bildung · beruf · beschäftigung (bbb)

12
Bildung · Beruf · Beschäftigung (BBB) Ein Teilprojekt der Equal – Entwicklungspartnerschaft „GemeinWohlArbeit wird Jobchance“ in Trägerschaft von Starthilfe Sondershausen e.V. 01.07.2005 bis 31.12.2007

Upload: leroy-wright

Post on 30-Dec-2015

22 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Bildung · Beruf · Beschäftigung (BBB). Ein Teilprojekt der Equal – Entwicklungspartnerschaft „GemeinWohlArbeit wird Jobchance“ in Trägerschaft von Starthilfe Sondershausen e.V. 01.07.2005 bis 31.12.2007. Die Entwicklungspartnerschaft. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Bildung Beruf Beschaumlftigung (BBB)

Ein Teilprojekt der Equal ndash Entwicklungspartnerschaft

bdquoGemeinWohlArbeit wird Jobchanceldquo

in Traumlgerschaft von Starthilfe Sondershausen eV

01072005 bis 31122007

Die Entwicklungspartnerschaft

Die Equal ndash Entwicklungspartnerschaft bdquo GemeinwohlArbeit wird Jobchanceldquo umfasst 17 Teilprojekte aus den Bundeslaumlndern Thuumlringen Sachsen Nordrhein ndash Westfalen sowie Rheinland ndash Pfalz und widmet sich der

Staumlrkung der Sozialwirtschaft

Sie arbeitet mit vergleichbaren Equal - Projekten aus den Niederlanden

Finnland Italien und Polen zusammen

Fuumlr die Projektlaufzeit von 30 Monaten stehen der Entwicklungspartnerschaft ca 25 Millionen Euro aus dem Europaumlischen Sozialfond zur Verfuumlgung

Ziele der Entwicklungspartnerschaft

Schaffung und Vermittlung von entgeltlicher Beschaumlftigung in der Sozialwirtschaft

Erschlieszligung neuer Beschaumlftigungsfelder in der Sozialwirtschaft durch die Verknuumlpfung von personennahen Dienstleistungen mit Inhalten

von Arbeitsgelegenheiten

Qualifizierung und Beratung der TeilnehmerInnen sowie

Qualifizierung und Beratung der Traumlger von Arbeitsgelegenheiten

Entwicklung des Instruments Arbeitsgelegenheiten als aktivierende Chance zur Arbeits- oder Beschaumlftigungsaufnahme

Querschnittsthema U25

Die Integrationsziele fuumlr Jugendliche unterscheiden sich von denen der Erwachsenen so dass auch bei den Umsetzungsformen andere

Schwerpunkte gesetzt werden sollen

Entwicklung von Standards fuumlr Gemeinwohlarbeit fuumlr die Zielgruppe U 25

Integrationsgesellschaft Sachsen gGmbH Freital

Der PARITAumlTISCHE Landesverband Nordrhein-Westfalen Wuppertal

Service Civil International gGmbH Moers

Starthilfe Sondershausen eV Sondershausen

Unser Teilprojekt

Gemeinwohlarbeit soll das Ziel verfolgen die jungen Leute zu aktivieren zu fordern und zufoumlrdern und sie dadurch dem 1 Arbeitsmarkt ein Stuumlck naumlher zu bringen

arbeitet mit junge Menschen bis einschlieszliglich des 27 Lebensjahres aus dem Zustaumlndigkeitsbereich des SGB II

unser Vorhabens moumlchte dass die TeilnehmerInnen die bdquoGelegenheit zur Beschaumlftigungldquo als ihren Beitrag zur Wertschoumlpfung fuumlr das Gemeinwohl - Gemeinwohlarbeit - verstehen

Equal ist ein Probierfeld

QualifizierungWelche Qualifizierungsinhalte machen SinnWieviel Qualifizierungsanteil soll dabei seinWie kann die Qualifizierung sinnvoll eingebaut werden (Modelle und Methoden)

BeschaumlftigungWelche Einsatzfelder sind geeignetWie kann der Beschaumlftigungsteil gestaltet werdenIn wieweit koumlnnen sich Beschaumlftigung und Qualifizierung ergaumlnzen

ProzessbegleitungIn welchem Umfang ist eine sozpaumld Prozessbegleitung notwendigWie kann diese aussehen

Zuweisung UumlbergaumlngeKoumlnnen andere Formen der Zuweisung erfolgenWie koumlnnen die Uumlbergaumlnge aus der Gemeinwohlarbeit heraus erfolgen

Was ist neu an unserem Teilprojekt

Entwicklung von Empfehlungen bzgl Gemeinwohlarbeit fuumlr Jugendliche

Unser Teilprojekt versucht Struktur Umsetzung und Rahmenbedingungen von GWA anders zu gestalten so dass beispielsweise

AGH`s als wertvoll im Sinne von bdquoArbeit fuumlr das Gemeinwohlldquo verstanden werden

GWA fuumlr das berufliche Weiterkommen der jungen Leute nuumltzlich ist

GWA lebenspraktisches Lernen und berufliches Lernen beinhaltet

GWA fuumlr Jugendliche die bisher scheiterten ein aktivierender und praxisbe- zogener Schritt in Richtung Ausbildung oder Beschaumlftigung ist

Entwicklungsarbeit

gesonderte Verantwortlichkeit fuumlr die 15 TeilnehmerInnen

Vernetzung mit anderen Projekten

Koordination und Beratung der TeilnehmerInnen

Prozessbegleitung und Prozessdokumentation

Selbstevaluation

Der ESF stellt Personal- und Sachkosten fuumlr dieses Projekt

Aktivitaumlten unseres Teilprojektes

Evaluation

Die gesamte Entwicklungspartnerschaft wird evaluiert

Evaluator Andreas RauchfussMove OrganisationsberatungAlter Steinweg 4648143 MuumlnsterTel 0251 44024wwwmove-muensterde

Externe Evaluation der gesamten Entwicklungspartnerschaftdh auch jedes TeilprojektesSchlussbericht am Ende der Projektdauer

Selbstevaluation Durch Befragung der TeilnehmerInnen und Projektpartner in Zusammenarbeit mit der externen Evaluation

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 2: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Die Entwicklungspartnerschaft

Die Equal ndash Entwicklungspartnerschaft bdquo GemeinwohlArbeit wird Jobchanceldquo umfasst 17 Teilprojekte aus den Bundeslaumlndern Thuumlringen Sachsen Nordrhein ndash Westfalen sowie Rheinland ndash Pfalz und widmet sich der

Staumlrkung der Sozialwirtschaft

Sie arbeitet mit vergleichbaren Equal - Projekten aus den Niederlanden

Finnland Italien und Polen zusammen

Fuumlr die Projektlaufzeit von 30 Monaten stehen der Entwicklungspartnerschaft ca 25 Millionen Euro aus dem Europaumlischen Sozialfond zur Verfuumlgung

Ziele der Entwicklungspartnerschaft

Schaffung und Vermittlung von entgeltlicher Beschaumlftigung in der Sozialwirtschaft

Erschlieszligung neuer Beschaumlftigungsfelder in der Sozialwirtschaft durch die Verknuumlpfung von personennahen Dienstleistungen mit Inhalten

von Arbeitsgelegenheiten

Qualifizierung und Beratung der TeilnehmerInnen sowie

Qualifizierung und Beratung der Traumlger von Arbeitsgelegenheiten

Entwicklung des Instruments Arbeitsgelegenheiten als aktivierende Chance zur Arbeits- oder Beschaumlftigungsaufnahme

Querschnittsthema U25

Die Integrationsziele fuumlr Jugendliche unterscheiden sich von denen der Erwachsenen so dass auch bei den Umsetzungsformen andere

Schwerpunkte gesetzt werden sollen

Entwicklung von Standards fuumlr Gemeinwohlarbeit fuumlr die Zielgruppe U 25

Integrationsgesellschaft Sachsen gGmbH Freital

Der PARITAumlTISCHE Landesverband Nordrhein-Westfalen Wuppertal

Service Civil International gGmbH Moers

Starthilfe Sondershausen eV Sondershausen

Unser Teilprojekt

Gemeinwohlarbeit soll das Ziel verfolgen die jungen Leute zu aktivieren zu fordern und zufoumlrdern und sie dadurch dem 1 Arbeitsmarkt ein Stuumlck naumlher zu bringen

arbeitet mit junge Menschen bis einschlieszliglich des 27 Lebensjahres aus dem Zustaumlndigkeitsbereich des SGB II

unser Vorhabens moumlchte dass die TeilnehmerInnen die bdquoGelegenheit zur Beschaumlftigungldquo als ihren Beitrag zur Wertschoumlpfung fuumlr das Gemeinwohl - Gemeinwohlarbeit - verstehen

Equal ist ein Probierfeld

QualifizierungWelche Qualifizierungsinhalte machen SinnWieviel Qualifizierungsanteil soll dabei seinWie kann die Qualifizierung sinnvoll eingebaut werden (Modelle und Methoden)

BeschaumlftigungWelche Einsatzfelder sind geeignetWie kann der Beschaumlftigungsteil gestaltet werdenIn wieweit koumlnnen sich Beschaumlftigung und Qualifizierung ergaumlnzen

ProzessbegleitungIn welchem Umfang ist eine sozpaumld Prozessbegleitung notwendigWie kann diese aussehen

Zuweisung UumlbergaumlngeKoumlnnen andere Formen der Zuweisung erfolgenWie koumlnnen die Uumlbergaumlnge aus der Gemeinwohlarbeit heraus erfolgen

Was ist neu an unserem Teilprojekt

Entwicklung von Empfehlungen bzgl Gemeinwohlarbeit fuumlr Jugendliche

Unser Teilprojekt versucht Struktur Umsetzung und Rahmenbedingungen von GWA anders zu gestalten so dass beispielsweise

AGH`s als wertvoll im Sinne von bdquoArbeit fuumlr das Gemeinwohlldquo verstanden werden

GWA fuumlr das berufliche Weiterkommen der jungen Leute nuumltzlich ist

GWA lebenspraktisches Lernen und berufliches Lernen beinhaltet

GWA fuumlr Jugendliche die bisher scheiterten ein aktivierender und praxisbe- zogener Schritt in Richtung Ausbildung oder Beschaumlftigung ist

Entwicklungsarbeit

gesonderte Verantwortlichkeit fuumlr die 15 TeilnehmerInnen

Vernetzung mit anderen Projekten

Koordination und Beratung der TeilnehmerInnen

Prozessbegleitung und Prozessdokumentation

Selbstevaluation

Der ESF stellt Personal- und Sachkosten fuumlr dieses Projekt

Aktivitaumlten unseres Teilprojektes

Evaluation

Die gesamte Entwicklungspartnerschaft wird evaluiert

Evaluator Andreas RauchfussMove OrganisationsberatungAlter Steinweg 4648143 MuumlnsterTel 0251 44024wwwmove-muensterde

Externe Evaluation der gesamten Entwicklungspartnerschaftdh auch jedes TeilprojektesSchlussbericht am Ende der Projektdauer

Selbstevaluation Durch Befragung der TeilnehmerInnen und Projektpartner in Zusammenarbeit mit der externen Evaluation

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 3: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Ziele der Entwicklungspartnerschaft

Schaffung und Vermittlung von entgeltlicher Beschaumlftigung in der Sozialwirtschaft

Erschlieszligung neuer Beschaumlftigungsfelder in der Sozialwirtschaft durch die Verknuumlpfung von personennahen Dienstleistungen mit Inhalten

von Arbeitsgelegenheiten

Qualifizierung und Beratung der TeilnehmerInnen sowie

Qualifizierung und Beratung der Traumlger von Arbeitsgelegenheiten

Entwicklung des Instruments Arbeitsgelegenheiten als aktivierende Chance zur Arbeits- oder Beschaumlftigungsaufnahme

Querschnittsthema U25

Die Integrationsziele fuumlr Jugendliche unterscheiden sich von denen der Erwachsenen so dass auch bei den Umsetzungsformen andere

Schwerpunkte gesetzt werden sollen

Entwicklung von Standards fuumlr Gemeinwohlarbeit fuumlr die Zielgruppe U 25

Integrationsgesellschaft Sachsen gGmbH Freital

Der PARITAumlTISCHE Landesverband Nordrhein-Westfalen Wuppertal

Service Civil International gGmbH Moers

Starthilfe Sondershausen eV Sondershausen

Unser Teilprojekt

Gemeinwohlarbeit soll das Ziel verfolgen die jungen Leute zu aktivieren zu fordern und zufoumlrdern und sie dadurch dem 1 Arbeitsmarkt ein Stuumlck naumlher zu bringen

arbeitet mit junge Menschen bis einschlieszliglich des 27 Lebensjahres aus dem Zustaumlndigkeitsbereich des SGB II

unser Vorhabens moumlchte dass die TeilnehmerInnen die bdquoGelegenheit zur Beschaumlftigungldquo als ihren Beitrag zur Wertschoumlpfung fuumlr das Gemeinwohl - Gemeinwohlarbeit - verstehen

Equal ist ein Probierfeld

QualifizierungWelche Qualifizierungsinhalte machen SinnWieviel Qualifizierungsanteil soll dabei seinWie kann die Qualifizierung sinnvoll eingebaut werden (Modelle und Methoden)

BeschaumlftigungWelche Einsatzfelder sind geeignetWie kann der Beschaumlftigungsteil gestaltet werdenIn wieweit koumlnnen sich Beschaumlftigung und Qualifizierung ergaumlnzen

ProzessbegleitungIn welchem Umfang ist eine sozpaumld Prozessbegleitung notwendigWie kann diese aussehen

Zuweisung UumlbergaumlngeKoumlnnen andere Formen der Zuweisung erfolgenWie koumlnnen die Uumlbergaumlnge aus der Gemeinwohlarbeit heraus erfolgen

Was ist neu an unserem Teilprojekt

Entwicklung von Empfehlungen bzgl Gemeinwohlarbeit fuumlr Jugendliche

Unser Teilprojekt versucht Struktur Umsetzung und Rahmenbedingungen von GWA anders zu gestalten so dass beispielsweise

AGH`s als wertvoll im Sinne von bdquoArbeit fuumlr das Gemeinwohlldquo verstanden werden

GWA fuumlr das berufliche Weiterkommen der jungen Leute nuumltzlich ist

GWA lebenspraktisches Lernen und berufliches Lernen beinhaltet

GWA fuumlr Jugendliche die bisher scheiterten ein aktivierender und praxisbe- zogener Schritt in Richtung Ausbildung oder Beschaumlftigung ist

Entwicklungsarbeit

gesonderte Verantwortlichkeit fuumlr die 15 TeilnehmerInnen

Vernetzung mit anderen Projekten

Koordination und Beratung der TeilnehmerInnen

Prozessbegleitung und Prozessdokumentation

Selbstevaluation

Der ESF stellt Personal- und Sachkosten fuumlr dieses Projekt

Aktivitaumlten unseres Teilprojektes

Evaluation

Die gesamte Entwicklungspartnerschaft wird evaluiert

Evaluator Andreas RauchfussMove OrganisationsberatungAlter Steinweg 4648143 MuumlnsterTel 0251 44024wwwmove-muensterde

Externe Evaluation der gesamten Entwicklungspartnerschaftdh auch jedes TeilprojektesSchlussbericht am Ende der Projektdauer

Selbstevaluation Durch Befragung der TeilnehmerInnen und Projektpartner in Zusammenarbeit mit der externen Evaluation

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 4: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Querschnittsthema U25

Die Integrationsziele fuumlr Jugendliche unterscheiden sich von denen der Erwachsenen so dass auch bei den Umsetzungsformen andere

Schwerpunkte gesetzt werden sollen

Entwicklung von Standards fuumlr Gemeinwohlarbeit fuumlr die Zielgruppe U 25

Integrationsgesellschaft Sachsen gGmbH Freital

Der PARITAumlTISCHE Landesverband Nordrhein-Westfalen Wuppertal

Service Civil International gGmbH Moers

Starthilfe Sondershausen eV Sondershausen

Unser Teilprojekt

Gemeinwohlarbeit soll das Ziel verfolgen die jungen Leute zu aktivieren zu fordern und zufoumlrdern und sie dadurch dem 1 Arbeitsmarkt ein Stuumlck naumlher zu bringen

arbeitet mit junge Menschen bis einschlieszliglich des 27 Lebensjahres aus dem Zustaumlndigkeitsbereich des SGB II

unser Vorhabens moumlchte dass die TeilnehmerInnen die bdquoGelegenheit zur Beschaumlftigungldquo als ihren Beitrag zur Wertschoumlpfung fuumlr das Gemeinwohl - Gemeinwohlarbeit - verstehen

Equal ist ein Probierfeld

QualifizierungWelche Qualifizierungsinhalte machen SinnWieviel Qualifizierungsanteil soll dabei seinWie kann die Qualifizierung sinnvoll eingebaut werden (Modelle und Methoden)

BeschaumlftigungWelche Einsatzfelder sind geeignetWie kann der Beschaumlftigungsteil gestaltet werdenIn wieweit koumlnnen sich Beschaumlftigung und Qualifizierung ergaumlnzen

ProzessbegleitungIn welchem Umfang ist eine sozpaumld Prozessbegleitung notwendigWie kann diese aussehen

Zuweisung UumlbergaumlngeKoumlnnen andere Formen der Zuweisung erfolgenWie koumlnnen die Uumlbergaumlnge aus der Gemeinwohlarbeit heraus erfolgen

Was ist neu an unserem Teilprojekt

Entwicklung von Empfehlungen bzgl Gemeinwohlarbeit fuumlr Jugendliche

Unser Teilprojekt versucht Struktur Umsetzung und Rahmenbedingungen von GWA anders zu gestalten so dass beispielsweise

AGH`s als wertvoll im Sinne von bdquoArbeit fuumlr das Gemeinwohlldquo verstanden werden

GWA fuumlr das berufliche Weiterkommen der jungen Leute nuumltzlich ist

GWA lebenspraktisches Lernen und berufliches Lernen beinhaltet

GWA fuumlr Jugendliche die bisher scheiterten ein aktivierender und praxisbe- zogener Schritt in Richtung Ausbildung oder Beschaumlftigung ist

Entwicklungsarbeit

gesonderte Verantwortlichkeit fuumlr die 15 TeilnehmerInnen

Vernetzung mit anderen Projekten

Koordination und Beratung der TeilnehmerInnen

Prozessbegleitung und Prozessdokumentation

Selbstevaluation

Der ESF stellt Personal- und Sachkosten fuumlr dieses Projekt

Aktivitaumlten unseres Teilprojektes

Evaluation

Die gesamte Entwicklungspartnerschaft wird evaluiert

Evaluator Andreas RauchfussMove OrganisationsberatungAlter Steinweg 4648143 MuumlnsterTel 0251 44024wwwmove-muensterde

Externe Evaluation der gesamten Entwicklungspartnerschaftdh auch jedes TeilprojektesSchlussbericht am Ende der Projektdauer

Selbstevaluation Durch Befragung der TeilnehmerInnen und Projektpartner in Zusammenarbeit mit der externen Evaluation

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 5: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Unser Teilprojekt

Gemeinwohlarbeit soll das Ziel verfolgen die jungen Leute zu aktivieren zu fordern und zufoumlrdern und sie dadurch dem 1 Arbeitsmarkt ein Stuumlck naumlher zu bringen

arbeitet mit junge Menschen bis einschlieszliglich des 27 Lebensjahres aus dem Zustaumlndigkeitsbereich des SGB II

unser Vorhabens moumlchte dass die TeilnehmerInnen die bdquoGelegenheit zur Beschaumlftigungldquo als ihren Beitrag zur Wertschoumlpfung fuumlr das Gemeinwohl - Gemeinwohlarbeit - verstehen

Equal ist ein Probierfeld

QualifizierungWelche Qualifizierungsinhalte machen SinnWieviel Qualifizierungsanteil soll dabei seinWie kann die Qualifizierung sinnvoll eingebaut werden (Modelle und Methoden)

BeschaumlftigungWelche Einsatzfelder sind geeignetWie kann der Beschaumlftigungsteil gestaltet werdenIn wieweit koumlnnen sich Beschaumlftigung und Qualifizierung ergaumlnzen

ProzessbegleitungIn welchem Umfang ist eine sozpaumld Prozessbegleitung notwendigWie kann diese aussehen

Zuweisung UumlbergaumlngeKoumlnnen andere Formen der Zuweisung erfolgenWie koumlnnen die Uumlbergaumlnge aus der Gemeinwohlarbeit heraus erfolgen

Was ist neu an unserem Teilprojekt

Entwicklung von Empfehlungen bzgl Gemeinwohlarbeit fuumlr Jugendliche

Unser Teilprojekt versucht Struktur Umsetzung und Rahmenbedingungen von GWA anders zu gestalten so dass beispielsweise

AGH`s als wertvoll im Sinne von bdquoArbeit fuumlr das Gemeinwohlldquo verstanden werden

GWA fuumlr das berufliche Weiterkommen der jungen Leute nuumltzlich ist

GWA lebenspraktisches Lernen und berufliches Lernen beinhaltet

GWA fuumlr Jugendliche die bisher scheiterten ein aktivierender und praxisbe- zogener Schritt in Richtung Ausbildung oder Beschaumlftigung ist

Entwicklungsarbeit

gesonderte Verantwortlichkeit fuumlr die 15 TeilnehmerInnen

Vernetzung mit anderen Projekten

Koordination und Beratung der TeilnehmerInnen

Prozessbegleitung und Prozessdokumentation

Selbstevaluation

Der ESF stellt Personal- und Sachkosten fuumlr dieses Projekt

Aktivitaumlten unseres Teilprojektes

Evaluation

Die gesamte Entwicklungspartnerschaft wird evaluiert

Evaluator Andreas RauchfussMove OrganisationsberatungAlter Steinweg 4648143 MuumlnsterTel 0251 44024wwwmove-muensterde

Externe Evaluation der gesamten Entwicklungspartnerschaftdh auch jedes TeilprojektesSchlussbericht am Ende der Projektdauer

Selbstevaluation Durch Befragung der TeilnehmerInnen und Projektpartner in Zusammenarbeit mit der externen Evaluation

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 6: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Equal ist ein Probierfeld

QualifizierungWelche Qualifizierungsinhalte machen SinnWieviel Qualifizierungsanteil soll dabei seinWie kann die Qualifizierung sinnvoll eingebaut werden (Modelle und Methoden)

BeschaumlftigungWelche Einsatzfelder sind geeignetWie kann der Beschaumlftigungsteil gestaltet werdenIn wieweit koumlnnen sich Beschaumlftigung und Qualifizierung ergaumlnzen

ProzessbegleitungIn welchem Umfang ist eine sozpaumld Prozessbegleitung notwendigWie kann diese aussehen

Zuweisung UumlbergaumlngeKoumlnnen andere Formen der Zuweisung erfolgenWie koumlnnen die Uumlbergaumlnge aus der Gemeinwohlarbeit heraus erfolgen

Was ist neu an unserem Teilprojekt

Entwicklung von Empfehlungen bzgl Gemeinwohlarbeit fuumlr Jugendliche

Unser Teilprojekt versucht Struktur Umsetzung und Rahmenbedingungen von GWA anders zu gestalten so dass beispielsweise

AGH`s als wertvoll im Sinne von bdquoArbeit fuumlr das Gemeinwohlldquo verstanden werden

GWA fuumlr das berufliche Weiterkommen der jungen Leute nuumltzlich ist

GWA lebenspraktisches Lernen und berufliches Lernen beinhaltet

GWA fuumlr Jugendliche die bisher scheiterten ein aktivierender und praxisbe- zogener Schritt in Richtung Ausbildung oder Beschaumlftigung ist

Entwicklungsarbeit

gesonderte Verantwortlichkeit fuumlr die 15 TeilnehmerInnen

Vernetzung mit anderen Projekten

Koordination und Beratung der TeilnehmerInnen

Prozessbegleitung und Prozessdokumentation

Selbstevaluation

Der ESF stellt Personal- und Sachkosten fuumlr dieses Projekt

Aktivitaumlten unseres Teilprojektes

Evaluation

Die gesamte Entwicklungspartnerschaft wird evaluiert

Evaluator Andreas RauchfussMove OrganisationsberatungAlter Steinweg 4648143 MuumlnsterTel 0251 44024wwwmove-muensterde

Externe Evaluation der gesamten Entwicklungspartnerschaftdh auch jedes TeilprojektesSchlussbericht am Ende der Projektdauer

Selbstevaluation Durch Befragung der TeilnehmerInnen und Projektpartner in Zusammenarbeit mit der externen Evaluation

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 7: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Was ist neu an unserem Teilprojekt

Entwicklung von Empfehlungen bzgl Gemeinwohlarbeit fuumlr Jugendliche

Unser Teilprojekt versucht Struktur Umsetzung und Rahmenbedingungen von GWA anders zu gestalten so dass beispielsweise

AGH`s als wertvoll im Sinne von bdquoArbeit fuumlr das Gemeinwohlldquo verstanden werden

GWA fuumlr das berufliche Weiterkommen der jungen Leute nuumltzlich ist

GWA lebenspraktisches Lernen und berufliches Lernen beinhaltet

GWA fuumlr Jugendliche die bisher scheiterten ein aktivierender und praxisbe- zogener Schritt in Richtung Ausbildung oder Beschaumlftigung ist

Entwicklungsarbeit

gesonderte Verantwortlichkeit fuumlr die 15 TeilnehmerInnen

Vernetzung mit anderen Projekten

Koordination und Beratung der TeilnehmerInnen

Prozessbegleitung und Prozessdokumentation

Selbstevaluation

Der ESF stellt Personal- und Sachkosten fuumlr dieses Projekt

Aktivitaumlten unseres Teilprojektes

Evaluation

Die gesamte Entwicklungspartnerschaft wird evaluiert

Evaluator Andreas RauchfussMove OrganisationsberatungAlter Steinweg 4648143 MuumlnsterTel 0251 44024wwwmove-muensterde

Externe Evaluation der gesamten Entwicklungspartnerschaftdh auch jedes TeilprojektesSchlussbericht am Ende der Projektdauer

Selbstevaluation Durch Befragung der TeilnehmerInnen und Projektpartner in Zusammenarbeit mit der externen Evaluation

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 8: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Entwicklungsarbeit

gesonderte Verantwortlichkeit fuumlr die 15 TeilnehmerInnen

Vernetzung mit anderen Projekten

Koordination und Beratung der TeilnehmerInnen

Prozessbegleitung und Prozessdokumentation

Selbstevaluation

Der ESF stellt Personal- und Sachkosten fuumlr dieses Projekt

Aktivitaumlten unseres Teilprojektes

Evaluation

Die gesamte Entwicklungspartnerschaft wird evaluiert

Evaluator Andreas RauchfussMove OrganisationsberatungAlter Steinweg 4648143 MuumlnsterTel 0251 44024wwwmove-muensterde

Externe Evaluation der gesamten Entwicklungspartnerschaftdh auch jedes TeilprojektesSchlussbericht am Ende der Projektdauer

Selbstevaluation Durch Befragung der TeilnehmerInnen und Projektpartner in Zusammenarbeit mit der externen Evaluation

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 9: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Evaluation

Die gesamte Entwicklungspartnerschaft wird evaluiert

Evaluator Andreas RauchfussMove OrganisationsberatungAlter Steinweg 4648143 MuumlnsterTel 0251 44024wwwmove-muensterde

Externe Evaluation der gesamten Entwicklungspartnerschaftdh auch jedes TeilprojektesSchlussbericht am Ende der Projektdauer

Selbstevaluation Durch Befragung der TeilnehmerInnen und Projektpartner in Zusammenarbeit mit der externen Evaluation

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 10: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Evaluation

Das Querschnittsthema wird evaluiert

Evaluator Reiner MathesDer PARITAumlTISCHE Landesverband NRW eVLoher Straszlige 742283 WuppertalTel 0201 89 53 322reinermathesparitaet-nrwdede

Externe Evaluation Aus den Ergebnissen der Teilprojekte mit U 25 werdenStandards entwickelt Die regionalen Gegebenheitenwerden dabei beruumlcksichtigt

Ergebnisse Die Ergebnisse werden der Politik und den ARGEn zur Verfuumlgung gestellt

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 11: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Was benoumltigt unser Teilprojekt

Wir moumlchten probieren duumlrfen

Wir moumlchten die Taumltigkeiten Arbeitsfelder zwei Monate vor Eintritt beschreiben und durch den Fachausschuss bewilligen lassen

Wir moumlchten gern an der TN ndash Auswahl beteiligt werden

Die Qualifizierungsanteile und Qualifizierungsinhalte koumlnnen im Vorfeld nicht genau beziffert und beschrieben werden ein individueller Qualiplan wird zu Beginn der GWA erstellt

Die Positiv ndash Negativ ndash Liste sollte unter Maszliggabe der Projektzielstellung und mit Abstimmung der ARGE im Einzelfall freier gehandhabt werden duumlrfen

Den Ablauf und die Organisation der AGH moumlchten wir individuell gestalten

Gemeinwohlarbeit soll Gemeinwohlarbeit bleiben

15 AGH`s bei Starthilfe Sondershausen eV innerhalb des Gesamtkontingents mitfolgenden Besonderheiten

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede

Page 12: Bildung  · Beruf  ·  Beschäftigung (BBB)

Mitarbeiter unseres Teilprojektes

Antje HadonFinanzen0 36 32 71 29 11starthilfe-hadont-onlinede

Juumlrgen Rauschenbach

Projektleitung

0 36 32 54 39 97 0

starthilfe-sondershausent-onlinede Babett Daume

Projektdurchfuumlhrung

0 36 32 54 39 86

starthilfe-equalt-onlinede