bibliotheke 3 14 statistik

Upload: beejay19

Post on 04-Oct-2015

218 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Bibliothek Praxisarbeit

TRANSCRIPT

  • 3/201424 253/2014 Statist ikStatist ik BiblioTheke BiblioTheke

    Bibliotheksstatistik 2013 fr die Kirchliche Bchereiarbeit in Deutschland Stand: 30.06.2014

    Impressum Borromusverein e.V.Juni [email protected]

    Bchereien Die Anzahl der gemeldeten Bchereien geht in kleinen Schrit-ten von Jahr zu Jahr zurck. Das hat zum einen mit gesellschaft-lichen und kirchlichen Entwick-lungen zu tun, die nicht aufzuhal-ten sind. Zum anderen gilt fr die ehrenamtliche Bchereiarbeit in den 15 bv.-Mitgliedsdizesen aber auch, dass es weiterhin viele kleine Bchereien gibt, die nicht an die DBS gemeldet werden, weil ihre Kennzahlen zu gering sind. Auch wenn dort die Ausleih-zahlen im Verhltnis zum Bestand die Mindestanforderung fr die DBS nicht erfllen, tragen sie doch zum Gemeindeleben vor Ort bei und zeigen persnliches Engagement fr ihre groen und kleinen Leser.

    EntleihungenDiese Kennzahl muss immer im Zusammenhang mit der Anzahl der Bchereien, dem Bestand und der Anzahl der Benutzer gesehen werden. In weniger Bchereien sind weniger Bcher vorhanden und es werden na-trlich auch weniger Medien ausgeliehen. Ein Rckgang bei dieser Kennzahl heit daher

    UmsatzDiese Kennzahl hlt sich auf einem guten Niveau. Sie steht fr die Leistungsfhigkeit der katholischen Bchereien, wie sie im bundes-weiten Vergleich gefordert wird. Hinter dieser Zahl steht die gute Qualitt gerade auch der ehren-amtlichen Bchereiarbeit. Hier wird nach hohen Standards, die die je-weiligen Fachstellen vorgeben, gearbeitet: differenzierte Bche - r eikonzepte, zielgruppenorien-tierter Bestandsaufbau, regelmi-ge Sichtungen, qualifizierte Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter fhren zu diesem guten Ergebnis.

    MitarbeiterLeicht zurckgehende Zahlen sind in allen Bereichen zu beobachten. Be-merkenswert ist, dass die Anzahl der Mitarbeiter/innen nur um 0,66 Pro-zent zurckgegangen ist, obwohl sich die Zahl der kirchlichen Bchereien um 2,35 Prozent verringert hat. B-chereiarbeit ist nach wie vor ein at-traktives Ehrenamt. Hier werden ganz unterschiedliche Felder der Betti-gung angeboten: von der Begegnung mit anderen Menschen, ber die Aus-einandersetzung mit Literatur bis hin

    Quellen: Meldungen der (erz-)dizesanen Bchereifachstellen bzw. Auswertungen der Bchereiverbnde Borromusverein e.V. (bv.), Sankt Michaelsbund e.V. (SMB) und Evangelisches Literaturportal e.V. (eliport). Alle Angaben in Prozent geben die Entwicklung im Vergleich zu den Zahlen des Vorjahres an (siehe auch BiT 3/2013).

    zu den vielseitigen bchereiprak-tischen Arbeiten. Zudem ist Lese-frderung eine sinnvolle und lohnende Aufgabe, fr die sich Menschen begeistern lassen.

    AachenBerlinEssenFreiburgFuldaHildesheimKlnLimburgMainzMnsterOsnabrckPaderbornRottenburgSpeyerTrier

    Summe bv.SMBSumme kath.eliportSumme kirchl.

    (Erz-)Bistum Bchereien Bestand Entleihungen Benutzer Erwerbungsmittel Mitarbeiter(innen) Veranstaltungen Umsatz Erw. je ME

    Anzahl109

    9130239

    5343

    36773

    130388152233121129164

    2.3401.0833.423

    8534.276

    %-1,8012,50-7,14-1,653,92

    -2,27-3,17-5,19-1,52-2,27-0,65-2,10-2,42-3,01-2,38

    -2,42-1,72-2,20-2,96-2,35

    Medien407.692

    25.067436.920844.462154.704

    83.2171.456.838

    235.681569.841

    1.876.980572.587844.301518.969387.970501.247

    8.916.4767.584.099

    16.500.5752.574.616

    19.075.191

    %-2,2219,96-4,55-0,53-3,831,05

    -3,26-5,65-2,88-3,37

    -16,50-1,54-0,07-1,88-1,32

    -3,49-0,56-2,16-3,02-2,28

    %6,26

    -12,36-5,830,36

    20,38-7,06-0,923,72

    -13,451,061,32

    -6,004,50

    -0,111,33

    -0,462,860,99

    -3,390,61

    Medien665.228

    11.140458.083

    1.133.205130.282

    89.3272.827.709

    227.760855.149

    4.750.2851.152.8601.029.497

    764.801605.890635.723

    15.336.93913.575.39628.912.335

    3.101.60832.013.943

    %-4,1523,76-1,85-4,02-4,39-4,15-4,77-6,09-2,84-3,45-6,01-4,30-4,51-3,070,92

    -3,85-0,46-2,29-4,52-2,51

    Personen27.312

    69325.90252.239

    8.3835.517

    105.51911.21833.807

    162.75345.03549.91632.10028.43834.493

    623.325484.882

    1.108.207143.735

    1.251.942

    %-8,4923,09-8,17-3,44-1,48-4,57-5,14-5,871,97

    -5,50-2,60-2,41-7,67-6,80-6,81

    -4,87-2,38-3,80-2,08-3,60

    252.4136.012

    230.854523.658

    92.12441.865

    1.321.489118.303298.641

    1.836.524427.861525.527342.689247.860315.282

    6.581.1025.253.955

    11.835.0571.057.135

    12.892.192

    Personen1.127

    77942

    1.836296256

    4.446724

    1.4685.0381.9181.9531.138

    9151.152

    23.28611.97335.259

    5.81041.069

    %1,99

    18,46-5,520,11

    -1,001,99

    -1,40-3,981,03

    -2,46-2,243,550,80

    -0,442,49

    -0,71-0,25-0,55-1,31-0,66

    Anzahl2.484

    1121.7572.342

    451325

    10.6641.3903.774

    10.5002.7112.4131.5452.1492.470

    45.08718.00163.08810.83973.927

    %10,4060,00-3,14-6,32-3,63-5,802,21

    -10,3811,82

    0,52-7,160,540,98

    -1,656,19

    1,069,083,234,873,47

    1,630,441,051,340,841,071,940,971,502,532,011,221,471,561,27

    1,721,791,751,201,68

    0,620,240,530,620,600,500,910,500,520,980,750,620,660,640,63

    0,740,690,720,410,68

    noch nicht, dass die Bchereien schlech ter genutzt werden. Die nach wie vor gute Nutzung der Bchereien zeigt sich im Umsatz, also dann, wenn der Bestand durch die Zahl der Entleihungen dividiert wird.