bid.workshop steuerpolitik für parlamentsmitarbeiter - flyer

2
WORKSHOP-STEUERPOLITIK.BID.AG DO, 23.01.2013 10:00 - 13:00 Uhr Raum 3.501 PLH im Deutschen Bundestag Anmeldung unter: hp://workshop-steuerpolik.bid.ag In Kooperaon mit der auf Steuerpolik spezialisierten Be- ratung FinTax policy advice (www.fintax-pa.de) führen wir in die zentralen Fragestellungen der Steuerpolik ein. Moderaon: Dr. Tanja Wiebe, LL.M. Der BID.workshop „Perspekven für die 18. Legislatur” kombiniert Hintergrundinformaonen mit dem Fach- wissen ausgewiesener Experten und führt kompakt und praxisorienert in die zentralen Fragestellungen der Steuerpolik in der 18. Legislatur ein. Das Informaonsangebot richtet sich insbesondere an Abgeordneten-, Frakons- und Ausschussmitarbei- terinnen und -mitarbeiter, die neu mit dem Themen- bereich befasst sind. Bereits vor Beginn der detailreichen Parlamentsarbeit erhalten Sie so einen ersten Über - blick über Ihr Fachgebiet und haben die Möglichkeit, die frakonsübergreifende Plaorm zum Austausch zu nutzen. Der BID.workshop startet mit einer kurzen Vorstellungs- runde. Im Anschluss stellen die Referenten in Impuls- vorträgen (ca. 20 Min.) den regulatorischen Handlungs- rahmen für ihren Themenschwerpunkt vor. Nach jedem Impulsvortrag stehen ca. 30 Min. für Fragen und Diskussi- on zur Verfügung. „Perspekven für die 18. Legislatur“ BID.workshop Steuerpolik für Parlamentsmitarbeiter: Workshopinfo Kernpunkte des Koalitionsvertrages ZWISCHEN CDU/CSU UND SPD STEUERPOLITIK BID.dossier Kernpunkte des Koalionsvertrages Steuerpolik hp://goo.gl/rvSDmc

Upload: berliner-informationsdienst

Post on 25-Mar-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Flyer zum BID.workshop Steuerpolitik für Parlamentsmitarbeiter am 23.01.2014 - weitere Infos unter: http://workshop-netzpolitik.bid.ag

TRANSCRIPT

WORKSHOP-STEUERPOLITIK.BID.AG

DO, 23.01.2013 10:00 - 13:00 Uhr

Raum 3.501 PLH im Deutschen Bundestag

Anmeldung unter: http://workshop-steuerpolitik.bid.ag

In Kooperation mit der auf Steuerpolitik spezialisierten Be-ratung FinTax policy advice (www.fintax-pa.de) führen wir in die zentralen Fragestellungen der Steuerpolitik ein.

Moderation: Dr. Tanja Wiebe, LL.M.

Der BID.workshop „Perspektiven für die 18. Legislatur” kombiniert Hintergrundinformationen mit dem Fach- wissen ausgewiesener Experten und führt kompakt und praxisorientiert in die zentralen Fragestellungen der Steuerpolitik in der 18. Legislatur ein. Das Informationsangebot richtet sich insbesondere an Abgeordneten-, Fraktions- und Ausschussmitarbei-terinnen und -mitarbeiter, die neu mit dem Themen- bereich befasst sind. Bereits vor Beginn der detailreichen

Parlamentsarbeit erhalten Sie so einen ersten Über-blick über Ihr Fachgebiet und haben die Möglichkeit, die fraktionsübergreifende Plattform zum Austausch zu nutzen. Der BID.workshop startet mit einer kurzen Vorstellungs-runde. Im Anschluss stellen die Referenten in Impuls-vorträgen (ca. 20 Min.) den regulatorischen Handlungs-rahmen für ihren Themenschwerpunkt vor. Nach jedem Impulsvortrag stehen ca. 30 Min. für Fragen und Diskussi-on zur Verfügung.

„Perspektiven für die 18. Legislatur“

BID.workshop Steuerpolitik für Parlamentsmitarbeiter:

Workshopinfo

Kernpunkte desKoalitionsvertragesZWISCHEN CDU/CSU UND SPD

STEUERPOLITIK

BID.dossier

Kernpunkte des Koalitionsvertrages Steuerpolitik

http://goo.gl/rvSDmc

Prof. Dr. Michael Eilfort ist seit Mai 2004 Vor-stand der Stiftung Marktwirtschaft/Frankfurter Institut. Im Januar 2005 wurde er zum Honorar-professor an der Universität Tübingen ernannt. Von 1994 bis 1996 war Eilfort parlamentarischer Berater im Landtag von Baden-Württemberg und

1996 bis 2000 Referatsleiter „Reden/Politikbera-tung/Arbeitsprogramm der Landesregierung“ im Staatsministerium Baden-Württembergs. 2000 übernahm der die Leitung des Büros des dama-ligen Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz im Deutschen Bundestag.

Steuervereinfachung – Traum oder Albtraum

PROF. DR. MICHAEL EILFORT, Vorstand Stiftung Marktwirtschaft

Dr. Robert Heller ist seit Juni 2013 Präsident der Bundesfinanzakademie. Davor war er 11 Jahre Staatsrat der Freien Hansestadt Hamburg (2001 bis 2010) und Finanzstaatssekretär in

Berlin (1999 bis 2001). Davor war er Leiter des Referats Steuerpolitik im Bundeskanzleramt und Büroleiter bei Friedrich Merz, MdB.

Zusammenwirken von Bund und Ländern bei der Steuergesetzgebung

DR. ROBERT HELLER, Präsident Bundesfinanzakademie

Prof. Dr. Swen Bäuml ist Partner der KPMG AG und leitet den Bereich Tax & Family Office Ser-vices. Daneben ist er Inhaber einer Professur für Steuerrecht an der FH Mainz / Frankfurt School of Finance & Management. Fachliche Schwerpunkte sind die steuerrechtliche Bera-tung großer Familienvermögen / Family Offices im betrieblichen und privaten Bereich, die steu-erliche Gestaltung von Unternehmensnachfol-gen und rechtlich-steuerliche Vermögensstruk-turierungen (insb. Investmentsteuerrecht). Er ist Sachverständiger des Finanzausschusses des Bundestages, Gutachter für das Deutsche Wis-senschaftliche Steuerinstitut (DWS), Autor zahl-

reicher Veröffentlichungen insb. im Bereich der Erbschaftsteuer- und Nachfolgeplanung sowie dem Investmentsteuerrecht (u. a. Kommentare zum InvG/InvStG und zum UmwStG) sowie Refe-rent einschlägiger Fortbildungsveranstaltungen für Steuerberater und Rechtsanwälte. 2007- Mit-te 2012 war Prof. Dr. Swen Bäuml Leiter der Steu-erabteilung im Family Office des internationalen Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim, einem der großen Familienunternehmen in Deutsch-land, sowie Mitglied der Steuerausschüsse der Spitzenverbände der Wirtschaft. Zuvor war er in einer Big-4-Gesellschaft im Bereich Nachfolgebe-ratung (steuerzentrierte Rechtsberatung) tätig.

Erbschaftsteuer vor dem Bundesverfassungsgerichtsurteil - was erwartet die Politik?

PROF. DR. SWEN OLIVER BÄUML, Partner KPMG

WORKSHOP-STEUERPOLITIK.BID.AG