burho - schwäbisch gmünd...nach protokoll nr. 4 zur konvention zum schutze der menschenrechte und...

9

Upload: others

Post on 08-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

    HeinrichRechteck

  • 12.12.13 09:48Burhoff online: Entscheidungen: Andere Gerichte: Urteil, Unterschrif…chl. v. 27.11.2013 - 3 Ws (B) 535/13 — 122 Ss 149/13 317 OWi 760/13

    Seite 1 von 3http://www.burhoff.de/insert/?/asp_weitere_beschluesse/inhalte/2344.htm

    Startseite

    Rechtsprechungs-Service

    Veröffentlichte Rechtsprechungdes OLG HammBeschlüsse des OLG Hamm

    Beschlüsse anderer Gerichte

    RVG

    Forum

    Entscheidungen

    Veröffentlichungen

    sortiert nach Jahren

    Verfahrenstipps fürStrafverteidiger

    Newsletter

    allgemein

    gebührenrechtlich

    Newsletterarchiv

    Service

    Links

    Gästebuch

    Seminarveranstaltungen

    Veranstaltungshinweise

    VRR-Volltext-Service

    Zeitschriften u.a.

    Strafrecht-online StrafRechtsReport (StRR)

    VerkehrsRechtsReport (VRR)

    Bücher

    Messungen im Straßenverkehr

    Handbuch f. d. strafrechtlicheErmittlungsverfahrenHandbuch f. d. strafrechtlicheHauptverhandlungHandbuch f. d. strafrechtlichenRechtsmittel u. Rechtsbehelfe

    Handbuch f. d.

    Entscheidungen

    StPO

    Urteil, Unterschrift, Wirksamkeitsanforderungen

    Gericht / Entscheidungsdatum: KG, Beschl. v. 27.11.2013 -3 Ws (B) 535/13 — 122 Ss 149/13 317 OWi 760/13

    Leitsatz: Zu den Anforderungen an eine ordnungsgemäßeUnterschrift unter das Urteil.

    KAMMERGERICHTBeschlussGeschäftsnummer:3 Ws (B) 535/13 — 122 Ss 149/13 317 OWi 760/13In der Bußgeldsache gegenwegen Verkehrsordnungswidrigkeithat der 3. Senat für Bußgeldsachen des Kammergerichts inBerlinam 27. November 2013 beschlossen:Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird das Urteildes Amtsgerichts Tiergarten vom 2. August 2013 mit denFeststellungen aufgehoben.Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung -auch über die Kosten der Rechtsbeschwerde - an eine andereAbteilung des Amtsgerichts zurückverwiesen.Gründe: Das Amtsgericht Tiergarten hat den Betroffenen wegen einervorsätzlichen Zuwider-handlung gegen §§ 41 Abs. 2 (richtig:Abs. 1, Zeichen 274), 49 Abs. 3 Nr. 4 StVO nach § 24 StVGzu einer Geldbuße von 250 Euro verurteilt und ein Fahrverbotvon einem Monat angeordnet. Es ist zu der Überzeugunggelangt, dass der Betroffene am 11. November 2012 mit demPkw xxxxx um 11.31 Uhr in 12351 Berlin die BAB A 113 innördlicher Richtung befuhr und hierbei die durch Zeichen 274vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h um 35km/h überschritt. Der Betroffene hat gegen dieses UrteilRechtsbeschwerde eingelegt, mit der er die Verletzungsachlichen Rechts rügt. Er hat (vorläufig) Erfolg.Grundsätzlich - und so auch hier - führt die allgemeineSachrüge zu einer umfassen-den Prüfung des Urteils aufmateriell-rechtliche Fehler. Voraussetzung hierfür istallerdings, dass dem Senat ein vollständiges schriftlichesUrteil als Prüfungsgrundlage vorliegt. Nach §§ 46 Abs. 1

    http://www.burhoff.de/http://www.burhoff.de/http://www.burhoff.de/rspr/inhalt/rspr.asphttp://www.burhoff.de/rspr/inhalt/rspr.asphttp://www.burhoff.de/suchen/start/default.asphttp://www.burhoff.de/asp_weitere_beschluesse/http://www.burhoff.de/rvg/start/index.htmlhttp://www.burhoff.de/burhoff/forum/http://www.burhoff.de/burhoff/rvg/default.asphttp://www.burhoff.de/veroeff/start/liste.asphttp://www.burhoff.de/veroeff/start/liste.asphttp://www.burhoff.de/vtips/start/vtips.htmhttp://www.burhoff.de/service/newsletter/index.htmlhttp://www.burhoff.de/service/newsletter/index.htmlhttp://www.burhoff.de/service/newsletter/index.htmlhttp://www.burhoff.de/service/newsletter/archiv.asphttp://www.burhoff.de/service/links/links.htmhttp://www.burhoff.de/autor/start/gaestebuch.htmhttp://www.burhoff.de/burhoff/seminare/default.asphttp://www.burhoff.de/burhoff/veranstaltung/default.asphttp://www.burhoff.de/asp_vrr/ausgabeninhalte/default.asphttp://www.burhoff.de/lnstrafrecht/start/index.htmlhttp://www.burhoff.de/strr/start/index.htmlhttp://www.burhoff.de/vrr/start/index.htmlhttp://www.burhoff.de/buecher/start/buecher.htmhttp://www.burhoff.de/gesch/start/index.htmhttp://www.burhoff.de/ermitt/start/ermitt.htmhttp://www.burhoff.de/haupt/start/haupt.htmhttp://www.burhoff.de/rechtsmittel/start/index.htmhttp://www.burhoff.de/owi/start/index.htmjavascript:dothepopup(7);http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=3%20Ws%20(B)%20535/13http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=3%20Ws%20(B)%20535/13http://dejure.org/gesetze/StVG/24.htmlhttp://dejure.org/gesetze/OWiG/46.html

  • 12.12.13 09:48Burhoff online: Entscheidungen: Andere Gerichte: Urteil, Unterschrif…chl. v. 27.11.2013 - 3 Ws (B) 535/13 — 122 Ss 149/13 317 OWi 760/13

    Seite 2 von 3http://www.burhoff.de/insert/?/asp_weitere_beschluesse/inhalte/2344.htm

    straßenverkehrsrechtlicheOWi-VerfahrenHandbuch der nichtehelichenLebensgemeinschaft

    Praxis desStraßenverkehrsrechtst

    RVG Straf- und BußgeldsachenVereinsrecht

    Der Autor

    Impressum

    Suchen suchen

    © RechtsanwaltDetlef Burhoff,RiOLG a.D.,Münster/Augsburg

    Design und UmsetzungSpringwald Software

    Besucherzähler:

    OWiG, 275 Abs. 2 StPO setzt dies voraus, dass es von demTatrichter ordnungsgemäß unterzeichnet ist. Eine fehlendeoder unzureichende Unterschrift stellt einen sachlich-rechtlichen Fehler dar [vgl. OLG Köln NStZ-RR 2011, 348,Kammergericht, Beschluss vom 16. September 2013 -(3) 161Ss 121/13 (82/13)-], der nur innerhalb der Frist des § 275 Abs.1 Satz 2 StPO berichtigt werden kann. Zwar dürfen an dieUnterschriftsleistung keine allzu großen Anforderungen ge-stellt werden, doch muss die Unterschrift wenigstens auseinem ausreichend ge-kennzeichneten individuellenSchriftzug bestehen. Sie darf nicht nur ein Namenskürzel(Paraphe) oder ein abgekürztes Handzeichen aufweisen,sondern hat charakteristische Merkmale einer Unterschrift mitvollem Namen zu enthalten. Der Schriftzug muss dieMöglichkeit bieten, anhand einzelner erkennbarer Buchstabendie unter-zeichnende Person zu identifizieren [vgl. OLG Kölnund KG a.a.O.]. Sind hingegen keinerlei Buchstabenerkennbar und besteht die Unterschrift lediglich aus derVerwendung bloßer geometrischer Formen oder Linien, fehltes an dem Merkmal einer Schrift und damit an einerformgerechten Unterschrift [vgl. BayObLG VRS 105, 356]. Soliegt der Fall hier. Ähnlich dem Fall, der der oben zitiertenEntscheidung des Senats vom 16. September 2013 zugrundelag, besteht auch im vorliegenden die Un-terschrift derTatrichterin lediglich aus zwei nahezu gleichlangen Strichen,von denen der linke gerade und senkrecht, der rechtehingegen in einigem Abstand beginnend zunächst waagerechtund dann mittig in einer leichten Krümmung nach rechts untenverläuft. Rückschlüsse auf einen Buchstaben, geschweigedenn auf einen Namen lassen sich aus diesen beiden Zeichennicht ziehen. Dem steht nicht entgegen, dass sich dieseteilweise über dem gedruckten Namen und derAmtsbezeichnung der Richterin befinden, die das Protokoll alsTatrichterin ausweist. Denn dies kann die erforderlicheUnterschriftsleistung nicht ersetzen [vgl. BGH NJW 1976, 966,967].Damit aber liegt kein vollständiges schriftliches Urteil, sondernlediglich ein Entwurf vor, so dass der Senat mangelsGrundlage die ihm mit der Rechtsbeschwerde angetragenesachlich-rechtliche Prüfung nicht vornehmen kann.Er hebt das Urteil auf und verweist die Sache zu neuerVerhandlung und Entscheidung - auch über die Kosten derRechtsbeschwerde - an eine andere Abteilung desAmtsgerichts zurück.

    Einsender: RA Orhan Sahin, Berlin

    Anmerkung:

    zurück zur Übersicht

    http://www.burhoff.de/owi/start/index.htmhttp://www.burhoff.de/nichtehe/start/nichtehe.htmhttp://www.burhoff.de/leb/start/index.htmhttp://www.burhoff.de/rvgkomm/start/index.htmhttp://www.burhoff.de/verein/start/verein.htmhttp://www.burhoff.de/autor/start/autor.htmhttp://www.burhoff.de/autor/start/impressum.htmhttp://www.burhoff.de/suchen/start/default.asphttp://www.springwald.de/http://dejure.org/gesetze/OWiG/46.htmlhttp://dejure.org/gesetze/StPO/275.htmlhttp://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=NStZ-RR%202011,%20348http://dejure.org/gesetze/StPO/275.htmlhttp://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VRS%20105,%20356http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=NJW%201976,%20966http://www.burhoff.de/rspr/weiterebeschluesse/default.aspHeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichRechteck

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichRechteck

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

    HeinrichHervorheben

  • 12.12.13 09:48Burhoff online: Entscheidungen: Andere Gerichte: Urteil, Unterschrif…chl. v. 27.11.2013 - 3 Ws (B) 535/13 — 122 Ss 149/13 317 OWi 760/13

    Seite 3 von 3http://www.burhoff.de/insert/?/asp_weitere_beschluesse/inhalte/2344.htm

  • Di e rec h t l . zw i n g e n d e Gr u n d l a g e für Sc h r i f t f o r m s c h r i f t e n gem . § 126 BGB„Zu r Sc h r i f t f o r m ge h ö r t gr u n d s ä t z l i c h di e ei g e n h ä n d i g e Un t e r s c h r i f t (vgl. z.B. Ur t e i l vom 6. De z e m b e r 1988 BV e r w G 9 C 40.07 BV e r w G E 81, 32; Be s c h l u s s v. 27. Ja n u a r 2003 BV e r w G 1 B 92.02 NJ W 2003, 1544). Zw a r ha t de r Ge m e i n s a m e Se n a t de r ob e r s t e n Ge r i c h t s h ö f e de s Bu n d e s en t s c h i e d e n , da s s be i Üb e r m i t t l u n g be s t i m m e n d e r Sc h r i f t s ä t z e au f el e k t r o n i s c h e n W e g e de m ges e t z l i c h e n Sc h r i f t f o r m e r f o r d e r n i s un t e r be s t i m m t e n Vo r a u s s e t z u n g e n au c h oh n e eig e n h ä n d i g e r Un t e r s c h r i f t ge n ü g e ge t a n ist (Bes c h l u s s v. 05.A p r i l 2000 Gm S- OB G 1/98 Bu c h h o l z 310 § 81 Vw G O Nr. 15); di e s gi l t ab e r nu r in de n Fä l l e n , in de n e n au s tec h n i s c h e n Gr ü n d e n di e Be i f ü g u n g ei n e r ei g e n h ä n d i g e n Un t e r s c h r i f t

    un m ö g l i c h ist und nicht für die durch normale Briefpost übermittelten Schriftsätze, deren Unterzeichnung möglich und zumutbar ist . “ (vgl. BFH, Urteil v. 10. Juli 2002 VII B 6/02 NFH/NV 2002, 1597; Beschluss vom 27. Januar 2003 BVwerVG 1 B 92.02 a.a.O).

    Dies bedeutet nun, dass ohne Unterschrift nichts rechtskräftig ist!

    Fü r Ri c h t e r ge l t e n di e Sc h r i f t f o r m e r f o r d e r n i s s e in no c h ve r s c h ä r f t e r e n Fo r m :

    Ge m ä ß § 275 (2) StPO ist ei n Ur t e i l od e r Be s c h l u s s vo n m i t w i r k e n d e r bz w . ve r a n t w o r t l i c h e n Ri c h t e r n zu Un t e r s c h r e i b e n . Im Zi v i l r e c h t gi l t al t e r n a t i v de r § 315 ZPO.

    Die kommentierte Fassung der Prozessordnung sagt eindeutig:„Un t e r s c h r i f t e n von Ri c h t e r n mü s s e n ste t s mi t de m Na m e n od e r zum i n d e s t so wi e d e r g e g e b e n we r d e n , da s s üb e r ihr e Ide n t i t ä t ke i n Zw e i f e l au f k o m m e n kan n . De n n für de n Zu s t e l l e m p f ä n g e r mu ß na c h p r ü f b a r se i n , ob di e Ri c h t e r , di e an de r En t s c h e i d u n g m i t g e w i r k t

    ha b e n , da s Ur t e i l au c h un t e r s c h r i e b e n ha b e n . Deshalb genügt insoweit die Angabe „gez. Unterschrift“ nicht.“ (vgl. RGZ 159,25,26 BGH; Beschlüsse v. 14.07.1965 – VII ZB 6&65 = Vers.R 1965, 1075, v. 15.04.1970 – VIII ZB 1/70 = VersR 1970, 623, v. 08.06.1972 . III ZB 7/72 = VersG 1972, 975, Urt. v. 26.10.1972 – VII ZR 63/72 = VersR 1973, 87)

    Im St r a f p r o z e s s wi r d in de r Ha u p t v e r h a n d l u n g ei n Pr o t o k o l l au f g e n o m m e n (§ 271 Abs. 1 StPO), das am En d e vo n dem Vo r s i t z e n d e n un d dem Ur k u n d s b e a m t e n de r Ge s c h ä f t s s t e l l e un t e r s c h r e i b e n wi r d .

    Inh a l t de s Pr o t o k o l l s (§ 272, 273(2), 274.

    Al s o Gi l t: Ke i n e Un t e r s c h r i f t = keine Verantwortung!

    Dabei finden sich zwingende Grundlagen für die persönliche Unterschrift in den § 126 BGB, 315 ZPO, 275 StPO, 117 I VwGO, 37 III VerwFG!

    Un d di e s e ge l t e n ins b e s o n d e r e für Be h ö r d e n :„Zu r Sc h r i f t f o r m ge h ö r t gr u n d s ä t z l i c h di e ei g e n h ä n d i g e Un t e r s c h r i f t (vgl. zB. Ur t e i l vom 6. De z e m b e r 1988 BV e r G 9 C 40.87 BV e r w G E 81, 32; Be s c h l u s s vom 27. Ja n u a r 2003 BV e r w G 1 B 9202 NJ W 2003, 154 4). Zw a r ha t de r Ge m e i n s a m e Se n a t de r ob e r s t e n Ge r i c h t s h ö f e de s Bu n d e s en t s c h e i d e n , da s s be i Üb e r m i t t l u n g be s t i m m e n d e r Sc h r i f t s ä t z e au f el e k t r o n i s c h e n W e g e de m ges e t z l i c h e n Sc h r i f t f o r m e r f o r d e r n i s un t e r be s t i m m t e n Vo r a u s s e t z u n g e n au c h oh n e eig e n h ä n d i g e Un t e r s c h r i f t ge n ü g e ge t a n ist (Bes c h l u s s vom 5. Ap r i l 2000 Gm S- OB G 1/98 Bu c h h o l z 310 § 81 Vw G O Nr. 15); di e s gi l t ab e r nu r in de n Fä l l e n , in de n e n au s tec h n i s c h e n Gr ü n d e n die Be i f ü g u n g ein e r ei g e n h ä n d i g e n Un t e r s c h r i f t

    un m ö g l i c h ist und nicht für die durch normale Briefpost übermittelten

    Se i t e 1 von 5

  • Schriftsätze , de r e n Un t e r z e i c h n u n g mö g l i c h un d un z u m u t b a r ist (vgl. BF H , Ur t e i l vom 10. Ju l i 2002 VI I B 6/02 BF H/N V 2002, 1597 ; Be s c h l u s s vom 27. Jan u a r 2003 BV e r w G 1 B 92.02 a.a. O).“

    De r Sa t z „Di e s e s Sc h r e i b e n wu r d e ma s c h i n e l l er s t e l l t un d gi l t oh n e Un t e r s c h r i f t“ ist ei n e Lü g e!

    Ohne Unterschrift tritt keine Rechtskraft ein!Di e s gi l t vo r al l e m auc h für ge r i c h t l i c h e Do k u m e n t e (Urte i l e, Be s c h l ü s s e , Vo l l s t r e c k u n g s t i t e l et c.):

    Di e kom m e n t i e r t e Fa s s u n g de r Pr o z e s s o r d n u n g sag t ei n d e u t i g :„Un t e r s c h r i f t e n von Ri c h t e r n mü s s e n ste t s mi t de m Na m e n od e r zum i n d e s t so wi e d e r g e g e b e n we r d e n , da s s üb e r ihr e Ide n t i t ä t ke i n Zw e i f e l au f k o m m e n kan n . De n n für de n

    Zustellungsempfänger mu s s na c h p r ü f b a r se i n , ob di e Ri c h t e r , di e an de r En t s c h e i d u n g mi t g e w i r k t ha b e n , da s Ur t e i l au c h un t e r s c h r i e b e n ha b e n . De s h a l b ge n ü g t ins o w e i t di e An g a b e „ge z. Un t e r s c h r i f t“ ni c h t .“ (vgl. RGZ 159,25,26 BGH; Beschlüsse v. 14.07.1965 – VII ZB 6&65 = Vers.R 1965, 1075, v. 15.04.1970 – VIII ZB 1/70 = VersR 1970, 623, v. 08.06.1972 . III ZB 7/72 = VersG 1972, 975, Urt. v. 26.10.1972 – VII ZR 63/72 = VersR 1973, 87)

    Vollstreckungstitel von Gerichtsvollziehern oder Haftbefehle ohne persönliche Richterunterschriften sind Rechtsunwirksam!

    Ohne Unterschrift sind auch Verwaltungsakte nichtig:§ 44 Vw V f G Ni c h t i g k e i t de s Ve r w a l t u n g s a k t e s(2)…is t ei n Ve r w a l t u n g s a k t ni c h t i g ,2. de r na c h ein e r Re c h t s v o r s c h r i f t nu r du r c h di e Au s h ä n d i g u n g ein e r Ur k u n d e er l a s s e n we r d e n ka n n , ab e r di e s e r Fo r m ni c h t ge n ü g t .

    „Paraphen“ sind keine rechtgültigen Unterschriften!„Ei n e ei g e n h ä n d i g e Un t e r s c h r i f t lie g t vo r , we n n das Sc h r i f t s t ü c k m i t dem vol l e n Nam e n un t e r z e i c h n e t wo r d e n ist. Di e Ab k ü r z u n g de s Na m e n s – so g e n a n n t e Pa r a p h e – an s t e l l e de r Un t e r s c h r i f t ge n ü g t ni c h t .“ (BFH- Be s c h l u s s vom 14. Jan u a r 1972 III 88/77, BF H E 104, 497, BS t B l II 1972 , 427; Be s c h l u s s de s Bu n d e s g e r i c h t s h o f e s - BG H – vom 13. Ju l i 1967 I a ZB 1/67, Ne u e Jur i s t i s c h e W o c h e n s c h r i f t – NJ W – 1967, 23 1 0)

    „Di e Un t e r z e i c h n u n g nu r mi t ei n e r Pa r a p h e läß t ni c h t er k e n n e n , da s s es si c h um ei n e

    en d g ü l t i g e Er k l ä r u n g de s Un t e r z e i c h n e r s un d ni c h t et w a nu r um ei n e n En t w u r f ha n d e l t . Es wird zwar nicht die Lesbarkeit der Unterschrift verlangt. Es muss aber ein die Identität des schreibenden ausreichend kennzeichnender individuelle Schriftzug sein, der einmalig ist, entsprechend charakerische Merkmale aufweist und sich als Unterschrift eine Namens darstellt. Es müssen mindenstens einzelne Buchstaben zu erkennen sein, weil es sonst an dem Merkmal einer Unterschrift überhaupt fehlt,“ (BGH- Be s c h l ü s s e vom 21. Mä r z 1974 VI I ZB 2/74, Be t r i e b s- Be r a t e r - BB – 1974, 717; Hö c h s t r i c h t e r l i c h e Fi n a n z r e c h t s p r e c h u n g - HF R -1974 , 354, un d vom 27. Ok t o b e r 1983 VI I ZB 9/83, Ve r s i c h e r u n g s r e c h t - Ve r s R - 1984, 142)

    „Wi r d ei n e Er k l ä r u n g mi t ei n e m Ha n d z e i c h e n un t e r s c h r i e b e n , da s nu r ei n e n Bu c h s t a b e n ve r d e u t l i c h t , od e r m i t ei n e r Bu c h s t a b e n f o l g e , di e er k e n n b a r al s be w u s s t e un d ge w o l l t e Na m e n s a b k ü r z u n g er s c h e i n t , lieg t ke i n e Nam e n u n t e r s c h r i f t im Re c h t s i n n e vo r:“ (st. Rs p r .

    Se i t e 2 von 5

  • vg l. BH G Be s c h l u s s vom 27. Se p t e m b e r 2005 -VI I I- ZB 105/05 - NJW 2005, 3775 un t e r II 2 a un d b)

    Das Drohen mit mehreren Zwangsmitteln ist Rechtswidrig!§ 13 (3) Ve r w a l t u n g s v o l l s t r e c k u n g s g e s e t z :„Di e An d r o h u n g mu s s sic h au f ei n be s t i m m t e s Zw a n g s m i t t e l be z i e h e n . Un z u l ä s s i g ist di e gl e i c h z e i t i g e An d r o h u n g me h r e r e Zw a n g s m i t t e l un d di e An d r o h u n g m i t de r sic h di e Vo l l z u g s b e h ö r d e di e W a h l zw i s c h e n me h r e r e n Zw a n g s m i t t e l n vo r b e h ä l t .“

    Niemand darf wegen einer Geldforderung in Haft genommen oder zu einer EV gezwungen werden!Na c h Pr o t o k o l l Nr. 4 zur Ko n v e n t i o n zum Sc h u t z e de r Me n s c h e n r e c h t e un d Gr u n d f r e i h e i t e n (anal o g Ar t. 6 II EM R K), du r c h da s gew i s s e Re c h t e un d Fr e i h e i t e n gew ä h r l e i s t e t we r d e n , di e ni c h t be r e i t s in de r Ko n v e n t i o n od e r im er s t e n Zu s a t z p r o t o k o l l in de r Fa s s u n g de s Pr o t o k o l l s Nr. 1 1 (Stra ß b u r g , 19.06. 1 9 6 3) en t h a l t e n si n d , ist di e Fr e i h e i t s e n t z i e h u n g we g e n zi v i l r e c h t l i c h e r Sc h u l d e n , - un d som i t au c h di e Ei n l e i t u n g ei n e r Be u g e h a f t für di e Ab g a b e ein e r zi v i l r e c h t l i c h e n ei d e s s t a t t l i c h e n Ve r s i c h e r u n g -, ei n e Me n s c h e n r e c h t s v e r l e t z u n g . Di e Ab g a b e de r Ei d e s s t a a t l i c h e n Ve r s i c h e r u n g ist ei n e ziv i l r e c h t l i c h e An g e l e g e n h e i t un d kan n ni c h t mi t de r Ha f t er z w u n g e n we r d e n , da es ni c h t er l a u b t ist, ge g e n si c h se l b s t ei n e Er k l ä r u n g un f r e i w i l l i g ab z u g e b e n (Uns c h u l d s v e r m u t u n g Ar t. 6 II EM R K):Ar t i k e l 1 - Ve r b o t de r Fr e i h e i t s e n t z i e h u n g we g e n Sc h u l d e n „Ni e m a n d da r f di e Fr e i h e i t al l e i n de s h a l b en t z o g e n we r d e n , we i l er ni c h t in de r La g e ist, ei n e ve r t r a g l i c h e Ve r p f l i c h t u n g zu er f ü l l e n .“ (sieh e da z u au c h IP66 Ar t. 1 1 (inte r n a t i o n a l e r Pa k t für bü r g e r l i c h e Re c h t e))

    De u t s c h l a n d ha t di e s e s am 16.09. 1 9 6 3 un t e r z e i c h n e t un d di e Ra t i f i z i e r u n g sow i e Ink r a f t t r e t e n wa r de r 01.06. 1 9 6 8 .

    Gesetze, die keinen Geltungsbereich haben sind nichtig!

    Di e s G e s e t z e si n d we g e n Ve r s t o ß e s ge g e n da s Ge b ö t de r Re c h t s s i c h e r h e i t un g ü l t i g un d ni c h t i g :„Je d e r m a n n mu ß , um sei n ei g e n e s Ve r h a l t e n da r a u f ei n r i c h t e n zu kö n n e n , in de r La g e se i n , de n rä u m l i c h e n Ge l t u n g s b e r e i c h ei n e s Ge s e t z e s oh n e we i t e r e s fes t s t e l l e n zu kön n e n . Ei n Ge s e t z da s hi e r ü b e r Zw e i f e l au f k o m m e n läß t , ist un b e s t i m m t un d de s h a l b we g e n Ve r s t o ß e s ge g e n da s Ge b o t de r Re c h t s s i c h e r h e i t un g ü l t i g .“„Hi e r b e i ha t de r No r m g e b e r üb e r d i e s zu be a c h t e n , da s s sic h ei n e de r a r t i g e No r m in al l e r Re g e l ni c h t an ein e n fac h l i c h e n qu a l i f i z i e r t e n Pe r s o n e n k r e i s we n d e t , er m i t h i n ni c h t da v o n au s g e g a n g e n we r d e n ka n n , jed e r m a n n kö n n e Ka r t e n od e r Te x t e mi t üb e r w i e g e n d jur i s t i s c h e n Inh a l t les e n .“ (BVe r w G E 17, 192 = DV B l 1964, 147).

    Verordnungen und Gesetze, die gegen höheres Recht verstoßen, sind nichtig!„Ei n Ge s e t z ka n n ni c h t du r c h al l g e m e i n e Ve r w a l t u n g s v o r s c h r i f t e n au ß e r Kr a f t ge s e t z t od e r ge ä n d e r t we r d e n , eb e n s o wi e es ni c h t du r c h ei n e n Ve r w a l t u n g s a k t du r c h b r o c h e n un d ni c h t du r c h ei n e Re c h t s n o r m , di e im Ve r g l e i c h zum Ge g e n s a t z kr a f t Ve r f a s s u n g s r e c h t inn e w o h n e n d e Ei g e n s c h a f t st a a t l i c h e W i l l e n s ä u ß e r u n g ni e d r i g e r e n Ra n g e s , ins b e s o n d e r e Ve r w a l t u n g s a k t e un d Al l g e m e i n v e r f ü g u n g e n , rec h t l i c h zu hi n d e r n od e r zu ze r s t ö r e n , kan n si c h ab e r na t u r g e m ä ß nu r au s w i r k e n , wo ei n Wi d e r s p r u c h zw i s c h e n de m Ge s e t z un d de r Wi l l e n s ä u ß e r u n g nie d e r e n Ra n g e s be s t e h t .“ (vgl. BV e r f G E B, 155 [169 f.]). (- 2 Bv R 883/73 un d 379, 479, 526/74 - vom 28. Ok t o b e r 1975)

    „Beamte“ haben die Rechtsgrundlagen zu kennen!

    Se i t e 3 von 5

  • Im Ur t e i l 1 U 1588/01 de s Oberlandesgerichts Koblenz hei ß t es au f Se i t e 5 un t e r a):„Fü r di e Be u r t e i l u n g im Si n n e de s § 839 BG B gi l t ei n ob j e k t i v e s- ab s t r a k t e r So r g f a l l s m a ß s t a b . Da n a c h kom m t es au f di e Ke n n t n i s s e un d Ei n s i c h t e n an, di e für di e Fü h r u n g de s üb e r n o m m e n e n Am t s im Du r c h s c h n i t t er f o r d e r l i c h si n d, ni c h t ab e r au f di e Fä h i g k e i t e n , üb e r di e de r Be a m t e ta t s ä c h l i c h ve r f ü g t .

    Da b e i m u s s jed e r Be a m t e di e zu r Fü h r u n g se i n e s Am t s notwendigen Rechts - un d Ve r w a l t u n g s kenntnisse be s i t z e n oder sich diese verschaffen. Ei n be s o n d e r s str e n g e r Ma ß s t a b gi l t für Be h ö r d e n , di e wi e di e Fi n a n z ä m t e r du r c h Er l a s s von Be s c h e i d e n se l b s t vo l l s t r e c k b a r e Ti t e l sc h a f f e n . Ei n e ob j e k t i v un r i c h t i g e Ge s e t z e s a u s l e g u n g od e r Re c h t s a n w e n d u n g ist Sc h u l d h a f t , we n n au f g e t r e t e n e Zw e i f e l s f r a g e n du r c h di e hö c h s t r i c h t e r l i c h e Re c h t s p r e c h u n g , se i es au c h nu r in ei n z i g e r En t s c h e i d u n g , ge k l ä r t si n d .“

    „Beamte“ haben einen entstanden finanziellen Schaden (Gebühren etc.) persönlich zu ersetzen!

    Ge m ä ß de n Pa r a g r a p h e n 823 un d 839 BG B ha f t e t jed e r „Be a m t e“ pe r s ö n l i c h für jed e Su m m e , di e er oh n e gü l t i g e Re c h t s g r u n d l a g e ve r u r s a c h t ha t! Di e s e kan n im Zu g e de s Sc h a d e n a n s p r u c h e s pe r s ö n l i c h in Re c h n u n g ge s t e l l t we r d e n .

    Jeder hat ein Widerstandsrecht gegen Willkür gemäß Art. 29 Abs. 4 Grundgesetz!

    Da s Wi d e r s t a n d s r e c h t um f a s s t sow o h l pa s s i v e n Wi d e r s t a n d du r c h G e h o r s a m s v e r w e i g e r u n g al s au c h ak t i v e n W i d e r s t a n d du r c h Ge w a l t , st e h t ab e r un t e r ab s o l u t e m Su b s i d i a r i t ä t s v o r b e h a l t du r c h di e im Ve r g l e i c h Sa t z ge n a n n t e Vo r a u s s e t z u n g , da s s an d e r e Ab h i l f e ni c h t mö g l i c h ist, al s o von de r st a a t l i c h e n Ge w a l t ke i n wi r k s a m e r Wi d e r s t a n d ge g e n die Be s e i t i g u n g de r Ve r f a s s u n g s o r d n u n g me h r zu er w a r t e n ist un d al l e von de r Re c h t s o r d n u n g vo r g e s e h e n e n Re c h t s b e h e l f e ke i n e Au s s i c h t au f Er f o l g bi e t e n .

    Hi e r z u : ISE N S E E , JO S E F , Da s leg a l i s i e r t e Wi d e r s t a n d s r e c h t , Ve r l a g G e h l e n , Ba d Ho m b u r g 1968:

    „Der Rechtstaat garantiert dem Einzelnen effektiven Rechtschutz…“

    „Wenn etwa die zuständigen Organe generell darin versagen, dem freien Individuum Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, so verwirken sie den Gehorsamkeitsanspruch gegenüber ihren Untertanen, und der Widerstandsfall tritt ein.“

    „Die Friedenspflicht des Bürgers und das Verbot der Selbsthilfe bestehen aber nur soweit, wie der effektive staatliche Rechtschutz reicht. Das Selbsthilferecht des Bürgers lebt deshalb in Grenzfällen auf, in denen ausnahmsweise keine gerichtliche Hilfe erreichbar und die vorläufige Hinnahme einer Rechtsverletzung durch Staatsorgane unzumutbar ist.“

    Di e im La n d fes t e l l b a r e Ab k e h r vo n de n Ge s e t z e n be r e c h t i g t nu n jed e n Bü r g e r zum mu t i g e n Wi d e r s t a n d ge m ä ß de m Gr u n d g e s e t z Ar t. 20 Ab s . 4, da Re c h t s v e r l e t z u n g e n du r c h „sta a t l i c h e Or g a n e“ in un s e r e m La n d tag t ä g l i c h st a t t f i n d e n .

    Se i t e 4 von 5

  • Ac h t e n si e al s o au f ihr e Re c h t e , vo n de n e n ich in di e s e m Ka p i t e l ei n i g e an g e s c h n i t t e n ha b e , un d we h r e n si e sic h ge g e n die „st a a t l i c h e “ tyr a n n i s c h e Wi l l k ü r!

    Ich mö c h t e di e s e s Ka p i t e l mi t ei n e n Au s s p r u c h von Bl a i s e Pa s c a l sc h l i e ß e n , de r au s s a g t , wo f ü r wi r al l e ei n s t e h e n mü s s e n :„Recht ohne Macht ist ohnmächtig. Macht ohne Recht ist tyrannisch. Also muss man dafür sorgen, dass das, was Recht ist, mächtig und das mächtig, gerecht sei.“

    Weitere wichtige Urteile:„Zw a r ist da s an g e f o c h t e n e Pr o t o k o l l u r t e i l au c h oh n e Un t e r s c h r i f t säm t l i c h e r an de r En t s c h e i d u n g s f i n d u n g mi t w i r k e n d e n Ri c h t e r m i t se i n e r Ve r k ü n d u n g ex i s t e n t gew o r d e n (BGH Z 137, 49, 52). Jed o c h kö n n e n di e feh l e n d e n Un t e r s c h r i f t e n ni c h t m e h r rec h t s w i r k s a m na c h g e h o l t we r d e n , we i l se i t de r Ur t e i l s v e r k ü n d u n g die für di e Ei n l e g u n g ei n e s Re c h t s m i t t e l s län g s t di e Fr i s t von 5 Mo n a t e n (§ 517 Nr. 6 ZP O) ver s t r i c h e n ist (BGH, NJ W aaO S. 1882). Da s Fe h l e n de r Un t e r s c h r i f t e n ste l l t ei n e n ab s o l u t e n Re v i s i o n s g r u n d da r (§ 547 Nr. 6 ZP O).“

    BGH, Urteil vom 16.10.2006 II ZR 101/05; OLG München

    „ Es en t s p r i c h t ei n e n m i t t l e r w e i l e für al l e Pr o z e s s a r t e n an e r k a n n t e n Gr u n d s a t z , da s s ei n be i Ve r k ü n d u n g no c h ni c h t vo l l s t ä n d i g ab g e f a s s t e s Ur t e i l , wi e es re g e l m ä ß i g ei n St u h l u r t e i l da r s t e l l t , ni c h t m i t Gr ü n d e n ve r s e h e n ist, we n n Ta t b e s t a n d un d En t s c h e i d u n g s g r ü n d e ni c h t bi n n e n fün f M o n a t e n na c h Ve r k ü n d u n g sch r i f t l i c h ni e d e r g e l e g t , von de n Ri c h t e r n be s o n d e r s un t e r s c h r i e b e n un d de r Ge s c h ä f t s s t e l l e üb e r g e b e n wo r d e n si n d. Di e s gi l t un a b h ä n g i g da v o n , ob die Ur t e i l s f o r m e l ve r k ü n d e t wo r d e n ist od e r ni c h t .“

    OLG Rostock, Urteil vom 24.03.2004, Az. 6 U 124/02

    „Ei n Sc h e i n- od e r Ni c h t u r t e i l m a n g e l s W i r k u n g ge s e t z l i c h e r Ri c h t e r ist üb r i g e n s au c h vö l l i g un b e a c h t l i c h un d wi r k u n g s l o s , bi n d e t da s Ge r i c h t ni c h t , be e n d e t di e Ins t a n z ni c h t , wi r d we d e r for m e l l no c h ma t e r i e l l re c h t s k r ä f t i g , ist ke i n e Gr u n d l a g e für ei n e Zw a n g s v o l l s t r e c k u n g .“ /vgl. Lu k e ZZ P 108, 439; Sc h w a b/ G o t t w a l d § 62 Rz. 17 f f.; O L G Fr a n k f u r t , En t s c h e i d vom 7. Jun i 1995 zu 23 U 25/95; 2/10 O 275/94 LG Fr a n k f u r t ; BV e r f G NJ W 1994, 36f f.; Pa l a n d t/T h o m a s § 826 BG B . Rz 48; BG H Ur t e i l v. 21.6. 1 9 5 1 zu III RZ 210/50 NJW 195 1 , S 759; O L G Dü s s e l d o r f vom 21.4. 1 9 8 7 ; NJ W 1987 , S. 259 1 ; BG H NJ W RR 1993 , 10 1 3 ; NJ W 1998, 818. NJ W 2005, 299 1 f f . , 2994)

    OLG Brandenburg Az.: 3 U 87/06

    Se i t e 5 von 5