bediener- und adminanleitung version 1 - spg-direkt · admin auf den ersten blick, ob seitdem...

28
Bediener- und Adminanleitung Version 1.3 © 2007 SPG – Software Peter Große Seite 1 von 28

Upload: ngocong

Post on 17-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

Bediener- und Adminanleitung

Version 1.3

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 1 von 28

Page 2: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................................2 Abbildungsverzeichnis..............................................................................................................3 Grundlegende Informationen....................................................................................................4

Was ist SPG-Verein-Web? ...................................................................................................4 Wie funktioniert SPG-Verein-Web? ......................................................................................4 Familienverbünde .................................................................................................................4 Technische Voraussetzungen ..............................................................................................4

A) Starten von SPG-Verein-Web..............................................................................................5 B) Registrierung .......................................................................................................................6 C) Anmeldung als freigeschaltetes Mitglied .............................................................................7 D) Die Benutzerfunktionen .......................................................................................................8

1. Mitgliederdaten bearbeiten ...............................................................................................8 2. Mitteilung an den Verein ...................................................................................................9 3. Passwort / E-Mail-Adresse ändern .................................................................................10 4. Familienmitglieder / Partner anmelden ...........................................................................12 5. Abmelden........................................................................................................................13

E) Die Zusatzfunktionen des (Web-) Administrators ..............................................................14 1. In den Administratorstatus wechseln ..............................................................................14 2. Mitgliederdaten verwalten...............................................................................................15 3. Administratoren verwalten ..............................................................................................17 4. Generelle Einstellungen..................................................................................................19 5. Zusatzfunktionen ............................................................................................................21 6. Daten importieren ...........................................................................................................25 7. Daten exportieren ...........................................................................................................26 8. In den Mitgliedsstatus wechseln .....................................................................................27 9. Abmelden........................................................................................................................27

F) Anhang...............................................................................................................................28 1. Benutzer-Rechte-Matrix..................................................................................................28 2. Zeitlicher Abgleich zwischen dem Web- und PC-Datenbestand ....................................28

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 2 von 28

Page 3: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anmeldebildschirm ..............................................................................................5 Abbildung 2: Registrierung .......................................................................................................6 Abbildung 3: Hauptmenü..........................................................................................................7 Abbildung 4: Mitgliederdaten bearbeiten..................................................................................8 Abbildung 5: Mitteilung an den Verein......................................................................................9 Abbildung 6: Passwort ändern ...............................................................................................10 Abbildung 7: E-Mail-Adresse ändern......................................................................................11 Abbildung 8: Familienmitglied anmelden................................................................................12 Abbildung 9: Web-Admin / Admin - Verwaltung .....................................................................14 Abbildung 10: Web-Admin / Admin - Daten verwalten ...........................................................15 Abbildung 11: Web-Admin - Administratoren verwalten.........................................................17 Abbildung 12: Web-Admin - Rechtevergabe ..........................................................................18 Abbildung 13: Web-Admin - Generelle Einstellungen ............................................................19 Abbildung 14: Web-Admin - Zusatzfunktionen .......................................................................21 Abbildung 15: Web-Admin - Geburtstagsliste ........................................................................22 Abbildung 16: Web-Admin - Jubiläenliste...............................................................................22 Abbildung 17: Web-Admin - Rund-E-Mail ..............................................................................23 Abbildung 18: Web-Admin - Dateidownload...........................................................................24 Abbildung 19: Web-Admin - Daten importieren......................................................................25 Abbildung 20: Web-Admin / Admin - Daten exportieren.........................................................26

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 3 von 28

Page 4: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

Grundlegende Informationen

Was ist SPG-Verein-Web? SPG-Verein-Web ist ein Add-On zu der Vereinsverwaltungssoftware SPG-Verein. Es ermöglicht auf der einen Seite jedem freigeschalteten Vereinsmitglied mit Internetzugang die Verwaltung seiner eigenen Daten in einem definierten Rahmen und die einfache Kommunikation mit dem Verein. Auf der anderen Seite wird der Vereinsverwaltende entlastet, da Pflegeaufwände reduziert werden. Die Datenbestände von SPG-Verein auf dem Computer und SPG-Verein-Web im Internet können mit Hilfe eines einfach zu bedienenden Programms synchronisiert werden.

Wie funktioniert SPG-Verein-Web? SPG-Verein-Web basiert auf einer MySQL-Datenbank, die der Anbieter (Provider) einer Homepage gegen Entgelt zur Verfügung stellt. In diese Datenbank wird SPG-Verein-Web integriert.

Familienverbünde Bei Familien sind oftmals der Lebenspartner und/oder die Kinder auch Mitglied im gleichen Verein. Die Realität zeigt auch, dass von Familien häufig die gleiche E-Mail-Adresse verwendet wird. Vor diesem Hintergrund ist eine spezielle Funktion implementiert worden, die der registrierten Person erlaubt, die Familienmitglieder selbst anzumelden und zu verwalten. Dies vereinfacht für die Mitglieder und den Vereinsverwaltenden die Übersicht. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass beim Anmeldenden eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist.

Technische Voraussetzungen Für die Nutzung von SPG-Verein-Web benötigen Sie folgende Voraussetzungen:

• Standard Personal Computer • Internetzugang (Modem, ISDN oder DSL) • Internet-Domain mit einer MySQL-Datenbank und PHP-Unterstützung • Erwerb der Lizenz von SPG-Verein-Web (auf Anfrage bei Ihrer Sparkasse)

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 4 von 28

Page 5: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

A) Starten von SPG-Verein-Web Starten Sie wie gewohnt Ihren PC und den Internetzugang. Anschließend ist ein Browser zu starten (z. B. der Internet Explorer, Firefox o. ä.) und die Internetadresse (URL) einzugeben, die Ihnen der Verein genannt hat, etwa:

www.[mein-verein].de/spg-verein-web SPG-Verein-Web öffnet ein neues Fenster und begrüßt Sie mit folgendem Anfangsbildschirm:

Abbildung 1: Anmeldebildschirm

Hier können Sie sich als noch nicht registriertes Mitglied freischalten lassen. Näheres dazu erfahren Sie unter Punkt B) Registrierung. Sind Sie bereits freigeschaltet, können Sie sich hier anmelden. Lesen Sie dazu Punkt C) Anmeldung als freigeschaltetes Mitglied. Bitte beachten Sie, dass ggf. Funktionalitäten wie ein im Browser integrierter Pop-Up-Blocker bzw. Funktionalitäten bei einer Internet-Security-Suite ein Öffnen des Fensters verhindern können. Je nach Konfiguration dieser Software kann es passieren, dass Sie nicht über das Blocken eines Aufrufes informiert werden. Sollten Sie Probleme dieser Art haben, probieren Sie bitte zuerst, die Seite Ihres Vereines innerhalb Ihres Browser und ggf. Ihrer Internet-Security-Suite als „Zulässig“ einzustufen und aktivieren Sie bitte Java-Script. Nach Vornahme solcher Änderungen ist in der Regel ein Öffnen und Schließen des Browsers hilfreich. Sollten alle diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, kontaktieren Sie bitte den Support von SPG.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 5 von 28

Page 6: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

B) Registrierung Um die Registrierung durchzuführen, brauchen Sie lediglich auf die Schaltfläche registrieren klicken und zunächst die nachfolgenden Eingabefelder auszufüllen:

Abbildung 2: Registrierung

Nach dem Betätigen der Schaltfläche weiter verzweigt die Anwendung in die Maske „Mitgliederdaten“, in der die weiteren persönlichen Daten einzugeben sind.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 6 von 28

Page 7: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

C) Anmeldung als freigeschaltetes Mitglied Rufen Sie bitte SPG-Verein-Web wie unter Punkt A) beschrieben auf; Sie gelangen dann wieder zu dem Anfangsbildschirm. Geben Sie nun bitte in der rechten Bildschirmhälfte Ihre persönlichen Zugangsdaten ein und bestätigen Sie mit einem Mausklick auf die Schaltfläche login um den Anmeldevorgang zu starten. Die Anmeldung kann wahlweise mit der E-Mail-Adresse oder mit der Mitgliedsnummer erfolgen. Sind alle Daten richtig eingegeben, erscheint nun das Hauptmenü mit Ihren Anmeldedaten sowie den zurzeit möglichen Funktionen.

Abbildung 3: Hauptmenü

Anmerkung: Sobald Sie – wie unter Punkt 4 beschrieben – neue Familienmitglieder/Partner angelegt haben, wird Ihnen als Einstiegsbild eine Auswahl der hinterlegten Personen angezeigt.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 7 von 28

Page 8: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

D) Die Benutzerfunktionen

1. Mitgliederdaten bearbeiten

Nach Aufruf erhalten Sie folgende vier Karteikarten zur Auswahl:

Abbildung 4: Mitgliederdaten bearbeiten

Unter Mitgliedsdaten finden sich die persönlichen Angaben des Vereinsmitgliedes Kommunikation beinhaltet die bekannten Wege, über die das Mitglied zu erreichen ist, wie Telefon, Fax, Handy usw. Die E-Mail-Adresse wird dabei nur informativ angezeigt. Mit Ausnahme des Admins ist ein Ändern lediglich über den Menüpunkt Passwort / E-Mail-Adresse ändern möglich. Die Karteikarte Bankverbindung umfasst die Kontodaten zur Abbuchung der Beiträge. Abteilungen/Info informiert über die „Mitgliedschaft“ in den verschiedenen Sparten des Vereins sowie die damit verbundenen Daten, wie Betrag, Zahlungsweise, Ein- und Austritt usw. Über die Schaltfläche speichern werden Ihre eingegeben Daten gesichert; die Schaltfläche beenden führt Sie zurück zum Hauptmenü.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 8 von 28

Page 9: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

2. Mitteilung an den Verein

Diese Funktion bietet dem Mitglied die Möglichkeit, ohne großen Aufwand eine E-Mail an den Verein zu schreiben, da die Empfängeradresse nicht angegeben werden muß. Auch für den Verein ist dies vorteilhaft, da Veränderungen der Empfängeradresse den Mitgliedern nicht bekannt gegeben werden muß:

Abbildung 5: Mitteilung an den Verein

Unter Betreff sollte ein kurzer Hinweis erfolgen; anschließend kann die Nachricht an den Verein eingegeben werden. Der Versand erfolgt über die Betätigung der Schaltfläche absenden und wird anwendungsseitig mit der Meldung: „Vielen Dank für Ihre Nachricht!“ bestätigt. Über die Schaltfläche beenden gelangt man zurück ins Hauptmenü.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 9 von 28

Page 10: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

3. Passwort / E-Mail-Adresse ändern

E-Mail-Adressen können sich ändern, Passwörter sollten regelmäßig geändert werden – diesen Anforderungen wird der dritte Menüpunkt gerecht:

Abbildung 6: Passwort ändern

Paßwortänderungen sind nach dem bewährten Verfahren der Eingabe des bisherigen Passwortes und zweimaliger Eingabe des neuen Passwortes durchzuführen und ebenfalls mittels der Schaltfläche ändern zu bestätigen.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 10 von 28

Page 11: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

Die E-Mail-Adresse kann einfach durch Überschreiben der bisherigen Adresse in der unteren Eingabezeile und anschließendem Betätigen der Schaltfläche ändern aktualisiert werden:

Abbildung 7: E-Mail-Adresse ändern

Über die Schaltfläche beenden gelangt man wieder zum Hauptmenü, ohne dass Änderungen durchgeführt werden.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 11 von 28

Page 12: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

4. Familienmitglieder / Partner anmelden

Wie unter Grundlegende Informationen angegeben, kann eine registrierte Person weitere Familienmitglieder / Partner anmelden. Voraussetzung hierfür ist, dass beim Anmeldenden bereits eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist:

Abbildung 8: Familienmitglied anmelden

Dafür sind lediglich Vor- und Nachname sowie die gewünschten Abteilungen anzugeben; die übrigen persönlichen Daten sollten über die nachfolgenden Masken ergänzt werden. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird ein sgn. Verbund gebildet, d. h., dass alle Familienmitglieder / Partner unter einer E-Mail-Adresse zusammengefasst werden. Diese Vorgehensweise resultiert aus praktischen Erfahrungen, da innerhalb von Familien und unter Partnern oftmals nur eine E-Mail-Adresse verwendet wird. Sobald die Freischaltung erfolgt ist, wird als Einstiegsbild bei einer Neuanmeldung automatisch eine Personenauswahl angezeigt. Erst nach der Auswahl des zu bearbeitenden Mitgliedes erfolgt die Verzweigung in das Hauptmenü. Über die Schaltfläche beenden gelangt man ohne Änderungen durchzuführen wieder zum Hauptmenü.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 12 von 28

Page 13: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

5. Abmelden

Über diesen Menüpunkt erfolgt die Abmeldung von der Anwendung; mittels Mausklick auf die Schaltfläche weiter wird das Dialogfenster geschlossen. Natürlich kann das Dialogfenster auch per Mausklick auf das Standard-Windows-Symbol

geschlossen werden. Sie befinden sich dann wieder in dem normalen Browserfenster.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 13 von 28

Page 14: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

E) Die Zusatzfunktionen des (Web-) Administrators

1. In den Administratorstatus wechseln Der Web-Administrator (Web-Admin) wird mit dem Modul SPG-Verein-Transfer bestimmt. Näheres finden Sie in der „Bedieneranleitung Web-Transfer-Modul“. Um in den Administratorstatus zu wechseln, bedienen Sie sich des folgenden Menüpunktes:

Der Web-Admin eines Vereins erhält eine zusätzliche Menüebene, die einen erweiterten Funktionsumfang zur Verfügung stellt. Dadurch entfällt die Anlage spezieller administrativer Benutzer. Ferner braucht sich die verantwortliche Person nur ein Kennwort zu merken. Der mögliche Funktionsumfang kann dem nachfolgenden Screenshot entnommen werden; die vollen Rechte besitzt ausschließlich der Web-Admin. Bitte achten Sie daher auf die Schreibweise Web-Admin / Admin. Eine Übersicht der unterschiedlichen Rechte bietet Ihnen auch der Anhang 1). Die Startseite des Web-Admins umfaßt neben den zusätzlichen Menüpunkten auch die Angaben der eigenen Mitgliedsnummer nebst dem zugehörigen Namen als auch die Anzahl der seit dem letzten Export geänderten Datensätze. Hier erkennt der Web-Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig werden.

Abbildung 9: Web-Admin / Admin - Verwaltung

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 14 von 28

Page 15: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

2. Mitgliederdaten verwalten

Der Vereinsverwaltende hat hier die Möglichkeit, die Mitgliedsdaten zu „verwalten“:

Abbildung 10: Web-Admin / Admin - Daten verwalten

Dazu sind diverse Optionen und Hilfen implementiert, die nachfolgend beschrieben werden:

• Aus informatorischen Gründen wird angezeigt, wann der letzte Datenexport stattgefunden hat.

• Durch Eingabe eines Vor- bzw. Nachnamens und betätigen der Schaltfläche

suchen wird der Mitgliederbestand nach dem gewünschten Wert durchsucht. Auch die Verwendung einzelner Buchstaben ist möglich. Ferner kann über die alphabetischen Aktionsflächen eine automatische Filterung und Anzeige der gewünschten Nachnamen erfolgen. Durch Klick auf das Aktionsfeld ’Alle Anzeigen’ wird die Filterung rückgängig gemacht.

• Das Symbol # dient als Platzhalter für alle Mitglieder, die aus verschiedenen

Gründen nicht unter die alphabetische Sortierung fallen (Restmenge).

• Ein Mausklick auf die Spaltenbeschriftung bewirkt die jeweilige Sortierung der Datensätze in aufsteigender Richtung. Ein weiterer Mausklick bewirkt die absteigende Sortierung.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 15 von 28

Page 16: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

• Numerische Aktionsflächen entsprechend der Anzahl der möglichen anzuzeigenden Seiten und stellen eine direkte Sprungmöglichkeit zur Verfügung. Wahlweise kann die gewünschte Seitennummer auch direkt eingegeben und über das Pfeilsymbol angesprungen werden.

• Der grüne Punkt hinter der Mitgliedsnummer signalisiert, dass das Mitglied für

die Nutzung von SPG-Verein-Web freigeschaltet ist. Ein Mausklick auf diesen Punkt genügt, um den Zugang zu sperren. Der Punkt erscheint dann rot.

• Um die Mitgliedsdaten anzusehen bzw. zu ändern ist auf das Lupensymbol zu

klicken; SPG-Verein-Web verzweigt dann zu den vier bekannten Registerkarten Mitgliedsdaten, Kommunikation, Bankverbindung und Abteilungen/Info. Dort getätigte Eingaben sind über die Schaltfläche speichern zu sichern. Über einen Mausklick auf beenden gelangt man wieder in die vorhergehende Mitgliederübersicht.

• Ein Mausklick auf das Karteikartensymbol öffnet ein neues Fenster und bringt

die Daten des gewünschten Mitgliedes in einer ansprechenden Form auf den Bildschirm und auf Mausklick auch auf den angeschlossenen Drucker.

• Das Umschlagsymbol wird eingeblendet, sobald für das Mitglied eine E-Mail-

Adresse hinterlegt ist; ein Mausklick öffnet den als Standard konfigurierten E-Mail-Client und setzt die entsprechende Adresse als Empfängeradresse ein.

Über die Schaltfläche beenden gelangt man zurück ins Hauptmenü

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 16 von 28

Page 17: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

3. Administratoren verwalten

Der Web-Admin kann für den Verein weitere Administratoren anlegen. Diese eingeschränkten Administratorenrechte eignen sich gut zur Vergabe an Abteilungsleiter bzw. ähnlichen Funktionsträgern.

Abbildung 11: Web-Admin - Administratoren verwalten

In der Übersicht werden alle bereits hinterlegten Administratoren angezeigt. Für die Neuanlage ist die Schaltfläche neu zu betätigen. Anschließend werden alle Mitglieder des Vereins angezeigt. Durch einen Mausklick auf den blauen Pfeil wird das gewünschte Mitglied selektiert. Gelöscht wird ein Administrator mittels des „x“-Symbols rechts neben der Mitgliedsnummer. Um versehentlichen Löschungen vorzubeugen, ist eine Sicherheitsabfrage implementiert. Über die Schaltfläche beenden gelangt man zurück ins Hauptmenü.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 17 von 28

Page 18: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

Mittels Mausklick auf das Symbol „Lupe“ können die nachfolgenden Rechte bestimmt werden:

Abbildung 12: Web-Admin - Rechtevergabe

Administratorrecht Wirkung

Betrachten Jedes Vereinsmitglied kann angezeigt werden. Bearbeiten Jedes Vereinsmitglied kann geändert werden. Exportieren Administrator kann Mitgliederdaten aus SPG-Verein-Web

exportieren. Die Änderungen sind mittels Mausklick auf die Schaltfläche speichern zu sichern; mittels Mausklick auf beenden gelangt man zurück zur Administratorenübersicht.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 18 von 28

Page 19: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

4. Generelle Einstellungen

Unter diesem Menüpunkt trifft der Web-Admin die für alle Nutzer gültigen Einstellungen und kann Sonderfunktionen verwalten:

Abbildung 13: Web-Admin - Generelle Einstellungen

Die Wahl des Vereinslogos und des Vereinsnamens bewirkt deren Anzeige in der Anwendung SPG-Verein-Web, wie in der obigen Abbildung erkennbar. Die Datei für das Logo muß sich in dem Verzeichnis spg-verein-web/files/ auf der Homepage des Vereins befinden und ist in einem Standardgrafikformat für das Internet (JPEG oder GIF) zu erstellen. Wichtig: Bei der Hinterlegung der Eingaben ist zwingend Groß- und Kleinschreibung zu beachten, d. h., der hier hinterlegte Dateiname des Logos muß in der Schreibweise identisch mit dem tatsächlichen Dateinamen sein. Die Parameter „Anzahl E-Mail-Adressen (BCC)“ und „Vereins-E-Mail-Adresse“ sind wichtig für die Rund-E-Mail-Funktion. So bestimmt der Parameter „Anzahl E-Mail-Adressen“, wie viele Empfänger unter BCC im Rahmen einer E-Mail direkt erreicht werden können. Dieser Wert schwankt je nach Internetprovider und Vertragsart. Der Hinweis (BCC) steht für „BlindCarbonCopy“ und bedeutet übersetzt Blindkopie. Diese Art des E-Mail-Versandes bewirkt, dass jeder E-Mail-Empfänger nur die eigene E-Mai-Adresse und nicht auch die der anderen Vereinsmitglieder sieht. Die hinterlegte Vereins-E-Mail-Adresse wird als Absenderadresse genutzt.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 19 von 28

Page 20: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

Die Häkchen für die Funktionen unter der Überschrift „Optionen“ bewirken die jeweilige Aktivierung bzw. Deaktivierung. Die Häkchen unter der Überschrift „Editierbare Seiten“ bewirken eine Umschaltung zwischen „Änderbar“ oder „Nur Anzeige“. Näheres zu dem Punkt „Datenbestand gesperrt“ lesen Sie unter: 5. Daten exportieren. Vorgenommene Änderungen sind über die Schaltfläche speichern zu sichern; in das Hauptmenü gelangt man über beenden.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 20 von 28

Page 21: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

5. Zusatzfunktionen

Über diesen Menüpunkt kann der Web-Admin diverse Auswertungen fahren und eine Rund-E-Mail an die Vereinsmitglieder verfassen:

Abbildung 14: Web-Admin - Zusatzfunktionen

In der linken Spalte werden alle Abteilungen des Vereins nebst Mitgliederanzahl zur Auswahl angeboten; über den Auswahlpunkt „Alle Abteilungen“ werden alle Mitglieder erfaßt. In der rechten Spalte werden die möglichen Ausgabearten angeboten; nach Auswahl der gewünschten Option und Bestätigung über die Schaltfläche weiter startet der jeweils nachgelagerte Prozess.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 21 von 28

Page 22: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

• Die Geburtstagsliste – entweder alle Geburtstage umfassend oder auch nur die innerhalb eines optional zu bestimmenden Zeitraumes.

Abbildung 15: Web-Admin - Geburtstagsliste

• Für die Jubiläenliste wird das Eintrittsdatum ausgewertet – damit man stets

rechtzeitig über die bevorstehenden Feierlichkeiten informiert ist.

Abbildung 16: Web-Admin - Jubiläenliste

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 22 von 28

Page 23: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

• Über die Option E-Mail schreiben werden alle in der linken Spalte selektierten Mitglieder – die auch eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben – über ein eigens in SPG-Verein-Web integriertes E-Mail-Modul mit der elektronischen Post versorgt:

Abbildung 17: Web-Admin - Rund-E-Mail

Um die Adressierung brauchen Sie sich nicht zu kümmern, dies erledigt SPG-Verein-Web für Sie. Geben Sie lediglich den Betreff und die gewünschte Nachricht ein. Sobald Sie auf absenden klicken, wird die E-Mail nochmals zur Information angezeigt und erst durch nochmaligen Mausklick auf absenden versandt. Dies wird Ihnen auch bestätigt: Zurück bringt Sie wieder in den Menübereich der Zusatzfunktionen und über beenden gelangen Sie wieder in das Grundmenü des Administratorstatus.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 23 von 28

Page 24: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

• Die Option Export gibt Ihnen die Möglichkeit, eine CSV-Datei des gewünschten Bestandes zu speichern. Bei Aufruf dieser Funktion wird auf dem Server für Sie diese Datei erzeugt und anschließend zum Öffnen oder Speichern durch den jeweiligen Browser angeboten. Diese CSV-Datei ist eine textbasierte Datei, bei der die Datenfelder mittels Komma voneinander getrennt sind. Es handelt sich dabei um ein in der Computerwelt universell einsetzbares Format, das in diversen Programmen weiterverarbeitet werden kann, z. B. Microsoft Excel©.

Abbildung 18: Web-Admin - Dateidownload

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 24 von 28

Page 25: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

6. Daten importieren

Diese Funktion steht ausschließlich dem Web-Admin, nicht dem Administrator zur Verfügung! Sie ermöglicht den Import des kompletten PC-Datenbestandes von SPG-Verein:

Abbildung 19: Web-Admin - Daten importieren

Für die Auswahl der Importdateien ist über die Schaltfläche Durchsuchen ein Explorerfenster zu öffnen und das Verzeichnis zu wählen, in dem die Dateien nach Erstellung mit dem Web-Transfer-Modul abgelegt wurden (im Standardfall das Transfer-Verzeichnis unter dem Installationsverzeichnis von SPG-Verein). Es sind nacheinander alle Dateien in der richtigen, durch die fortlaufende Nummerierung vorgegebenen Reihenfolge zu selektieren und durch einen Mausklick auf die Schaltfläche importieren hochzuladen. Diese Vorgehensweise musste aus praktischen Gründen so gewählt werden. Nach dem Hochladen der letzten Datei erfolgt die Aktualisierung des Datenbestandes. Ein Mausklick auf beenden führt zurück ins Hauptmenü.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 25 von 28

Page 26: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

7. Daten exportieren

Über diese Funktion wird der Datenbestand von SPG-Verein-Web zur Weiterverarbeitung in SPG-Verein auf die Festplatte oder einen an den Computer angeschlossen Datenträger exportiert. Gleichzeitig wird programmseitig der Web-Datenbestand für Änderungen gesperrt. Diese Sperre wird automatisch bei einem Datenimport gelöscht; sie kann auch manuell - wie unter 4. Generelle Einstellungen beschrieben - deaktiviert werden. Für den Exportvorgang (Internet Explorer) öffnet sich folgendes Dialogfenster:

Abbildung 20: Web-Admin / Admin - Daten exportieren

Bei Betätigung der Schaltfläche Speichern öffnet sich wiederum ein Explorerfenster, mittels dessen der Speicherort festgelegt wird. Um sich die Arbeit zu erleichtern, empfehlen wir als Speicherort das Transfer-Verzeichnis im Installationspfad von SPG-Verein auf dem PC. Abbrechen bewirkt eine Beendigung dieser Funktion ohne einen Datenexport und die Rückkehr ins Hauptmenü.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 26 von 28

Page 27: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

8. In den Mitgliedsstatus wechseln

Über diesen Menüpunkt wird der administrative Bereich des Web-Admins verlassen und das Hauptmenü des Benutzers aufgerufen, wie unter C) Anmeldung als freigeschaltetes Mitglied beschrieben.

9. Abmelden

Ein Mausklick auf den Menüpunkt Abmelden meldet Sie aus SPG-Verein-Web ab. Sie befinden sich dann wieder in dem normalen Browserfenster.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 27 von 28

Page 28: Bediener- und Adminanleitung Version 1 - SPG-Direkt · Admin auf den ersten Blick, ob seitdem Änderungen durch die Benutzer durchgeführt worden sind und kann entsprechend tätig

F) Anhang

1. Benutzer-Rechte-Matrix Benutzer Administrator Web-Admin Mitgliederdaten bearbeiten X X X Mitteilung an den Verein X X X Passwort / E-Mail-Adresse ändern X X X Familienmitglied / Partner anmelden X X X Abmelden X X X In den Administratorstatus wechseln - X X Mitgliederdaten verwalten - administrierbar:

lesend / schreibend X

Administratoren verwalten - - X Generelle Einstellungen - - X Zusatzfunktionen - - X Daten importieren - - X Daten exportieren - administrierbar X In den Mitgliedsstatus wechseln - X X

2. Zeitlicher Abgleich zwischen dem Web- und PC-Datenbestand Die unter SPG-Verein-Web freigegebenen Änderungsmöglichkeiten sollten nicht nur von den Mitgliedern, sondern auch vom Verein und dessen Geschäftsstellen selbst genutzt werden. Dadurch wird für Alle ein Arbeiten mit dem gleichen Datenbestand ermöglicht. Erst wenn darüber hinaus Änderungen für Felder anstehen, die nicht unter SPG-Verein-Web zu finden sind (z. B. Beiträge, Ehrungen, Funktionen usw.), muß die PC-Version von SPG-Verein genutzt werden. Dazu sollte stets folgende Vorgehensweise eingehalten werden, damit die Konsistenz des Datenbestandes erhalten bleibt:

1. In SPG-Verein-Web den Menüpunkt „Daten exportieren“ aufrufen 2. Der Datenbestand wird auf den Rechner heruntergeladen; gleichzeitig wird der

Web-Datenbestand für Veränderungen gesperrt. Nur ein Web-Admin kann diese Sperre manuell wieder aufheben.

3. Nach dem erfolgten Datenimport in SPG-Verein können dort nun die gewünschten Änderungen in Ruhe vorgenommen werden.

4. Nach Fertigstellung wird der bearbeitete Datenbestand mittels des Datentransfermoduls von SPG-Verein für den Import in SPG-Verein-Web vorbereitet.

5. Die Anwendung SPG-Verein-Web ist zu starten und der Datenimport wie in der Bediener- und Admindokumentation beschrieben durchzuführen. Dadurch wird die unter Punkt 2. beschriebene Sperre in SPG-Verein-Web automatisch gelöscht. Von nun an können wieder alle Mitglieder und der Verein selbst Änderungen über das Internet am Datenbestand vornehmen.

© 2007 SPG – Software Peter Große Seite 28 von 28