brz-mittelstandsseminare 2015 - bwi-bau · mike gralla, tu dortmund einführungsprozesse...

12
BRZ-Mittelstandsseminare 2015 Building Information Modeling (BIM) für bauausführende Unternehmen In Zusammenarbeit mit: Jetzt anmelden: 20. und 21. Februar 2015, München Dolce Munich Unterschleissheim 6. und 7. März 2015, Hamburg The Rilano Hotel Hamburg

Upload: dinhnhan

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

BRZ-Mittelstandsseminare 2015 Building Information Modeling (BIM)

für bauausführende Unternehmen

In Zusammenarbeit mit:

Jetzt anmelden:

20. und 21. Februar 2015, München Dolce Munich Unterschleissheim

6. und 7. März 2015, Hamburg The Rilano Hotel Hamburg

Nicht mit Erfindungen, sondern mit Verbesserungen macht man Vermögen

Henry Ford

Dipl.-Ing. (FH)Johannes LunzGeschäftsführer BRZ Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Building Information Modeling (BIM)-Methode verspricht ein schnelles, sicheres, besseres und auch nachhaltiges Bauen. Das bestätigt auch der Blick auf den interna-tionalen Markt.

Dennoch spielt BIM in Deutschland insbesondere bei Bauunternehmen noch eine geringe Rolle. Aber es gibt bereits sehr erfolgreiche BIM-Pioniere unter den bauaus-führenden Unternehmen. Sie zeigen auf, dass das Arbeiten mit der BIM-Methode vor allem Raum für das Wesentliche schafft: Projekte zur Zufriedenheit des Kunden umzu-setzen und gleichzeitig einen betriebswirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.

Wir sind überzeugt: Wer sich frühzeitig mit der Methode beschäftigt, kann sich ent-scheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen.

An zwei halben Tagen erfahren unsere Teilnehmer, dass BIM keineswegs nur etwas für Großbaustellen oder den Hochbau ist. Mit wichtigen Grundlageninformationen, an-schaulichen Umsetzungsaspekten und überzeuigenden Praxisberichten erwarten Sie inspirierende Vorträge, lebhafte Diskussionen und vor allem: Erkenntnisse mit einem hohen Nutzwert!

Ich freue mich schon jetzt darauf, Sie auf einem der BRZ-Mittelstandsseminare zu begrüßen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Freitagnachmittag

PROGRAMM

Der erste Seminartag gibt einen Einblick in die Methode BIM und deren Potenziale für die Bau-wirtschaft.

Über konkrete Praxis-beispiele wird deutlich, wie BIM heute schon erfolgreich in Bauunter-nehmen genutzt wird.

12:30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer und Mittagsimbiss

13:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung

Status Quo der BIM-Methode in Deutschland

Ausgangslage im deutschen Baumarkt: Trennung von Planung und

Bauausführung – Segen oder Fluch? BIM im internationalen

Vergleich und in Deutschland – ein Selbstläufer?

Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen

BWI-Bau GmbH - Institut der

Bauwirtschaft

BIM – Methodik und Rahmenbedingungen

Arbeitsmethodik und Anwendungsgebiete von BIM in der Praxis,

Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz

M.Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Bernhard Machnik

BRZ Deutschland GmbH

Projektrating und Projektbewertung von Investitionen

Analyse Geschäftsmodell, Szenarien und Wirtschaftlichkeitsrechnung;

Risikoanalyse des Projektes, Ableitung eines Projektratings

Dr. Werner Gleißner

FutureValue Group AG

BIM im Hochbau – Praxisbeispiele für eine erfolgreiche

Umsetzung

BIM als Wettbewerbsvorteil im Akquisitionsprozess am Beispiel

von Bleck & Söhne; BIM in Akquisition und Projektcontrolling am Bei-

spiel der Fa. Bachl.

Mario Kalmuczak

Bleck & Söhne Hoch- und

Tiefbau GmbH & Co. KG

Dipl.-Ing. Gerhard Hollenz

BRZ Deutschland GmbH

Der Seminartag endet mit wichtiger Einsatzsze-narien von BIM.

Sie geben anschauliche Einblicke in das neue, modellbasierte Arbeiten: Von den Zielstellungen bis hin zum Arbeiten mit der Software.

BIM im Tief- und Straßenbau – Praxisbeispiele

Das Effizienzsteigerungspotenzial in Tiefbauunternehmen durch mo-

dellbasiertes Arbeiten

Innovative Bestandsaufnahme mit 3D Laserscanner als exakte Pla-

nungsgrundlage für Bestandsveränderungen im Versorgungsnetz

Dipl.-Ing Frank Kocher

isl-kocher.com

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Ulrich

Brochier Rohrleitungsbau GmbH

Modellbasierte Mengenermittlung und BIM Content

Vom 2D zum 5D Modell, Bemusterung von Objekten und Bauteilen,

Flexible Bemusterungsprofile, Umgang mit Varianten, Auswertung

der Ergebnisse und Bereitstellung von strukturierten Informationen

Dipl.-Ing. Bernhard Bayer

BIB GmbH

Die Evolution von BIM und Einsatzszenarien des

modellbasierten Arbeitens

Die Entwicklung von BIM in den USA. Qualitätsmanagement, das Mo-

dell als Informationssystem, Beispiele für erweiterte Gebäudemodelle,

4D-Simulation und Unterstützung der Arbeitsvorbereitung.

Dr.-Ing. Jochen Hanff

ceapoint aec

technologies GmbH

Chancen von BIM für Bauunternehmen –

ein Zwischenfazit

Dipl.-Ing Johannes Lunz

BRZ Deutschland GmbH

Anschließend Sektempfang und gemeinsames Abendessen

BIM ERFOLGREICH EINFÜHREN

Der zweite Seminartag betrachtet Möglich- keiten zur digitalen Zusammenarbeit und zeigt zentrale strate-gische Überlegungen rund um die Einführung von BIM auf.

09:00 Uhr: Begrüßung und Beginn der Veranstaltung

Modellbasierte Kommunikation der Projektbeteiligten

Arbeiten mit Projekträumen anhand wichtiger Einsatzszenarien, wie:

Planmanagement, Abnahme und Qualitätsmanagement, …

Dipl.-Ing. Architekt

Uwe Hüttner

BRZ Deutschland GmbH

BIM einführen – Anforderungen an das Unternehmen

BIM als partnerschaftlicher Ansatz, Vertragliche Rahmenbedingungen,

Neue Aufgaben und Rollen im Projekt, Anpassung bestehender

Prozesse, Mitarbeiter begeistern und mitnehmen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mike Gralla,

TU Dortmund

Einführungsprozesse professionell planen

Der Einführungsprozess von BIM: Von der Analyse zum Einführungs-

plan. Normen, Standards und Zuständigkeiten vereinbaren.

Schulungen und Erfolgskontrolle planen und umsetzen.

Dipl.-Ing.

Gerhard Hollenz

BRZ Deutschland GmbH

Praxisbericht: Erfolgreiche Einführung

von BIM in Bauunternehmen

BIM als strategischer Ansatz zu Vorteilen im Wettbewerb. Aus-

wirkungen von BIM auf das Leistungsportfolio und die Organisation,

fachliche Voraussetzungen und Wissensbedarf der Mitarbeiter.

Paul Feider

Félix Giorgetti SARL

PROGRAMM

Samstagvormittag

Aufbau von Wissen und Ausbildung von Mitarbeitern

Modellbasiertes Arbeiten: veränderte Aufgabenbereiche und neue

Rollen im Projekt, Überblick zu Ausbildungskonzepten und Seminar-

angeboten.

M.Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Bernhard Machnik,

BRZ Deutschland GmbH

Die Evolution von BIM und Einsatzszenarien des

modellbasierten Arbeitens

Die Entwicklung von BIM in den USA. Qualitätsmanagement, das

Modell als Informationssystem, das erweiterte Gebäudemodell,

4DSimulation und Unterstützung der Arbeitsvorbereitung.

Dr.-Ing. Jochen Hanff

ceapoint aec

technologies GmbH

Resümee und Ausblick Dipl.-Ing Johannes Lunz

BRZ Deutschland GmbH

Anschließend Mittagsimbiss

BIM ERFOLGREICH EINFÜHREN

Die Entscheidung für BIM bedeutet weit mehr als „nur“ Investition in eine Software – es geht vor allem um die optima-le Abstimmung von:• Menschen,

• Prozessen und

• Technologie

Aufgezeigt werden wich-tige Aspekte zur optima-len Einführung von BIM.

Dipl.-Ing. Bernhard BayerBIB GmbH

Dr. Werner GleißnerFutureValue Group AG

Dr.-Ing. Jochen Hanffceapoint aec technologies GmbH

Dipl.-Ing. ArchitektUwe HüttnerBRZ Deutschland GmbH

Univ.-Prof. Dr.-Ing.Mike Gralla,TU Dortmund

Paul FeiderFélix Giorgetti SARL

Dipl.-Ing.Gerhard HollenzBRZ Deutschland GmbH

REFERENTEN

Mario KalmuczakBleck & Söhne Hoch- undTiefbau GmbH & Co. KG

Dipl.-Ing Johannes LunzBRZ Deutschland GmbH

Prof. Dr. Ralf-Peter OepenBWI-Bau, Institut derBauwirtschaft

M.Eng., Dipl.-Ing. (FH)Bernhard MachnikBRZ Deutschland GmbH

Dipl.-Ing Frank Kocherisl-kocher.com

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen UlrichBrochier Rohrleitungsbau GmbH

Weitere Informationen zu den Referenten finden Sie unter: www.brz.eu/bim-seminare

VERANSTALTUNGSORTE

Frankfurt am Main, 11. und 12. Mai 2012 Otto-Fleck-Schneise 860528 FrankfurtTelefon: +49 69 339968-0Telefax: +49 69 [email protected]

Hamburg, 6. und 7. März 2015Hein-Saß-Weg 4021129 Hamburg Tel.: +49 40 300 849-0Fax: +49 40 300 849-690E-Mail: [email protected]

München, 20. und 21. Februar 2015Andreas-Danzer-Weg 185716 UnterschleissheimTel.: +49 89 370 530-0Fax: +49 89 370 530-911E-Mail: [email protected]

ANMELDUNG

Teilnehmerkreis

Das BRZ-Mittelstandsseminar wendet sich an die Ge-schäftsführung, das Management und die Projektleiter mittelständischer Bauunternehmungen. Die Teilnahme-gebühr beträgt pro Person 490,– EUR zzgl. MwSt. Dar-in sind die Teilnahme an dem BRZ-Mittelstandsseminar, Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen und Abendessen enthalten.

Teilnahmebedingungen

Details zu unseren Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte der Rückseite der Faxantwort.

Hotelreservierung

Hotelzimmer können Sie unter Bezug auf Ihre Teilnah-me am Seminar direkt bei den Hotels reservieren. Die Hotels halten für unsere Seminarteilnehmer unter dem Stichwort „BRZ“ ein Zimmerkontingent bereit.

Anmeldung

Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformu-lar. Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie von BRZ Ihre Anmeldebestätigung mit Anfahrtsbe-schreibung.

Sie haben noch Fragen? Auf der Rückseite dieser Ein-ladung finden Sie die Kontaktdaten.

München, Dolce Munich Unterschleissheim

Das Hotel und Konferenzzentrum Dolce Munich Unterschleissheim liegt in kurzer Entfernung zur bayerischen Hauptstadt München und dem inter-nationalen Flughafen.

Das aufwendige Innendesign kombiniert bayeri-sche Behaglichkeit mit zeitgemäßem Lifestyle und ist damit die ideale Location für Tagungen und Meetings.

Hamburg, The Rilano Hotel

Hanseatische Eleganz direkt an der Elbe – das zeichnet das Hamburger Haus aus. Panorama-fenster – sowohl in den Hotelzimmern als auch im Eventbereich – bieten Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Elbe.

Die Anfahrt von den Landungsbrücken zum Fähr-anleger vom Hotel erleben Sie bereits als einen kleinen Event: vorbei am Hamburger Hafen, ent-lang der weißen Villen von Blankenese bis zur Finkenwerder Elbseite.

Kontakt

BRZ Deutschland GmbH

Rollnerstraße 180

90425 Nürnberg

Tel.: 0911 3607-899

Fax: 0911 3607-564

E-Mail: [email protected]

www.brz.eu/de

BRZ-Mittelstandsseminare

Die BRZ-Mittelstandsseminare behandeln innovati-

ve Managementmethoden und -instrumente, speziell

adaptiert auf die Anforderungen der Bauwirtschaft.

Basierend auf einem bewährten Mix aus Grundlagen-

informationen und Praxisbeiträgen wenden sich die

Seminare an Geschäftsführer und Führungskräfte mit-

telständischer Bauunternehmen. Mit viel Raum für den

fachlichen Austausch bilden sie eine ideale Plattform,

um neue Impulse für ein zeitgemäßes Management

von Bauunternehmen zu gewinnen und die Einführung

neuer Führungsinstrumente im eigenen Unternehmen

umfassend zu bewerten.

Die Seminare werden entwickelt und durchgeführt von

BRZ Deutschland in Kooperation mit der BWI-Bau

GmbH, Institut der Bauwirtschaft.

Filme, Berichte und weitere Informationen zu den

BRZ-Mittelstandsseminaren finden Sie unter:

www.brz.eu/bim-seminare