bwl basis know how

291

Upload: unke

Post on 23-Jun-2015

329 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

---- lehrt am ESB (Europisches Studienprogramm Be-triebswirtschaft)anderHochschuleReutlingenInternationalFinanceandBanking. DaruberhinausveranstalteterFuhrungskrftetrainingsundistEntwicklervonUnternehmensplanspielensowieAutorundHerausgeberzahlreicher Verffentlichungen zur Praxis der Unternehmensfuhrung. ----- $---$---DieDeutscheBibliothek -CIPEinheitsaufnahmeEin Titeldatensatz fur diese Publikation ist beiDer Deutschen Bibliothek erhltlich.ISBN 3-593-36421-2Das Werk einschlielich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertungist ohne Zustimmung des Verlags unzulssig. Das gilt insbesondere fur Vervielfltigungen,bersetzungen, Mikroverfilmungen und dieEinspeicherung und Verarbeitung inelektronischen Systemen.Copyright 2000 Campus Verlag GmbH, Frankfurt/MainUmschlaggestaltung: Init, BielefeldSatz: Satzspiegel, Nrten-HardenbergDruck und Bindung: Druckhaus Thomas Muntzer, Bad LangensalzaGedruckt auf surefreiem und chlorfrei gebleichtem PapierPrinted in GermanyInhaltInhalt ---1Betriebe als Teil der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Die Abhngigkeit der Betriebe von Umfeldbedingungen. . . . . . 11Betriebe im Rechts- und Steuersystem . . . . . . . . . . . . . . . 22Betriebstypen und -klassifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Wirtschaften in Betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Erstellung von Wirtschaftsgutern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Das Zielsystem des Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Strategische Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Wirtschaftlichkeit als Rationalittsprinzip . . . . . . . . . . . . . 54kologische Nachhaltigkeit und Humanisierung der Arbeit . . . . 633Phasen unternehmerischer Ttigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 67Unternehmensgrundung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Entwicklung und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Krise und Sanierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Fall 1: Strategiebildung bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen AG76Fall 2: Strategische Planung in der katholischen Kirche . . . . . . . 80Fall 3: Wirtschaftlichkeitsprufung bei der Tiefkuhl GmbH . . . . . 83Fall 4: Unternehmensbeurteilung der Deutschen Bahn AG . . . . . 86 -1Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie. . . . . . . . . . 97Entscheidungstheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 97Entscheidungsregeln in unterschiedlichen Situationen . . . . . . . 102Spieltheoretische Analyse von Entscheidungssituationen . . . . . . 1102Die Wahl des Standorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Anlsse und Ziele einer Standortentscheidung . . . . . . . . . . . 113Standortsuche mit Hilfe der Nutzwertanalyse. . . . . . . . . . . . 1163Die Wahl der optimalen Rechtsform . . . . . . . . . . . . . . . . 122Notwendigkeit der Rechtsformwahl und Typenfreiheit . . . . . . . 122Ziele bei der Rechtsformwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Rechtsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Wechsel der Rechtsform und Gesellschaftsvertrag . . . . . . . . . . 1624Die Mglichkeiten eines Unternehmenszusammenschlusses . . . . 166Wachstumsgrunde und wettbewerbsrechtliche Schranken . . . . . 166Ziele von Unternehmenszusammenschlussen . . . . . . . . . . . . 168Zusammenschlussformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Fall 5: Die Standortwahl der Daimler-Benz AG in den USA. . . . 180Fall 6: Die Rechtsformwahl der Deutschen Bahn AG 1994 . . . . 186Fall 7: Der Zusammenschluss der Daimler-Benz AG mit derMesserschmitt-Blkow-Blohm GmbH 1989 . . . . . . . . 194 -1Realwirtschaftliche Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Beschaffung und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Materialwirtschaft und Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2142Nominalwirtschaftliche Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Betriebliches Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2206 InhaltInvestition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Finanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2473Dispositive Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Management und Management-Techniken . . . . . . . . . . . . . 255Planung und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Organisation versus Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Personalwirtschaft und -fuhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Abkurzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Inhalt 7Grundfragen der BetriebswirtschaftslehreBetriebe als Teil der Wirtschaft ---erstellt von ciando - -