biomonitoring und depositionsuntersuchungen in der ... · - ebenso wie an die firma müller-bbm...

73
Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen in der Umgebung des Flughafens München Zusammenfassende Dokumentation 2017

Upload: vutruc

Post on 04-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen in

der Umgebung des Flughafens München

Zusammenfassende Dokumentation 2017

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 2 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Auftraggeber

Flughafen München GmbH

Postfach 23 17 55

85326 München

Auftragsnummer AVA 0215

Bearbeitung

Dr. Monica Wäber

Dipl.-Ing. Frank Pompe

UMW Umweltmonitoring

Plinganserstr. 114b

81369 München

Telefon +49 89 72430085

Email [email protected]

Internet www.umweltmonitoring.com

Ust-Id.Nr.: DE1831168827

Stand

01.03.2018

Karten- und Bildnachweis:

Messpunkt-Übersichtskarte und -Kartenausschnitte:

Flughafen München GmbH,

Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18

Fotos:

Bernhard Huber für Flughafen München GmbH

Monica Wäber, Frank Pompe, UMW Umweltmontoring

Hinweis: Die Bilder dürfen nicht anderweitig verwendet werden.

Titelseite – Bilder: Graskultur – Grünkohl – Bergerhoff-Sammler – Flughafen München

Bilder im Uhrzeigersinn von links oben [Foto Bergerhoff: Bernhard Huber für Flughafen München GmbH]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 3 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................................... 3

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................................... 5

Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................................... 5

Danksagung .................................................................................................................................................. 6

1 Aufgabenstellung ................................................................................................................................... 7

2 Untersuchungsmethoden ....................................................................................................................... 9

2.1 Standardisierte Graskultur ............................................................................................................. 9

2.2 Grünkohlexposition ...................................................................................................................... 10

2.3 Depositionsuntersuchungen mit der Bergerhoff-Methode ........................................................... 10

3 Beurteilungswerte ................................................................................................................................ 11

4 Durchführung der Untersuchungen 2017 ............................................................................................ 13

4.1 Messnetz ..................................................................................................................................... 13

4.2 Untersuchungsintervalle .............................................................................................................. 14

4.3 Messunsicherheit, Umgang mit Messwerten und Darstellung .................................................... 15

5 Untersuchungsergebnisse 2017 .......................................................................................................... 17

5.1 Aluminium .................................................................................................................................... 17

5.2 Arsen ........................................................................................................................................... 18

5.3 Bismut .......................................................................................................................................... 19

5.4 Calcium ........................................................................................................................................ 20

5.5 Cadmium ..................................................................................................................................... 21

5.6 Cobalt .......................................................................................................................................... 22

5.7 Chrom .......................................................................................................................................... 23

5.8 Kupfer .......................................................................................................................................... 24

5.9 Eisen ............................................................................................................................................ 25

5.10 Quecksilber .................................................................................................................................. 26

5.11 Mangan ........................................................................................................................................ 27

5.12 Molybdän ..................................................................................................................................... 28

5.13 Nickel ........................................................................................................................................... 29

5.14 Blei ............................................................................................................................................... 30

5.15 Antimon ........................................................................................................................................ 31

5.16 Titan ............................................................................................................................................. 32

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 4 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.17 Thallium ....................................................................................................................................... 33

5.18 Vanadium ..................................................................................................................................... 34

5.19 Zink .............................................................................................................................................. 35

5.20 Benzo(a)pyren ............................................................................................................................. 36

5.21 Summe 16 PAK (EPA) ................................................................................................................ 37

5.22 Gesamtstaub ............................................................................................................................... 38

6 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungen 2017 ............................................................... 39

7 Literatur ................................................................................................................................................ 41

7.1 Gesetze und Verordnungen ........................................................................................................ 41

7.2 Normen und Richtlinien ............................................................................................................... 42

7.3 Literaturquellen ............................................................................................................................ 43

8 Anhang ................................................................................................................................................. 45

8.1 Messnetz Biomonitoring und Deposition – Messpunktbeschreibungen ...................................... 46

8.2 Schwermetalle und anorganische Spurenstoffe in Graskultur .................................................... 59

8.3 Schwermetalle und anorganische Spurenstoffe in Grünkohl ...................................................... 63

8.4 PAK in Graskultur (16 PAK nach EPA) ....................................................................................... 64

8.5 PAK in Grünkohl (16 PAK nach EPA) ......................................................................................... 67

8.6 Deposition von Gesamtstaub, Schwermetallen und anorganischen

Spurenstoffen – Einzelwerte ........................................................................................................ 68

8.7 Messunsicherheit – Tabelle ......................................................................................................... 73

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 5 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Abbildungsverzeichnis

Bild 1-1: Schadstoffe gelangen über die Luft in die Umwelt [Copyright Grafik Dr. Monica Wäber] ............. 8

Bild 4-1: Lage der Messpunkte am Flughafen München und in seiner Umgebung ................................... 13

Bild 8-1: FMF Karte (oben) und Foto (unten) ............................................................................................. 46

Bild 8-2: MWF Karte (oben) und Foto (unten) ............................................................................................ 47

Bild 8-3: MWV Karte (oben) und Foto (unten) ............................................................................................ 48

Bild 8-4: AWL Karte (oben) und Foto (unten) ............................................................................................. 49

Bild 8-5: AVS Karte (oben) und Foto (unten) ............................................................................................. 50

Bild 8-6: LH7 Karte (oben) und Foto (unten) .............................................................................................. 51

Bild 8-7: MEF Karte (oben) und Foto (unten) ............................................................................................. 52

Bild 8-8: VIF Karte (oben) und Foto (unten) ............................................................................................... 53

Bild 8-9: BWL Karte (oben) und Foto (unten) bis 28.06.2017 .................................................................... 54

Bild 8-10: BWL Karte (oben) und Foto (unten) ab 28.6.2017 ..................................................................... 55

Bild 8-11: FMF Karte (oben) und Foto (unten) ........................................................................................... 56

Bild 8-12: RGL Karte (oben) und Foto (unten) ........................................................................................... 57

Bild 8-13: RNL Karte (oben) und Foto (unten) ........................................................................................... 58

Tabellenverzeichnis

Tabelle 3-1: Beurteilungswerte für Graskultur, Grünkohl und Depositionen .............................................. 12

Tabelle 4-1: Übersicht über die Messpunkte 2017 ..................................................................................... 14

Tabelle 4-2: Untersuchungsintervalle 2017 ................................................................................................ 14

Tabelle 8-1: Messunsicherheit und Spannweite der Stoffgehalte, exemplarisch für Graskultur ................ 73

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 6 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Danksagung

Unser herzlicher Dank geht an:

- das Bayerische Landesamt für Umwelt und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft für die

fachliche Diskussion und die Bereitstellung von Vergleichswerten,

- die Bürger in den umliegenden Gemeinden für den Schutz der an den Messpunkten im Umland

aufgestellten Biomonitoringpflanzen und Bergerhoff-Depositionssammler

- ebenso wie an die Firma Müller-BBM GmbH Planegg an der Luftgütemessstelle LHY7,

- die Firma TÜV SÜD Industrie Service GmbH für die Analysendaten der Depositionen aus den ers-

ten drei Expositionsserien bis März 2017,

- unsere Partnerlabore Berghof Analytik + Umweltengineering GmbH Tübingen,

ÖKOMETRIC GmbH – Bayreuther Institut für Umweltforschung und

WESSLING GmbH Bochum und Altenberge für die Analysen seit März 2017 sowie an

- die Flughafen München GmbH (FMG) für die Überlassung der Messpunkt-Karten.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 7 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

1 Aufgabenstellung

Durch den Betrieb des Flughafens München werden Emissionen freigesetzt. Die emittierten Stoffe wer-

den über die Luft verfrachtet, verdünnt, durchmischt und teilweise umgewandelt. Diese Vorgänge werden

als Transmission bezeichnet. An der Luftgüte in der Umgebung des Flughafens haben noch viele weitere

Quellen Anteil (Bild 1-1): die regionalen Industrie- und Landwirtschaftsbetriebe, der gesamte Verkehr

ringsum und die Heizungsanlagen der Haushalte sowie der Ferntransport von Luftschadstoffen. Die Luft-

schadstoffe an ihrem Wirkort, z. B. in der Umgebungsluft von Menschen, Tieren und Pflanzen bezeichnet

man als Immission, deren Ablagerung in der Umwelt, der Eintrag auf Böden und in Gewässer als Depo-

sition. Wie Immissionen sich in Pflanzen und Tieren anreichern und wie sie auf die Lebewesen wirken

wird durch den Begriff Immissionswirkungen beschrieben.

Seit 1991 werden die Konzentrationen von Stoffen in der Luft am Flughafen München kontinuierlich mit

technischen Analysegeräten erfasst. Aktuell messen zwei stationäre Messstellen – eine im Westen und

eine im Osten des Flughafengeländes – die Immissionen, sowie eine mobile Luftgütemessstation mit

wechselndem Einsatz in den Umlandkommunen.

Seit 2006 wird am Flughafen München und in seiner Umgebung Biomonitoring durchgeführt, ergänzt

durch Depositionsuntersuchungen. Beim Biomonitoring werden biologische Systeme als Indikatoren ein-

gesetzt. Die Bioindikatoren sammeln und reichern die Luftschadstoffe an (Akkumulation), oder reagieren

spezifisch darauf. So können mit Biomonitoring die Immissionswirkungen auf Vegetation und Nahrungs-

kette erfasst werden [VDI 3957 Blatt 1]. Beim Biomonitoring in der Umgebung des Flughafens München

kommen die anerkannten und standardisierten Verfahren mit Weidelgras (standardisierte Graskultur nach

Richtlinie VDI 3957 Blatt 2) und Grünkohl (Grünkohlexposition nach Richtlinie VDI 3957 Blatt 3) zum Ein-

satz. Graskulturen als Vertreter für Futtermittel und Grünkohl als Vertreter von Gemüselebensmitteln wer-

den einheitlich vorbereitet aufgestellt (exponiert). Nach einem bestimmten Zeitraum wird der Zuwachs

geerntet und im Labor spurenanalytisch untersucht. Das bezeichnet man als aktives Biomonitoring. Die

während der Exposition akkumulierten Stoffe können der aktuellen Luftgütesituation zugeordnet werden.

Neben schwer abbaubaren (persistenten) Stoffen, die partikelförmig abgelagert werden – wie bei den De-

positionsmessungen – können Graskulturen und Grünkohl auch gasförmige Stoffe und Schwebstaub er-

fassen. Graskulturen und Grünkohl werden beim Biomonitoring am Flughafen München und in seiner Um-

gebung auf Schwermetalle und anorganische Spurenstoffe (kurz: Metalle) und die organische Schadstoff-

gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) analysiert. Diese Stoffe können sich in

der Nahrungskette anreichern und in höherer Dosis auf die Gesundheit des Menschen schädlich wirken.

Das Messnetz umfasst 14 Messpunkte: zehn Messpunkte im direkten Flughafenumfeld, zwei südlich ge-

legene Referenzmesspunkte, zwei Messpunkte im Vergleichsgebiet Aichach ohne Flughafen. Die Mess-

punkte liegen im landwirtschaftlich genutzten Bereich, verkehrs- und siedlungsnah, oder quellenfern.

„Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen in der Umgebung des Flughafens München 2017“ führen

die Untersuchungen der Vorjahre fort. Aufgabe des hier vorgelegten Messberichts ist es, die Untersu-

chungsdaten 2017 zu dokumentieren. Auftragsgemäß führt die Datendokumentation die Darstellung der

Ergebnisse entsprechend der Vorjahre fort: Sie bewertet die Ergebnisse anhand von Beurteilungswerten

(Kap. 3), die auf die Gefahrenabwehr abzielen, beispielsweise Höchstgehalten für Futtermittel und Immis-

sionswerten zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen. Die Datendokumentationen stehen im

Internet auf der Seite der Flughafen München GmbH (FMG) zum Download zur Verfügung:

https://www.munich-airport.de/biomonitoring-88353.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 8 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Bild 1-1: Schadstoffe gelangen über die Luft in die Umwelt [Copyright Grafik Dr. Monica Wäber]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 9 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

2 Untersuchungsmethoden

Im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) wird in § 1 gefordert „Menschen, Tiere und Pflanzen […]

vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen […]“ und im Gesetz über die Umweltverträglichkeits-

prüfung (UVPG) in § 2 „unmittelbare und mittelbare Auswirkungen eines Vorhabens“ auf „Menschen, ins-

besondere die menschliche Gesundheit, Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt“ zu ermitteln, be-

schreiben und bewerten.

Mit Biomonitoring, dem Einsatz biologischer Systeme zur räumlichen und / oder zeitlichen Überwachung

von Umweltveränderungen [VDI 3957 Blatt 1] ist die in diesen Gesetzen geforderte Kontrolle der Umwelt-

einwirkungen direkt möglich. Mit pflanzlichen Bioindikatoren können Immissionswirkungen von Luft-

schadstoffen auf Vegetation und Nahrungskette erfasst und etwaige Gefährdungen geprüft werden [VDI

3957 Blatt 1]. Eine Immissionswirkung liegt nicht nur vor, wenn immissionsbedingte Symptome auftreten

(Reaktion), sondern auch wenn der in einer Probe ermittelte Stoffgehalt vom natürlichen Gehalt signifi-

kant abweicht (Akkumulation) [VDI 2310 Blatt 1]. Biomonitoring-Verfahren sind seit Jahrzehnten etabliert

und standardisiert: aktuell existieren 20 VDI-Richtlinien und drei europäische Normen zum Biomonitoring

von Luftschadstoffen mit Pflanzen [VDI 2017]. Aktives Biomonitoring bedeutet Feldexposition unter ge-

normten Bedingungen [VDI 3957 Blatt 1]. Es ermöglicht Messpunkte weitgehend frei auszuwählen und

Emittenten im aktuellen Betrieb zu kontrollieren [VDI 3957 Blatt 10 in Überarbeitung].

Im Jahr 2017 kamen die aktiven Biomonitoring-Verfahren standardisierte Graskultur [VDI 3957 Blatt 2]

(Kap. 2.1) und Grünkohlexposition [VDI 3957 Blatt 2] (Kap. 2.2) zum Einsatz. Mit ihnen werden Immissi-

onswirkungen auf die Vegetation und die Nahrungskette erfasst. Über die gemessene Akkumulation von

Luftschadstoffen in Graskultur als Futtermittelvertreter und Grünkohl als Vertreter von Gemüselebensmit-

teln kann der Bezug zu den Schutzgütern Tier und Mensch hergestellt werden. Die Immissionswirkungs-

messungen wurden durch Depositionsuntersuchungen mit dem Bergerhoff-Verfahren ergänzt (Kap. 2.3).

2.1 Standardisierte Graskultur

Die standardisierte Graskultur von Welschem Weidelgras (Lolium multiflorum Lam. ssp. italicum Sorte

„Lema“) wird gemäß Richtlinie VDI 3957 Blatt 2 unter gleichartigen Bedingungen im Gewächshaus vor-

kultiviert. An Messpunkten im Umfeld des Flughafens werden die Graskulturen in vierwöchigem Wechsel

von Mai bis September aufgestellt (exponiert). Vor Ort sammeln sie die Schadstoffe aus der Luft (Bild Ti-

telseite links oben). Der Biomassezuwachs wird nach der Exposition geerntet und im Labor auf Schad-

stoffgehalte analysiert.

Für die Analysen auf Schwermetalle und anorganische Spurenstoffe (kurz: Metalle) wird die Biomasse

von zwei kleinen Kulturtöpfen mit 14 cm Durchmesser der Messintervalle Mai (1. Serie), Juli (3. Serie)

und September (5. Serie) von jedem Messpunkt verwendet. Das Material der Intervalle Juni (2. Serie)

und August (4. Serie) wird im Rahmen der hier durchgeführten Untersuchungen zur Aufwands- und Kos-

tenreduktion zunächst nicht analysiert, aber für etwaig erforderliche Nachuntersuchungen zurückgestellt.

Nach der Trocknung der Grasproben bei 30°C erfolgt eine Zerkleinerung und Homogenisierung. Den Ver-

fahren des Bayerischen Landesamts für Umwelt (BayLfU) entsprechend werden die Metallgehalte in den

Grasproben nach Mikrowellendruckaufschluss mit Salpetersäure und Salzsäure mittels Massenspektro-

metrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) gemäß DIN EN ISO 17294-2 bestimmt [BayLfU 2017

Graskultur]. Es wird darauf hingewiesen, dass 2017 die Bestimmungsgrenze für Bismut in Graskultur –

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 10 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

wie auch in Grünkohl (siehe unten) – bei 0,005 mg/kg TM lag, hingegen in den Vorjahren 0,25 mg/kg TM

[TÜV SÜD Industrie Service GmbH 2018].

Für die Bestimmung der 16 PAK nach EPA (16 priore Kontaminanten gemäß US Umweltbehörde EPA)

wird die Biomasse von zwei großen Kulturtöpfen mit 20 cm Durchmesser von jedem Messpunkt verwen-

det. Die PAK-Analysen erfolgen entsprechend der Vorgehensweise des BayLfU in der Mischprobe der

Intervalle Mai bis Juli (Serie 1–3) und den Einzelproben von August und September (4. und 5. Serie).

Dies dient dazu typische saisonale Effekte bei den PAK-Immissionswirkungen – bei Beginn der Heiztätig-

keit im September – zu erkennen [BayLfU 2017 PAK]. Zur PAK-Bestimmung wird nach Gefriertrocknung

und Homogenisierung der Pflanzenproben ein aufgereinigter Extrakt hergestellt. Dieser wird angelehnt an

DIN ISO 12884 mittels hochauflösender Gaschromatographie (HRGC), massenselektiver Detektion

(MSD, niederauflösende Massenspektrometrie) unter Verwendung der Isotopenverdünnungsmethode

(markierte interne Standards) analysiert.

2.2 Grünkohlexposition

Grünkohl wird entsprechend dem Richtlinien-„Verfahren der standardisierten Exposition von Grünkohl“

[VDI 3957 Blatt 3] im Gewächshaus vorkultiviert. Er wird im Anschluss an die Graskulturen ebenfalls in

Pflanztöpfen mit autonomer Wasserversorgung aufgestellt (Bild Titelseite rechts oben): jeweils drei Grün-

kohlexponate einmal pro Jahr von September bis November an denselben Messpunkten wie Graskultu-

ren. Nach acht Wochen wird eine bestimmte Anzahl voll entwickelter Grünkohlblätter einheitlich geerntet

und nach den gleichen Verfahren wie die Graskulturen im Labor auf Metall- und PAK-Gehalte untersucht

(Kap. 2.1). Die Grünkohlproben werden nicht gewaschen und nicht verzehrfertig aufbereitet wie Lebens-

mittel, sondern ungewaschen analysiert, um „Anreicherungen von […] persistenten, organischen Stoffen

in Pflanzen als Immissionswirkung zu erkennen“ [VDI 3957 Blatt 3].

2.3 Depositionsuntersuchungen mit der Bergerhoff-Methode

Die Ermittlung des Schadstoffeintrages über den Luftpfad in den Boden erfolgt gemäß Richtlinie

VDI 4320 Blatt 2 mit der sogenannten Bergerhoff-Methode. Dazu werden Kunststoffbecher aufgestellt,

mit denen partikelförmige Staubniederschläge (Staubdeposition) gesammelt werden (Bild: Titelseite

rechts unten): an den zwölf Biomonitoring-Messpunkten in der Umgebung des Flughafens, ganzjährig

über 13 Messintervalle von jeweils vier Wochen hinweg.

Der Inhalt der Bergerhoff-Becher wird im Labor eingedampft und die festen Partikelrückstände auf die

Metalle aus dem Biomonitoring und den Gesamtstaubniederschlag untersucht. Hierbei wird der Methodik

des BayLfU gefolgt [BayLfU 2017 Deposition; DIN EN 15841, DIN EN ISO 17294]. Die Staubmenge wird

durch Differenzwägung bestimmt, der Rückstand wird nach Mikrowellendruckaufschluss mit Salpeter-

säure und Salzsäure mittels ICP-MS gemäß Richtlinie VDI 2267 Blatt 15 analysiert. Quecksilber wird in

den Depositionsproben nicht bestimmt, da die eingesetzte Bergerhoff-Methode Quecksilber wegen seiner

hohen Flüchtigkeit nicht vollständig erfassen kann [BayLfU 2017 Deposition].

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 11 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

3 Beurteilungswerte

Die Bewertung der Untersuchungsdaten 2017 erfolgt im Rahmen dieser Datendokumentation auftragsge-

mäß wie in den Vorjahren anhand von Vergleichen mit Höchstmengen-Regelungen aus dem Bereich der

Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung und mit Immissionswerten „aus dem Bereich der praktischen

Luftreinhaltung und des Bodenschutzes, deren Überschreitung als Hinweis darauf zu werten ist, dass der

Schutz von schädlichen Umwelteinwirkungen möglicherweise gefährdet ist“ [TÜV SÜD Industrie Service

GmbH 2018]“. Gemäß § 1 Absatz 1 BImSchG ist Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes „Men-

schen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgü-

ter vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkun-

gen vorzubeugen“. Diesem Zweck trägt die Ermittlung von Immissionswirkungen mittels Biomonitoring

unmittelbar Rechnung.

Standardisierte Graskultur gilt als ein Stellvertreter für pflanzliche Tierfuttermittel. Die Luftschadstoffge-

halte in den Graskulturen können mit Beurteilungswerten aus dem europäischen Futtermittelrecht und

aus VDI-Richtlinien verglichen werden. Diese liefern Hinweise auf etwaige Beeinträchtigungen hinsicht-

lich landwirtschaftlicher Futter- und Nahrungsmittelproduktion. Höchstgehalte gemäß Futtermittelver-

ordnung (FuttMV) sind für unerwünschte Stoffe festgesetzt, die in oder auf Futtermitteln eine potenzielle

Gefahr für die Gesundheit von Mensch oder Tier oder für die Umwelt darstellen oder die tierische Erzeu-

gung beeinträchtigen können. Überschreitet bereits ein Einzelwert in Graskultur diese Beurteilungswerte,

empfiehlt es sich aus Vorsorgegründen den Grünlandaufwuchs, der den Graskultur-Messpunkt umgibt,

zu untersuchen. Maximale Immissions-Werte gemäß Richtlinienreihe VDI 2310 sind zum Schutz der

landwirtschaftlichen Nutztiere und der Sicherung der Unbedenklichkeit der von diesen Tieren gewonne-

nen Lebensmittel festgesetzt. Maximale Immissions-Werte beziehen sich auf die langfristige Schadstoff-

aufnahme. Daher wird nicht der Einzelwert, sondern der über die Vegetationszeit gemittelte Schadstoff-

gehalt in der Graskultur mit dem Maximalen Immissions-Wert verglichen. Bei Überschreitung empfiehlt

sich vorsorglich den Grünlandaufwuchs um den Messpunkt zu prüfen [VDI 3957 Blatt 10]. Für einzelne

Stoffe umfassen die Beurteilungswerte für pflanzliche Futtermittel weite Bereiche (Tabelle 3-1), beispiels-

weise beträgt der Höchstgehalt der Futtermittelverordnung für Blei in Grünfutter 30 Milligramm pro Kilo-

gramm (mg/kg) bezogen auf 88 % Trockenmasse (TM), die strengsten Maximalen Immissions-Werte für

Blei liegen rund 30-mal niedriger: 0,9–1,3 mg/kg bezogen auf 88 % TM [VDI 2310 Blatt 27].

Grünkohlexposition erfasst primär Stoffanreicherungen in Pflanzen als Immissionswirkung [VDI 3957

Blatt 3], kann aber auch als Stellvertreter für Blattgemüse-Lebensmittel des Menschen betrachtet werden.

Durch den Vergleich der festgestellten Schadstoffgehalte mit Lebensmittelhöchstgehalten kann ansatz-

weise eine Gefährdung des Menschen über den Verzehr abgeschätzt werden. Dabei ist zu beachten,

dass der Bioindikator Grünkohl ungewaschen analysiert wird, während sich Höchstgehalte des Lebens-

mittelrechts auf verzehrfertig aufbereitete, in diesem Fall auch gewaschene Lebensmittel beziehen.

Höchstgehalte nach dem Europäischen Lebensmittelrecht finden sich in der Verordnung (VO)

(EG) 1881/2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Für

Blattkohl-Lebensmittel sind in den Fortschreibungen dieser Verordnung aktuell Höchstgehalte spezifisch

für Blei [VO (EU) 2015/1005] und spezifisch für Cadmium [VO (EU) 488/2014] festgelegt. Darüber hinaus

können auch Beurteilungswerte aus der „Verordnung über Höchstmengen an Rückständen von Pflanzen-

schutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Düngemitteln und sonstigen Mitteln in oder auf Lebensmit-

teln“ (RHmV) in Verbindung mit der „Verordnung über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf

Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs […]“ [VO (EG) 396/2005] herangezogen

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 12 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

werden. Lebensmittel, welche die in der Rückstands-Höchstmengenverordnung festgesetzten Höchst-

mengen überschreiten, dürfen nicht in gewerbsmäßigen Verkehr gebracht werden. VO (EG) 396/2005

setzt zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier Pestizidrückstände fest – beispielsweise für Kup-

fer und Quecksilber – die in tierischen und pflanzlichen Lebens- und Futtermitteln höchstens enthalten

sein dürfen. Diese Rückstandshöchstgehalte umfassen auch einen „Standardwert“ von 0,01 mg/kg als

allgemeinen Höchstwert, der dann gilt, wenn kein spezifischer Höchstgehalt festgesetzt wurde. Lebens-

mittelhöchstgehalte beziehen sich auf das Frischgewicht (FM) der Proben. Wenn in den Grünkohlpro-

ben für Lebensmittel festgesetzte Höchstgehalte überschritten und eine Gefährdung vermutet werden,

sind „gezielt weitere Untersuchungen an betroffenen Schutzgütern, z.B. an Nahrungs- und/oder Futter-

pflanzen, durchzuführen“ [VDI 3957 Blatt 3].

Tabelle 3-1: Beurteilungswerte für Graskultur, Grünkohl und Depositionen

Die Bergerhoff-Methode erfasst die Depositionsraten von Staubniederschlag und Metallen. Immissi-

onswerte für Schadstoffdepositionen sind in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift „Technische Anlei-

tung zur Reinhaltung der Luft“ (TA Luft) festgelegt, um den „Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen

durch die Deposition von luftverunreinigenden Stoffen, einschließlich […] schädlichen Bodenveränderun-

gen“ sicherzustellen. „Zulässige zusätzliche jährliche Frachten an Schadstoffen über alle Wirkungs-

pfade“ gibt die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) für gewisse Metalle vor. Für

den Fall, dass die ermittelten Depositionsraten die Immissionswerte für Schadstoffdepositionen bzw. die

zulässigen Frachten überschreiten, ist zur weiteren Abklärung eine Einzelfallprüfung vorzunehmen.

für Rinder für Schafe

Aluminium (Al) - 500 500 - - - -

Antimon (Sb) - - - - - - -

Arsen (As) 2 2 2 - - 4 -

Bismut (Bi) - - - - - - -

Blei (Pb) 30 0,9-1,3 1) 4-6 2) 0,30 - 100 110

Cadmium (Cd) 1 0,6 0,6 0,20 - 2 1,6

Chrom (Cr) - 50 50 - - - 82

Eisen (Fe) - - - - - - -

Kalzium (Ca) - - - - - - -

Kobalt (Co) - - - - - - -

Kupfer (Cu) - 40-100 10-20 - 10-50 - 100

Mangan (Mn) - - - - - - -

Molybdän (Mo) 10 50 - - - -

Nickel (Ni) - 50 50 - - 15 27

Quecksilber (Hg) 0,10 0,10 0,05 - 0,01-0,02 3)

Thallium (Tl) - 2 0,5 - - 2 -

Titan (Ti) - - - - - - -

Vanadium (V) - - 10 - - - -

Zink (Zn) - 500 300 - - - 330

Staub 350.000 -1)

gilt nur für Rinder unter 6 Monate, 2)

gilt nur für Schafe/Ziegen unter 6 Monate, 3)

untere analytische Bestimmungsgrenzen, 4)

wird hier nicht untersucht

bezogen auf Frischgewicht (FM)

Mikrogramm pro Quadratmeter

u. Tag [µg/(m²d)] bez. auf 1 Jahr

4)

Milligramm pro Kilogramm [mg/kg]

bezogen auf 88 % Trockenmasse (TM)

Stoff

Beurteilungswerte

für Futtermittel zum Vergleich mit Graskultur für Lebensmittel für Depositionen

Höchstgehalte

gemäß

Futtermittel-

verordnung

Maximale Immissions-Werte

gem. Richtlinienreihe VDI 2310

Höchstgehalte für

Blattkohl gem. VO

(EU) 2015/1005

und 488/2014

Höchstmengen für

Gemüse gemäß

RHmV mit VO

(EG) 396/2005

Immissions-

werte gemäß

TA-Luft

zusätzliche

zulässige

Frachten gem.

BBodSchV

[mg/kg]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 13 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

4 Durchführung der Untersuchungen 2017

4.1 Messnetz

Das Messnetz für Biomonitoring und begleitende Depositionsmessungen umfasste 2017 wie im Vorjahr

zehn Messpunkte im direkten Flughafenumfeld und zwei südlich gelegene Referenzmesspunkte RGL und

RNL (Bild 4-1 und Tabelle 3-1).

Die Biomonitoring-Messpunkte repräsentieren typische Standorte: Flughafenbetrieb am Rollfeld, an den

Start- und Landebahnen, im Überflug, in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, im Einflussbereich von

Kfz-Verkehr sowie Siedlungen mit Verkehr und häuslichen Feuerungen. Ein Teil der Messpunkte befindet

sich in oder nahe Landschaftsschutzgebieten.

Im Anhang finden sich für jeden dieser Messpunkte Kennblätter mit Lagebeschreibung, Kartenausschnitt

und Foto. Die an den beiden Messpunkten (AIC-WNL und AIC-KKH) im Vergleichsgebiet Aichach ohne

Flughafen erhobenen Biomonitoringdaten sind im Anhang dargestellt.

Bild 4-1: Lage der Messpunkte am Flughafen München und in seiner Umgebung

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 14 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Tabelle 4-1: Übersicht über die Messpunkte 2017

Messpunkt Lage des Messpunkts (MP) Beschreibung

FMF ca. 1 km nordwestlich von Pulling im Landschafts-schutzgebiet „Freisinger Moos“

landwirtschaftlich genutztes Umfeld, im Flugrouten-Bereich

MWF am Westende der südlichen Start- und Landebahn im Flugrouten-Bereich

MWV bei Gleisanlagen innerhalb des westlichen Flughafen-bereichs

Kfz-Verkehr (fließend),

im Nahbereich einer Bahnlinie

AWL ca. 500 m westlich von Attaching landwirtschaftlich genutztes Umfeld

AVS im Ortsgebiet von Attaching im Siedlungsbereich,

Kfz-Verkehr (innerorts)

LH7 im Sicherheitsbereich des Flughafens, in ca. 750 m Abstand zur südlichen Start- und Landebahn

Flugzeug-Rollverkehr,

temporär: Baustelle ca. 300 m westlich

MEF am Ostende der nördlichen Start- und Landebahn im Flugrouten-Bereich, landwirtschaft-

lich genutztes Umfeld

VIF 250 m südlich Bundesautobahn A 92 im Naturschutz-gebiet Viehlaßmoos

landwirtschaftlich genutztes Umfeld, im Flugrouten-Bereich

BWL ca. 700 m westlich von Berglern landwirtschaftlich genutztes Umfeld

BIS im Ortsgebiet von Berglern im Siedlungsbereich,

Kfz-Verkehr (innerorts, Stopp-and-go)

RGL Referenz-MP

ca. 9 km südwestlich des Flughafens im Landschafts-schutzgebiet „Südliches Hallbergmoos"

landwirtschaftlich genutztes Umfeld

RNL Referenz-MP

ca. 6 km südlich des Flughafens im Notzinger Moos zwischen Notzing und Eichenried

landwirtschaftlich genutztes Umfeld

4.2 Untersuchungsintervalle

Tabelle 4-2: Untersuchungsintervalle 2017

Untersuchungsintervalle 2017 – alle Serien bzw. Expositionen +/- 2 Tage –

Kalenderwoche Graskultur Grünkohl Deposition *: Messung TÜV SÜD Industrie Service GmbH

KW 50/2016–02 KW 50–02: 14.12.16-10.01.17*

KW 02–06 KW 02–06: 10.01.-07.02.2017*

KW 06–10 KW 06–10: 07.02.-07.03.2017*

KW 10–14 KW 10–14: 07.03.-04.04.2017

KW 14–18 KW 14–18: 04.04.-01.05.2017

KW 18–22 1. Serie: 01.05-31.05.2017 KW 18–22: 01.05.-31.05.2017

KW 22–26 2. Serie: 31.05-28.06.2017 KW 22–26: 31.05.-28.06.2017

KW 26–30 3. Serie: 28.06-26.07.2017 KW 26–30: 28.06.-26.07.2017

KW 30–34 4. Serie: 26.07.-23.08.2017 KW 30–34: 26.07.-23.08.2017

KW 34–38 5. Serie: 23.08.-20.09.2017 KW 34–38: 23.08.-20.09.2017

KW 38–42 Exposition: 20.09.-15.11.2017

KW 38–42: 20.09.-18.10.2017

KW 42–46 KW 42–46: 18.10.-15.11.2017

KW 46–50 KW 46–50: 15.11.-13.12.2017

KW 50–02/2018 KW 50–02: 13.12.17-10.01.18

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 15 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

4.3 Messunsicherheit, Umgang mit Messwerten und Darstellung

Die Messunsicherheit ist wichtig zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Untersuchungsverfahren,

ebenso die Empfindlichkeit (bzgl. Laboranalytik: Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze) sowie die

Reproduzierbarkeit und Richtigkeit (durch die Einhaltung der Standardisierungsvorgaben) [Liftinger 2017].

Jedes Messverfahren, nicht nur ein biologisches, ist mit einer Messunsicherheit behaftet. Der Wert der

betrachteten Messgröße kann nicht beliebig exakt bestimmt werden. Das Ergebnis einer Messung ist viel-

mehr stets eine Lageschätzung für den wahren Wert und die Messunsicherheit gibt an, in welchem Wer-

tebereich der Messwert um diesen wahren Wert streut [VDI 4280 Blatt 1 zu DIN V ENV 13005].

Bei allen technischen und biologischen Messungen gibt es vielfältige, teilweise schwer bestimmbare Ur-

sachen für die Abweichung des Messwertes vom wahren Wert. Sie können in zufälligen und systemati-

schen Fehlern liegen. Bei der Verfahrensdurchführung beim Biomonitoring wird größter Wert auf die Qua-

lität gelegt [VDI 3957 Blatt 1 bis 3 und Blatt 10], ebenso wie bei den Depositionsuntersuchungen. Trotz-

dem lassen sich nicht alle Einflussfaktoren auf die Messunsicherheit eliminieren oder eingrenzen. Die

Messunsicherheit ist spezifisch für den jeweiligen untersuchten Stoff, schon aufgrund seiner typischen

Eintragsformen in die Umwelt.

Um abzuschätzen, in welchen Bereichen die Messunsicherheiten für die untersuchten Stoffe angesetzt

werden können, können Standards für ähnliche Untersuchungen hilfsweise herangezogen werden. Das

Deutsche Institut für Normung (DIN) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben bisher keine Nor-

men oder Richtlinien speziell beim Biomonitoring veröffentlicht, denen Angaben zu Genauigkeit und

Messunsicherheit zu entnehmen wären. Für die Abschätzung der Messunsicherheiten für Metalle kann

Richtlinie VDI 3957 Blatt 2 für Biomonitoring mit standardisierten Graskulturen zur Orientierung dienen,

sowie für Metalle und organische Verbindungen wie PAK in Graskultur und Grünkohl neueste Veröffentli-

chungen [Liftinger 2017, Klees et al. 2017]. In Richtlinie VDI 3957 Blatt 2 wird im Abschnitt über die ver-

fahrensbedingte Gesamtunsicherheit als „wichtige Komponente der verfahrensbedingten Gesamtunsi-

cherheit die gehaltsbezogene Spannweite der Stoffgehalte in Graskulturen […] wie sie in parallel expo-

nierten und getrennt aufgearbeiteten und analysierten Graskulturen ermittelt wurde“ gelistet. Die aus Rei-

hen von Paralleluntersuchungen abgeleiteten, gehaltsbezogenen Spannweiten der Stoffgehalte sind in

der letzten Tabelle im Anhang zusammen mit aktuell abgeschätzten Messunsicherheiten für die Analysen

von Metallen in Graskulturen mittels ICP/MS (vgl. Kap. 2.1) dargestellt [Liftinger 2017]. Sie gehen in die

Gesamtunsicherheit ein. Diese Angaben können als Anhaltspunkte für die Abschätzung der Messunsi-

cherheiten dienen. Sie reichen bei den meisten Metallen bis ± 15%, bei Aluminium, Antimon, Arsen, Ti-

tan, Vanadium können sie bis ± 25%, bei Chrom und Quecksilber bis rund ± 30% reichen. Für PAK kann

aufgrund der weitgehenden Übereinstimmung bei der Analytik die Norm DIN ISO 12884: 2000-12 verglei-

chend zu Rate gezogen werden. Sie gibt die Genauigkeit und Messunsicherheit bei der Bestimmung der

Summe gasförmiger und partikelgebundener PAK in der Außenluft unter normalen Bedingungen mit ±

35–50 % an. Einen ähnlichen Erfahrungswert gibt das Partnerlabor von UMW auf Basis langjähriger Er-

fahrung bei PAK-Analytik beim Biomonitoring für die Messunsicherheit an: etwa ± 30 % für die Summe

der 16 PAK (EPA). Das korrespondiert mit den Angaben des BayLfU [BayLfU 2017 PAK].

Aufgrund der allgemeinen Messunsicherheit darf ein Messergebnis also streng genommen nicht als exak-

ter Zahlenwert interpretiert werden. Vielmehr definiert die aus der stoffspezifischen Messunsicherheit re-

sultierende Spannweite einen Wertebereich, in dem der wahre Messwert liegt [BayLfU 2017 PAK]. Ein

Beispiel: Bei einer Messunsicherheit von ± 30 % beträgt für einen Messwert von 1 mg/kg TM die Spann-

weite des Messwertes 0,7–1,3 mg/kg TM. Dies ist, wenn Ergebnisse beurteilt und Messpunkte verglichen

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 16 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

werden, zu berücksichtigen, auch wenn die Messergebnisse als Zahlenwerte bzw. Säulen in den nachfol-

genden Diagrammen (siehe Kap. 5) dargestellt sind.

Die Darstellung der Messwerte erfolgt im Kapitel 5 grafisch anhand von Säulendiagrammen. Die Einzel-

werte sind im Anhang tabellarisch dokumentiert. Die Säulendiagramme für Graskultur- und Grünkohl-Bio-

monitoring sowie für die Depositionsuntersuchungen beinhalten die parallel an den Messpunkten am

Flughafen München und in seiner unmittelbaren Umgebung ermittelten Messwerte einschließlich der bei-

den Referenzmesspunkte RGL und RNL. Die Darstellungen in den Vorjahren fortführend sind die Biomo-

nitoring-Ergebnisse der beiden Messpunkte aus dem Vergleichsgebiet Aichach im Anhang dokumentiert.

Alle Ergebnisdarstellungen beinhalten die Angabe der stoffspezifischen, aktuellen analytischen Bestim-

mungsgrenzen (BG). Ergebnisse kleiner Bestimmungsgrenze sind mit 50 % des Zahlenwerts der Bestim-

mungsgrenze in den Darstellungen enthalten. Dieses Vorgehen entspricht den einschlägigen Richtlinien

für Biomonitoring [VDI 3957 Blatt 2 und Blatt 3]. In den Einzelwertetabellen im Anhang sind Ergebnisse

kleiner BG mit kursiver Schrift gekennzeichnet. Ergebnisse kleiner BG sind mit 50 % des Zahlenwerts der

BG integriert in die Berechnungen von Mittelwerten für Metalle in Graskultur, Jahresmittelwerten der De-

position und Summen der 16 PAK aus den Einzelverbindungen nach EPA in Graskultur und Grünkohl.

Die arithmetischen Mittelwerte aus den drei Messwerten von Metallen der 1., 3. und 5. Serie Graskultur

sind in den Tabellen im Anhang ebenfalls dann kursiv gekennzeichnet, wenn mindestens ein Wert kleiner

BG lag. Entsprechend der Vorgehensweise des BayLfU [BayLfU 2017 Graskultur] ist auch dann ein Mit-

telwert gebildet, wenn die Einzelwerte mehrheitlich kleiner BG liegen. Für PAK-Gehalte der Graskulturse-

rien 1–3, 4 und 5 wird wegen saisonaler Unterschiede kein Mittelwert gebildet (vgl. Kap. 2.1).

Die in Graskultur und Grünkohl gemessenen Gehalte von Schwermetallen und anorganischen Spuren-

stoffen sind in mg/kg bezogen auf 100 % Trockenmasse (TM) angegeben. Die Gehalte der 16 PAK nach

EPA sind in µg/kg TM angegeben: 1 Mikrogramm pro Kilogramm entspricht ein Tausendstel Milligramm

pro Kilogramm, somit 1 Millionstel Gramm pro Kilogramm. Die Depositionen werden als Depositionsrate

pro Fläche (m²) und Zeit (Einheit Tag: d) in µg/(m²*d) angegeben. In den Säulendiagrammen sind Jahres-

mittelwerte der Deposition abgebildet. Darin gehen die Ergebnisse der jahresübergreifenden Intervalle

KW50-02 gewichtet nach ihrem Zeitanteil im Kalenderjahr 2017 ein (siehe Anhang). Zunächst sind die

Metallergebnisse dargestellt – mit deren analytischen Elementsymbol gereiht – danach die PAK.

Die Beurteilungswerte für Futtermittel nach FuttMV und Richtlinienreihe VDI 2310 beziehen sich auf

88 % Trockenmasse TM (vgl. Kap. 3). Für den Vergleich mit den Graskulturergebnissen werden sie nach-

folgend auf 100 % TM umgerechnet. Beispielsweise ergibt sich aus dem Futtermittel-Höchstgehalt für Ar-

sen von 1 mg/kg bezogen auf 88 % TM (FuttMV, vgl. Tabelle 3-1) ein Beurteilungswert für Arsen von

1,14 mg/kg TM. Die Beurteilungswerte für Lebensmittel beziehen sich auf das Frischgewicht (FM). Für

den Vergleich mit Lebensmittel-Höchstgehalten werden die Stoffgehalte im Bioindikator Grünkohl anhand

des gemessenen Trockenmasseanteils auch in Frischmasse umgerechnet (Bezug 100 % FM; Einzeler-

gebnisse im Anhang). Der Vergleich der Jahresmittelwerte der Deposition erfolgt direkt mit den Beurtei-

lungswerten zum „Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch die Deposition von luftverunreini-

genden Stoffen, einschließlich […] schädlichen Bodenveränderungen“ gemäß TA Luft und BBodSchV

(vgl. Tabelle 3-1).

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 17 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5 Untersuchungsergebnisse 2017

5.1 Aluminium

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Max. Immissions-Wert (VDI 2310): 568 mg/kg TM

Die Aluminiumgehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Aluminiumgehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Aluminiumdepositionen (Bild unten) Hinweise: Am Messpunkt LH7 traten verglichen mit den anderen Messpunkten vereinzelt höhere Aluminium- und Vanadiumwerte auf. Sie könnten im Zusammenhang mit umfangreichen Bodenarbeiten beim Bau des Bodenfilters 300 bis 400 m westlich des Messpunkts stehen. Die monatlichen Immissionsberichte 2017 liefern bzgl. Feinstaub (PM10, siehe https://www.munich-airport.de/immissionsberichte-87441) analoge Hinweise. Aussagen, ob relevante, über den Hintergrund erhöhte Immissionseinflüsse vorliegen, bedürfen einer Betrachtung anhand von Beurteilungs-werten für den Hintergrund im Umgriff über mehrere Messjahre. Graskultur- und Depositions- bzw. Grünkohl- und Depositionsergebnisse können, müssen nicht zusammenpassen. Der Bergerhoff-Sammelbecher erfasst die partikel-förmigen Einträge. Die Pflanzen erfassen spezifisch die wirkungsrelevanten Anteile: Die Luftschadstoffe werden gas-förmig, als Schwebstaub und als Partikel während der Exposition akkumuliert und bei Regen zum Teil abgewaschen.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 18 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.2 Arsen

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Höchstgehalt (FuttMV): 2,3 mg/kg TM; Max. Immissions-Wert (VDI 2310): 2,3 mg/kg TM

Die Arsengehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Arsengehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Boden: Immissionswert (TA Luft): 4 µg/(m²*d)

Die Arsendepositionen (Bild unten) unterschritten den Immissionswert zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen gemäß TA Luft deutlich.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 19 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.3 Bismut

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Bismutgehalte in Graskultur (Bild oben) (Bestimmungsgrenze 50fach niedriger als 2016, vgl. Kap. 2.1)

Bismutgehalte in Grünkohl (Bild Mitte) (Bestimmungsgrenze 50fach niedriger als 2016, vgl. Kap. 2.1)

Bismutdepositionen (Bild unten)

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 20 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.4 Calcium

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Calciumgehalte in Graskultur (Bild oben)

Calciumgehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Calciumdepositionen (Bild unten)

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 21 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.5 Cadmium

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Höchstgehalt (FuttMV): 1,14 mg/kg TM Max.Immissions-Wert (VDI 2310): 0,68 mg/kg TM

Die Cadmiumgehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Die Cadmiumgehalte in Grünkohl (Bild Mitte), umgerechnet 0,007–0,027 mg/kg FM, unterschrit-ten den Höchstgehalt für Blattkohl-Lebensmittel (VO (EU) 488/2014) von 0,20 mg/kg FM deutlich.

Boden: Immissionswert (TA Luft): 2 µg/(m²*d) zulässige zusätzliche Frachten (BBodSchV): 1,6 µg/(m²*d)

Die Cadmiumdepositionen (Bild unten) unterschritten den Immissionswert zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen gemäß TA Luft und die zulässigen zusätzlichen jährlichen Frachten der Bundes-Bodenschutzverordnung deutlich.

Hinweise: Die im Vergleich zu anderen Messpunkten höheren Cadmiumdepositionen an AVS und RGL beruhen auf Einzelwerten in KW 10-14. Die Ursache dafür ist nicht bekannt. Für die Beurteilung anhand der TA-Luft und anhand der BBodSchV sind die Jahreswerte maßgeblich, nicht die 4-Wochen-Einzelwerte.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 22 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.6 Cobalt

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Cobaltgehalte in Graskultur (Bild oben)

Cobaltgehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Cobaltdepositionen (Bild unten)

Hinweise: Graskultur und Deposition bzw. Grünkohl und Deposition können, müssen aber nicht zusammenpassen. Der Bergerhoff-Sammelbecher erfasst die partikelförmigen Einträge. Die Pflanzen erfassen spezifisch die wirkungs-relevanten Anteile: Die Luftschadstoffe werden gasförmig, als Schwebstaub und als Partikel während der Exposition akkumuliert und bei Regen zum Teil abgewaschen. Die maximalen Cobaltdepositionen wurden von März bis August gemessen, während Grünkohl in diesem Zeitraum nicht exponiert war. Die ersten auffälligen Depositionswerte für Cobalt lagen vor Beginn der Bauarbeiten in der Nähe des Messpunkts LH7 (vgl. Kap. 5.1). Diese Werte sind über-prüft, ihre Ursache ist unbekannt.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 23 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.7 Chrom

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Max.Immissions-Werte (VDI 2310): 57 mg/kg TM (Schafe, Rinder)

Die Chromgehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Chromgehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Boden: zulässige zusätzliche Frachten (BBodSchV): 82 µg/(m²*d)

Die Chromdepositionen (Bild unten) unterschritten die zulässigen zusätzlichen jährli-chen Frachten der Bundes-Bodenschutzverordnung deutlich.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 24 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.8 Kupfer

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Max. Immissions-Werte (VDI 2310): 45-114 mg/kg TM (Rinder), 11,4-23 mg/kg TM (Schafe)

Die Kupfergehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel.

Die Kupfergehalte in Grünkohl (Bild Mitte), umgerechnet 0,29–0,82 mg/kg FM, unterschritten die Höchstmengen für Gemüse (RHmV mit VO (EG) 396/2005) von 10–50 mg/kg FM deutlich.

Boden: zulässige zusätzliche Frachten (BBodSchV): 100 µg/(m²*d)

Die Kupferdepositionen (Bild unten) unterschritten die zulässigen zusätzlichen jährli-chen Frachten der Bundes-Bodenschutzverordnung deutlich.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 25 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.9 Eisen

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Eisengehalte in Graskultur (Bild oben)

Eisengehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Eisendepositionen (Bild unten)

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 26 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.10 Quecksilber

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Höchstgehalt (FuttMV): 0,11 mg/kg TM; Max. Immissions-Werte (VDI 2310): 0,11 mg/kg TM (Rinder), 0,06 mg/kg TM (Schafe)

Die Quecksilbergehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Die Quecksilbergehalte in Grünkohl (Bild Mitte), umgerechnet 0,0024–0,0036 mg/kg FM, unter-schritten die Höchstmengen für Gemüse (RHmV mit VO (EG) 396/2005) von 0,01–0,02 mg/kg FM.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 27 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.11 Mangan

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Mangangehalte in Graskultur (Bild oben)

Mangangehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Mangandepositionen (Bild unten)

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 28 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.12 Molybdän

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Max. Immissions-Werte (VDI 2310): 11,4 mg/kg TM (Rinder), 57 mg/kg TM (Schafe)

Die Molybdängehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Molybdängehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Molybdändepositionen (Bild unten)

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 29 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.13 Nickel

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Max.Immissions-Werte (VDI 2310): 57 mg/kg TM (Schafe, Rinder)

Die Nickelgehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Nickelgehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Boden: Immissionswert (TA Luft): 15 µg/(m²*d) zulässige zusätzliche Frachten (BBodSchV): 27 µg/(m²*d)

Die Nickeldepositionen (Bild unten) unterschritten den Immissionswert zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen gemäß TA Luft und die zulässigen zusätzlichen jährlichen Frachten der Bundes-Bodenschutzverordnung deutlich.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 30 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.14 Blei

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Höchstgehalt (FuttMV): 34 mg/kg TM Max. Immissions-Werte (VDI 2310): 1-1,5 mg/kg TM (Rinder), 4,5-6,8 mg/kg TM (Schafe)

Die Bleigehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Die Bleigehalte in Grünkohl (Bild Mitte), umgerechnet 0,004–0,032 mg/kg FM, unterschrit-ten den Höchstgehalt für Blattkohl-Lebensmittel (VO (EU) 2015/1005) von 0,30 mg/kg FM deutlich.

Boden: Immissionswert (TA Luft): 100 µg/(m²*d) zulässige zusätzliche Frachten (BBodSchV): 110 µg/(m²*d)

Die Bleidepositionen (Bild unten) unterschritten den Immissionswert zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen gemäß TA Luft und die zulässigen zusätzlichen jährlichen Frachten der Bundes-Bodenschutzverordnung deutlich.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 31 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.15 Antimon

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Antimongehalte in Graskultur (Bild oben)

Antimongehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Antimondepositionen (Bild unten)

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 32 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.16 Titan

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Titangehalte in Graskultur (Bild oben)

Titangehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Titandepositionen (Bild unten)

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 33 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.17 Thallium

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Max. Immissions-Werte (VDI 2310): 2,3 mg/kg TM (Rinder), 0,57 mg/kg TM (Schafe)

Die Thalliumgehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Thalliumgehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Boden: Immissionswert (TA Luft): 2 µg/(m²*d)

Die Thalliumdepositionen (Bild unten) unterschritten den Immissionswert zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen gemäß TA Luft deutlich.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 34 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.18 Vanadium

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Max. Immissions-Wert (VDI 2310): 11,4 mg/kg TM (Schafe)

Die Vanadiumgehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten den Beurteilungswert für Futtermittel deutlich.

Vanadiumgehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Vanadiumdepositionen (Bild unten)

Hinweise: Am Messpunkt LH7 traten verglichen mit den anderen Messpunkten vereinzelt vergleichsweise höhere Aluminium- und Vanadiumwerte auf. Sie könnten im Zusammenhang mit umfangreichen Bodenarbeiten beim Bau des Bodenfilters 300 bis 400 m westlich des Messpunkts stehen. Die monatlichen Immissionsberichte 2017 liefern bzgl. Feinstaub (PM10, siehe https://www.munich-airport.de/immissionsberichte-87441) analoge Hinweise. Aussa-gen, ob relevante, über den Hintergrund erhöhte Immissionseinflüsse vorliegen, bedürfen einer Betrachtung anhand von Beurteilungswerten für den Hintergrund im Umgriff über mehrere Messjahre.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 35 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.19 Zink

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Futtermittel: Max. Immissions-Werte (VDI 2310): 568 mg/kg TM (Rinder), 341 mg/kg TM (Schafe)

Die Zinkgehalte in Graskultur (Bild oben) unterschritten die Beurteilungswerte für Futtermittel deutlich.

Zinkgehalte in Grünkohl (Bild Mitte)

Boden: zulässige zusätzliche Frachten (BBodSchV): 330 µg/(m²*d)

Die Zinkdepositionen (Bild unten) unterschritten die zulässigen zusätzlichen jährli-chen Frachten der Bundes-Bodenschutzverordnung deutlich.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 36 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.20 Benzo(a)pyren

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Benzo(a)pyren-Gehalte in Graskultur (Bild oben)

Benzo(a)pyren-Gehalte in Grünkohl (Bild unten)

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 37 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.21 Summe 16 PAK (EPA)

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Summe 16 PAK (EPA) Gehalte in Graskultur (Bild oben)

Summe 16 PAK (EPA) Gehalte in Grünkohl (Bild unten)

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 38 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

5.22 Gesamtstaub

Beurteilungswerte Untersuchungen 2017

Boden: Immissionswert (TA Luft): 0,35 g/(m²*d)

Die Gesamtstaubdepositionen (Bild oben) unterschritten die zulässigen zusätzlichen jährli-chen Frachten der Bundes-Bodenschutzverordnung deutlich.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 39 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

6 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungen 2017

In der Umgebung des Flughafens München werden seit 2006 ein Biomonitoring von Immissionswirkun-

gen mittels standardisierter Graskultur (VDI 3957 Blatt 2) und Grünkohl (VDI 3957 Blatt 3) und zudem De-

positionsmessungen mit der Bergerhoff-Methode (VDI 4320 Blatt 2) durchgeführt. Das Messnetz (Kap.

4.1) umfasste 2017 wie im Vorjahr zehn Messpunkte im direkten Flughafenumfeld und zwei Referenz-

messpunkte (RGL und RNL). Darüber hinaus wurden die Biomonitoring-Untersuchungen im Vergleichs-

gebiet Aichach ohne Flughafen auch 2017 fortgeführt (Ergebnisse der beiden Messpunkte AIC-WNL und

AIC-KKH im Anhang).

Ziel des vorgelegten Messberichts ist die Dokumentation der Untersuchungsdaten 2017: 19 anorganische

Spurenstoffe und Metalle, die in den Bioindikatorpflanzen und im Staubniederschlag gemessen wurden

sowie die Gehalte an 16 PAK nach EPA in den Bioindikatoren. Der Bericht führt die bisherigen Dokumen-

tationsberichte (seit 2009) fort. Die Ergebnisse werden mit Höchstgehalten der Futtermittelverordnung

(FuttMV) und dem Europäischen Lebensmittelrecht, den Beurteilungswerten nach TA-Luft und den maxi-

malen Immissionswerten zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und der von ihnen stammenden Le-

bensmitteln sowie den zusätzlichen zulässigen Frachten nach Bodenschutzrecht verglichen und bewer-

tet. Die Ergebnisse 2017 werden nachfolgend zusammengefasst:

Das Biomonitoring mittels Graskulturen liefert Daten zur Beurteilung von Immissionswirkungen auf

Futterpflanzen. Die Stoffgehalte werden anhand von Höchstgehalten und Empfehlungswerten für Futter-

mittel bewertet. Aus den fünf Expositionen der Graskulturen im Zeitraum von Mai bis September liegen

jeweils drei Messwerte pro Messpunkt und untersuchtem Stoff vor.

Die Stoffgehalte in Graskulturen können mit Höchstgehalten und Empfehlungswerten für pflanzliche Fut-

termittel verglichen werden (Kap. 3). Höchstgehalte gemäß Futtermittelverordnung sind auf Graskultur-

Einzelwerte zu beziehen. Maximale Immissionswerte zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und der

von ihnen stammenden Lebensmittel gemäß Richtlinienreihe VDI 2310 sind als Empfehlungen für die

langfristige Schadstoffaufnahme auf Graskultur-Mittelwerte über die Vegetationszeit zu beziehen.

Alle Einzelwerte der standardisierten Graskultur hielten die Höchstgehalte der FuttMV für Arsen, Blei,

Cadmium und Quecksilber ein und unterschritten sie meist erheblich. Die Mittelwerte über die Vegetati-

onszeit unterschritten die Maximalen Immissions-Werte für Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom,

Kupfer, Molybdän, Nickel, Quecksilber, Thallium, Vanadium und Zink alle deutlich. Dementsprechend

sind Hinweise auf potentielle Beeinträchtigungen der landwirtschaftlichen Produktion durch aus der Luft

stammende Einträge dieser Stoffe nicht abzuleiten.

Weitere Stoffe wiesen sehr geringe Gehalte in Graskulturen auf, oder waren trotz empfindlicher Analy-

senverfahren teilweise nicht bestimmbar: Antimon (Bestimmungsgrenze: 0,02 mg/kg Trockenmasse), Bis-

mut (BG: 0,005 mg/kg TM), Acenaphthen (BG: 0,1 µg/kg TM, entspricht 0,0001 mg/kg TM) und Dibenz-

(ah)anthracen als zwei Vertreter der 16 PAK (BG: 0,1 µg/kg TM).

Grünkohl kann auch als Stellvertreter für Blattgemüse-Lebensmittel betrachtet werden, um ansatzweise

eine Gefährdung des Menschen über den Verzehrspfad abzuschätzen. Er wird im Anschluss an Graskul-

turen von September bis November exponiert und wie Graskulturen ungewaschen analysiert [VDI 3957

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 40 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Blatt 3]. Zu beachten ist dabei, dass sich Höchstgehalte des Lebensmittelrechts auf verzehrfertig aufbe-

reitete, in diesem Fall auch gewaschene Lebensmittel beziehen. Die Gehalte im Grünkohl sind damit er-

wartungsgemäß höher als im verzehrfähig verarbeiteten Lebensmittel.

Für den Vergleich der Grünkohlergebnisse 2017 mit Höchstgehalten nach Europäischem Lebensmittel-

recht für Blei und Cadmium in Blattkohl sowie mit Höchstmengen gemäß RHmV für Kupfer und Quecksil-

ber wurden die Stoffgehalte auf Frischmasse bezogen.

Das Ergebnis aus diesem Vergleich: die Gehalte im Bioindikator lagen unterhalb der Anforderungswerte

dieser Verordnungen. Die Untersuchungen liefern keine Hinweise auf eine Gefährdung des Menschen

durch den Verzehr von Blattgemüse.

Weitere Stoffe wiesen 2017 sehr geringe Gehalte in Grünkohl auf, oder waren teilweise nicht bestimmbar:

Antimon (BG: 0,02 mg/kg TM), Thallium (BG: 0,025 mg/kg TM), Vanadium (BG: 0,05 mg/kg TM) und Di-

benz(ah)anthracen (BG: 0,1 µg/kg TM).

Depositionen wurden aus den 13 Messungen pro Jahr als Jahreswerte ermittelt (Messzeitraum jeweils

28 Tage).

Die jährlichen Depositionsraten von Arsen, Blei, Cadmium, Nickel, Thallium und Gesamtstaub können

anhand gesetzlicher Immissionswerte gemäß TA Luft beurteilt werden und darüber hinaus die von Blei,

Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel und Zink anhand von „zulässigen zusätzlichen jährlichen Frachten an

Schadstoffen über alle Wirkungspfade“ gemäß BBodSchV.

An allen Messpunkten unterschritten die Jahresmittelwerte der Depositionen 2017 die Beurteilungswerte

zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen nach TA Luft sowie die nach Bodenschutzrecht. Das

Entstehen schädlicher Bodenveränderungen durch luftgetragene Schadstoffe ist somit nicht gegeben.

Weitere Stoffe wiesen 2017 sehr geringe Depositionswerte auf und waren trotz empfindlicher Analysen-

verfahren in Einzelfällen nicht bestimmbar: Bismut (BG: 0,005 µg/m²*d) und Vanadium (BG: 0,2 µg/m²*d),

Die Ergebnisse der Biomonitoring- und Depositionsuntersuchungen 2017 unterschritten allesamt die Be-

urteilungswerte für landwirtschaftliche Futtermittel, für Blattkohl-Lebensmittel und zum Schutz der Böden.

Erhebliche Belastungen im Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung und die Nahrungsmittelproduktion

sind im Sinne des Verbraucherschutzes im Umgebungsbereich des Flughafens nicht abzuleiten.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 41 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

7 Literatur

7.1 Gesetze und Verordnungen

BBodSchV: Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), die zu-

letzt durch Artikel 3 Absatz 4 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) geändert wor-

den ist.

BImSchG: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräu-

sche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) in der Fas-

sung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes

vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert worden ist.

FuttMV: Futtermittelverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. August 2016 (BGBl. I S.

2004), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. Juli 2017 (BGBl. I S. 2378) geändert worden

ist.

RHmV: Verordnung über die Höchstmengen an Rückständen von Pflanzenschutz- und Schädlingsbe-

kämpfungsmitteln, Düngemitteln und sonstigen Mitteln in oder auf Lebensmitteln und Tabakerzeugnissen

– Rückstands-Höchstmengenverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Oktober 1999

(BGBl. I S. 2082; 2002 I S. 1004), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 19. März 2010 (BGBl. I

S. 286) geändert worden ist.

TA Luft: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anlei-

tung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) vom 24. Juli 2002 (GMBl. 2002 S. 511).

UVPG: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), neugefasst durch B. v. 24.02.2010 BGBl.

I S. 94; zuletzt geändert durch Artikel 2 G. v. 08.09.2017 BGBl. I S. 3370.

VO (EG) 396/2005: Verordnung Nr. 396/2005 des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS und des RATES

vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln

pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates 2008 L

234 1 30.8.2008, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 256/2009 der KOMMISSION vom 23. März

2009.

VO (EG) 1881/2006: Verordnung zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Le-

bensmitteln vom 19. Dezember 2006, Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 364, S.5 vom 20.12.2006.

VO (EU) 488/2014: Verordnung (EU) der KOMMISSION vom 12. Mai 2014 zur Änderung der Verordnung

(EG) Nr. 1881/2006 bezüglich der Höchstgehalte für Cadmium in Lebensmitteln, Amtsblatt der Europäi-

schen Union Nr. L 138, S. 75-79 vom 13.5.2014.

VO (EU) 2015/1005: Verordnung (EU) der KOMMISSION vom 25. Juni 2015 zur Änderung der Verord-

nung (EG) Nr. 1881/2006 bezüglich der Höchstgehalte für Blei in bestimmten Lebensmitteln, Amtsblatt

der Europäischen Union Nr. L 161, S. 9 vom 25.6.2015.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 42 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

7.2 Normen und Richtlinien

DIN EN 15763: 2010-04: Lebensmittel - Bestimmung von Elementspuren - Bestimmung von Arsen, Cad-

mium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-

MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009.

DIN ISO 12884: 2000: Außenluft – Bestimmung der Summe gasförmiger und partikelgebundener po-

lyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Probenahme auf Filtern mit nachgeschalteten Sorben-

zien und anschließender gaschromatographischer / massenspektrometrischer Analyse.

DIN V ENV 13005: 1999-04: Leitfaden zur Angabe der Unsicherheiten beim Messen: Deutsche Fassung

ENV 13005:1999.

DIN EN 15841:2010-04 Luftbeschaffenheit - Messverfahren zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei

und Nickel in atmosphärischer Deposition; Deutsche Fassung EN 15841:2009.

DIN EN ISO 17294-1:2007-02: Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-

Massenspektrometrie (ICP-MS).

VDI 2310 Blatt 1:2010-12: Maximale Immissions-Werte – Zielsetzung und Bedeutung der Richtlinienreihe

2310. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 27:1998-09: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Blei zum

Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 28:2008-10: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Cadmium zum

Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 29:2000-11: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Thallium zum

Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 30: 2005-01: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Nickel zum

Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 31:2005-01: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Zink zum

Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 33:1996-02: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Quecksilber in

organischer Bindungsform zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 34:2017-11 (Entwurf): Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Va-

nadium zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 35: 2017-11 (Entwurf): Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Ar-

sen zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel. Berlin,

Beuth.

VDI 2310 Blatt 37:2015-11 Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Molybdän zum

Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 38:2008-12: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Kupfer zum

Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel. Berlin, Beuth.

VDI 2310 Blatt 39:2011-08: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Chrom zum

Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel. Berlin, Beuth.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 43 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

VDI 2310 Blatt 44:2006-11: Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Aluminium

zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere. Berlin, Beuth.

VDI 2267 Blatt 15:2005-11: Stoffbestimmung an Partikeln in der Außenluft – Messen der Massenkonzent-

ration von Al, As, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, K, Mn, Ni, Pb, Sb, V, Zn als Bestandteile des Staubniederschlages

mit Hilfe der Massenspektrometrie (ICP-MS). Berlin, Beuth.

VDI 3957 Blatt 1:2014-09: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von

Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Grundlagen und Zielsetzung. Berlin: Beuth

VDI 3957 Blatt 2:2016-03: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von

Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Verfahren der standardisierten Graskultur. Berlin,

Beuth.

VDI 3957 Blatt 3:2008-12: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von

Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation) – Verfahren der standardisierten Exposition von Grün-

kohl. Berlin, Beuth.

VDI 3957 Blatt 10:2004-12: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von

Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation) – Emittentenbezogener Einsatz pflanzlicher Bioindika-

toren. Berlin, Beuth.

VDI 4280 Blatt 1:2014-10: Planung von Immissionsmessungen - Allgemeine Regeln für Untersuchungen

der Luftbeschaffenheit. Berlin, Beuth.

VDI 4320 Blatt 2:2012-01: Messung atmosphärischer Depositionen – Bestimmung des Staubnieder-

schlags nach der Bergerhoff-Methode. Berlin, Beuth.

7.3 Literaturquellen

BayLfU (2017; Deposition): Hintergrundwerte der atmosphärischen Deposition. Bayerisches Landesamt

für Umwelt (Hrsg.), Augsburg, 19 S., Quelle im Internet (13.2.2018): https://www.lfu.bayern.de/luft/schad-

stoffe_luft/schwermetalle/doc/hgw_atmosphaerische_deposition_1999_2016.pdf.

BayLfU (2017; Graskultur): Anreicherung von Metallen in Graskulturen – Hintergrundwerte. Bayerisches

Landesamt für Umwelt (Hrsg.), Augsburg, 18 S., Quelle im Internet (13.2.2018): https://www.lfu.bay-

ern.de/luft/schadstoffe_luft/schwermetalle/doc/metalle_in_graskultur_2000_2016.pdf.

BayLfU (2017; PAK): PAK-Immissionswirkungen in Bayern – Langzeituntersuchung polyzyklischer aro-

matischer Kohlenwasserstoffe mit Biomonitoring-Verfahren. UmweltSpezial, Bayerisches Landesamt für

Umwelt (Hrsg.), Augsburg, 86 S.

Klees M., Hombrecher K., Gladtke D. (2017): Polychlorinated biphenyls in the surrounding of an e-waste

recycling facility in North-Rhine Westphalia – Levels in plants and dusts, spatial distribution, homologue

pattern and source identification using the combination of plants and wind direction data. The Science of

the Total Environment (21. Juni 2017), 603-604:606-615.

Liftinger G. (2017): Moderne Analyseverfahren in der Elementanalytik von Pflanzenproben und ihre Kenn-

daten. Workshop Biomonitoring – Risikokommunikation, Oberösterreichische Landesregierung, 6.-7.

März 2017, Linz (A), 17 S., Quelle im Internet (13.2.2018): http://www.ooe-umweltanwaltschaft.at/Medien-

dateien/Liftinger.pdf.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 44 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE (2018): Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen (Bergerhoff) in

der Umgebung des Flughafens München – Zusammenfassende Dokumentation 2016. Quelle im Internet

(13.2.2018): https://www.munich-airport.de/biomonitoring-88353.

VDI (2016): Agenda Biomonitoring – VDI-Richtlinien zur Zielerreichung. Kommission Reinhaltung der Luft

im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL (Hrsg.) 2016, Düsseldorf, VDI, ISBN 978-3-931384-85-2,

12 S.

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 45 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

8 Anhang

Messnetz Biomonitoring und Deposition – Messpunktbeschreibungen

Schwermetalle und anorganische Spurenstoffe in Graskultur

Schwermetalle und anorganische Spurenstoffe in Grünkohl

PAK in Graskultur (16 PAK nach EPA)

PAK in Grünkohl (16 PAK nach EPA)

Deposition von Gesamtstaub, Schwermetallen und anorganischen Spurenstoffen – Einzelwerte

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 46 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

8.1 Messnetz Biomonitoring und Deposition – Messpunktbeschreibungen

Messpunkt FMF

Der Messpunkt FMF befindet sich etwa 1 km nordwestlich von Pulling im Landschaftsschutzgebiet

Freisinger Moos. Die Entfernung zum Flughafen beträgt etwa 7 km. Der Messpunkt liegt in einem über-

wiegend landwirtschaftlich geprägten Umfeld, im Flugrouten-Bereich (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1).

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4477192, Hochwert 5360000, Höhe ü. NN 448 m

Bild 8-1: FMF Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 47 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt MWF

Der Messpunkt MWF befindet sich am Westende der südlichen Start- und Landebahn, unter Überflug

(vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1). Die Entfernung zur Staatsstraße 301 und zu kleineren Gehöften beträgt

etwa 300 m, zum nächsten Gewerbegebiet von Hallbergmoos etwa 500 m.

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4480556, Hochwert 5355776, Höhe ü. NN 453 m

Bild 8-2: MWF Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

[Foto: Bernhard Huber für Flughafen München GmbH]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 48 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt MWV

Der Messpunkt MWV befindet sich zwischen den beiden Start- und Landebahnen des Flughafens im Be-

reich der Gleisanlagen der S-Bahn. Der Autobahnzubringer von der Bundesautobahn A92 zum Flughafen

ist etwa 50 m entfernt (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1).

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4481443, Hochwert 5357046, Höhe ü. NN 450 m

Bild 8-3: MWV Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 49 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt AWL

Der Messpunkt AWL befindet sich etwa 500 m westlich von Attaching in überwiegend landwirtschaftlich

genutztem Umfeld. Er liegt etwa 500 m westlich des Ortsrands von Attaching und etwa 1,2 km nordwest-

lich der nördlichen Start- und Landebahn des Flughafens entfernt (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1).

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4482642, Hochwert 5359557, Höhe ü. NN 443 m

Bild 8-4: AWL Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 50 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt AVS

Der Messpunkt AVS befindet sich im Siedlungsbereich von Attaching. Die Entfernung zur Ortsdurch-

gangsstraße beträgt etwa 75 m. Der Messpunkt liegt etwa 2 km nördlich der nördlichen Start- und Lande-

bahn des Flughafens (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1). Das Umfeld um den Siedlungsbereich ist landwirt-

schaftlich geprägt.

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4483509, Hochwert 5360257, Höhe ü. NN 442 m

Bild 8-5: AVS Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 51 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt LH7

Der Messpunkt LH7 befindet sich im Sicherheitsbereich des Flughafens, etwa 750 m westlich der südli-

chen Start- und Landebahn an der Luftgütemessstation LHY7 (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1). Im Jahr

2017 wurden umfangreiche Bodenarbeiten beim Bau des Bodenfilters 300 bis 400 m westlich des Mess-

punkts mit zeitweiser dortiger Erdaufschüttung betrieben.

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4486326, Hochwert 5356646, Höhe ü. NN 445 m

Bild 8-6: LH7 Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 52 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt MEF

Der Messpunkt MEF befindet sich am Ostende des nördlichen Start- und Landebahn, unter Überflug (vgl.

Tabelle 4-1 und Bild 4-1). Die Entfernung zur Verbindungsstraße ED5 beträgt etwa 50 m. Ein Recycling-

betrieb liegt etwa 1,5 km östlich, das nächste Gewerbegebiet etwa 1,5 km südlich. Der Messpunkt grenzt

an ein landwirtschaftlich geprägtes Umfeld.

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4487938, Hochwert 5358930, Höhe ü. NN 441 m

Bild 8-7: MEF Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 53 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt VIF

Der Messpunkt VIF befindet sich im Naturschutzgebiet Viehlaßmoos, etwa 250 m südlich der Bundesau-

tobahn A92, in landwirtschaftlich geprägtem Umfeld, im Flugrouten-Bereich. Der Messpunkt ist etwa 8 km

in nordöstlicher Richtung vom Flughafen entfernt (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1).

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4492334, Hochwert 5362968, Höhe ü. NN 425 m

Bild 8-8: VIF Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 54 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt BWL (bis 28.6.2017)

Der Messpunkt BWL befindet sich etwa 700 m westlich von Berglern in einem überwiegend landwirt-

schaftlich geprägten Umfeld. Die Entfernung zum Ortsrand und zur nächsten Straße beträgt etwa 500 m.

Der Messpunkt liegt etwa 8 km östlich des Flughafens (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1).

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4494127, Hochwert 5360213, Höhe ü. NN 435 m

Bild 8-9: BWL Karte (oben) und Foto (unten) bis 28.06.2017

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 55 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt BWL (ab 28.6.2017)

Der Messpunkt BWL wurde am 28.6.2017 aus dem Feld rund 30 m nach Südwesten in einen Wiesen-

streifen verlegt. Die allgemeine die Messpunktlage veränderte sich damit nicht wesentlich (vgl. Tabelle

4-1 und Bild 4-1).

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4494147, Hochwert 5360176, Höhe ü. NN 435 m

Bild 8-10: BWL Karte (oben) und Foto (unten) ab 28.6.2017

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 56 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Messpunkt BIS

Der Messpunkt BIS befindet sich im Siedlungsbereich von Berglern. Die Entfernung zur Ortsdurchgangs-

straße beträgt etwa 50 m und zu Parkplatz / Bushaltestelle etwa 25 m. Der Messpunkt liegt etwa 8 km

östlich der nördlichen Start- und Landebahn des Flughafens (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1). Das Umfeld

um den Siedlungsbereich ist landwirtschaftlich geprägt.

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4494913, Hochwert 5360810, Höhe ü. NN 439 m

Bild 8-11: FMF Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

[Foto: Bernhard Huber für Flughafen München GmbH]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 57 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Referenzmesspunkt RGL

Der Referenzmesspunkt RGL repräsentiert den gebietstypischen Hintergrund. Er befindet sich etwa 9 km

südwestlich des Flughafens im Landschaftsschutzgebiet „Südliches Hallbergmoos“ in einem landwirt-

schaftlich geprägten Umfeld (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1). Die Staatsstraße B301 liegt etwa 300 m in

westlicher Richtung entfernt.

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4478890, Hochwert 5349807, Höhe ü. NN 470 m

Bild 8-12: RGL Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 58 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Referenzmesspunkt RNL

Der Referenzmesspunkt RNL repräsentiert den gebietstypischen Hintergrund. Er befindet sich etwa 6 km

südlich des Flughafens im Landschaftsschutzgebiet „Notzinger Moos“ zwischen Notzing und Eichenried

in landwirtschaftlich geprägtem Umfeld (vgl. Tabelle 4-1 und Bild 4-1). Die Verbindungsstraße ED7 liegt

etwa 1 km in nördlicher Richtung, die nächsten Gehöfte liegen etwa 2 km in südlicher Richtung entfernt.

Gauß-Krüger-Koordinaten: Rechtswert 4485890, Hochwert 5351452, Höhe ü. NN 463 m

Bild 8-13: RNL Karte (oben) und Foto (unten)

[Karte: Flughafen München GmbH, Grundlage: Geobasisdaten – Bayerische Vermessungsverwaltung; 1/18]

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 59 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

8.2 Schwermetalle und anorganische Spurenstoffe in Graskultur

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt

Graskultur 2017

Aluminium [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,25

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 69 31 13 38

MWF 41 35 85 54

MWV 52 49 31 44

AWL 70 30 28 43

AVS 20 19 15 18

LH7 74 176 130 127

MEF 44 35 40 40

VIF 26 20 16 21

BWL 21 18 26 22

BIS 20 22 19 20

RGL 51 48 32 44

RNL 82 46 100 76

AIC-WNL 74 27 16 39

AIC-KKH 32 18 12 20

Graskultur 2017

Arsen [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,025

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,09 0,18 0,05 0,11

MWF 0,07 0,18 0,13 0,13

MWV 0,08 0,18 0,08 0,11

AWL 0,14 0,18 0,08 0,13

AVS 0,08 0,17 0,06 0,10

LH7 0,09 0,34 0,14 0,19

MEF 0,07 0,17 0,10 0,12

VIF 0,07 0,15 0,05 0,09

BWL 0,07 0,19 0,07 0,11

BIS 0,07 0,15 0,07 0,10

RGL 0,12 0,20 0,11 0,14

RNL 0,12 0,18 0,10 0,13

AIC-WNL 0,09 0,16 0,05 0,10

AIC-KKH 0,08 0,15 0,05 0,09

Graskultur 2017

Bismut [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,005

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,0025 0,0025 0,0025 0,0025

MWF 0,0083 0,0100 0,0140 0,0108

MWV 0,0200 0,0100 0,0190 0,0163

AWL 0,0097 0,0025 0,0055 0,0059

AVS 0,0025 0,0025 0,0053 0,0034

LH7 0,0140 0,0078 0,0120 0,0113

MEF 0,0110 0,0120 0,0100 0,0110

VIF 0,0025 0,0050 0,0025 0,0033

BWL 0,0025 0,0025 0,0067 0,0039

BIS 0,0051 0,0025 0,0057 0,0044

RGL 0,0025 0,0025 0,0025 0,0025

RNL 0,0071 0,0073 0,0072 0,0072

AIC-WNL 0,0051 0,0025 0,0025 0,0034

AIC-KKH 0,0058 0,0025 0,0025 0,0036

Graskultur 2017

Calcium [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 5

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 5240 7100 4500 5613

MWF 6200 8810 5240 6750

MWV 5690 9640 5110 6813

AWL 6320 6090 4920 5777

AVS 5580 7380 5040 6000

LH7 5060 8240 5150 6150

MEF 5320 6630 5820 5923

VIF 5690 6690 4890 5757

BWL 5260 6680 5060 5667

BIS 6260 6690 5600 6183

RGL 6420 8940 6950 7437

RNL 7370 9940 5780 7697

AIC-WNL 5520 6300 6070 5963

AIC-KKH 5580 4980 5790 5450

Graskultur 2017

Cadmium [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,01

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,01 0,02 0,03 0,02

MWF 0,02 0,03 0,04 0,03

MWV 0,02 0,03 0,03 0,03

AWL 0,02 0,02 0,03 0,02

AVS 0,01 0,03 0,03 0,02

LH7 0,02 0,03 0,04 0,03

MEF 0,02 0,04 0,04 0,03

VIF 0,01 0,02 0,03 0,02

BWL 0,02 0,03 0,04 0,03

BIS 0,02 0,03 0,04 0,03

RGL 0,01 0,03 0,04 0,03

RNL 0,01 0,03 0,04 0,03

AIC-WNL 0,01 0,02 0,04 0,02

AIC-KKH 0,01 0,02 0,04 0,02

Graskultur 2017

Cobalt [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,05

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,09 0,44 0,25 0,26

MWF 0,09 0,47 0,22 0,26

MWV 0,11 0,26 0,21 0,19

AWL 0,08 0,36 0,25 0,23

AVS 0,07 0,33 0,21 0,20

LH7 0,08 0,24 0,20 0,17

MEF 0,11 0,26 0,28 0,22

VIF 0,08 0,32 0,26 0,22

BWL 0,10 0,48 0,25 0,28

BIS 0,14 0,44 0,36 0,31

RGL 0,12 0,30 0,25 0,22

RNL 0,11 0,27 0,29 0,22

AIC-WNL 0,11 0,27 0,20 0,19

AIC-KKH 0,10 0,39 0,32 0,27

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 60 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt

Graskultur 2017

Chrom [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,05

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,14 0,22 0,13 0,16

MWF 0,19 0,21 0,27 0,22

MWV 0,34 0,34 0,35 0,34

AWL 0,20 0,19 0,16 0,18

AVS 0,11 0,19 0,13 0,14

LH7 0,23 0,53 0,33 0,36

MEF 0,33 0,22 0,26 0,27

VIF 0,08 0,11 0,14 0,11

BWL 0,07 0,18 0,13 0,13

BIS 0,09 0,20 0,11 0,13

RGL 0,12 0,21 0,14 0,16

RNL 0,20 0,18 0,25 0,21

AIC-WNL 0,19 0,14 0,21 0,18

AIC-KKH 0,19 0,19 0,12 0,17

Graskultur 2017

Kupfer [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,05

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 5,1 5,2 4,3 4,8

MWF 5,2 6,1 4,6 5,3

MWV 5,8 5,7 6,3 5,9

AWL 5,8 4,3 4,8 4,9

AVS 5,5 4,1 5,5 5,0

LH7 5,5 4,7 5,0 5,1

MEF 5,4 4,7 6,2 5,4

VIF 5,5 4,3 5,3 5,0

BWL 6,1 4,8 4,7 5,2

BIS 8,1 5,4 6,1 6,5

RGL 6,2 5,0 5,3 5,5

RNL 4,7 5,9 5,5 5,4

AIC-WNL 4,4 4,2 4,5 4,4

AIC-KKH 3,8 3,8 4,9 4,2

Graskultur 2017

Eisen [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 1

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 74 85 68 75

MWF 66 96 115 92

MWV 105 121 125 117

AWL 85 69 71 75

AVS 45 65 62 57

LH7 86 225 141 151

MEF 67 82 102 84

VIF 51 61 70 61

BWL 47 71 74 64

BIS 47 77 83 69

RGL 77 97 91 88

RNL 118 106 139 121

AIC-WNL 90 66 70 75

AIC-KKH 56 54 67 59

Graskultur 2017

Quecksilber [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,01

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,005 0,005 0,005 0,005

MWF 0,005 0,010 0,005 0,007

MWV 0,005 0,005 0,005 0,005

AWL 0,005 0,005 0,005 0,005

AVS 0,005 0,005 0,005 0,005

LH7 0,005 0,005 0,005 0,005

MEF 0,005 0,005 0,005 0,005

VIF 0,005 0,005 0,005 0,005

BWL 0,005 0,005 0,005 0,005

BIS 0,005 0,005 0,005 0,005

RGL 0,005 0,005 0,005 0,005

RNL 0,005 0,011 0,005 0,007

AIC-WNL 0,005 0,005 0,005 0,005

AIC-KKH 0,005 0,005 0,005 0,005

Graskultur 2017

Mangan [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,25

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 16 69 41 42

MWF 18 74 44 46

MWV 17 48 41 35

AWL 15 62 59 45

AVS 14 62 42 39

LH7 13 33 39 28

MEF 16 53 70 46

VIF 17 54 57 43

BWL 18 69 56 48

BIS 30 54 88 58

RGL 21 61 64 49

RNL 20 56 64 47

AIC-WNL 20 42 31 31

AIC-KKH 23 43 42 36

Graskultur 2017

Molybdän [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,05

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,25 0,52 0,30 0,35

MWF 0,43 0,71 0,42 0,52

MWV 0,38 0,79 0,44 0,54

AWL 0,37 0,43 0,38 0,39

AVS 0,31 0,60 1,03 0,65

LH7 0,36 0,65 0,47 0,49

MEF 0,35 0,63 0,44 0,47

VIF 0,30 0,51 0,39 0,40

BWL 0,31 0,47 0,47 0,42

BIS 0,37 0,64 0,37 0,46

RGL 0,39 0,77 0,45 0,53

RNL 0,41 0,80 0,49 0,56

AIC-WNL 0,40 0,43 0,36 0,39

AIC-KKH 0,37 0,33 0,40 0,37

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 61 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt

Graskultur 2017

Nickel [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 3,2 6,9 5,3 5,2

MWF 3,5 6,4 4,2 4,7

MWV 3,8 5,7 3,9 4,4

AWL 3,8 6,2 3,4 4,5

AVS 3,2 5,7 3,5 4,1

LH7 2,4 5,0 3,4 3,6

MEF 4,4 5,3 4,2 4,6

VIF 3,4 5,5 4,5 4,5

BWL 4,4 6,7 3,8 5,0

BIS 4,5 8,3 4,8 5,9

RGL 4,2 5,6 4,4 4,8

RNL 4,2 5,9 4,6 4,9

AIC-WNL 4,8 5,0 6,5 5,4

AIC-KKH 4,5 4,6 6,3 5,2

Graskultur 2017

Blei [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,05

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,204 0,081 0,025 0,103

MWF 0,179 0,193 0,123 0,165

MWV 0,172 0,129 0,090 0,130

AWL 0,234 0,083 0,088 0,135

AVS 0,175 0,085 0,086 0,115

LH7 0,248 0,243 0,148 0,213

MEF 0,185 0,118 0,111 0,138

VIF 0,178 0,077 0,080 0,112

BWL 0,197 0,067 0,063 0,109

BIS 0,262 0,100 0,062 0,141

RGL 0,191 0,141 0,106 0,146

RNL 0,178 0,195 0,144 0,172

AIC-WNL 0,151 0,070 0,067 0,096

AIC-KKH 0,080 0,058 0,057 0,065

Graskultur 2017

Antimon [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,04

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,02 0,02 0,02 0,02

MWF 0,02 0,02 0,04 0,03

MWV 0,07 0,02 0,07 0,05

AWL 0,02 0,02 0,02 0,02

AVS 0,02 0,02 0,02 0,02

LH7 0,02 0,02 0,02 0,02

MEF 0,02 0,02 0,04 0,03

VIF 0,02 0,02 0,02 0,02

BWL 0,02 0,02 0,02 0,02

BIS 0,02 0,02 0,02 0,02

RGL 0,02 0,02 0,02 0,02

RNL 0,02 0,02 0,02 0,02

AIC-WNL 0,02 0,02 0,02 0,02

AIC-KKH 0,02 0,02 0,02 0,02

Graskultur 2017

Titan [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,05

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 5,7 3,1 1,5 3,5

MWF 3,8 4,6 6,6 5,0

MWV 4,2 12,2 3,0 6,5

AWL 5,2 3,8 2,2 3,7

AVS 4,0 3,1 3,3 3,4

LH7 5,1 15,4 9,3 9,9

MEF 3,8 3,8 3,2 3,6

VIF 4,1 1,9 8,4 4,8

BWL 3,8 2,6 2,2 2,8

BIS 4,8 3,7 1,8 3,4

RGL 4,8 5,0 2,2 4,0

RNL 5,7 4,1 7,7 5,8

AIC-WNL 5,3 2,4 1,9 3,2

AIC-KKH 4,0 1,9 1,8 2,6

Graskultur 2017

Thallium [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,05

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,025 0,025 0,025 0,025

MWF 0,025 0,025 0,025 0,025

MWV 0,025 0,025 0,025 0,025

AWL 0,025 0,025 0,025 0,025

AVS 0,025 0,025 0,025 0,025

LH7 0,025 0,025 0,025 0,025

MEF 0,025 0,025 0,025 0,025

VIF 0,025 0,025 0,025 0,025

BWL 0,025 0,025 0,025 0,025

BIS 0,025 0,025 0,025 0,025

RGL 0,025 0,025 0,025 0,025

RNL 0,025 0,025 0,025 0,025

AIC-WNL 0,025 0,025 0,025 0,025

AIC-KKH 0,025 0,025 0,025 0,025

Graskultur 2017

Vanadium [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,05

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 0,118 0,067 0,025 0,070

MWF 0,087 0,084 0,162 0,111

MWV 0,118 0,129 0,064 0,104

AWL 0,126 0,072 0,050 0,083

AVS 0,025 0,050 0,025 0,033

LH7 0,144 0,447 0,254 0,282

MEF 0,077 0,086 0,080 0,081

VIF 0,053 0,025 0,025 0,034

BWL 0,025 0,025 0,025 0,025

BIS 0,025 0,057 0,025 0,036

RGL 0,105 0,110 0,060 0,092

RNL 0,222 0,120 0,200 0,181

AIC-WNL 0,146 0,064 0,025 0,078

AIC-KKH 0,060 0,025 0,025 0,037

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 62 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt

Graskultur 2017

Zink [mg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,5

Messpunkt 1. Serie 3. Serie 5. Serie Mittelwert

FMF 17 30 28 25

MWF 21 46 23 30

MWV 20 39 24 28

AWL 20 26 28 24

AVS 20 27 26 24

LH7 16 28 17 20

MEF 18 25 28 24

VIF 22 27 29 26

BWL 21 27 24 24

BIS 26 30 27 28

RGL 24 39 28 30

RNL 21 38 32 30

AIC-WNL 21 26 34 27

AIC-KKH 23 18 30 23

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 63 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

8.3 Schwermetalle und anorganische Spurenstoffe in Grünkohl

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt

Für den Vergleich mit Lebensmittel-Höchstgehalten (vgl. Tabelle 3-1) sind die Cadmium-, Kupfer-, Queck-

silber- und Bleigehalte in Grünkohl anhand des Trockenmasseanteils (Trockenrückstand in % OS; OS:

Originalsubstanz) in der Tabelle oben in Frischmasse umgerechnet (Bezug 100 % FM).

Grünkohl 2017

[mg/kg TM]

Alu

min

ium

Ars

en

Bis

mut

Calc

ium

Cadm

ium

Cobalt

Chro

m

Kupfe

r

Eis

en

Quecksilb

er

Mangan

Moly

bdän

Nic

kel

Ble

i

Antim

on

Titan

Thalli

um

Vanadiu

m

Zin

k

BG 0,25 0,025 0,0025 5 0,01 0,05 0,05 0,05 1 0,01 0,25 0,05 0,1 0,05 0,02 0,05 0,025 0,05 0,5

Messpunkt

FMF 18 0,075 0,0040 23900 0,16 0,55 0,21 3,5 190 0,019 186 0,3 3,2 0,025 0,01 1,7 0,0450 0,025 57

MWF 27 0,081 0,0110 12000 0,05 0,68 0,20 2,5 188 0,017 65 2,1 3,3 0,091 0,05 2,8 0,0125 0,061 21

MWV 29 0,096 0,0150 21000 0,10 0,41 0,32 4,3 205 0,019 130 2,1 2,4 0,083 0,07 3,3 0,0340 0,074 28

AWL 40 0,130 0,0100 13300 0,08 0,99 0,24 2,3 399 0,015 139 4,7 3,7 0,084 0,05 1,4 0,0290 0,070 32

AVS 15 0,109 0,0053 28300 0,10 0,30 0,15 2,1 92 0,016 125 1,1 3,3 0,025 0,02 0,6 0,0530 0,025 22

LHY7 153 0,168 0,0150 29800 0,12 0,38 0,45 4,6 287 0,020 174 1,4 3,3 0,178 0,06 5,9 0,0320 0,264 25

MEF 31 0,112 0,0120 18000 0,06 0,25 0,25 3,2 95 0,016 68 3,2 3,2 0,090 0,05 2,1 0,0125 0,079 22

VIF 11 0,071 0,0064 22700 0,08 0,35 0,14 2,4 91 0,016 144 0,9 1,8 0,053 0,01 6,2 0,0410 0,025 37

BWL 13 0,067 0,0048 14000 0,06 0,34 0,31 1,7 147 0,018 70 5,9 3,2 0,025 0,01 0,9 0,0290 0,025 21

BIS 25 0,098 0,0039 11200 0,04 0,55 0,17 1,9 135 0,017 93 2,0 3,4 0,054 0,06 1,0 0,0250 0,052 25

RGL 18 0,085 0,0053 24700 0,07 0,12 0,15 1,9 72 0,019 59 1,3 2,3 0,065 0,03 5,3 0,0340 0,025 17

RNL 21 0,167 0,0079 21200 0,05 0,35 0,16 2,7 89 0,018 89 0,4 2,3 0,097 0,02 1,0 0,0350 0,050 21

AIC-WNL 27 0,102 0,0061 19700 0,07 0,20 0,18 1,7 126 0,019 92 1,5 3,0 0,074 0,03 0,9 0,0125 0,076 15

AIC-KKH 9 0,066 0,0027 11500 0,03 0,48 0,09 2,1 63 0,018 49 3,4 3,4 0,025 0,01 0,2 0,0280 0,025 23

Grünkohl 2017

[mg/kg FM] Cadmium Kupfer Quecksilber BleiTrockenrückstand

(30 °C) [% OS]

Messpunkt

FMF 0,027 0,60 0,0033 0,004 17,3

MWF 0,010 0,47 0,0032 0,017 18,9

MWV 0,017 0,75 0,0034 0,015 17,7

AWL 0,013 0,39 0,0025 0,014 16,9

AVS 0,017 0,38 0,0028 0,004 17,8

LHY7 0,021 0,82 0,0036 0,032 17,9

MEF 0,009 0,47 0,0024 0,013 14,9

VIF 0,014 0,41 0,0028 0,009 17,2

BWL 0,010 0,29 0,0031 0,004 17,0

BIS 0,007 0,35 0,0031 0,010 18,2

RGL 0,011 0,32 0,0032 0,011 16,7

RNL 0,008 0,39 0,0026 0,014 14,5

AIC-WNL 0,011 0,25 0,0029 0,011 15,1

AIC-KKH 0,005 0,37 0,0033 0,005 18,1

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 64 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

8.4 PAK in Graskultur (16 PAK nach EPA)

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt

Graskultur 2017

Naphthalin [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 2,9 2,9 2,5

MWF 4,0 3,9 3,3

MWV 2,8 4,0 3,7

AWL 3,1 2,9 4,2

AVS 3,6 4,1 3,6

LH7 3,9 5,1 4,5

MEF 3,8 3,8 2,8

VIF 3,8 3,7 3,2

BWL 3,3 3,0 3,7

BIS 3,0 3,7 2,3

RGL 5,8 3,0 2,8

RNL 4,0 3,9 3,0

AIC-WNL 4,1 3,2 4,6

AIC-KKH 3,2 6,5 7,0

Graskultur 2017

Acenaphthen [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,30 0,10 0,10

MWF 0,30 0,05 0,05

MWV 0,10 0,05 0,10

AWL 0,30 0,20 0,20

AVS 0,50 0,30 0,40

LH7 0,20 0,40 0,70

MEF 0,10 0,20 0,10

VIF 0,30 0,40 0,30

BWL 0,50 0,10 0,20

BIS 0,30 0,20 0,10

RGL 0,70 0,40 0,10

RNL 0,40 0,40 0,05

AIC-WNL 0,40 0,40 0,20

AIC-KKH 0,30 0,80 0,40

Graskultur 2017

Acenaphthylen [µg/kg TM]Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,80 0,40 0,40

MWF 1,10 0,40 0,30

MWV 0,90 0,40 0,50

AWL 0,70 0,50 0,60

AVS 0,80 0,50 0,90

LH7 0,50 1,00 0,50

MEF 0,40 0,50 0,50

VIF 0,50 0,70 0,40

BWL 0,90 0,80 0,60

BIS 1,00 0,30 0,70

RGL 0,80 0,70 0,50

RNL 1,30 0,60 0,40

AIC-WNL 1,10 0,90 0,60

AIC-KKH 1,10 1,60 0,90

Graskultur 2017

Fluoren [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,7 1,2 1,2

MWF 1,4 1,1 1,5

MWV 1,1 0,7 1,0

AWL 1,1 1,0 1,5

AVS 1,6 2,0 1,2

LH7 0,6 1,2 1,5

MEF 0,5 1,0 1,8

VIF 1,3 1,0 1,0

BWL 0,7 0,9 1,5

BIS 1,5 1,0 1,3

RGL 1,5 1,1 1,3

RNL 1,1 1,1 1,1

AIC-WNL 0,8 1,3 1,1

AIC-KKH 1,3 1,4 1,2

Graskultur 2017

Phenanthren [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 7,1 7,0 13,8

MWF 9,8 7,3 12,7

MWV 8,9 7,8 14,8

AWL 7,6 6,9 10,5

AVS 9,3 10,7 16,1

LH7 10,9 7,0 9,6

MEF 11,6 8,7 9,3

VIF 8,7 9,3 11,2

BWL 8,6 7,4 16,4

BIS 9,5 7,4 17,6

RGL 8,3 9,1 9,2

RNL 11,4 9,4 7,6

AIC-WNL 8,1 8,6 11,3

AIC-KKH 10,8 9,8 13,9

Graskultur 2017

Anthracen [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,20 0,30 0,30

MWF 0,30 0,20 0,40

MWV 0,20 0,30 0,70

AWL 0,40 0,30 0,50

AVS 0,40 0,60 1,00

LH7 0,70 0,20 0,60

MEF 0,30 0,10 0,40

VIF 0,20 0,20 0,20

BWL 0,50 0,20 0,50

BIS 0,40 0,20 0,80

RGL 0,50 0,30 0,30

RNL 0,40 0,30 0,40

AIC-WNL 0,30 0,50 0,60

AIC-KKH 0,80 0,40 1,20

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 65 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt

Graskultur 2017

Fluoranthen [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 2,2 2,1 4,5

MWF 2,3 1,6 5,7

MWV 2,1 3,4 7,0

AWL 2,1 2,1 3,9

AVS 2,4 3,3 8,4

LH7 3,1 2,2 5,1

MEF 3,0 3,0 6,5

VIF 1,1 2,6 3,8

BWL 3,1 1,6 5,7

BIS 3,4 2,1 5,6

RGL 2,9 2,6 5,4

RNL 3,0 2,9 4,9

AIC-WNL 2,1 3,1 7,5

AIC-KKH 3,6 2,2 13,8

Graskultur 2017

Pyren [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 3,2 3,1 3,0

MWF 3,4 2,5 4,4

MWV 2,7 4,0 4,7

AWL 2,9 2,3 2,0

AVS 3,6 3,6 3,9

LH7 4,8 3,0 3,8

MEF 3,2 1,8 4,0

VIF 1,8 4,3 2,7

BWL 4,6 1,9 3,3

BIS 4,7 3,2 6,4

RGL 3,3 2,1 5,1

RNL 2,8 2,1 4,4

AIC-WNL 3,5 2,5 5,5

AIC-KKH 3,2 2,7 8,2

Graskultur 2017

Benz(a)anthracen [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,20 0,20 0,30

MWF 0,50 0,30 0,50

MWV 0,20 0,30 0,50

AWL 0,30 0,20 0,30

AVS 0,50 0,50 0,50

LH7 0,30 0,20 0,50

MEF 0,40 0,30 0,60

VIF 0,30 0,20 0,20

BWL 0,20 0,20 0,40

BIS 0,40 0,20 0,90

RGL 0,30 0,30 0,40

RNL 0,20 0,60 0,40

AIC-WNL 0,30 0,20 0,40

AIC-KKH 0,70 0,30 1,10

Graskultur 2017

Chrysen [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,6 0,5 1,2

MWF 0,7 0,6 1,6

MWV 0,6 0,7 1,8

AWL 0,6 0,5 0,8

AVS 1,3 1,0 1,5

LH7 0,6 0,4 1,1

MEF 0,8 0,6 2,3

VIF 0,7 0,4 1,0

BWL 0,5 0,5 1,3

BIS 0,9 0,4 1,6

RGL 1,0 0,8 0,9

RNL 0,6 0,7 1,1

AIC-WNL 0,7 0,6 4,6

AIC-KKH 1,2 0,7 2,3

Graskultur 2017

Benzo(b)fluoranthen [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,50 0,30 0,60

MWF 0,60 0,40 1,20

MWV 0,30 0,60 1,40

AWL 0,60 0,40 0,60

AVS 0,60 0,70 0,90

LH7 0,60 0,30 1,10

MEF 0,70 0,50 1,30

VIF 0,70 0,40 0,50

BWL 0,70 0,40 0,80

BIS 0,60 0,40 1,40

RGL 0,60 0,40 0,90

RNL 0,50 0,50 1,00

AIC-WNL 0,50 0,40 1,30

AIC-KKH 0,80 0,50 1,90

Graskultur 2017

Benzo(k)fluoranthen [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,30 0,20 0,30

MWF 0,40 0,20 0,60

MWV 0,20 0,30 0,60

AWL 0,70 0,20 0,40

AVS 0,50 0,30 0,40

LH7 0,40 0,10 0,60

MEF 0,40 0,20 0,70

VIF 0,40 0,20 0,40

BWL 0,50 0,20 0,40

BIS 0,20 0,20 0,60

RGL 0,50 0,20 0,50

RNL 0,20 0,40 0,50

AIC-WNL 0,30 0,10 0,70

AIC-KKH 0,40 0,20 0,90

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 66 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt

Graskultur 2017

Benzo(a)pyren [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,40 0,30 0,30

MWF 0,40 0,20 0,40

MWV 0,30 0,50 0,80

AWL 0,40 0,20 0,30

AVS 0,30 0,50 0,30

LH7 0,60 0,10 0,40

MEF 0,40 0,50 0,50

VIF 0,30 0,20 0,20

BWL 0,30 0,20 0,30

BIS 0,30 0,20 0,40

RGL 0,40 0,20 0,30

RNL 0,40 0,30 0,40

AIC-WNL 0,30 0,10 0,50

AIC-KKH 0,50 0,20 0,50

Graskultur 2017

Dibenz(ah)anthracen [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,05 0,05 0,05

MWF 0,05 0,05 0,05

MWV 0,05 0,05 0,05

AWL 0,05 0,05 0,05

AVS 0,05 0,05 0,05

LH7 0,05 0,05 0,05

MEF 0,05 0,05 0,05

VIF 0,05 0,05 0,05

BWL 0,10 0,05 0,05

BIS 0,05 0,05 0,05

RGL 0,20 0,05 0,05

RNL 0,05 0,05 0,05

AIC-WNL 0,05 0,05 0,05

AIC-KKH 0,05 0,05 0,05

Graskultur 2017

Benzo(ghi)perylen [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,40 0,10 0,50

MWF 0,40 0,30 1,20

MWV 0,60 0,60 1,00

AWL 0,50 0,20 0,30

AVS 0,40 0,50 0,40

LH7 0,50 0,30 0,50

MEF 0,70 0,40 0,60

VIF 0,40 0,20 0,30

BWL 0,40 0,10 0,30

BIS 0,40 0,10 0,50

RGL 0,50 0,20 0,30

RNL 0,50 0,50 0,40

AIC-WNL 0,40 0,20 0,30

AIC-KKH 0,60 0,20 0,40

Graskultur 2017

Indeno(1,2,3-cd)pyren [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 0,30 0,10 0,50

MWF 0,30 0,20 1,00

MWV 0,30 0,50 0,60

AWL 0,40 0,10 0,30

AVS 0,30 0,30 0,30

LH7 0,40 0,30 0,50

MEF 0,50 0,30 0,50

VIF 0,20 0,20 0,30

BWL 0,30 0,10 0,30

BIS 0,30 0,20 0,40

RGL 0,50 0,20 0,30

RNL 0,30 0,50 0,50

AIC-WNL 0,30 0,20 0,40

AIC-KKH 0,40 0,30 0,40

Graskultur 2017

Summe 16 PAK (EPA) [µg/kg TM] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt 1.-3. Serie 4. Serie 5. Serie

FMF 20 19 30

MWF 26 19 35

MWV 21 24 39

AWL 22 18 26

AVS 26 29 40

LH7 28 22 31

MEF 27 22 32

VIF 21 24 26

BWL 25 18 36

BIS 27 20 41

RGL 28 22 28

RNL 27 24 26

AIC-WNL 23 22 40

AIC-KKH 29 28 54

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 67 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

8.5 PAK in Grünkohl (16 PAK nach EPA)

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt

Grünkohl 2017

[µg/kg TM]

Naphth

alin

Acenaphth

en

Acenaphth

yle

n

Flu

ore

n

Phenanth

ren

Anth

racen

Flu

ora

nth

en

Pyre

n

Benz(a

)anth

racen

Chry

sen

Benzo(b

)flu

ora

nth

en

Benzo(k

)flu

ora

nth

en

Benzo(a

)pyre

n

Dib

enz(a

h)a

nth

racen

Benzo(g

hi)pery

len

Indeno(1

,2,3

-cd)p

yre

n

Sum

me 1

6 P

AK

(E

PA

)

BG 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1

Messpunkt

FMF 5,1 0,6 0,2 2,0 34 1,2 34 22 1,9 9 2,6 2,4 1,9 0,05 1,4 1,5 120

MWF 7,3 0,7 0,2 2,0 35 1,6 50 34 3,1 13 5,3 3,2 2,3 0,20 2,6 2,2 163

MWV 6,6 0,4 0,2 3,3 52 2,4 54 36 3,0 12 4,2 3,3 2,2 0,20 3,0 2,7 185

AWL 6,4 0,3 0,8 3,9 42 1,8 48 32 3,2 11 4,6 3,3 2,1 0,05 1,8 2,7 163

AVS 7,1 0,4 0,7 4,2 64 4,2 83 49 6,7 13 3,2 3,4 2,1 0,05 1,2 1,4 245

LHY7 10,8 1,4 1,0 2,3 45 2,1 49 37 4,2 15 13,7 8,1 3,2 0,30 3,4 3,0 200

MEF 9,8 0,5 0,7 4,2 47 2,5 43 30 3,2 15 4,1 3,9 2,0 0,10 2,9 3,1 172

VIF 6,9 0,4 0,5 3,2 41 1,7 38 26 1,5 8 2,1 1,7 0,9 0,05 1,0 1,7 134

BWL 7,1 0,7 1,2 2,5 29 1,8 36 26 2,8 8 2,8 2,2 1,5 0,05 1,5 1,6 125

BIS 8,1 0,6 1,0 3,9 51 6,2 78 59 9,6 28 4,3 4,1 3,2 0,20 1,7 1,4 260

RGL 7,8 1,9 0,4 2,8 35 1,9 36 22 1,4 7 2,6 2,3 1,2 0,10 1,2 1,3 125

RNL 8,5 1,5 0,6 2,3 41 1,1 48 27 3,5 16 5,6 3,8 1,8 0,20 2,1 2,5 165

AIC-WNL 8,5 1,3 0,7 2,5 39 2,6 50 27 7,7 22 8,1 4,9 1,3 0,20 1,8 1,7 179

AIC-KKH 9,1 1,8 0,5 1,8 42 3,9 109 90 13,6 45 4,4 3,3 3,0 0,30 2,2 1,8 332

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 68 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

8.6 Deposition von Gesamtstaub, Schwermetallen und anorganischen

Spurenstoffen – Einzelwerte

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt.

Die Daten KW 1–10 wurden aus der Dokumentation 2016 [TÜV 2018] übernommen. Die Daten MWF

KW 2–6 und 6–10 wurden wegen Kontamination der Proben mit Erde für ungültig befunden.

Deposition 2017

Gesamtstaub [g/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,001

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,026 0,017 0,008 0,023 0,054 0,094 0,072 0,075 0,213 0,045 0,021 0,027 0,006 0,009 0,048

MWF 0,023 0,007 0,034 0,040 0,092 0,041 0,039 0,297 0,008 0,006 0,002 0,010 0,048

MWV 0,035 0,040 0,016 0,042 0,037 0,049 0,047 0,074 0,081 0,034 0,034 0,022 0,022 0,014 0,037

AWL 0,024 0,012 0,014 0,023 0,068 0,073 0,064 0,065 0,065 0,026 0,026 0,016 0,017 0,016 0,035

AVS 0,029 0,017 0,016 0,023 0,098 0,046 0,037 0,070 0,076 0,035 0,195 0,024 0,022 0,016 0,049

LH7 0,015 0,010 0,009 0,010 0,044 0,029 0,074 0,111 0,118 0,044 0,081 0,010 0,007 0,010 0,040

MEF 0,026 0,018 0,646 0,030 0,073 0,020 0,056 0,029 0,053 0,039 0,020 0,005 0,083

VIF 0,027 0,013 0,006 0,007 0,037 0,128 0,036 0,055 0,118 0,095 0,046 0,021 0,008 0,015 0,042

BWL 0,017 0,008 0,006 0,029 0,058 0,533 0,079 0,065 0,070 0,065 0,180 0,024 0,013 0,021 0,082

BIS 0,051 0,019 0,024 0,042 0,237 0,079 0,056 0,078 0,026 0,115 0,071 0,078 0,053 0,068

RGL 0,026 0,009 0,038 0,069 0,125 0,094 0,187 0,061 0,057 0,048 0,040 0,011 0,021 0,059

RNL 0,018 0,010 0,012 0,029 0,054 0,052 0,135 0,187 0,409 0,161 0,040 0,023 0,013 0,009 0,081

Deposition 2017

Aluminium [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 1

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 52 30 33 493 193 174 963 859 1361 415 232 162 29 75 358

MWF 91 369 152 38 444 777 1277 542 211 144 46 51 339

MWV 68 82 81 297 142 110 477 797 1506 425 340 218 75 100 332

AWL 45 37 58 212 163 351 516 741 1685 398 526 218 42 218 365

AVS 89 35 84 265 23 76 180 754 1610 376 188 157 45 137 280

LH7 223 33 65 153 244 53 908 1711 2067 585 1029 236 42 108 520

MEF 78 48 251 132 92 314 611 1633 647 195 53 69 338

VIF 64 34 41 193 169 66 398 862 1590 447 221 140 36 43 304

BWL 45 30 45 222 176 165 555 758 1737 278 327 192 57 137 332

BIS 108 39 127 406 373 86 742 1653 403 505 334 111 281 385

RGL 71 30 353 369 793 93 1097 1718 715 412 526 45 112 481

RNL 48 29 104 336 237 166 803 637 1323 438 302 142 77 98 334

Deposition 2017

Arsen [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,05 0,05 0,05 0,80 0,32 0,45 0,58 0,40 0,59 0,20 0,15 0,05 0,05 0,11 0,27

MWF 0,05 2,13 0,17 0,05 0,41 0,19 0,27 0,30 0,14 0,12 0,05 0,05 0,32

MWV 0,05 0,10 0,11 0,28 0,19 0,19 0,28 0,27 0,43 0,18 0,23 0,12 0,05 0,11 0,18

AWL 0,15 0,05 0,11 0,32 0,37 1,80 0,70 0,28 0,54 0,16 1,18 0,24 0,05 0,62 0,45

AVS 0,11 0,05 0,17 0,25 0,05 0,20 0,13 0,36 0,45 0,17 0,80 0,05 0,05 0,12 0,20

LH7 0,50 0,05 0,05 0,25 0,47 0,05 0,77 0,96 0,84 0,33 0,63 0,05 0,05 0,10 0,34

MEF 0,05 0,05 0,43 0,19 0,28 0,15 0,23 0,48 0,33 0,30 0,05 0,11 0,21

VIF 0,14 0,05 0,05 0,27 0,37 0,58 0,22 0,34 0,43 0,26 0,15 0,05 0,05 0,05 0,21

BWL 0,05 0,05 0,21 0,22 0,44 0,58 0,44 0,32 0,68 0,17 0,33 0,14 0,05 0,17 0,27

BIS 0,15 0,05 0,18 0,46 0,78 0,18 0,24 0,50 0,18 1,41 0,22 0,14 0,18 0,35

RGL 0,05 0,05 0,42 0,56 1,22 0,24 1,50 0,55 0,89 0,43 0,71 0,05 0,11 0,52

RNL 0,11 0,05 0,17 0,49 0,31 0,27 2,47 0,43 0,64 0,26 0,32 0,05 0,05 0,11 0,40

Deposition 2017

Bismut [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,005

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,0740 0,0110 0,0340 0,2070 0,0210 0,0790 0,1560 0,3070 0,0690 0,0630 0,0540 0,0420 0,0360 0,0560 0,0817

MWF 0,1320 0,0520 0,0270 0,1070 0,1878 0,0885 0,0999 0,0803 0,0696 0,0516 0,0500 0,0610 0,0752

MWV 0,1150 0,0970 0,0520 0,0360 0,0280 0,0850 0,1437 0,1528 0,1326 0,1019 0,1336 0,0846 0,0640 0,0780 0,0861

AWL 0,1200 0,0230 0,0340 0,0880 0,1190 0,0700 0,1052 0,0754 0,1104 0,0702 0,0496 0,0457 0,0241 0,0580 0,0641

AVS 0,0860 0,0170 0,0460 0,1440 0,0025 0,0580 0,0372 0,0830 0,0928 0,0895 0,0506 0,0470 0,0340 0,0780 0,0561

LH7 0,1270 0,0300 0,0290 0,0980 0,0370 0,0590 0,1163 0,0581 0,0941 0,0490 0,0545 0,0434 0,0251 0,0570 0,0555

MEF 0,6870 0,1200 0,0390 0,0240 0,0730 0,0745 0,0810 0,1150 0,5748 0,0686 0,0428 0,0510 0,1244

VIF 0,0970 0,0170 0,0230 0,0880 0,0310 0,0700 0,0764 0,0872 0,1156 0,0630 0,0967 0,0627 0,0222 0,0470 0,0585

BWL 0,1490 0,0170 0,0230 0,0620 0,0260 0,0700 0,0718 0,0601 0,0999 0,0575 0,0686 0,0503 0,0353 0,0600 0,0525

BIS 0,4580 0,0290 0,0690 0,0910 0,1020 0,0700 0,0938 0,0928 0,0650 0,0610 0,0447 0,0539 0,1440 0,0795

RGL 0,1200 0,0230 0,0460 0,1570 0,0340 0,0760 0,0963 0,0983 0,0470 0,0503 0,0673 0,0316 0,0700 0,0629

RNL 0,1830 0,0230 0,0170 0,0780 0,0540 0,0730 0,0771 0,0483 0,0640 0,0634 0,0532 0,0598 0,0291 0,0640 0,0535

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 69 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt.

Die Daten KW 1–10 wurden aus der Dokumentation 2016 [TÜV 2018] übernommen. Die Daten MWF

KW 2–6 und 6–10 wurden wegen Kontamination der Proben mit Erde für ungültig befunden.

Deposition 2017

Calcium [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 2,5

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 137 178 304 2393 1161 1045 2749 2132 3395 2527 1113 1678 202 211 1362

MWF 493 5225 1473 1219 2005 1166 621 12835 1009 630 474 359 2256

MWV 435 636 934 1411 1460 2253 2159 2309 3060 1561 2018 1218 741 545 1449

AWL 223 229 561 1107 2726 3140 1950 1943 2642 321 1783 751 313 761 1290

AVS 481 304 968 1721 122 1826 496 2740 2289 1218 14501 846 545 614 2012

LH7 348 261 619 1120 2513 1280 4931 10353 7610 3854 9536 1156 372 428 3144

MEF 407 418 2322 1395 2216 709 1917 2580 1953 2009 464 441 1369

VIF 218 189 309 1332 1744 1509 879 2208 2894 2253 803 487 359 248 1087

BWL 195 166 573 1378 2635 1789 4670 2018 2786 810 16819 1205 366 464 2543

BIS 676 367 1151 2127 5859 1509 1511 2445 552 6570 2588 2869 1003 2190

RGL 733 229 1759 6989 15817 7590 11986 6826 5389 5454 2387 509 562 5044

RNL 372 212 664 2267 3170 3658 6140 3952 9242 5846 2805 888 519 405 2841

Deposition 2017

Cadmium [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,02

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,02 0,02 0,03 0,03 0,04 0,03 0,12 0,04 0,11 0,08 0,03 0,05 0,09 0,21 0,06

MWF 0,03 0,06 0,05 0,03 0,01 0,05 0,03 0,09 0,09 0,07 0,07 0,14 0,06

MWV 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,05 0,02 0,06 0,05 0,11 0,09 0,05 0,04 0,13 0,05

AWL 0,02 0,03 0,04 0,23 0,05 0,07 0,05 0,08 0,08 0,16 0,21 0,19 0,16 0,26 0,11

AVS 0,03 0,03 0,03 2,32 0,01 0,04 0,01 0,05 0,05 0,09 0,34 0,04 0,09 0,10 0,23

LH7 0,09 0,04 0,05 0,56 0,11 0,03 0,04 0,06 0,07 0,05 0,06 0,06 0,15 0,43 0,11

MEF 0,05 0,03 0,06 0,06 0,04 0,01 0,05 0,07 0,05 0,12 0,09 0,15 0,06

VIF 0,02 0,03 0,03 0,11 0,04 0,12 0,03 0,07 0,09 0,63 0,24 0,06 0,13 0,12 0,12

BWL 0,02 0,03 0,05 0,10 0,05 0,14 0,05 0,05 0,05 0,13 0,08 0,04 0,05 0,04 0,06

BIS 0,03 0,03 0,04 0,11 0,05 0,01 0,05 0,05 0,05 0,09 0,09 0,04 0,22 0,06

RGL 0,02 0,04 0,06 1,95 0,05 0,04 0,03 0,05 0,11 0,34 0,06 0,24 0,16 0,24

RNL 0,02 0,03 0,03 0,07 0,06 0,09 0,06 0,13 0,31 0,07 0,25 0,04 0,05 0,20 0,10

Deposition 2017

Cobalt [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,01

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,03 0,03 0,02 0,19 0,10 0,17 0,24 0,23 0,32 0,15 0,08 0,07 0,20 0,06 0,13

MWF 0,04 0,17 0,11 0,13 0,29 0,50 0,03 0,31 0,12 0,28 0,13 0,46 0,20

MWV 0,05 0,09 0,07 0,15 0,11 0,23 0,35 0,66 0,73 0,39 0,58 1,02 0,16 1,13 0,38

AWL 0,03 0,04 0,05 0,23 0,15 0,24 0,26 0,45 0,59 0,17 0,17 1,37 0,09 0,13 0,28

AVS 0,06 0,06 0,06 0,15 0,01 0,07 0,06 0,28 0,36 0,13 0,08 0,08 0,06 0,06 0,10

LH7 0,12 0,07 0,05 3,98 11,85 9,99 6,76 6,04 3,92 0,83 0,42 0,39 0,31 0,34 3,21

MEF 0,05 0,06 0,21 0,13 0,17 0,23 0,41 0,64 0,21 0,14 0,12 0,08 0,20

VIF 0,06 0,07 0,03 0,30 0,15 0,16 0,24 0,43 0,55 0,19 0,13 0,32 0,14 0,16 0,20

BWL 0,03 0,04 0,06 0,33 0,12 0,23 0,41 0,46 0,62 0,15 0,14 0,89 0,10 0,17 0,26

BIS 0,06 0,05 0,08 0,23 0,23 0,22 0,37 0,68 0,22 0,23 0,48 0,10 0,17 0,23

RGL 0,03 0,08 0,21 0,18 0,22 0,09 0,24 0,41 0,22 0,12 0,14 0,08 0,07 0,16

RNL 0,03 0,06 0,07 0,27 0,19 0,14 0,36 0,39 0,51 0,25 0,13 0,37 0,72 0,11 0,25

Deposition 2017

Chrom [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,5

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,25 0,25 0,25 1,34 1,32 1,19 1,93 1,75 2,57 1,38 0,80 0,58 0,25 0,56 1,00

MWF 0,25 0,95 0,75 0,25 1,84 2,12 2,31 1,70 1,00 1,07 0,25 0,25 1,04

MWV 0,80 1,15 0,80 1,44 0,91 0,70 3,06 3,12 3,40 2,00 2,29 1,40 1,12 1,13 1,60

AWL 0,25 0,57 0,25 1,80 0,75 0,25 2,25 2,36 2,93 1,57 1,16 0,73 0,25 0,85 1,11

AVS 0,86 0,69 0,69 1,93 0,25 0,25 0,68 2,17 3,02 1,54 2,80 1,05 0,63 1,42 1,21

LH7 2,93 0,56 0,25 1,31 1,12 0,25 2,26 3,09 3,08 1,43 2,14 0,75 0,25 0,62 1,28

MEF 0,53 0,57 1,47 1,32 0,58 1,09 2,20 2,85 2,04 0,91 0,25 0,50 1,15

VIF 0,25 0,25 0,25 1,31 0,81 0,79 1,68 2,05 2,95 1,58 0,88 0,63 0,25 0,25 0,98

BWL 0,25 0,25 0,25 1,53 0,85 0,91 1,90 2,00 2,73 0,92 0,93 0,84 0,25 0,73 1,00

BIS 0,86 0,25 0,63 1,76 1,35 0,25 1,86 2,57 1,27 1,73 0,92 0,96 1,19 1,13

RGL 0,25 0,25 1,15 1,57 1,86 0,58 2,43 2,95 1,90 1,86 1,07 0,25 0,66 1,26

RNL 0,25 0,25 0,52 2,51 1,39 0,82 2,83 1,73 2,77 1,72 1,01 0,72 0,50 0,60 1,23

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 70 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt.

Die Daten KW 1–10 wurden aus der Dokumentation 2016 [TÜV 2018] übernommen. Die Daten MWF

KW 2–6 und 6–10 wurden wegen Kontamination der Proben mit Erde für ungültig befunden.

Deposition 2017

Kupfer [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 3,3 1,7 1,4 5,5 9,3 8,4 6,2 8,1 20,4 4,3 3,5 2,1 1,6 3,9 5,4

MWF 4,1 14,0 10,2 10,2 11,5 8,1 6,3 12,7 9,6 4,7 3,3 5,4 8,0

MWV 17,4 16,3 9,7 4,6 9,9 15,3 14,9 19,0 16,3 11,8 21,9 12,6 13,8 19,3 13,2

AWL 3,6 2,5 3,3 10,1 13,5 9,5 6,7 11,4 10,0 4,0 4,3 3,0 2,6 4,8 6,1

AVS 4,4 2,8 4,2 12,1 1,1 10,3 3,0 10,5 9,9 4,5 9,9 4,2 6,2 9,2 6,2

LH7 7,2 6,3 5,5 13,2 40,6 10,0 10,5 10,9 11,9 7,9 9,3 6,1 6,7 11,4 10,6

MEF 12,1 3,6 8,2 54,2 16,3 5,5 11,5 7,8 6,0 6,5 0,3 6,0 10,7

VIF 3,2 2,0 1,6 5,7 26,1 12,8 5,6 6,6 6,3 5,2 4,7 2,7 2,5 5,4 6,2

BWL 3,0 1,9 3,4 17,3 0,8 44,8 6,4 8,9 6,5 4,0 4,9 3,0 2,3 4,6 7,8

BIS 8,8 2,6 3,3 15,6 33,9 7,7 7,3 6,7 4,5 6,8 2,8 3,0 9,1 8,0

RGL 2,7 2,3 3,3 6,9 8,7 7,0 7,8 7,0 5,8 4,5 3,0 2,4 4,4 4,8

RNL 3,2 2,2 1,5 29,4 21,7 9,3 10,0 15,2 21,2 7,5 3,4 2,5 1,8 4,0 9,3

Deposition 2017

Eisen [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 10

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 57 57 69 535 179 161 777 637 888 316 230 132 57 141 297

MWF 92 487 176 62 438 565 826 460 269 294 93 79 313

MWV 309 355 349 363 213 195 715 820 1208 496 666 346 288 235 449

AWL 92 74 92 398 251 300 457 656 1156 321 477 223 89 246 335

AVS 109 86 126 333 28 101 177 598 1022 303 238 165 95 124 243

LH7 127 249 132 242 345 135 748 1270 1287 444 833 188 70 132 434

MEF 155 103 542 173 241 289 549 1101 477 228 95 129 328

VIF 109 57 69 614 190 96 359 630 1117 356 253 142 64 106 290

BWL 57 63 109 379 207 285 487 598 1146 230 317 333 82 162 312

BIS 132 86 206 423 484 113 562 1060 314 481 250 121 249 332

RGL 74 63 407 434 925 113 862 1163 637 457 480 93 144 443

RNL 74 69 246 826 427 276 1022 666 1270 405 493 184 152 210 443

Deposition 2017

Mangan [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,1

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 1,5 2,9 1,8 17,6 12,1 10,8 22,7 18,7 37,5 13,5 7,5 5,2 2,4 3,4 11,1

MWF 3,1 32,3 6,1 8,4 12,9 15,0 11,8 7,9 6,8 5,9 3,1 2,8 9,4

MWV 3,9 5,7 4,5 10,1 8,4 10,7 14,7 18,7 25,5 9,6 12,4 7,5 5,6 4,6 9,8

AWL 3,0 2,7 3,8 10,1 14,6 21,6 17,7 17,1 28,3 8,0 15,5 8,2 2,6 9,4 11,3

AVS 6,3 4,9 4,9 11,1 0,9 10,0 6,4 18,6 23,1 8,5 11,7 6,7 5,7 6,4 8,5

LH7 6,6 3,3 2,9 7,8 13,9 12,7 23,0 36,9 31,6 11,7 25,4 5,6 2,5 3,7 13,0

MEF 3,1 4,1 19,3 10,0 12,4 8,2 13,7 24,6 12,7 6,7 3,0 3,2 9,8

VIF 2,5 2,6 2,3 10,8 11,5 17,4 10,5 16,7 23,4 21,8 8,2 4,4 2,6 0,3 9,5

BWL 2,2 2,6 3,3 10,8 13,9 14,2 17,8 74,1 26,6 16,0 16,7 5,6 3,0 4,4 14,9

BIS 8,0 3,9 7,4 13,9 23,0 11,8 14,4 24,7 7,1 38,9 20,1 5,4 10,9 13,9

RGL 2,6 2,8 12,6 16,4 35,2 14,6 27,8 31,2 14,2 12,9 9,5 3,8 4,5 14,2

RNL 2,1 2,7 6,3 14,7 17,5 15,5 35,3 25,5 46,0 22,8 17,2 4,9 5,2 7,1 15,7

Deposition 2017

Molybdän [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,01

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,07 0,06 0,06 0,19 0,31 0,37 0,34 0,42 0,76 0,22 0,28 0,14 0,09 0,21 0,24

MWF 0,09 0,23 0,26 0,20 0,44 0,28 0,03 0,94 0,33 0,24 0,14 0,15 0,27

MWV 0,29 0,44 0,28 0,27 0,26 0,32 0,65 0,73 0,60 0,41 0,80 0,49 0,43 0,38 0,43

AWL 0,08 0,11 0,13 0,45 0,19 0,25 0,37 0,42 0,36 0,23 0,22 0,20 0,11 0,18 0,23

AVS 0,11 0,12 0,15 0,46 0,03 0,26 0,13 0,63 0,36 0,28 0,50 0,19 0,13 0,17 0,24

LH7 0,16 0,17 0,20 0,43 0,37 0,23 0,37 0,42 0,40 0,27 0,43 0,26 0,16 0,30 0,28

MEF 0,11 0,13 0,24 0,24 0,34 0,21 0,43 0,34 0,40 0,34 0,15 0,23 0,25

VIF 0,09 0,10 0,09 0,36 0,25 0,27 0,22 0,37 0,38 0,37 0,23 0,18 0,08 0,13 0,21

BWL 0,06 0,08 0,10 0,31 0,24 0,55 0,28 0,53 0,31 0,19 0,31 0,18 0,08 0,14 0,23

BIS 0,13 0,10 0,12 0,36 0,31 0,19 0,28 0,27 0,14 0,37 0,16 0,12 0,22 0,20

RGL 0,08 0,09 0,21 0,37 0,30 0,20 0,60 0,31 0,22 0,26 0,18 0,08 0,16 0,23

RNL 0,06 0,09 0,09 0,59 0,41 0,26 0,56 0,90 1,37 1,00 0,24 0,17 0,08 0,14 0,42

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 71 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt.

Die Daten KW 1–10 wurden aus der Dokumentation 2016 [TÜV 2018] übernommen. Die Daten MWF

KW 2–6 und 6–10 wurden wegen Kontamination der Proben mit Erde für ungültig befunden.

Deposition 2017

Nickel [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,2

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,5 0,4 0,4 1,0 0,9 0,9 1,1 1,1 1,4 6,4 0,8 0,3 0,4 0,4 1,1

MWF 0,4 1,1 0,9 0,8 1,4 1,1 1,1 1,8 0,7 1,0 0,5 0,6 0,9

MWV 0,6 0,9 0,6 1,2 0,9 0,6 1,1 1,4 1,7 3,8 1,1 0,9 0,5 0,6 1,1

AWL 0,6 0,6 0,6 1,4 1,0 0,8 1,1 1,4 1,7 1,1 0,8 0,9 0,6 0,7 0,9

AVS 0,6 0,9 0,9 1,1 0,6 0,5 0,3 1,0 1,6 1,0 3,5 0,5 0,4 0,4 0,9

LH7 1,5 0,7 0,4 0,7 1,3 0,8 1,2 1,7 2,0 1,3 1,8 0,5 0,5 0,5 1,0

MEF 2,3 0,6 1,2 1,4 0,7 0,5 1,2 1,5 4,4 0,6 0,3 0,7 1,1

VIF 0,9 0,7 0,4 1,1 1,3 0,5 0,8 1,5 1,5 3,6 0,8 0,5 0,5 0,3 1,0

BWL 0,5 0,5 1,1 1,3 1,0 0,7 1,0 1,1 1,5 1,0 1,7 1,1 0,3 0,5 0,9

BIS 0,9 1,0 0,7 1,0 2,2 0,6 1,1 1,4 1,6 2,0 0,7 0,7 0,6 1,1

RGL 0,5 0,6 1,3 1,1 1,8 0,5 1,3 1,8 4,4 1,3 0,6 0,4 0,4 1,2

RNL 0,5 0,5 0,5 1,6 1,5 0,7 1,3 1,1 1,8 6,9 1,5 0,6 0,3 0,4 1,3

Deposition 2017

Blei [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,05

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,4 0,4 0,6 1,9 1,6 1,5 2,4 1,9 1,9 1,7 1,1 1,0 0,8 8,6 1,6

MWF 0,4 2,1 1,4 1,2 2,1 2,3 2,4 1,8 1,1 2,2 0,9 2,2 1,6

MWV 0,5 0,7 0,7 1,5 1,3 1,2 1,7 2,5 2,7 2,8 1,4 1,5 0,7 2,6 1,5

AWL 0,4 0,4 1,0 15,7 2,8 1,6 1,7 3,5 3,3 4,3 1,3 2,1 1,0 2,0 2,9

AVS 0,6 0,6 0,8 49,6 0,1 1,3 0,8 2,5 2,3 2,2 1,3 1,4 1,1 1,2 4,6

LH7 11,1 0,7 0,8 11,0 2,0 1,3 2,3 2,2 3,1 1,1 1,3 1,5 0,5 1,5 2,4

MEF 0,5 0,7 2,5 2,4 1,3 1,5 2,4 3,0 1,8 10,5 0,9 3,9 2,5

VIF 0,5 0,5 0,7 1,8 2,0 2,1 1,8 2,0 2,9 3,4 1,1 1,6 0,4 1,1 1,5

BWL 0,4 0,4 0,9 2,0 1,8 1,8 2,4 2,7 2,9 2,6 1,3 2,7 0,8 1,7 1,7

BIS 0,5 0,6 1,1 3,3 1,5 1,3 1,7 2,8 1,9 1,7 2,1 0,7 2,3 1,6

RGL 0,4 0,6 2,1 39,2 2,8 1,4 1,9 2,7 2,9 2,0 1,6 0,6 1,4 4,5

RNL 0,4 0,6 1,1 1,8 2,7 2,2 2,5 2,1 2,9 2,4 1,2 1,6 0,7 1,1 1,6

Deposition 2017

Antimon [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,01

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,02 0,06 0,02 0,16 0,17 0,24 0,19 0,24 0,23 0,16 0,16 0,15 0,09 0,16 0,14

MWF 0,03 0,11 0,19 0,14 0,29 0,29 0,22 0,22 0,30 0,21 0,16 0,13 0,19

MWV 0,06 0,15 0,07 0,20 0,17 0,33 0,50 0,55 0,55 0,42 0,65 0,34 0,24 0,20 0,31

AWL 0,03 0,06 0,03 0,32 0,17 0,15 0,23 0,33 0,31 0,22 0,20 0,19 0,11 0,13 0,17

AVS 0,03 0,11 0,01 0,33 0,02 0,17 0,07 0,34 0,30 0,26 0,23 0,22 0,12 0,12 0,16

LH7 0,18 0,07 0,02 0,03 0,48 0,10 0,31 0,23 0,40 0,17 0,25 0,17 0,08 0,13 0,18

MEF 0,07 0,09 0,15 0,16 0,17 0,16 0,32 0,31 0,23 0,25 0,13 0,15 0,18

VIF 0,05 0,06 0,02 0,28 0,18 0,21 0,20 0,29 0,28 0,21 0,21 0,20 0,09 0,10 0,17

BWL 0,01 0,04 0,02 0,31 0,19 0,30 0,28 0,24 0,25 0,15 0,16 0,25 0,10 0,14 0,17

BIS 0,06 0,07 0,05 0,27 0,32 0,19 0,28 0,23 0,13 0,31 0,18 0,13 0,19 0,18

RGL 0,02 0,05 0,02 0,21 0,19 0,14 0,24 0,31 0,19 0,20 0,21 0,12 0,12 0,15

RNL 0,02 0,05 0,03 0,25 0,32 0,15 0,25 0,25 0,26 0,18 0,16 0,21 0,08 0,10 0,16

Deposition 2017

Titan [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,5

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 1,1 0,7 0,8 22,9 8,1 7,3 33,0 26,6 48,6 14,7 9,8 5,0 2,2 4,5 13,1

MWF 1,4 12,7 8,1 1,1 18,6 23,3 43,1 19,6 11,0 5,8 3,1 3,7 12,5

MWV 2,3 3,7 2,9 12,4 10,9 3,7 24,5 32,7 48,3 19,4 16,4 9,1 7,4 9,6 14,2

AWL 1,1 0,9 1,2 9,5 6,8 6,6 22,6 22,9 55,5 16,1 13,6 5,5 2,5 8,2 12,1

AVS 2,5 1,1 2,1 10,5 2,3 3,1 7,9 22,0 53,6 13,8 9,0 4,9 3,2 6,5 9,9

LH7 74,1 1,1 1,9 6,9 16,3 1,9 36,6 58,1 94,7 23,4 40,5 7,8 6,8 8,9 23,5

MEF 2,2 1,8 16,0 8,2 2,8 13,7 21,5 55,2 25,5 10,1 6,5 6,4 13,9

VIF 1,8 1,0 1,3 6,3 36,6 2,1 20,3 30,0 58,5 15,7 10,5 4,5 3,8 5,1 13,9

BWL 1,0 1,1 1,2 10,5 13,2 6,3 31,9 25,9 59,1 13,0 14,0 9,5 5,8 8,6 14,1

BIS 3,3 1,5 4,4 14,9 18,0 2,3 25,7 60,6 16,4 21,9 12,0 6,7 11,1 14,8

RGL 1,5 0,8 8,7 10,1 36,6 2,1 42,5 59,4 30,5 17,1 14,3 2,8 4,9 17,6

RNL 1,1 0,9 2,6 19,9 11,0 6,1 34,6 22,5 56,8 19,7 14,0 5,9 4,0 5,8 14,5

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 72 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) sind mit dem halben Wert der BG kursiv dargestellt.

Die Daten KW 1–10 wurden aus der Dokumentation 2016 [TÜV 2018] übernommen. Die Daten MWF

KW 2–6 und 6–10 wurden wegen Kontamination der Proben mit Erde für ungültig befunden.

Deposition 2017

Thallium [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,001

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,0020 0,0020 0,0020 0,0095 0,0110 0,0170 0,0130 0,0100 0,0180 0,0090 0,0060 0,0090 0,0005 0,0005 0,0077

MWF 0,0020 0,0110 0,0100 0,0110 0,0106 0,0130 0,0129 0,0127 0,0069 0,0103 0,0031 0,0071 0,0089

MWV 0,0020 0,0020 0,0030 0,0078 0,0080 0,0110 0,0098 0,0115 0,0187 0,0071 0,0073 0,0096 0,0005 0,0042 0,0071

AWL 0,0020 0,0020 0,0030 0,0260 0,0110 0,0170 0,0153 0,0169 0,0289 0,0070 0,0116 0,0126 0,0062 0,0190 0,0122

AVS 0,0020 0,0020 0,0040 0,0110 0,0005 0,0091 0,0031 0,0105 0,0172 0,0071 0,0048 0,0068 0,0005 0,0042 0,0057

LH7 0,0050 0,0020 0,0030 0,0095 0,0100 0,0072 0,0134 0,0190 0,0237 0,0094 0,0143 0,0085 0,0005 0,0062 0,0090

MEF 0,0020 0,0020 0,0076 0,0090 0,0100 0,0059 0,0096 0,0193 0,0092 0,0112 0,0012 0,0049 0,0074

VIF 0,0020 0,0020 0,0020 0,0095 0,0100 0,0460 0,0135 0,0114 0,0196 0,0112 0,0063 0,0072 0,0005 0,0005 0,0100

BWL 0,0010 0,0020 0,0030 0,0100 0,0100 0,0170 0,0143 0,0093 0,0186 0,0070 0,0070 0,0101 0,0027 0,0086 0,0084

BIS 0,0020 0,0020 0,0050 0,0130 0,0100 0,0082 0,0083 0,0164 0,0057 0,0091 0,0081 0,0015 0,0065 0,0071

RGL 0,0020 0,0020 0,0080 0,0130 0,0160 0,0094 0,0128 0,0190 0,0097 0,0080 0,0118 0,0005 0,0037 0,0087

RNL 0,0010 0,0020 0,0030 0,0100 0,0129 0,0100 0,0121 0,0129 0,0233 0,0166 0,0062 0,0090 0,0005 0,0046 0,0087

Deposition 2017

Vanadium [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,2

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 0,10 0,10 0,10 1,31 0,54 0,76 1,85 1,58 2,31 0,80 0,44 0,31 0,10 0,33 0,75

MWF 0,10 1,34 0,53 0,22 0,99 1,31 2,15 1,03 0,45 0,37 0,23 0,29 0,74

MWV 0,10 0,30 0,20 0,98 0,48 0,31 1,13 1,50 2,90 0,85 0,73 0,50 0,31 0,34 0,75

AWL 0,10 0,10 0,10 0,52 0,65 0,79 1,01 1,42 3,14 0,74 0,99 0,48 0,21 0,59 0,76

AVS 0,10 0,10 0,10 0,52 0,10 0,26 0,36 1,40 2,83 0,71 0,37 0,35 0,22 0,34 0,54

LH7 0,10 0,10 0,10 0,33 0,70 0,10 1,72 2,20 3,76 1,09 1,73 0,48 0,20 0,33 0,91

MEF 0,30 0,20 1,21 0,54 0,43 0,66 1,21 3,09 1,48 0,51 0,26 0,10 0,81

VIF 0,10 0,10 0,10 0,49 0,64 0,26 0,80 1,57 2,96 0,81 0,47 0,32 0,20 0,28 0,64

BWL 0,10 0,10 0,10 0,98 0,59 0,49 1,10 1,28 3,19 0,55 0,59 0,41 0,23 0,39 0,71

BIS 0,20 0,10 0,30 0,75 0,87 0,20 1,19 2,80 0,63 0,84 0,45 0,31 0,50 0,68

RGL 0,10 0,10 1,30 0,85 0,10 0,52 2,23 3,33 1,34 0,84 0,95 0,23 0,35 0,93

RNL 0,10 0,10 0,40 1,18 0,85 0,76 2,39 1,52 2,88 0,83 0,82 0,35 0,41 0,46 0,92

Deposition 2017

Zink [µg/(m²*d)] Bestimmungsgrenze: 0,5

Messpunkt KW 1-2 KW 2-6 KW 6-10 KW 10-14 KW 14-18 KW 18-22 KW 22-26 KW 26-30 KW 30-34 KW 34-38 KW 38-42 KW 42-46 KW 46-50 KW 50-52 Mittelwert

FMF 6,8 8,0 8,2 31,0 19,6 17,7 11,9 9,7 54,2 10,0 28,5 5,3 3,7 4,7 15,2

MWF 16,8 21,9 19,6 19,2 19,0 13,5 8,9 27,9 12,7 47,4 7,0 11,0 17,5

MWV 10,9 14,1 16,7 20,6 17,3 31,7 24,4 25,6 27,8 17,4 30,0 17,1 12,5 12,5 19,1

AWL 10,7 7,3 9,6 33,3 28,1 18,8 12,8 19,6 21,2 9,7 7,6 7,3 4,8 5,3 13,4

AVS 9,5 10,1 28,6 27,7 3,7 17,6 10,2 17,1 13,6 8,0 24,7 7,4 6,2 6,4 13,0

LH7 23,8 9,4 11,9 161,0 74,5 43,4 34,9 26,1 23,4 9,1 14,2 9,1 6,7 12,1 31,5

MEF 12,8 11,3 32,7 33,9 56,7 8,6 18,4 24,8 12,8 25,9 8,3 13,0 20,5

VIF 10,2 6,7 8,2 35,6 23,7 33,2 9,7 20,2 16,0 12,5 11,7 7,3 5,8 5,6 14,1

BWL 12,7 6,5 50,1 42,5 19,0 58,5 13,5 51,3 12,4 10,2 12,2 7,4 4,8 6,4 21,2

BIS 14,6 20,6 15,0 60,3 91,4 16,9 15,1 14,4 6,7 31,6 13,1 4,1 8,7 23,1

RGL 7,2 8,9 67,0 34,6 20,0 16,4 21,8 12,0 7,4 10,0 6,5 3,9 5,8 16,5

RNL 6,0 8,1 21,0 78,4 37,3 14,6 20,7 23,5 74,5 48,3 8,9 5,2 3,3 3,7 24,9

Biomonitoring und Depositionsuntersuchungen Seite 73 von 73 Zusammenfassende Dokumentation 2017

8.7 Messunsicherheit – Tabelle

Tabelle 8-1: Messunsicherheit und Spannweite der Stoffgehalte, exemplarisch für Graskultur

Metallgehalte in Graskultur (zu Calcium keine Angaben)

Messunsicherheit ICP/MS-Analysen [Liftinger 2017]

mittlere Spannweite der Stoff-gehalte [VDI 3957 Blatt 2]

Aluminium ± 15 % ± 24 %

Antimon ± 15–25 % ± 19 %

Arsen ± 20–25 % ± 9 %

Blei ± 15 % ± 13 %

Cadmium ± 15 % ± 11 %

Chrom ± 15 % ± 31 %

Cobalt - ± 16 %

Eisen - ± 7 %

Kupfer ± 15 % ± 7 %

Mangan - ± 15 %

Molybdän ± 15 % ± 14 %

Nickel ± 15 % ± 8 %

Quecksilber ± 25 % ± 27 %

Titan - ± 20 %

Thallium ± 15 % -

Vanadium ± 15 % ± 18 %

Zink ± 15 % ± 9 %

PAK-Gehalte in Graskultur Messunsicherheit Analytik

bei 12fach-Bestimmung [BayLfU 2017 PAK]

Spannweite bei Parallelexposi-tion [BayLfU 2017 PAK]

PAK-Einzelverbindungen Summe 16 PAK (EPA)

± 5–19 % ± 4 %

- ± 0–37 %