bonk - maire - hoppmann partgmbb · - 19066 - bonk-maire-hoppmann partgmbb seite 6 tabelle 2...

36
Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB Beratende Ingenieure und Sachverständige Geräusche - Erschütterungen – Bauakustik Sekretariat: Tel.: 05137/8895-0 www.bonk-maire-hoppmann.de Partnerschaftsregister AG Hannover Nr.: PR201017 - Sitz der Gesellschaft: Garbsen Mess-Stelle gemäß § 29b BImSchG Dipl.-Ing. Thomas Hoppe ö.b.v. Sachverständiger für Schallimmissionsschutz Ingenieurkammer Niedersachsen Dipl.-Phys. Michael Krause ö.b.v. Sachverständiger für Wirkungen von Erschütterungen auf Gebäude Ingenieurkammer Niedersachsen Dipl.-Geogr. Waldemar Meyer Dipl.-Ing. Clemens Zollmann ö.b.v. Sachverständiger für Lärmschutz Ingenieurkammer Niedersachsen Dipl.-Ing. Manfred Bonk bis 1995 Dr.-Ing. Wolf Maire bis 2006 Dr. rer. nat. Gerke Hoppmann bis 2013 Rostocker Straße 22 30823 Garbsen 05137/8895-0, -95 Bearbeiter: Dipl.-Ing. C. Zollmann Durchwahl: 05137/8895-21 [email protected] 26.08.2019 - 19066 - Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr.169 „Lindenquartier“ der Stadt Peine Anlage 12 zur Vorlage 315/2016, 2. Erg.

Upload: others

Post on 13-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB

Beratende Ingenieure und SachverständigeGeräusche - Erschütterungen – Bauakustik

Sekretariat: Tel.: 05137/8895-0 www.bonk-maire-hoppmann.de

Partnerschaftsregister AG Hannover Nr.: PR201017 - Sitz der Gesellschaft: Garbsen

Mess-Stelle gemäß § 29b BImSchG

Dipl.-Ing. Thomas Hoppe

ö.b.v. Sachverständiger für Schallimmissionsschutz

Ingenieurkammer Niedersachsen

Dipl.-Phys. Michael Krause

ö.b.v. Sachverständiger

für Wirkungen von Erschütterungen auf Gebäude

Ingenieurkammer Niedersachsen

Dipl.-Geogr. Waldemar Meyer

Dipl.-Ing. Clemens Zollmann

ö.b.v. Sachverständiger für Lärmschutz

Ingenieurkammer Niedersachsen

Dipl.-Ing. Manfred Bonk bis 1995

Dr.-Ing. Wolf Maire bis 2006

Dr. rer. nat. Gerke Hoppmann bis 2013

Rostocker Straße 22 30823 Garbsen 05137/8895-0, -95

Bearbeiter: Dipl.-Ing. C. Zollmann Durchwahl: 05137/8895-21 [email protected]

26.08.2019

- 19066 -

Schalltechnisches Gutachten

zum Bebauungsplan Nr.169 „Lindenquartier“

der Stadt Peine

Anlage 12 zur Vorlage 315/2016, 2. Erg.

Schniete
Rechteck
Page 2: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 2

Inhaltsverzeichnis .......................................................................................... Seite

1. Auftraggeber ................................................................................................. 4

2. Aufgabenstellung dieses Gutachtens ......................................................... 4

3. Örtliche Verhältnisse .................................................................................... 4

4. Geräuschquellen und ihre Emissionen ...................................................... 5

4.1 Verkehrslärm ................................................................................................. 5

4.11 Schienenverkehr ........................................................................................... 5

4.12 Emissionen Straße ....................................................................................... 7

4.2 Gewerbelärm ................................................................................................. 8

4.21 Vorbemerkung .............................................................................................. 8

4.22 Angaben zu den Betrieben und Abläufen ................................................... 9

4.23 Geräuschquellen innerhalb der Gebäude ................................................... 9

4.24 Stellplätze Pkw ............................................................................................ 10

4.25 Lkw- Fahrverkehr / Anlieferung ................................................................. 13

4.26 Ladevorgänge ............................................................................................. 15

4.27 Außengastronomien ................................................................................... 16

4.28 Kühl, -Lüftungsanlagen .............................................................................. 18

5. Berechnung der Immissionspegel ............................................................ 20

5.1 Rechenverfahren ........................................................................................ 20

5.2. Rechenergebnisse ...................................................................................... 20

5.2.1 Schienen- und Straßenverkehrslärm ........................................................ 20

5.2.2 Gewerbelärm ............................................................................................... 21

6. Beurteilung .................................................................................................. 23

6.1 Grundlagen.................................................................................................. 23

6.2 Beurteilung der Geräuschsituation ........................................................... 25

6.2.1 Verkehrslärm ............................................................................................... 25

6.2.2 Gewerbelärm ............................................................................................... 26

6.3 Festsetzung passiver Lärmschutzmaßnahmen ....................................... 26

Liste der verwendeten Abkürzungen und Ausdrücke ..................................... 29

Quellen, Richtlinien, Verordnungen .................................................................. 30

Page 3: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 3

Tabellenverzeichnis ....................................................................................... Seite

Tabelle 1 Zugzahlen der Strecke 1730 ............................................................. 5

Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 .......................................................... 6

Tabelle 3 Emissionspegel Straße ..................................................................... 7

Tabelle 4: Zuschläge für verschiedene Parkplatztypen (Auszug) ............. 10

Tabelle 5: Geräuschemissionen der Pkw-Stellplätze tags ......................... 11

Tabelle 6: Geräuschemissionen der Pkw-Fahrstrecken tags .................... 12

Tabelle 7 Emissionspegel Lkw-Fahrten: ........................................................ 13

Tabelle 8 Kälte/Lüftung: .................................................................................. 19

Tabelle 9 Beurteilungspegel Gewerbelärm, Immissionsorte 1-5 ................. 21

Tabelle 10 Beurteilungspegel Gewerbelärm, Immissionsorte 6-8: ............. 22

Soweit im Rahmen der Beurteilung verwaltungsrechtliche Gesichtspunkte angesprochen werden,

erfolgt dies grundsätzlich unter dem Vorbehalt einer juristischen Fachprüfung, die nicht Gegen-

stand der schalltechnischen Sachbearbeitung ist

Page 4: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 4

1. Auftraggeber

Konzept Lindenplatz GmbH&Co.KG

Jägerstr. 16

30167 Hannover

2. Aufgabenstellung dieses Gutachtens

Die Stadt Peine überplant mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 169 vorhan-

dene WA-, MI- und MK-Flächen und weist ein Sondergebiet für Einzelhandel für die

Ansiedlung eines Edeka-Marktes aus.

Im Rahmen der nachfolgenden schalltechnischen Untersuchung sollen einerseits

die auf das Plangebiet einwirkenden Verkehrslärmbelastungen ermittelt und beur-

teilt werden. Weiterhin sollen die plangegebenen Gewerbelärmbelastungen ermit-

telt und beurteilt werden.

Die Beurteilung der anstehenden städtebaulichen Planung erfolgt auf der Grund-

lage der maßgeblichen Regelungen der VVBBauGi in Verbindung mit Beiblatt 1 der

DIN 18005ii. Darüber hinaus werden im Hinblick auf die Beurteilung der Gewerbe-

lärmimmissionen die Regelungen der TA Lärmiii diskutiert.

3. Örtliche Verhältnisse

Die örtliche Situation ist im Lageplan (Anlage 1.1) dargestellt.

Das Plangebiet liegt nördlich der Bahntrasse im zentralen Bereich der Stadt Peine.

Page 5: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 5

4. Geräuschquellen und ihre Emissionen

4.1 Verkehrslärm

4.11 Schienenverkehr

Von der Deutschen Bahn haben wir für die Bahntrasse die Zugzahlenprognose

2030 (KW 12/2019) erhalten:

In der folgenden Tabelle sind die prognostizierten Zugzahlen (Prognose 2025) und

Fahrzeugkategorien zusammengestellt:

Tabelle 1 Zugzahlen der Strecke 1730

Als Kennwert der Schallemission der oben genannten Bahnstrecke werden die län-

genbezogenen Schallleistungspegel für Rollgeräusche, aerodynamische Geräu-

sche, Aggregatgeräusche und Antriebsgeräusche berechnet. Die maßgeblichen

Eingangsparameter sind die Fahrzeugkategorie, die Anzahl der Fahrzeugeinheiten

(und Achszahl), die zulässige Geschwindigkeit je Fahrzeugkategorie sowie Zu-

schläge für besondere Oberbauarten (z.B. feste Fahrbahn).

Mit den von der DB übermittelten Grunddaten berechnen sich für den Prognosefall

2025 die folgenden Emissionspegel:

Page 6: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6

Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730

Strecken-Nr.

tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr)

h = 0 m h = 4 m h = 5 m h = 0 m h = 4 m h = 5 m

1730 92,7 76,4 58,9 93,5 77,5 56,4

alle Pegelangaben in dB(A) h = maßgebliche Quellhöhe gemäß schall03-2012, bezogen auf SOK Gleis.

Angegeben sind die Emissionspegel als Summenpegel für beide Richtungsgleise,

d.h. für die zu betrachtenden zweigleisigen Streckenabschnitte geht - je Richtungs-

gleis – ein um 3 dB(A) geringerer Emissionspegel in die Berechnung ein. Bei der

Berechnung der Emissionspegel wurden die Korrekturen für die „Fahrbahnart“

(„Standard-Fahrbahn“) berücksichtigt.

Page 7: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 7

4.12 Emissionen Straße

Die Berechnungen der Straßenverkehrslärmbelastung werden unter Beachtung des

vorliegenden Verkehrsgutachtensiv durchgeführt. Die Ermittlung der Emissionspe-

gel von Straßen erfolgt auf der Grundlage der RLS-90 unter Berücksichtigung der

zulässigen Höchstgeschwindigkeit, der Fahrbahnoberfläche und der durchschnittli-

chen, täglichen Verkehrsstärke (DTV) einschließlich Lkw- Anteil als konservative

Abschätzung.

Die folgenden Emissionspegel wurden ermittelt:

Tabelle 3 Emissionspegel Straße

Straße DTV

Kfz/24 h vzul.

[km/h] p %

Lm,E,T dB(A)

Lm,E,N dB(A)

Lindenstraße 3000 30 13 56,4 42,8

Luisenstraße 5000 50 10 60,5 50,3

Nord-Süd-Brücke 17050 50 4 63,6 53,6

DTV Durchschnittliche, Tägliche Verkehrsstärke in Kfz/24 h (Jahresmittelwert) V zul. zulässige Höchstgeschwindigkeit in km/h p% maßgebender Lkw-Anteil in % Lm,E,T berechneter EMISSIONSPEGEL (tags) in dB(A) Lm,E,N berechneter EMISSIONSPEGEL (nachts) in dB(A)

Hinweis:

Eine Änderung der Verkehrsmenge um z.B. ±10 % würde bei gleichbleibenden Pa-

rametern (zulässige Höchstgeschwindigkeit, LKW-Anteile, Tag-Nacht-Verteilung)

zu einer Änderung der jeweiligen Emissionspegel um ± 0,4 dB(A) führen und hätte

insoweit einen nur untergeordneten Einfluss auf die grundsätzlichen Ergebnisse

dieser Untersuchung. Insbesondere in der hier untersuchten bahnnahen Situation,

die vom Bahnlärm dominiert ist, ist der Straßenverkehrslärm nur von untergeordne-

ter Bedeutung.

Page 8: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 8

4.2 Gewerbelärm

4.21 Vorbemerkung

Zur Bestimmung der zu erwartenden Beurteilungspegel sind neben der gesamten

Betriebszeit die tatsächliche Einwirkzeit einzelner Geräusche und die Anzahl der

verschiedenen Einzelvorgänge zu beachten. Der Schallleistungs-Beurteilungspegel

LwAr einer Geräuschquelle im Freien errechnet sich nach:

LwAr = LwA + 10·lg tE/tr

Dabei ist tE die Einwirkzeit, in der das Geräusch auftritt; tr der Bezugszeitraum in

gleichen Zeiteinheiten.

Nach den Regelungen der TA Lärm ist für Bauflächen mit dem Schutzanspruch ei-

nes allgemeinen Wohngebietes oder höher (WA, WR, …) an Werktagen für die Zeit

von 6.00 bis 7.00 Uhr bzw. 20.00 bis 22.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen

zusätzlich für die Zeit zwischen 13.00 und 15.00 Uhr ein. sogen. „Pegelzuschlag für

Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit“ zu berücksichtigen. Für die Ausweisung

eines Mischgebietes sind somit keine Pegelzuschläge zu berücksichtigen.

Page 9: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 9

4.22 Angaben zu den Betrieben und Abläufen

Nach den vorliegenden Informationen sind folgende geräuschrelevanten Informati-

onen zu den geplanten Nutzungen im Plangebiet zu beachten:

Verkaufsflächen:

Edeka: ≈ 3.800 m²

Drogerie/Bioladen: ≈ 900 m²

Apotheke, Blumen: ≈ 300 m²

Öffnungszeiten: max. 700 – 2130 Uhr, Lieferungen: 600 – 2200 Uhr

Stellplätze:

gesamt: 362 EP

Ladezonen:

Die Ladezone befindet sich südlich des Edeka-Gebäudes. Sie ist vollständig ein-

gehaust. Die Lkw fahren in die Ladezone. Die Ladetätigkeiten erfolgen innerhalb

der Ladezone bei geschlossenen Außentoren.

Eine weitere Ladezone für den Einzelhandel befindet sich am geplanten Ge-

bäude nördlich der Lindenstr.

Weiterhin sind Flächen für Außengastronomien vorgesehen:

16 Plätze nördlich der Lindenstraße

40 Plätze südlich der Lindenstraße

Für diese wird nachfolgend eine typische Öffnungszeit von 11 bis 22 Uhr berück-

sichtigt.

4.23 Geräuschquellen innerhalb der Gebäude

Geräuscheinwirkungen aus den Gebäuden von Einkaufsmärkten, Läden und Gast-

stätten können gegenüber den anderen, nachfolgend betrachteten Geräuschquel-

len vernachlässigt werden.

Page 10: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 10

4.24 Stellplätze Pkw

Die Berechnung der EMISSIONSPEGEL der Nutzung von Stellplätzen erfolgt auf der

Grundlage der PARKPLATZLÄRMSTUDIEv. Dabei können die Geräuschemissionen

nach dem so genannten zusammengefassten Verfahren bzw. dem Sonderfallver-

fahren (getrenntes Verfahren) ermittelt werden.

Nachfolgend werden die Emissionen nach dem Sonderfallverfahren“ - getrennt für

das Ein- und Ausparken sowie den Parksuch- und Durchfahrverkehr - berechnet. In

diesem Fall gilt folgender Zusammenhang:

)(lg100 AdBNBKKLLIPAWwAr

mit: LwAr Schall-Leistungs-Beurteilungspegel aller Vorgänge auf dem Parkplatz (einschließlich Durchfahr-

anteil);

LW0 = 63 dB(A) Ausgangsschall-Leistungspegel für eine Bewegung/h auf einem P+R – Parkplatz (nach Tabelle 30 im Abschnitt 7.1.5 der Studie);

KPA Zuschlag für die Parkplatzart (nach Tabelle 34 der Studie);

KI Zuschlag für die Impulshaltigkeit (nach Tabelle 34 der Studie);

B Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Netto-Verkaufsfläche...);

N Bewegungshäufigkeit (Bewegungen je Einheit der Bezugsgröße und Stunde). Falls für N keine exakten Zählungen vorliegen, sind sinnvolle Annahmen zu treffen. Anhaltswerte für N sind in Tabelle 33 der Studie zusammengestellt;

B∙N alle Fahrzeugbewegungen je Stunde auf der Parkplatzfläche;

Neben den bereits erläuterten Kennwerten LwAr, LwO, B und N sind die Zuschläge KI

bzw. KPA, wie folgt zu berücksichtigen:

Tabelle 4: Zuschläge für verschiedene Parkplatztypen (Auszug)

Parkplatzart Zuschläge in dB(A)

KPA KI

Parkplätze an Einkaufszentren mit Asphalt und Standardeinkaufswagen

3 4

Parkplätze an Einkaufszentren mit Asphalt und lärmarmen Einkaufswagen

3 4

Parkplätze an Einkaufszentren mit Pflaster und Standardeinkaufswagen

5 4

Parkplätze an Einkaufszentren mit Pflaster und lärmarmen Einkaufswagen

3 4

Als Pegelzuschläge für den „Parkplatztyp“ werden KPA = 3 dB(A) und KI = 4 dB(A)

angesetzt (asphaltierte Stellplätze bzw. gepflasterte Stellplätze und lärmarme Ein-

kaufswagen).

Die Teilemissionen aus dem Bereich der Pkw-Fahrgassen werden entsprechend

den Vorgaben der Parkplatzlärmstudie auf der Grundlage der RLS-90 vi berechnet;

Page 11: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 11

dabei wird der Korrekturterm DStrO durch folgenden Zuschlag KStrO ersetzt:

0 dB(A) für asphaltierte Fahrgassen

Die Fahrzeugfrequenzen werden auf der Grundlage des vorliegenden Verkehrsgut-

achtens wie folgt hergeleitet:

Das Plangebiet soll von 2849 Kfz/Tag befahren werden. Der Lieferverkehr für die

Nutzungen im Plangebiet wird dabei mit 35 Kfz/Tag angegeben. Diese schlüsseln

sich in 21 Lkw und 14 Kleintransporter auf. Die Kleintransporter werden nachfolgend

im Sinne eines konservativen Ansatzes als Teil der Parkplatznutzung berücksich-

tigt. D.h. die Pkw-Stellplätze werden so pro Tag von 2828 Pkw genutzt. Daraus lässt

sich eine Bewegungshäufigkeit von 5656 Kfz/Tag und somit die Anzahl der Fahr-

zeugbewegungen pro Stunde zu B*N ≈ 353,5 Kfz/Std herleiten. Bei 362 Stellplätzen

im Plangebiet ergibt das 0,977 Bewegungen/Stellplatz und Stunde. Im Sinne eines

schalltechnisch ungünstigen Ansatzes werden nachfolgend für alle Stellplätze die

Zuschläge für Einkaufsmärkte berücksichtigt. Für die einzelnen Parkplatzbereiche

(s. Anlage 3) errechnen sich nach der o.g. Rechenbeziehung folgende SCHALL-LEIS-

TUNGS-BEURTEILUNGSPEGEL am Tage:

Tabelle 5: Geräuschemissionen der Pkw-Stellplätze tags

Parkplatzabschnitt EP LwAr in [dB(A)]

Tags, n = 0,977 Bew./Std.

[P1] 4 75,9

[P2] 17 82,2

[P3] 45 86,4

[P4] 22 83,3

[P5] 25 83,9

[P6] 25 83,9

[P7] 21 83,1

[P8] 11 80,3

[P9] 7 78,3

[P10] 41 86,0

[P11] 26 84,0

[P12] 26 84,0

[P13] 24 83,7

[P14] 24 83,7

[P15] 19 82,7

[P16] 25 83,9

Bewegungen ges. 5630 /Tag-

Page 12: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 12

Für die Pkw-Fahrstrecken (s. Anlage 3) zu und zwischen den Stellplätzen

berechnen sich gemäß RLS-90 die folgende Emissionspegel:

Tabelle 6: Geräuschemissionen der Pkw-Fahrstrecken tags

Fahrstrecke MPkw, Tag Lm,E,Tag in [dB(A)] L‘WA

[F1] 176 51,0 70,0

[F1.1] 18,5 41,2 60,2

[F1.2] 11,7 39,2 58,2

[F1.3] 11,7 39,2 58,2

[F2] 16,5 40,7 59,7

[F3] 179,8 51,1 70,1

[F3] Stg. 12,25% 179,8 55,5 74,5

F3.1 13 39,7 58,7

F3.2 12,5 39,5 58,5

F3.3 12 39,3 58,3

F3.4 11 39,0 58,0

Die Belastungen der Hauptfahrstrecken F1 und F3 werden im Bereich der Neben-

strecken .1; .2 …. um die Belastungen dieser Nebenstrecken vermindert.

Mit den hier zu beachtenden Öffnungszeiten von maximal 700 – 2130 Uhr sind keine

nächtlichen Bewegungen von Kunden-Pkw zu berücksichtigen. Für die Abfahrt von

Mitarbeitern nach 22 Uhr werden nachfolgend 10 Pkw-Bewegungen in der ungüns-

tigsten Nachtstunde angesetzt. Dabei ergibt sich ein nächtlicher Schallleistungspe-

gel auf den entsprechenden Stellplätzen (hier P7) von

LWA,n = 77,0 dB(A) und

auf der Fahrstrecke F1 ein längenbezogener Schallleistungspegel von

L‘WA,n = 54,5 dB(A).

Page 13: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 13

4.25 Lkw- Fahrverkehr / Anlieferung

Die Berechnung und Beurteilung der i.V. mit Liefervorgängen verursachten Ge-

räuschemissionen erfolgt unter Berücksichtigung von Untersuchungen der Hessi-

schen Landesanstalt für Umweltvii,viii. Diese Berichte beinhalten aktuelle Erkennt-

nisse über die Geräuschentwicklung i.V. mit Lkw-Fahrten und Ladevorgängen auf

Betriebsgrundstücken.

Danach ist bei der Prognose von Lkw-Fahrgeräuschen von vereinfachten Emissi-

onsansätzen auszugehen, da bei der Planung derartiger Betriebe i.d.R. die Fahr-

wege bekannt sind, nicht jedoch das Fahrverhalten auf den Fahrwegen. Deshalb

wird ein einheitlicher Emissionsansatz für alle Wegelemente zugrunde gelegt, wobei

nicht einzelne Lkw sondern einzelne Abschnitte der Fahrstrecke als Schallquelle

betrachtet werden. Der auf die Beurteilungszeit bezogene Schallleistungspegel LWAr

eines Streckenabschnitts errechnet sich nach:

LWAr = LWA,1h + 10 lg n + 10 lg l/1m - 10 lg (Tr / 1h)

mit: LWA,1h: zeitlich gemittelter Schallleistungspegel für 1 Lkw pro Stunde und 1 m Wegelement

n: Anzahl der Lkw einer Leistungsklasse in der Beurteilungszeit Tr

l: Länge eines Streckenabschnittes in m

Tr: Beurteilungszeitraum in h (z.B. Tr = 1 Stunde – ungünstigste Nachtstunde)

Im Einzelnen sind folgende auf eine Stunde und 1 m Wegelement bezogene Schall-

leistungspegel in Ansatz zu bringen:

Tabelle 7 Emissionspegel Lkw-Fahrten:

L’WA,1h in dB(A)

Leistungsklasse alt neu

Lkw < 105 kW (Lkw klein) 65 63

Lkw > 105 kW (Lkw groß) 70 65

Es ist davon auszugehen, dass die in der zitierten Untersuchung angesprochenen

„alten“ Lkw heute nur noch in Ausnahmesituationen zum Einsatz kommen. Selbst

die hier als neu bezeichneten Lkw entsprechen heute nicht mehr dem Stand der

Technik. Nach der StVZO werden seit 1995 nur noch Lkw zugelassen die bei Leis-

tungen > 105 kW einen Emissionswert von

L’WA,1h 60 dB(A)

sowie bei Leistungen < 105 kW einen Emissionswert von

L’WA,1h 55 dB(A) aufweisen.

Lieferzone Edeka:

Wir gehen vom Einsatz von 10 Lkw mit Leistungen > 105 kW aus. Im Sinne eines

schaltechnisch ungünstigen Ansatzes werden nachfolgend 5 Lkw-Bewegungen in

Page 14: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 14

den Ruhezeiten (vor 700 Uhr) und 15 Lkw-Bewegungen außerhalb der Ruhezeiten

berücksichtigt.

Damit ist mit folgendem Emissionspegel zu rechnen:

L’WA,r = 61,0 dB(A)

Für Rangiergeräusche von Lkw ist ein mittlerer Schallleistungspegel anzusetzen,

der etwa um 5 dB(A) über dem Schallleistungspegel des Leerlaufgeräusches von

94 dB(A) liegt, d.h. "Rangieren Lkw":

LWA(Rangieren) = 99 dB(A).

Dabei ergibt sich die Einwirkzeit aus der Länge der Rangierstrecke und einer mitt-

leren Geschwindigkeit von max. 5 km/h und ist für einfache Rangiervorgänge mit

etwa 1 min anzusetzen. Für komplizierte Rangiervorgänge - mit mehrmaligem

Vor- und Zurücksetzen - sollte nach dem o.g. Bericht pro Rangiervorgang eine Ein-

wirkzeit von 2 Minuten berücksichtigt werden. Nachfolgend berücksichtigen wir im

Sinne eines konservativen Ansatzes Rangierzeiten von 2 min. Damit ergeben sich

die folgenden Emissionspegel:

Rangieren von 20 Liefer-Lkw/Tag:

LWA,r = 85,2 dB(A)

Lieferzone geplantes Gebäude nördlich der Lindenstraße:

Hier ist maximal 1 Lkw/Tag mit Leistungen > 105 kW zu erwarten.

Damit ist mit folgendem Emissionspegel zu rechnen:

L’WA,r = 48,0

Für Rangiergeräusche von Lkw ist ein mittlerer Schallleistungspegel anzusetzen,

der etwa um 5 dB(A) über dem Schallleistungspegel des Leerlaufgeräusches von

94 dB(A) liegt, d.h. "Rangieren Lkw":

LWA(Rangieren) = 99 dB(A).

Dabei ergibt sich die Einwirkzeit aus der Länge der Rangierstrecke und einer mitt-

leren Geschwindigkeit von max. 5 km/h und ist für einfache Rangiervorgänge mit

etwa 1 min anzusetzen. Für komplizierte Rangiervorgänge - mit mehrmaligem

Vor- und Zurücksetzen - sollte nach dem o.g. Bericht pro Rangiervorgang eine Ein-

wirkzeit von 2 Minuten berücksichtigt werden. Nachfolgend berücksichtigen wir im

Sinne eines konservativen Ansatzes Rangierzeiten von 2 min. Damit ergibt sich der

folgende Emissionspegel:

Rangieren von 1 Liefer-Lkw/Tag:

LWA,r = 72,2 dB(A)

Page 15: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 15

Bezüglich auftretender Spitzenpegel sind in dem mehrfach erwähnten Bericht der

Hessischen Landesanstalt für Umwelt für Bremsenquietschen (Lkw) bzw. Entlüf-

tungsgeräusche der Betriebsbremse (=> "Druckluftzischen") als maximale Schall-

leistungspegel folgende Werte gemessen worden:

LWA,max.(Bremsenquietschen): 99 - 125 dB(A)

LWA,max.(Entlüftung Bremse): 98 - 120 dB(A)

In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei den höheren

der vorstehenden maximalen Schallleistungspegel um "Extremwerte" handelt, die

keinesfalls regelmäßig auftreten werden und ggf. als "seltenes Ereignis" anzusehen

wären. Der obere Vertrauensbereich möglicher Spitzenpegel lässt sich aus der o.a.

Untersuchung zu:

LWA (Bremsenquietschen) max. 114 dB(A)

LWA (Entlüftung Bremse) max. 116 dB(A)

abschätzen.

Dabei können diese Spitzenpegel bereits im Sinne eines schalltechnisch ungünsti-

gen Ansatzes gesehen werden. I.d.R. werden niedrigere Geräuschspitzen auftre-

ten.

Kühlaggregate von Lkw-Fahrzeugen weisen nach den Ergebnissen eigener schall-

technischer Messungen Schall-Leistungspegel von im Mittel LWA = 92 dB(A) auf. Da

in der untersuchten Situation von einem direkten Befahren der Laderampe mit an-

schließendem Verschluss des dort vorhandenen Tores auszugehen ist, können

diese Geräuschbelastungen gegenüber den o.a. Rangiergeräuschen vernachläs-

sigt werden.

4.26 Ladevorgänge

Im Bereich der Lieferzone für den Edeka-Markt soll entsprechend der vorliegenden

Planung die Entladung der LKW innerhalb der geschlossenen Ladezone erfolgen.

Es ist so auszuschließen, dass hier Ladegeräusche in merklicher Größenordnung

nach außen dringen.

Für die Anlieferungen im Bereich des nördlich der Lindenstraße geplanten Baukör-

pers wird im Sinne eines konservativen Ansatzes eine Entladung des LKW über die

offene Ladebrücke mit Hilfe von Handhubwagenberücksichtigt. Entsprechend den

Ergebnissen der o.a. Studie der Hessischen Landesanstalt ist beim Einsatz von

Rollcontainern und Palettenhubwagen an so genannten Außenrampen (Rampen

Page 16: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 16

ohne Ladeschleuse) ein typischer Schall-Leistungspegel von 82 dB(A) für die Be-

wegung einer Palette pro Stunde zu Grunde gelegt. Ausgehend von einem Ansatz

von maximal 15 Paletten für den hier stattfindenden Ladevorgang ergibt sich für die

Ladezone der folgende Schall-Leistungs-Beurteilungspegel :

LwAr, (tags) : 82 + 10∙lg 15* + 10∙lg 1/16

81,7 dB(A).

4.27 Außengastronomien

Ein Ansatz zur Ermittlung der Geräuschemissionen von gastronomischen Außen-

bewirtschaftungen wird in der VDI-3770ix angegeben. Demzufolge ist eine Biergar-

tenfläche als Flächenschallquelle in 1,2 m Höhe über Boden anzusetzen.

Der Schalleistungspegel dieser Quelle berechnet sich zu:

LWA

= 70 + 10*log(n) dB(A) mit: n – Anzahl der zur Emission wesentlich beitragenden Personen, dies sind für den Planungsfall 50% der

anwesenden Personen

Dabei ist ein Impulszuschlag von

KI= 9,5 – 4,5*log(n) dB(A)

zu berücksichtigen.

Einen Informationshaltigkeitszuschlag im Sinne von A.2.5.2 der TA Lärm sieht die

VDI 3770 nicht vor. Hier ist einerseits darauf hinzuweisen, dass im Unterschied zu

Lautsprecherdurchsagen etc. ein Gemisch aus menschlichen Stimmen i.d.R. nicht

als informationshaltig einzustufen ist (s.a. 18. BImSchV x, ). Andererseits liegt der

Grundansatz der obigen Formel um 5 dB(A) über den mit der Untersuchung von

Probstxi ermittelten Emissionsansätzen für Biergärten mit bis zu 300 Plätzen. Da die

Ansätze der VDI-3770 u.a. auf den Erkenntnissen dieser Untersuchung aufbauen,

kann diese Differenz als im Emissionsansatz enthaltener Sicherheitszuschlag inter-

pretiert werden, der für eine ggf. im Einzelfall zu unterstellende Informationshaltig-

keit oder eine überdurchschnittliche Lärmentwicklung vorgehalten wird. In diesem

Sinne ist der o.a. Ansatz als konservativer (schalltechnisch ungünstiger) Ansatz zu

verstehen.

Dieser Rechenansatz wurde mit eigenen Messergebnissen aus der Nachbar-

schaft von Biergärten verglichen. Dabei war unter Berücksichtigung der o.a.

Ausführungen eine gute Übereinstimmung festzustellen, soweit der unter-

suchte Biergarten gut besetzt war.

Der Zuschlag kI wird im vorliegenden Fall wegen der räumlichen Nähe der unter-

suchten Außenplätze unter Berücksichtigung der jeweils gesamten Platzzahl ermit-

telt. Damit ergibt sich gemäß der vorliegenden Planung für den ungünstigsten Fall

Page 17: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 17

(alle Plätze durchgängig von lebhaftem Publikum besetzt) der folgende Emissions-

pegel:

G1 LWA= 70 + 10*log(8) dB(A) = 79,0

zzgl.

KI= 9,5 – 4,5*log(8) dB(A) = 5,4

G2 LWA= 70 + 10*log(20) dB(A) = 83,0

zzgl.

KI= 9,5 – 4,5*log(20) dB(A) = 3,6

Damit ergeben sich die für den stärksten Betriebsfall anzunehmenden zu berück-

sichtigenden Schalleistungsbeurteilungspegel zu:

G1 LWAr= 84,5 dB(A)

G2 LWAr= 86,7 dB(A)

Dieser Pegelwert ist der bei durchgängigem Betrieb (6 – 22 Uhr) zu berücksichti-

gende Schallleistungsbeurteilungspegel. Bei der erfolgenden Ausbreitungsrech-

nung wird ein Abschlag entsprechend der tatsächlichen Betriebszeit (11-22 Uhr)

berücksichtigt.

Es ist darauf hinzuweisen, dass der oben angegebene Ansatz für einen Biergarten

mit typischerweise z.T. lautstarkem Sprechen (Alkoholeinfluss) ermittelt wurde. In

einer Untersuchung der Universität Innsbruckxii wird auf der Grundlage von Mess-

ergebnissen hergeleitet, dass aus der gastronomisch genutzten Freifläche einer

Speisegaststätte mit einer gegenüber dem typischen Biergarten deutlich geringeren

Geräuschentwicklung zu rechnen ist. Die ermittelten Pegel lagen dabei für eine

Speisegaststätte um mehr als 10 dB unter denen für einen Biergarten. Die Autoren

dieser Untersuchung empfehlen im Sinne eines konservativen Ansatzes den Emis-

sionspegel für die Außengastronomie einer Speisegaststätte (als „leiser“ Biergar-

ten) 8 dB niedriger als für einen „lauten“ Biergarten anzusetzen.

In diesem Sinne sind die gewählten Ansätze als konservativ zu betrachten.

Page 18: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 18

4.28 Kühl, -Lüftungsanlagen

Im Rahmen einer Nebenrechnung wird ein maximal zulässiger Schallleistungspegel

für die Schallabstrahlung von stationären Geräuschquellen (Kälte-/Lüftungsgeräten,

-öffnungen, anderen Geräten) für eine schalltechnisch ungünstige Lage auf bzw. an

dem Gebäude berechnet.

Entsprechend dem "Stand der Technik" können Lüftungsanlagen heute ausrei-

chend "leise" bemessen werden. Daher wurden die nachfolgend angegebenen Ga-

rantiewerte so bemessen, dass im Bereich der jeweils betroffenen schutzbedürfti-

gen Nachbarschaft die maßgeblichen Immissionsrichtwerte um mindestens 10 dB

unterschritten werden und die Nachbarschaft sich somit im Sinne der TA Lärm nicht

im Einwirkbereich dieser Anlagen befindet.

Der so maximal zulässige Schallleistungspegel für alle (ausschließlich während der

Betriebszeit laufenden) Anlagen am Gebäude/auf dem Dach beträgt hier:

LWA = 90 dB(A).

Bei der konkreten Planung der Lüftungsanlagen sind die hier angegebenen Maxi-

malwerte folgendermaßen zu handhaben:

Die energetische Summe der abgestrahlten Schallleistungspegel aller Lüftungsöff-

nungen + Geräte darf den angegebenen Maximalwert nicht überschreiten. Für Quel-

len mit gleichem abgestrahlten Schallleistungspegel errechnet sich so der maximal

zulässige Schalleistungspegel der Einzelquelle zu:

LWA(einzel)

= LWA(ges)

- 10*logn

mit n - Anzahl der Anlagen

Sollten hier stationäre Geräuschquellen auch nachts laufen, ist ein um 15 dB(A)

niedrigerer Garantiewert zu beachten:

LWA = 75 dB(A).

Grundsätzlich sind durchaus höhere Emissionspegel einzelner Anlagen möglich.

Dies kann unter Beachtung der konkreten Lage dieser Anlagen sowie ihrer jeweili-

gen Emissionspegel rechnerisch nachgewiesen werden.

Die o.a. Forderung wird mit der aktuellen Planung eingehalten, deren nachfolgende

Ansätze (s. Anlage 4) in die Berechnungen eingegangen sind.

Page 19: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 19

Tabelle 8 Kälte/Lüftung:

Nr. Gebäude Gerät Höhe Betriebszeit

LWA in dB(A)

1 Edeka Abluft Kunden WC EG 6-22 Uhr 63

2 Edeka Abluft Bäcker1 EG 6-22 Uhr 68

3 Edeka Abluft Bäcker2 EG 6-22 Uhr 68

4 Edeka Abluft Leergut EG 6-22 Uhr 72

5 Edeka Abluft Sprinkler-Zentrale EG 1 Std./Tag85 85

6 Edeka Abluft SAA EG 0-24 Uhr 70

7 Edeka Wetterschutzgitter Heizzentrale

EG 0-24 Uhr 72

8 Edeka Abluft Spülraum EG 6-22 Uhr 69

9 Edeka Abluft Kältezentrale EG 0-24 Uhr 70

10 Edeka Wetterschutzgitter Hauptlüftung

ZW 0-24 Uhr 65

11 Edeka Deflektorhaube Hauptlüftung

ZW 0-24 Uhr 65

12 Edeka Abluft Personal WC ZW 6-22 Uhr 63

13 Edeka 2 Stck. Rückwärmer Dach 0-24 Uhr 67

14 Neubau W 4 Stck. Lüfter Dach 6-22 Uhr 63

15 Neubau O 3 Stck. Lüfter Dach 6-22 Uhr 63

Page 20: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 20

5. Berechnung der Immissionspegel 5.1 Rechenverfahren

Die Immissionsbelastung durch Straßenverkehrslärm wird entsprechend der

RLS-90, Schienenverkehrslärm entsprechend der SCHALL 03 (vgl. auch Anlage 1

zur 16. BImSchV) rechnerisch ermittelt. Zur Berechnung der Gewerbeimmissionen

werden die Regelungen der DIN ISO 9613-2xiii berücksichtigt.

Das Kriterium für die Betrachtung flächenhafter oder linienförmiger Geräuschemis-

sionen wird im Sinne der angesprochenen Norm ebenso beachtet wie der Einfluss

von Bodeneffekten (u.a. „schallharte“ Oberflächen im Bereich der Stellplätze und

Fahrwege).

Die kennzeichnenden Quellhöhen werden wie folgt angesetzt:

Pkw-Parkplätze und Fahrwege: hQ = 0,5 m über OK Gelände

Lkw- Fahrwege: hQ = 1,0 m über OK Gelände

Zugrunde gelegt wird das frequenzabhängige Verfahren der DIN ISO 9613-2

(TA Lärm - Regelfall), d.h. die für die einzelnen Vorgänge typischen Frequenzspek-

tren sind Grundlage der Ausbreitungsrechnung. Das angesprochene Rechenver-

fahren wurde im Rechenprogramm SoundPLANxiv

(Version 8.1) programmiert. Die

Berechnungen wurden mit folgenden voreingestellten Rechenparametern durchge-

führt:

Reflexionsordnung: 2 Suchradius: 5000 m Max Reflexionsentfernung IO: 100m Max. Reflexionsabstand Quelle: 50 m Seitenbeugung: ja

5.2. Rechenergebnisse

5.2.1 Schienen- und Straßenverkehrslärm

Aus den berechneten Mittelungspegeln der Schienen- und Straßenverkehrslärmim-

missionen wurden entsprechend der in der DIN 4109xv beschriebenen Vorgehens-

weise die zu berücksichtigenden Lärmpegelbereiche für das Plangebiet ermittelt

und in den Anlagen 2.1 und 2.2 dargestellt.

Die Anlage 2.1 gibt entsprechend der o.a. Norm die Lärmpegelbereiche für Wohnen

(für schutzbedürftige Räume in denen auch geschlafen wird) auf der Basis des Mit-

telungspegels für die Nacht zzgl. 13 dB an. Die Anlage 2.2 zeigt die Lärmpegelbe-

reiche für schutzbedürftige Wohnräume (Wohnzimmer, Wohnküchen) und schutz-

bedürftige gewerblich genutzte Räume (Büros etc.).

Page 21: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 21

5.2.2 Gewerbelärm

Folgende Beurteilungspegel wurden für den Bereich, der am stärksten betroffenen

ausgewählten Immissionsorte ermittelt:

Tabelle 9 Beurteilungspegel Gewerbelärm, Immissionsorte 1-5

Immissionsort Nutzung Geschoss LrT LrN 1 MI 1.OG 51,7 23,5

1 MI 2.OG 53,0 24,5

2 MK 1.OG 52,2 24,2

2 MK 2.OG 53,0 26,0

3 MK 1.OG 54,1 38,4

3 MK 2.OG 54,3 38,4

4 MI EG 51,0 34,5

4 MI 1.OG 51,2 34,9

5 MI EG 52,5 35,9

5 MI 1.OG 52,5 36,0 Alle Pegelwerte in dB(A) Schutzanspruch MI/MK: Immissionsrichtwerte Tag: 60 dB(A) / Nacht: 45 dB(A)

Page 22: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 22

Tabelle 10 Beurteilungspegel Gewerbelärm, Immissionsorte 6-8:

Immissionsort Nutzung Geschoss LrT LrN

6 WA EG 50,7 31,2

6 WA 1.OG 50,9 31,6

6 WA 2.OG 51,2 31,7

6 WA 3.OG 51,3 31,8

6 WA 4.OG 51,3 31,8

6 WA 5.OG 51,1 31,7

6 WA 6.OG 51,0 31,6

6 WA 7.OG 50,8 31,4

6 WA 8.OG 50,7 31,3

6 WA 9.OG 50,6 31,2

6 WA 10.OG 50,5 31,1

6 WA 11.OG 50,3 31,0

6 WA 12.OG 50,1 30,8

6 WA 13.OG 49,9 30,7

7 WA EG 53,6 33,6

7 WA 1.OG 53,8 34,0

7 WA 2.OG 54,0 34,1

7 WA 3.OG 54,1 34,2

7 WA 4.OG 54,0 34,1

7 WA 5.OG 53,8 34,1

7 WA 6.OG 53,6 33,9

7 WA 7.OG 53,3 33,6

7 WA 8.OG 53,1 33,4

7 WA 9.OG 52,9 33,3

7 WA 10.OG 52,7 33,1

7 WA 11.OG 52,4 32,8

7 WA 12.OG 52,2 32,5

7 WA 13.OG 52,1 32,4

8 WA EG 53,8 35,7

8 WA 1.OG 54,1 36,1

8 WA 2.OG 54,5 36,2

8 WA 3.OG 54,7 36,3

8 WA 4.OG 54,6 36,2

8 WA 5.OG 54,6 36,1

8 WA 6.OG 54,3 35,9

8 WA 7.OG 54,2 35,7

8 WA 8.OG 53,9 35,5

8 WA 9.OG 53,6 35,2

8 WA 10.OG 53,4 35,0

8 WA 11.OG 53,2 34,7

8 WA 12.OG 52,9 34,4

8 WA 13.OG 52,7 34,1 Alle Pegelwerte in dB(A) Schutzanspruch WA: Immissionsrichtwerte Tag: 55 dB(A) / Nacht: 40 dB(A)

Page 23: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 23

6. Beurteilung

6.1 Grundlagen

Im Rahmen der städtebaulichen Planung sind bei der Beurteilung der schalltechni-

schen Situation die folgenden Erlasse, Richtlinien und Normen zu beachten:

Runderlass des Nds. Sozialministers vom 10.02.1983 Verwaltungsvorschriften zum Bundesbaugesetz, Neufassung (VVBBauG)

in Verbindung mit Beiblatt 1 zu DIN 18005 „Schallschutz im Städtebau“

TA LÄRM

im Zusammenhang mit Verkehrslärmimmissionen: 16. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes

In Beiblatt 1 zu DIN 18005 „Schallschutz im Städtebau“ werden als Anhaltswerte

für die städtebauliche Planung u.a. die folgenden ORIENTIERUNGSWERTE genannt:

bei allgemeinen Wohngebieten (WA), Kleinsiedlungsgebieten (WS) und Campingplatzge-

bieten

tags 55 dB(A)

nachts 45 bzw. 40 dB(A).

bei Dorfgebieten (MD) und Mischgebieten (MI)

tags 60 dB(A)

nachts 50 bzw. 45 dB(A)

Zur Beurteilung des Einflusses unterschiedlicher Geräuschquellen ist im Beiblatt 1

zur DIN 18005 folgendes ausgeführt:

Die Beurteilung der Geräusche verschiedener Arten von Schallquellen (Verkehr, Industrie und Gewerbe, Freizeitlärm) sollen wegen der unterschiedlichen Einstellung der Betroffenen zu verschiedenen Arten von Geräuschquellen jeweils für sich allein mit den Orientierungs-werten verglichen und nicht addiert werden. ■ Ende des Zitates.

Nach Nr. 6.1 der TA Lärm sind bei Gewerbelärmimmissionen die folgenden IMMIS-

SIONSRICHTWERTE zu beachten:

d) in Kerngebieten, Dorfgebieten und Mischgebieten

tags 60 dB(A)

nachts 45 dB(A)

e) in allgemeinen Wohngebieten und Kleinsiedlungsgebieten

tags 55 dB(A)

nachts 40 dB(A)

Page 24: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 24

Einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die Immissionsrichtwerte am Tage um nicht mehr als 30 dB(A) und in der Nacht um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten.

Danach ergeben sich die folgenden zulässigen Maximalpegel:

Baugebiet tags (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr)

MI/MD/MK 60 + 30 = 90 dB(A) 45 + 20 = 65 dB(A)

WA/WS 55 + 30 =85 dB(A) 40 + 20 = 60 dB(A)

Neben den absoluten Skalen von RICHTWERTEN bzw. ORIENTIERUNGSWERTEN, kann

auch der allgemein übliche Maßstab einer subjektiven Beurteilung von Pegelunter-

schieden Grundlage einer lärmtechnischen Betrachtung sein. Dabei werden übli-

cherweise die folgenden Begriffsdefinitionen verwendet:

„messbar“ (nicht messbar“):

Änderungen des Mittelungspegels um weniger als 1 dB(A) werden als "nicht messbar" be-

zeichnet. Dabei wird berücksichtigt, dass eine messtechnische Überprüfung einer derarti-

gen Pegeländerung in aller Regel nicht möglich ist.

„wesentlich“ (nicht wesentlich):

Als "wesentliche Änderung" wird - u.a. im Sinne der Regelungen der 16. BImSchV - eine

Änderung des Mittelungspegels um mehr als 3 dB(A)xvi definiert. Diese Festlegung ist an

den Sachverhalt geknüpft, dass erst von dieser Zusatzbelastung an die Mehrzahl der Be-

troffenen eine Änderung der Geräusch-Immissionssituation subjektiv wahrnimmt. Rein

rechnerisch ergibt sich eine Änderung des Mittelungspegels eines Verkehrsweges um

3 dB(A) wenn die Verkehrsbelastung im jeweiligen Beurteilungszeitraum - bei ansonsten

unveränderten Randbedingungen - verdoppelt ( + 3 dB(A)) bzw. halbiert ( - 3 dB(A))

wird. Insofern kann eine Überschreitung der ORIENTIERUNGSWERTE um bis zu 3 dB(A) ggf.

als „geringfügig“ angesehen werden und wäre dem gemäß abwägungsfähig.

„Verdoppelung“:

Änderungen des Mittelungspegels um ca. 10 dB(A) werden subjektiv als "Halbierung" bzw.

"Verdoppelung" der Geräusch-Immissionsbelastung beschrieben.

Page 25: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 25

6.2 Beurteilung der Geräuschsituation

6.2.1 Verkehrslärm

Im Plangebiet treten sowohl am Tage als auch in der Nacht Verkehrslärmpegel bis

ca. 64 dB(A) auf. Der nächtliche Orientierungswert für WA-Gebiete wird damit an

den bestehenden Wohnhochhäusern um bis zu 19 dB überschritten.

Es sollten daher passive Schallschutzmaßnahmen zum Schutz vor Straßen- und

Schienenverkehrslärm vorgesehen werden. Im Abschnitt 6.3 werden diesbezügli-

che Anforderungen dargestellt.

Page 26: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 26

6.2.2 Gewerbelärm

Vorbemerkung

Nachfolgend wird auf die in Einzelgenehmigungsverfahren maßgeblichen IMMISSI-

ONSRICHTWERTE der TA Lärm abgestellt, da diese Rechenvorschrift gegenüber den

ORIENTIERUNGSWERTEN von Beiblatt 1 DIN 18005 den strengeren Beurteilungsmaß-

stab darstellt.

Beurteilung

Wie die in den Tabellen 8 und 9 zusammengefassten Rechenergebnisse zeigen

werden die maßgeblichen Immissionsrichtwerte der TA Lärm an allen Aufpunkten

sicher unterschritten.

Im Untersuchungsbereich kann eine nennenswerte Einwirkung von Gewerbelärm

aus benachbarten Bereichen ausgeschlossen werden.

6.3 Festsetzung passiver Lärmschutzmaßnahmen

Die erforderliche Schalldämmung der Umfassungsbauteile (z.B. Wände, Fenster,

Dachkonstruktionen) von schutzbedürftigen Räumen ist nach der bauordnungs-

rechtlich eingeführten Bauvorschrift DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ vorhan-

denen Außenlärmbelastung zu bemessen. Das setzt jeweils eine detaillierte Kennt-

nis der baulichen Verhältnisse (Geometrie der Außen- und Fensterflächen, äquiva-

lente Absorptionsflächen der betroffenen Räume usw.) voraus. Diese Informationen

liegen bei Aufstellung eines Bebauungsplanes in der Regel nicht vor und werden

erst bei der Planung konkreter Einzelbauvorhaben berücksichtigt.

Als Grundlage für mögliche Festsetzungen im Rahmen des Bebauungsplanes wird

daher nachfolgend auf die Lärmpegelbereiche der DIN 4109 abgestellt.

Hinweis:

Die Außenlärmbelastung wurde unter Berücksichtigung der DIN 4109 ermittelt und

entsprechend dieser Norm zu Lärmpegelbereichen (LPB) klassiert.

Da im vorliegenden Fall die zu erwartende Immissionsbelastung innerhalb des Plan-

gebiets in der Nachtzeit weniger als 10 dB(A) unter der Tag-Immissionsbelastung

liegt, ist für Schlafräume und Kinderzimmer der „maßgebliche Außenlärmpegel“ ge-

mäß DIN 4109 aus dem berechneten MITTELUNGSPEGEL nachts tags zzgl. 13 dB(A)

zu ermitteln.

Für schutzbedürftige Arbeitsräume (Büros etc.) und ggf. auch für Wohnräume, bei

Page 27: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 27

denen ausgeschlossen werden kann, dass sie auch zum Schlafen genutzt werden,

berechnet sich der maßgebliche Außenlärmpegel aus den für den Tag berechneten

Mittelungspegeln unter Berücksichtigung eines Zuschlags von 3 dB.

Dies ist in den Lärmkarten in den Anlagen 2.1 und 2.2 dargestellt.

Für zum Schlafen genutzte Wohnräume (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzim-

mer mit Schlafplatz…) sind so im Plangebiet im Wesentlichen die

Lärmpegelbereiche IV-VII

maßgebend (s. Anlage 2.1).

Für schutzbedürftige Arbeitsräume (Büros etc.) und ggf. auch für Wohnräume, bei

denen ausgeschlossen werden kann, dass sie auch zum Schlafen genutzt werden

sind so im Plangebiet im Wesentlichen die

Lärmpegelbereiche II-VI

zu beachten ((s. Anlage 2.2).

Wenn im Rahmen eines schalltechnischen Einzelnachweises nach DIN 4109 ab-

weichende "Maßgebliche Außenlärmpegel" an den Fassaden der Baukörper ermit-

telt werden (z.B. auf Grund von Eigenabschirmung oder Abschirmung durch andere

Baukörper), ist es zulässig diese alternativ für die Bestimmung der Anforderungen

an die Luftschalldämmung nach der DIN 4109 zugrunde zu legen. Im vorliegenden

Falle sollte ein entsprechender Hinweis in den Bebauungsplan aufgenommen wer-

den, da nach Errichtung der geplanten neuen Baukörper für einige Fassadenberei-

che deutlich geringere Lärmbelastungen vorliegen werden, als in den Anlagen 2.1

und 2.2 dargestellt.

Baulicher Schallschutz gegen Außenlärm ist nur dann voll wirksam, wenn Fenster

und Türen geschlossen sind. In Aufenthaltsräumen, die nicht zum Schlafen genutzt

werden, ist eine ausreichende Raumbelüftung grundsätzlich durch zeitweises Öff-

nen der Fenster möglich. In Zeiträumen erhöhten Ruhebedürfnisses können die

Fenster geschlossen gehalten werden.

Geht man davon aus, dass bei Beurteilungspegeln über 45 dB(A) selbst bei nur

teilweise geöffnetem Fenster ungestörter Schlaf häufig nicht mehr möglich ist, (s.a.

Beiblatt 1 zur DIN 18005, 1.1), sollte ab einer Außenlärmbelastung über 45 dB(A)

nachts für Schlafräume (z.B. Schlafzimmer, Kinderzimmer) durch eine vom Öffnen

der Fenster unabhängige Lüftung gewährleistet werden.

Soweit dies durch in die Außenfassade eingebrachte Lüftungsöffnungen bzw. Lüfter

(z.B. Außenwandluftdurchlässe) erfolgt, sind diese bei der Bemessung des erfor-

derlichen baulichen Schallschutzes entsprechend den Berechnungsvorschriften der

Page 28: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0
Page 29: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 29

Liste der verwendeten Abkürzungen und Ausdrücke

dB(A): Kurzzeichen für Dezibel, dessen Wert mit der Frequenzbewertung "A" ermittelt

wurde. Für die im Rahmen dieser Untersuchung behandelten Pegelbereiche ist die

A-Bewertung als "gehörrichtig" anzunehmen.

Emissionspegel: Bezugspegel zur Beschreibung der Schallabstrahlung einer Geräusch-

quelle. Bei Verkehrswegen üblw. der Pegelwert Lm,E in (25 m-Pegel), bei „Anlagen-

geräuschen“ i.d.R. der Schallleistungs-Beurteilungspegel LwAr.

Mittelungspegel "Lm" in dB(A): äquivalenter Mittelwert der Geräuschimmissionen; üblw.

zwei Zahlenangaben, getrennt für die Beurteilungszeiten "tags" (600 bis 2200 Uhr)

und "nachts" (2200 bis 600 Uhr). I.d.R. unter Einbeziehung der Schallausbreitungsbe-

dingungen; d.h. unter Beachtung von Ausbreitungsdämpfungen, Abschirmungen

und Reflexionen.

Beurteilungspegel in dB(A): Mittelungspegel von Geräuschimmissionen; ggf. korrigiert um

Pegelzu- oder -abschläge.

Immissionsgrenzwert (IGW): Grenzwert für Verkehrslärmimmissionen nach § 2 der

16. BImSchV (vgl. Abschnitt 6)

Orientierungswert (OW): Anhaltswert für die städtebauliche Planung nach Beiblatt 1 zu

DIN 18005 (vgl. Abschnitt 6)

Immissionsrichtwert (IRW): Richtwert für den Einfluss von Gewerbelärm oder vergleichba-

ren Geräuschimmissionen (Freizeitlärm usw.); vgl. z.B. T.A.Lärm.

Ruhezeiten vgl. Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit nach Nr. 6.5 der TA Lärm

Immissionshöhe (HA), ggf. "Aufpunkthöhe": Höhe des jeweiligen Immissionsortes (Be-

rechnungspunkt, Messpunkt) über Geländehöhe in [m].

Quellhöhe (HQ), ggf. "Quellpunkthöhe": Höhe der fraglichen Geräuschquelle über Gelän-

dehöhe in [m]. Bei Straßenverkehrsgeräuschen ist richtliniengerecht HQ = 0,5 m

über StrOb, bei Schienenverkehrsgeräuschen HQ = Schienenoberkante.

Wallhöhe, Wandhöhe (Hw): Höhe einer Lärmschutzwand bzw. eines -walles in [m]. Die

Höhe der Lärmschutzanlage wird üblw. auf die Gradientenhöhe des Verkehrsweges

bezogen; andernfalls erfolgt ein entsprechender Hinweis.

Page 30: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

- 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 30

Quellen, Richtlinien, Verordnungen

i "Verwaltungsvorschriften zum Bundesbaugesetz, Neufassung" - Runderlaß des Nieder-sächsischen Sozialministers vom 10.02.1983

ii DIN 18005, Teil 1 „Schallschutz im Städtebau - Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung“, Juli 2002, Beuth Verlag GmbH, Berlin

iii Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26.8.1998 (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm); GMBl. 1998 Seite 503ff, Änderung vom 01.06 2017, BAnz AT 08.06.2017 B5

iv Verkehrsgutachten 1924, Ambrosius, Blanke, Bochum 30.06.2019 v "Parkplatzlärmstudie" Empfehlungen zur Berechnung von Schallemissionen aus Parkplätzen, Autohöfen

und Omnibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz; 6. überarbeitete Auflage, Augsburg 2007 (ISBN 3-936385-26-2)

vi Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS-90) bekannt gegeben vom BMV mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 8/1990 vom 10.04.1990 (siehe Verkehrsblatt 1990, Heft 7, S. 258 ff) unter Berücksichtigung der Berichtigung Februar 1992, bekannt gegeben vom BMV mit ARS 17/1992 vom 18.03.1992 (siehe Verkehrsblatt 1992, Heft 7, S. 208).

vii "Technischer Bericht zur Untersuchung der Lkw- und Ladegeräusche auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditionen"; Wiesbaden 1995 (Hessische Landesanstalt für Umwelt)

viii "Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditionen und Verbrauchermärkten sowie weitere typischer Geräusche insbesondere von Verbrauchermärkten."; Wiesbaden 2005 (Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie)

ix VDI-Richtlinie 3770 Emissionskennwerte technischer Schallquellen - Sport- und Freizeitanlagen (April 2002), Hrsg.: Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf), Beuth Verlag GmbH, Berlin.

x Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Sportanla-

genlärmschutzverordnung - 18. BImSchV) vom 18.07.1991, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1991, Teil 1, Nr. 45.

xi Probst, Wolfgang: Geräuschentwicklung von Sportanlagen und deren Quantifizierung für immis-sionsschutztechnische Prognosen/Schriftenreihe „Sportanlage und Sportgeräte; B94,2.

xii Emissionsmessungen an Gastbetrieben; Akustische Modelle für die Immissionsberechnung; E. Kammeringer; Institut für Bauphysik, Universität Innsbruck, 1995

xiii DIN ISO 9613-2 Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien Teil 2 Allgemeine Berechnungsverfahren. (Oktober 1999) vgl. hierzu Abschnitt A.1.4 der TA Lärm

xiv SoundPlan GmbH, D 71522 Backnang xv DIN 4109 Schallschutz im Hochbau – (Juli 2016), Hrsg.: Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth

Verlag GmbH, Berlin. xvi entsprechend den Regelungen der 16.BImSchV sind Mittelungspegel und Pegeländerungen

auf ganze dB(A) aufzurunden; in diesem Sinne wird eine "wesentliche Änderung" bereits bei einer rechnerischen Erhöhung des Mittelungspegels um 2,1 dB(A) erreicht.

Page 31: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

73 

6

3 

6 

109 

61

329 

29

25

69 

4

23 

1

125/9

9

250 

51

29 

2

41 

5

29/1

33

43 

10 

41 

4

45 

13 

79 

7

2/12

68/16

45 

17 

168 

638/8

200 

32

14 

17 

125/11

41 

3

43 

7

169 

7

75 

7

108 

7

66 

2 66 

4

55/13

22 

1

45 

23 

68 

20 

23/3

64/5

38 

6

107 

2

74 

1

4

38 

10 

149 

7

2 

17 

489 

113 

185/28

179 

3

75 

4

38 

14 

177 

1

2 

6 

187 

30

45 

2

76/7

2 

11 

336 

21

59 

3

2 

5 

49 

2

43/6

41 

2

180 

12

10 

2

24/5

68 

17 

106/4

134 

27

2 

16 

68/19

38 

13 

45 

22 

69 

5

193 

40

180 

6

167/5

68 

15 

68/11

190 

38

19 

7

74/2

180 

14

172 

12

133 

24

125/8

56/2

75 

6

232 

2

79 

3

74/3

68 

13 

180 

13

108 

5

51/6

43 

11 

125 

19

26 

1

184 

27

175 

81

2 

7 

45 

21 

38/11

4 

7 

166 

2

2 

4 

170 

9

152 

22

170 

4

68 

18 

243/6668/14

162 

1

48 

2

341 

28

55 

9

45 

12 

26 

3

24/4

180 

10

68/2

60 

1

3 

8 

38 

17 

68/9

488 

113 

239/64

53 

8

64 

4

79 

5

43 

8

34 

2

106 

16

188 

36

180 

20

59 

2

66/3

78

56 

3

144

43/9

166 

3

55/10

166/1

38 

16 

303 

19

189/37

179 

2

103 

56

24/2

180 

935

19 

2

180 

1

10 

1

64/3

144 

2

4 

8 

76/2

19 

11 

19 

12 

55 

22 

55 

19 55 

20 

55 

21 

530 

1

530 

2

55 

17

104 

56

107

57

HsNr. 8

52

11

24D

33

41

21

2

8

21

1

7

17

7

16

27

39

11

34

5

47

7

40

24

36

10

34

1

30

7

24B

29

31

19

HsNr. 13A

6

26

24A

3A

43

12

5

29

4

36

24C

13

27

22

34A

HsNr. 34B

35

19

28

58

12

3

11

13

9

28

26

4

5

14

45

6

1

25

21

37

24

9

13

38

4

20

17

5

10

22

30

15

23

5

13

30A

54

3

16

30

18

6

15

3

37A

31A

Wallstraße

Gröpern

Lindenstraße

Lindenstraße

Schützenstraße

Luisenstraße

Kirchhofstraße

Bahnhofstraße

Linden

straße

Kirchhofstraße

Luisenstraße

Wallstraß

e

Gröpern

Bahnhofstraß

e

Schütze

Linden

straße

KreisarchivGemeindehaus

haus

Gewerkschafts-

Töpfers

Mühle

Bücherei

Sportheim

gem.Adve

-19066-

Anlage 1.1

Übersichtsplan

Maßstab 1:1500

010

20

40

60

80 m

Page 32: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

-19066-

Anlage 1.2

B-Plan-Entwurf

Maßstab 1:17500 10 20 40 60 80

m

Page 33: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

Lin

denstra

ße

Luis

enstra

ße

Wallstra

ße

Gröpern

Bahnhofstraße

Schü

tzen

stra

ße

Lin

denstra

ße

Glockenstraße

-19066-

Anlage 2.1

Lärmpegelbereiche Wohnen

Lärmpegelbereiche

I

II

III

IV

V

VI

VII

Maßstab 1:15000 10 20 40 60 80

m

Page 34: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

Lin

denstra

ße

Luis

enstra

ße

Wallstra

ße

Gröpern

Bahnhofstraße

Schü

tzen

stra

ße

Lin

denstra

ße

Glockenstraße

-19066-

Anlage 2.2

Lärmpegelbereiche Büros etc.

Lärmpegelbereiche

I

II

III

IV

V

VI

VII

Maßstab 1:15000 10 20 40 60 80

m

Page 35: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

1

2

3

4

56

7

8

-19066-

Anlage 3

Gewerbelärm

ZeichenerklärungFahrstrecken Pkw

Flächenschallquelle

Gebäude

Immissionsort

Kälte/Lüftung

Edeka

Lkw-Fahrstrecke

Maßstab 1:10000 5 10 20 30 40

m

G1

G2

P1

P2

P3

Rangieren Lkw

P4

P5

P6

P7

P8

P9

P10

P11

P12

P13

P14

P15P16

F1

F1.1

F1

F3.4

F3F1

F1

F1.2

F1.3

F1.1

Rangieren LkwEntladen

Lkw

F3

F2

F3 F3.1

F3.2

F3.3F

3.4

Page 36: Bonk - Maire - Hoppmann PartGmbB · - 19066 - Bonk-Maire-Hoppmann PartGmbB Seite 6 Tabelle 2 Emissionspegel Strecke 1730 Strecken-Nr. tagsüber (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr) h = 0

-19066-

Anlage 4

Kälte-, Lüftungsanlagen

Maßstab 1:8180 4 8 16 24 32

m

F1

F1

F3.4

F3

2

1

3

4-689 7, 10, 11

12, 13

14

15