bw plan

Upload: andres-veliz

Post on 12-Jul-2015

311 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH

Bundeswehrplan 2008

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH

Generalinspekteur der Bundeswehr F S VI 4 - Az 09-10-40/VS-NfDHAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BERLIN,

Stauffenbergstrae 18, 10785 Berlin 11055 Berlin +49 (0)1888-24-9464/9451 +49 (0)1888-24-1478 . Mrz 2007

Ich erlasse den Bundeswehrplan 2008.

Im Auftrag

Schneiderhan

Inhalt

Seite

1Vorbemerkungen...............................................................................................................1 1.1Zweck des Bundeswehrplans 2008..................................................................................1 1.2Grundlagen der Planung...................................................................................................1 2Rahmenbedingungen........................................................................................................2 2.1Konzeptioneller Rahmen...................................................................................................2 2.2Finanzplanerischer Rahmen.............................................................................................3 3Planungsergebnis .............................................................................................................4 3.1Grundbetrieb.....................................................................................................................43.1.1Grundstzliche Anmerkungen.......................................................................................................................4 3.1.2Versorgung....................................................................................................................................................4 3.1.3Personal........................................................................................................................................................5 Militrisches Personal.......................................................................................................6 Zivilpersonal......................................................................................................................7 3.1.4Materialerhaltung...........................................................................................................................................7 Materialerhaltung der fliegenden Systeme........................................................................9 Materialerhaltung der Schiffe und Boote...........................................................................9 BwPlan 2008.....................................................................................................................9 Materialerhaltung der gepanzerten und ungepanzerten Fahrzeuge...............................11 BwPlan 2008...................................................................................................................11 Materialerhaltung Fernmeldematerial.............................................................................11 BwPlan 2008...................................................................................................................11 Untersuchungen zur Begrenzung der Materialerhaltungskosten im Einzelplan 14........11 3.1.5Sonstiger Betrieb.........................................................................................................................................12 BwPlan 2008...................................................................................................................12 Ausbildung/bungen.......................................................................................................12 Gefechtsbungszentrum des Heeres.............................................................................13 Truppenbungen.............................................................................................................13 Konzeptentwicklung und deren experimentelle berprfung.........................................14 Informationstechnik der Bundeswehr..............................................................................14 Verwertung von Wehrmaterial.........................................................................................15 Ausgaben im Rahmen der Mitgliedschaft in NATO & EU...............................................16 3.1.6Kooperationsfelder mit der Wirtschaft/Betreibervertrge............................................................................16 BundeswehrFuhrparkService (BwFPS)..........................................................................16 Kooperationsmodell Heeresinstandsetzungslogistik (HIL)..............................................17 Lion Hellmann Bw Bekleidungsgesellschaft....................................................................17 Weitere Betreibervertrge/Kooperationsvorhaben..........................................................17 3.1.7Militrische Anlagen....................................................................................................................................19 Infrastrukturinvestitionen.................................................................................................19 Infrastrukturbetrieb..........................................................................................................20 NATO-Sicherheits-Investitionsprogramm.......................................................................20 3.1.8Sonstige Investitionen.................................................................................................................................20

3.2Rstungsinvestitionen.....................................................................................................213.2.1Grundstzliche Anmerkungen.....................................................................................................................21 3.2.2Forschung, Entwicklung und Erprobung (FEE)...........................................................................................23 Nicht-R-Titel FEE..........................................................................................................23

Inhalt

SeiteR-Titel FEE....................................................................................................................24 Bedarf fr FEE.................................................................................................................24

3.2.3Militrische Beschaffungen.........................................................................................................................25 Nicht-R-Titel..................................................................................................................26 R-Titel............................................................................................................................26 3.2.4Ausrstungsplanung....................................................................................................................................26 Fhrungsfhigkeit............................................................................................................27 Nachrichtengewinnung und Aufklrung..........................................................................31 Mobilitt ..........................................................................................................................33 Wirksamkeit im Einsatz ..................................................................................................35 Untersttzung und Durchhaltefhigkeit...........................................................................40 berlebensfhigkeit und Schutz.....................................................................................41 Bestandsentwicklung fr wesentliches Grogert..........................................................44

3.3Einstze..........................................................................................................................47 3.4Gesamtdarstellung..........................................................................................................48Summe Betrieb...............................................................................................................48

4Strukturentwicklung........................................................................................................49 4.1Neues Heer.....................................................................................................................49 4.2Luftwaffenstruktur 6........................................................................................................49 4.3Struktur der Marine.........................................................................................................50 4.4Struktur der Streitkrftebasis..........................................................................................51 4.5Struktur des Zentralen Sanittsdienstes der Bundeswehr..............................................52 4.6Struktur der Bundeswehrverwaltung...............................................................................52 5Bewertung........................................................................................................................53 5.1Finanzplanerische Bewertung ........................................................................................53 5.2Rstungswirtschaftliche Bewertung................................................................................54Flugzeuge und Hubschrauber.........................................................................................55 Flugkrper.......................................................................................................................55 Unbemannte Luftfahrzeuge (UAV)/Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV)................56 Gepanzerte/Geschtzte Fahrzeuge................................................................................56 Waffen- und Munition......................................................................................................56 Kraftfahrzeuge.................................................................................................................57 Marineschiffbau und Marinetechnik................................................................................57 Elektronik, Sensorik und Informationstechnik in Waffensystemen.................................58 Informationstechnik.........................................................................................................58 ABC-Schutz.....................................................................................................................59 Material zur Ausrstung der Soldaten sowie zur Unterbringung und sanittsdienstlichen Versorgung im Auslandseinsatz......................................................................................60

5.3Konzeptionelle Bewertung..............................................................................................60Fhigkeitsprofil................................................................................................................61 Krftekategorien..............................................................................................................63 Bilanz...............................................................................................................................64

6Folgerungen ....................................................................................................................65

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH -1-

1 1.1

Vorbemerkungen Zweck des Bundeswehrplans 2008

Mit dem jhrlichen Bundeswehrplan (BwPlan) wird die ressortinterne Grundlage fr die weiteren Schritte zur Haushaltsaufstellung geschaffen. Die Planungen in den Kategorien Personal, Organisation, Betrieb, Rstung und Infrastruktur werden in ihrer finanzplanerischen Dimension erfasst, an den Vorgaben gemessen, fhigkeitsorientiert bewertet und dem vorgegebenen Finanzrahmen angepasst. Der BwPlan ist das Instrument, mit dem der Generalinspekteur der Bundeswehr seine Gesamtverantwortung fr die zentrale Bedarfsermittlung einschlielich der Festlegung und Priorisierung von Bedarfsforderungen zur Auftragserfllung wahrnimmt. Die Leiter der zivilen Abteilungen und Stbe untersttzen dabei im Rahmen ihrer jeweiligen Verantwortung. Das Datenwerk zum BwPlan umfasst eine detaillierte Darstellung der finanzplanerischen Anstze fr den Planungszeitraum 2008 2012. Darber hinausreichende Planungen werden bei wesentlichen Rstungsprojekten auch in der Langfristperspektive dargestellt. Im Textteil werden wie im BwPlan 2007 neben einplanbaren Projekten auch die Auswirkungen des im Finanzrahmen nicht abdeckbaren Bedarfs bewertet. 1.2 Grundlagen der Planung Das Weibuch 2006 beschreibt die Neugewichtung der Aufgaben der Bundeswehr und besttigt die mit der Konzeption der Bundeswehr (KdB, 09.08.2004) eingeleitete Transformation. Das bergeordnete Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Einsatzfhigkeit im vorgegebenen Einsatzspektrum unter konsequenter Konzentration auf die Kernfhigkeiten. Mit der Finanzvorgabe fr den BwPlan 2008 (25.07.2006) hat der Bundesminister der Verteidigung auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes die Randbedingungen festgelegt. Die Planungen grnden weiterhin auf dem Stationierungskonzept (01.11.2004), den Realisierungsplnen der militrischen Organisationsbereiche (MilOrgBer) zur Ausgestaltung der Strukturen bis auf Einheitsebene, dem aktuellen Erkenntnisstand (Dezember 2006) zu Ausstattungsumfngen und internationalen Verpflichtungen sowie zu aktuellen und vorgesehenen Projektverlufen in den Bereichen Optimierung des Betriebes, IT-Untersttzung sowie Ausrstung. Fr den BwPlan 2008 waren die bisherigen planerischen Annahmen grundlegend zu berprfen. Vorgenommene Nachsteuerungen sind, soweit erforderlich, in den einzelnen Bereichen beschrieben. Unvernderte Vorgabe ist die Begrenzung der Betriebsausgaben als Voraussetzung fr die Realisierung der dringlichen Investitionen zur Anpassung der Ausrstung an die erforderlichen Fhigkeiten im Einsatz.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH -2-

2 2.1

Rahmenbedingungen Konzeptioneller Rahmen

Das wesentliche Ziel der Transformation ist die Verbesserung der Einsatzfhigkeit der Bundeswehr. Es kommt deshalb unverndert darauf an, das einsatzorientierte Fhigkeitsprofil einschlielich der abgestuften Befhigung zur Vernetzten Operationsfhrung schnellstmglich zu realisieren, damit die Streitkrfte im gesamten Spektrum ihrer Einsatzaufgaben bestehen knnen. Dies erfordert gleichermaen eine moderne Ausrstung und motiviertes, gut ausgebildetes Personal. Personal, Material und Ausbildung ergeben erst in ihrer Kombination eine einsatzrelevante Befhigung. Im Bereich der Rstungsinvestitionen konnte mit der bisherigen Planung der Bedarf der Streitkrfte zur Umsetzung der in den Jahren 2003/2004 eingeleiteten Neuausrichtung nicht vollstndig bercksichtigt werden. Projekte zur Verbesserung der Einsatzfhigkeit mssen daher im Rahmen des verfgbaren Finanzvolumens entlang folgender Vorgaben priorisiert und eingeplant werden:-

Der berlebensfhigkeit und dem Schutz der eigenen Krfte kommen besonders hohe Bedeutung zu. Manahmen zur Abwendung von Gefahr fr Leben und Gesundheit aller Angehrigen der Bundeswehr, einschlielich des Schutzes von Personal im Einsatz, haben oberste Prioritt. Die Fhigkeiten Strategische Verlegung, Weltweite Aufklrung, leistungsfhige und interoperable Fhrungssysteme und -mittel sowie die Grundbefhigung zur Flugkrperabwehr sind gleichwohl mit Prioritt zu realisieren bzw. auszubauen. Bei den Eingreifkrften sind insbesondere die Abstands- und Przisionsfhigkeit zu verbessern. Die Realisierung von Projekten erfolgt zwangslufig nur schrittweise. Sie ist so zu steuern, dass ein ausgewogener materieller Aufwuchs ber das gesamte Aufgabenund Fhigkeitsspektrum erreicht wird.

-

-

Auch die bisherigen Mittelanstze fr den Betrieb, insbesondere bei der Materialerhaltung, decken den Bedarf der Streitkrfte nicht ab. Die Erfordernisse des Grundbetriebes mssen im Sinne der Einsatzbereitschaft im gesamten Aufgabenspektrum sowie mit Blick auf die laufenden Einstze und einsatzhnliche Verpflichtungen wie NRF und EU BG auf einem Mindestniveau gedeckt werden. Beschaffung und Betrieb sind die komplementren Seiten der Einsatzfhigkeit; beide sind unter den gegebenen finanzplanerischen Rahmenbedingungen kritisch. Sie sind daher so auszubalancieren, dass mindestens die in den laufenden und absehbaren Einstzen bentigten Fhigkeiten auch kurzfristig bereitgestellt werden knnen. Deshalb sind bei den Investitionen vorrangig solche Projekte zu realisieren, die fr den Erhalt der Einsatzbereitschaft der bereits vorhandenen Systeme unabdingbar sind. Dabei darf ein Priorisieren und planerisches Vorziehen von Projekten, die vornehmlich die Forderungen aus den derzeit laufenden Einstzen im unteren und mittleren Intensittsspektrum erfllen, nicht zu einer schleichenden Erosion anderer derzeit nicht in

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH -3-

den Einstzen geforderter Anteile des alle Krftekategorien umfassenden Fhigkeitsprofils fhren. Die Zukunftsfhigkeit der Bundeswehr ist nur im ausgewogenen Verhltnis von Modernisierung, Betrieb und damit letztlich auch Attraktivitt des Arbeitsplatzes Bundeswehr zu sichern. 2.2 Finanzplanerischer Rahmen Als Finanzvorgabe fr den BwPlan 2008 wurde durch BM Dr. Jung am 27.07.2006 folgende Linie gebilligt (Angabe in Mrd. ): 2008 2009 2010 2011 2012*

29,0

29,4

29,8

30,2

30,6

* weiterer Anstieg um 400 Mio. /Jahr in den Folgejahren

Eine Erhhung um rund 4 Mrd. /Jahr gegenber dem BwPlan 2007 bercksichtigt den erstmals auszuplanenden Ausgabenbereich Versorgung. Unter Abzug dieser Ausgaben liegt der BwPlan 2008 um 100 Mio. /Jahr unter der Linie des BwPlans 2007. Um ausreichend Planungsvolumen fr eine gesicherte Haushaltsdurchfhrung verfgbar zu haben und ein Anhufen nicht finanzierbarer Planungssubstanz in den haushaltsfernen Jahren zu vermeiden, sind an diese Linie folgende wesentliche Auflagen geknpft: Eine begrenzte berplanung der materialinvestiven Ausgabenbereiche wird fr die haushaltsnahen Jahre 2008 bis 2010 zugelassen. Im Bereich Rstung ist fr knftige Preissteigerungen eine Vorsorge zu treffen und nicht mit Materialvolumen zu hinterlegen.

In den Jahren 2008 bis 2011 stehen zustzlich zur Finanzlinie erwartete Einnahmen in Hhe von 100 Mio. /Jahr aus der Veruerung von nicht mehr erforderlichem Wehrmaterial und Liegenschaften planerisch zur Verfgung. Eine Vorsorge fr knftige Lohnrunden ist nicht zu treffen, da hierfr auerhalb des Einzelplans 14 Personalverstrkungsmittel veranschlagt werden sollen. Fr die Veranschlagung der Zusatzausgaben durch die Beteiligung der Bundeswehr an internationalen Einstzen ist ein Volumen von 600 Mio. in 2008 abfallend auf 550 Mio. ab 2010 vorgegeben. Damit sollen sowohl der Erwartung sinkender Ausgaben in laufenden Einstzen als auch der weiter voranschreitenden Ausrichtung der gesamten Bundeswehrplanung auf den Einsatzbedarf Rechnung getragen werden. In diesem Zusammenhang wird eine Reduzierung des Einsatzbedingten Sofortbedarfs erwartet.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH -4-

3 3.1 3.1.1

Planungsergebnis Grundbetrieb Grundstzliche Anmerkungen Grundbetrieb

in Mrd.

2007 19,64

2008 19,4 20,11 24,24

2009 19,3 20,13 24,34

2010 19,29 19,98 24,29

2011 19,32 19,72 24,12

2012

BwPlan 2007 BwPlan 2008 (ohneVersorgungsausgaben)

19,55 24,03

BwPlan 2008

Der Grundbetrieb umfasst neben den haushalterisch dem Betrieb zugeordneten Ausgabenbereichen auch die investiven Ausgabenbereiche Militrische Anlagen und Sonstige Investitionen sowie die Nicht-Rstungsanteile der Ausgabenbereiche Forschung, Entwicklung, Erprobung und Militrische Beschaffungen, da diese eher einen betrieblichen Charakter haben. Der Grundbetrieb grenzt sich gegenber den Rstungsinvestitionen ab, welche der Entwicklung des Fhigkeitsprofils dienen. Im Vergleich zum Vorjahresplan wchst der Grundbetrieb in den ersten Planjahren um rund 700 Mio. /Jahr auf. Darin sind 100 Mio. /Jahr zum Ausgleich fr das nicht mehr verfgbare Planungsvolumen aus der Vorgriffsregelung im Bereich der Infrastrukturinvestitionen und die um rund 100 Mio. /Jahr erhhte Vorsorge fr Einstze bercksichtigt. 3.1.2 Versorgung Versorgungsausgabenin Mrd.

2008 4,13

2009 4,21

2010 4,31

2011 4,40

2012

BwPlan 2007 BwPlan 2008

4,48

Mit Inkrafttreten des Haushalts 2006 wurden die Versorgungsausgaben aus dem Einzelplan 33 in die Einzelplne der Ressorts berfhrt. Im Einzelplan 14 werden zuknftig die bergangsgebhrnisse der ausscheidenden Zeitsoldaten sowie die Ruhestandsbezge der ehemaligen Berufssoldaten, Beamten der Bundeswehr und deren Hinterbliebenen im Ausgabenbereich Versorgungsausgaben veranschlagt. Die erstmalige Planung mit dem BwPlan 2008 basiert auf der Veranschlagung im HH 2007/40. Finanzplan und sieht eine Steigerung von rund 90 Mio. /Jahr zur Anpassung an die steigende Zahl der Versorgungsempfnger in den Folgejahren vor.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH -5-

3.1.3

Personal Personalausgaben

in Mrd.

2008 11,55 11,53

2009 11,50 11,49

2010 11,47 11,33

2011 11,48 11,15

2012

BwPlan 2007 BwPlan 2008

11,03

Der Ausgabenbereich Personal beansprucht rund 40 % des Gesamtplafonds bei abnehmender Tendenz. Der im Vergleich zu vorangegangenen Bundeswehrplnen etwas geringere Ausgabenansatz grndet sich im Wesentlichen auf gegenber der bisherigen Planung nicht mehr zu bercksichtigende Vorsorge fr Tarifanpassungen, bisher bercksichtigte, jedoch bis 2010 erneut reduzierten Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld), gesetzliche nderungen in der Arbeitslosenversicherung und eine angepasste Aufwuchsplanung der Berufs- und Zeitsoldaten. Die bisher in den Personalausgaben enthaltenen Vorsorgen fr Besoldungs-/Tarifanpassungen werden aufgelst, da BMF in Aussicht gestellt hat, beginnend mit diesem Planungszeitraum Personalverstrkungsmittel an zentraler Stelle im Bundeshaushalt zu veranschlagen. Die allgemeine Wehrpflicht bleibt in angepasster Form fr Einsatzbereitschaft, Leistungsfhigkeit und Wirtschaftlichkeit der Bundeswehr unabdingbar. Allgemeine Wehrpflicht und Einberufungsgerechtigkeit sind zwei Seiten einer Medaille. Auch deshalb wird das Potenzial der zur Einberufung anstehenden Wehrpflichtigen weiterhin bestmglich ausgeschpft werden. In diesem Zusammenhang kann darauf verwiesen werden, dass auch fr das Jahr 2008, ohne Festlegung fr die Folgejahre, die Jahresdurchschnittsstrke der Grundwehrdienstleistenden gegenber frheren Planungen um 5.000 erhht wird. Auf Grund der hohen Ansprche an Knnen, Fertigkeiten und Verhalten der Soldaten in den Einstzen und durch den Zulauf hochmoderner, komplexer neuer Waffensysteme erhhen sich die Anforderungen an die Soldatinnen und Soldaten. Gut ausgebildetes und motiviertes Personal ist deshalb mehr den je Grundlage der Auftragserfllung. Die Besonderheiten des Dienstes in der Bundeswehr unter anderem wachsende Belastungen fr die Angehrigen der Bundeswehr und ihre Familien aus Einstzen sowie zeitgleicher Einnahme einer neuen Struktur und die Attraktivitt des Arbeitsplatzes Bundeswehr stellen eine besondere planerische Herausforderung dar. Motivierten, qualifizierten, einsatzbereiten und in der Anzahl ausreichenden Nachwuchs fr die Bundeswehr zu gewinnen und zu halten, wird auch weiterhin nur dann gelingen, wenn finanzieller Spielraum fr wesentliche Attraktivittsmerkmale abgebildet bleibt. Hierzu zhlen unter anderem allgemeine Laufbahnperspektiven, leistungsgerechte Besoldung, die Mglichkeit zur Erlangung eines zivil nutzbaren Ausbildungsabschlusses, moderne

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH -6-

Ausrstung, Ausbildung und zeitgeme Infrastruktur. Diese Kriterien bilden sowohl im militrischen wie auch im zivilen Laufbahnbereich die Basis fr eine Entscheidung zugunsten des Arbeitsplatzes Bundeswehr. Hierbei sieht sich die Bundeswehr zunehmend in einer Konkurrenzsituation im Werben um eine abnehmende Anzahl geeigneter Bewerber. Derzeit wird geprft, ob den Besonderheiten des militrischen Dienstes mit einer eigenen Besoldungsordnung fr Soldaten angemessener als bisher Rechnung getragen werden kann. Planerisch verwertbare Eckdaten einer solchen Regelung lagen bei Redaktionsschluss zum BwPlan 2008 noch nicht vor. Mit der Einrichtung von Pensionsfonds wird fr die aufzubauende Altersabsicherung der Beamten und Berufssoldaten Vorsorge getroffen. Militrisches Personal Der personelle Aufwuchs in die Zielstruktur ist ein wesentliches Element der Transformation zur Verbesserung der Einsatzfhigkeit. Die Strkeplanungen basieren auf den im Oktober 2005 gebilligten Eckdaten zum Personalstrukturmodell 2010 (PSM 2010), mit dem die Zielstruktur des militrischen Personals konkret ausgeplant wurde. Die an die Detailstruktur im Zielumfang geknpften finanziellen Auflagen werden bercksichtigt. Fr qualitative Anpassungen der Binnenstrukturen ist finanzplanerische Vorsorge getroffen. Der Aufwuchs in die neue Struktur erfolgt planerisch wie folgt: Veranschlagungsstrken der Soldaten 2008 Summe militrisches PersonalBerufs- u. Zeitsoldaten (BS/SaZ) Grundwehrdienst und Freiwillig zustzlichen Wehrdienst Leistende (GWDL/FWDL) Stellen fr Reservisten (StRes)

2009 251.500194.000 55.000 2.500

2010 252.500195.000 55.000 2.500

2011 252.500195.000 55.000 2.500

2012 252.500195.000 55.000 2.500

250.500193.000 55.000 2.500

Fr das Jahr 2008 gilt fr die Steuerung der Personalstrke eine Jahresdurchschnittsstrke von 35.000 GWDL und 25.000 FWDL. Der gegenber der ursprnglichen Planung von 30.000 GWDL entstehende Mehrbedarf wird vorrangig aus nicht ausgeschpften Personal- und Betriebstiteln gedeckt, im brigen aus allen nicht ausgeschpften Titeln des EPL 14. Der bergang zum PSM 2010 ruft bei den Berufs- und Zeitsoldaten umfangreiche Strukturverwerfungen in der Alters- und Dienstgradschichtung hervor. Die in der Gesamtbetrachtung der Laufbahnen vorhandenen strukturellen berhnge verzgern einen an der Einsatzorientierung ausgerichteten Personalaufwuchs. Das Personalanpassungsgesetz ist mit dem Jahr 2006 ohne Verlngerung ausgelaufen. Die darber hinaus vorhandenen ressorteigenen Instrumentarien der Personalsteuerung lassen ohne untersttzende gesetzliche Manahmen eine dem Ziel entsprechende Binnenstruktur erst deutlich nach 2012 erreichen. Eine gesetzliche

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH -7-

Regelung zur dauerhaften Abmilderung von transformationsbedingten personalstrukturellen Verwerfungen erscheint deshalb weiterhin geboten. Die Sicherstellung eines strukturgerechten Aufwuchses in die Zielumfnge des PSM 2010 hat fr die Streitkrfte Vorrang vor einer vollstndigen Ausschpfung der gebilligten und bislang geplanten Veranschlagungsstrken. Daher haben die Streitkrfte ihre Aufwuchsplanung ausgehend vom aktuellen Personalkrper und unter Bercksichtigung der finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen angepasst. Die struktur- und aufgabenbezogen unabdingbar notwendigen Zielumfnge, insbesondere der BS/SaZ zur Sicherstellung der personellen Einsatzbereitschaft zeitnah zu 2010, werden dabei nicht in Frage gestellt. Zivilpersonal Eine effektive und effiziente Wehrverwaltung bleibt unabdingbare Voraussetzung fr die Einsatzfhigkeit der Bundeswehr. Angepasste Strukturen und Umfnge der Streitkrfte (einschlielich des Zivilpersonals in den Streitkrften) geben die Orientierung fr zuknftige Umfnge und Strukturen der zivilen Organisationsbereiche. Nachdem die Feinausplanung fr das Zivilpersonal zum Jahresende 2006 im Wesentlichen abzuschlieen war, ist nunmehr konsequent auf das Erreichen der Zielstruktur 75.000 hinzuwirken. Es bleibt zu bercksichtigen, dass auch fr Zivilpersonal, welches von vorruhestandshnlichen Regelungen Gebrauch macht, bis zum Erreichen des Renten-/Pensionsalters Haushaltsstellen im Einzelplan 14 bentigt werden. Das Erreichen der Zielstrukturumfnge und die damit einhergehende finanzielle Entlastung ist eine wesentliche Grundannahme des BwPlans 2008. Die Ausgaben fr den sozialvertrglichen Abbau des Zivilpersonals wurden bercksichtigt. 3.1.4 Materialerhaltung Ausgaben Materialerhaltung1in Mrd.

2007 2,00

2008 2,01 2,24

2009 2,01 2,25

2010 2,01 2,29

2011 2,01 2,24

2012

BwPlan 2007 BwPlan 2008

2,25

Die mit Blick auf den reduzierten Umfang der Streitkrfte in den letzten Jahren bereits vorgenommenen und noch geplanten Bestandsreduzierungen haben die Ausgabenplanung fr die Materialerhaltung in den vergangenen Jahren bereits in erheblichem Umfang gesenkt. Preisstandsanpassungen, die Erhhung der Mehrwertsteuer, Vernderungen am Markt sowie die erfolgreiche Ausschpfung von Reduzierungspotenzialen in der Vergangenheit setzen der weiteren Minderung der Ausgaben inzwischen deutliche Grenzen.Gegenber dem Vorgngerplan wird der zur Deckung des logistischen Bedarfs mit zu betrachtende Anteil der Kooperationslsung Heeresinstandsetzungslogistik (HIL) im Bereich der Betreibervertrge dargestellt.1

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH -8-

Auf Grund reduzierter Stckzahlen, komplexerer Technik und geringerer eigener Personalanstze fr die Instandhaltung, stellen kooperative Instandhaltungsmodelle hufig den wirtschaftlich eher vertretbaren Ansatz dar. Einsparungen in den Bereichen Personal und Infrastruktur durch Vermeidung von Doppelkapazitten (Bundeswehr und Industrie) stehen dabei regelmig steigende Ausgaben in der Materialerhaltung gegenber. Neben der erzielten Wirtschaftlichkeit ist dieser Ansatz aber der einzige Weg, bei vorgegebenem Dienstpostenumfang die militrischen Kernfhigkeiten personell verstrken zu knnen. Insbesondere hhere Anstze fr neue fliegende Systeme und steigende Anstze fr Schiffe/Boote sowie die Mehrbelastung der Materialerhaltung durch Implementierung von Betreiber- und Kooperationsmodellen zehren die Ausgabenminderungen bei der Materialerhaltung durch den Bestandsabbau bei gepanzerten und ungepanzerten Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen auf. Zunehmende Alterung des Grogertes und gedehnter logistischer Parallelbetrieb fr Vorgnger- und Nachfolgesysteme als Folge geringer Losgren mit gestreckten Zulaufraten vergrern den Kostenaufwuchs stetig. Ausgehend vom BwPlan 2007 wurde in eingehenden Untersuchungen im 1. Halbjahr 2006 zu den Materialerhaltungsausgaben fr die Jahre 2008 bis 2012 ein Mehrbedarf von ber 290 Mio. /Jahr gegenber der dort gewhlten Begrenzung von rund 2 Mrd. prognostiziert. Die OrgBer haben in den Planungsvorschlgen zum BwPlan 2008 nunmehr mit neuerem Erkenntnisstand einen logistischen Mehrbedarf in Hhe von durchschnittlich 380 Mio. /Jahr gegenber dem in der Jhrlichen Planungsvorgabe2 festgelegten Plankostenrahmen ausgewiesen. Eine Unterdeckung des Bedarfs um rund 20 % ist fr eine auf den Einsatz ausgerichtete und im Einsatz stehende Armee auf Dauer nicht hinnehmbar. Die zugunsten der Verbesserung der Investitionsquote im Vorgngerplan bei rd. 2 Mrd. begrenzten Ausgaben fr Materialerhaltung lassen sich daher nicht fortschreiben. Um die Einsatzbereitschaft der Streitkrfte nicht zu gefhrden, wird mit dem BwPlan 2008 der Ausgabenbereich Materialerhaltung auf durchschnittlich 2,25 Mrd. /Jahr angehoben. Dieses Volumen deckt den unabweisbaren Minimalbedarf ab. Eine Unterschreitung wrde zu gravierenden Einschrnkungen in der Einsatzbereitschaft sowie Rckwirkungen auf Strukturen und Umfnge fhren. Der Bedarf fr die Aufbereitung logistischer Stammdaten zur Einfhrung von SASPF ist planerisch in den jeweiligen Materialerhaltungstiteln bercksichtigt.

Abgeleitet aus dem Ergebnis der Untersuchung der Materialerhaltungskosten im Einzelplan 14 vom 12.06.2006 minus 290 Mio. .2

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH -9-

Materialerhaltung der fliegenden Systeme Materialerhaltung der fliegenden Systeme (ohne Einsatzvorsorge)in Mio.

2007 1.035

2008 1.056 1.112

2009 1.063 1.103

2010 1.064 1.106

BwPlan 2007 BwPlan 2008

2011 1.064 1.114

2012 1.105

Die deutliche Reduzierung der Kampfflugzeugflotte in den Planjahren und der erhebliche Eingriff in den Betrieb durch flottenweite Flugstundenkontingentierung fhrt bei den betroffenen Flugzeugmustern zwar zu signifikanten, jedoch auf Grund der hohen Fixkostenanteile nicht zu linearen Reduzierungen der Ausgaben fr die Materialerhaltung. Der Planungszeitraum wird nachhaltig durch die Einfhrung neuer Waffensysteme, insbesondere EUROFIGHTER, TIGER und NH90, geprgt. Dabei ist am Beispiel EUROFIGHTER exemplarisch belegbar, wie Fhigkeits- und Leistungsaufwuchs, Systemkomplexitt des Waffensystems sowie der im Rahmen einer Gesamtkostenbetrachtung gewhlte Ansatz der kooperativen Einrichtungen mit der Industrie, zu einer Ausgabenerhhung in der Materialerhaltung bei Reduzierung in anderen Bereichen fhrt. Diese Tendenz gilt auch fr andere zulaufende neue Waffensysteme. Unabhngig davon ist ein Anstieg durch gestiegene Prognosewerte gegenber den bisherigen Annahmen auf Grundlage neuer Erkenntnisse zu verzeichnen. Mit dem bei rund 1,1 Mrd. stabilisierten Planmittelansatz knnen Flugstunden fr Ausbildung und bung nur noch unter Inkaufnahme von Einschrnkungen zur Verfgung gestellt werden. Dies begrenzt die Anzahl voll einsatzbereiter Luftfahrzeugbesatzungen deutlich. Dabei wird der von der NATO geforderte Standard weiterhin nicht erreicht. Materialerhaltung der Schiffe und Boote Materialerhaltung der Schiffe und Boote (ohne Einsatzvorsorge)in Mio.

2007 234

2008 255 277

2009 259 291

2010 264 321

2011 267 282

2012

BwPlan 2007 BwPlan 2008

289

Der Anstieg der Ausgaben bei der Instandsetzung der schwimmenden Plattformen im Planungszeitraum hat verschiedene Ursachen. Hierzu gehren zustzlich notwendig werdende Instandsetzungsmanahmen auf Grund hoher Einsatzbelastung, Neubewertungen bei Instandsetzungsumfngen neu eingefhrter Systeme und nachteilige Einflsse durch die vernderte Wettbewerbs- und Auftragssituation in der Deutschen Werftindustrie. Der Bedarf fr die Materialerhaltung der Schiffe/Boote wird aus der individuellen, zyklischen Instandsetzungsplanung der einzelnen Schiffe/Boote abgeleitet.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 10 -

Dadurch ergeben sich ber die Jahre keine linearen, sondern schwankende Bedarfszahlen. Vorgenommene Krzungen gegenber dem aufgezeigten Bedarf erfolgen in gerade noch vertretbarem Ma.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 11 -

Materialerhaltung der gepanzerten und ungepanzerten Fahrzeuge Materialerhaltung der gepanzerten und ungepanzerten Fahrzeuge(ohne Einsatzvorsorge) in Mio.

2007 189

2008 176 264

2009 163 259

2010 172 260

2011 170 255

2012

BwPlan 2007 BwPlan 2008

258

Das gegenber dem BwPlan 2007 erhhte Planungsergebnis dieses Teilbereiches der Materialerhaltung resultiert aus der allgemeinen Kostenentwicklung, dem gestiegenen Materialerhaltungsaufwand verursacht durch die beralterung der im Betrieb befindlichen Systeme und deren vernderten Einsatzprofilen und einer gegenber den ursprnglichen planerischen Annahmen geringeren Entlastung der Materialerhaltung durch die Heeresinstandsetzungslogistik und das Flottenmanagement3. Die planerische Bercksichtigung sinkender Materialumfnge in Folge der Einnahme der neuen Strukturen mildert den zu verzeichnenden Anstieg des Bedarfs ab. Das Planungsergebnis deckt so einen Mindestbedarf zur Erhaltung der Rad- und Kettenfahrzeuge ab und wirkt dem mit den bisherigen Anstzen absehbar sinkenden Grad der Einsatzbereitschaft entgegen. Der Zulauf geschtzter Fahrzeuge mit wesentlich hherem Finanzbedarf fr die Materialerhaltung im Vergleich zu den abzulsenden ungeschtzten Fahrzeugen wird den Bedarf hier langfristig (nach dem Planungszeitraum) deutlich ber die dargestellten Werte hinaus ansteigen lassen. Materialerhaltung Fernmeldematerial Materialerhaltung Fernmeldematerial (ohne Einsatzvorsorge)in Mio.

2007 128

2008 129 146

2009 127 149

2010 122 147

2011 122 147

2012

BwPlan 2007 BwPlan 2008

149

Der Bedarf fr die Erhaltung des Fernmeldematerials wird vom Zulauf neuer komplexer Systeme zur Fhrungsuntersttzung geprgt, wobei vielfach nicht im gleichen Umfang Entlastungen durch abzulsende Altsysteme gegenber stehen. Die Prognosen zu den zuknftig erforderlichen Aufwendungen fr die Erhaltung der neuen Systeme werden derzeit noch als unsicher bewertet. Anstiege dieses Bereiches knnen daher nicht ausgeschlossen werden. Untersuchungen zur Begrenzung der Materialerhaltungskosten im Einzelplan 14 Eine Erhhung der Materialerhaltungsmittel zur Deckung des Bedarfs ist bei insgesamt begrenzten Finanzmitteln nur auf Kosten der Investitionen in ebenfalls erforderliche neue Fhigkeiten mglich. Zur Lsung dieses finanzplanerischen Dilemmas wurde eine Folgeuntersuchung mit dem Ziel beauftragt, Handlungsfelder mit signifikantem Einspar3

Insbesondere Bereitstellung von Mobilitt durch handelsbliche Fahrzeuge mit Sonderausstattung.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 12 -

potenzial aufzuzeigen. In Folge dieser weitergehenden Untersuchung sind dann Entscheidungsvorschlge vorzulegen. Finanzplanerische Auswirkungen mglicher Entscheidungen werden mit dem BwPlan 2009 zu bercksichtigen sein. Dabei entstehende Freirume gegenber dem Ergebnis dieses Planes sollen zur Strkung der Investitionen herangezogen werden. 3.1.5in Mrd.

Sonstiger Betrieb Ausgaben Sonstiger Betrieb 2007 2008 2009 2010 3,40 3,30 3,25 3,21 3,51 3,48 3,43 2011 3,21 3,42 2012 3,41

BwPlan 2007 BwPlan 2008

Der gegenber dem BwPlan 2007 erhhte Ansatz ist im Wesentlichen durch eine angepasste Vorsorge fr den Einsatzbedarf4 und erhhte Energiepreise bedingt. Im Bereich der Betriebsstoffe wurde der logistische Bedarf gegenber dem BwPlan 2007 u.a. durch Reduzierung der Flugstunden deutlich abgesenkt. Dem steht jedoch eine deutliche Steigerung der Energiepreise (z.B. Flugkraftstoff: Preissteigerung im Zeitraum Jan. 2006 Okt. 2006 um 25 %) gegenber. Abhngig von der zzt. dynamischen Entwicklung der Energiepreise sind im Rahmen der HH-Aufstellung ggf. weitere Anpassungen erforderlich. Auch fr die Bewirtschaftung der Grundstcke musste die Vorsorge auf Grund der Preissteigerungen im Energiesektor deutlich angehoben werden. Um diesen Mehrbedarf zu decken, war die Unterhaltung der Grundstcke und Gebude planerisch zu begrenzen.5 Im Rahmen der Modernisierung der Basislogistik (Projektskizze Logistik) wurde ein neues logistisches Netzwerk entwickelt. Die Einnahme des optimierten Eigenmodells bedingt eine Umlagerung von Material innerhalb der ortsfesten logistischen Einrichtungen. Hierfr wurde die Vorsorge fr Transporte fr die Jahre 2008 2010 im Sinne einer Anschubfinanzierung entsprechend erhht. Planerisch keine Bercksichtigung fand der Mehrbedarf in Hhe von 60 Mio. jhrlich fr die Gemeinschaftsverpflegung. Auf Grund der noch ausstehenden Entscheidungen ber die Erhhung des Wertansatzes von derzeit 3,60 /Tag auf 4,50 /Tag und ber die Verrechenbarkeit der Einnahmen aus dem erhhten Verpflegungsgeld wurde in diesem Zusammenhang die planerische Vorsorge auf der Linie des 40. Finanzplanes belassen. Im Rahmen der Haushaltsaufstellung wird hier gegebenenfalls eine Anpassung erforderlich sein. Ausbildung/bungen Durchgngiges Prinzip fr allgemeinmilitrische und militrfachliche Ausbildung ist die streitkrftegemeinsame Standardisierung von Ausbildungsinhalten und wo immer sinnvoll zentrale Durchfhrung der Ausbildung. Dies gilt insbesondere fr die Ausbil4 5

Weitere Angaben im Abschnitt Einstze (3.3). Weitere Angaben im Abschnitt Militrische Anlagen (3.1.7).

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 13 -

dungs- und Verwendungsreihen zur Wahrnehmung querschnittlicher Aufgaben. Unterschiede in der Ausbildung ergeben sich durch Besonderheiten der OrgBer sowie aus der Zuordnung zu Krftekategorien mit verschiedenen Anforderungen bei mglichen Einstzen sowie differenzierter Ausrstung und Bewaffnung. Eine am querschnittlichen Ausbildungsbedarf fr Einstze orientierte Basisausbildung stellt die grundstzlich erforderliche personelle Durchlssigkeit zwischen den Krftekategorien sicher. Dies gilt besonders fr die Fhrerausbildung. Gefechtsbungszentrum des Heeres Ausgaben fr Betrieb und Regeneration des GZ in Mio. 2008 2009 2010 2011 Planmittel GZ (Betrieb + Invest) 34 29 26 24 2012 22

Mit dem Gefechtsbungszentrum (GZ) steht der Bundeswehr und verbndeten Streitkrften ein modernes, multifunktionales Ausbildungszentrum zur Verfgung, in dem das gesamte Spektrum der wahrscheinlicheren bodengebundenen Einstze realittsnah, nachvollziehbar, objektiv, bedarfsgerecht und zukunftsorientiert mit Hilfe modernster Systemtechnik und Duellsimulatoren abgebildet werden kann. Darber hinaus wird die im GZ vorhandene Technik fr Experimente im Rahmen von Konzeptentwicklung und deren experimenteller berprfung (CD&E) genutzt. Auswirkungen Vernetzter Operationsfhrung auf Fhrungsverhalten, -verfahren und Einsatzgrundstze werden untersucht. Sie bringen den Transformationsprozess der Streitkrfte zielgerichtet und durch hinterlegte praktische Erfahrungen voran. Durch die Flchenausdehnung und die Gelndecharakteristik stellt die zustzliche Nutzung des Sdteils des Truppenbungsplatzes ALTMARK eine an den Anforderungen einer realittsnahen Einsatzvorbereitung ausgerichtete Erweiterung der bisherigen bungsmglichkeiten dar. Fr die Integration des Sdteils in die Systemtechnik GZ wurde in den Jahren 2008 und 2009 planerisch vorgesorgt. Truppenbungen Ausgaben fr Truppenbungen (inkl. Anteile CD&E) in Mio. 2008 2009 2010 2011 Kap 1403 Titelgruppe 02 88 89 89 88 davon: SK-gemeinsame bungen 4 10 5 10 2012 89 5

Die Transformation der Bundeswehr, ausgerichtet auf die Verbesserung der Einsatzfhigkeit der Streitkrfte, bestimmt Ziele, Inhalte, Aufbau und Organisation des Verbundes von Ausbildung und bungen. Die Streitkrfte mssen unter mglichst realittsnahen Ausbildungs- und bungsbedingungen auf die wahrscheinlicheren Einstze vorbereitet werden. Die internationalen Verpflichtungen in NATO und EU sowie die laufenden Einstze binden einen Groteil der Ressourcen. Deshalb kommt es darauf an, bestehende Freirume fr nationale bungs- und Experimentierprogramme bestmglich zu nutzen. Nationale bungen konzentrieren sich auf die Optimierung der

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 14 -

Einsatzfhigkeit der verschiedenen Krftekategorien fr die wahrscheinlicheren Einstze. Die bungsplanung der Streitkrfte wurde entsprechend priorisiert. Neben der in Verantwortung der Inspekteure durchzufhrenden Ausbildung zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft ihrer OrgBer sind streitkrftegemeinsame bungen in Verantwortung des Generalinspekteurs bedarfsgerecht zentral eingeplant. Konzeptentwicklung und deren experimentelle berprfung Ausgaben fr CD&E in Mio. 2008 2009 Planmittel CD&E 24 23 davon: Anteil Studien 13 13 davon: CD&E-bungen (inklusive An7 6 2010 24 13 8 2011 23 13 6 2012 24 13 7

mietung Fm-Leitungen)

Ein wichtiges und an Bedeutung zunehmendes Instrument der streitkrftegemeinsamen Fhigkeitsentwicklung ist die Methode CD&E. Unter Nutzung von Modellbildung und Simulation werden fr konkrete Problemstellungen rasch umsetzbare Handlungsempfehlungen formuliert. Zielsetzung ist, die Fhigkeiten der Streitkrfte im gesamten Aufgabenspektrum schrittweise zu verbessern. CD&E-Vorhaben werden entweder eigenstndig realisiert oder in andere Vorhaben zum Beispiel als Experimentalanteil in bungen integriert. Alle bungen im Rahmen von CD&E werden mit den streitkrftegemeinsamen bungen abgestimmt. Informationstechnik der Bundeswehrin Mio.

Titelgruppe 55

Ausgaben fr Informationstechnik in der Bw* 2008 2009 2010 2011 150 150 150 150davon: Anteil SASPF 80 80 80 80

2012 15080

Anmietung von Fernmeldeleitungen

HERKULES (inkl. abzugfhige Leistungen)davon: abzugsfhige Leistungen **

28 727137

22 733103

22 72593

25 71393

25 70191

BwPlan 2008(inkl. abzugsfhige Leistungen HERKULES)

905

905

897

888

876

* Ohne IT-Anteile in Fhrungs- und Waffensystemen sowie Infrastrukturvorhaben ** z.B. Personalbeistellung

Das Aufgabenspektrum der Bundeswehr erfordert eine grundlegende Modernisierung der IT-Ausstattung und der Vernetzung sowie eine einheitliche Untersttzung der administrativen und logistischen Prozesse. Dies soll vor allem durch die Projekte HERKULES und SASPF (Standard Anwendungssoftware Produkt Familien) gewhrleistet werden. Die eingeplanten Anstze stellen die Einfhrung beider Projekte sicher. SASPF lsst sich dabei nicht auf die Einfhrung moderner Informationstechnologie beschrnken, sondern ist insbesondere auch ein Organisationsprojekt. Die Prozessorientierung im Rahmen von SASPF bedingt die nderung und Anpassung korrespondierender Aufbau- und Ablauforganisationsstrukturen in der Bundeswehr. In Erkenntnis der heute vorhandenen Schwachstellen steht die Optimierung der Prozesse im Rahmen

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 15 -

der Einfhrung von SASPF im Einklang mit den Zielsetzungen zur Neuausrichtung der Bundeswehr und untersttzt damit die Transformation der Bundeswehr.in Mio. Aufbereitung von Stammdaten fr SASPF6

2008 18

2009 17

2010 16

2011 13

2012 12

Unabdingbar fr die Migration existierender Daten im Rahmen von SASPF ist die Bereinigung und Aufbereitung von Stammdaten. Hierfr ist in den originren Titeln planerische Vorsorge getroffen. Das Projekt HERKULES deckt folgende wesentlichen Aufgabenfelder ab: Umstellung der Informationsverfahren der Logistik und der Administration auf eine handelsbliche Standardsoftware (SASPF), Betrieb, Softwarepflege/-nderung von Altvorhaben bis zur bernahme in SASPF, Betrieb der zentralen Rechenzentren, Herstellen und Betrieb eines leistungsstarken Kommunikations- und Datennetzes einschlielich eines Mobilfunkanteils, Ausbau der IT-Leitungsnetze einschl. der Endgerteausstattung sowie eine stufenweise Integration/Migration der zentralen Dienste.

Im Projekt HERKULES (Hauptvertrag am 28. Dezember 2006) ist nach einer Migrations- und Integrationsphase die vollstndige Erbringung der IT-Betriebsleistung ab 2010 vorgesehen. ber die beiden Groprojekte hinaus sind dauerhaft die Aus- und Fortbildung, Lizenzen, der Geschftsbedarf fr Informationstechnik sowie weitere IT-Vorhaben auerhalb des Projektes HERKULES sicherzustellen. Verwertung von Wehrmaterial Fr die Verwertung von nicht mehr bentigtem und nicht veruerbarem Wehrmaterial wurde eine finanzplanerische Vorsorge in Hhe von 56 Mio. fr die Jahre 2008 bis 2012 getroffen. Davon sind 3 Mio. fr die Reduzierung des Bestandes an Antifahrzeugminen vorgesehen. Fr die Verwertung und Entsorgung von Streumunition wurde fr die Jahre 2008 bis 2012 ein Volumen von 32 Mio. eingeplant. Ausgaben im Rahmen der Mitgliedschaft in NATO & EU Bedarfsgerechte Vorsorge wurde fr die deutsche Beteiligung am NATO-SicherheitsInvestitionsprogramm7 und fr die vertraglich vereinbarte Beteiligung an NATO-Rstungsagenturen getroffen. Die Summe fr die nationalen Anteile an der Finanzierung der NATO-Militrhaushalte war entsprechend den aktuellen Bedarfsprognosen deutlich anzuheben. Neben der Einplanung des mit NATO-Partnern gemeinsam betriebenen Frhwarnsystems AWACS wurde planerisch auch eine Beteiligung an einem gemeinsam be-

6 7

In den originren Titeln veranschlagt. Veranschlagt im Ausgabenbereich Militrische Anlagen.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 16 -

triebenen System zur luftgesttzten weitrumigen abbildenden Aufklrung (NATO AGS) bercksichtigt.8 3.1.6 Kooperationsfelder mit der Wirtschaft/Betreibervertrge 2012 1,57

Gesamtausgaben fr die Kooperationsfelder/Betreibervertrge in Mrd. 2007 2008 2009 2010 2011 BwPlan 2007 1,25 1,28 1,33 1,37 1,40 BwPlan 2008 1,42 1,52 1,57 1,57

Der gegenber dem BwPlan 2007 erhhte Ansatz begrndet sich im Wesentlichen durch Mehrbedarf bei den Betreibermodellen HERKULES, HIL und dem Bekleidungswesen sowie dem angehobenen Mehrwertsteuersatz. Bei HERKULES sind aktualisierte Erkenntnisse bei den verrechnungsfhigen Leistungen urschlich fr die erhhte Vorsorge. Ausgaben fr die einzelnen Kooperationsfelder/Betreibervertrge 2008 2009 2010 2011 2012 HERKULES 590 630 632 620 610 Bekleidungswesen (LHBw) 165 171 170 159 166 Fuhrpark (BwFPS) 368 399 421 449 450 HIL 241 240 240 241 242 SATCOM Bw Stufe 2 20 28 27 27 27 Gesicherter Gewerblicher Strate11 11 11 10 119 gischer Seetransport Gesicherter Gewerblicher Strate19 19 199 199 199 gischer Lufttransport Ausbildungssimulator 4 23 46 47 47 NH90/MH-90in Mio.

BundeswehrFuhrparkService (BwFPS) Mit dem BwFPS ist es gelungen, eine moderne Fahrzeugflotte handelsblicher Fahrzeuge mit hoher Verfgbarkeit bereitzustellen, mit denen der Grundbetrieb effizient und umweltgerecht gewhrleistet wird. Beginnend mit dem t-mil-Pilotvorhaben werden handelsbliche LKW mit Sonderausstattung (hmS) in den BwFuhrparkService integriert. Die planerische Vorsorge wurde auf der Linie des 40. Finanzplans fortgeschrieben. Bei der Haushaltsaufstellung werden im Bereich t-mil gegebenenfalls aktuelle Erkenntnisse zum Bedarf und dessen Deckungsmglichkeiten zu bercksichtigen sein. Ein in diesem Zusammenhang entstehender Mehrbedarf in der Materialerhaltung ist aus den nicht genutzten Planmitteln vorrangig zu decken. Nicht einplanbar war zustzlich angemeldeter Bedarf fr Darlehen zum Kauf von Fahrzeugen durch die BwFPS GmbH.

Auch in den Ausgabenbereichen Materialerhaltung, Forschung, Entwicklung und Erprobung sowie Militrische Beschaffungen. 9 Planerischer Vorhalt fr Nachfolgelsungen nach Ende der derzeitigen Vertrge.8

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 17 -

Kooperationsmodell Heeresinstandsetzungslogistik (HIL) Bei HIL bndeln Bundeswehr und drei industrielle Kooperationspartner ihre Strken zur Sicherstellung von Instandsetzungsleistungen im Grundbetrieb fr einen definierten Gerteumfang berwiegend in Materialverantwortung InspH (HIL-Gert aller OrgBer). Die HIL GmbH stellt fr das HIL-Gert, fr das sie die Materialerhaltungsverantwortung bernommen hat, die kooperative Planung, Steuerung sowie Durchfhrung aller Materialerhaltungsmanahmen in den Materialerhaltungsstufen (MES) 2 bis 4 bei Garantie einer Verfgbarkeit von 70 % sicher. Darber hinaus bernimmt die HIL GmbH die Durchfhrung von Materialerhaltungsmanahmen zum Erhalt der materiellen Einsatzbereitschaft von Nicht-HIL-Gert im Umfang der Kapazitt des hierfr beigestellten Personals und garantiert dabei feste Fristen fr die Rckgabe. Dieser Vertragsbestandteil war im BwPlan 2007 entsprechend der prognostizierten Kapazitten der HIL GmbH nicht vollumfnglich ausgeplant. Demgegenber ist im BwPlan 2008 im Einklang mit den derzeit laufenden Vertragsverhandlungen zum 2. nderungsvertrag planerische Vorsorge in Hhe der Obergrenzen des bestehenden Vertrages getroffen. Mit diesem nderungsvertrag sollen die Auflagen des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages umgesetzt werden, den Leistungsumfang an eine aktualisierte HIL-Gerteliste anzupassen und auf Truppenschulen sowie den Wehrbereich II (alt) zu erweitern. Lion Hellmann Bw Bekleidungsgesellschaft Auf der Basis des angemeldeten Finanzbedarfs der Lion Hellmann Bw Bekleidungsgesellschaft (LHBw) wurde die planerische Vorsorge gegenber dem BwPlan 2007 zwischen 29 Mio. und 40 Mio. jhrlich erhht. Damit wird zum einen der antizipierten Steigerung der Ersatzbeschaffung nach Abbau der bestehenden Lagerbestnde Rechnung getragen. Zum anderen wird dadurch die Zusatzausstattung von 15.000 Soldaten mit Einsatzbekleidung fr die unterschiedlichen Klimabereiche bis zum Jahr 2010 bercksichtigt. Damit kann insbesondere dem Bedarf der fr NRF, EU BG und MilEvakOp vorgesehenen Krfte Rechnung getragen werden. Weitere Betreibervertrge/Kooperationsvorhaben Im Rahmen des Vorhabens Gesicherter Gewerblicher Strategischer Seetransport (GGSS) wird der Zugriff auf kommerziellen Seetransportraum vertraglich abgesichert. Mit der Umsetzung einer am 30. November 2006 mit Dnemark getroffenen Vereinbarung wird in einer Interimslsung vergleichbar zur Strategic Airlift Interim Solution (SALIS) der strategische Grundbedarf an RoRo-/LoLo-Schiffen fr einen Zeitraum von fnf Jahren gedeckt und damit die bestehende Fhigkeitslcke im strategischen Seetransport zeitnah geschlossen. Mglichkeiten zur anschlieenden dauerhaften Deckung der Fhigkeitslcke beim strategischen Seetransport werden untersucht. Der Zugriff auf Gesicherten Gewerblichen Strategischen Lufttransport (GGSL) wurde gemeinsam mit NATO-/EU-Partnern ber einen Vertrag mit der RUSLAN-SALIS GmbH

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 18 -

vereinbart. Dieser stellt als Zwischenlsung bis zum Zulauf des Transportflugzeuges A-400 M die Verlegung in Einsatzgebiete mit erforderlichem Lufttransportraum sicher. Das Betreibermodell Ausbildungssimulator NH90/MH-90 wird im Rahmen des Pilotprojektes 9.9.3 Simulatorgesttzte Ausbildung national realisiert. Zustzlich zu den bereits unter Vertrag stehenden 4 Simulatoren fr den NH90 an den Standorten Bckeburg (2 Simulatoren), Fassberg und Holzdorf, sieht die derzeitige Planung einen weiteren Simulator fr den MH-90 der Marine am Standort Nordholz vor. SATCOM Bw Stufe 210 verbessert die Anbindung der Krfte in den Einsatzgebieten durch langfristig gesicherte bertragungskapazitt mit eigenem Raumsegment deutlich. Der Anteil der Betreiberlsung SATCOM Bw Stufe 2 (Vertrag Mitte 2006) umfasst die Anteile Betrieb der Bodenstation und Satellitenbetrieb des militrischen sowie des kommerziellen Raumsegments. Der kommerzielle Anteil des Raumsegments steht seit November 2006 zur Verfgung. Auf Grund der noch laufenden Untersuchungen und fehlender belastbarer Planungsdaten fr das Kooperationsvorhaben Lagerhaltung und Distribution, die Betreiberlsungen zur Untersttzung des Betriebs der Technischen Schule der Luftwaffe 1 und zur logistischen Untersttzung bei der trinationalen (DEU-FRA-USA) EloKa-Ausbildungseinrichtung POLYGONE, wurden diese Vorhaben zunchst finanzplanerisch noch nicht bercksichtigt.

10

Weitere Angaben im Abschnitt Fhrungsfhigkeit im Kapitel Material- und Ausrstungsplanung (3.2.4).

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 19 -

3.1.7in Mrd.

Militrische Anlagen Ausgaben fr Militrische Anlagen 2007 2008 2009 2010 0,77 0,77 0,77 0,78 0,86 0,87 0,870,72 0,13 0,01 0,72 0,14 0,01 0,72 0,14, 0,01

BwPlan 2007 BwPlan 2008davon Infrastrukturinvestitionen davon NSIP davon Einsatzvorsorge

2011 0,79 0,840,69 0,14 0,01

2012 0,800,65 0,14 0,01

Die Ausgabenplanung fr Militrische Anlagen war gegenber dem Vorjahr zu erhhen, um trotz der planerisch nicht mehr verfgbaren Mittel aus der Vorgriffsregelung (100 Mio. /Jahr) die bedarfsgerechte Bauplanung fr den infrastrukturellen Kernbedarf der Streitkrfte weitgehend abzusichern. In diesem Ausgabenbereich werden nur die investiven Anteile der Planungskategorie Infrastruktur veranschlagt. Inhaltlich ist jedoch geboten, sie gemeinsam mit den im Sonstigen Betrieb veranschlagten Betriebsausgaben zu betrachten. Ausgaben fr Infrastrukturin Mio.

2007 1.926

2008 1.906 1.9801.260 720

2009 1.886 1.9711.251 720

2010 1.866 1.9661.246 720

2011 1.766 1.9271.237 690

2012 1.8871.237 650

BwPlan 2007 BwPlan 2008davon Infrastrukturbetrieb11 davon Infrastruktur-investitionen12

Im Planungszeitraum fhrt die Umsetzung der Stationierungsentscheidungen zu 28 weiteren Standortschlieungen auf eine Gesamtzahl von verbleibenden 388 im Jahr 2012. Die Anpassung der Standorte an die Erfordernisse der neuen Streitkrftestrukturen wird im Zusammenhang mit verringerten Umfngen, angepassten Strukturen sowie unter Bildung von Stationierungsschwerpunkten, mittel- bis langfristig zu Ausgabenminderungen fhren. Infrastrukturinvestitionen Die konkreten Planungen zum Baubedarf fr Umstationierungen und zur Einfhrung neuer Waffensysteme wurden fortgesetzt. Die Mehrzahl der notwendigen investiven Baumanahmen zur Einnahme der Zielstruktur wird ab 2007 realisiert. Der Schwerpunkt des Mittelbedarfs fr diese Baumanahmen liegt im Planungszeitraum. Mit den Anstzen des BwPlans 2008 ist der militrische Mindestbedarf planerisch im Wesentlichen abgedeckt. Mittelfristig knnen jedoch rund ein Drittel der Manahmen, die zur zeitgerechten Sicherstellung der Kernfhigkeiten der Streitkrfte erforderlich sind, planerisch nicht bercksichtigt werden. Dies gilt auch fr Manahmen, die der Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen dienen, aber keiner erhhten Prioritt11 12

Kapitel/Titel 1412/511 01, 517 01, 517 02, 518 01, 519 11, 812 01. Kapitel/Titel 1412/558 11, 12, 13.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 20 -

unterliegen. Eine querschnittliche Verbesserung der Attraktivitt der Liegenschaften ber rechtlich auferlegte oder militrisch unabdingbare Forderungen hinaus ist somit mittelfristig nicht mglich. Um den verfgbaren Finanzrahmen mglichst effektiv auszunutzen, bleibt die Forderung bestehen, weiterhin die Anstrengungen zur Nutzung alternativer Finanzierungsmglichkeiten zu forcieren. Damit soll eine noch wirtschaftlichere Realisierung von Baumanahmen sowie Bewirtschaftung von Grundstcken und Liegenschaften erreicht werden. Infrastrukturbetrieb Die Titel fr den Liegenschaftsbetrieb sind weitgehend bedarfsgerecht dotiert, sofern eine zgige Abgabe der nicht mehr betriebsnotwendigen Liegenschaften erfolgt und betriebswirtschaftliche Optimierungen im Liegenschaftsbetrieb zeitnah flchendeckend eingefhrt werden. Die Veranschlagung fr die Liegenschaftsbewirtschaftung wurde auf Grund des hohen Preisniveaus bei den Energietrgern zwischen 86 Mio. und 101 Mio. jhrlich gegenber dem BwPlan 2007 verstrkt. Dieser Mehrbedarf konnte zum Teil nur durch eine reduzierte Vorsorge im Bereich der Bauunterhaltung gedeckt werden. Bercksichtigung fanden lediglich die Liegenschaften, die nach der Stationierungsentscheidung in der Nutzung verbleiben. Hierfr wurden durchschnittlich notwendige 1 Mio. pro Jahr und Standort als Basis angesetzt, um in den verbleibenden Liegenschaften zumindest den bautechnischen Status Quo halten zu knnen. Eine Verbesserung der vorhandenen Bausubstanz ist damit auch weiterhin nicht mglich. NATO-Sicherheits-Investitionsprogramm Das NATO-Sicherheits-Investitionsprogramm (NSIP) wird das von den Nationen festgelegte contribution ceiling, vor allem durch die Kosten der erweiterten gemeinsamen Finanzierung NATO-gefhrter Operationen, in den nchsten Jahren voll ausschpfen. Durch die gleichzeitige Implementierung vieler Hochtechnologie-Vorhaben wie Air Command & Control System (ACCS) oder Alliance Ground Surveillance (AGS) und die Vorhaben zur Transformation der NATO vor allem die Hauptquartiere betreffend bleibt der finanzielle Druck auf das NSIP weiterhin hoch. 3.1.8in Mrd.

Sonstige Investitionen Ausgaben fr Sonstige Investitionen 2007 2008 2009 2010 0,14 0,13 0,13 0,12 0,13 0,13 0,12 2011 0,12 0,12 2012 0,12

BwPlan 2007 BwPlan 2008

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 21 -

Gegenber dem BwPlan 2007 erfolgte eine geringfgige Absenkung der Investitionen im IT-Bereich zugunsten einer bedarfsgerechten Umschichtung fr IT-Bedarf in den Ausgabenbereich Sonstiger Betrieb. Fr die Bereinigung und Aufbereitung von Stammdaten der Dienststellen des Rstungsbereichs ist finanzielle Vorsorge getroffen. Darber hinaus war der Erwerb von Sportgert, Bromaschinen und -gert sowie der Bedarf an Ausstattung fr die Wehrtechnischen Dienststellen (WTD) im aktuellen Kenntnisstand finanzplanerisch zu bercksichtigen. 3.2 Rstungsinvestitionen 3.2.1 Grundstzliche Anmerkungen Zur Strkung der Einsatzfhigkeit der Streitkrfte und zur Ausrichtung auf die in der KdB festgelegten Aufgaben wurde beginnend mit dem BwPlan 2005 die Ausrstungsplanung grundstzlich und umfassend an die neuen Vorgaben angepasst. Dabei waren die insgesamt in Aussicht stehenden Ressourcen und erreichbare Einsparungen im Betrieb bestimmende Rahmenbedingungen. Bis zum BwPlan 2007 hatte die Finanzlinie bereits 500 Mio. /Jahr gegenber der Ausgangslage der Transformation verloren. Im Vergleich zum letztjhrigen Plan steht ein deutlich geringeres Planungsvolumen fr Rstungsinvestitionen zur Verfgung. Dies resultiert aus dem eingeplanten unabweisbaren Mehrbedarf im Grundbetrieb von 700 Mio. /Jahr und der um 100 Mio. /Jahr niedrigeren Finanzlinie. Planungsvolumen fr Rstungsinvestitionen* in Mrd. 2007 2008 2009 2010 BwPlan 2007 5,06 5,60 6,00 6,16 BwPlan 2008 4,77 5,05 5,51 berplanung 1,30 0,82 0,28 Einnahmeerwartung 0,10 0,10 0,10 Summe 6,17 5,97 5,89 PlanungsvolumenMehrbedarf (im BwPlan 2008 nicht abgebildet) *** ** Ohne Vorsorge fr Preisstandsanpassung. Gem offener Bedarfserhebung 06/2006.

2011 6,27 5,93 0,10 6,03 3,26

2012 6,27

6,27 2,17

1,79

2,30

3,04

Im Vorfeld des diesjhrigen Planungszyklus wurde der Bedarf im Bereich der Ausrstungsplanung wiederum unabhngig vom verfgbaren Finanzvolumen zunchst frei auf Grundlage der Meldungen der OrgBer ermittelt. Der gesamte Bedarf zur Neuausrichtung der Bundeswehr kann dadurch organisationsbereichsbergreifend sichtbar gemacht werden. Dies ist Grundlage fr die streitkrftegemeinsame und fhigkeitsbezogene Priorisierung des Bedarfs. Bei vielen Ausrstungsvorhaben sind erneut erhebliche Verschiebungen zwischen ambitionierten ersten Zeitplnen und zeitlich deutlich gestreckten Realisierungen bei teilweise erheblich gestiegenem Finanzbedarf festzustellen.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 22 -

Um ausreichend Austauschvorhaben fr die Haushaltsaufstellung verfgbar zu haben, ist eine angemessene berplanung in den ersten drei Planjahren unverzichtbar. Andererseits muss in spteren Planjahren die Anhufung nicht finanzierbarer Planungssubstanz vermieden werden. Aus diesem Grunde wurde ab 2011 eine Vorsorge fr Preisstandsanpassungen getroffen, die nicht ausgeplant wird. Der Zeitraum ab 2015 wird nicht voll ausgeplant, um mittel- bis langfristig Freirume fr vernderten Bedarf zu bewahren. Das verfgbare Finanzvolumen reicht insgesamt nicht aus, um kurz- und mittelfristig den gesamten Ausrstungsbedarf der Bundeswehr zu decken. Im Zeitraum 2008 bis 2015 kann im Vergleich zur Erhebung ein Volumen von etwa 15 Mrd. planerisch nicht10,0 Mrd. 9,0 8,0

Ausplanbares Volumen RInvest Weiterer Bedarf

7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Korridor geschtzte Fahrzeuge HH-Vorhaben (nicht GVI) F&T (ab 2015 fortgeschrieben) 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 (ab 2015 fortgeschrieben) 2017 2018 2019 2020

brige Projekte RInvestTLV S/ M F 125 , EGV, U212A , K 130, F 124, M EAD SysFl ittl. S, KW a, W AP SP Kamp ATRI ZP f OT EF 2000 UM Einh. A

PARS 3 LR, METEOR, IRIS-T, MAW, Seeziel-LFK, Ausstattung Soldat SAR-LUPE, AGS, P3CORION, SIGINT-NF Kommunikation i. E., FInfoSys

TIGER, NH90/MH-90, CH-53 FTA A-400 M

abgedeckt werden. Dies macht eine zielgerichtete Schwerpunktsetzung erforderlich. Als Grundlage fr den BwPlan 2008 wurde ein aus Vorgaben der KdB abgeleitetes Instrument zur Untersttzung der Ausrstungsplanung (kurz: Priorisierungssystematik) angewendet. Diese Systematik erfasst grere Vorhaben in Gruppierungen mit einem Gesamtvolumen ber 25 Mio. (unter anderem parlamentsrelevante Vorhaben). Kleinere Projekte werden entsprechend des zeitnah vorhandenen unabweisbaren Bedarfs zum Erhalt der Einsatzbereitschaft der Streitkrfte bercksichtigt. Die haushalterisch gebundenen Vorhaben sind in der Priorisierungssystematik zwar erfasst, ihre Einplanung erfolgt jedoch grundstzlich entsprechend der bereits getroffenen Entscheidungen und eingegangenen Verpflichtungen. Der das verfgbare Planungsvolumen fr Rstungsinvestitionen bersteigende Bedarf wurde unter Bercksichtigung der Priorisierung entweder zeitlich gestreckt eingeplant,

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 23 -

verschoben oder kann erst im Rahmen des nchstens Planungszyklus erneut betrachtet werden. 3.2.2 Forschung, Entwicklung und Erprobung (FEE) Ausgaben fr Forschung, Entwicklung u. Erprobungin Mrd.

2007 1,19

2008 1,28 1,12

2009 1,23 1,09

2010 1,11 1,16

2011 0,84 0,94

2012

BwPlan 2007 BwPlan 2008

0,71

Der dargestellte Ansatz reicht gerade aus, um Forschung & Technologie (F&T)-Untersuchungen sowie die vorgeschaltete Entwicklung und Erprobung bei geplanten Beschaffungen sicherzustellen. Dabei wurde der Finanzbedarf strikt aus rstungstechnischen Erfordernissen zur Realisierung geplanter Beschaffungsvorhaben und der Notwendigkeit unabhngiger wehrtechnischer Urteilsfhigkeit abgeleitet. Die Anstze des Ausgabenbereichs korrespondieren mit den realisierbaren Beschaffungsabsichten. Eine anteilige Nutzung der zugestandenen berplanung RInvest trgt dem der Entwicklung und Erprobung immanenten Risiko verspteter oder nicht erreichter Meilensteine Rechnung. Mit ihr soll im HH-Aufstellungsverfahren der Teil II der Geheimen Erluterungen sichergestellt werden. Planungsvolumina FEEin Mrd. Planungsvolumen Nicht-R-Titel Planungsvolumen R-Titel davon berplanung (R-Titel ausgeplant)

2008 0,14 1,260,28

2009 0,14 1,190,24

2010 0,14 1,090,07

2011 0,14 0,80

2012 0,14 0,57

Planmittelansatz Nicht-R-Titel FEE

1,40

1,33

1,23

0,94

0,71

Im Bereich der Nicht-R-Titel nimmt die institutionelle Forschung einen breiten Raum ein. Hierzu dienen die grundfinanzierten Forschungseinrichtungen des Bundes FGAN, FhG, DLR und ISL.13 Neben nichttechnischen Studien im "Operations Research Titel" (Kap/Tit 1420/551 03) sind Studien im Rahmen von CD&E gesondert im Titel "Transformation der Bundeswehr" (Kap/Tit 1420/551 04) planerisch bercksichtigt.

13

FGAN: Forschungsgesellschaft fr Angewandte Naturwissenschaften e.V., Bonn FhG: Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Mnchen DLR: Deutsches Zentrum fr Luft- und Raumfahrt e.V., Kln ISL: Deutsch-Franzsisches Forschungsinstitut, St. Louis

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 24 -

Daneben sind Entwicklungs- und Erprobungsmittel im Bereich Sanittsgert, Infrastruktur, Verpflegung und Bekleidung sowie die Wehrmedizinische Forschung bedarfsgerecht bercksichtigt. R-Titel FEE Die Dotierung des Titels "Wehrtechnische Forschung und Technologie" trgt dem Bedarf technologischer Weiterentwicklung zur Untersttzung der Zukunftsfhigkeit der Streitkrfte nur teilweise Rechnung. Dies kann sich mittel- bis langfristig negativ auf die Entwicklung des Fhigkeitsprofils auswirken. Eine Anhebung zu Lasten des Grundbetriebes war jedoch auf Grund des dort ebenfalls nicht vollstndig abdeckbaren Bedarfs nicht mglich. Im Rahmen der verfgbaren Planmittel wre eine vom Bedarfsdecker geforderte Anhebung daher nur zu Lasten von Entwicklungs- und/oder Beschaffungsprojekten mglich gewesen. Dies htte sich kurzfristig negativ auf die zuknftige Einsatzfhigkeit der Streitkrfte ausgewirkt, so dass hiervon abgesehen wurde. Die F&T-Aktivitten im Bereich Forschung und Basistechnologie zielen auf die notwendige nationale Urteils- und Beratungsfhigkeit durch wehrspezifisch ausgerichtete Auftragsvergabe an wissenschaftliche Einrichtungen und gewerbliche Wirtschaft. Die F&T-Aktivitten im Bereich Zukunftstechnologie sind darauf ausgerichtet, innovative Technologien mit wehrtechnischer Relevanz im Rahmen sich abzeichnender Fhigkeitslcken fr die sptere Realisierung bereitzustellen. Durch die Realisierung von Systemdemonstratoren/Prototypen kann die technologische Weiterentwicklung experimentell unter Einbindung in die Simulations- und Testumgebung der Bundeswehr vorangetrieben und eine produktorientierte Risikoabschtzung erreicht werden. Die F&T-Vorhaben im Bereich Systemtechnologie/Analysephase gewhrleisten direkte Untersttzung der Fhigkeitsanalyse nach CPM, um frhzeitig eine hinreichend gesicherte technologische und wirtschaftliche Risikoabschtzung/-minimierung mglicher neuer Produkte sicherzustellen. Im Bereich der wehrtechnischen Entwicklung und Erprobung wird der Grundsatz, Entwicklungsmittel nur dann einzuplanen, wenn eine konkrete Beschaffungsplanung besteht, konsequent beibehalten. Die zeitlichen Abfolgen von prognostizierten Entwicklungszeitrumen und geplantem Zulauf entsprechen der dargestellten Ausrstungsplanung. Bedarf fr FEE Der Bedarf fr Entwicklung und Erprobung bersteigt das einplanbare Volumen. Eine weitere Erhhung der FEE-Dotierung wre unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nur zu Lasten von Beschaffungsprojekten realisierbar. Da angesichts der finanzplanerischen Enge im Sinne des Fhigkeitszuwachses vordringlich auf Output gesetzt werden muss, sind Verdrngungen bei haushaltsreifen Beschaffungsprojekten durch eine Erhhung des Forschungs- und Entwicklungsbereiches jedoch nicht vertretbar. Einige Entwicklungsprojekte konnten daher nicht oder nicht bedarfsgerecht (zeitlich

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 25 -

oder umfnglich) eingeplant werden. Planerische Lsungsanstze (sptere Entwicklung, finanzielle Obergrenze als Vorgabe) mssen im Einzelfall bezglich der rstungswirtschaftlichen Umsetzbarkeit geprft werden. Erforderliche Anpassungen sind fr den BwPlan 2009 erneut zu berdenken. 3.2.3 Militrische Beschaffungen Ausgaben fr Militrische Beschaffungenin Mrd.

2007 4,27

2008 4,69 4,06

2009 5,10 4,36

2010 5,53 4,74

2011 6,06 5,53

2012

BwPlan 2007 BwPlan 2008

6,23

Mit dem insgesamt auf der Zeitachse wachsenden jhrlichen Planungsvolumen fr Militrische Beschaffungen wird das mit der Transformation angestrebte Ziel steigender Investitionen zur Ausrichtung auf das zuknftige Fhigkeitsspektrum planerisch weiter verfolgt. Gegenber dem BwPlan 2007 wirkt sich das reduzierte Volumen fr Rstungsinvestitionen in einer deutlichen Reduzierung der Anstze fr Beschaffungen aus. Die erforderlichen Eingriffe in die Beschaffungsplanung konnten durch zeitliches Schieben und Strecken allein nicht erreicht werden. Der Verzicht auf zunchst nicht unabdingbar erforderliche kleinere Vorhaben sowie das Zurckstellen einer relevanten Anzahl grerer Vorhaben zur erneuten Betrachtung in nachfolgenden Plnen war unvermeidbar. Rstungswirtschaftliche Gegebenheiten hatten hierbei ihren angemessenen Einfluss. In bereinstimmung mit den Vorgaben wurde fr die Planjahre 2008 bis 2010 eine berplanung zugestanden, um im HH-Aufstellungsverfahren einen Teil II Geheime Erluterungen abbilden zu knnen. Unter Bercksichtung dieser berplanung sowie einer nicht mit Materialvolumen unterlegten Vorsorge fr Preisstandsanpassungen in den Planjahren 2011 ff. stellt sich das Planungsergebnis wie folgt dar:

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 26 -

Planungsvolumina fr Militrische Beschaffungenin Mrd. Planungsvolumen Nicht-R-Titel Planungsvolumen R-Titel davon berplanung (R-Titel ausgeplant) davon Einnahmeerw. (R-Titel ausgeplant) Preisstandsanpassung (nicht ausgeplant)

2008 0,27 4,911,02 0,10

2009 0,25 4,790,58 0,10

2010 0,24 4,810,21 0,10

2011 0,23 5,25

2012 0,23 5,70

0,10 0,15 0,30

Planmittelansatz Nicht-R-Titel

5,18

5,04

5,05

5,48

5,93

Aus den sogenannten Nicht-R-Titeln werden Beschaffungen im Rahmen des Einsatzbedingten Sofortbedarfs (ESB), Sanittsgert und Arzneimittel, Verpflegung und Bekleidung (auerhalb LHBw) sowie der deutsche Anteil am AWACS-Programm finanziert. Bedingt durch die planerische Absenkung des Beschaffungsanteils der Vorsorge fr Internationale Einstze kann die Summe dieser Titel auf der Zeitachse zunchst reduziert werden. R-Titel Im Zuge der Anpassung der Planung wurden laufende und teilweise vertraglich gebundenen Vorhaben grundstzlich mit ihrem Finanzbedarf im Erkenntnisstand 16.10.2006 abgebildet (d.h. in der Regel ohne MWSt-Erhhung), haushaltsnah zu realisierende Planungsvorhaben an die rstungstechnischen und finanzplanerischen Rahmenbedingungen angepasst und haushaltsferne Vorhaben, die hinsichtlich ihrer technischen Auslegung und ihres Finanzbedarfs noch nicht in Phasendokumenten erfasst sind jedoch fr den Erhalt/den Ausbau von Fhigkeiten von erheblicher Relevanz sein werden , mit derzeit nur grob abschtzbaren Finanzvolumina abgebildet. Inwieweit diese Betrge tragfhig sind, wird sich im Zuge der weiteren Analysearbeiten noch erweisen. Ergebnisse sind in folgenden Plnen zu bercksichtigen. Ausrstungsplanung

-

3.2.4

Mit den BwPlnen 2005 bis 2007 wurde bereits eine erhebliche Anpassung der Ausrstungsplanung an den Bedarf fr die wahrscheinlicheren Einstze, unter Bercksichtigung der Krftekategorisierung und deutlicher Schwerpunktsetzung dokumentiert. Das nochmals erheblich niedrigere Finanzvolumen erfordert nunmehr deutliche Eingriffe in die bisherige Planung.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 27 -

Die bisherige Schwerpunktsetzung zur Realisierung von Projekten zur Beseitigung der wesentlichen Fhigkeitsdefizite in den Bereichen Fhrungsfhigkeit, strategische Verlegung, weltweite Aufklrung sowie bei der Grundbefhigung zur Flugkrperabwehr werden im Rahmen der finanzplanerischen Mglichkeiten grundstzlich beibehalten. Besondere Prioritt geniet der Schutz von Krften im Einsatz. Auf Grund der einschneidenden finanziellen Rahmenbedingungen ist eine strukturelle Vollausstattung der Streitkrfte mit modernem Gert kurz- und mittelfristig nicht zu leisten. Der Zwang zu einer schrittweisen Ausrstungsplanung lsst im Planungszeitraum ber alle Fhigkeitskategorien weitgehend nur die Einplanung von Anfangsausstattungen zu. In Einzelfllen knnen auch diese nicht vollstndig erreicht werden. Teilweise verbleiben Fhigkeitslcken. Erst zum Ende des Planungszeitraums kann mit dem Ausbau in Richtung Grundausstattungen begonnen werden. Nur in Einzelfllen ist der Aufbau von Zielausstattungen mglich. Nachfolgend werden nach Fhigkeitskategorien unterteilt wesentliche Entwicklungsund Beschaffungsprojekte dargestellt. Die folgenden Tabellen stellen der aktuellen Planung die Planung des BwPlans 2005 gegenber, um die Vernderungen zur Ausgangslage der Transformation zu dokumentieren. Vernderungen im Zuge der Ausgestaltung eines Projektes haben dabei vielfltige Ursachen. Steigerungen knnen u.a. aus kostentrchtigen hheren Fhigkeitsforderungen oder hheren Stckzahlen wie auch aus Preissteigerungen nach Angebotsabgabe gegenber ursprnglichen Preisschtzungen resultieren. Geringere Volumina sind z.B. Folge berarbeiteter Bedarfsforderungen, Teilungen von Projekten nach Ausstattungsstufen oder kleinerer Stckzahlen. Alle geplanten Projekte werden im Detail im Datenwerk zum BwPlan 2008 ausgewiesen. Die Auswirkungen der unter den aktuellen finanzplanerischen Rahmenbedingungen nicht realisierbaren Projekte auf das Fhigkeitsprofil werden im Abschnitt Konzeptionelle Bewertung behandelt. Fhrungsfhigkeit Zur Realisierung eines einsatzbezogenen Informationsverbundes trgt wesentlich das streitkrftegemeinsame Fhrungsinformationssystem (FInfoSysSK) bei. Es verbessert die Fhigkeit zur Fhrung streitkrftegemeinsamer Operationen nachhaltig. Die in 2005 begonnene 1. Ausbaustufe untersttzt die streitkrftegemeinsame Fhrung laufender Einstze und ist als Ergnzung zu den bestehenden FInfoSys der TSK zu sehen. Sie wird schrittweise erweitert. Eine 2. Ausbaustufe soll ab 2012 nutzbar werden. Langfristig werden die zurzeit genutzten FInfoSys der TSK und aufgabenspezifische FInfoSys ber weitere Zwischenschritte in das FInfoSysSK integriert. Eine auf weitere Sicht erforderliche Regeneration des derzeit im Aufbau befindlichen FInfoSysSK konnte noch nicht bercksichtigt werden.

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 28 -

Mit dem 1. Los des Fhrungsinformationssystems des Heeres (FInfoSysH) wird bis 2012 ein wesentlicher Anteil des Informationsverbundes fr die Landstreitkrfte realisiert. Es ergnzt das FInfoSysSK auf den Fhrungsebenen Division und darunter. Es wird in mobile Trgerplattformen und Gefechtsstandfahrzeuge eingerstet und ber taktische Kommunikationssysteme verbunden. Der erforderliche Ausbau der taktischen Kommunikationssysteme konnte jedoch nicht bedarfsgerecht abgebildet werden. Der weitere Ausbau des FInfoSysH (2. Los, knftig FInfoSys Land) ab 2014 bildet eine wichtige Grundlage fr das Erreichen der Fhigkeit zur Vernetzten Operationsfhrung (NetOpF) fr die Systemverbunde der Landstreitkrfte nach 2015. Als Vorraussetzung fr NetOpF im Bereich der Landstreitkrfte wird die Anbindung der unteren taktischen Ebenen ber Fhrungs- und Waffeneinsatzsysteme realisiert. Mit dem auf der Funktionalitt des FInfoSysH aufbauenden Fhrungs- und Waffeneinsatzsystem fr landbasierte Operationen (FWES LBO) sollen Krfte in bodengebundenen Operationen in den durchgngigen Informationsverbund eingebunden werden. Fr die Kampftruppe ist zu diesem Zweck ein integriertes FWES Kampftruppe IFIS eingeplant. Im Planungszeitraum sind lediglich Anfangsausstattungen realisierbar, der weitere Ausbau war nicht einplanbar. Eine zur Einbindung der Artillerieund FlaTruppe erforderliche Produktverbesserung des FWES ADLER, HFlaFSys sowie die Anbindung von COBRA waren nicht einplanbar. Die Fhigkeit zur taktisch-operativen Fhrung von Luftkriegsoperationen sowie zur Luftlagebilderstellung wird in den nationalen Gefechtsstnden als Zwischenlsung bis zur Einfhrung des zuknftigen, automatisierten NATO-Fhrungssystems fr Luftstreitkrfte Air Command & Control System (ACCS) mit dem Projekt German Improved Air Defence System (GIADS) signifikant verbessert. Damit wird auch die Voraussetzung zur zeitgerechten Einnahme der neuen Struktur im Bereich Fhrung von Luftstreitkrften geschaffen. Mittel- bis langfristig soll mit ACCS erstmalig eine ber alle Fhrungsebenen durchgehend vernetzte Fhrungsfhigkeit fr Luftstreitkrfte geschaffen werden. Dies steigert die Wirksamkeit von Luftstreitkrften und verbessert die Interoperabilitt im Bndnis. Die Planung fr die national zu finanzierenden Projektanteile von ACCS musste auf eine Anfangsausstattung (2 ARS: Air Control Centre, Recognized Air Picture Production Centre, Sensor Fusion Post) beschrnkt werden. Das Sanittsdienstliche Fhrungs- und Einsatzsystem (SAFES) wird mit einer ersten Ausbaustufe im mobilen Einsatz zu einer wesentlich verbesserten Verwundetensteuerung fhren. Die in der Einfhrung befindlichen Projekte EU Maritime Component Command (MCC) und Gefechtsstand-Ausstattung FHQ (Grundausstattung) tragen zum Erlangen gegenber der EU zugesagter Fhigkeiten bei. Mit dem weiteren Zulauf des Multifunctional Information Distribution System Low Volume Terminal (MIDS-LVT) als kompaktes Datenfunkgert werden zahlreiche Plattformen verschiedener OrgBer zur Teilnahme an einem taktischen Datenverbund auf der

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 29 -

Basis des NATO-Standards LINK 16 befhigt und gegen elektronische Gegenmanahmen geschtzt. Zum Verbessern der Interoperabilitt und der Befhigung zur NetOpF ist die Weiterentwicklung zu einem MIDS-JTRS (Joint Tactical Radio System) vorgesehen. Das Projekt Satellitenkommunikationssystem der Bw (SATCOM Bw Stufe 2) baut die Fhigkeit zur weltweiten Anbindung aktueller und knftiger Einsatzkontingente durch langfristig gesicherte bertragungskapazitt mit einem eigenen Raumsegment weiter aus und ist eine wesentliche Voraussetzung zum Erlangen der Fhigkeit zur NetOpF. Das Mobile Kommunikationssystem der Bundeswehr (MobKommSysBw) gewhrleistet auf internationalen technischen Standards basierend, als Kernnetz die Vernetzung der feldmigen Kommunikationssysteme der OrgBer und schafft die Voraussetzungen fr die Anbindung von Kommunikationssystemen anderer Nationen und Organisationen. Darber hinaus sichert es im Verbund mit SATCOM Bw die bertragungstechnische Anbindung der Einsatzkrfte-/rume an die Kommunikationsbasis im Inland. Die Einfhrung des MobKommSysBw unter Verwendung bereits vorhandener bertragungsanteile ist mit einem 1. Los ab 2007 geplant, weitere Lose waren nicht einplanbar. Die breitbandige Anbindung der Landstreitkrfte wird durch die nur geschoben mgliche Einplanung des Terrestrischen bertragungssystems des Heeres erst zu einem wesentlich spteren Zeitpunkt mglich. Verlegefhige Accessnetze stellen den Zugang eingesetzter Kontingente zum Kernnetz sicher. Die Realisierung erfolgt seit 2006. Es war jedoch nur eine Anfangsausstattung einplanbar. Die im Jahr 2006 begonnene Einfhrung des digitalen zellularen Bndelfunksystems TETRAPOL erlaubt eine gesicherte Fhrung sowie flexible funktechnische Versorgung von Einsatzrumen und trgt damit erheblich zur Fhrungsfhigkeit beweglich eingesetzter Krfte insbesondere bei Stabilisierungseinstzen bei. Mit dem Projekt SK-gemeinsame verbundfhige Funkgerteausstattung (SVFuA) soll ab 2012 der hochmobile Anteil des KommSysBw Einsatz realisiert werden. Mit der SVFuA sollen mobile, softwarekonfigurierbare, ad-hoc-fhige Netze autark in der Bewegung eingerichtet und betrieben sowie ein durchgngiger streitkrftegemeinsamer Kommunikationsverbund realisiert werden. Mittels einer breitbandigen Vernetzung der Einzelsysteme untereinander sowie der Interoperabilitt zu eingefhrten Funksystemen soll somit ein wichtiger Beitrag zur NetOpF-Befhigung geschaffen werden. Eine Anfangsausstattung wird erst 2016 erreicht, ein weiterer Aufwuchs des Ausstattungsumfanges war nicht einplanbar. Eine als bergangslsung vorgesehene Leistungssteigerung vorhandener Funkgerte SEM 70/80/90 (Herstellen IP-Fhigkeit) war nicht einplanbar. Das Projekt SATURN zur bedrohungsangepassten, strresistenten Abwicklung des Flugfunkverkehrs musste auf eine Anfangsausstattung beschrnkt werden. Mit dem Projekt HF MAR Adaptiv Boote wird die Fhigkeit zur nationalen Fhrung der Seestreitkrften sowie die Interoperabilitt mit den Kommunikationssystemen der NATO

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 30 -

bis zur umfassenden Regeneration des FInfoSysM sichergestellt. Weitere erforderliche neue strfeste HF-Sende-/Empfangsanlagen waren jedoch nicht einplanbar. Die einsatzrelevante SINA-Ausstattung (ESA) ab 2007 hat das Ziel, eine sichere Informationsbertragung ber offene Netze (einschlielich Satellitenverbindungen) zu gewhrleisten. Die Simulations- und Testumgebung (SuT Bw) als eine vernetzte Werkbank der Transformation fr Analysen und Experimente zu komplexen Fragestellungen einschlielich der Untersttzung bei der Ausbildung und Durchfhrung von bungen sowie der Einbindung der gewerblichen Wirtschaft ist ein weiteres wesentliches Vorhaben. Der weitere Ausbau einer bereits vorhandenen Grundbefhigung soll ab 2008 realisiert werden. Ausgewhlte Projekte zur Weiterentwicklung der Fhrungsfhigkeit:ProjekteFInfoSysSK FInfoSysH FWES LBO IFIS SAFES ACCS GIADS MIDS MULUS SATCOM Bw St. 2 MobKommSysBw TETRAPOL SVFuA(So ftware Defined Radio )

Volumen in Mio. Bw Pl 2005

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16ff.

272

BwPl 2008Bw Pl 2005

328968

BwPl 2008Bw Pl 2005

1.071-

BwPl 2008Bw Pl 2005

254-

BwPl 2008Bw Pl 2005

18549

BwPl 2008Bw Pl 2005

73318

BwPl 2008Bw Pl 2005

18821

BwPl 2008Bw Pl 2005

242336

BwPl 2008Bw Pl 2005

272215

BwPl 2008Bw Pl 2005

373948

BwPl 2008Bw Pl 2005

699418

BwPl 2008Bw Pl 2005

3068

BwPl 2008Bw Pl 2005

56199

BwPl 2008Bw Pl 2005

87613

HF MAR Adaptiv Boote 1,5 - 30 MHz ESA(SINA/SNITS)

BwPl 2008Bw Pl 2005

23-

BwPl 2008Bw Pl 2005

65-

SuT Bw

BwPl 2008

35

Legende: Entwicklung/Beschaffung;

Zulauf,

Bisherige Planung

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 31 -

Nachrichtengewinnung und Aufklrung In der Fhigkeitskategorie Nachrichtengewinnung und Aufklrung trgt das Projekt SAR LUPE zur satellitengesttzten Aufklrung mittels hochauflsender Radarsensoren der Prioritt der weltweiten Aufklrung Rechnung. ber die europische Einbindung dieses Systems wird ein Verbund mit dem komplementren optischen Satellitenaufklrungssystem HELIOS 2 unseres franzsischen Partners ermglicht. Der 1. Satellit wurde im Dezember 2006 erfolgreich gestartet und soll ab Mitte 2007 genutzt werden. Mit dem System NATO Alliance Ground Surveillance (AGS) soll bndnisgemeinsam die Fhigkeit zum luftgesttzten abbildenden weitrumigen berwachen und Aufklren der Bodenlage zum Untersttzen von Operationen im gesamten Intensittsspektrum verbessert werden. Das Projekt Unmanned Aerial Vehicle High Altitude Long Endurance (UAV HALE) IMINT als nationale Ergnzung dieser Fhigkeit war nicht einplanbar. Das Aufklrungssystem EURO HAWK (UAV HALE SIGINT) soll die Fhigkeiten in der luftgesttzten, flexiblen, reaktionsschnellen und nicht penetrierenden signalerfassenden weitrumigen Aufklrung verbessern und die am Ende der Nutzungsdauer angelangte BR-1150 SIGINT ablsen. Vor dem Hintergrund der angestrebten frhest mglichen Ausphasung der BR-1150 SIGINT ist zur berbrckung des entstehenden Fhigkeitsdefizits bis zum Zulauf der Serie ab 2014 die vorgezogene Nutzung des ab 2010 verfgbaren Full Scale Demonstrators vorgesehen. Zum Erhalt der Fhigkeit zur Seefernaufklrung wurden 8 MPA P3C ORION von den Niederlanden bernommen. Es ist das einzige System der Streitkrfte zur luftgesttzten abbildenden weitrumigen Aufklrung bei gleichzeitiger grundstzlicher Fhigkeit zur Waffenwirkung gegen Ziele ber und unter Wasser. Mittel zum Herstellen der Einsatzreife sind eingeplant. Fr die abbildende Aufklrung in der Tiefe des Einsatzgebietes (AbATEG) ist im Rahmen des Projektes SAATEG ein UAV MALE (Medium Altitude Long Endurance) eingeplant. Das System ist fr das zeitnahe Erreichen (ab 2010) einer Anfangsausstattung zur streitkrftegemeinsamen kontinuierlichen Lageaufklrung und berwachung sowie zur Ziel- und Wirkungsaufklrung in der Tiefe des Einsatzgebietes vorgesehen. Lsungswege zum Realisieren des weiteren Bedarfs ggf. mittels eines noch zu entwickelnden UAV werden im Rahmen von F&T untersucht, sind aber planerisch als Beschaffungsprojekt noch nicht bercksichtigt. Mit dem bis Ende 2007 abzuschlieenden Zulauf des Kleinfluggerts Zielortung (KZO) werden landgesttzte Eingreif- und Stabilisierungskrfte in die Lage versetzt, luftgesttzte Lage-/Ziel- und Wirkungsaufklrung mit einer Reichweite von bis zu 65 km durchzufhren und Aufklrungsergebnisse in Echtzeit verfgbar zu machen. Mit LUNA (luftgesttzte unbemannte Nahaufklrungsausstattung) werden in der abbildenden Aufklrung im Nahbereich (bis 40 km) wesentliche Fhigkeiten zum Entdecken, Orten, Identifizieren und Verfolgen stationrer und beweglicher Objekte/Ziele am

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 32 -

Boden erreicht. Neben den vier bereits beschafften Systemen wird die Fhigkeit bis 2012 mit vier weiteren Systemen ausgebaut. Das eingeplante mobile, geschtzte Fernmeldeaufklrungssystem (FmAufklSys mobil, geschtzt) trgt den Einsatzerfordernissen der Eingreifkrfte Rechnung. Zum Untersttzen von Evakuierungsoperationen wird ein leichtes, hochmobiles FmAufklSys LEKE14 ab 2008 realisiert. Zur besseren Lagebearbeitung sind weiterhin die Projekte Gemeinsames Auswertesystem Fernmelde- und Elektronische Aufklrung Bw (GAST), Zentrales Erfassungs- und Untersttzungssystem (ZEUS) sowie JASMIN 215 in der Planung bercksichtigt. Der Sphwagen FENNEK und seine Subsysteme16 werden den Bedarf an Aufklrungsfahrzeugen fr die Eingreifkrfte bis Ende 2007 abdecken. Bei der Variante Joint Fire Support Team (JFST) war nur eine Anfangsausstattung einplanbar. Die Anzahl der eingeplanten systemzugehrigen Drohnen ALADIN deckt die Anfangsausstattung nicht vollstndig ab. Der weitere zahlenmige Ausbau einschlielich der Komponenten, die Anbindung dieser Fahrzeuge an die Gefechtsstnde der Heeresaufklrungstruppe sowie ein zur Ergnzung der Fhigkeiten vorgesehenes Mobiles Sensor System (MOSES), waren nicht einplanbar. Das Bodenberwachungsradar (BR) erhht die Fhigkeiten zur bodengebundenen Aufklrung und wird zur berwachung von Rumen sowie zur Lage-, Ziel- und Wirkungsaufklrung eingesetzt werden. Im Einsatz ist es in besonderem Mae dazu geeignet, in nahezu allen Regionen der Welt, hochbeweglich, lufttransportfhig und auf einem geschtzten Fahrzeug, bis zu einer Tiefe von 40 km festgelegte Rume stndig zu berwachen. Die derzeitigen Teilfhigkeiten an bodengebundener Radaraufklrung, die mit den heutigen Systemen noch vorhanden sind, knnen auf Grund der dann nicht mehr sichergestellten Versorgbarkeit nicht ber 2012 hinaus gehalten werden. Mit der Einfhrung BR ab 2012 kann eine Anfangsausstattung erreicht werden. Der weitere Ausbau war nicht einplanbar. Mit dem Verbund Nachrichtengewinnung und Aufklrung wird das Militrische Nachrichtenwesen der Bundeswehr befhigt, umfassend zur NetOpF durch bedarfsgerechtes Bereitstellen von Erkenntnissen beizutragen. Der Verbund soll ab 2010 realisiert werden. Ausgewhlte Vorhaben zur Nachrichtengewinnung und Aufklrung:

14 15 16

Luftlandefhige Komponente fr den elektronischen Kampf zur Nahuntersttzung im Einsatz Joint Auswertesystem Militrisches Nachrichtenwesen Strahlensprausstattung, Bodensensorausstattung, Fhrungskomponente, Drohne ALADIN, Ausbildungsgert Gefechtssimulator leichter Sphtrupp (AGLS)

VS NUR FR DEN DIENSTGEBRAUCH - 33 ProjekteSAR Lupe Alliance Ground Surveillance (AGS) UAV HALE SIGINT MPA P-3C Orion UAV MALE Kleinfluggert Zielortung (KZO) LUNA FmAufkl mobil, geschtztVolumen in Mio.

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16ff.

BwPl 2005

662

BwPl 2008BwPl 2005

742500

BwPl 2008BwPl 2005

500600

BwPl 2008BwPl 2005

844340

BwPl 2008BwPl 2005

333100

BwPl 2008BwPl 2005

161323

BwPl 2008BwPl 2005

3393