call for applications for workshop, contemporary philosophy in the islamic world, university bern...

3

Click here to load reader

Upload: encyclopaedia-iranica

Post on 15-Jun-2015

119 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Call for applications for workshop, Contemporary Philosophy in the Islamic World, University Bern (Switzerland), 19-20 Sept. 2014, applications due: 19 Aug. 2014

Unterstützt durch das Vizerektorat Forschung , Kommission für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Bern und das Center for Global Studies der Universität Bern

Kontakt: [email protected] [email protected] [email protected] www.islam.unibe.ch

Workshop für Nachwuchsforschende, Call for Participation:

Zeitgenössische Philosophie in der islamischen Welt . Perspektiven, Zugänge, Kontexte

Datum: Freitag, 19. und Samstag, 20. September 2014 Ort: Universität Bern (Raum n.N.) Organisation: Dr. des Kata Moser (Universität Bern)

Dr. des Roman Seidel (Universität Zürich) Eingeladene ExpertInnen: Prof. Dr. Anke von Kügelgen (Universität Bern)

Dr. Ralph Weber (UFSP Asien und Europa, Zürich) Die Erforschung moderner Strömungen und zeitgenössischer Zugänge zur Philosophie in der islamischen Welt steckt noch in ihren Anfängen. Das ungeachtet der Tatsache, dass sowohl im arabisch- als auch im türkisch- und persischsprachigen Raum äußerst vielfältige und lebendige philosophische Diskurse stattfinden, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl auf klassische und post-klassische Traditionen der islamischen Philosophiegeschichte als auch auf diverse bis hin zu aktuellen philosophischen Richtungen europäischer und angelsächsischer Provenienz beziehen. Zweck des geplanten Workshops ist es, einige vor allem jüngere Forschende, die in diesem Themenfeld unabhängig voneinander tätig sind, miteinander ins Gespräch zu bringen, um unterschiedliche Zugänge, Fragestellungen und Forschungsdesiderata auszuloten und Mög-lichkeiten gemeinsamer oder koordinierter Forschungsvorhaben zu diskutieren. Ziel ist eine längerfristige Vernetzung der Forscherinnen und Forscher, die sowohl den Peer-to-peer Aus-tausch fördern als auch neue Forschungsperspektiven eröffnen soll. Erster Tag (19. September) : Die TeilnehmerInnen stellen sich durch die Präsentation (ca. 20 min) ihrer laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte vor. Dabei sollen ideengeschichtliche sowie unterschiedliche systematische Zugänge gleichberechtigt zur Geltung kommen. Ziel ist, einen ersten Eindruck verschiedener, vorhandener Forschungsinteressen zu erlangen. Zweiter Tag (20. September) : Diskussion methodischer Zugänge und einzelner für die Teil-nehmerInnen relevanter Forschungsdesiderata, allgemeiner ggf. übergreifender thematischer Fragestellungen und Probleme. Ziel ist hierbei, ein in weiterem Sinne gemeinsames Forschungsfeld abzustecken und ggfs. überlappende Interessen zu identifizieren, die Ausgangspunkt für künftige Kooperationen sein können. Bewerbung bis 11. August 2014 mit Motivationsschreiben (ca. 3000 Zeichen) und kurzem Abstract des eigenen Forschungsprojekts zur zeitgenössischen Philosophie in der islamischen Welt (ca. 3000 Zeichen) als pdf und doc an: [email protected]

Page 2: Call for applications for workshop, Contemporary Philosophy in the Islamic World, University Bern (Switzerland), 19-20 Sept. 2014, applications due: 19 Aug. 2014

Unterstützt durch das Vizerektorat Forschung , Kommission für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Bern und das Center for Global Studies der Universität Bern

Kontakt: [email protected] [email protected] [email protected] www.islam.unibe.ch

Weitere Informationen. Der Workshop richtet sich explizit an NachwuchswissenschaftlerInnen. Daher sind auch Präsentationen von Promotions- und PostDoc-Projekten, die sich noch in der Anfangsphase befinden, sehr willkommen. Der Workshop soll auch ein Forum bieten, gezielt methodologische Fragen sowie Fragen zu Eingrenzung, Fokus und Design des Forschungsprojekts zu stellen und gemeinsam zu diskutieren. Die Projekte sollten einen klar erkennbaren Fokus auf philosophische oder philosophiehistorische Fragestellungen haben, die das 19. – 21. Jahrhundert sowie die Islamische Welt betreffen (im Abstrakt darlegen). Im Motivationsschreiben kann auch auf eigene bereits abgeschlossene Arbeiten oder Publikationen zur Thematik (nicht obligatorisch, wenn vorhanden bitte mit Literaturangabe) hingewiesen werden. Die beiden geladenen ExpertInnen werden sich an der Diskussion beteiligen, jeweils ein Input-Referat zu ihrem Forschungsfokus geben und einige übergreifende Ergebnisse, Fragen und Perspektiven aus den Diskussionen der einzelnen Präsentationen für die jeweilige Abschlussdiskussion der beiden Tage als Diskussionsgrundlage zusammenfassen. Die Kosten für die Anreise (2. Klasse Bahn mit Bahncard bzw. Halbtax oder äquivalent) sowie max. 2 Übernachtungen in Bern (falls Anreise am Vorabend nötig) können erstattet werden. Aufgrund der relativ kurzfristigen Ausschreibung kann die Benachrichtigung über die erfolgreiche Bewerbung erst Ende August 2014 erfolgen.

Page 3: Call for applications for workshop, Contemporary Philosophy in the Islamic World, University Bern (Switzerland), 19-20 Sept. 2014, applications due: 19 Aug. 2014

Unterstützt durch das Vizerektorat Forschung , Kommission für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Bern und das Center for Global Studies der Universität Bern

Kontakt: [email protected] [email protected] [email protected] www.islam.unibe.ch

Die Organisatoren: Kata Moser , zurzeit assoziierte Forscherin am Institut für Islamwissenschaft der Universität Bern, studierte Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Theaterwissenschaft und Philosophie in Bern, Zürich, Berlin und Leipzig. In ihrer laufenden Dissertation an der Universität Bern (unterstützt durch den SNF und den Theodor Schenk-Fonds) sowie in ihren Publikationen befasst sie sich mit der akademischen arabischen Philosophie ab 1967 und da insbesondere mit der arabischen Heideggerrezeption. Ihre Forschungsinteressen sind Perspektiven arabischer PhilosophInnen auf Fragen, Probleme und Themen der zeitgenössischen Philosophie. Roman Seidel ist zurzeit assoziierter Forscher am UFSP Asien und Europa der Universität Zürich. Er studierte Islamwissenschaft, Philosophie und Iranistik in Mainz, Bochum, Teheran und Berlin. Anschließend war er Koordinator des Interdisziplinären Zentrums „Bausteine zu einer Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients“ (FU-Berlin) und Stipendiat im Bamberger Graduiertenkolleg „Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen im Christentum und Islam.“ 2011 promovierte er als Stipendiat des UFSP Asien und Europa mit einer Arbeit zur Kantrezeption in Iran an der Universität Zürich. Dort wirkte er von 2011-2014 als Assistent am Asien-Orient-Institut – Abteilung Islamwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind vergleichende Philosophie mit Blick auf die Islamische Welt und moderne Geistesgeschichte Irans. Er ist Mitarbeiter des Projekts „Ueberweg Grundriss der Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt – Band IV: 19. bis 20. Jahrhundert“ (Arbeitsbereich Iran). Die geladenen Experten: Anke von Kügelgen ist seit 2000 Professorin am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie an der Universität Bern, wo sie den 2014 gegründeten Forschungsschwerpunkt „Zeitgenössische Philosophie im Nahen und Mittleren Osten“ leitet. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Asiatische Studien und der Reihe Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften des Ergon Verlags. Seit ihrer wegweisenden Dissertation über den zeitgenössischen arabischen Averroismus (Averroes und die arabische Moderne, Leiden 1994) befasst sie sich in Forschung und Lehre mit unterschiedlichen Aspekten des zeitgenössischen philosophischen Denkens im arabischen, persischen und türkischen Sprachraum. Sie leitet in Co-Herausgeberschaft mit Ulrich Rudolf das Publikations-Projekt „Ueberweg Grundriss der Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt – Band IV: 19. bis 20. Jahrhundert“. Ralph Weber ist seit 2009 Oberassistent am UFSP Asien und Europa der Universität Zürich. Er studierte Staatswissenschaften (Ökonomie, Recht, Politik) an der Universität St. Gallen und war dort Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (2002, 2004-2009), wo er 2007 promovierte. Forschungsaufenthalte an der Universität Hawaii in Manoa, an der Peking Universität und an der Renmin Universität. 2008-2009 war er Postdoc am UFSP Asien und Europa, ausserdem übernahm er seit 2007 Lehraufträge an der Universität St. Gallen für Politische Ideengeschichte und Politische Theorie. Seit 2012 ist er Book Review Editor für Europa der Zeitschrift Philosophy East and West. Seine Forschungsschwerpunkte sind Komparatistik, Vergleichende Philosophie, Pragmatismus, Politische Philosophie, Chinesische Philosophie und Konfuzianismus. Neueste Publikation: Politische Ideengeschichte: Interpretationsansätze in der Praxis (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, UTB, 2014, mit Martin Beckstein).