bi-projekte mit sap - s3-eu-west-1.amazonaws.com · bonn boston bernd schüler, michael staade...

30
Bonn Boston Bernd Schüler, Michael Staade BI-Projekte mit SAP ® SAP NetWeaver ® BW und SAP ® BusinessObjects TM

Upload: nguyenlien

Post on 15-Apr-2018

216 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Bonn � Boston

Bernd Schüler, Michael Staade

BI-Projekte mit SAP® – SAP NetWeaver® BW und SAP® BusinessObjectsTM

1543.book Seite 3 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

Auf einen Blick

1 BI-Projekte mit SAP ................................................. 25

2 SAP BusinessObjects im BI-Projekt ......................... 63

3 BI-Projektorganisation ............................................. 113

4 Projektumfeld .......................................................... 149

5 Betriebswirtschaftliche Anforderungsanalyse ......... 197

6 Projektumsetzung .................................................... 217

7 Finale Vorbereitung .................................................. 299

8 Roll-out-Szenario ..................................................... 323

9 Systemoptimierung .................................................. 333

10 Projektberichte ........................................................ 357

11 Die Zukunft von BI ................................................... 375

A Literaturverzeichnis .................................................. 389

B Abkürzungsverzeichnis ............................................. 391

C Glossar ...................................................................... 393

D Projektplanstruktur .................................................. 407

E Namenskonventionen .............................................. 421

F Betriebskonzept ....................................................... 439

G Anforderungsaufnahme ............................................ 443

H Deltaermittlung zum Business Content ................... 447

I Testvorbereitung ...................................................... 451

J Prozessketten ........................................................... 453

K Die Autoren .............................................................. 455

1543.book Seite 5 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

7

Inhalt

Einleitung ................................................................................... 15

1 BI-Projekte mit SAP ................................................. 25

1.1 Überblick über zentrale BI-Begriffe ............................. 251.2 BI in der Produktstrategie von SAP ............................. 291.3 Enterprise-Data-Warehouse-Projekte .......................... 34

1.3.1 Enterprise Data Warehouse Layer ................... 361.3.2 Data Warehouse Layer ................................... 39

1.4 Ablauf und Steuerung von SAP-Projekten ................... 401.4.1 Ein Blick in die Vergangenheit: ASAP ............. 411.4.2 Gegenwart und Zukunft: SAP Solution

Manager ........................................................ 431.4.3 Methodik- und Projektmanagement-

Standards ....................................................... 431.4.4 Werkzeuge für die Einführung und den

Betrieb von SAP-Systemen ............................. 451.5 BI-Projektsteuerung .................................................... 47

1.5.1 Projektplanung ............................................... 471.5.2 Projektmarketing ........................................... 481.5.3 Projektkosten ................................................. 491.5.4 Fazit ............................................................... 50

1.6 BI-Rahmenkonzept ..................................................... 511.6.1 Unternehmensweite BI-Koordination und

-Kommunikation ............................................ 521.6.2 Projektumfeld ................................................ 551.6.3 Anforderungsanalyse ...................................... 571.6.4 Projektrealisierung ......................................... 581.6.5 Vorbereitung der Produktivsetzung ................ 591.6.6 Going-live und Support .................................. 601.6.7 BI-Infrastruktur nach Gartner ......................... 61

2 SAP BusinessObjects im BI-Projekt ........................ 63

2.1 SAP BusinessObjects auf einer BI-Plattform ................ 642.2 SAP-Lösungen für Enterprise Performance

Management .............................................................. 662.2.1 SAP BusinessObjects Strategy Management ... 66

1543.book Seite 7 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

Inhalt

8

2.2.2 SAP BusinessObjects Planning and Consolidation ................................................ 69

2.2.3 SAP BusinessObjects Financial Consolidation ................................................ 72

2.2.4 Architektur der Enteprise-Performance-Management-Lösungen ................................. 73

2.3 Architektur von SAP BusinessObjects und SAP NetWeaver BW ................................................... 75

2.4 Backend-Werkzeuge von SAP BusinessObjects ........... 782.4.1 SAP BusinessObjects Data Integrator ............. 782.4.2 SAP BusinessObjects Data Quality

Management ................................................. 792.4.3 SAP BusinessObjects Text Analysis ................ 812.4.4 SAP BusinessObjects Data Federator ............. 81

2.5 Frontend-Werkzeuge von SAP BusinessObjects .......... 832.5.1 SAP BusinessObjects Explorer ........................ 842.5.2 Web Intelligence ........................................... 852.5.3 Xcelsius ......................................................... 872.5.4 SAP BusinessObjects Advanced Analysis ........ 902.5.5 Crystal Reports .............................................. 92

2.6 Integration der SAP BusinessObjects-Lösungen mit SAP NetWeaver BW ............................................. 96

2.7 Bedeutung von SAP BusinessObjects für das BI-Projekt ............................................................ 101

2.8 Entscheidungskriterien für den Einsatz von SAP BusinessObjects-Lösungen .................................. 108

3 BI-Projektorganisation ............................................. 113

3.1 Interne Organisation mit einem Business Intelligence Competence Center ................................ 1143.1.1 BI-Marketing ................................................. 1153.1.2 BI-Roadmap .................................................. 1163.1.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungsanalyse ... 1183.1.4 Projektumsetzung .......................................... 1203.1.5 Finale Vorbereitung ....................................... 1213.1.6 Systemoptimierung ....................................... 1223.1.7 Struktur des BICC .......................................... 122

3.2 BI-Schulungen ........................................................... 1243.3 Internes Marketing .................................................... 1313.4 Unterstützende Werkzeuge in einem BI-Projekt ......... 134

3.4.1 SAP Solution Manager ................................... 135

1543.book Seite 8 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

Inhalt

9

3.4.2 SAP Best Practices .......................................... 1413.4.3 SAP Solution Composer ................................. 142

3.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von BI-Lösungen ..... 1443.6 Total Cost of Ownership bei BI-Lösungen ................... 147

4 Projektumfeld .......................................................... 149

4.1 Namenskonventionen ................................................. 1494.2 BI-Projektorganisation ................................................ 155

4.2.1 Projektablauf .................................................. 1604.2.2 Erfahrungswerte aus zahlreichen

BI-Projekten ................................................... 1634.3 Projektplanvorlage (Template) .................................... 1674.4 3rd-Party-Tools ........................................................... 168

4.4.1 Tools zur Datenbeschaffung ........................... 1694.4.2 Tools zur Jobsteuerung ................................... 1704.4.3 Frontend-Tools .............................................. 1704.4.4 Fazit ............................................................... 178

4.5 Technische Mindeststandards ..................................... 1794.6 Berechtigungskonzept ................................................. 1834.7 Stammdaten ............................................................... 190

4.7.1 Identifizierung der erforderlichen Stammdaten .................................................. 191

4.7.2 Beschaffung der Stammdaten aus den Quellsystemen ............................................... 192

4.7.3 Eindeutige betriebswirtschaftliche Semantik der Stammdaten in den Quellsystemen .......... 193

4.7.4 Einsatz von SAP NetWeaver MDM und SAP BusinessObjects Data Services ................. 194

5 Betriebswirtschaftliche Anforderungsanalyse ......... 197

5.1 Informationsprozessanalyse ........................................ 1975.1.1 Durchführung des Interviews ......................... 2035.1.2 Durchführung des Workshops ........................ 2065.1.3 Erstellen der Dokumentation .......................... 209

5.2 Objektdatenbank ........................................................ 2105.3 Gap-Analyse ............................................................... 2135.4 Reportinganforderungen ............................................. 215

1543.book Seite 9 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

Inhalt

10

6 Projektumsetzung .................................................... 217

6.1 Blueprint Template .................................................... 2186.1.1 Allgemeines .................................................. 2196.1.2 Fachliche Anforderungen ............................... 2206.1.3 Technische Anforderungen ............................ 2226.1.4 Reportinganforderungen ............................... 2256.1.5 Entwicklung .................................................. 226

6.2 SAP NetWeaver BW-Systemlandschaft ....................... 2276.2.1 Transportsystemlandschaften ......................... 2296.2.2 Produktivsystemlandschaften ........................ 230

6.3 Dokumentation .......................................................... 2336.3.1 Definition der Dokumente ............................. 2346.3.2 Projektprozess ............................................... 2356.3.3 Unterstützende Werkzeuge ........................... 236

6.4 Data Warehouse Layer ............................................... 2386.4.1 Reporting Layer ............................................. 2406.4.2 Enterprise Data Warehouse Layer

(EDW Layer) .................................................. 2436.4.3 Data Acquisition Layer .................................. 2446.4.4 Harmonization Layer ..................................... 2456.4.5 Corporate Memory Layer ............................... 2466.4.6 Data Propagation Layer ................................. 2496.4.7 Business Transformation Layer ....................... 2506.4.8 Operational Data Store Layer ........................ 2506.4.9 Datenbeschaffung über Datenflüsse ............... 2526.4.10 BW-Datenmodelle ........................................ 2556.4.11 Datenharmonisierung .................................... 2566.4.12 Stammdaten in der EDW-(LSA-)Architektur ... 2586.4.13 Hohes Datenvolumen und EDW .................... 260

6.5 Der Weg zu einem EDW-Konzept .............................. 2666.5.1 Methode zum EDW-Konzept ........................ 272

6.6 Datenflusskonzept ..................................................... 2746.7 Transportwesen in SAP NetWeaver BW ..................... 277

6.7.1 Architektur .................................................... 2796.7.2 BW-Systemkomponenten und

Stabilitätsaspekte .......................................... 2806.7.3 Kenntnisse im Bereich Basistechnologie ......... 2816.7.4 Unterschiede im Transportwesen ................... 2826.7.5 Typische Probleme ........................................ 283

1543.book Seite 10 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

Inhalt

11

6.7.6 Erfordernisse einer strukturierten Vorgehensweise ............................................. 284

6.7.7 Einsatz von durch Berechtigungen geschützten Namensräumen .......................... 285

6.7.8 Einsatz von durch Berechtigungen geschützten InfoAreas .................................... 286

6.7.9 Einsatz von Entwicklungsklassen und Berechtigungen .............................................. 286

6.7.10 Strukturierung der Transportaufträge und Aufgaben ....................................................... 288

6.7.11 Organisatorische Maßnahmen ........................ 2896.7.12 Zentraler Koordinator für Transporte –

die Teamleiterrolle ......................................... 2916.7.13 Systemänderbarkeit ........................................ 2926.7.14 Transport von DataSources in

angeschlossenen Quellsystemen ..................... 2926.7.15 Entwicklungen an bereits produktiven

Objekten ........................................................ 2946.7.16 Behebung von Fehlern ................................... 294

6.8 Transporte und SAP BusinessObjects .......................... 295

7 Finale Vorbereitung .................................................. 299

7.1 Organisation des Datenladens .................................... 2997.2 SAP Services ............................................................... 3047.3 Testorganisation ......................................................... 3087.4 Betriebskonzept .......................................................... 320

8 Roll-out-Szenario ..................................................... 323

8.1 Unternehmens-Content .............................................. 3238.2 Roll-out-Strategie im Zusammenhang mit dem

Unternehmens-Content .............................................. 329

9 Systemoptimierung .................................................. 333

9.1 Performanceoptimierung von BW-Systemen ............... 3339.1.1 Hardware ....................................................... 3359.1.2 Datenbank ..................................................... 3379.1.3 IT-Technik ...................................................... 3379.1.4 BW-spezifische Werkzeuge und Query-

Modellierung ................................................. 337

1543.book Seite 11 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

Inhalt

12

9.2 SAP NetWeaver BW Accelerator ................................ 3439.2.1 SAP NetWeaver BW Accelerator und

SAP BusinessObjects-Lösungen ..................... 3479.3 Archivierung .............................................................. 348

9.3.1 Archivierungskonzepte in Relation zu einem EDW-/LSA-Datenmodell ..................... 351

9.4 BW-Upgrade-Projekte ................................................ 353

10 Projektberichte ......................................................... 357

10.1 Organisation aus dem Public Sector ........................... 35710.1.1 Organisationsprofil ........................................ 35710.1.2 Gründe und Motivation für das Projekt ......... 35810.1.3 Projektablauf ................................................. 35910.1.4 Erreichter Stand und Fazit ............................. 36110.1.5 Ausblick ........................................................ 362

10.2 Unternehmen aus dem Handelssektor ........................ 36310.2.1 Unternehmensprofil ...................................... 36310.2.2 Gründe und Motivation für das Projekt ......... 36310.2.3 Projektablauf ................................................. 36410.2.4 Erreichter Stand und Fazit ............................. 369

10.3 Aufbau eines EDW-Layer-Konzeptes im Public Sector 37010.4 Allgemeine Erfahrungen aus Kundenprojekten ........... 372

11 Die Zukunft von BI ................................................... 375

11.1 Kategorien von BI-Werkzeugen .................................. 37611.2 SOA und Business Intelligence ................................... 37711.3 In-Memory-Technologie ............................................ 38011.4 Trends für BI-Lösungen .............................................. 383

Anhang ........................................................................... 387

A Literaturverzeichnis .............................................................. 389B Abkürzungsverzeichnis ......................................................... 391C Glossar ................................................................................. 393D Projektplanstruktur ............................................................... 407E Namenskonventionen ........................................................... 421F Betriebskonzept ................................................................... 439G Anforderungsaufnahme ........................................................ 443H Deltaermittlung zum Business Content ................................. 447

1543.book Seite 12 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

Inhalt

13

I Testvorbereitung ................................................................... 451J Prozessketten ........................................................................ 453K Die Autoren .......................................................................... 455

Index ........................................................................................... 457

1543.book Seite 13 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

15

Gutes Projektmanagement ist für eine erfolgreiche Einführung von Data-Warehouse-Systemen, oder weiter gefasst für Busi-ness Intelligence, entscheidend. Dieses Buch unterstützt Sie dabei mit einer methodischen und phasenorientierten Vor-gehensweise auf der Basis von SAP NetWeaver Business Ware-house (SAP NetWeaver BW) und der dazugehörigen Produkt-familie von SAP. Lesen Sie im Folgenden über die Zielsetzung, die Zielgruppe und den Aufbau dieses Buchs.

Einleitung

Über alle Branchen hinweg werden Unternehmen mit einer ständigwachsenden Datenflut konfrontiert. Gleichzeitig machen sie dieErfahrung, dass eine aussagekräftige Interpretation dieser Daten unddas Wissen, das man daraus für Unternehmenshandlungen ziehenkann, von entscheidender Bedeutung sind, um u. a. die Effizienz zuverbessern, Kunden zu binden und das Geschäftsvolumen zu stei-gern.

Daten bilden im wahrsten Sinne des Wortes das Rückgrat desGeschäfts. Sie schaffen die Voraussetzung für die:

� Schaffung und Wahrung eines WettbewerbsvorsprungsDie Fähigkeit, die Unternehmensleistung präzise und zeitnah zumessen sowie Trends und Chancen frühzeitig erkennen zu kön-nen, ist unabdingbar, um den Vorsprung vor dem Wettbewerb zuwahren. Vor allem die Verlässlichkeit von Daten und derenbetriebswirtschaftlicher Semantik ist für die Akzeptanz von Repor-tinglösungen entscheidend.

� Planung strategischer GeschäftsinitiativenAnwendungen und Geschäftsprozesse – z. B. im Customer Relati-onship Management, im Supply Chain Management und in derUnterstützung der Mitarbeiter mit Kundenkontakt – sind imWesentlichen von der Fähigkeit abhängig, große Datenmengenaus einer Vielzahl von Quellen auswerten zu können und diese

1543.book Seite 15 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

16

Einleitung

anwendergerecht und jederzeit weltweit in der gleichen Qualitätabrufbar zu machen.

� Unterstützung der Zusammenarbeit (Kollaboration)Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Kunden-und Marktdaten global verfügbar haben, um Zusammenhänge undderen Auswirkungen auf die eigene Organisation im engen zeitli-chen Zusammenhang darstellen zu können.

Data Warehousing Um die Datenflut effizient und aussagekräftig auswerten zu können,setzen Unternehmen auf das Data Warehousing. Dahinter steht dieIdee, durch das Zusammenfassen großer Datenmengen eine einheit-liche und konsistente Sicht auf Kunden, Prozesse und andere Berei-che des Unternehmens zu schaffen.

Doch aussagekräftige Ergebnisse zu erzeugen, ist alles andere als ein-fach, da Unternehmen häufig in einer heterogenen Anwendungs-landschaft arbeiten. Dies verursacht zum einen erhöhte Kosten durchhöhere Aufwendungen für die Erstellung und Pflege von Schnittstel-lenprogrammen, oder allgemein formuliert: für Datenintegration,und zum anderen kommt es häufig zu isolierten Datensilos. So stellenUnternehmen nicht selten fest, dass sie nicht in der Lage sind, dieVielfalt fragmentierter Daten aus unterschiedlichen Systemen zu inte-grieren. Ebenso ist die unterschiedliche betriebswirtschaftlicheSemantik, die sich in den Quellsystemen befindet, aber im Reporting-system auf dem erwarteten Level zur Verfügung gestellt wird, einesder Hauptprobleme beim Data Warehousing. So wird das Potenzialeines Data-Warehouse-Systems meistens nur ungenügend genutzt, dadie Basisvoraussetzungen fehlen.

In der täglichen Beratungspraxis treffen wir immer wieder, unabhän-gig von der Unternehmensgröße, Kunden, die zunächst sehr erfolg-reich lokale BI-Projekte durchgeführt haben, die jedoch im Laufe derZeit aufgrund der oben genannten Punkte scheitern. Der Mehrwertsolcher kostenintensiver Projekte steckt allerdings in der Bereitstel-lung von globalem Wissen, und so starten viele Unternehmen imAnschluss an die lokalen Roll-out-Projekte Reorganisationen ihrer BI-Lösungslandschaften.

Integration undProzessfokus

Zur Vermeidung solcher Probleme und der damit verbundenenhohen Kosten einer Reorganisation sollten bei Data-Warehouse-Projekten zwei entscheidende Aspekte von Anbeginn berücksichtigt

1543.book Seite 16 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

17

Einleitung

werden: Zum einen ist es wichtig, eine echte und umfassende Inte-gration zu erreichen – übergreifend über den gesamten Data-Ware-house- und Business-Intelligence-Prozess –, und zum anderen sollteder Fokus ganz klar auf die betriebswirtschaftlichen Prozesse ausgerich-tet sein. Die Mitarbeiter sollen Daten erhalten, die sie unterstützen,denen sie vertrauen können und die ihre Problemstellungen berück-sichtigen.

NutzerakzeptanzEine möglichst hohe Akzeptanz des Systems durch die Anwender zuerreichen und diese nachhaltig zu erhalten, ist ebenfalls für dieerfolgreiche Implementierung eines Data Warehouses entscheidend.Denn eine nur begrenzte Akzeptanz bedeutet, dass die Kapitalrendite(Return on Investment, ROI) von Data Warehouses, und im Grundegenommen auch des gesamten Business-Intelligence-Prozesses,zwangsläufig gering ist. In der Vergangenheit litten allerdings vieleData-Warehouse-Projekte unter zu geringen Nutzungsraten. Hierfürgibt es unserer Erfahrung nach eine Reihe von Gründen:

� Die Nutzer verstehen die Rohdaten im System nichtHäufig werden die Daten mit technischen Begriffen – z. B. aus demRelational-Database-Management-System-(RDBMS-)Bereich – kate-gorisiert, und nicht in einer Terminologie, die der Fachanwenderkennt und verwendet.

� Die Daten sind nicht zuverlässigWenn Daten inkonsistent oder nicht akkurat sind, suchen die Nut-zer schnell nach alternativen Möglichkeiten der Informationsbe-schaffung. Probleme mit der Datenqualität entstehen in der Regeldurch Redundanz und Inkonsistenz einer hochgradig fragmentier-ten und verteilten operativen Systemlandschaft, die in größerenUnternehmen heute im Allgemeinen vorherrscht. Hinzu kommensemantische Diskrepanzen in den Datenelementen aus verschiede-nen operativen Systemen. Oberflächlich betrachtet können Daten-elemente, z. B. in mehreren Anwendungen, zwar gleich aussehen(das heißt gleiche Namen und Formate aufweisen), jedoch unter-schiedliche Bedeutungen haben.

� Die Daten entsprechen nicht der Unternehmensstruktur undden GeschäftsprozessenMöglicherweise ist das Data Warehouse einfach nicht in der Lage,die von den Mitarbeitern für ihre Aufgaben benötigten Datenbereitzustellen. Ebenso könnte das Data Warehouse eine Kategorie

1543.book Seite 17 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

18

Einleitung

von Geschäftsszenarien effektiv unterstützen. Wenn es aber ange-passt werden muss, weil sich die Geschäftsszenarien geänderthaben, ergeben sich Probleme, da die Szenarien mit unflexiblerTechnologie abgebildet wurden.

Für die erfolgreiche Implementierung eines Data Warehouses ist esunabdingbar, solche Probleme zu verstehen und sie von Beginn an zuvermeiden. Denn mit einem integrierten und unternehmensorien-tierten Ansatz bietet Ihnen das Data Warehousing eine solide Grund-lage für eine erfolgreiche Business-Intelligence-Strategie.

Zielsetzung des Buchs

Mit diesem Buch helfen wir Ihnen, folgende Zielsetzungen zu errei-chen: Wir zeigen Ihnen eine methodische, phasenorientierte Vorge-hensweise für die Durchführung von Data-Warehouse-Projekten auf,basierend auf SAP NetWeaver BW, der Data-Warehouse-Lösung vonSAP, und betrachten zusätzlich die neuen SAP BusinessObjects-Lösungen. Wir werfen außerdem einen kurzen Blick auf weitere Soft-warelösungen aus dem Bereich Enterprise Performance Manage-ment.

Sie lernen die Besonderheiten und Voraussetzungen für eine erfolg-reiche BI-Einführung auf SAP-Basis kennen und erhalten konkreteVorschläge für die organisatorische Einbindung von Data Ware-housing und Business Intelligence in die Unternehmensorganisation.Wir stellen Verfahren, Hilfsmittel und Vorlagen vor, durch deren

Business Intelligence und SAP NetWeaver BW

Mit Release SAP NetWeaver 7.x und dem darin enthaltenen System SAPNetWeaver BW steht ein funktional stark erweitertes SAP-Produkt für dasData Warehousing zur Verfügung. SAP NetWeaver BW bildet dabei nachwie vor das Herzstück der Business-Intelligence-Werkzeuge von SAP. DieBI-Werkzeugpalette hat sich mit der Übernahme des Unternehmens Busi-ness Objects stark erweitert. Hinzugekommen sind eine Reihe von Tools,die nun unter dem Namen SAP BusinessObjects firmieren (siehe Kapitel 2,»SAP BusinessObjects«). Das von uns in diesem Buch vorgestellte Rah-menkonzept zur Einführung von Data Warehouses, oder weiter gefasstvon Business-Intelligence-Lösungen (siehe Abschnitt 1.1, »Überblick überzentrale BI-Begriffe«), basiert auf SAP NetWeaver BW und SAP Business-Objects-Softwarelösungen und ist releaseunabhängig.

1543.book Seite 18 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

19

Zielgruppe des Buchs

Anwendung Sie viele Fehler bei der Implementierung vermeidenkönnen. Dies erleichtert Ihnen den Weg zu einer integrierten, unter-nehmensweiten Einführung eines Data-Warehouse-Systems, und IhrUnternehmen erhält die Fähigkeit, alle geschäftlich relevanten Fragenbeantworten zu können. Unsere Empfehlungen sollen Sie darüberhinaus dabei unterstützen, die Ausgaben für die Implementierungund Wartung eines Data Warehouses besser zu kontrollieren.

Auch wenn an vielen Stellen auf technische Zusammenhänge einge-gangen wird, hat dieses Buch nicht den Anspruch, sie im Detail auf-zuzeigen. Zu dieser Thematik sind bei SAP PRESS bereits einigeBücher erschienen (siehe das Literaturverzeichnis in Anhang A).Grundsätzliche Zusammenhänge der Softwarearchitekturen undFunktionalitäten behandeln wir nur so detailliert, wie es zur Ent-scheidungsvorbereitung für die Durchführung von BI-Projekten undfür das Projektmanagement erforderlich ist.

Neuerungen der 2. Auflage

In dieser zweiten Auflage gehen wir insbesondere auf die Auswirkun-gen der SAP BusinessObjects-Lösungen auf das BI-Projekt ein. Zu die-sem Zweck stellen wir die wesentlichen funktionalen Besonderheitender neuen Lösungen vor. Auch nehmen wir eine Bewertung der SAPBusinessObjects-Lösungen und deren Integration in die SAP-Weltvor, wie sie sich für uns zum Zeitpunkt der Überarbeitung diesesBuches darstellt.

Zielgruppe des Buchs

Das Buch wendet sich sowohl an den erfahrenen BI-Experten, dersich intensiv mit den organisatorischen Aspekten von BI-Projektenbeschäftigen möchte, als auch an den erfahrenen Projektmanager,der mit den technischen Zusammenhängen eines BI-Systems wenigervertraut ist und mehr über die Besonderheiten von BI-Projekten imSAP-Umfeld erfahren möchte. Auch für Entscheidungsträger, dieüber den Einsatz von SAP-Lösungen im Bereich Business Intelligencenachdenken, möchte dieses Buch ein Ratgeber sein. Gerade heutewerden BI-Lösungen zumeist mit dem Ziel eingeführt, den Unterneh-menserfolg mithilfe effektiver Steuerungswerkzeuge zu steigern.Umso wichtiger ist es, dass die Kosten zur Einführung solcher Lösun-gen nicht diesem Ziel entgegenwirken. Durch eine geeignete Vorge-

1543.book Seite 19 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

20

Einleitung

hensweise und passende Rahmenbedingungen ist einer Kostenlawinevorzubeugen.

Aufbau des Buchs

Das Buch ist folgendermaßen aufgebaut:

In Kapitel 1, »BI-Projekte mit SAP«, erhalten Sie zunächst eine Defi-nition von Business Intelligence und eine klare Einordnung weitererzentraler Begriffe. Im Anschluss wird Ihnen verdeutlicht, welcheBesonderheiten SAP-Business-Intelligence-Projekte im Unterschiedzu herkömmlichen SAP-Projekten aufweisen.

In Kapitel 2, »SAP BusinessObjects«, geben wir einen Überblick überdie SAP BusinessObjekts-Produkte sowie deren Architektur und Inte-gration in die SAP-Welt. Gleichzeitig stellen wir dar, wie in demimmer unübersichtlicheren Lösungsuniversum von SAP im BereichBusiness Intelligence Entscheidungen für oder gegen einzelne SAPBusinessObjects-Lösungen individuell in einem Unternehmen vorbe-reitet und getroffen werden können. Diese Entscheidungen solltenvon Zeit zu Zeit überprüfbar sein, während die Produktentwicklungweiter voranschreitet.

In Kapitel 3, »BI-Projektorganisation«, werden zunächst die Unter-schiede zwischen herkömmlichen SAP-Projekten und BI-Projektenim Detail betrachtet, und es wird aufgezeigt, welche Probleme auftre-ten können, wenn diese Differenzen ignoriert werden. Dieses Kapitelbeschreibt im zweiten Teil, welche unterstützenden WerkzeugeIhnen von SAP für ein BI-Projekt zur Seite gestellt werden.

Das gleichnamige Kapitel 4 widmet sich dem Projektumfeld. Hiererfahren Sie, welche grundlegenden projektorganisatorischen Festle-gungen Sie vor Projektbeginn vornehmen müssen. Dazu zählen z. B.die Namenskonventionen, technische Mindeststandards, das Berech-tigungskonzept und die Stammdaten.

Welche einzelnen Schritte für eine erfolgreiche betriebswirtschaftli-che Anforderungsanalyse erforderlich sind, beschreibt Kapitel 5.

Kapitel 6 verdeutlicht die Phasen, die zur Realisierung eines Projektsdurchlaufen werden müssen. Anhand von Dokumentationsbeispie-len und einer klaren Vorgehensweise geben wir Ihnen einen konkre-

1543.book Seite 20 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

21

Aufbau des Buchs

ten Leitfaden für die Projektumsetzung an die Hand. Dabei gehen wirauch auf den Weg zu einem Enterprise-Data-Warehouse-Konzept ein.

Bevor Ihr BI-Projekt abgeschlossen und produktiv gesetzt werdenkann, gibt es in der finalen Vorbereitung noch zahlreiche Punkte zuberücksichtigen und zu organisieren. Wie sollte das Datenladen orga-nisiert sein? Welche Hilfsmittel stellen die SAP-Services bereit? Wasist beim Betriebskonzept zu beachten? In der Praxis bewährte Ant-worten zu diesen und zu weiteren Fragen finden Sie in Kapitel 7.

Kapitel 8 beschreibt das Roll-out-Szenario. Erfahren Sie, wie Sieeinen unternehmenseigenen Content aufbauen und pflegen können,und lernen Sie die möglichen Roll-out-Szenarien kennen.

Die Systemoptimierung ist eine stetige Herausforderung im System-lebenszyklus. Kapitel 9 widmet sich den beiden immer wiederkeh-renden Aufgaben Performanceoptimierung und Archivierung.

In Kapitel 10, »Projektberichte«, können Sie aus den Erfahrungenzweier Organisationen lernen, die mit den in diesem Buch beschrie-benen Methoden ein Business-Intelligence-Rahmenkonzept einge-führt haben.

Kapitel 11, »Die Zukunft von BI«, stellt Ihnen die wichtigsten Trendsvor, die nach unserer Einschätzung zukünftig den BI-Markt beinflus-sen werden.

Im Anhang finden Sie Vorlagen/Beispiele für eine Projektplanstruk-tur, für Namenskonventionen und das idealtypische Inhaltsverzeich-nis eines Betriebskonzeptes. Des Weiteren befinden sich im AnhangBeispiele für diverse Dokumente rund um die Einführung eines BI-Rahmenkonzepts.

Download unter www.sap-press.de

Auf der Verlagswebsite finden Sie unter www.sap-press.de/2309Bonusmaterial zu diesem Buch zum Download. Neben den im Buchabgedruckten Anhängen steht dort eine Reihe von Vorlagen im Excel-Format für Sie bereit. Im Einzelnen sind dies die folgenden Templa-tes:

� KPI-Matrix

� Prozess-Matrix

� Report-Matrix

� Vorlage für die Report-Definition

1543.book Seite 21 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

22

Einleitung

� Sizing und Modeling Template

� Vorlage für die Test- und Fehlermeldungsverfolgung

� Testplan

� Verzeichnis der Upgrade-Aktivitäten

� Analyse-Template für den Business Content

� Template für die Berechtigungsdefinition

Arbeiten mit diesem Buch

Um Ihnen die Arbeit mit diesem Buch zu erleichtern, verwenden wirspezielle Symbole:

AchtungMit diesem Symbol möchten wir Sie vor einem möglichen Problemwarnen. Seien Sie besonders achtsam, wenn Sie diese Aufgabe inAngriff nehmen.

BeispielDieses Icon leitet ein Beispiel ein. Oftmals werden wir die im Textbesprochenen Themen mit einem Beispiel aus unserer Beratungs-praxis illustrieren.

TippDieses Icon markiert einen Tipp. Hier weisen wir auf eine wichtigeInformation noch einmal besonders hin, die Ihnen Ihre Arbeit er-leichtern kann.

Danksagung

Unser gemeinsamer Dank gilt all denen, die uns bei den Projektenunterstützt haben, in denen wir das Wissen für dieses Buch sammelndurften.

Ebenso danken wir unserer Lektorin Frau Eva Tripp von SAP PRESSfür ihre Unterstützung und Geduld; ohne sie wäre dieses Buch nichtzustande gekommen.

1543.book Seite 22 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

23

Danksagung

Bernd SchülerIch möchte mich bei allen meinen Kunden bedanken, bei denen ichsehr vielfältige Erfahrungen sammeln und neue Ideen entwickelnkonnte, die in dieses Buch eingeflossen sind. Mein besonderer Dankgilt meiner Familie, die mir immer die moralische Unterstützunggegeben hat, die wegen ständiger Arbeitsüberlastung nötig war.

Michael StaadeBedanken möchte ich mich bei Thorsten Knopp für die angenehmeZusammenarbeit und Unterstützung. Des Weiteren bedanke ich michbei Bernd Schüler, der in diesem Buchprojekt die Hauptarbeitslastgetragen hat.

Besonders möchte ich meiner Mutter und meiner Freundin für dieUnterstützung meines beruflichen Werdegangs danken.

Bernd Schüler und Michael Staade

1543.book Seite 23 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

47

BI-Projektsteuerung 1.5

Projekten geben. Die Inhalte des SAP Solution Managers (Vorlagen,Best-Practice-Dokumente, Verweis auf weitere SAP-Dokumentationim SAP Service Marketplace) sowie Standarddokumente zum Projekt-management, z. B. aus der PMI-Methodik, liefern ausreichendesBasiswerkzeug für BI-Projekte. Der Erfolg stellt sich jedoch nur beider richtigen Auswahl dieser Werkzeuge und deren konsequenterNutzung im Projektalltag ein.

1.5 BI-Projektsteuerung

BI-Projekte sind Projekte, die auf die Mitarbeit und den Input ver-schiedener Unternehmensteile angewiesen sind. Da es sich hiersowohl um IT- als auch um betriebswirtschaftliche Aspekte handelt,entstehen drei zentrale Herausforderungen im Sinne der Projektsteu-erung: Projektplanung, Projektmarketing und Projektkosten.

1.5.1 Projektplanung

Verschiebungen vermeiden

Die Projektplanung ist besonders hervorzuheben. Da nicht nur dieverschiedensten Abteilungen an einem Projekt arbeiten, sondernauch Interviews zur Aufnahme der Unternehmensstrategie undWorkshops zur Übersicht der aktuellen operativen Steuerung geführtwerden müssen, ist hier der stärkste Koordinationsaufwand zuerwarten. Dem ersten Anschein nach ist dies nichts Ungewöhnliches;im Rahmen von BI-Projekten muss das (unter Umständen unterneh-mensübergreifende) Projektteam allerdings berücksichtigen, dasseine zunächst harmlose Verschiebung (von z. B. einem Tag) eineLawine von Verschiebungen in der Projektfolge auslösen kann.Gerade innerhalb der Anforderungsanalyse kann so aus ein oder zweiTagen schnell ein Monat werden. Wenn es zusätzlich noch zu Ver-schiebungen im Projektumfeld kommt, z. B. die benötigten Fachab-teilungsressourcen kurzfristig auch noch in einem anderen Projektbenötigt werden, ist die Bereitschaft der Teilnehmer zur Mitarbeitund somit die Produktivität extrem gefährdet.

Setup der Projektmethoden

Der individuelle Anspruch, die Projektziele, die Projektgröße und dieUnternehmenskultur müssen zum richtigen Setup an Projektmethodenpassen. Weniger ist daher oft mehr!

1543.book Seite 47 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

48

BI-Projekte mit SAP1

FlexibleMeilensteine

Setzen Sie sich also einen maximalen Zeitraum für die einzelnenProjektschritte, und arbeiten Sie nicht von Anfang an mit festen Ter-minen, sondern mit flexiblen Meilensteinen auf Kalenderwochen-ebenen. Somit reagieren Sie innerhalb dieses Zeitraums auf Termin-verschiebungen hochflexibel. Zum einen vermeiden Sie so, dass Sieselbst unter Druck geraten, und zum anderen, dass Sie sich mit IhremGegenüber unnötig über Termintreue unterhalten müssen, denn sol-che Diskussionen verbessern die Stimmung während der Bearbeitungeines Projekts nur selten. Ist dieser Zeitraum verstrichen, so sollteinnerhalb des Lenkungsausschusses, in dem klassischerweise derSponsor des Projekts sitzt, die Liste mit den bisher abgesagten undnicht innerhalb der Frist nachholbaren Terminen durchgegangenwerden, um gemeinsam zu entscheiden, welche Möglichkeiten undNachfristen es geben soll.

Der Lenkungsausschuss sollte auch entscheiden, dass Termine, dieinnerhalb der Nachfrist nicht stattgefunden haben oder innerhalbdieser Frist erneut abgesagt wurden, soweit möglich, ersatzlos entfal-len. Der Projektsponsor sollte zudem flankierend zu diesem Punktalle Projektteilnehmer persönlich ansprechen, die den Anscheinerwecken, grundsätzlich oder leichtfertig abzusagen.

Sobald alle Interviews durchgeführt worden sind, findet die Termi-nierung der Workshops statt. Zwar führt dieses Vorgehen zu ungefährdrei Wochen Zeitversatz, bietet aber den Vorteil, dass es innerhalb desProjekts deutlich weniger Unruhe und unnötige Reibereien aufgrundvon Terminverschiebungen gibt, die die eigentliche Projektarbeitnegativ beeinflussen können. In Abschnitt 4.3, »Projektplanvorlage(Template)«, gehen wir ausführlich auf die Projektplanung ein.

1.5.2 Projektmarketing

Entscheidend für das Gelingen eines BI-Projekts ist das Projektmarke-ting und die Kommunikation innerhalb der vom Projekt betroffenenGruppen im Unternehmen.

Bedenken Sie, dass Sie für eine erfolgreiche Projektdurchführungsehr detaillierte Informationen über die Teilnehmer und deren Abtei-lungen im Unternehmen benötigen – Informationen, die zum Teil zurbesseren Überprüfbarkeit der Arbeit dieser Menschen führen odersogar, bedingt durch die Optimierung der Steuerung des Unterneh-mens, gewisse Arbeitsbereiche infrage stellen können. Auch wenn es

1543.book Seite 48 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

49

BI-Projektsteuerung 1.5

nicht ursächlich zu den eigentlichen Projektaufgaben gehört, solcheFragestellungen zu beantworten und Ängste zu nehmen, erleichterteine überzeugende Kommunikation, die diese Aspekte im Blickbehält, erheblich die Arbeit mit allen Beteiligten.

NewsletterEine Möglichkeit zur kontinuierlichen Versorgung von Projektbetei-ligten mit projektrelevanten Informationen ist der Entwurf einesNewsletters. Mit diesem können Sie in festen Abständen – optimaler-weise beim Erreichen von Projektmeilensteinen, maximal aber allevier Wochen – die Interessensgruppen, und dies können mehr als nurdie Projektteilnehmer sein (z. B. zukünftige Roll-out-Gebiete) überden aktuellen Projektstand informieren. Nehmen Sie positive, aberauch einige negative Informationen in den Newsletter auf, z. B. dieoben genannten Terminprobleme. Auf diese Weise verleihen Sie denInformationen mehr Realitätsbezug, und Sie laufen nicht Gefahr, dassIhnen Schönfärberei in Bezug auf Ihre Arbeit vorgeworfen wird.

Mit der regelmäßigen Versendung von Informationen erreichen Sie,dass Ihnen niemand vorwerfen kann, er hätte vom Projekt oder sei-nem Inhalt nichts gewusst. Definieren Sie innerhalb des Lenkungs-ausschusses die Empfängerliste und wann die Informationen versen-det werden sollen.

Workshops und Informations-veranstaltungen

Je nach Komplexität und Wertstellung des Projekts innerhalb desUnternehmens bieten sich des Weiteren Workshops zu den einzel-nen Projektinhalten und Fortschritten sowie Informationsveranstal-tungen zu besonders wichtigen Meilensteinen an. Diskutieren Siediese Möglichkeiten innerhalb des Lenkungsausschusses.

Selbstverständlich kosten alle diese Maßnahmen Geld und Zeit.Unterschätzen Sie jedoch nicht deren Wirkung auf die Motivation derMitarbeiter und die damit verbundenen positiven Auswirkungen aufdie Projektmitarbeit sowie die Arbeitsergebnisse. In Abschnitt 3.3,»Internes Marketing«, gehen wir noch ausführlicher auf das Projekt-marketing ein.

1.5.3 Projektkosten

An dieser Stelle möchten wir nicht näher auf die klassischen Vorge-hensweisen innerhalb des Projektcontrollings eingehen, denn hierzugibt es ausreichend Fachliteratur, sondern nur die Besonderheiteninnerhalb eines BI-Projekts betrachten.

1543.book Seite 49 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

50

BI-Projekte mit SAP1

Kostenentwicklungbetrachten

Optimalerweise betrachten Sie die Kostenentwicklung auf Kalender-wochenebene, verknüpft mit den Meilensteinen. Teilen Sie Ihr Pro-jektbudget zu Beginn eines Projekts auf Kalenderwochen auf, oderordnen Sie es den Meilensteinen zu. Bedenken Sie allerdings, dassinsbesondere bei BI-Projekten der prozentuale Projekterfolg nichtimmer im Verhältnis zum finanziellen Ressourcenverbrauch steht.Das soll heißen, dass Sie z. B. ein Meilenstein, der 30 % des Budgetsverbraucht, eventuell nur 15 % weiterbringt und umgekehrt.

Mehrkosten Des Weiteren entstehen Mehrkosten bei jeder Zeitverschiebung, z. B.wenn mehrere Workshops für einen Tag geplant waren und alle odereinzelne abgesagt wurden, entweder durch die Anreise von Beraternund deren Reisekosten oder aufgrund der Terminverschiebungenvon internen Mitarbeitern, die ebenfalls zu Gesamtverschiebungenführen und die zum Teil erhebliche Mehrarbeit bei der Koordinationvon neuen Terminen erfordern. Solche Ereignisse können rasch biszu zehn Tagen Mehraufwand und damit zu höheren Kosten führen.

Damit Sie in der Lage sind, solche Kosten schnell zu erkennen unddiese gegebenenfalls dem Lenkungsausschuss zur Genehmigung vor-zulegen, bietet sich eine kurzfristige Betrachtung (Kalenderwochen-ebene) zumindest in der Zeit der Anforderungsanalyse, der Testphaseund beim Going-live an. Da vor oder nach den genannten Phasen eineher geregelter Projektbetrieb einsetzt, kann der Betrachtungszeit-raum auf einen reinen Meilensteinzeitraum geändert werden. DasProjektcontrolling ist sehr kundenspezifisch und wird daher nichtweiter behandelt.

1.5.4 Fazit

In allen anderen Punkten folgt ein BI-Projekt den gleichen Regeln wiedie üblichen SAP-Projekte. Allerdings ist immer zu bedenken, dass essich dabei weder um ein reines IT-Projekt noch um ein reinesbetriebswirtschaftliches Projekt handelt. Vielmehr sind beide Berei-che in ein solches Projekt involviert, und unter Umständen ist diesdas erste Projekt innerhalb des Unternehmens, in dem beide Abtei-lungen derart eng zusammenarbeiten müssen. Daher sollten gewisseRegelungen bezüglich des Umgangs miteinander greifen, die wir inKapitel 3, »BI-Projektorganisation«, näher erläutern. Im folgendenAbschnitt geben wir Ihnen zunächst eine Übersicht über die wesent-lichen Aufgabenblöcke eines BI-Projekts und von dessen Umfeld.

1543.book Seite 50 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

457

Index

A

AcceleratedSAP � ASAPActa Technology 78Ad-hoc Query Designer 86Ad-hoc-Reporting 85Adobe Flex 93Aggregat 393Analyse 65analytische Anwendung 26, 27, 393analytische Plattform 26Änderungshistorie 270Anforderungsanalyse 57, 197, 363

Berater 198Fachabteilung 198IT-Abteilung 198Schritte 201

Anforderungsaufnahme 443Anschaffungskosten 178Anwender 393API 393Arbeitspaket 288, 290Archivierung 333, 393Archivierungskonzept 61, 122, 348,

393Archivierungsobjekt 394Archivierungsprozess 394ASAP 41, 137, 160, 167ASAP-Methode 394ASAP-Roadmap 42ATLATO, CubeServ Group 171, 175Attribut 394Aufbauorganisation 156automatische Testverfahren 313, 314

B

Balanced Scorecard 26, 67BAPI 98BAPI-Technologie 68Basisberechtigungskonzept 186BasisCube 224, 394Belegänderung 270Benutzermatrix 394Benutzerrollen 187

Benutzerstruktur 187Berechtigung 220, 285Berechtigungsdefinition, Template 22Berechtigungskonzept 118, 183, 394Berechtigungsmatrix 186Berechtigungsobjekt 186Berechtigungsprüfung 104Berechtigungsstrategie 185Best Practices 141Betriebskonzept 59, 320, 394, 439Betriebskosten 147, 322Bewegungsdaten 299BEx 33, 84, 86, 179, 394BEx Analyzer 90, 96, 179BEx Query 84, 104, 109, 225BEx Query Designer 92, 96BEx Query Layer 105, 107BEx Querys 96BEx Report Designer 95BEx Web 179BEx Web Analyzer 90BEx Web Application Designer 65, 88BI Data Mart Layer 240BI-Administrator 343BI-Berater, technischer 267BI-Betriebskonzept 321BICC 113, 236, 368, 396BICC-Struktur 123BI-Content 327BICS-Schnittstelle 90, 92, 102, 109BI-Flyer 133Big Bang 331BI-Infrastruktur 61BI-Plattform 64BI-Prozesskette 299, 300BI-Rahmenkonzept 357BI-Schulung 54, 124BI-Strategie 53BI-Werkzeug 26Blueprint Template 218, 395Blueprint, technischer 120, 217Blueprint-Erstellung 140Blueprint-Phase 161BPM 378Budgeting and Planning 26

1543.book Seite 457 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

458

Index

Business Blueprint 395Business Configuration Sets 46Business Content 35, 57, 165, 395

Analyse-Template 22Business Explorer � BExBusiness Intelligence 25, 63Business Intelligence (BI) 144, 395Business Intelligence Cockpit 395Business Intelligence Competence

Center 235Business Intelligence Competence

Centers � BICCBusiness Process Management � BPMBusiness Transformation Layer 250Business-Intelligence-Marketing 115Business-Intelligence-Projektprozess-

modell 360, 396Business-Intelligence-Projektsteue-

rung 396Business-Intelligence-Prozesskette,

Regel 303Business-Intelligence-Rahmenkon-

zept 358Business-Intelligence-Roadmap 116Business-Intelligence-Strategie 114Business-User 67BW-Administrator 396BW-Hierarchie 105BW-integrierte Planung 69, 159BW-Release 7.0 169BW-Release 7.3 39BW-Release 7.x 251, 353BW-Systemlandschaft 36, 152, 217,

227BW-Upgrade-Projekte 353

C

CAF 30Central Management Console 77Change Management 109Closed Loop 27Cognos, Cognos 171, 174Collaboration 16Composite Application Framework �

CAFCompounding 257, 396Concatenation 257, 396Content-BI-Berater 394

Corporate Memory 243, 396Corporate Memory Layer 246, 352CPM-Entwicklungsstudio 74Cross Component Applications 30Crystal Reports 33, 92, 170, 173, 296

D

Dashboard 26, 87Data Acquisition Layer 243, 244, 245Data Cleansing 26Data Dictionary � DDICData Flow Concept 120Data Layer 120, 396Data Lineage 81Data Mart 26, 35, 240, 397Data Mart Layer 37, 397Data Mining 28, 397Data Propagation Layer 242, 243,

249, 252Data Quality 397Data Staging 224, 398Data Warehouse Layer 37, 39, 238,

239, 242, 264, 398Data Warehouse � DWHData Warehousing 16Data Warehousing Workbench 136Data-Layer-Architektur 36, 397Data-Layer-Konzept 34, 56, 397Data-Mart-Team 264DataSource 221, 397Data-Warehouse-Datenmodell 255Data-Warehouse-Systeme 398Datenbank 35, 100Datenbanksystem 337Datenbasis 214Datenbeschaffung 32, 65, 169, 252Datenextraktion 35Datenfluss 222, 252, 274, 398Datenflussdiagramm 275, 315Datenflusskonzept 274, 398Datenharmonisierung 256Datenherkunft 213Datenladen 299Daten-Layer 39, 98, 100, 109, 239,

243Datenmodell 36, 239Datenmodellierung 104, 238, 255Datenqualität 32, 79

1543.book Seite 458 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

459

Index

Datenquelle 97, 104Datenstruktur 57DDIC 283, 396Deltaermittlung 447Dokumentation 58, 151, 200, 209,

227, 233Tests 315

Dokumentationsdatenbank 325DSO 223, 224, 260, 271, 338DWH 26dynaSight, arcplan 170, 171

E

EDW 34, 39, 51, 58, 120, 242, 398Archivierung 351Stammdaten 258

EDW Layer 36, 61, 243, 244, 398EDW-Konzept 266, 272, 359EDW-Layer-Architektur 266EDW-Layer-Team 264EDW-Modellierung 261EDW-Projekt 34, 267EDW-Schichtenmodell 238einheitliche Semantik 263Enhancement Package 353Enteprise Performance Management

73Enterprise Data Warehouse � EDWEnterprise Performance Management

25, 26, 63, 66, 399Entwicklung 226Entwicklungsklasse 286Entwicklungsrichtlinie 56Erhaltungsschulung 54, 399Erstschulung 54, 399ETL 26ETL-Werkzeug 32, 78Excel-Workbook 225externe Speichersystemlösung 349Extract once – deploy many 38, 242Extraction, Transformation and Loa-

ding � ETL

F

Fachabteilung 155, 156Fehlerklassifikation 316File-Server 236

finale Vorbereitung 299Finanzkonsolidierung 72Flat File 222, 399Flyer 133formatiertes Reporting 92Fortschreibungsregel 223Frontend-Tool 170

G

Gap-Analyse 119, 213, 399geschützte Namensräume 285globale Datenstruktur 57Going-live 59, 60Google 237Governance, Risk und Compliance �

GRCGRC 63

H

Hardware 335Hardwareausstattung 180Harmonisierung 35Harmonization Layer 243, 245Historisierung 260hohes Datenvolumen 260Hyperion, Hyperion 171, 176

I

IMG 46, 136InfoArea 286, 399InfoCube 150, 240, 241, 338, 399InfoObject 222, 223, 399InfoProvider 399Information Lifecycle Management

349, 399Information Management 63Information Technology Infrastructure

Library � ITILInformationsmodell 399Informationsprozessanalyse 57, 119,

197, 400Informationsveranstaltung 49Informationszugang 56, 64InfoSource 150, 400InfoSpoke 400Initialer Daten-Upload 121

1543.book Seite 459 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

460

Index

Initialschulung 399In-Memory-Technologie 84, 85, 343,

380Integration 65

BW und SAP BusinessObjects 96, 109, 295

BW und SAP NetWeaver 54SAP BusinessObjects Advance Analysis

90Tests 318Xcelsius 89

Integration von Informationen 31Internetbrowser 182Interview 47, 48, 203, 204, 364, 365,

400Dokumentation 206, 209Durchführung 206Fragebogen 204

Intranetseite 132IT-Abteilung 155ITIL 321IT-Technik 337

J

Jobsteuerung 170Jobsteuerungssystem 303

K

Karteikarte 55Kennzahl 27, 58, 200, 220, 323, 368,

400Kennzahlendatenbank 368Kennzahlendefinition 105, 199, 326

Dokumentation 210Kennzahlenmerkblatt 369Kennzahlenmodell 268

mit eigenen globalen und lokalen Kennzahlen 268

mit lokalen Cluster-Definitionen 269nach dem Kontenmodell 269

Kennzahlensystem 266Kennzahlenvergleich 213Key Performance Indicator � KPIKey-User 400Kick-off 163, 400

Kick-off-Gespräch 364Knowledge Management 237, 400Knowledge Warehouse 401Kollaboration 379Korrekturtransporte 319Kostenbestandteil, quantifizierbarer

144KPI 26, 143, 266, 368, 400KPI-Matrix 21

L

Ladeprozess 59, 266Häufigkeit 302

Layered, Scalable Architecture � LSALenkungsausschuss 48, 49, 401Lifecycle Management 30, 109Lifecycle Manager 296Line Item 401Lizenzkosten 179LSA 36, 39, 61, 243, 401

Archivierung 351Stammdaten 259

M

Mandant 401Marketing 54, 131MDX-Schnittstelle 68, 103Mehrjahresplan 116Mehrkosten 50Mehrsprachigkeit im Universum 110Meilenstein 48Merkmal 220, 324, 401Metadatenfunktion 104Metadatenkonzept 34Metadatenmanagement 81, 82Microsoft Access 211, 325Microsoft Excel 90, 179MIS Alea, MIS 170, 177Modeling 22Modellierungsansätze 268Monitoring 340, 401MultiCube 224Multi-InfoCube 402MultiProvider 338, 339, 402

1543.book Seite 460 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

461

Index

N

Namenskonvention 149, 151, 328, 361

Namenskonventionen 117, 285, 402EDW Layer 272

Namensraum 402Navigationsattribut 105Nearline Storage 349, 402Newsletter 49, 54, 132Nicht quantifizierbarer Nutzen 146Nutzenbestandteil

quantifizierbarer 145

O

Objektdatenbank 119, 263, 325, 402ODBO-Zugriff 96ODS 37, 39, 224, 403ODS Layer 250, 402OLAP 68, 98, 402OLAP-/BAPI-Schnittstelle 99Operational Data Store � ODSoperatives Reporting 380OutlookSoft 66

P

Partitionierung 249, 252, 260Partitionierungsmodell 267Performance 266Performance-Cockpit 343Performance-Management-Prozess

334Performancemanager 334Performanceoptimierung 333Persistent Staging Area � PSAPioneer � SAP BusinessObjects

Advanced AnalysisPlanungslösungen 69Planungsprozessanalyse 57, 403PMBOK 43Polestar 84Polestar � SAP BusinessObjects

ExplorerPower-User 403Produktivsetzung 59, 162

Produktivsystemlandschaft 230Produktivvorbereitung 162Programmmanager 403Project Management Institute 43Projektablauf 160Projektbericht 357Projektcontrolling 50Projektdokumentation 235Projektkosten 49Projektlaufzeit 168Projektleiter 403Projektlenkungsausschuss 156Projektmanagement 15, 40Projektmarketing 48Projektmethode 55Projektorganisation 113, 155, 163Projektplanstruktur 407Projektplan-Template 117Projektplanvorlage 167Projektprozessmodell 51, 52Projektrahmenbedingungen 164Projektrealisierung 58, 161Projektrolle 124, 220

BI-Anwender 124BI-Business-Content-Berater 124,

158BI-Key-User 159BI-Programmmanager 159BI-Projektleiter 159BI-Projektsponsor 159BW-Administrator 125, 158technischer BI-Berater 125

Projektrollen, BI-Key-User 124Projektsponsor 403Projektsteuerung 47Projektumfeld 55, 149Projektumsetzung 217Projektvorbereitung 160Projektzeiten 167Projektziel 199Prototypprojekt 74Prozesse und Regeln 164Prozesskette 403Prozessmanager 403Prozess-Matrix 21PSA 244, 245, 403

1543.book Seite 461 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

462

Index

Q

Quellsystem 35, 192, 221, 231, 270, 299, 403

Query 403Query-Modellierung 337

R

Rahmenkonzept 51, 404Realtime Data Acquisition 383Realtime Data Warehousing 251Realtime-Reporting 251redundante Datenaufbereitung 38redundante Datenextraktion 38redundante Datenhaltung 38Relational-Database-Management-Sys-

tem 17Releaseplanung 56Releasewechsel 353Remote InfoCube 251RemoteCube 404Report-Definition 21Reporting 268

operationales 270Reporting Layer 240Reportinganforderung 215, 225Reportingberechtigung 186Reportingberechtigungen 188Report-Matrix 21Return on Investment 17RFC 68, 99Roadmap 404ROLAP 26Rolle 184, 404Roll-out 404Roll-out-Strategie 329Roll-out-Szenario 323Rückverfolgbarkeit von Daten 38

S

Sandbox 294, 404SAP Best Practices 45, 404SAP Business ByDesign 382SAP Business Explorer � BExSAP BusinessObjects 31, 63, 173

Anforderungsanalyse 101Architektur 75

SAP BusinessObjects (Forts.)Backend-Werkzeuge 78BWA 347Evaluierung 110Frontend-Werkzeuge 32, 83Integration 75, 96, 109Transporte 295

SAP BusinessObjects Advanced Analy-sis 33, 90Office 90Web 90

SAP BusinessObjects Dashboard Buil-der 89

SAP BusinessObjects Data Federator 81, 97, 103

SAP BusinessObjects Data Integrator 78

SAP BusinessObjects Data Quality Management 79, 194

SAP BusinessObjects Data Services 78, 194

SAP BusinessObjects Enterprise 77, 91, 296

SAP BusinessObjects Explorer 33, 84SAP BusinessObjects Financial Consoli-

dation 72SAP BusinessObjects Live Office 89SAP BusinessObjects Planning and

Consolidation 31, 69, 73SAP BusinessObjects Strategy Manage-

ment 66SAP BusinessObjects Text Analysis 81SAP BusinessObjects Voyager 90SAP BW-BPS 69SAP CRM 80SAP EarlyWatch Alert 305, 405SAP EC-CS 72SAP Going Live 405SAP GoingLive Check Report 307SAP GoingLive Services 60, 121, 305SAP Implementation Guide � IMGSAP Legacy System Migration Work-

bench 46SAP NetWeaver 29, 30

Komponenten 30SAP NetWeaver 7.0 54, 224, 251, 260SAP NetWeaver 7.x 223SAP NetWeaver AS Java 69SAP NetWeaver BW 15, 30, 31

1543.book Seite 462 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

463

Index

SAP NetWeaver BW 7.0 159SAP NetWeaver BW 7.x 182SAP NetWeaver BW Accelerator 32,

79, 85SAP NetWeaver MDM 30, 32, 79,

194SAP NetWeaver PI 30SAP NetWeaver Portal 182SAP NetWeaver Visual Composer 65,

89SAP SEM 31, 66SAP SEM-BCS 72SAP SEM-BPS 69, 159SAP SEM-BSC 67SAP Services 304, 405SAP Solution Composer 45, 142, 360,

405SAP Solution Manager 30, 43, 135,

228, 236, 306, 405SAP Test Data Management System �

TDMSSAP Test Data Migration Server 311SAP Test Workbench 46SAP-Consulting-Projektmanagement-

Methode 44Schnittstelle 226Schnittstellentechnologie 101, 109Schulung

BI-Anwender 126BI-Business-Content-Berater 128BI-Key-User 126BW-Administrator 130der Testteilnehmer 309technischer BI-Berater 128

Scorecard � Balanced ScorecardSeparator 257Service Level Agreement 60, 405SID 405Single Point of Truth 38, 242Sizing 22SOA 101, 377Software as a Service 385Sperren 303Sponsor 48SQL 97SQL-Schnittstelle 98Staging 38, 405Staging Area 37

Stammdaten 30, 58, 79, 118, 153, 190, 194, 257, 299, 340, 405

Stammdatenkonzept 58Stammdatenmanagement 32Standard-Extraktions-Programm 79Sternschema 239, 338Strategiemanagement 66Strategy Management 66Suchfunktion 84Support 60Systemänderbarkeit 292Systemkopie 281Systemlandschaft 56, 120, 228, 279,

358, 405Systemoptimierung 60, 122, 333,

335, 405

T

TCO 147, 334TDMS 311technische BI-Berater 406technische Namen 150technischenr Upgrade 354Technischer Blueprint 406, 443Template 406Template-Ansatz 153, 330, 406Terminplan 317Test 406Test- und Fehlermeldungsverfolgung

22Testdaten 309Testdokumentation 316Testen 308

Kommunikation 320Retest 319Terminplan 317Upgrade 356

Testorganisation 59, 121, 308, 309Testplan 22Testreihenfolge 315Testumgebung 311Testvorbereitung 451Textanalyse 81Think big – start small 163Third-Party-Tool 168Total Cost of Ownership � TCOTrace-Tool 313Transaktionsdaten 191

1543.book Seite 463 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09

464

Index

TransportFehlerbehebung 294SAP BusinessObjects 295

Transportauftrag 288Transportkoordinator 291Transportlandschaft 58Transportreihenfolge 292Transportsammler 280, 406Transportsystemlandschaft 227, 229Transportwesen 121, 277, 282, 406

U

Übergabeprozess 321Universum 86, 97, 102, 105, 106Unternehmens-Content 323, 329,

406Upgrade Guide 356Upgrade Service 354Upgrade-Aktivitäte 22Upload Monitor 340User-Exit 226

V

Verschiebung 47Virtual InfoCube 251virtuelle Frontend Layer 106

virtuelle Reporting Layer 241Vorträge 132

W

Web 2.0 81Web Intelligence 33, 85Web Session 133Webreport 225Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 144Workshop 47, 49, 132, 133, 164,

200, 206, 365, 366, 406, 443Dokumentation 209Interaktion 208Leitfaden 207Medieneinsatz 208Ort 209

X

Xcelsius 33, 87, 296

Z

zeitabhängige Objekte 339zentrale Entwicklungsumgebung 229Zielsystem 406

1543.book Seite 464 Freitag, 2. Juli 2010 9:39 09