater - Verbesserungskatalog