bibliographie prof. dr. thomas schärtl- · pdf fileglaubens-überzeugung....

13
Bibliographie Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel B O O K S 2 0 0 0 1. Jenseits von Innen und Außen. Ludwig Wittgensteins Beitrag zu einer nichtdua- listischen Philosophie des Geistes. Münster: LIT-Verlag, 2000 (=PONTES, Bd. 5), 160 pages. 2 0 0 3 1. Theo-Grammatik. Zur Logik der Rede vom trinitarischen Gott. Regensburg: Pustet-Verlag, 2003 (=Ratio Fidei, Bd. 18), 632 pages. 2. Wo nie zuvor ein Mensch gewesen ist. Science-Fiction-Filme: Angewandte Phi- losophie und Theologie. Regensburg: Pustet-Verlag, 2003, 162 pages [zusammen mit M.J. Fritsch und M. Lindwedel]. 2 0 0 4 1. Wahrheit und Gewissheit. Zur Eigenart des religiösen Glaubens. Regensburg: Pustet/Topos 2004, 174 pages. 2 0 0 7 1. Glaubens-Überzeugung. Philosophische Bemerkungen zur Erkenntnistheorie des christlichen Glaubens. Münster: Aschendorff 2007, 403 pages 2. Gegen die Verhexungen des Verstandes ...“ Ludwig Wittgensteins Philosophie. 2 CD, Auditorium Maximum 2007. 2 0 17 1. Gott Glauben – Gott Denken. Philosophisch-Theologische Grenzfragen. Re- gensburg: Pustet 2015, approx. 550 pages. WORKS IN PROGRESS (BOOKS) 1. Die letzten Dinge denken (Eschatologie). Paderborn: UTB/Schöningh 2017. 2. Philosophische Gotteslehre. Paderborn: UTB/Schöningh 2018. 3. Die Auferstehung Jesu denken. Vorschläge zur ontologischen Rekategorisierung des Osterereignisses. Münster: Aschendorff 2018.

Upload: hoangnhi

Post on 05-Feb-2018

219 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Bibliographie

Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel

B O O K S

2 0 0 0

1. Jenseits von Innen und Außen. Ludwig Wittgensteins Beitrag zu einer nichtdua-listischen Philosophie des Geistes. Münster: LIT-Verlag, 2000 (=PONTES, Bd. 5), 160 pages.

2 0 0 3

1. Theo-Grammatik. Zur Logik der Rede vom trinitarischen Gott. Regensburg: Pustet-Verlag, 2003 (=Ratio Fidei, Bd. 18), 632 pages. 2. Wo nie zuvor ein Mensch gewesen ist. Science-Fiction-Filme: Angewandte Phi-losophie und Theologie. Regensburg: Pustet-Verlag, 2003, 162 pages [zusammen mit M.J. Fritsch und M. Lindwedel].

2 0 0 4 1. Wahrheit und Gewissheit. Zur Eigenart des religiösen Glaubens. Regensburg: Pustet/Topos 2004, 174 pages.

2 0 0 7

1. Glaubens-Überzeugung. Philosophische Bemerkungen zur Erkenntnistheorie des christlichen Glaubens. Münster: Aschendorff 2007, 403 pages 2. Gegen die Verhexungen des Verstandes ...“ Ludwig Wittgensteins Philosophie. 2 CD, Auditorium Maximum 2007.

2 0 17 1. Gott Glauben – Gott Denken. Philosophisch-Theologische Grenzfragen. Re-gensburg: Pustet 2015, approx. 550 pages.

WORKS IN PROGRESS (BOOKS)

1. Die letzten Dinge denken (Eschatologie). Paderborn: UTB/Schöningh 2017. 2. Philosophische Gotteslehre. Paderborn: UTB/Schöningh 2018. 3. Die Auferstehung Jesu denken. Vorschläge zur ontologischen Rekategorisierung des Osterereignisses. Münster: Aschendorff 2018.

Thomas Schärtl: Bibliographie

2

4. Trinitarische Theologie. (= Gegenwärtig Glauben Denken, Vol. 6) Paderborn: Schöningh 2017.

EDITED BOOKS

2 0 0 5

1. [zusammen mit Böhnke, Michael]: Was uns der Tod zu denken gibt. Philoso-phisch-theologische Essays. Münster: Lit 2005. (156 Seiten).

2 0 0 6

1. [zusammen mit Kampmann, Tobias]: Der christliche Glaube vor dem Anspruch des Wissens. Münster: Aschendorff 2006. (170 Seiten).

2 0 11

1. Körperwelten oder Leibesvisitationen? Eine philosophisch-theologische Ausei-nandersetzung mit Gunter von Hagens’ Ausstellung. Münster: Aschendorff 2011 (140 Seiten).

2 0 14 1. Dogmatik heute. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Regensburg: Pustet 2014. [zusammen mit Thomas Marschler] 2. Buchreihe: Studien zur Theologie, Ethik und Philosophie (= STEP). Münster: Aschendorff 2014 ff. [zusammen mit Thomas Marschler als ‚executive editor‘]

2 0 15 1. Nur Fiktion? Religion, Politik und Philosophie im Science-Fiction-Film der Ge-genwart. Münster: Aschendorff 2015, 235p. [zusammen mit Jasmin Hassel]. 2. Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers. Regensburg: Pustet 2015, 318p. [zusammen mit Saskia Wendel]

2 0 16 1. Gottes Eigenschaften. Ein Gespräch zwischen analytischer Philosophie und sys-tematischer Theologie. Münster: Aschendorff 2016 (= STEP 6), 452p. [zusammen mit Thomas Marschler]

Thomas Schärtl: Bibliographie

3

2. Handbuch der Analytischen Theologie. Münster: Aschendorff 2016 (= STEP 9). [zusammen mit Ludwig Jaskolla und Georg Gasser] 3. Rethinking the Concept of a Personal God. Classical Theism, Personal Theism, and Alternative Concepts of God. Münster: Aschendorff 2016 (= STEP 7) [zusam-men mit Christian Tapp und Veronika Wegener], 247p.

ARTICLES AND BOOK-CHAPTERS

1 9 9 8 1. Theologie des Dialogs. In: Stimmen der Zeit 216 (1998) 253-265.

1 9 9 9

1.Unendliche Weiten. Philosophische und theologische Aspekte der Science Fic-tion. In: Stimmen der Zeit 217 (1999) 101-116. [zusammen mit Matthias J. Fritsch]

2 0 0 0 1. Glaube und Wissen. Zur Frage nach der Autonomie der Glaubenssprache. In: Schieder, Thomas – Möde, Erwin (Hrsg.): Den Glauben verantworten. Bleibende und neue Herausforderungen für die Theologie zur Jahrtausendwende (FS für Heinrich Petri), Paderborn u.a. 2000, 169-193.

2 0 0 1

1. Welchen Wahrheits- und Rationalitätsstatus haben theistische Sätze? Eine An-frage an den wahrheitstheoretischen Entwurf Armin Kreiners. In: Theologie und Philosophie 76 (2001) 100-117. [zusammen mit Matthias J. Fritsch] 2. „Denk nicht, sondern schau!“ Maßnehmen an der Philosophie Ludwig Wittgen-steins. In: Stimmen der Zeit 219 (2001) 291-305.

2 0 0 2

1. Von Gott sprechen. Die Rede von Gott zwischen Sinnlosigkeitsverdacht und Bilderverbot. In: Teologie der Gegenwart 45 (2002) 82-96. 2. Die „Autostadt“ in Wolfsburg – Wirklichkeit und Vision. In: Stimmen der Zeit 220 (2002) 315- 328. [zusammen mit Helge Wulsdorf] 3. Engel. Zwischen Popkultur und theologischer Reflexion. In: Stimmen der Zeit 220 (2002) 811- 822.

Thomas Schärtl: Bibliographie

4

2 0 0 3 1. Die Götter des Gene Roddenberry. Zur religiösen Signatur der Science-Fiction- Marke „Star Trek“. In: Herder Korrespondenz 57[3] (2003) 146-151. [zusammen mit Matthias J. Fritsch] 2. Können Sätze unfehlbar sein? Sprachphilosophische Überlegungen in theologi-scher Absicht. In: Catholica [2] (2003) 124-148. 3. Was sind religiöse Überzeugungen? in: Was sind religiöse Überzeugungen? Hrsg. und eingel. von Joas, Hans; mit Beiträgen von Thomas Schärtl, Klaus von Stosch, Clemens Sedmak. Göttingen 2003, 11-46. 4. Zur Eigenart religiöser Überzeugungen. in: Wissen und Glauben/Knowledge and Belief. Beiträge des 26. Internationalen Ludwig Wittgenstein Symposiums, 3.–9. August 2003, Kirchberg am Wechsel. (=Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Bd. XI), hrsg. von Löffler, Winfried und Weingartner, Paul, Kirchberg a.W. 2003, 314-316. 5. Soziobiologie der Religion? Das religiöse Verhältnis in der Spannung zwischen Natur und Geist. In: Theologie der Gegenwart 46 ( 2003) 254-269.

2 0 0 4 1. Zu einer Theologie des Todes. In: Sekretariat der DBK; Kirchenamt der EKD (Hrsg.): Die Würde des Menschen am Ende seines Lebens. Woche für das Leben. Arbeitsheft 2004, 13-15. 2. Dogmenhermeneutik als dialogischer Prozeß. In: Prostmeier, Ferdinand R. – Wenzel, Knut (Hrsg.): Zukunft der Kirche - Kirche der Zukunft. Bestandsaufnah-men – Modelle – Perspektiven. Regensburg 2004, 145-165. 3. Was heißt es, überzeugt zu sein? Anmerkungen zur rationalen Verantwortung für religiöse Überzeugungen. In: Theologie und Philosophie 79 (2004) 201-218. 4. Nachhaltigkeit. Vom Schlagwort zum Prinzip. In: Ethica 12 (2004) 137-162. [zusammen mit Helge Wulsdorf] 5. Logische Form und Grammatik. Skizzen zu einer theologischen Sprachlehre in hermeneutischer Absicht. In: Enders, Markus u.a. (Hrsg.): Phänomenologie der Religion. Zugänge und Grundfragen. Freiburg i.B.: Alber-Verlag, 2004, 443-458. 6. „Per Mariam ad Iesum“. Christliche Potenziale eines problematischen Jesusfilms. In: Zwick, Reinhold u.a. (Hrsg.): „Die Passion Christi“. Theologische Überlegungen zu Mel Gibsons Jesusfilm, Münster, Aschendorff: 2004, 185-207.

Thomas Schärtl: Bibliographie

5

2 0 0 5 1. Auf der Suche nach einer trinitarischen Denkform. In: Müller, Klaus u.a. (Hrsg.): Dogma und Denkform. Strittiges in der Grundlegung von Offenbarungsbegriff und Gottesgedanke. Regensburg, Pustet: 2005 (=ratio fidei 25), 163-178. 2. Der Tod und das Paradoxon endlicher Einmaligkeit. In: Böhnke, Michael - Schärtl, Thomas (Hgg.): Was uns der Tod zu denken gibt. Münster 2005, 1-52. 3. Der Tod und die Ambiguität der Existenz in der Zeit. In: Böhnke, Michael - Schärtl, Thomas (Hgg.): Was uns der Tod zu denken gibt. Münster 2005, 105-148.

2 0 0 6 1. Der religiöse Glaube im Windschatten des Wissensbegriffs? Anfragen an den Entwurf Alvin Plantingas. In: Kampmann, Tobias – Schärtl, Thomas (Hgg.): Der christliche Glaube vor dem Anspruch des Wissen. Münster 2006, 87–146. 2. Zeichen der Zukunft – Zukunft der Begriffe. Alles ist Code: Gibt es nach Matrix noch einen Science-Fiction-Film? In: Mamczak, Sascha – Jeschke, Wolfgang (Hgg.): Das Science Fiction Jahr 2006: Die Zukunft des Science-Fiction-Films. München 2006, 251–281. 3. Liturgischer Antirealismus. In: Winter, Stephan (Hg.) „Das sei euer vernünftiger Gottesdienst“ (Röm 12,1). Liturgiewissenschaft und Philosophie im Dialog, Re-gensburg 2006, 173–224. 4. Gentleman-Atheismus: Umrisse zeitgenössischer philosophischer Religionskri-tik. In: rhs 2006, 71-86. 5. Platon und Wittgenstein und die Bedeutung für ein Theologisches Konzept von Seelsorge. In: Köhl, Georg (Hg.): Seelsorge lernen in Studium und Beruf, Trier 2006, 253-262. 6. Auferstehung denken. Metaphysische Hintergrundfragen. in: Concilium 42[5] (2006) 551-562.

2 0 0 7 1. Gotteserfahrung denken. In: Stimmen der Zeit 225 (2007) 444-456.

2. Gottesrede als universale concretum. In: Walter, Peter (Ed.): Gottesrede in post-säkularer Kultur. Freiburg – Basel – Wien 2007 (= Quaestiones Disputatae 224), 165-200. 3. Zeichen der Freundschaft mit Gott. Konturen einer christologischen Denkform. In: Eckholt, Margit – Fliethmann, Thomas (Hgg.): Freundschaft als Leitbegriff sys-tematischer Theologie. Münster 2007 (= Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 20), 83-110.

Thomas Schärtl: Bibliographie

6

2 0 0 8

1. Neuer Atheismus: Zwischen Argument, Anklage und Anmaßung. In: Stimmen der Zeit 226 (2008) 147-161. 2. „Negationes non summe amamus.“ Sprachanalytische Annäherungen an das Konzept negativer Theologie. In: Hoff, Gregor M. – Halbmayr, Alois (Hgg.): Nega-tive Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition. Freiburg i.B. – Basel – Wien (= Quaestiones disputatae 226) 2007, 54- 90. 3. Erfahrung, Exerzitium, Autorität und Einsicht. Überlegungen zur rationalen Verantwortung für religiöse Überzeugungen. In: Bormann, Franz-Josef – Irlen-born, Bernd (Eds.): Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Freiburg i.B. – Basel – Wien 2008 (= Quaestiones disputatae 228), 132-173. 4. Science Fiction als philosophisches und theologisches Laboratorium. In: TV Diskurs 4 (2008) 42–48. 5. Was heißt Auferstehung des Leibes? In: Gruber, Franz et alii (Eds.): Homo ani-mal materiale. Die materielle Bedingtheit des Menschen. Linz 2008, 105-149. 6. Personsein – Indexikalität – Selbstbewusstsein. In: Niederbacher, Bruno – Rung-galdier, Edmund (Eds.): Handeln und Person. Frankfurt – London 2008, 173-209. 7. Messias auf dem Quidditch-Feld? Harry Potter und der christliche Glaube. In: Communio [5] (2008) 459-474.

2 0 0 9 1. Mögliche Welten. Ein theologischer Aneignungsversuch. In: Hafner, Johann Ev. et allii (Eds.): Parallelwelten. Stuttgart 2009, 32-52. 2. Die Rationalität religiöser Überzeugungen. In: Stimmen der Zeit 227 (2009) 257- 271. 3. Grace as a Form of Life. An Essay on the Interference of Liturgy and Ethics. In: Stuflesser, Martin – Winter, Stephan (Eds.): „Ahme nach was du vollziehst ...“ Posi-tionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. Regensburg 2009, 51-72. 4. The Challenge of Theodicy and the Divine Access to the Universe. In: European Journal for Philosophy of Religion 1 (2009) 121-154. 5. Die Rationalität religiöser Überzeugungen. In: rhs 52 (2009) 11-15.

Thomas Schärtl: Bibliographie

7

2 0 1 0 1. Postliberale Theologie und die Standortbestimmung von Fundamentaltheologie. In: ZKTh 132 (2010) 47-64. 2. Analoge Vernunft und theologischer Eros. In: Meyer zu Schlochtern, Josef – Siebenrock, Roman (Hrsg.): Wozu Fundamentaltheologie? Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft, Paderborn 2010, 113-128. 3. Religion und Vernunft. In: Bredeck, Michael – Neubrand, Maria (Hrsg.): Wahr-nehmungen. FS Josef Meyer zu Schlochtern. Paderborn u.a. 2010, 27-46. 4. „Eine unerhörte und ungerechte Geschichte“. Soteriologie jenseits einer öko-nomistischen Grammatik. In: ZKTh 132 (2010) 482-504. 5. In letzter Sekunde. Der Auferstehungsglaube aus Sicht der gegenwärtigen analy-tischen Philosophie. In: HerKorr 64 (2010) 626-631. 6. Was heißt „Auferstehung des Leibes“? In: Brüntrup, Godehard – Rugel, Matthias – Schwartz, Maria (Hgg.): Auferstehung des Leibes – Unsterblichkeit der Seele. Stuttgart 2010, 59-80. 7. Bodily Resurrection. When Metaphysics Needs Phenomenology. In: Gasser, Georg (Ed.): Personal Identity and the Resurrection. How Do We Survive Our Death?, Farnham 2010, 103-125.

2 0 1 1

1. Why We Need God’s Eternity. Some Remarks to Defend a Classic Notion. In: Tapp, Christian – Runggaldier, Edmund (Eds.): God, Eternity, and Time. Franham 2011, 47-62. 2. Was ist die Krise der Kirche? Über das „Memorandum 2011“ und seine bren-nenden theologischen Fragen. In: Communio 40 (2011) 151-162. 3. Arbeitsloser Schöpfergott? Über den Gottesbegriff in einem evolutionären Welt-bild. In: Becker, Patrick – Diewald, Ursula (Hrsg.): Zukunftsperspektiven im theo-logisch-naturwissenschaftlichen Dialog. Göttingen 2011, 123-137. 4. Der Leichnam als Leerstelle. In: Schärtl, Thomas (Hrsg.): Körperwelten oder Leibesvisitationen? Eine philosophisch-theologische Auseinandersetzung mit Gun-ter von Hagens’ Ausstellung. Münster 2011, 33-66. 5. Samtida filosofer om de dödas uppståndelse. In: Signum 3 (2011) 36-42. 6. ‚Propter Nostram Salutem‘. The Cross and Our Salvation. In: Denny, Christo-pher – McMahon, Christoper (Eds.): Finding Salvation in Christ. Essays on Chris-tology and Soteriology in Honor of William P. Loewe, Eugene 2011, 143-170.

Thomas Schärtl: Bibliographie

8

7. Eschatologie und christliche Hoffnungsgewissheit. In: Werbick, Jürgen – Kalisch, M. Sven – von Stosch, Klaus (Hrsg.): Glaubensgewissheit und Gewalt. Eschatologi-sche Erkundungen in Islam und Christentum. Paderborn 2011, 153-175.

2 0 1 2 1. Rationalitätstypen und die Weisheit der Theologie. In: Böttigheimer, Christoph – Bruckmann, Florian (Hrsg.): Fundamentaltheologie und die Zeichen der Zeit. Freiburg i.B. 2012, 405-431. 2. Beyond Dualism? The Track Switch Model of Resurrection. In: Göcke, Benedikt Paul (Ed.): After Physicalism. Notre Dame 2012, 335-368. 3. „Gebt ihr ihnen zu essen“. Religionsphilosophische Überlegungen zur Rede von Gott in religionspädagogischer Absicht. In: Kropac, Ulrich – Meier, Uto – König, Klaus (Hrsg.): Jugend, Religion, Religiosität. Resultate, Probleme und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung. Regensburg 2012, 139-160. 4. Amerikanisierter Katholizismus? Ein Blick aus den USA zurück nach Deutsch-land. In: Stimmen der Zeit 137 [7] (2012) 459-471. 5. Der Neue Atheismus und seine Herausforderungen. In: Una Sancta [2] (2012) 90-102. 6. Atheismus und Agnostizismus als Fremdprophetie. In: Siebenrock, Roman – Tück, Jan-Heiner (Hrsg.): „Selig, die Frieden stiften“. Assisi – Zeichen gegen Ge-walt, Freiburg i.B.u.a. 2012, 149-181.

2 0 1 3 1. Aufräumen nach dem Sturm. US-Katholiken nach der Präsidentenwahl. In: Stimmen der Zeit 231 (2013) 201-205. 2. Trinität als Gegenstand der Analytischen Theologie. In: ZKTh 135 (2013) 26-50. 3. Eucharistie und Ontologie. In: Gregur, Josip – Hofmann, Peter – Schreiber, Ste-fan (Hrsg.): Kirchlichkeit und Eucharistie. Intradisziplinäre Beiträge der Theologie im Anschluss an 1 Kor 11, 17-34. Regensburg 2013, 182-214. [zusammen mit Fran-ziska Auernhammer], 182-214. 4. The Argument from Consciousness and Divine Consciousness. In: EJPR 5/1 (2013) 285-307. 5. Vernünftig – Gott – Denken. Was Jörg Splett einer analytischen Religionsphilo-sophie ins Stammbuch schreiben könnte. In: Hofmann, Peter – Nissing, Hanns-Gregor (Hrsg.): Dienst an der Wahrheit. Jörg Spletts Philosophie für die Theologie. Paderborn 2013, 67-89.

Thomas Schärtl: Bibliographie

9

6. Trinität, Einheit und Eigenschaften Gottes. In: Tatari, Muna – von Stosch, Klaus (Hrsg.): Trinität. Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch. Paderborn 2013, 13-68. 7. Gott und das Kaninchen. Über Religion als Fremd- und Muttersprache. In: RpB 69 (2013) 2-11. 8. Religion und die atheistische Option. In: Ökumenische Rundschau 62 (2013) 331-349. 9. Gottes Ewigkeit und Allwissenheit. In: Theologie und Philosophie 88 (2013) 321-339. 10. Rituale und institutionelles Erinnern. Philosophische Reflexionen auf liturgi-sches Handeln. In: Leven, Benjamin – Stuflesser, Martin (Hrsg.): Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis. Regensburg 2013, 285-297.

2 0 1 4 1. Trinität. In: Marschler, Thomas – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Dogmatik heute. Bestandsaufnahmen - Perspektiven, Regensburg 2014, 59-130. 2. Der Heilige Geist in der Trinität. Warum das ‚Beziehungsmodell‘ der drei göttli-chen Personen seine Haken hat. In: KatBl 134 (2014) 90-95. 3. Atheologisch oder atheistisch? Der argumentative Ballast heutiger Religionskri-tik. In: Herder Korrespondenz – Spezial 1 (2004): Gottlos? Von Zweiflern und Re-ligionskritikern, 6-10. 4. Constructing a Religious Worldview. Why Religious Antirealism is Still Interest-ing. In: EJPR 6/1 (2014) 133-160. 5. Welt-fremder Glaube? In: Bausenhart, Guido – Eckholt, Margit – Hauser, Linus (Hrsg.): Zukunft aus der Geschichte Gottes. Theologie im Dienst an einer Kirche für morgen. [FS Peter Hünermann] Freiburg i.B. 2014, 124-142. 6. „Vita mutatur, non tollitur“. Zur Metaphysik des Auferstehungsgedankens. In: Kläden, Tobias (Hrsg.): Worauf es letztlich ankommt. Interdisziplinäre Zugänge zur Eschatologie. Freiburg i.B. 2014 (= QD 265), 125-149. 7. Spiritualität ohne Gott? In: Abmeier, Karlies – Borchard, Michael (Hrsg.): Öf-fentliche Religion – Religiöse Öffentlichkeit. Paderborn: Schöningh 2014, 87-112. 8. Gottesbegriff und Religionskritik. Alte Muster in neuen Konzepten. In: Zeit-schrift für Missionswissenschaft 98 (2014) 196-215. [zusammen mit Franziska Au-ernhammer]

Thomas Schärtl: Bibliographie

10

2 0 1 5 1. Nichts ist so reell wie die Fiktion. Science-Fiction-Filme als imaginatives und begriffliches Laboratorium. In: Schärtl, Thomas – Hassel, Jasmin (Hrsg.): Nur Fik-tion? Religion, Philosophie und Politik im Science-Fiction-Film der Gegenwart. Münster: Aschendorff 2014, 7-40. 2. Glaube und Vernunft. Rationalität ohne (Letzt-)Begründung. In: Wendel, Saskia – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers. Regensburg: Pustet 2015, 27–56. 3. Moderating Certainty. In: Schönecker, Dieter (Hrsg.): Plantinga’s ‘Warranted Christian Belief’. Critical Essays with a Reply by Alvin Plantinga, Berlin – New York: De Gruyter 2015, 115-146. 4. Divine Activity. In: EJPR 7/1 (2015) 79-103. 5. Verkörpertes Selbst. Überlegungen zum Problem der Verkörperung und zur Metaphysik des Personseins. In: Wallusch, Patricia – Watzka, Heinrich (Hrsg.): Verkörpert Existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive. Münster: Aschendorff 2015 (= STEP 5), 123-160. 6. Metaphysische Blockaden. Eine Auseinandersetzung mit den philosophischen Dogmen in der Sakramententheologie Louis-Marie Chauvets. In: Stuflesser, Martin (Hrsg.): Fundamentaltheologie des Sakramentalen. Eine Auseinandersetzung mit Louis-Marie Chauvets ‚Symbol und Sakrament‘. Regensburg: Pustet 2015, 49-79.

2 0 1 6 1. Einfachheit Gottes und die Trinität. In: Marschler, Thomas – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Gottes Eigenschaften. Ein Gespräch zwischen analytischer Philosophie und systematischer Theologie. Münster: Aschendorff 2016 (= STEP 6), 379-409. 2. Abschied vom (allzu?) personalen Gott? Begriffliche Koordinaten für den philo-sophischen Vorstoß von John Bishop und Ken Perszyk. In: Resch, Felix (Hrsg.): Die Frage nach dem Unbedingten. Gott als genuines Thema der Philoso-phie (= Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Josef Schmidt SJ), Dresden: Text & Dia-log 2016, 291-326. 3. Introduction: Rethinking the Concept of a Personal God. In: Schärtl, Thomas – Tapp, Christian – Wegener, Veronika (Hrsg.): Rethinking the Concept of a Person-al God. Classical Theism, Personal Theism, and Alternative Concepts of God, Münster: Aschendorff 2016 (= STEP 7), 3-31. 4. Gott Glauben – Gott Denken. In: Viertbauer, Klaus – Schmidinger, Heinrich (Hrsg.): Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, Darmstadt: WBG 2016, 289-320.

Thomas Schärtl: Bibliographie

11

5. Zur Debatte um den Gottesbegriff aus der Perspektive Analytischer Theologie. In: Ruhstorfer, Karlheinz u.a. (Hrsg.): Das Ewige ist im Fluss der Zeit (= QD 280). Freiburg i.B. u.a.: Herder 2016, 151-186. 6. Wie wirkt das Bittgebet? Ein Antwortversuch im Rahmen des klassischen The-ismus. In: Theologie und Philosophie 91 (2016) 516-555.

2 0 1 7 1. Gott – „größer“ als die Heilsgeschichte? In: Link-Wieczorek, Ulrike – Swarat, Uwe (Hrsg.): Die Frage nach Gott heute. Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem „Neuen Atheismus“. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienaus-schusses [DÖSTA] (= Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 111) Leipzig 2016, 518-538. 2. Die Freiheit Jesu. Vorschläge zur metaphysischen Modellierung der Christologie Raymund Schwagers. In: Niewiadomski, Józef (Hrsg.): Das Drama der Freiheit im Disput, Freiburg i.B.: Herder 2017, 230-293. 3. Theologie als Wissenschaft. In: Dürnberger, Martin – Langenfeld, Aaron – Lerch, Magnus – Wurst, Melanie (Hrsg.): Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart. Regensburg: Pustet 2017, 13-42. 4. Öffentlich vs. Privat? Religion und Kirche im politischen Raum. In: INDES Zeit-schrift für Politik und Gesellschaft 1 (2017) 60-77. 5. Analysis Fidei und Analytische Philosophie, in: Kruck, Günter – Valentin, Joachim (Hrsg.): Rationalitätstypen in der Theologie. Freiburg i.B. u.a.: Herder 2017 (= QD 285), 95-147. 6. Analytisches Denken im Kontext. In: Gasser, Georg – Jaskolla, Ludwig – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Handbuch für Analytische Theologie. Münster: Aschendorff 2017 (= STEP 9), 35-72. 7. Analytische Trinitätslehre. In: Gasser, Georg – Jaskolla, Ludwig – Schärtl, Thomas (Hrsg.): Handbuch für Analytische Theologie. Münster: Aschendorff 2017 (= STEP 9), 469-517. 8. Platon. In: Breul, Martin – Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Kleine Philosophiege-schichte, Paderborn u.a. 2017, 8 p. 9. Der Creatio-Modus des Handelns Gottes. In: Göcke, Benedikt P. – Schneider, Ruben (Hrsg.): Handeln Gottes, Regensburg 2017, 43 p. 10. Divine Infinity and the Trinity. In: Göcke, Benedikt P. --- Tapp, Christian (Eds.): Divine Infinity. Notre Dame: Notre Dame University Press 2017, 20 p.

Thomas Schärtl: Bibliographie

12

2 0 1 8 1. Relevanzfragen für eine Philosophie in der Theologie. In: Blay, Martin – Schärtl, Thomas – Tapp, Christian (Hrsg.): “Stets zu Diensten?“ – oder: Welche Philoso-phie braucht die Theologie heute? Münster: Aschendorff 2018, 35 p. 2. Could Christ Have Sinned? Hypostatic Union and the Freedom of Christ. In: Grössl, Johannes (Hrsg.): Die Sündlosigkeit Jesu, 28 p.

L E X I K O N A R T I K E L (Encyclopedia Articles) 1. Abstrakt – Konkret, in: Lexikon für Philosophische Grundbegriffe der Theo-

logie (LPhGTh) 10-13. 2. Differenz, in: LPhGTh 83-85 3. Ding, in: LPhGTh 86-89. 4. Ding an sich, in: LPhGTh 89-91. 5. Eigenschaft, in: LPhGTh 97-100. 6. Entelechie, in: LPhGTh 110-112. 7. Gestalt, in: LPhGTh 167-170. 8. Hypostase, in: LPhGTh 191-194. 9. Identität, in: LPhGTh 197-200. 10. Metasprache – Metaethik – Metatheologie, in: LPhGTh 268-271. 11. Mögliche Welt(en), in: LPhGTh 271-273. 12. Verdinglichung, in: LPhGTh 424-426.

R E Z E N S I O N E N (Book Reviews) 1. Rez. zu RÖD, Wolfgang: Der Weg der Philosophie. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, Bd. I: Altertum, Mittelalter, Renaissance. München: Beck 1994. In: Theologische Revue 94[1] (1998) Sp.18-22. 2. „Durch den Glauben allein.“ Anmerkungen zu dem Kinofilm „End of Days“. In: Stimmen der Zeit 218 (2000) 277-279. [zusammen mit Matthias J. Fritsch:] 3. Rez. zu MAJETSCHAK, Stefan: Ludwig Wittgensteins Denkweg. Freiburg i.B. – München: Alber, 2000. In: Theologische Revue 99 [2] (2003) Sp. 158-163. 4. Rez. zu OSWALD, Julius (Hrsg.): Schule des Denkens. 75 Jahre Philosophische Fakultät der Jesuiten in Pullach und München. Stuttgart – Berlin – Köln: Kohl-hammer, 2000. In: Theologische Revue 99[3] (2003) 4 Sp. 5. Rez. zu BENNER, Thomas: Gottes Namen anrufen im Gebet. Studien zur Ac-clamatio Nominis Dei und zur Konstituierung religiöser Subjektivität. Paderborn u.a.: Schöningh 2001 (=Paderborner Theologische Studien, Bd. 26); 359 S. In: Münchner Theologische Zeitschrift 54 (2003) 379-383. 6. Rez. zu VON STOSCH, Klaus: Glaubensverantwortung in doppelter Kontingenz.

Thomas Schärtl: Bibliographie

13

Untersuchungen zur Verortung fundamentaler Theologie nach Wittgenstein. Re-gensburg: Pustet 2001 (=ratio fidei; Bd. 7); 392 S. In: Theologische Revue 100 [1] (2004) Sp. 42-50. 7. Rez. zu KORITENSKY, Andreas: Wittgensteins Phänomenologie der Religion. Zur Rehabilitierung religiöser Ausdrucksformen im Zeitalter der wissenschaftli-chen Weltanschauung. Stuttgart: Kohlhammer 2002 (=Münchener philosophische Studien. Neue Folge; Bd. 20); 320 S. In: Stimmen der Zeit 223 [5] (2005) 357-358. 8. Rez. zu METZ, Johann B.: Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft. 2., durchges. und korrig. Aufl., Freiburg i.B. u.a.: Her-der 2006. In: Stimmen der Zeit 226 (2008). 9. Rez. zu EVERS, Dirk: Gott und mögliche Welten. Studien zur Logik theologi-scher Aussagen über das Mögliche. Mohr: Tübingen 2006. In: European Journal for Philosophy of Religion 1/2 (2009) 144-149. 10. Rez. Zu MÜLLER, Klaus: Glauben – Fragen – Denken, Vol. 1: Basisthemen in der Begegnung von Philosophie und Theologie. Münster: Aschendorff 2006. In: European Journal for Philosophy of Religion 2/2 (2010), 235-241.