bericht tac 2147-14 - startseite wuppertal.de · nach din 4109 vmpa-spg-211-04-nrw messstelle nach...

53
Bericht TAC 2147-14 Büro Korschenbroich Fuggerstraße 3 41352 Korschenbroich Fon: 02161 - 40296-32 Fax: 02161 - 40296-34 Büro Braunschweig Ölschlägern 6 38100 Braunschweig Fon: 0531 - 44626 Fax: 0531 - 18580 Ihr Ansprechpartner Dipl.-Ing. Ulrich Wilms Durchwahl: 02161 - 40296-36 [email protected] www.tac-akustik.de Leistungen Raumakustik Bauakustik Elektroakustik Immissionsschutz Schwingungstechnik Beratung Messung Schulung Sachverständigen- gutachten Qualifikationen Öffentlich bestellte und verei- digte Sachverständige durch die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein: Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz für Bau-, Raum- und Elektroakustik Dipl.-Ing. Ulrich Wilms für Schallimmissionsschutz Zertifizierte Güteprüfstelle nach DIN 4109 VMPA-SPG-211-04-NRW Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG zur Ermittlung von Emissionen und Immissionen von Geräuschen Bankverbindung Stadtsparkasse Aachen Kontonummer 47678123 BLZ 390 500 00 IBAN DE43390500000047678123 BIC AACSDE33XXX Gegenstand: Schalltechnische Untersuchung zum Vorha- benbezogenen Bebauungsplan (VBP) Nr. 1194 V „Südlich der Lüttringhauser Straße“ der Stadt Wuppertal Objekt: Lidl-Markt Lüttringhauser Str. 54 42369 Wuppertal Auftraggeber: Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG c/o Immobilienbüro West GmbH & Co. KG Gustav-Heinemann Ufer 54 50968 Köln Erstellt am: 17.12.2014 Bearbeiter: Dipl.-Ing. Ulrich Wilms Dipl.-Ing. (FH) Michaela Kärst Dieser Bericht umfasst 53 Seiten. TAC - Technische Akustik Prof. Dr. Alfred Schmitz Fuggerstraße 3 41352 Korschenbroich

Upload: vuongtuong

Post on 04-Jun-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bericht TAC 2147-14

Büro Korschenbroich

Fuggerstraße 3 41352 Korschenbroich Fon: 02161 - 40296-32 Fax: 02161 - 40296-34 Büro Braunschweig

Ölschlägern 6 38100 Braunschweig Fon: 0531 - 44626 Fax: 0531 - 18580

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Ulrich Wilms Durchwahl: 02161 - 40296-36 [email protected] www.tac-akustik.de

Leistungen

Raumakustik

Bauakustik

Elektroakustik

Immissionsschutz

Schwingungstechnik

Beratung

Messung

Schulung

Sachverständigen- gutachten

Qualifikationen

Öffentlich bestellte und verei-digte Sachverständige durch die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein:

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz für Bau-, Raum- und Elektroakustik

Dipl.-Ing. Ulrich Wilms für Schallimmissionsschutz

Zertifizierte Güteprüfstelle nach DIN 4109 VMPA-SPG-211-04-NRW

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG zur Ermittlung von Emissionen und Immissionen von Geräuschen

Bankverbindung

Stadtsparkasse Aachen Kontonummer 47678123 BLZ 390 500 00 IBAN DE43390500000047678123 BIC AACSDE33XXX

Gegenstand: Schalltechnische Untersuchung zum Vorha-benbezogenen Bebauungsplan (VBP) Nr. 1194 V „Südlich der Lüttringhauser Straße“ der Stadt Wuppertal

Objekt: Lidl-Markt Lüttringhauser Str. 54 42369 Wuppertal

Auftraggeber: Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG c/o Immobilienbüro West GmbH & Co. KG Gustav-Heinemann Ufer 54 50968 Köln

Erstellt am: 17.12.2014

Bearbeiter: Dipl.-Ing. Ulrich Wilms

Dipl.-Ing. (FH) Michaela Kärst

Dieser Bericht umfasst 53 Seiten.

TAC - Technische Akustik Prof. Dr. Alfred Schmitz Fuggerstraße 3 41352 Korschenbroich

Inhaltsverzeichnis

1 Aufgabenstellung ............................................................................................................................... 4

2 Normen, Richtlinien und verwendete Unterlagen ............................................................................... 5

2.1 Pläne ......................................................................................................................................... 5

2.2 Normen und Richtlinien ............................................................................................................. 5

2.3 Sonstiges ................................................................................................................................... 6

3 Orientierungswerte und Immissionsrichtwerte ................................................................................... 7

3.2 Immissionsrichtwerte und Vorbelastung gemäß TA Lärm (nur Gewerbe) ................................. 8

3.2.1 Immissionsrichtwerte ...................................................................................................... 8 3.2.2 Vorbelastung durch umliegendes Gewerbe ................................................................. 10

3.3 Gebietseinstufung.................................................................................................................... 10

4 Kurzbeschreibung der Situation, Vorgehensweise........................................................................... 11

5 Eingangsdaten der Prognose Gewerbelärm .................................................................................... 13

5.1 Allgemeines ............................................................................................................................. 13

5.2 Schallleistungspegel Pkw-Stellplätze ...................................................................................... 13

5.3 Übrige Schallleistungspegel .................................................................................................... 15

5.4 Spitzenpegel ............................................................................................................................ 17

5.5 Betriebszeiten, Einwirkzeiten ................................................................................................... 17

5.6 Zugehöriger Verkehr Lidl-Markt auf öffentlichen Straßen ........................................................ 18

6 Berechnung der Geräuschimmission Gewerbelärm gemäß TA Lärm .............................................. 19

6.1 Allgemeines ............................................................................................................................. 19

6.2 Ergebnisse der Berechnungen ................................................................................................ 19

6.3 Beurteilung Gewerbelärm gemäß TA Lärm ............................................................................. 20

6.4 Meteorologische Korrektur (Cmet)............................................................................................. 20

6.5 Tonzuschläge (KT) ................................................................................................................... 21

6.6 Impulszuschläge (KI) ............................................................................................................... 21

6.7 Zuschläge für Ruhezeiten (KR) ................................................................................................ 21

7 Eingangsdaten Geräuschemissionen Verkehr auf öffentlichen Straßen .......................................... 22

9 Zusammenfassung und Ergebnisse ................................................................................................. 26

9.1 Gewerbelärm ........................................................................................................................... 26

9.2 Ergebnisse Geräuschimmissionen Straßenverkehr................................................................. 27

9.3 Maßnahmen zum Schutz vor Verkehrsgeräuschen ................................................................. 28

Anhang A: Lageplan mit Immissionsorten (IO) ...................................................................................... 31

Anhang B1: Lageplan Lidl-Markt, Planteil 1 und 2 ................................................................................. 32

Anhang B2: Lageplan und Grundriss mit Änderungskonzept ................................................................ 34

Anhang C: Schallleistungspegelberechnung – Rechenlauf - Information .............................................. 36

Anhang D: Schallausbreitungsrechnungen zu den Immissionsorten ..................................................... 38

Anhang E: In den Tabellen verwendete Abkürzungen und ihre Bedeutung .......................................... 44

Anhang G: Farbkarten Beurteilungspegel ............................................................................................. 45

G1: Gewerbe (Vor- und Zusatzbelastung), freie Schallausbreitung - Tag – Höhe 2,4 m ................. 45

G2: Gewerbe (Vor- und Zusatzbelastung), freie Schallausbreitung - Nacht -– Höhe 2,4 m ............. 46

G3: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Tag -– Höhe 2,4 m ..... 47

G4: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Tag -– Höhe 5,2 m ..... 48

G5: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Tag -– Höhe 8,0 m ..... 49

G6: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Nacht -– Höhe 2,4 m .. 50

G7: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Nacht -– Höhe 5,2 m .. 51

G8: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Nacht -– Höhe 8,0 m .. 52

Anhang H: Farbkarte Lärmpegelbereiche nach DIN 4109 – freie Schallausbreitung............................. 53

1 Aufgabenstellung

Die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG beabsichtigt, den an der Lüttringhauser Straße 54 in 42369

Wuppertal ansässigen Lidl-Markt um ca. 250 m2 Verkaufsfläche von derzeit 950 m2 auf 1.200 m2 zu

erweitern. Die Verkaufsflächenerweiterung soll primär durch die Umwandlung von äußerer Park- und

Freifläche in Verkaufsfläche im südöstlichen Gebäudebereich erfolgen. Zudem sind der Anbau einer

Backvorrichtung im Südwesten und eine teilweise Umstrukturierung der Stellplatzanlage geplant.

Zur Umsetzung des Vorhabens soll ein vorhabenbezogener Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 1194 V der

Stadt Wuppertal [2] aufgestellt werden.

Im neuen vorhabenbezogenen Bebauungsplan soll die Fläche des Marktes als sonstiges Sondergebiet

(SO) mit der Zweckbestimmung „Einzelhandel“ im Sinne des § 11 Absatz 3 BauNVO ausgewiesen

werden. Zudem sind im Planbereich zwei Mischgebiete westlich und östlich der Einfahrt des Marktes

geplant. Hierfür sind die die einwirkenden Lärmimmissionen aus dem öffentlichen Straßen- sowie Ge-

werbelärm zu untersuchen.

Im Rahmen der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ist die verträgliche Einbindung

des Vorhabens hinsichtlich des Immissionsschutzes nachzuweisen und eine schalltechnische Untersu-

chung im Hinblick auf die vom Betrieb des Standortes nach Änderung ausgehenden Geräuschimmissi-

onen an den nächstgelegenen Immissionsorten in der Nachbarschaft zu erstellen. Zudem sollen die

auf das Plangebiet einwirkenden Lärmimmissionen aus dem öffentlichen Straßen- und Gewerbe be-

rechnet und bewertet werden.

Die Lage des Standortes und der Umgebung ist in Anhang A dargestellt.

2 Normen, Richtlinien und verwendete Unterlagen

Für die Erstellung des Gutachtens wurden folgende Unterlagen verwendet:

2.1 Pläne

[1] Auszug aus dem Liegenschaftskataster der Stadt Wuppertal, Katasteramt, im Maßstab 1:1.000 vom 22.03.2013 als PDF-Datei

[2] Vorhabenbezogener Bebauungsplan 1194 V, Südlich Lüttringhauser Straße der Stadt Wuppertal im Maßstab 1:500 vom 13.11.2014 als PDF-Datei

[3] Vorhaben- und Erschließungsplan zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 1194 V, Süd-lich Lüttringhauser Straße der Stadt Wuppertal im Maßstab 1:500 vom 13.11.2014 als PDF-Datei

[4] Erweiterung des bestehenden Lidl-Marktes mit Anbau einer Backvorrichtung, Lageplan und Erdgeschoss Lidl-Markt Wuppertal, Lüttringhauser Straße 54, Eicker Architekturbüro, im Maßstab 1:500 vom 03.12.2014 als PDF-Datei

2.2 Normen und Richtlinien

[5] BImSchG - Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunrei-nigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge – Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. September 2002 (BGBl. I Nr. 71 vom 04.10.2002, S. 3830)

[6] Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) geändert worden ist, BauGB

[7] DIN 18005-1 - Schallschutz im Städtebau, Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Pla-nung, Juli 2002

[8] Beiblatt 1 zu DIN 18005-1 - Schallschutz im Städtebau, Berechnungsverfahren – Schall-technische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung, Mai 1987

[9] DIN 18005-2 Schallschutz im Städtebau, Teil 2, Lärmkarten – Kartenmäßige Darstellung von Schallimmissionen, September 1991

[10] TA Lärm - Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, 26. August 1998 (GMBl Nr. 25, S. 503)

[11] DIN 4109 und Beiblatt 1 zu DIN 4109, November 1989, Schallschutz im Hochbau mit Ein-führungserlass, Runderlass des Ministers für Bauen und Wohnen NW vom 24.09.1990

[12] DIN ISO 9613-2 - Dämpfung des Schalls bei Ausbreitung im Freien, Oktober 1999

[13] Technischer Bericht zur Untersuchung der Lkw- und Ladegeräusche auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditionen, Hessische Landesanstalt für Umwelt, Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz Heft Nr. 192, 1995

[14] Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditionen und Verbraucher-märkten sowie weitere typischer Geräusche insbesondere von Verbrauchermärkten, Hes-sisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Lärmschutz in Hessen, Heft 3, 2005

[15] Parkplatzlärmstudie – Empfehlungen zur Berechnung von Schallemissionen aus Parkplät-zen, Autohöfen und Omnibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen – des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, 6. Auflage, August 2007

[16] 16. BImSchV - 16. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom Juni 1990

[17] RLS-90 - Richtlinie für den Schallschutz an Straßen, April 1990

[18] DIN 45687 - Akustik - Software-Erzeugnisse zur Berechnung der Geräuschimmission im Freien – Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen, Mai 2006

[19] Handwerk und Wohnen - bessere Nachbarschaft durch technischen Wandel, vergleichen-de Studie des TÜV Rheinland 1993/2005, TÜV-Bericht Nr. 933/21203333/0 vom 26.09.2005, TÜV Köln

2.3 Sonstiges

[20] Antrag auf Vorbescheid, Sonderbauvorhaben; Erweiterung des Lidl-Marktes, Südlich Lüttringhauser Straße der Stadt Wuppertal, als PDF-Datei vom März 2014

[21] Beschlussvorlage zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan 1194 V, Südlich Lüttringhau-ser Straße der Stadt Wuppertal, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Umwelt; vom 09.12.2013

[22] Vehrkehrsgutachten – Erweiterung des bestehenden Lidl-Marktes am Standort Lüttringha-user Straße in Wuppertal Ronsdorf; Dezember 2014; Dr.-Ing. Harald Blanke & Thomas Wühle

[23] Mail zum Verkehrsgutachten über die Abschätzung der Verkehrs-Tagesbelastungen der Lüttringhauser Str. in Wuppertal Ronsdorf; 14.12.2014; Dr.-Ing. Harald Blanke

[24] Angabe des Planungsamtes der Stadt Wuppertal, Frau Winkler, Mail vom 10.06.2014 über Gebietseinstufung der umliegenden Wohnhäuser

[25] Konformitätserklärung nach DIN 45687: 2006-05 der Braunstein + Berndt GmbH vom 16.10.2013 für das Schallausbreitungs-Programmsystem SoundPLAN Versionen 6.5, 7.0 - 7.3, das für die in diesem Bericht dokumentierten Schallprognoserechnungen verwendet wurde

[26] Empfehlungen zur Bestimmung der meteorologischen Dämpfung Cmet gemäß DIN ISO 9613-2, Schreiben des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW), Stand 23.11.2011

[27] Angaben zu Anliefervorgänge des Lidl-Marktes, E-Mail der Lidl Immobilienbüro West GmbH & Co. KG, Frau Chruschwitz, vom 05.06.2014

[28] Stadt + Handel, „Kundenaufkommen Erweiterungsvorhaben LIDL, Wuppertal-Ronsdorf, Lüttringhauser“, Dipl.-Ing. Beckmann und Föhrer GbR, PDF-Datei vom 02.12.2014

3 Orientierungswerte und Immissionsrichtwerte

Für die Belange des Schallschutzes im Rahmen der städtebaulichen Planung ist die DIN 18005

(Schallschutz im Städtebau) [7] mit dem Runderlass des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen

und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen vom 21. Juli 1988 eingeführt worden (Teil 1 ersetzt

durch DIN 18005-1 vom Juli 2002).

Die DIN 18005 weist in Abhängigkeit von der jeweiligen Gebietsausweisung und der zu betrachtenden

Emittentenart jeweils Orientierungswerte aus. Sie unterscheidet die Emittentenarten:

Verkehr

Industrie, Gewerbe

Sport/Freizeit

Die Beurteilungspegel der Geräusche verschiedener Emittentenarten sollen wegen der unterschiedli-

chen Einstellung der Betroffenen zu verschiedenen Emittentenarten jeweils für sich allein mit den zu-

gehörigen Orientierungswerten verglichen und nicht addiert werden. Die Beurteilungspegel der einzel-

nen Emittentenarten werden auf unterschiedliche Art ermittelt.

Für den öffentlichen Straßenverkehr entsprechen die ermittelten Beurteilungspegel den nach oben

gerundeten Mittelungspegeln für den Tag (06.00 Uhr - 22.00 Uhr) und die Nacht (22.00 Uhr - 06.00

Uhr). Somit ist ein Vergleich mit den Orientierungswerten unmittelbar möglich.

Beim gewerblichen Lärm gehen außer den Mittelungspegeln noch weitere Größen wie Ruhezeiten,

Impuls-, Ton- und Informationszuschläge etc. in die Beurteilung ein.

Im Folgenden werden neben den Orientierungswerten zur Vollständigkeit die derzeit gängigen Grenz-

werte aufgeführt, die im Bereich des Schallschutzes für die vorliegende Planung Anwendung finden.

Sie sind zu vergleichen mit Beurteilungspegeln, die jeweils außerhalb von Gebäuden vor Fenstern von

schutzbedürftigen Räumen bzw. auf den Freiflächen vorhanden bzw. zu erwarten sind.

3.1 Orientierungswerte gemäß DIN 18005

Im Rahmen der Bauleitplanung sind im Beiblatt 1 [8] zur DIN 18005 „Schallschutz im Städtebau" in

Abhängigkeit von der jeweiligen beabsichtigten Nutzung eines Gebietes Orientierungswerte angege-

ben. Sie beziehen sich am Tag auf 16 Stunden im Zeitraum von 06.00 Uhr - 22.00 Uhr und in der

Nacht auf 8 Stunden im Zeitraum von 22.00 Uhr - 06.00 Uhr.

Gebietsausweisung Orientierungswerte

in dB(A) Tag Nacht*)

Gewerbegebiete 65 55 / 50

Dorf- und Mischgebiete 60 50 / 45

Kleingartenanlagen 55 55

Allgemeine Wohngebiete 55 45 / 40

Reine Wohngebiete 50 40 / 35

*) bei zwei angegebenen Werten gilt der niedrigere für Gewerbe- und Sportlärm

Tabelle 3.1: Orientierungswerte gemäß DIN 18005

Weiter heißt es im Beiblatt 1 zur DIN 18005, Teil 1:

„In lärmvorbelasteten Gebieten, insbesondere bei vorhandener Bebauung, die verdichtet werden

soll, und bestehenden Verkehrswegen sowie in Gemengelagen sind in der Regel die Orientierungs-

werte der DIN 18005 nicht einzuhalten. Aus diesem Grunde ist ein Überschreiten der Orientierungs-

werte in vielen Fällen nicht zu vermeiden.

Wo im Rahmen der Abwägung mit plausibler Begründung von den Orientierungswerten abgewichen

werden soll, weil andere Belange überwiegen, sollte möglichst ein Ausgleich durch andere geeigne-

te Maßnahmen (z. B. geeignete Gebäudeanordnung und Grundrissgestaltung, bauliche Schall-

schutzmaßnahmen insbesondere für Schlafräume) vorgesehen und planungsrechtlich abgesichert

werden."

3.2 Immissionsrichtwerte und Vorbelastung gemäß TA Lärm (nur Gewerbe)

3.2.1 Immissionsrichtwerte

Die gewerblichen Geräusche aus dem Betrieb des Lidl-Marktes nach Erweiterung werden gemäß TA

Lärm [6] berechnet und beurteilt. Gemäß TA Lärm gelten in Abhängigkeit von der Nutzung eines Ge-

bietes unterschiedliche Immissionsrichtwerte. Die Einstufung eines Gebietes ergibt sich aus den jewei-

ligen Flächennutzungs- und Bebauungsplänen bzw. der tatsächlichen Nutzung. Die Immissionsricht-

werte gemäß TA Lärm sind im Folgenden aufgeführt:

Gebietsausweisung

Immissionsrichtwert

in dB(A)

Tag Nacht

Industriegebiete (GI) 70 70

Gewerbegebiete (GE) 65 50

Kern, Dorf- und Mischgebiete (MI) 60 45

Allgemeine Wohngebiete, Kleinsiedlungsgebiete (WA) 55 40

Reine Wohngebiete (WR) 50 35

Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 35

Tabelle 3.2: Immissionsrichtwerte gemäß TA Lärm

Die Tagzeit beginnt um 06.00 Uhr und endet um 22.00 Uhr, was einer Dauer von 16 Stunden ent-

spricht. Die Nachtzeit hat eine Dauer von 8 Stunden, beginnt um 22.00 Uhr und endet um 06.00 Uhr. In

der Nachtzeit wird die volle Stunde mit dem höchsten Beurteilungspegel, zu dem die zu beurteilende

Anlage relevant beiträgt, der Beurteilung zugrunde gelegt.

Als maßgebliche Immissionsorte gemäß TA Lärm wurden die am stärksten betroffenen Wohnhäuser

(bei denen am ehesten mit einer Überschreitung der Immissionsrichtwerte gemäß TA Lärm zu rechnen

ist) herangezogen. Gemäß Angaben des Planungsamtes der Stadt Wuppertal [24] gilt dafür folgende

Gebietseinstufung mit den zugehörigen Immissionsrichtwerten:

Immissionsort Gebietsausweisung Immissionsricht-

wert in dB(A) Maximaler Spitzen-

pegel in dB(A) Tag Nacht Tag Nacht

IO 1, Am Heyenberg 19 Kern, Dorf- u. Mischgebiet (MI) 60 45 90 65

IO 2, Schöne Aussicht 15 Kern, Dorf- u. Mischgebiet (MI) 60 45 90 65

IO 3, Schöne Aussicht 9 Kern, Dorf- u. Mischgebiet (MI) 60 45 90 65

IO 4, Lüttringhauser Str. 50 Kern, Dorf- u. Mischgebiet (MI) 60 45 90 65

Tabelle 3.3: Maßgebliche Immissionsorte, deren Einstufung und Immissionsrichtwerte

Zur zusätzlichen Berücksichtigung der gewerblichen Anlagen innerhalb des neuen Plangebietes wur-

den zwei weitere Immissionsorte in den neu geplanten Mischgebieten in Richtung Lüttringhauser Stra-

ße für den Tag- und ggf. Nachtzeitraum hinzugefügt:

Immissionsort Gebietsausweisung Immissionsricht-

wert in dB(A) Maximaler Spitzen-

pegel in dB(A) Tag Nacht Tag Nacht

IO 5, Lüttringhauser Str. Neu1

Kern, Dorf- u. Mischgebiet (MI)

60 45 90 65

IO 6, Lüttringhauser Str. Neu2

Kern, Dorf- u. Mischgebiet (MI)

60 45 90 65

Tabelle 3.4: Maßgebliche Immissionsorte, deren Einstufung und Immissionsrichtwerte

Die Lage der Immissionsorte IO 1 – IO 4 geht aus dem Anhang A hervor. Die Lage der Immissionsorte

IO 5 und IO 6 geht aus dem Anhang B hervor.

Die jeweils zulässigen Immissionsrichtwerte dürfen durch einzelne, kurzzeitige, selten auftretende

Geräuschereignisse am Tag um nicht mehr als 30 dB(A) und in der Nacht um nicht mehr als 20 dB(A)

überschritten werden.

Die genannten Immissionsrichtwerte sind immissionsortbezogen und sind durch die Gesamtbelastung

als Summe aller gewerblichen Geräuschimmissionen einzuhalten.

Diese Gesamtbelastung (siehe Nummer 2.4 TA Lärm) setzt sich zusammen aus der

Vorbelastung (Geräuschimmissionen aller Anlagen gewerblicher Herkunft ohne den Immissi-

onsbeitrag der zu beurteilenden Anlage)

und der

Zusatzbelastung (Immissionsbeitrag der zu beurteilenden Anlage, hier: geplanter Betrieb Lidl-

Markt nach Änderung)

Vorliegend wurde eine Vorbelastung rechnerisch berücksichtigt. In den Ausführungen der Ergebnisse

wird nur die Gesamtbelastung inklusive der zu berücksichtigenden neuen Mischgebiete dargestellt.

Da der Marktbetrieb tagsüber sowie eingeschränkt nachts (Lüftung/Kühlung) erfolgt, wird im Rahmen

dieser Untersuchung sowohl die Tagzeit (06.00 Uhr bis 22.00 Uhr) als auch die Nachtzeit (22.00 Uhr

bis 06.00 Uhr) betrachtet.

3.2.2 Vorbelastung durch umliegendes Gewerbe

Kfz-Werkstatt – Schöne Aussicht

Das Gelände der Kfz-Werkstatt an der Schönen Aussicht hat keine Stellplätze außerhalb des Gebäu-

des. Die Betriebszeit ist von Montags bis Sonntags von 8 – 22 Uhr (Dauer = 14 h) angegeben. Im

Rahmen einer konservativen Annahme wird davon ausgegangen, dass das Tor (~ 16 m2) während der

Betriebszeiten 14 Stunden/Tag geöffnet ist. Gemäß der Studie des TÜV Rheinland [19] wird für einen

typischen Kfz-Betrieb ein Innenpegel von Li = 75 dB(A) zuzüglich eines Impulszuschlages von 3 dB(A)

angesetzt.

Li = 75 dB(A) KI = 3 dB tw = 14 h 8 - 22 Uhr

Bauunternehmen „Störte“ – Am Heyenberg 26

Für das Bauunternehmen „Störte“ Am Heyenberg wurde unter konservativer Annahme ein flächenbe-

zogener Schallleistungspegel von LWAeq = 60 dB(A)/m2 angesetzt.

3.3 Gebietseinstufung

Gemäß dem B-Plan [2] sollen die beiden Flächen östlich und westlich der Zufahrt als Mischgebiet (MI)

entwickelt werden. Der Lidl-Markt befindet sich in einem sonstigen Sondergebiet (SO).

4 Kurzbeschreibung der Situation, Vorgehensweise

Die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG beabsichtigt, den an der Lüttringhauser Straße 54 in 42369

Wuppertal ansässigen Lidl-Markt um ca. 250 m2 Verkaufsfläche von derzeit 950 m2 auf 1.200 m2 zu

erweitern. Die Verkaufsflächenerweiterung soll primär durch die Umwandlung von äußerer Park- und

Freifläche in Verkaufsfläche im südöstlichen Gebäudebereich erfolgen. Zudem sind der Anbau einer

Backvorrichtung im Südwesten, eine Versetzung des bestehenden Pfandlagers und eine teilweise

Umstrukturierung der Stellplatzanlage geplant.

Zur Umsetzung des Vorhabens soll ein vorhabenbezogener Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 1194 V der

Stadt Wuppertal aufgestellt werden.

Im vorhabenbezogenen Bebauungsplan soll die Fläche des Marktes als sonstiges Sondergebiet (SO)

mit der Zweckbestimmung „Einzelhandel“ im Sinne des § 11 Absatz 3 BauNVO ausgewiesen werden.

Im Rahmen der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ist die verträgliche Einbindung

des Vorhabens vor dem Hintergrund des Immissionsschutzes nachzuweisen und eine schalltechnische

Untersuchung im Hinblick die vom Betrieb des Standortes nach Änderung ausgehenden Geräu-

schimmissionen an den nächstgelegenen Immissionsorten in der Nachbarschaft zu erstellen.

Als relevante Geräuschquellen sind hier im Wesentlichen der Pkw-Parkplatz, der Lkw-Anlieferverkehr,

die Entladevorgänge der Lkw über die Außenrampe sowie stationäre Anlagen (Lüftung/Kühlung) zu

betrachten.

Die nächstgelegenen bestehenden schutzbedürftigen Wohnräume befinden sich nördlich, östlich und

südlich des Geländes an der Lüttringhauser Str., der Schönen Aussicht sowie Am Heyenberg innerhalb

eines Kern-, Dorf-, Mischgebietes. Östlich des Geländes befindet sich eine Kfz-Werkstatt, an der Stra-

ße Am Heyenberg ist ein Bauunternehmen namens „Störte“ ansässig (vgl. Kap. 3.2.2).

Zudem sind die die auf das Plangebiet (MI-Gebiete an der Lüttringhauser Straße) einwirkenden Lärm-

immissionen aus dem öffentlichen Straßenverkehr zu untersuchen.

Die Lage des Standortes mit den Immissionsorten ist in Anhang A dargestellt. Eine Darstellung des

geplanten Marktes zeigt Anhang B.

4.1 Vorgehensweise Betrachtung Gewerbelärm

Die Betriebszeit ist tagsüber in der Zeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr sowie eingeschränkt (Lüf-

tung/Kühlung) auch nachts zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr. Die Öffnungszeiten des Marktes sind

werktäglich von 07.00 Uhr bis 21.00 Uhr.

Anhand der Parkplatzlärmstudie [15] und der Situation vor Ort sowie den Angaben des Betreibers [27],

[28] und des Verkehrsgutachters [22] wurden konservativ folgende maximal auf dem Grundstück statt-

findende Vorgänge pro Tag und Nacht den Berechnungen zu Grunde gelegt:

Einfahrt 5 Lkw Anlieferung tagsüber, davon 2 Kühl-Lkw und 1 Lkw für Containerwechsel

Rangieren und Andocken 5 Lkw vor Rampe Nordseite Markt tagsüber, davon 2 Kühl-Lkw und

1 Lkw für Containerwechsel

Abstellen 5 Lkw vor Rampe tagsüber, davon 2 Kühl-Lkw und 1 Lkw für Containerwechsel

Entladung 4 Lkw über Außenrampe mit fahrzeugeigener Ladebordwand, maximal 50 Paletten

tagsüber, davon 2 Kühl-Lkw

Ausparken 5 Lkw tagsüber, davon 2 Kühl-Lkw und 1 Lkw für Containerwechsel

Ausfahrt 5 Lkw tagsüber, davon 2 Kühl-Lkw und 1 Lkw für Containerwechsel

1 Containerwechsel tagsüber

Ein- und Ausfahrt 965 Pkw tagsüber

Parkbewegungen 1.930 Pkw tagsüber (inkl. Einkaufswagen)

Ein- und Ausstapeln 2.496 Einkaufswagen

Betrieb Presscontainer tagsüber 10 mal je 3 Minuten

Betrieb Lüftungsanlage kontinuierlich tagsüber und nachts über 24 h/d

Betrieb Kühlung kontinuierlich tagsüber und nachts über 24 h/d

Die hier angegebenen Werte stellen eine Maximalabschätzung dar.

Die Geräuschemissionen der stationären Anlagen und der Vorgänge im Freien wurden gemäß den

beschriebenen Betriebsbedingungen abgeschätzt und daraus die zu erwartenden Geräuschimmissio-

nen (Zusatzbelastung) an sechs Immissionsorten mit Hilfe einer Schallausbreitungsrechnung (Progno-

se) bestimmt. Die Geräuschemissionen der gewerblichen Vorbelastung wurden gemäß Kapitel 3.2.2

berücksichtigt und hieraus ebenfalls die anteiligen Geräuschimmissionen an den Immissionsorten

berechnet. Die sich in Summe als Gesamtbelastung ergebenden zu erwartenden Geräuschimmissio-

nen sind entsprechend den Teilzeiten gemäß TA Lärm für die Tag- und Nachtzeit zu beurteilen und mit

den zulässigen gewerblichen Immissionsrichtwerten (vgl. Punkt 3.2.1) zu vergleichen.

4.2 Vorgehensweise Betrachtung Verkehrslärm

Auf das Plangebiet wirken im Wesentlichen Geräusche aus öffentlichem Straßenverkehr ein.

Demnach wird die Lärmsituation innerhalb des Plangebietes (MI-Gebiete) ausgehend von den Ge-

räuschemissionen aus öffentlichem Straßenverkehr der angrenzenden Straße

Lüttringhauser Straße

bestimmt.

Die Berechnungen erfolgen gemäß den in der DIN 18005-1 genannten Richtlinien (16. BImSchV, RLS-

90). Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in Form von farbigen Lärmkarten für die Tag- und Nachtzeit

für das Plangebiet (MI-Gebiete).

5 Eingangsdaten der Prognose Gewerbelärm

5.1 Allgemeines

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Anlage entsprechend dem heutigen Stand der Lärmbe-

kämpfungstechnik betrieben wird:

Dazu gehört u. a.:

Die Anlage ist mit ihren Aggregaten so einzurichten und zu betreiben, dass keine auffäl-

ligen tonalen Geräuschkomponenten abgestrahlt werden.

Der Anlieferbereich und die Pkw-Parkplätze sowie die Zufahrt zum Gelände dürfen kei-

ne größeren Unebenheiten (Schlaglöcher, Kanten usw.) aufweisen und sind regelmäßig

auf guten Zustand zu kontrollieren.

Die Fahrgassen des Parkplatzes sind asphaltiert

Alle der Prognose zugrunde liegenden Daten wurden hinsichtlich ihrer technischen Machbarkeit auf

Plausibilität geprüft.

5.2 Schallleistungspegel Pkw-Stellplätze

Die Geräuschimmissionen von Parklätzen werden nach der vom Bayerischen Landesamt für Umwelt-

schutz veröffentlichten „Parkplatzlärmstudie“ berechnet und beurteilt. In der Studie werden die Ergeb-

nisse von messtechnischen Untersuchungen, verbunden mit zusätzlichen Zählungen der Anzahl der

Fahrzeugbewegungen an verschiedenen Parkplätzen, Parkhäusern und Tiefgaragen, vorgestellt. Sie

wird als Grundlage für Planungsempfehlungen bei Parkplätzen, Parkhäusern und Tiefgaragen aus

schallschutztechnischer Sicht benutzt.

Gemäß der „Parkplatzlärmstudie“ berechnet man die Geräuschbelastung des Betriebs eines Parkplat-

zes durch Betrachtung der eigentlichen Parkvorgänge, wie z. B. An- und Abfahrt, Motorstart und Tü-

renschlagen, sowie dem Durchfahrverkehr. Näherungsweise kann dabei für den Schallleistungspegel

LW aller Vorgänge auf dem Parkplatz (einschließlich Durchfahranteil) folgende Formel benutzt werden:

LW = 63 dB(A) + KPA + KI + KD + KStrO + 10 lg (BN)

mit

KPA Zuschlag für die Parkplatzart in dB nach Tabelle 5.1

KI Impulszuschlag gemäß TA Lärm in dB nach Tabelle 5.1

KD Pegelerhöhung infolge des Durchfahr- und Parksuchverkehrs in dB

KD = 2,5 lg (fB – 9) dB für fB > 10 Stellplätze, KD = 0 dB für fB ≤ 10 Stellplätze

B Bezugsgröße, die den untersuchten Parkplatz charakterisiert; hier: Netto-Verkaufsfläche

KStr0 Zuschlag für unterschiedliche Fahrbahnoberflächen:

0 dB für asphaltierte Fahrgassen; für andere Oberflächen:

0,5 dB bei Betonsteinpflaster mit Fugen < 3 mm

1,0 dB bei Betonsteinpflaster mit Fugen > 3 mm

2,5 dB bei wassergebundenen Decken (Kies)

3,0 dB bei Natursteinpflaster

Der Zuschlag KStr0 entfällt bei Parkplätzen an Einkaufsmärkten mit asphaltierter oder mit Betonsteinen gepflasterter Oberfläche, da die Pegelerhöhung durch klap-pernde Einkaufswagen pegelbestimmend ist und im Zuschlag KPA für die Park-platzart bereits berücksichtigt ist.

f Stellplätze je Einheit der Bezugsgröße

N Bewegungshäufigkeit (Bewegungen je Einheit der Bezugsgröße B und Stunde)

BN alle Fahrzeugbewegungen je Stunde auf der Parkplatzfläche

Zuschläge für unterschiedliche Parkplatzarten

Zuschläge

Parkplatzart für Parkplatzart für Impulse

KPA KI

P+R-Parkplätze, Parkplätze an Wohnanlagen, Besucher- und Mitarbeiterparkplätze, Parkplätze am Rand der Innenstadt

0 dB 4 dB

Parkplätze an Einkaufszentren

- Standard-Einkaufswagen auf Asphalt 3 dB 4 dB

- Standard-Einkaufswagen auf Pflaster 5 dB 4 dB

- lärmarme Einkaufswagen auf Asphalt 3 dB 4 dB

- lärmarme Einkaufswagen auf Pflaster 3 dB 4 dB

Parkplätze an Diskotheken (mit Nebengeräu-schen von Gesprächen und Autoradios)

4 dB 4 dB

Parkplätze an Gaststätten 3 dB 4 dB

Schnellgaststätten 4 dB 4 dB

Zentrale Omnibushaltestelle

- Omnibusse mit Dieselmotor 10 dB 4 dB

- Omnibusse mit Erdgasantrieb 7 dB 3 dB

Abstellplätze bzw. Autohöfe für Lkw 14 dB 3 dB

Motorradparkplätze 3 dB 4 dB

Tabelle 5.1: Zuschläge für Parkplätze

Für die Berechnung der Emissionspegel wurde vom Parkplatztyp „Parkplätze an Einkaufszentren –

Standard-Einkaufswagen auf Asphalt –“ ausgegangen. In den Zuschlägen sind gemäß Parkplatzlärm-

studie die Geräusche (Klappern) der Einkaufswagen (außer Ein- und Ausstapeln) bereits berücksich-

tigt. Der Zuschlag KD, Pegelerhöhung infolge des Durchfahr- und Parksuchverkehrs, entfällt aufgrund

der Anwendung des getrennten Rechenverfahrens, in welchem die Fahrgassen separat modelliert

werden.

Für die Pkw-Stellflächen ergeben sich die in der folgenden Tabelle genannten Ausgangsgrößen. Die

Anzahl der Parkplatzbewegungen pro Tag sind der Studie „Kundenaufkommen Erweiterungsvorhaben

LIDL, Wuppertal-Ronsdorf, Lüttringhauser Straße“ [28] entnommen.

[(1.248 Kaufvorgänge freitags (Maximum) x 0,85) / 1,1] x 2 1.930 Bewegungen / Tag

Der Zuschlag für gepflasterte Oberflächen entfällt hier, vgl. Hinweis auf Seite 14.

Parkplatzart Anzahl Be-wegungen

pro Tag

KPA in dB

KI in dB

KD

in dB KStrO in dB

Summe Zuschläge

in dB

Discounter 1.930 3 4 0* 0 7,0

Tabelle 5.2: Ausgangsdaten Pkw-Stellplätze *entfällt, vgl. Punkt 5.2

Sämtliche Emissionsberechnungen wurden von der verwendeten Software durchgeführt und sind im

Anhang D dokumentiert.

5.3 Übrige Schallleistungspegel

Die im Folgenden aufgeführten frequenzabhängigen Schallleistungspegel LW wurden aus eigenen

Erfahrungen und archivierten Daten bzw. Literaturangaben abgeleitet und als Maximalwerte der Schal-

lausbreitungsrechnung zugrunde gelegt. Der Schallleistungspegel LW wird nach folgender Gleichung

bestimmt:

LW = pL + 10 log S

= Zeitlich und über die Messfläche energetisch gemittelter, fremdgeräuschkorrigierter Messflächenschalldruckpegel in dB(A). Entsprechend der Impulshaltigkeit des Geräu-sches wird hier entweder der energieäquivalente Dauerschallpegel LAeq oder der Takt-maximalpegel LAFTeq herangezogen.

S = Messfläche in m2

Durch den Betrieb der geplanten Anlagen sind keine tieffrequenten Emissionen zu erwarten. Aufgrund

der Ausgangsdaten wurde die Immissionsprognose mit der in der TA Lärm geforderten Genauigkeit

(detaillierte Prognose) durchgeführt.

Für die einzelnen Vorgänge im Freien wurden nachstehende Schallleistungspegel mit der entspre-

chenden Einwirkdauer zugrunde gelegt:

pL

Anlage Schallleistungs-

pegel Schallleistungs-

pegel Dauer

pro Vorgang

Anzahl Vor-gänge

tags/nachts

LW in dB(A) L´W in dB(A) pro

Meter

Lkw Einfahrt (gemäß RLS-90) - 63,0 abhängig von Streckenlänge

5 / 0

Lkw Rangieren inkl. Rückfahrsig-nal (5 km/h)

- 68,0 abhängig von Streckenlänge

5 / 0

Lkw Ein-/Ausparken (pro Vorgang) 80,0 - auf 1 h bezo-

gen 10 / 0

Lkw Ausfahrt (gemäß RLS-90) - 63,0 abhängig von Streckenlänge

5 / 0

Lkw Kühlung, Dieselaggregat alle Fahrten

- 55,0 abhängig von Streckenlänge

2 / 0

Lkw Kühlung, Dieselaggregat 97,0 - 15 min im

Stand 2 / 0

Lkw Leerlauf 94,0 - 1 min 5 / 0

Containerwechsel 114,0 - 175 sec 1 / 0

Rollgeräusche auf Wagenboden (pro Vorgang, 50 Paletten/Tag)

75,0 - auf 1 h bezo-

gen 50 / 0

Palettenhubwagen über Außen-rampe mit Fahrzeugeigener Lade-bordwand, Be- Entladung Lkw (pro Vorgang, 50 Paletten/Tag)

88,0 - auf 1 h bezo-

gen 50 / 0

Presscontainer 90,0 - 3 min 10 / 0

Lüftung Halle 80,0 - kontinuierlich

24 h/d -

Kühlung Halle 80,0 - kontinuierlich

24 h/d -

Ein-/Ausstapeln Einkaufswagen 72,0 - auf 1 h bezo-

gen 2.496 / 0

Pkw Fahrt (gemäß RLS-90) - 92,5 abhängig von Streckenlänge

1.930 / 0

Tabelle 5.3: Schallleistungspegel der Vorgänge im Freien

Die Schallleistungspegel der Lüftungs- und Kühlanlagen auf dem Dach der Halle wurden entsprechend

dem Stand der Technik vorgegeben. Für diese Anlagen wurde ein kontinuierlicher Betrieb berücksich-

tigt.

Die Berechnungen der Schallleistungspegel sind im Anhang in Anhang D dokumentiert.

Der Aufenthaltsort der Fahrzeuge beim Fahren ist jeweils nicht festgelegt. Aus diesem Grunde wird da-

von ausgegangen, dass sich die jeweilige Schallleistung gleichmäßig auf die jeweils genutzte Gesamt-

strecke (An- bzw. Abfahrt) verteilt. Die Aufteilung erfolgt programmgesteuert. Die Immissionsberech-

nungen erfolgten bezogen auf einen Zeitraum von 16 h (Tag) bzw. 1 h (lauteste volle Nachtstunde).

5.4 Spitzenpegel

Gemäß TA Lärm ist eine getrennte Untersuchung von einzelnen, kurzzeitig herausragenden Geräu-

schereignissen durchzuführen. Im vorliegenden Fall wurden folgende Spitzenpegel berücksichtigt:

Schläge Be-/Entladevorgang Lkw tagsüber: LWmax = 122 dB(A)

Bremse Lkw tagsüber: LWmax = 110 dB(A)

5.5 Betriebszeiten, Einwirkzeiten

Der Markt wird maximal werktags in der Zeit von 07.00 Uhr bis 21.00 Uhr betrieben, wobei die Anliefe-

rung ab 06.00 Uhr bis 20.00 Uhr erfolgen kann. Die Kühlanlage und die Lüftung laufen kontinuierlich

tagsüber und nachts. Es wurden somit folgende Einwirkzeiten nach TA Lärm zu Grunde gelegt:

Anlieferung

werktags in der Zeit von 06.00 – 07.00 Uhr 1,0 h

in der Zeit von 07.00 – 20.00 Uhr 13,0 h

in der Zeit von 20.00 – 22.00 Uhr 0,0 h

nachts in der Zeit von 22.00 - 06.00 Uhr 0,0 h

(lauteste volle Stunde)

Lidl-Markt

werktags in der Zeit von 06.00 – 07.00 Uhr 0,0 h

in der Zeit von 07.00 – 20.00 Uhr 13,0 h

in der Zeit von 20.00 – 22.00 Uhr 1,0 h

nachts in der Zeit von 22.00 - 06.00 Uhr 0,0 h

(lauteste volle Stunde)

Kühlung/Lüftung

werktags in der Zeit von 06.00 – 07.00 Uhr 1,0 h

in der Zeit von 07.00 – 20.00 Uhr 13,0 h

in der Zeit von 20.00 – 22.00 Uhr 2,0 h

nachts in der Zeit von 22.00 - 06.00 Uhr 1,0 h

(lauteste volle Stunde)

5.6 Zugehöriger Verkehr Lidl-Markt auf öffentlichen Straßen

Nach Nummer 7.4 der TA Lärm sind Fahrzeuggeräusche auf dem Betriebsgrundstück sowie der Ein-

und Ausfahrt, die in Zusammenhang mit dem Betrieb der Anlage entstehen, der zu beurteilenden An-

lage zuzurechnen und zusammen mit den Anlagengeräuschen bei der Ermittlung der Zusatzbelastung

zu berücksichtigen.

Geräusche des An- und Abfahrtverkehrs auf öffentlichen Verkehrsflächen in einem Abstand von bis zu

500 Metern von dem Betriebsgrundstück sollen in Kur-, in reinen und allgemeinen Wohngebieten so-

wie in Mischgebieten durch Maßnahmen organisatorischer Art soweit wie möglich vermindert werden,

soweit

sie den Beurteilungspegel der Verkehrsgeräusche für den Tag oder die Nacht rechnerisch um

mindestens 3 dB(A) erhöhen,

keine Vermischung mit dem übrigen Verkehr erfolgt und

die Immissionsgrenzwerte nach der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV [16] erst-

mals oder weitergehend überschritten werden.

Aufgrund der Anzahl an Fahrzeugbewegungen des Marktes nach erfolgter Änderung ist nicht davon

auszugehen, dass eine Erhöhung des Beurteilungspegels um 3 dB(A) oder mehr erfolgt. Dies würde in

etwa eine Verdopplung des Fahrzeugaufkommens bedeuten, was ausgehend vom derzeitigen Betrieb

des Marktes auszuschließen ist.

Die Geräusche des An- und Abfahrverkehrs auf der öffentlichen Straße wurden daher nicht gesondert

berechnet.

6 Berechnung der Geräuschimmission Gewerbelärm gemäß TA Lärm

6.1 Allgemeines

Aus den Schallleistungen der Quellen wurden über eine Ausbreitungsrechnung unter Berücksichtigung

der Geometrie, der Luftabsorption, der Dämpfung durch Meteorologie und Boden, der Höhe der Quel-

len und der Immissionsorte über dem Gelände, der Richtwirkung sowie etwaiger Abschirmung die

jeweiligen zu erwartenden Immissionsanteile auf sechs Immissionsorte berechnet.

Die ermittelten Schallleistungspegel werden in Oktavbandbreite LW Okt in die Ausbreitungsrechnung

eingesetzt. Die Berechnungen der Immissionen erfolgte analog der DIN ISO 9613-2 [12] in Oktav-

bandbreite. Die vorgenannte Richtlinie gibt Regeln an, mit deren Hilfe die Schallimmission ausgehend

von einer Schallquelle oder einer Gruppe von Schallquellen bestimmt werden kann. Dabei wurde die

Bodendämpfung Agr nicht spektral, sondern gemäß Ziffer 7.3.2 der DIN ISO 9613-2 nach dem soge-

nannten alternativen Verfahren ermittelt.

Die Dokumentation erfolgte nur für Mittelwerte und Mittelungspegel.

Die Berechnung der anteiligen Immissionen erfolgte jeweils für das Fenster des vom Geräusch am

stärksten betroffenen schutzbedürftigen Raumes (IO) bzw. für einen Immissionsort im Freien. Es wur-

de folgende Immissionsorthöhen über Straßenniveau zu Grunde gelegt:

IO 1: h = 5,6 m (1. OG) IO 2: h = 5,6 m (2. OG) IO 3: h = 8,2 m (3. OG) IO 4: h = 2,8 m (2. OG) IO 5: h = 5,6 m (1. OG) IO 6: h = 2,8 m (EG)

Die Schallausbreitungsrechnung wurde mit dem Programm SoundPLAN Version 7.3 der Braunstein +

Berndt GmbH (Backnang) durchgeführt. Die Software erfüllt gemäß einer Konformitätserklärung die

Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen gemäß DIN 45687 [18].

Die Aussagegenauigkeit der Prognose beläuft sich im Sinne der Tabelle 5 der DIN ISO 9613 auf

± 3 dB(A). Da für die Berechnung mehrere nicht kohärente Quellen berücksichtigt wurden und die

Genauigkeit mit wachsender Zahl der Quellen zunimmt, liegt die Genauigkeit hier höher. Da für alle

Ausgangsgrößen (Schallleistungspegel, Stellplatzwechsel, Häufigkeiten, Impulszuschläge, Gleichzei-

tigkeit usw.) konservative Abschätzungen getroffen wurden, kann davon ausgegangen werden, dass

die Prognose in der Gesamtheit auf der sicheren Seite liegt und tatsächliche Abweichungen nur nach

unten auftreten. Pegelzuschläge für Prognoseunsicherheiten sind somit nicht erforderlich.

6.2 Ergebnisse der Berechnungen

Der Anhang C zeigt die Rechenlauf-Informationen der Schallausbreitungsrechnung mit allen Parame-

tern. Die Berechnung der Mittelungspegel für die maßgeblichen Immissionsorte ist in den Ausdrucken

in Anhang D aufgeführt. Die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen und ihre Bedeutung sind in

Anhang E zusammengestellt.

6.3 Beurteilung Gewerbelärm gemäß TA Lärm

Die Beurteilung der einwirkenden Geräusche erfolgte gemäß TA Lärm unter Berücksichtigung der

Einwirkzeiten, Ruhezeiten sowie der Zuschläge für Auffälligkeiten (Impulse, Töne). Der Beurteilungs-

pegel wird nach folgender Gleichung berechnet:

N

1j

)KKKCL(1,0

jr

rj,Rj,Ij,Tmetj,Aeq10T

T

1lg10L

Hierin bedeuten:

Tr = Beurteilungszeitraum (lauteste Nachtstunde Tr = 1 h; tagsüber Tr = 16 h)

Tj = Teilbeurteilungszeit

LAeq,j = Mitwind-Mittelungspegel für die Teilzeit Tj in dB(A)

Cmet = Meteorologische Korrektur in dB

KT,j = Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit für die Teilzeit Tj in dB

KI,j = Zuschlag für Impulshaltigkeit für die Teilzeit Tj in dB

KR,j = Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit in dB

Im Folgenden werden für den vorliegenden Fall die o. g. Zuschläge erläutert.

6.4 Meteorologische Korrektur (Cmet)

Ausgangsgröße zur Bestimmung des Beurteilungspegels ist der Mittelungspegel LAeq. Dieser Mitte-

lungspegel ist gemäß TA Lärm als Mitwind-Mittelungspegel zu bestimmen. Nach Abzug des meteoro-

logischen Korrekturfaktors Cmet erhält man den zur Beurteilung erforderlichen Langzeitmittelungspegel.

Entsprechend den Vorgaben der DIN ISO 9613-2 kann Cmet nach folgender Gleichung bestimmt wer-

den:

Cmet = 0 dB, wenn dp 10(hs + hr)

Cmet = C0[1-10(hs + hr)/dp] in dB

Dabei ist:

hs = Höhe der Quelle in m

hr = Höhe des Immissionsortes in m

dp = Abstand zwischen Quelle und Immissionsort in m, projiziert auf die horizontale Bodenebene

C0 = Faktor in Dezibel, der von den örtlichen Wetterstatistiken für Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie Temperaturgradienten abhängt.

Die Berechnung der Cmet - Werte erfolgt im Rechenkern der verwendeten Schallausbreitungssoftware

und ist daher bereits in den Immissionsberechnungen enthalten. Für die C0 - Werte wurde entspre-

chend der Empfehlungen des LANUV NRW [26] (Stand 2011) die Windverteilung für Düsseldorf be-

rücksichtigt.

6.5 Tonzuschläge (KT)

Treten in einem Geräusch am Immissionspunkt ein oder mehrere Einzeltöne deutlich hörbar hervor

oder ist das Geräusch informationshaltig, so ist je nach Auffälligkeit ein Zuschlag von 3 oder 6 dB bei

der Bildung des Beurteilungspegels hinzuzurechnen.

Es wurde davon ausgegangen, dass alle Anlagen entsprechend dem Stand der Lärmbekämpfungs-

technik betrieben werden, so dass keine auffälligen Einzeltöne emittiert werden.

Alle Anlagen: KT = 0 dB

6.6 Impulszuschläge (KI)

Für die Geräusche beim Abstellen der Pkw wurden die Impulszuschläge entsprechend der Parkplatz-

lärmstudie [15] angesetzt:

Abstellen Pkw: KI = 4 dB

Die Geräusche der restlichen zuvor beschriebenen Quellen können ebenfalls im Nahbereich impulshal-

tig sein. Diese Auffälligkeit wird bereits durch die Eingangsgröße in Anlehnung an das Taktmaximalpe-

gelverfahren (5 s Takte) berücksichtigt. Ein weiterer, separater Zuschlag erfolgt daher nicht:

Restliche Quellen: KI = 0 dB

Die Zuschläge für die Impulshaltigkeit sind in den Berechnungen bereits enthalten.

6.7 Zuschläge für Ruhezeiten (KR)

Gemäß TA Lärm erfolgt auf die Immissionspegel in den Beurteilungszeiträumen erhöhten Ruhebedürf-

nisses

an Werktagen 06.00 Uhr bis 07.00 Uhr

20.00 Uhr bis 22.00 Uhr

an Sonn- und 06.00 Uhr bis 09.00 Uhr

Feiertagen 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr

20.00 Uhr bis 22.00 Uhr

für die Gebiete

Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete

Reine Wohngebiete

Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten

ein Zuschlag von KR = 6 dB.

Im vorliegenden Fall liegen die Immissionsorte IO 1 bis IO 6 innerhalb eines Kern, Dorf- und Mischge-

biete (MI). Der Zuschlag entfällt hier somit:

IO 1 – IO 6: KR = 0 dB

Die Berücksichtigung der Zuschläge wird automatisch vom Schallausbreitungsprogramm durchgeführt.

Im vorliegenden Fall entsprechen die Beurteilungspegel den berechneten Immissionspegeln im An-

hang D.

7 Eingangsdaten Geräuschemissionen Verkehr auf öffentlichen Straßen

Die zur Ausbreitungsrechnung benötigten Schallemissionspegel Lm, E für den öffentlichen Straßenver-

kehr wurden nach der RLS-90 durch Berechnung ermittelt. Der Emissionspegel ist der Mittelungspegel

in 25 m Abstand von der Straßenachse bei freier Schallausbreitung. Er wird nach dieser Richtlinie aus

der Verkehrsstärke, dem Lkw-Anteil, der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, der Art der Straßenober-

fläche und der Steigung des Straßenabschnittes berechnet:

Lm, E = Lm

(25) + DV + DStrO + DStg + DE

mit DV Korrektur nach Gl. (8) der RLS-90 für von 100 km/h abweichende zulässige Höchstgeschwindigkeiten

DStrO Korrektur nach Tabelle 4 der RLS-90 für unterschiedliche Straßenoberflächen

DStg Zuschlag nach Gl. (9) der RLS-90 für Steigungen und Gefälle

DE Korrektur bei Spiegelschallquellen

Lm(25) der Mittelungspegel in 25 m Abstand bei Wegfall obiger

Korrekturen und Zuschläge. Er ergibt sich aus der maßgebenden stündlichen Verkehrsstärke M und dem maßgebenden Lkw-Anteil über 2,8 t in % nach folgender Gleichung: Lm

(25) = 37,3 + 10 log [M (1 + 0,082 p)] M maßgebende stündliche Verkehrsstärke

p maßgebender Lkw-Anteil in % (Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t)

Der Wert 37,3 dB(A) ist der rechnerische Mittelungspegel in 25 m Abstand für eine Pkw-Vorbeifahrt je

Stunde (M = 1/h; p = 0) mit der Geschwindigkeit 100 km/h.

Die maßgebende Verkehrsstärke M ist der auf den Beurteilungszeitraum bezogene Mittelwert über alle

Tage des Jahres der einen Straßenquerschnitt stündlich passierenden Kraftfahrzeuge. Falls keine

objektbezogenen Daten zu den maßgebenden Verkehrsstärken M und dem Lkw-Anteil p tags und

nachts vorliegen, lassen sich diese Größen auch nach der Tabelle 3 der RLS-90 aus den DTV-Werten

errechnen. Der DTV-Wert (durchschnittlich tägliche Verkehrsstärke) ist der Mittelwert über alle Tage

des Jahres der einen Straßenquerschnitt täglich passierenden Kraftfahrzeuge.

Auf Grundlage des Verkehrsgutachten [22], dessen Nachtrag [23] und den Angaben zu den Anliefer-

vorgängen des Lidl-Marktes [27] wird für die Lüttringhauser Straße im betreffenden Abschnitt ein Ver-

kehrsaufkommen in Höhe von 8.330 Kfz/24h für den Zustand von 2014 ausgewiesen. In diesem Ver-

kehrsgutachten wurde ein Wert für den zukünftigen Zustand nach Erweiterung des Lidl-Marktes mit

1.200 m2 VKF prognostiziert. Es ergeben sich hier zusätzlich 100 Pkw/24 h und 5 Lkw/ 24 h für Anlie-

fervorgänge:

DTVKfz DTVPkw DTVLkw

Ist-Zustand 8.830 8.468 362

Prognose 8.935 8.568 367

Tabelle 7.1: Verkehrsdaten Lüttringhauser Straße

Im Einzelnen liegen der Berechnung der Emissionen folgende Eingangsparameter zugrunde:

Straße / Bezeichnung Gat-

tung*

Ober- flä-

che** DTV

Lkw-Anteil p in %

zul. Höchst-geschw. in km/h

Tag Nacht Tag Nacht

Lüttringhauser Straße nach Erweiterung des Marktes

4 1 8.935 4 4 50 50

* Straßengattung 1 Bundesautobahn 2 Bundesstraße 3 Landes-, Kreis- oder Gemeindeverbindungsstraße 4 Gemeindestraße ** Straßenoberfläche 1 nicht geriffelter Gussasphalt 2 Beton oder geriffelter Gussasphalt 3 Pflaster mit ebener Oberfläche 4 sonstige Pflaster

Tabelle 7.2: Eingangsdaten zur Berechnung der Emission

Die Berechnung der Emission erfolgte wie oben beschrieben. Im Bereich der Straßenwege ist danach

mit folgenden Emissionspegeln zu rechnen:

Straße Lm,E in dB(A)

Tag Nacht

Lüttringhauser Straße EG Prognose 60,8 52,0

Tabelle 7.3: Emissionspegel für den öffentlichen Straßenverkehr

8 Berechnung der Geräuschimmissionen öffentlicher Straßenverkehr

8.1 Grundlagen

Die Eingangsdaten für das digitale Modell bestehen im Rahmen dieser Untersuchung aus den Ele-

menttypen Hindernisse, Gelände sowie den Emittenten.

Zu den Hindernissen zählen im Allgemeinen:

Schallschirme

Wälle

Gebäude

Wände

hoher Bewuchs

Die Geländedaten bestehen im Allgemeinen aus:

natürlicher Geländeverlauf (Höhenlinien)

Dämme und Einschnitte (Böschungslinien)

Bruchkanten (z. B. Steinbrüche)

Ausgehend von den Emissionspegeln Lm,E (Straßenverkehr) werden anhand des Modells über eine

Ausbreitungsrechnung die zu erwartenden Beurteilungspegel (tags/nachts) innerhalb des Plangebietes

(MI-Gebiete) ermittelt.

Für die einzelnen hier betrachteten Emittentenarten wurden gemäß den vorgegebenen Regelwerken

folgende Rechenverfahren angewandt:

Öffentlicher Straßenverkehr: RLS-90 [17]

In die Berechnungen fließen alle zur Schallausbreitung wichtigen Parameter ein, wie:

Quellenhöhe

Topografie

Meteorologie (hier nicht berücksichtigt)

Witterung

Abschirmung durch Hindernisse

Reflexion

Die Schallausbreitungsrechnung wurde mit dem Programm SoundPLAN Version 7.2 der Braunstein +

Berndt GmbH (Backnang) durchgeführt. Die Software erfüllt gemäß einer Konformitätserklärung [25]

die Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen gemäß DIN 45687 [18].

Die Berechnungen der Beurteilungspegel wurden in einem Raster mit 1 m Kantenlänge durchgeführt.

Um die räumliche Zuordnung beim Betrachten der farbigen Ergebniskarten zu erleichtern, sind die

Lärmkarten mit digitalen Raster-Grundkarten transparent unterlegt.

Aus den Lärmkarten sind Flächen gleicher Beurteilungspegelklassen in 5 dB Klassenbreite für den

Tag- und Nachtzeitraum zu entnehmen, so dass die Lärmimmissionen an jedem Punkt des Untersu-

chungsgebietes abgelesen und mit den Orientierungswerten verglichen werden können.

9 Zusammenfassung und Ergebnisse

9.1 Gewerbelärm

Durch den geplanten Betrieb des Lidl-Marktes an der Lüttringhauser Str. in Wuppertal ist nach Erweite-

rung in Summe mit der gewerblichen Vorbelastung an den betrachteten Immissionsorten unter Berück-

sichtigung der unter Punkt 5 genannten Eingangsdaten maximal mit folgenden gerundeten Beurtei-

lungspegeln Lr als Gesamtbelastung gemäß TA Lärm für den Tag- und Nachtzeitraum zu rechnen:

Immissionsort Beurteilungs-

pegel Lr in dB(A)

Immissions-richtwert in

dB(A)

Beurtei-lungspegel Lr in dB(A)

Immissions-richtwert in

dB(A)

Tag Tag Nacht Nacht

IO 1, Am Heyenberg 19, 1. OG 49 60 42 45

IO 2, Schöne Aussicht 15, 2. OG 57 60 38 45

IO 3, Schöne Aussicht 9, 3.OG 59 60 34 45

IO 4, Lüttringhauser Str. 50, 2.OG 54 60 34 45

IO 5, Lüttringhauser Str. Neu1, 1.OG 58 60 37 45

IO 6, Lüttringhauser Str. Neu2, EG 59 60 38 45

Tabelle 9.1: Beurteilungspegel Gesamtbelastung

Die Ergebnisse zeigen, dass die zulässigen Immissionsrichtwerte an den Immissionsorten

tagsüber und nachts durch den Betrieb des Lidl-Marktes nach Erweiterung (Zusatzbelastung)

sowie den umliegenden Gewerben (Vorbelastung) eingehalten werden. Eine Vorbelastung wur-

de berücksichtigt, vgl. Punkt 3.2.2.

Durch einzelne, selten auftretende, kurzzeitige Geräuschereignisse können an den betrachteten Im-

missionsorten während der Tagzeit folgende gerundete Spitzenpegel auftreten:

Immissionsort Spitzenpegel

LAFmax in dB(A) zulässiger Spitzenpegel

LAFmax in dB(A)

Tag Tag

IO 1, Am Heyenberg 19 63 90

IO 2, Schöne Aussicht 15 69 90

IO 3, Schöne Aussicht 9 73 90

IO 4, Lüttringhauser Str. 50 76 90

IO 5, Lüttringhauser Str. Neu1 80 90

IO 5, Lüttringhauser Str. Neu2 79 90

Tabelle 9.2: Spitzenpegel Gesamtbelastung

Nachts ist mit keinen relevanten Pegelspitzen zu rechnen.

Die Ergebnisse in Tabelle 9.2 zeigen, dass die zulässigen Spitzenpegel gemäß TA Lärm an allen

Immissionsorten tagsüber (und nachts) eingehalten werden.

Die Anforderungen der TA Lärm sind damit erfüllt.

9.2 Ergebnisse Geräuschimmissionen Straßenverkehr

Dargestellt werden die Beurteilungspegel analog der RLS-90 für freie Schallausbreitung im Plangebiet.

Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt für drei Immissionshöhen (2,4 m über Boden für Gewerbe sowie

2,4 m, 5,2 m und 8 m über Boden für Verkehr) für den Tag und die Nacht flächig in Form von farbigen

Lärmkarten. Diese ist in dem Anhang G zu entnehmen.

Insgesamt wurden folgende Lärmkarten mit Beurteilungspegeln für die Tag- und Nachtzeit erstellt:

Quellenart Berücksichtigung Immissions- Anhang

Bebauung höhe Tag Nacht

Gewerbe freie Schallausbreitung 2,4 m G1 G2

öffentlicher Straßenverkehr freie Schallausbreitung 2,4 m G3 G6

öffentlicher Straßenverkehr freie Schallausbreitung 5,2 m G4 G7

öffentlicher Straßenverkehr freie Schallausbreitung 8,0 m G5 G8

Tabelle 9.3: Berechnete Farbkarten mit Beurteilungspegeln im Anhang

Die Ergebnisse zeigen, dass tagsüber komplett die Orientierungswerte der DIN 18005 für Mischgebiete

überschritten werden.

Auf Grundlage des Verkehrsgutachtens [22], dessen Nachtrag [23] und den Angaben zu den Anliefer-

vorgängen des Lidl-Marktes [27] wird für die Lüttringhauser Straße im betreffenden Abschnitt durch die

Erweiterung des Lidl-Gebäudes ein zusätzliches Verkehrsaufkommen von 105 Kfz/24 h prognostiziert.

Aufgrund dieser geringen Anzahl an zusätzlichen Fahrzeugbewegungen des Marktes nach erfolgter

Änderung im Verhältnis zum Gesamtverkehrsaufkommen ergeben sich keine relevanten Änderungen

bzw. Auswirkungen auf die Geräuschimmissionen (siehe auch Kap. 5.6).

Für die beiden Mischgebiete MI I und MI II ergeben sich mit Bezug auf die Baugrenzen des Plangebie-

tes folgende Beurteilungspegelbereiche in dB(A) (Bezeichnung der Gebiete siehe Anhang B2):

Tag / Nacht Immissions-

höhe MI I – Bereich der

Beurteilungspegel in dB(A) MI II – Bereich der

Beurteilungspegel in dB(A)

Tag 2,4 m 72 – 64 71 – 65

Tag 5,2 m 71 – 65 71 – 66

Tag 8,0 m 70 – 65 70 – 66

Nacht 2,4 m 64 – 57 64 – 58

Nacht 5,2 m 64 – 58 63 – 58

Nacht 8,0 m 63 – 58 62 – 58

Tabelle 9.4: Berechnete Beurteilungspegel im Baufensterbereich

Maßnahmen zum Schutz vor Verkehrsgeräuschen sind somit für schutzbedürftige Räume in-

nerhalb des Plangebietes erforderlich.

9.3 Maßnahmen zum Schutz vor Verkehrsgeräuschen

Zum Schutz vor den Geräuschen aus dem öffentlichen Straßenverkehr kommen hier passive Schall-

schutzmaßnahmen in Betracht. Diese werden anhand der Lärmpegelbereiche und den Anforderungen

der DIN 4109 [11] ausgelegt.

Gemäß DIN 4109 [11] Punkt 5 werden "für die Festlegung der erforderlichen Luftschalldämmung von

Außenbauteilen gegenüber Außenlärm verschiedene Lärmpegelbereiche zugrunde gelegt, denen die

jeweils vorhandenen oder zu erwartenden "maßgeblichen Außenlärmpegel" tagsüber zuzuordnen

sind".

„Für Außenbauteile von Aufenthaltsräumen - bei Wohnungen mit Ausnahme von Küchen, Bädern und

Hausarbeitsräumen - sind unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Raumarten oder Raumnut-

zungen die in Tabelle 8 aufgeführten Anforderungen der Luftschalldämmung einzuhalten". Bezüglich

des erforderlichen Schalldämm-Maßes (erf. R’w, res) wird zwischen drei Nutzungsarten differenziert (aus

DIN 4109 Punkt 5, Seite 13, Tabelle 8):

1 2 3 4 5

Raumarten

Lärm-pegel-

bereich

„Maßgeblicher Außenlärmpe-gel" in dB(A)

Bettenräume in Krankenanstal-ten und Sana-

torien

Aufenthaltsräume in Wohnungen, Übernachtungs-räume in Beher-bergungsstätten, Unterrichtsräume

und ähnliches

Büroräume1) und ähnliches

erf. R'w,res des Außenbauteils in dB

I

II

III

IV

V

VI

VII

bis 55

56 bis 60

61 bis 65

66 bis 70

71 bis 75

76 bis 80

> 80

35

35

40

45

50

2)

2)

30

30

35

40

45

50

2)

-

30

30

35

40

45

50

1) An Außenbauteile von Räumen, bei denen der eindringende Außenlärm aufgrund der in den Räumen ausgeübten Tätigkeiten nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenlärmpegel leistet, werden keine Anforderungen gestellt.

2) Die Anforderungen sind im Einzelfall von der Bauaufsichtsbehörde festzulegen.

Tabelle 9.5: Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen

Der maßgebliche Außenlärmpegel vor den Fassaden errechnet sich gemäß der DIN 4109 aus dem

Beurteilungspegel (tags) des öffentlichen Straßenverkehrs unter Berücksichtigung einer Korrektur

gegenüber Freifeldausbreitung von + 3 dB (vgl. DIN 4109 Punkt 5, Seite 15, Bild 1).

Die ermittelten Lärmpegelbereiche (LPB) werden bei freier Schallausbreitung für eine Immissionshöhe

von 5,2 m über Boden anhand einer farbigen Karte (Anhang H) dargestellt.

Es ergeben sich Lärmpegelbereiche IV bis V innerhalb der Baufenster.

Für Büroräume oder ähnlich genutzte Räume als schutzbedürftige Räume gemäß DIN 4109 würde

sich damit ein erforderliches resultierendes Schalldämm-Maß erf. R’w, res von 35 dB (LPB IV) und

40 dB (LPB V) ergeben.

Für Wohnnutzungen würden sich für die schutzbedürftigen Räume gemäß DIN 4109 erforderliche

resultierende Schalldämm-Maße erf. R’w, res von 40 dB (LPB IV) und 45 dB (LPB V) ergeben.

Durch bauliche Schallschutzmaßnahmen nach DIN 4109 wird eine ungestörte Nutzung von Aufent-

haltsräumen bei geschlossenen Fenstern gewährleistet. Sie stellen den Mindestschallschutz dar, bei

dem in Räumen von gesunden Arbeits- und Wohnverhältnissen auszugehen ist.

Bei Außenpegeln > 50 dB(A) müssen gemäß VDI 2719 [11] die Fenster grundsätzlich geschlossen

bleiben, um die Einhaltung der in der Richtlinie empfohlenen Innenpegel zu gewährleisten. In diesem

Fall wird für Schlaf- und Kinderzimmer eine fensterunabhängige Lüftung über geeignete schallge-

dämmte Lüftungselemente empfohlen. Im Beiblatt 1 der DIN 18005 [8] wird darauf hingewiesen, dass

bereits bei Beurteilungspegeln über 45 dB(A) selbst bei nur teilweise geöffnetem Fenster ungestörter

Schlaf häufig nicht mehr möglich ist. Alternativ wäre auch eine Festverglasung mit nicht öffenbaren

Fenstern möglich, dann müsste zusätzlich eine zentrale Lüftungsanlage installiert werden.

Korschenbroich, den 17.12.2014

gez. Dipl.-Ing. Ulrich Wilms Dipl.-Ing. (FH) Michaela Kärst Öffentlich bestellter und vereidigter (Sachbearbeiterin) Sachverständiger für Schallimmissionsschutz

Anhang A: Lageplan mit Immissionsorten (IO)

Standort Lidl-Markt

IO 1

IO 2

IO 3

IO 4 / 7

Anhang B1: Lageplan Lidl-Markt, Planteil 1 und 2 (ohne Maßstab)

IO 5

IO 6

Anhang B2: Lageplan und Grundriss mit Änderungskonzept (ohne Maßstab)

MI I

MI II

Anhang C: Schallleistungspegelberechnung – Rechenlauf - Information

Projektbeschre ibung

Projekttitel: Soundplan 7_3_2147-14 ISR Lidl Wuppertal VBP Nr 1194V

Projekt Nr.

Bearbeiter: Kärst

Auftraggeber:

Beschreibung:

Rechenergebnisse zum zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan (VBP) Nr. 1194 V

"Südlich der Lüttringhauser Straße" der Stadt Wuppertal

Prognose über die zu erwartenden Geräuschemissionen und -immissionen

aus dem Betrieb eines Lidl-Marktes nach Erweiterungsänderung

Rechenlaufbeschre ibung

Rechenkern: Einzelpunkt Schall

Titel: LidlW GE 6IOs mit allen Qu wie 3, PPgetr.Verf. 1200,KfzTor14h,2496EW,1930PkwBew, 50Pal

Gruppe:

Laufdatei: RunFile.runx

Ergebnisnummer: 13

Lokale Berechnung (Anzahl Threads = 4)

Berechnungsbeginn: 16.12.2014 13:22:52

Berechnungsende: 16.12.2014 13:22:53

Rechenzeit: 00:00:828 [m:s:ms]

Anzahl Punkte: 6

Anzahl berechneter Punkte: 6

Kernel Version: 09.12.2014 (32 bit)

Rechenlaufparameter

Reflexionsordnung 1

Maximaler Reflexionsabstand zum Empfänger 200 m

Maximaler Reflexionsabstand zur Quelle 50 m

Suchradius 5000 m

Filter: dB(A)

Toleranz: 0,010 dB

Richtlinien:

Gewerbe: ISO 9613-2 : 1996

Luftabsorption: ISO 9613

Verwende alternatives Verfahren nach Kapitel 7.3.2: Ja

Begrenzung des Beugungsverlusts:

einfach/mehrfach 20,0 dB /25,0 dB

Berechnung mit Seitenbeugung: Ja

Mehrweg in der vertikalen Ebene berechnen, die Quelle und Immissionsort enthält

Umgebung:

Luftdruck 1013,3 mbar

relative Feuchte 70,0 %

Temperatur 10,0 °C

Meteo. Korr. nach Windstatistik: Düsseldorf

mit Konstanten: Km = 0,0 dB; Kq = 1,5 dB; Kg = 10,0 dB

VDI-Beugungsparameter: C2=20,0

Zerlegungsparameter:

Faktor Abst./Durchmesser 8

SoundPLAN 7.3

Minimale Distanz [m] 1 m

Max. Differenz Bodend.+Beugung 1,0 dB

Max. Iterationszahl 4

Minderung

Bewuchs: ISO 9613-2

Bebauung: ISO 9613-2

Industriegelände: ISO 9613-2

Parkplätze: ISO 9613-2 : 1996

Emissionsberechnung nach: Parkplatzlärmstudie 2007

Luftabsorption: ISO 9613

Verwende alternatives Verfahren nach Kapitel 7.3.2: Nein (außer für Quellen ohne Spektrum)

Begrenzung des Beugungsverlusts:

einfach/mehrfach 20,0 dB /25,0 dB

Berechnung mit Seitenbeugung: Ja

Verwende Glg (Abar=Dz-Max(Agr,0)) statt Glg (12) (Abar=Dz-Agr) für die Einfügedämpfung

Mehrweg in der vertikalen Ebene berechnen, die Quelle und Immissionsort enthält

Umgebung:

Luftdruck 1013,3 mbar

relative Feuchte 70,0 %

Temperatur 10,0 °C

Meteo. Korr. C0(6-22h)[dB]=0,0; C0(22-6h)[dB]=0,0;

VDI-Beugungsparameter: C2=20,0

Zerlegungsparameter:

Faktor Abst./Durchmesser 8

Minimale Distanz [m] 1 m

Max. Differenz Bodend.+Beugung 1,0 dB

Max. Iterationszahl 4

Minderung

Bewuchs: ISO 9613-2

Bebauung: ISO 9613-2

Industriegelände: ISO 9613-2

Bewertung: TA-Lärm - Werktag

Reflexion der "eigenen" Fassade wird unterdrückt

Geometrieda ten

Sit 1 Lidl Wuppertal GE mit MI II als IOs (Stand 23.6) Final Kfz.sit 16.12.2014 13:22:48

- enthält:

Einstufung GE MI II.geo 16.12.2014 12:44:48

Geo 1 Bebauung.geo 13.07.2014 15:56:50

Geo 2 Umgebung.geo 13.07.2014 15:56:52

Geo 3 Quellen Lidl Gelände.geo 13.07.2014 15:56:54

Geo 3a Quelle MI II.geo 09.12.2014 13:14:00

Geo 4 Quellen aussen.geo 13.07.2014 15:56:56

Geo 5 Höhen.geo 13.07.2014 15:56:58

Geo 7 IOs GE.geo 09.12.2014 11:40:38

Geo 7b IOs MI II.geo 09.12.2014 13:14:00

Kfz Tor.geo 16.12.2014 13:22:48

PP groß.geo 09.12.2014 11:33:28

RDGM0012.dgm 13.07.2014 15:57:18

SoundPLAN 7.3

Anhang D: Schallausbreitungsrechnungen zu den Immissionsorten

Sch

allq

ue

lleQ

ue

llty

pLi

dB

(A)

R'w

dB

L'w

dB

(A)

Lw

dB

(A)

l o

de

r S

m,m

²

KI

dB

KT

dB

Ko

dB

S m

Adiv

dB

Agr

dB

Abar

dB

Aa

tm

dB

AD

I

dB

dL

refl

dB

Ls

dB

(A)

Cm

et(

LrT

)

dB

Cm

et(

LrN

)

dB

dL

w(L

rT)

dB

Imm

issio

nso

rtIO

1 A

m H

ey

en

be

rg

SW

1.O

GR

W,T

60

dB

(A)

RW

,N45

dB

(A)

RW

,T,m

ax

90

dB

(A)

RW

,N,m

ax

65

dB

(A)

LrT

49

,3dB

(A)

LrN

42

,2dB

(A)

LT,m

ax

63

,1dB

(A)

LN

,ma

xdB

(A)

Au

sla

de

n H

ub

wa

ge

n a

en

Flä

ch

e0

,00

,08

0,9

8

8,0

5

,1

0,0

0

,0

3

58

,50

-46

,3-2

,7-1

4,9

-0,1

0,0

1

,32

8,3

-0

,1

-0,1

4

,9

Au

sla

de

n R

ollg

erä

usch

e L

kw

-Bo

de

n

Flä

ch

e0

,00

,06

1,6

7

5,0

2

1,7

0

,0

0,0

3

57

,00

-46

,1-2

,2-1

3,5

-0,1

0,0

0

,11

6,2

0

,0

0,0

4

,9

GE

Kfz

We

rksta

tt -

To

rF

läch

e0

,00

,07

5,0

8

7,0

1

5,8

3

,0

0,0

3

12

0,5

6-5

2,6

-3,3

-0,2

-0,2

0,0

2

,63

6,3

-0

,9

-0,9

-0

,6

GE

MI

II N

EU

1F

läch

e0

,00

,05

0,0

7

8,4

6

93

,3

0,0

0

,0

3

11

2,6

6-5

2,0

-4,1

-8,2

-0,2

0,0

0

,01

6,9

-1

,2

-1,2

0

,0

GE

MI

II N

EU

2F

läch

e0

,00

,05

0,0

7

5,2

3

31

,7

0,0

0

,0

3

12

7,9

9-5

3,1

-3,7

-0,7

-0,2

0,0

0

,02

0,5

-1

,2

-1,2

0

,0

GE

Stö

rte

Flä

ch

e0

,00

,06

0,0

8

9,1

8

10

,5

0,0

0

,0

3

44

,85

-44

,0-1

,1-3

,3-0

,10

,0

0,0

43

,6

0,0

0

,0

0,0

Lid

l P

ressco

nta

ine

rF

läch

e0

,00

,07

8,1

9

0,0

1

5,6

0

,0

0,0

3

62

,71

-46

,9-2

,9-1

3,8

-0,1

0,0

0

,22

9,4

-0

,3

-0,3

-1

5,1

Lid

l S

tap

eln

EK

WF

läch

e0

,00

,05

5,9

7

2,0

4

0,9

0

,0

0,0

3

48

,97

-44

,8-1

,9-1

3,3

-0,1

0,0

0

,41

5,4

0

,0

0,0

2

1,9

Lid

l-G

ebäude K

ühlu

ng

Pu

nkt

0,0

0,0

80

,0

80

,0

0,0

0

,0

3

41

,09

-43

,30

,00

,0-0

,10

,0

0,0

39

,5

0,0

0

,0

0,0

Lid

l-G

ebäude L

üft

ung

Pu

nkt

0,0

0,0

80

,0

80

,0

0,0

0

,0

3

47

,04

-44

,40

,00

,0-0

,10

,0

0,0

38

,4

0,0

0

,0

0,0

Lkw

1 a

usfa

hre

nLin

ie0

,00

,06

3,0

8

4,5

1

40

,1

0,0

0

,0

3

72

,64

-48

,2-2

,4-5

,9-0

,20

,0

0,0

30

,8

-0,5

-0

,5

-12

,0

Lkw

1 a

usfa

hre

n K

üh

lun

gLin

ie0

,00

,05

5,0

7

6,5

1

40

,1

0,0

0

,0

3

72

,76

-48

,2-2

,4-5

,9-0

,20

,0

0,0

22

,8

-0,5

-0

,5

-12

,0

Lkw

1 e

infa

hre

nLin

ie0

,00

,06

3,0

8

1,9

7

7,5

0

,0

0,0

3

96

,27

-50

,7-3

,3-1

,6-0

,20

,0

0,0

29

,2

-0,7

-0

,7

-12

,0

Lkw

1 e

infa

hre

n K

üh

lun

gLin

ie0

,00

,05

5,0

7

3,9

7

7,5

0

,0

0,0

3

96

,42

-50

,7-3

,3-1

,6-0

,20

,0

0,0

21

,2

-0,7

-0

,7

-12

,0

Lkw

1 r

an

gie

ren

(rü

ckw

ärt

s e

inp

)Lin

ie0

,00

,06

8,0

8

7,4

8

8,0

0

,0

0,0

3

61

,68

-46

,8-2

,2-7

,8-0

,10

,0

0,0

33

,6

-0,2

-0

,2

-12

,0

Lkw

1 r

an

gie

ren

hlu

ng

(rü

ckw

ärt

s

Lin

ie0

,00

,05

5,0

7

4,4

8

8,0

0

,0

0,0

3

61

,67

-46

,8-2

,2-7

,8-0

,10

,0

0,0

20

,5

-0,2

-0

,2

-12

,0

Lkw

1 u

2 K

üh

lun

g D

iese

l im

Sta

nd

Pu

nkt

0,0

0,0

97

,0

97

,0

0,0

0

,0

3

55

,74

-45

,9-1

,7-1

2,0

-0,1

0,0

0

,14

0,3

0

,0

0,0

-1

5,1

Lkw

2 a

usfa

hre

nLin

ie0

,00

,06

3,0

8

4,5

1

40

,1

0,0

0

,0

3

72

,64

-48

,2-2

,4-5

,9-0

,20

,0

0,0

30

,8

-0,5

-0

,5

-12

,0

Lkw

2 a

usfa

hre

n K

üh

lun

gLin

ie0

,00

,05

5,0

7

6,5

1

40

,1

0,0

0

,0

3

72

,76

-48

,2-2

,4-5

,9-0

,20

,0

0,0

22

,8

-0,5

-0

,5

-12

,0

Lkw

2 e

infa

hre

nLin

ie0

,00

,06

3,0

8

1,9

7

7,5

0

,0

0,0

3

96

,27

-50

,7-3

,3-1

,6-0

,20

,0

0,0

29

,2

-0,7

-0

,7

-12

,0

Lkw

2 e

infa

hre

n K

üh

lun

gLin

ie0

,00

,05

5,0

7

3,9

7

7,5

0

,0

0,0

3

96

,42

-50

,7-3

,3-1

,6-0

,20

,0

0,0

21

,2

-0,7

-0

,7

-12

,0

Lkw

2 r

an

gie

ren

(rü

ckw

ärt

s e

inp

)Lin

ie0

,00

,06

8,0

8

7,4

8

8,0

0

,0

0,0

3

61

,68

-46

,8-2

,2-7

,8-0

,10

,0

0,0

33

,6

-0,2

-0

,2

-12

,0

Lkw

2 r

an

gie

ren

hlu

ng

(rü

ckw

ärt

s

Lin

ie0

,00

,05

5,0

7

4,4

8

8,0

0

,0

0,0

3

61

,67

-46

,8-2

,2-7

,8-0

,10

,0

0,0

20

,5

-0,2

-0

,2

-12

,0

Lkw

3 a

usfa

hre

nLin

ie0

,00

,06

3,0

8

4,5

1

40

,1

0,0

0

,0

3

72

,64

-48

,2-2

,4-5

,9-0

,20

,0

0,0

30

,8

-0,5

-0

,5

-12

,0

Lkw

3 e

infa

hre

nLin

ie0

,00

,06

3,0

8

1,9

7

7,5

0

,0

0,0

3

96

,27

-50

,7-3

,3-1

,6-0

,20

,0

0,0

29

,2

-0,7

-0

,7

-12

,0

Lkw

3 r

an

gie

ren

(rü

ckw

ärt

s e

inp

)Lin

ie0

,00

,06

8,0

8

7,4

8

8,0

0

,0

0,0

3

61

,68

-46

,8-2

,2-7

,8-0

,10

,0

0,0

33

,6

-0,2

-0

,2

-12

,0

Lkw

4 a

usfa

hre

nLin

ie0

,00

,06

3,0

8

4,5

1

40

,1

0,0

0

,0

3

72

,64

-48

,2-2

,4-5

,9-0

,20

,0

0,0

30

,8

-0,5

-0

,5

-12

,0

Lkw

4 e

infa

hre

nLin

ie0

,00

,06

3,0

8

1,9

7

7,5

0

,0

0,0

3

96

,27

-50

,7-3

,3-1

,6-0

,20

,0

0,0

29

,2

-0,7

-0

,7

-12

,0

Lkw

4 r

an

gie

ren

(rü

ckw

ärt

s e

inp

)Lin

ie0

,00

,06

8,0

8

7,4

8

8,0

0

,0

0,0

3

61

,68

-46

,8-2

,2-7

,8-0

,10

,0

0,0

33

,6

-0,2

-0

,2

-12

,0

Lkw

5 a

usfa

hre

n C

on

tain

erw

ech

se

lLin

ie0

,00

,06

3,0

8

4,5

1

40

,1

0,0

0

,0

3

72

,64

-48

,2-2

,4-5

,9-0

,20

,0

0,0

30

,8

-0,5

-0

,5

-12

,0

Lkw

5 e

infa

hre

n C

on

tain

erw

ech

se

lLin

ie0

,00

,06

3,0

8

1,9

7

7,5

0

,0

0,0

3

96

,27

-50

,7-3

,3-1

,6-0

,20

,0

0,0

29

,2

-0,7

-0

,7

-12

,0

Lkw

5 r

an

gie

ren

(rü

ckw

ein

p)

CW

Lin

ie0

,00

,06

8,0

8

7,4

8

8,0

0

,0

0,0

3

61

,68

-46

,8-2

,2-7

,8-0

,10

,0

0,0

33

,6

-0,2

-0

,2

-12

,0

Lkw

Co

nta

ine

rwe

ch

se

lF

läch

e0

,00

,09

7,6

1

14

,0

43

,2

0,0

0

,0

3

56

,55

-46

,0-2

,4-1

4,3

-0,1

0,0

0

,15

4,3

0

,0

0,0

-2

5,2

Lkw

ein

u a

usp

ark

en

Flä

ch

e0

,00

,06

3,6

8

0,0

4

3,2

0

,0

0,0

3

56

,55

-46

,0-2

,4-1

4,3

-0,1

0,0

0

,12

0,3

0

,0

0,0

-3

,0

Lkw

Le

erla

uf

Flä

ch

e0

,00

,07

8,4

9

4,0

3

6,4

0

,0

0,0

3

56

,52

-46

,0-2

,2-1

3,6

-0,1

0,0

0

,13

5,2

0

,0

0,0

-2

3,8

Pkw

Ab

fah

rt P

PLin

ie0

,00

,04

7,5

6

8,6

1

29

,4

0,0

0

,0

3

71

,08

-48

,0-2

,8-1

,8-0

,10

,0

1,5

20

,4

-0,3

-0

,3

20

,8

PK

W P

PLin

ie0

,00

,04

7,5

6

8,5

1

25

,3

0,0

0

,0

3

85

,26

-49

,6-2

,9-2

,8-0

,20

,0

0,0

16

,0

-0,6

-0

,6

20

,8

Lid

l P

ark

pla

tz P

PP

ark

pla

tz0

,00

,03

4,4

7

0,0

3

66

9,3

0

,0

0,0

3

66

,70

-47

,5-2

,6-2

,9-0

,10

,0

0,5

20

,3

0,0

0

,0

20

,8

Imm

issio

nso

rtIO

2 S

ch

ön

e A

ussic

ht

SW

2.O

GR

W,T

60

dB

(A)

RW

,N45

dB

(A)

RW

,T,m

ax

90

dB

(A)

RW

,N,m

ax

65

dB

(A)

LrT

56

,6dB

(A)

LrN

38

,0dB

(A)

LT,m

ax

68

,7dB

(A)

LN

,ma

xdB

(A)

Au

sla

de

n H

ub

wa

ge

n a

en

Flä

ch

e0

,00

,08

0,9

8

8,0

5

,1

0,0

0

,0

3

11

3,5

6-5

2,1

-2,3

-11

,4-0

,20

,0

2,3

27

,3

-0,2

-0

,2

4,9

Au

sla

de

n R

ollg

erä

usch

e L

kw

-Bo

de

n

Flä

ch

e0

,00

,06

1,6

7

5,0

2

1,7

0

,0

0,0

3

10

8,7

8-5

1,7

-2,0

-9,7

-0,2

0,0

0

,01

4,4

0

,0

0,0

4

,9

GE

Kfz

We

rksta

tt -

To

rF

läch

e0

,00

,07

5,0

8

7,0

1

5,8

3

,0

0,0

3

78

,53

-48

,9-1

,80

,0-0

,20

,0

2,5

41

,7

0,0

0

,0

-0,6

GE

MI

II N

EU

1F

läch

e0

,00

,05

0,0

7

8,4

6

93

,3

0,0

0

,0

3

11

0,3

2-5

1,8

-2,8

-3,2

-0,2

0,0

0

,02

3,4

-0

,1

-0,1

0

,0

SoundPLA

N 7

.3

Schallq

uelle

Quellt

yp

Li

dB

(A)

R'w

dB

L'w

dB

(A)

Lw

dB

(A)

l oder

S

m,m

²

KI

dB

KT

dB

Ko

dB

S m

Adiv

dB

Agr

dB

Abar

dB

Aatm

dB

AD

I

dB

dLre

fl

dB

Ls

dB

(A)

Cm

et(

LrT

)

dB

Cm

et(

LrN

)

dB

dLw

(LrT

)

dB

GE

MI

II N

EU

2F

läche

0,0

0,0

50,0

75,2

331,7

0,0

0,0

3

103,2

0-5

1,3

-2,6

0,0

-0,2

0,0

0,0

24,1

0,0

0,0

0,0

GE

Stö

rte

Flä

che

0,0

0,0

60,0

89,1

810,5

0,0

0,0

3

29,7

0-4

0,4

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

51,5

0,0

0,0

0,0

Lid

l P

ressconta

iner

Flä

che

0,0

0,0

78,1

90,0

15,6

0,0

0,0

3

116,7

4-5

2,3

-2,4

-7,4

-0,2

0,0

0,1

30,7

-0

,3

-0,3

-1

5,1

Lid

l S

tapeln

EK

WF

läche

0,0

0,0

55,9

72,0

40,9

0,0

0,0

3

58,1

1-4

6,3

0,0

-0,5

-0,1

0,0

1,8

29,9

0,0

0,0

21,9

Lid

l-G

ebäude K

ühlu

ng

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

104,3

1-5

1,4

-1,1

0,0

-0,2

0,0

0,0

30,3

0,0

0,0

0,0

Lid

l-G

ebäude L

üft

ung

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

114,5

1-5

2,2

-1,5

0,0

-0,2

0,0

0,0

29,1

0,0

0,0

0,0

Lkw

1 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

79,1

7-4

9,0

-0,8

-1,0

-0,1

0,0

0,1

36,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

79,1

9-4

9,0

-0,8

-0,9

-0,1

0,0

0,0

28,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

72,2

9-4

8,2

-0,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

35,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

72,2

9-4

8,2

-0,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

27,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

70,8

8-4

8,0

-0,4

-1,2

-0,1

0,0

0,1

40,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

70,8

6-4

8,0

-0,4

-1,3

-0,1

0,0

0,0

27,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 u

2 K

ühlu

ng D

iesel im

Sta

nd

Punkt

0,0

0,0

97,0

97,0

0,0

0,0

3

105,7

4-5

1,5

-1,7

-7,7

-0,2

0,0

0,0

38,8

0,0

0,0

-1

5,1

Lkw

2 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

79,1

7-4

9,0

-0,8

-1,0

-0,1

0,0

0,0

36,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

79,1

9-4

9,0

-0,8

-0,9

-0,1

0,0

0,0

28,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

72,2

9-4

8,2

-0,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

35,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

72,2

9-4

8,2

-0,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

27,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

70,8

8-4

8,0

-0,4

-1,2

-0,1

0,0

0,0

40,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

70,8

6-4

8,0

-0,4

-1,3

-0,1

0,0

0,0

27,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

79,1

7-4

9,0

-0,8

-1,0

-0,1

0,0

0,0

36,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

72,2

9-4

8,2

-0,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

35,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

70,8

8-4

8,0

-0,4

-1,2

-0,1

0,0

0,0

40,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

79,1

7-4

9,0

-0,8

-1,0

-0,1

0,0

0,0

36,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

72,2

9-4

8,2

-0,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

35,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

70,8

8-4

8,0

-0,4

-1,2

-0,1

0,0

0,0

40,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 a

usfa

hre

n C

onta

inerw

echsel

Lin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

79,1

7-4

9,0

-0,8

-1,0

-0,1

0,0

0,0

36,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 e

infa

hre

n C

onta

inerw

echsel

Lin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

72,2

9-4

8,2

-0,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

35,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 r

angie

ren (

rückw

ein

p)

CW

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

70,8

8-4

8,0

-0,4

-1,2

-0,1

0,0

0,0

40,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

Conta

inerw

echsel

Flä

che

0,0

0,0

97,6

114,0

43,2

0,0

0,0

3

107,4

6-5

1,6

-2,1

-10,6

-0,2

0,0

0,8

53,3

0,0

0,0

-2

5,2

Lkw

ein

u a

uspark

en

Flä

che

0,0

0,0

63,6

80,0

43,2

0,0

0,0

3

107,4

5-5

1,6

-2,1

-10,8

-0,2

0,0

0,9

19,2

0,0

0,0

-3

,0

Lkw

Leerlauf

Flä

che

0,0

0,0

78,4

94,0

36,4

0,0

0,0

3

107,3

2-5

1,6

-2,0

-9,9

-0,2

0,0

0,0

33,3

0,0

0,0

-2

3,8

Pkw

Abfa

hrt

PP

Lin

ie0,0

0,0

47,5

68,6

129,4

0,0

0,0

3

49,1

9-4

4,8

-0,2

0,0

-0,1

0,0

0,0

26,4

0,0

0,0

20,8

PK

W P

PLin

ie0,0

0,0

47,5

68,5

125,3

0,0

0,0

3

88,4

3-4

9,9

-1,5

-0,2

-0,2

0,0

0,0

19,7

0,0

0,0

20,8

Lid

l P

ark

pla

tz P

PP

ark

pla

tz0,0

0,0

34,4

70,0

3669,3

0,0

0,0

3

53,8

4-4

5,6

-0,2

-0,2

-0,1

0,0

0,1

26,9

0,0

0,0

20,8

Imm

issio

nsort

IO 3

Schöne A

ussic

ht

SW

3.O

GR

W,T

60

dB

(A)

RW

,N45

dB

(A)

RW

,T,m

ax

90

dB

(A)

RW

,N,m

ax

65

dB

(A)

LrT

58,5

dB

(A)

LrN

34,0

dB

(A)

LT,m

ax

72,0

dB

(A)

LN

,max

dB

(A)

Ausla

den H

ubw

agen a

en

Flä

che

0,0

0,0

80,9

88,0

5,1

0,0

0,0

3

111,2

3-5

1,9

-2,1

0,0

-0,2

0,0

2,3

39,0

0,0

0,0

4,9

Ausla

den R

ollg

erä

usche L

kw

-Boden

Flä

che

0,0

0,0

61,6

75,0

21,7

0,0

0,0

3

105,8

4-5

1,5

-1,8

0,0

-0,2

0,0

0,0

24,5

0,0

0,0

4,9

GE

Kfz

Werk

sta

tt -

Tor

Flä

che

0,0

0,0

75,0

87,0

15,8

3,0

0,0

3

31,5

3-4

1,0

0,0

0,0

-0,1

0,0

2,5

51,3

0,0

0,0

-0

,6

GE

MI

II N

EU

1F

läche

0,0

0,0

50,0

78,4

693,3

0,0

0,0

3

74,6

0-4

8,4

-1,1

-1,8

-0,1

0,0

0,0

29,9

0,0

0,0

0,0

GE

MI

II N

EU

2F

läche

0,0

0,0

50,0

75,2

331,7

0,0

0,0

3

57,9

1-4

6,2

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

31,7

0,0

0,0

0,0

GE

Stö

rte

Flä

che

0,0

0,0

60,0

89,1

810,5

0,0

0,0

3

69,1

4-4

7,8

-0,3

0,0

-0,1

0,0

0,0

43,9

0,0

0,0

0,0

Lid

l P

ressconta

iner

Flä

che

0,0

0,0

78,1

90,0

15,6

0,0

0,0

3

113,1

9-5

2,1

-2,2

0,0

-0,2

0,0

0,0

38,5

0,0

0,0

-1

5,1

Lid

l S

tapeln

EK

WF

läche

0,0

0,0

55,9

72,0

40,9

0,0

0,0

3

59,6

8-4

6,5

0,0

0,0

-0,1

0,0

2,4

30,8

0,0

0,0

21,9

Lid

l-G

ebäude K

ühlu

ng

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

109,7

7-5

1,8

-1,2

0,0

-0,2

0,0

0,0

29,8

0,0

0,0

0,0

Lid

l-G

ebäude L

üft

ung

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

120,4

8-5

2,6

-1,5

0,0

-0,2

0,0

0,0

28,6

0,0

0,0

0,0

SoundPLA

N 7

.3

Schallq

uelle

Quellt

yp

Li

dB

(A)

R'w

dB

L'w

dB

(A)

Lw

dB

(A)

l oder

S

m,m

²

KI

dB

KT

dB

Ko

dB

S m

Adiv

dB

Agr

dB

Abar

dB

Aatm

dB

AD

I

dB

dLre

fl

dB

Ls

dB

(A)

Cm

et(

LrT

)

dB

Cm

et(

LrN

)

dB

dLw

(LrT

)

dB

Lkw

1 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,8

4-4

5,3

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

51,8

4-4

5,3

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

33,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

42,5

0-4

3,6

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

42,5

0-4

3,6

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

33,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

53,1

3-4

5,5

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,1

44,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

53,1

0-4

5,5

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

31,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 u

2 K

ühlu

ng D

iesel im

Sta

nd

Punkt

0,0

0,0

97,0

97,0

0,0

0,0

3

102,5

0-5

1,2

-1,5

0,0

-0,2

0,0

0,0

47,1

0,0

0,0

-1

5,1

Lkw

2 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,8

4-4

5,3

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

51,8

4-4

5,3

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

33,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

42,5

0-4

3,6

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

42,5

0-4

3,6

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

33,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

53,1

3-4

5,5

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

44,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

53,1

0-4

5,5

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

31,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,8

4-4

5,3

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

42,5

0-4

3,6

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

53,1

3-4

5,5

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

44,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,8

4-4

5,3

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

42,5

0-4

3,6

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

53,1

3-4

5,5

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

44,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 a

usfa

hre

n C

onta

inerw

echsel

Lin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,8

4-4

5,3

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 e

infa

hre

n C

onta

inerw

echsel

Lin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

42,5

0-4

3,6

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

41,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 r

angie

ren (

rückw

ein

p)

CW

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

53,1

3-4

5,5

-0,1

0,0

-0,1

0,0

0,0

44,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

Conta

inerw

echsel

Flä

che

0,0

0,0

97,6

114,0

43,2

0,0

0,0

3

104,2

2-5

1,4

-1,8

0,0

-0,2

0,0

1,9

65,5

0,0

0,0

-2

5,2

Lkw

ein

u a

uspark

en

Flä

che

0,0

0,0

63,6

80,0

43,2

0,0

0,0

3

104,3

5-5

1,4

-1,8

0,0

-0,2

0,0

1,9

31,5

0,0

0,0

-3

,0

Lkw

Leerlauf

Flä

che

0,0

0,0

78,4

94,0

36,4

0,0

0,0

3

104,3

8-5

1,4

-1,8

0,0

-0,2

0,0

0,0

43,7

0,0

0,0

-2

3,8

Pkw

Abfa

hrt

PP

Lin

ie0,0

0,0

47,5

68,6

129,4

0,0

0,0

3

41,6

0-4

3,4

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

28,1

0,0

0,0

20,8

PK

W P

PLin

ie0,0

0,0

47,5

68,5

125,3

0,0

0,0

3

57,2

7-4

6,2

-0,2

0,0

-0,1

0,0

0,0

25,0

0,0

0,0

20,8

Lid

l P

ark

pla

tz P

PP

ark

pla

tz0,0

0,0

34,4

70,0

3669,3

0,0

0,0

3

45,6

7-4

4,2

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,1

28,7

0,0

0,0

20,8

Imm

issio

nsort

IO 4

Lütt

ringhauser

SW

2.O

GR

W,T

60

dB

(A)

RW

,N45

dB

(A)

RW

,T,m

ax

90

dB

(A)

RW

,N,m

ax

65

dB

(A)

LrT

53,5

dB

(A)

LrN

33,5

dB

(A)

LT,m

ax

75,8

dB

(A)

LN

,max

dB

(A)

Ausla

den H

ubw

agen a

en

Flä

che

0,0

0,0

80,9

88,0

5,1

0,0

0,0

3

70,0

0-4

7,9

-3,2

-1,4

-0,1

0,0

3,2

41,6

-0

,1

-0,1

4,9

Ausla

den R

ollg

erä

usche L

kw

-Boden

Flä

che

0,0

0,0

61,6

75,0

21,7

0,0

0,0

3

66,8

8-4

7,5

-2,8

-1,1

-0,1

0,0

2,0

28,4

0,0

0,0

4,9

GE

Kfz

Werk

sta

tt -

Tor

Flä

che

0,0

0,0

75,0

87,0

15,8

3,0

0,0

3

74,3

0-4

8,4

-2,4

-0,1

-0,1

0,0

2,6

41,4

0,0

0,0

-0

,6

GE

MI

II N

EU

1F

läche

0,0

0,0

50,0

78,4

693,3

0,0

0,0

3

16,9

0-3

5,5

0,0

-1,7

0,0

0,0

0,0

43,9

0,0

0,0

0,0

GE

MI

II N

EU

2F

läche

0,0

0,0

50,0

75,2

331,7

0,0

0,0

3

51,0

3-4

5,1

-1,2

-1,8

-0,1

0,0

0,0

29,9

0,0

0,0

0,0

GE

Stö

rte

Flä

che

0,0

0,0

60,0

89,1

810,5

0,0

0,0

3

116,6

1-5

2,3

-3,7

-1,1

-0,2

0,0

0,0

34,7

-0

,6

-0,6

0,0

Lid

l P

ressconta

iner

Flä

che

0,0

0,0

78,1

90,0

15,6

0,0

0,0

3

68,4

5-4

7,7

-3,1

-1,7

-0,1

0,0

2,5

42,9

-0

,1

-0,1

-1

5,1

Lid

l S

tapeln

EK

WF

läche

0,0

0,0

55,9

72,0

40,9

0,0

0,0

3

74,0

1-4

8,4

-3,6

-11,2

-0,1

0,0

2,1

13,7

-0

,1

-0,1

21,9

Lid

l-G

ebäude K

ühlu

ng

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

84,1

8-4

9,5

-2,6

-2,2

-0,2

0,0

0,0

28,5

0,0

0,0

0,0

Lid

l-G

ebäude L

üft

ung

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

90,2

2-5

0,1

-2,6

-2,2

-0,2

0,0

0,0

27,9

0,0

0,0

0,0

Lkw

1 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,1

3-4

5,2

-1,3

-1,8

-0,1

0,0

0,5

39,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

51,1

4-4

5,2

-1,3

-1,8

-0,1

0,0

0,0

31,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

45,4

2-4

4,1

-0,7

-1,9

-0,1

0,0

0,0

38,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

45,4

4-4

4,1

-0,7

-1,9

-0,1

0,0

0,0

30,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

60,1

8-4

6,6

-2,7

-1,9

-0,1

0,0

1,5

40,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

60,0

3-4

6,6

-2,7

-1,9

-0,1

0,0

0,0

26,1

0,0

0,0

-1

2,0

SoundPLA

N 7

.3

Schallq

uelle

Quellt

yp

Li

dB

(A)

R'w

dB

L'w

dB

(A)

Lw

dB

(A)

l oder

S

m,m

²

KI

dB

KT

dB

Ko

dB

S m

Adiv

dB

Agr

dB

Abar

dB

Aatm

dB

AD

I

dB

dLre

fl

dB

Ls

dB

(A)

Cm

et(

LrT

)

dB

Cm

et(

LrN

)

dB

dLw

(LrT

)

dB

Lkw

1 u

2 K

ühlu

ng D

iesel im

Sta

nd

Punkt

0,0

0,0

97,0

97,0

0,0

0,0

3

65,2

8-4

7,3

-2,4

0,0

-0,1

0,0

1,8

51,9

0,0

0,0

-1

5,1

Lkw

2 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,1

3-4

5,2

-1,3

-1,8

-0,1

0,0

0,0

39,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

51,1

4-4

5,2

-1,3

-1,8

-0,1

0,0

0,0

31,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

45,4

2-4

4,1

-0,7

-1,9

-0,1

0,0

0,0

38,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

45,4

4-4

4,1

-0,7

-1,9

-0,1

0,0

0,0

30,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

60,1

8-4

6,6

-2,7

-1,9

-0,1

0,0

1,4

40,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

60,0

3-4

6,6

-2,7

-1,9

-0,1

0,0

0,0

26,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,1

3-4

5,2

-1,3

-1,8

-0,1

0,0

0,3

39,3

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

45,4

2-4

4,1

-0,7

-1,9

-0,1

0,0

0,0

38,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

60,1

8-4

6,6

-2,7

-1,9

-0,1

0,0

1,4

40,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,1

3-4

5,2

-1,3

-1,8

-0,1

0,0

0,3

39,3

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

45,4

2-4

4,1

-0,7

-1,9

-0,1

0,0

0,0

38,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

60,1

8-4

6,6

-2,7

-1,9

-0,1

0,0

1,4

40,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 a

usfa

hre

n C

onta

inerw

echsel

Lin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

51,1

3-4

5,2

-1,3

-1,8

-0,1

0,0

0,3

39,3

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 e

infa

hre

n C

onta

inerw

echsel

Lin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

45,4

2-4

4,1

-0,7

-1,9

-0,1

0,0

0,0

38,1

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 r

angie

ren (

rückw

ein

p)

CW

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

60,1

8-4

6,6

-2,7

-1,9

-0,1

0,0

1,4

40,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

Conta

inerw

echsel

Flä

che

0,0

0,0

97,6

114,0

43,2

0,0

0,0

3

65,9

7-4

7,4

-3,0

-1,6

-0,1

0,0

2,2

67,1

0,0

0,0

-2

5,2

Lkw

ein

u a

uspark

en

Flä

che

0,0

0,0

63,6

80,0

43,2

0,0

0,0

3

65,9

7-4

7,4

-3,0

-1,6

-0,1

0,0

2,2

33,1

0,0

0,0

-3

,0

Lkw

Leerlauf

Flä

che

0,0

0,0

78,4

94,0

36,4

0,0

0,0

3

65,9

4-4

7,4

-2,8

-1,4

-0,1

0,0

2,1

47,4

0,0

0,0

-2

3,8

Pkw

Abfa

hrt

PP

Lin

ie0,0

0,0

47,5

68,6

129,4

0,0

0,0

3

57,7

1-4

6,2

-1,2

-1,7

-0,1

0,0

0,0

22,4

0,0

0,0

20,8

PK

W P

PLin

ie0,0

0,0

47,5

68,5

125,3

0,0

0,0

3

40,9

8-4

3,2

-0,5

-3,0

-0,1

0,0

0,1

24,7

0,0

0,0

20,8

Lid

l P

ark

pla

tz P

PP

ark

pla

tz0,0

0,0

34,4

70,0

3669,3

0,0

0,0

3

51,2

2-4

5,2

-1,1

-2,0

-0,1

0,0

0,2

24,8

0,0

0,0

20,8

Imm

issio

nsort

IO 5

Lütt

ringhauser

SW

1.O

GR

W,T

60

dB

(A)

RW

,N45

dB

(A)

RW

,T,m

ax

90

dB

(A)

RW

,N,m

ax

65

dB

(A)

LrT

58,0

dB

(A)

LrN

36,8

dB

(A)

LT,m

ax

79,3

dB

(A)

LN

,max

dB

(A)

Ausla

den H

ubw

agen a

en

Flä

che

0,0

0,0

80,9

88,0

5,1

0,0

0,0

3

83,0

2-4

9,4

-3,7

-1,1

-0,2

0,0

3,6

40,3

-0

,6

-0,6

4,9

Ausla

den R

ollg

erä

usche L

kw

-Boden

Flä

che

0,0

0,0

61,6

75,0

21,7

0,0

0,0

3

78,8

2-4

8,9

-3,4

-1,4

-0,2

0,0

2,3

26,5

-0

,3

-0,3

4,9

GE

Kfz

Werk

sta

tt -

Tor

Flä

che

0,0

0,0

75,0

87,0

15,8

3,0

0,0

3

51,8

4-4

5,3

-1,9

0,0

-0,1

0,0

2,5

45,2

0,0

0,0

-0

,6

GE

MI

II N

EU

1F

läche

0,0

0,0

50,0

78,4

693,3

0,0

0,0

3

9,9

3-3

0,9

0,0

0,0

0,0

0,0

0,1

50,2

0,0

0,0

0,0

GE

MI

II N

EU

2F

läche

0,0

0,0

50,0

75,2

331,7

0,0

0,0

3

28,4

9-4

0,1

0,0

0,0

-0,1

0,0

0,0

38,0

0,0

0,0

0,0

GE

Stö

rte

Flä

che

0,0

0,0

60,0

89,1

810,5

0,0

0,0

3

109,2

5-5

1,8

-3,6

-0,9

-0,2

0,0

0,0

35,7

-0

,7

-0,7

0,0

Lid

l P

ressconta

iner

Flä

che

0,0

0,0

78,1

90,0

15,6

0,0

0,0

3

82,2

5-4

9,3

-3,6

-1,1

-0,2

0,0

2,4

41,2

-0

,6

-0,6

-1

5,1

Lid

l S

tapeln

EK

WF

läche

0,0

0,0

55,9

72,0

40,9

0,0

0,0

3

69,4

7-4

7,8

-3,7

-2,5

-0,1

0,0

2,5

23,4

-0

,3

-0,3

21,9

Lid

l-G

ebäude K

ühlu

ng

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

93,9

0-5

0,4

-3,1

-1,7

-0,2

0,0

0,9

28,6

0,0

0,0

0,0

Lid

l-G

ebäude L

üft

ung

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

101,7

7-5

1,1

-3,1

-1,7

-0,2

0,0

0,0

26,9

0,0

0,0

0,0

Lkw

1 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

30,9

6-4

0,8

-0,5

-0,2

0,0

0,0

0,1

45,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

30,9

6-4

0,8

-0,5

-0,2

0,0

0,0

0,0

37,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

21,7

5-3

7,7

-0,2

-0,4

0,0

0,0

0,0

46,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

21,7

5-3

7,7

-0,2

-0,4

0,0

0,0

0,0

38,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

57,6

6-4

6,2

-3,0

-0,5

-0,1

0,0

1,2

41,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

57,6

0-4

6,2

-3,0

-0,5

-0,1

0,0

0,0

27,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 u

2 K

ühlu

ng D

iesel im

Sta

nd

Punkt

0,0

0,0

97,0

97,0

0,0

0,0

3

76,5

5-4

8,7

-3,1

-1,2

-0,1

0,0

2,3

49,2

-0

,1

-0,1

-1

5,1

Lkw

2 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

30,9

6-4

0,8

-0,5

-0,2

0,0

0,0

0,0

45,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

30,9

6-4

0,8

-0,5

-0,2

0,0

0,0

0,0

37,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

21,7

5-3

7,7

-0,2

-0,4

0,0

0,0

0,0

46,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

21,7

5-3

7,7

-0,2

-0,4

0,0

0,0

0,0

38,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

57,6

6-4

6,2

-3,0

-0,5

-0,1

0,0

1,1

41,7

0,0

0,0

-1

2,0

SoundPLA

N 7

.3

Schallq

uelle

Quellt

yp

Li

dB

(A)

R'w

dB

L'w

dB

(A)

Lw

dB

(A)

l oder

S

m,m

²

KI

dB

KT

dB

Ko

dB

S m

Adiv

dB

Agr

dB

Abar

dB

Aatm

dB

AD

I

dB

dLre

fl

dB

Ls

dB

(A)

Cm

et(

LrT

)

dB

Cm

et(

LrN

)

dB

dLw

(LrT

)

dB

Lkw

2 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

57,6

0-4

6,2

-3,0

-0,5

-0,1

0,0

0,0

27,6

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

30,9

6-4

0,8

-0,5

-0,2

0,0

0,0

0,0

45,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

21,7

5-3

7,7

-0,2

-0,4

0,0

0,0

0,0

46,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

57,6

6-4

6,2

-3,0

-0,5

-0,1

0,0

1,1

41,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

30,9

6-4

0,8

-0,5

-0,2

0,0

0,0

0,0

45,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

21,7

5-3

7,7

-0,2

-0,4

0,0

0,0

0,0

46,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

57,6

6-4

6,2

-3,0

-0,5

-0,1

0,0

1,1

41,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 a

usfa

hre

n C

onta

inerw

echsel

Lin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

30,9

6-4

0,8

-0,5

-0,2

0,0

0,0

0,0

45,8

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 e

infa

hre

n C

onta

inerw

echsel

Lin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

21,7

5-3

7,7

-0,2

-0,4

0,0

0,0

0,0

46,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

5 r

angie

ren (

rückw

ein

p)

CW

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

57,6

6-4

6,2

-3,0

-0,5

-0,1

0,0

1,1

41,7

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

Conta

inerw

echsel

Flä

che

0,0

0,0

97,6

114,0

43,2

0,0

0,0

3

77,7

0-4

8,8

-3,5

-1,3

-0,1

0,0

2,3

65,6

-0

,4

-0,4

-2

5,2

Lkw

ein

u a

uspark

en

Flä

che

0,0

0,0

63,6

80,0

43,2

0,0

0,0

3

77,7

0-4

8,8

-3,5

-1,3

-0,1

0,0

2,4

31,7

-0

,4

-0,4

-3

,0

Lkw

Leerlauf

Flä

che

0,0

0,0

78,4

94,0

36,4

0,0

0,0

3

77,6

2-4

8,8

-3,3

-1,4

-0,1

0,0

0,0

43,3

-0

,3

-0,3

-2

3,8

Pkw

Abfa

hrt

PP

Lin

ie0,0

0,0

47,5

68,6

129,4

0,0

0,0

3

31,9

3-4

1,1

-0,4

-0,2

0,0

0,0

0,0

29,9

0,0

0,0

20,8

PK

W P

PLin

ie0,0

0,0

47,5

68,5

125,3

0,0

0,0

3

24,7

8-3

8,9

-0,2

-0,8

0,0

0,0

0,0

31,5

0,0

0,0

20,8

Lid

l P

ark

pla

tz P

PP

ark

pla

tz0,0

0,0

34,4

70,0

3669,3

0,0

0,0

3

43,8

6-4

3,8

-1,1

-1,1

-0,1

0,0

0,1

27,0

0,0

0,0

20,8

Imm

issio

nsort

IO 6

Lütt

ringhauser

SW

EG

RW

,T60

dB

(A)

RW

,N45

dB

(A)

RW

,T,m

ax

90

dB

(A)

RW

,N,m

ax

65

dB

(A)

LrT

59,3

dB

(A)

LrN

37,8

dB

(A)

LT,m

ax

79,3

dB

(A)

LN

,max

dB

(A)

Ausla

den H

ubw

agen a

en

Flä

che

0,0

0,0

80,9

88,0

5,1

0,0

0,0

3

107,0

5-5

1,6

-4,5

-0,3

-0,2

0,0

3,8

38,2

-1

,3

-1,3

4,9

Ausla

den R

ollg

erä

usche L

kw

-Boden

Flä

che

0,0

0,0

61,6

75,0

21,7

0,0

0,0

3

102,2

7-5

1,2

-4,3

-0,5

-0,2

0,0

0,0

21,9

-1

,1

-1,1

4,9

GE

Kfz

Werk

sta

tt -

Tor

Flä

che

0,0

0,0

75,0

87,0

15,8

3,0

0,0

3

27,8

4-3

9,9

-0,8

0,0

-0,1

0,0

2,5

51,8

0,0

0,0

-0

,6

GE

MI

II N

EU

1F

läche

0,0

0,0

50,0

78,4

693,3

0,0

0,0

3

33,0

7-4

1,4

-2,6

-1,6

-0,1

0,0

0,2

35,9

-0

,4

-0,4

0,0

GE

MI

II N

EU

2F

läche

0,0

0,0

50,0

75,2

331,7

0,0

0,0

2

5,0

5-2

5,1

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

52,1

0,0

0,0

0,0

GE

Stö

rte

Flä

che

0,0

0,0

60,0

89,1

810,5

0,0

0,0

3

110,4

2-5

1,9

-3,7

-0,8

-0,2

0,0

0,5

36,1

-1

,2

-1,2

0,0

Lid

l P

ressconta

iner

Flä

che

0,0

0,0

78,1

90,0

15,6

0,0

0,0

3

106,9

3-5

1,6

-4,5

-0,3

-0,2

0,0

2,4

38,8

-1

,3

-1,3

-1

5,1

Lid

l S

tapeln

EK

WF

läche

0,0

0,0

55,9

72,0

40,9

0,0

0,0

3

78,5

4-4

8,9

-4,0

-0,2

-0,2

0,0

3,1

24,8

-1

,0

-1,0

21,9

Lid

l-G

ebäude K

ühlu

ng

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

114,9

1-5

2,2

-3,7

-1,0

-0,2

0,0

0,0

25,9

-0

,6

-0,6

0,0

Lid

l-G

ebäude L

üft

ung

Punkt

0,0

0,0

80,0

80,0

0,0

0,0

3

124,0

2-5

2,9

-3,7

-0,9

-0,2

0,0

0,0

25,2

-0

,6

-0,6

0,0

Lkw

1 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

28,0

5-4

0,0

-0,5

0,0

0,0

0,0

0,1

47,0

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

28,0

5-4

0,0

-0,5

0,0

0,0

0,0

0,0

38,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

24,6

8-3

8,8

-0,6

0,0

0,0

0,0

0,1

45,5

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

24,6

7-3

8,8

-0,6

0,0

0,0

0,0

0,0

37,4

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

67,0

1-4

7,5

-3,7

0,0

-0,1

0,0

1,3

40,4

-0

,8

-0,8

-1

2,0

Lkw

1 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

67,0

7-4

7,5

-3,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

26,1

-0

,8

-0,8

-1

2,0

Lkw

1 u

2 K

ühlu

ng D

iesel im

Sta

nd

Punkt

0,0

0,0

97,0

97,0

0,0

0,0

3

99,6

1-5

1,0

-4,1

0,0

-0,2

0,0

2,4

47,2

-0

,9

-0,9

-1

5,1

Lkw

2 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

28,0

5-4

0,0

-0,5

0,0

0,0

0,0

0,0

46,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 a

usfa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

76,5

140,1

0,0

0,0

3

28,0

5-4

0,0

-0,5

0,0

0,0

0,0

0,0

38,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

24,6

8-3

8,8

-0,6

0,0

0,0

0,0

0,0

45,4

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 e

infa

hre

n K

ühlu

ng

Lin

ie0,0

0,0

55,0

73,9

77,5

0,0

0,0

3

24,6

7-3

8,8

-0,6

0,0

0,0

0,0

0,0

37,4

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

2 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

67,0

1-4

7,5

-3,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

39,1

-0

,8

-0,8

-1

2,0

Lkw

2 r

angie

ren K

ühlu

ng (

rückw

ärt

s

Lin

ie0,0

0,0

55,0

74,4

88,0

0,0

0,0

3

67,0

7-4

7,5

-3,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

26,1

-0

,8

-0,8

-1

2,0

Lkw

3 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

28,0

5-4

0,0

-0,5

0,0

0,0

0,0

0,0

46,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

24,6

8-3

8,8

-0,6

0,0

0,0

0,0

0,0

45,4

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

3 r

angie

ren (

rückw

ärt

s e

inp)

Lin

ie0,0

0,0

68,0

87,4

88,0

0,0

0,0

3

67,0

1-4

7,5

-3,7

0,0

-0,1

0,0

0,0

39,1

-0

,8

-0,8

-1

2,0

Lkw

4 a

usfa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

84,5

140,1

0,0

0,0

3

28,0

5-4

0,0

-0,5

0,0

0,0

0,0

0,0

46,9

0,0

0,0

-1

2,0

Lkw

4 e

infa

hre

nLin

ie0,0

0,0

63,0

81,9

77,5

0,0

0,0

3

24,6

8-3

8,8

-0,6

0,0

0,0

0,0

0,0

45,4

0,0

0,0

-1

2,0

SoundPLA

N 7

.3

Sch

allq

ue

lleQ

ue

llty

pLi

dB

(A)

R'w

dB

L'w

dB

(A)

Lw

dB

(A)

l o

de

r S

m,m

²

KI

dB

KT

dB

Ko

dB

S m

Adiv

dB

Agr

dB

Abar

dB

Aa

tm

dB

AD

I

dB

dL

refl

dB

Ls

dB

(A)

Cm

et(

LrT

)

dB

Cm

et(

LrN

)

dB

dL

w(L

rT)

dB

Lkw

4 r

an

gie

ren

(rü

ckw

ärt

s e

inp

)Lin

ie0

,00

,06

8,0

8

7,4

8

8,0

0

,0

0,0

3

67

,01

-47

,5-3

,70

,0-0

,10

,0

0,0

39

,1

-0,8

-0

,8

-12

,0

Lkw

5 a

usfa

hre

n C

on

tain

erw

ech

se

lLin

ie0

,00

,06

3,0

8

4,5

1

40

,1

0,0

0

,0

3

28

,05

-40

,0-0

,50

,00

,00

,0

0,0

46

,9

0,0

0

,0

-12

,0

Lkw

5 e

infa

hre

n C

on

tain

erw

ech

se

lLin

ie0

,00

,06

3,0

8

1,9

7

7,5

0

,0

0,0

3

24

,68

-38

,8-0

,60

,00

,00

,0

0,0

45

,4

0,0

0

,0

-12

,0

Lkw

5 r

an

gie

ren

(rü

ckw

ein

p)

CW

Lin

ie0

,00

,06

8,0

8

7,4

8

8,0

0

,0

0,0

3

67

,01

-47

,5-3

,70

,0-0

,10

,0

0,0

39

,1

-0,8

-0

,8

-12

,0

Lkw

Co

nta

ine

rwe

ch

se

lF

läch

e0

,00

,09

7,6

1

14

,0

43

,2

0,0

0

,0

3

10

0,9

0-5

1,1

-4,4

-0,4

-0,2

0,0

2

,76

3,7

-1

,2

-1,2

-2

5,2

Lkw

ein

u a

usp

ark

en

Flä

ch

e0

,00

,06

3,6

8

0,0

4

3,2

0

,0

0,0

3

10

0,9

1-5

1,1

-4,4

-0,4

-0,2

0,0

2

,72

9,7

-1

,2

-1,2

-3

,0

Lkw

Le

erla

uf

Flä

ch

e0

,00

,07

8,4

9

4,0

3

6,4

0

,0

0,0

3

10

0,9

1-5

1,1

-4,3

-0,4

-0,2

0,0

0

,04

1,0

-1

,1

-1,1

-2

3,8

Pkw

Ab

fah

rt P

PLin

ie0

,00

,04

7,5

6

8,6

1

29

,4

0,0

0

,0

3

26

,32

-39

,4-0

,5-0

,10

,00

,0

0,1

31

,6

0,0

0

,0

20

,8

PK

W P

PLin

ie0

,00

,04

7,5

6

8,5

1

25

,3

0,0

0

,0

3

29

,89

-40

,5-0

,80

,00

,00

,0

0,0

30

,1

-0,1

-0

,1

20

,8

Lid

l P

ark

pla

tz P

PP

ark

pla

tz0

,00

,03

4,4

7

0,0

3

66

9,3

0

,0

0,0

3

56

,31

-46

,0-3

,0-0

,1-0

,10

,0

0,5

24

,3

0,0

0

,0

20

,8

SoundPLA

N 7

.3

Anhang E: In den Tabellen verwendete Abkürzungen und ihre Bedeutung

Le

ge

nd

e

Schallq

uelle

N

am

e d

er

Schallq

uelle

Quellt

yp

Ty

p d

er

Quelle

(P

unkt,

Lin

ie,

Flä

che)

Li

dB

(A)

Innenpegel

R'w

dB

Bew

ert

ete

s S

challd

äm

m-M

L'w

dB

(A)

Schalll

eis

tungspegel pro

m,

Lw

dB

(A)

Schalll

eis

tungspegel pro

Anla

ge

l oder

S

m,m

²G

röß

e d

er

Quelle

(Länge o

der

Flä

che)

KI

dB

Zuschla

g f

ür

Impuls

haltig

keit

KT

dB

Zuschla

g f

ür

Tonhaltig

keit

Ko

dB

Zuschla

g f

ür

gerichte

te A

bstr

ahlu

ng

S

mM

ittlere

Entf

ern

ung S

challq

uelle

- I

mm

issio

nsort

Adiv

dB

Mittlere

Däm

pfu

ng a

ufg

rund g

eom

etr

ischer

Ausbre

itung

Agr

dB

Mittlere

Däm

pfu

ng a

ufg

rund B

odeneff

ekt

Abar

dB

Mittlere

Däm

pfu

ng a

ufg

rund A

bschirm

ung

Aatm

dB

Mittlere

Däm

pfu

ng a

ufg

rund L

uft

absorp

tion

AD

I dB

Mittlere

Ric

htw

irkungskorr

ektu

r

dLre

fl

dB

Pegele

rhöhung d

urc

h R

efl

exio

nen

Ls

dB

(A)

Unbew

ert

ete

r S

challd

ruck a

m I

mm

issio

nsort

Ls=Lw

+K

o+A

DI+

Adiv

+A

gr+

Abar+

Aatm

+A

fol_

site_house+A

win

d+dLre

fl

Cm

et(

LrT

) dB

Mete

oro

logis

che K

orr

ektu

r

Cm

et(

LrN

) dB

Mete

oro

logis

che K

orr

ektu

r

dLw

(LrT

) dB

Korr

ektu

r B

etr

iebsze

iten

dLw

(LrN

) dB

Korr

ektu

r B

etr

iebsze

iten

ZR

(LrT

) dB

Ruheze

itenzu

schla

g (

Ante

il)

ZR

(LrN

) dB

Ruheze

itenzu

schla

g (

Ante

il)

LrT

dB

(A)

Beurt

eilu

ngspegel Tag

LrN

dB

(A)

Beurt

eilu

ngspegel N

acht

SoundPLA

N 7

.3

Anhang G: Farbkarten Beurteilungspegel G1: Gewerbe (Vor- und Zusatzbelastung), freie Schallausbreitung - Tag – Höhe 2,4 m

Flächen gleicher Klassen des Beurteilungspegels

Emittenten: Gewerbe Immissionshöhe: 2,4 m – Freie Schallausbreitung Beurteilungszeitraum: Tag (06.00 Uhr bis 22.00 Uhr)

G2: Gewerbe (Vor- und Zusatzbelastung), freie Schallausbreitung - Nacht -– Höhe 2,4 m

Flächen gleicher Klassen des Beurteilungspegels

Emittenten: Gewerbe Immissionshöhe: 2,4 m – Freie Schallausbreitung Beurteilungszeitraum: Nacht (22.00 Uhr bis 06.00 Uhr)

G3: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Tag -– Höhe 2,4 m

Flächen gleicher Klassen des Beurteilungspegels

Emittenten: Öffentlicher Verkehr Immissionshöhe: 2,4 m – Freie Schallausbreitung Beurteilungszeitraum: Tag (06.00 Uhr bis 22.00 Uhr)

G4: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Tag -– Höhe 5,2 m

Flächen gleicher Klassen des Beurteilungspegels

Emittenten: Öffentlicher Verkehr Immissionshöhe: 5,2 m – Freie Schallausbreitung Beurteilungszeitraum: Tag (06.00 Uhr bis 22.00 Uhr)

G5: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Tag -– Höhe 8,0 m

Flächen gleicher Klassen des Beurteilungspegels

Emittenten: Öffentlicher Verkehr Immissionshöhe: 8 m – Freie Schallausbreitung Beurteilungszeitraum: Tag (06.00 Uhr bis 22.00 Uhr)

G6: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Nacht -– Höhe 2,4 m

Flächen gleicher Klassen des Beurteilungspegels

Emittenten: Öffentlicher Verkehr Immissionshöhe: 2,4 m – Freie Schallausbreitung Beurteilungszeitraum: Nacht (22.00 Uhr bis 06.00 Uhr)

G7: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Nacht -– Höhe 5,2 m

Flächen gleicher Klassen des Beurteilungspegels

Emittenten: Öffentlicher Verkehr Immissionshöhe: 5,2 m – Freie Schallausbreitung Beurteilungszeitraum: Nacht (22.00 Uhr bis 06.00 Uhr)

G8: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße), freie Schallausbreitung - Nacht -– Höhe 8,0 m

Flächen gleicher Klassen des Beurteilungspegels

Emittenten: Öffentlicher Verkehr Immissionshöhe: 8 m – Freie Schallausbreitung Beurteilungszeitraum: Nacht (22.00 Uhr bis 06.00 Uhr)

Anhang H: Farbkarte Lärmpegelbereiche nach DIN 4109 – freie Schallausbreitung Flächen gleichen Lärmpegelbereichs

Emittenten: Öffentlicher Verkehr (Lüttringhauser Straße) Immissionshöhe: 5,2 m Beurteilungszeitraum: Tag (06.00 Uhr bis 22.00 Uhr)