chemotherapy

3

Click here to load reader

Upload: ciprian-gherghescu

Post on 06-Aug-2015

639 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

DONATE HERE http://www.gofundme.com/1pkw2w

TRANSCRIPT

Page 1: chemotherapy

Protokoll HIT 2000, Version 01.01.200892

13.1. Erhaltungschemotherapie - Übersicht HIT 2000

Patient:______________________________ geb.:__________

Cisplatin70 mg/ m2

6-h-Infusion

CCNU75 mg/ m2, oral

Vincristin1,5 mg/m2 i.v.(max 2 mg)

Vincristin1,5 mg/m2 i.v. (max 2 mg)

Vincristin1,5 mg/m2 i.v. (max 2 mg)

Tag 1 Tag 8 Tag 15 Tag 42= 1

6 Wochen nach Bestrahlungsende wird die Erhaltungschemotherapie eingeleitet, wenn die hämatolo-gische Regeneration vollständig ist: Granulozyten > 500/µl

Thrombozyten > 100.000/µl

Zu beachten sind die Chemotherapie- Dosismodifikationenund die Richtlinien für die Chemotherapieüberwachung !

Letzter Tag der Bestrahlung __.__.__ TT MM JJ

Beginn des Therapieblocks 1 __.__.__

Beginn des Therapieblocks 2 __.__.__ MRT(CT)-Kontrolle __.__.__ Beginn des Therapieblocks 3 __.__.__

Beginn des Therapieblocks 4 __.__.__ MRT(CT)-Kontrolle __.__.__ Beginn des Therapieblocks 5 __.__.__

Beginn des Therapieblocks 6 __.__.__ MRT(CT)-Kontrolle __.__.__ Beginn des Therapieblocks 7 __.__.__

Beginn des Therapieblocks 8 __.__.__ MRT(CT)-Kontrolle __.__.__

Wenn unter der Chemotherapie noch ein Resttumor nachweisbar ist, sollte das weitere Vorgehen mit der Studienleitung abgestimmt werden. Tritt während der Erhaltungstherapie ein Rückfall auf, ist ent-sprechend dem Rezidivprotokoll HIT-REZ’97 zu verfahren.

Page 2: chemotherapy

Protokoll HIT 2000, Version 01.01.2008 93

13.2. Dosismodifikationen: Erhaltungschemotherapie HIT 2000

Diese Empfehlungen ersetzen nicht eigenverantwortliches Handeln ! Bei Problemen bitte immer Rücksprache mit der Studienleitung

Zu Beginn jeden Therapieblocks muss der Patient in gutem Zustand sein (z.B.: subjektives Wohl-befinden, fieberfrei, keine Mucositis). Die Serumwerte (ggf. Kreatinin-Clearance) müssen im Norm-bereich liegen. Es dürfen keine Organfunktionsstörungen vorliegen. ������������������������������������������������������������

Blutbildwerte zu Blockbeginn: Leukozytenzahl < 2000/µl oder Aufschub um mindestens 1 Woche Neutrophilenzahl < 500/µl oder bis Annäherung an Grenzwerte Thrombozytenzahl < 100.000/µl erreicht ist

Blutbildwerte nach dem Block: Leukozytenzahl < 500/µl oder CCNU in den nächsten Blöcken Neutrophilenzahl < 50/µl und auf 50 mg/m2 reduzieren nach vorangegangener Sepsis

im Wiederholungsfall Cisplatin in den nächsten Blöcken trotz G-CSF-Prophylaxe auf 50 mg/m2 reduzieren

Thrombozytenzahl < 30.000/µl und CCNU in den nächsten Blöcken Substitution erforderlich auf 50 mg/m2 reduzieren

im Wiederholungsfall CCNU nicht mehr geben

Thrombozyten-/Leukozytenerholung CCNU entfällt in diesem Block verzögert Therapie um > 2 Wochen CCNU im folgenden Block auf 50 mg/m2 reduzieren

im Wiederholungsfall CCNU nicht mehr geben

������������������������������������������������������������

Page 3: chemotherapy

Protokoll HIT 2000, Version 01.01.200894

Dosismodifikationen: Erhaltungschemotherapie (Fortsetzung) HIT 2000

Neurotoxizität von Vincristin: Krampfanfall nach VCR oder VCR im Zyklus absetzen und Darmlähmung (Ileus) im nächsten Zyklus auf 1 mg/m2 reduzieren

später nach Erholung wieder 100%

Dysästhesien, Muskelschwäche 3., 2. und evtl. sogar 1. VCR-Gabe oder starke Bauchschmerzen im Block streichen

erst nach Erholung VCR in reduzierter Zahl wieder geben

Nierenfunktion zu Blockbeginn:

Serum-Kreatinin > 1,2 mg/dl oder über 1,5 x Ausgangswert/Norm oder 1 Woche Pause Kreatininclearance < 80 ml/min x 1,73 m2

dennoch keine Erholung: nephrologische Diagnostik (z.B. nuklearmedizin. Verfahren)

GFR > 60 ml/min x 1,73m2 Cisplatin zukünftig ersetzen durch Carboplatin 400 mg/m2

GFR < 60 ml/min x 1.73m2 auf Platin verzichten

Hörvermögen (Audiometrie!):

Hörstörung im 1-3 kHz-Bereich 16 - 30 db Cisplatin im weiteren Verlauf durch im 4-8 kHz-Bereich > 40 db Carboplatin 400 mg/m2 ersetzen

im 1-3 kHz-Bereich > 30 db auf Platin verzichten

Ernährungszustand: Abnahme des Körpergewichts um > 20 % CCNU auf 50 mg/m2 reduzieren im Vergleich zum Gewicht am Ende der Bestrahlung

weitere Gewichtsabnahme auf CCNU verzichten