ci/tsp-de sensytemp tsp / sensytemp tsa101...sicherheit ci/tsp-de sensytemp tsp / sensytemp tsa101...

32
CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 Inbetriebnahmeanleitung Temperaturfühler / Messeinsätze SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101

Upload: others

Post on 06-Jul-2020

30 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101

Inbetriebnahmeanleitung Temperaturfühler / Messeinsätze SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101

Page 2: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole
Page 3: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Neu

Temperaturfühler / Messeinsätze

SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101

Inbetriebnahmeanleitung - DE CI/TSP-DE

05.2010 Rev. A

Hersteller: ABB Automation Products GmbH Borsigstraße 2 63755 Alzenau Deutschland Tel.: 0800 1114411 Fax: 0800 1114422 [email protected] Kundencenter Service Tel.: +49 180 5 222 580 Fax: +49 621 381 931-29031 [email protected]

© Copyright 2010 by ABB Automation Products GmbH Änderungen vorbehalten Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es unterstützt den Anwender bei der sicheren und effizienten Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.

Inhalt

Page 4: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Inhalt

2 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

1 Sicherheit .............................................................................................................................................................4 1.1 Allgemeines und Lesehinweise......................................................................................................................4 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................................4 1.3 Zielgruppen und Qualifikationen ....................................................................................................................4 1.4 Schilder und Symbole ....................................................................................................................................5

1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole........................................................................................5 1.4.2 Typenschild TSP1xx, TSP3xx.................................................................................................................6 1.4.3 Typenschild TSA101 ...............................................................................................................................6 1.4.4 Zulassungsschild TSP1xx, TSP3xx ........................................................................................................7 1.4.5 Zulassungsschild TSA101.......................................................................................................................7

1.5 Sicherheitshinweise zum Transport ...............................................................................................................7 1.6 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation...........................................................................................8 1.7 Sicherheitshinweise zum Betrieb ...................................................................................................................8

2 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen...................................................................................................9 2.1 Schutzart ........................................................................................................................................................9 2.2 Temperaturklassen.........................................................................................................................................9 2.3 Elektrostatische Aufladung.............................................................................................................................9 2.4 Erdung............................................................................................................................................................9 2.5 Zusammenschaltung......................................................................................................................................9 2.6 Konfiguration ..................................................................................................................................................9 2.7 Ex-relevante technische Daten ......................................................................................................................9

3 Montage..............................................................................................................................................................10 3.1 Allgemein......................................................................................................................................................10 3.2 Kabelverschraubungen ................................................................................................................................10

3.2.1 Voraussetzungen zur Erreichung der Schutzart ...................................................................................10 3.3 Einbaulänge .................................................................................................................................................11 3.4 Geringer Nenndurchmesser .........................................................................................................................11 3.5 Explosionsgefährdeter Bereich ....................................................................................................................12

3.5.1 Eigensicherheit......................................................................................................................................12 3.5.2 Eigensicherheit nach NAMUR-Empfehlung..........................................................................................12 3.5.3 Staub-Ex................................................................................................................................................12 3.5.4 Staub-Ex und Eigensicherheit...............................................................................................................12 3.5.5 Druckfeste Kapselung ...........................................................................................................................13 3.5.6 Eigensicherheit und Druckfeste Kapselung ..........................................................................................13 3.5.7 Staub-Ex und Druckfeste Kapselung ....................................................................................................13 3.5.8 ATEX II 3 G EEx nA II T1 … T6 und ATEX II 3 D IP6X T133 … T300, Zone 2 und 22 .......................13

4 Elektrische Anschlüsse ....................................................................................................................................14 4.1 Allgemein......................................................................................................................................................14

4.1.1 Elektrische Zusammenschaltung im explosionsgefährdeten Bereich ..................................................14 4.1.2 Messeinsatz mit Keramiksockel............................................................................................................15 4.1.3 Harting-Steckverbindung im Anschlusskopf .........................................................................................16 4.1.4 Installation im explosionsgefährdeten Bereich......................................................................................18 4.1.5 Installation im explosionsgefährdeten Bereich......................................................................................21

5 Inbetriebnahme..................................................................................................................................................23 6 Ex-relevante technische Daten ........................................................................................................................24

6.1 Eigensicherheit ATEX „Ex i“ .........................................................................................................................24 6.1.1 Elektrische Leistungsbegrenzung EEx i................................................................................................24 6.1.2 Wärmewiderstand .................................................................................................................................24 6.1.3 Ausgangsleistung Po .............................................................................................................................24 6.1.4 Besondere Bedingungen (Temperaturerhöhung) .................................................................................24

6.2 Druckfeste Kapselung „Ex d“ .......................................................................................................................25

Page 5: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Inhalt

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 3

6.3 Staubexplosionsschutz (Schutz durch Gehäuse) ........................................................................................25 6.3.1 Thermische Daten.................................................................................................................................25

7 Anhang ...............................................................................................................................................................26 7.1 Mitgeltende Dokumente ...............................................................................................................................26 7.2 Zulassungen und Zertifizierungen................................................................................................................26

Page 6: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Sicherheit

4 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

1 Sicherheit

1.1 Allgemeines und Lesehinweise

Vor Montage und Inbetriebnahme muss diese Anleitung sorgfältig durchgelesen werden! Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes und muss zum späteren Gebrauch aufbewahrt werden. Die Anleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Ausführungen des Produktes und kann auch nicht jeden denkbaren Fall des Einbaus, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen. Werden weitere Informationen gewünscht oder treten Probleme auf, die in der Anleitung nicht behandelt werden, kann die erforderliche Auskunft beim Hersteller eingeholt werden. Der Inhalt dieser Anleitung ist weder Teil noch Änderung einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses. Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand für die Betriebszeit zu erhalten, müssen die Angaben dieser Anleitung beachtet und befolgt werden. Veränderungen und Reparaturen am Produkt dürfen nur vorgenommen werden, wenn die Anleitung dies ausdrücklich zulässt. Erst die Beachtung der Sicherheitshinweise und aller Sicherheits- und Warnsymbole dieser Anleitung ermöglicht den optimalen Schutz des Personals und der Umwelt sowie den sicheren und störungsfreien Betrieb des Produktes. Direkt am Produkt angebrachte Hinweise und Symbole müssen unbedingt beachtet werden. Sie dürfen nicht entfernt werden und sind in vollständig lesbarem Zustand zu halten.

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Temperaturfühler dienen zur Temperaturmessung in den verschiedensten Prozessanwendungen. Die Widerstandsthermometer bzw. Thermoelemente können mit und ohne Schutzrohr verwendet werden. Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der auf dem Typenschild und in den technischen Daten (Siehe Kapitel „Technische Daten“ in der Betriebsanleitung bzw. im Datenblatt) genannten Werte bestimmt. • Die maximale Betriebstemperatur darf nicht überschritten werden. • Die zulässige Umgebungstemperatur darf nicht überschritten werden. • Die Gehäuse-Schutzart muss beim Einsatz beachtet werden.

1.3 Zielgruppen und Qualifikationen

Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Produktes darf nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde. Das Fachpersonal muss die Anleitung gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Vor dem Einsatz von korrosiven und abrasiven Messstoffen muss der Betreiber die Beständigkeit aller messstoffberührten Teile abklären. ABB Automation Products GmbH bietet gerne Unterstützung bei der Auswahl, kann jedoch keine Haftung übernehmen. Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.

Page 7: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Sicherheit

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5

1.4 Schilder und Symbole

1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

GEFAHR – <Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr> Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.

GEFAHR – <Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr> Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr durch elektrischen Strom. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.

WARNUNG – <Personenschäden> Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Warnung“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu Tod oder schwersten Verletzungen führen.

WARNUNG – <Personenschäden> Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Warnung“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation durch elektrischen Strom. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu Tod oder schwersten Verletzungen führen.

VORSICHT – <Leichte Verletzungen> Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu leichten oder geringfügigen Verletzungen führen. Darf auch für Warnungen vor Sachschäden verwendet werden.

ACHTUNG – <Sachschäden>! Das Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann eine Beschädigung oder Zerstörung des Produktes und/oder anderer Anlagenteile zur Folge haben.

WICHTIG (HINWEIS) Das Symbol kennzeichnet Anwendertipps, besonders nützliche oder wichtige Informationen zum Produkt oder seinem Zusatznutzen. Dies ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation.

Page 8: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Sicherheit

6 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

1.4.2 Typenschild TSP1xx, TSP3xx

A00218

Automation Products GmbHTSP121

U = +11...42 V, Ia= 4...20 mA, HART TTH300

Cfg: 2 x Pt100; Class AS

Ta= -40...+85°CTm= -30...+400°C

TSP121-Y0S2A3S03A2U5N5S1P2S1B2H4/OPT 24003620010

Ser. No.: 210000090913001

IP66

Alzenau Germany 2008

0102

5

6

8

4

3

2

1

11

10

12

13

14

15

7

9

16

Abb. 1 1 Mediumstemperaturbereich

(Prozesstemperatur) 2 Umgebungstemperaturbereich

(Temperatur am Anschlusskopf) 3 Sensorkonfiguration 4 Technische Daten des Messumformers 5 Seriennummer 6 Bestellcode 7 Herstellungsland / Herstellungsjahr 8 Hersteller

9 Auftragsnummer und Position, z. B. 2400362 und 0010

10 Typenbezeichnung 11 NE 24-Konformität 12 SIL2 13 Hinweis: Produktdokumentation beachten 14 Schutzart 15 CE-Zeichen (EG-Konformität) 16 Nummer der benannten Stelle (bei ATEX-

zertifizierten Produkten)

1.4.3 Typenschild TSA101

A00219

Germany2008

TSA101

Kl. A -30...+300 °C

Ser. No. 210000090913012

Cfg. 1x Pt100, 3W0102

2

3

4

19

8

7

65

Abb. 2 1 Sensorkonfiguration 2 Seriennummer 3 Herstellungsjahr 4 Herstellungsland 5 NE 24-Konformität

6 Typenbezeichnung 7 CE-Zeichen (EG-Konformität) 8 Hinweis: Produktdokumentation

beachten 9 Nummer der benannten Stelle (Bei

ATEX-zertifizierten Produkten)

Page 9: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Sicherheit

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 7

1.4.4 Zulassungsschild TSP1xx, TSP3xx

A00220

TSP131

T1 Ta.= -40...+80 °C; Tm.= -40...+400 °C (Zone 0; +350 °C)T2 Ta.= -40...+80 °C; Tm.= -40...+280 °C (Zone 0; +230 °C)T3 Ta.= -40...+80 °C; Tm.= -40...+185 °C (Zone 0; +150 °C)T4 Ta.= -40...+80 °C; Tm.= -40...+120 °C (Zone 0; +98 °C)T5..T6 Ta.= -40...+70 °C, Tm. = -40...+70 °C (Zone 0; +58 °C)

SensyTemp TSA101; PTB 01 ATEX 2200 XII 1 G EEx ia IIC T6; II 2 G EEx ib IIC T6;II 1/2 G EEx ib IIC T6

3

2

1

54

Abb. 3 1 Temperaturbereich 2 Typenbezeichnung gemäß Zulassung 3 Ex-Kennzeichnung

4 Nummer der Zulassung 5 Typenbezeichnung

1.4.5 Zulassungsschild TSA101

Abb. 4 1 Nummer der Zulassungsstelle 2 Hinweis: Messeinsatz nur zum Einbau in

Temperaturfühler SensyTemp TSP1xx, TSP3xx

3 Ex-Kennzeichnung 4 Typenbezeichnung

Hinweis zur Prozesstemperatur Die auf dem Typenschild angegebenen Werte sind Maximalwerte ohne Belastung durch den Prozess. Bei der Instrumentierung ist dies entsprechend zu berücksichtigen.

1.5 Sicherheitshinweise zum Transport

Folgende Hinweise beachten: • Das Gerät während des Transportes keiner Feuchtigkeit aussetzen. Gerät entsprechend

verpacken. • Das Gerät so verpacken, dass es vor Erschütterungen beim Transport geschützt ist, z. B.

durch luftgepolsterte Verpackung.

Page 10: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Sicherheit

8 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

1.6 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation o

• Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal gemäß den Elektroplänen vorgenommen werden.

• Die Hinweise zum elektrischen Anschluss in der Anleitung beachten, ansonsten kann die elektrische Schutzart beeinträchtigt werden.

• Die sichere Trennung von berührungsgefährlichen Stromkreisen ist nur gewährleistet, wenn die angeschlossenen Geräte die Anforderungen der DIN EN 61140 (VDE 0140 Teil 1) (Grundanforderungen für sichere Trennung) erfüllen.

• Für die sichere Trennung die Zuleitungen getrennt von berührungsgefährlichen Stromkreisen verlegen oder zusätzlich isolieren.

1.7 Sicherheitshinweise zum Betrieb

Vor dem Einschalten sicherstellen, dass die im Kapitel „Technische Daten“ bzw. im Datenblatt genannten Umgebungsbedingungen eingehalten werden und dass die Spannung der Energieversorgung mit der Spannung des Messumformers übereinstimmt. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Gerät außer Betrieb setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb sichern.

Page 11: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 9

2 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Für explosionsgefährdete Bereiche gelten besondere Vorschriften zum Anschluss für die Energieversorgung, die Signalein- und ausgänge und die Erdung. Die besonderen Angaben zum Explosionsschutz in den einzelnen Kapiteln müssen befolgt werden.

Achtung - Beschädigung von Bauteilen! Die Installation muss gemäß den Herstellerangaben und den für sie gültigen Normen und Regeln erfolgen. Die Inbetriebnahme und der Betrieb müssen entsprechend der ATEX 137 bzw. BetrSichV, EN 60079-14 (Errichtung von Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen) und EN 50281-1-2 und 2/A1 (Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub) erfolgen.

2.1 Schutzart

Die Anschlussteile des Temperaturfühlers sind so zu errichten, dass mindestens die Schutzart der verwendeten Zündschutzart erreicht wird.

2.2 Temperaturklassen

Standardmäßig werden die Temperaturfühler mit der Temperaturklasse T6 gekennzeichnet. Falls die vorhandene explosive Gasatmosphäre den Temperaturklassen T5, T4, T3, T2, oder T1 zuzuordnen ist, können die Temperaturfühler bei höheren Prozesstemperaturen, entsprechend den Vorgaben der Temperaturklasse, verwendet werden.

2.3 Elektrostatische Aufladung

Beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist darauf zu achten, dass eine unzulässige elektrostatische Aufladung des Temperaturfühlers vermieden wird.

2.4 Erdung

Falls aus Funktionsgründen der eigensichere Stromkreis durch den Anschluss an den Potenzialausgleich geerdet werden muss, darf nur an einer Stelle geerdet werden.

2.5 Zusammenschaltung

Wird der Temperaturfühler in eigensicheren Stromkreis betrieben, ist gemäß DIN VDE 0165/Teil1 (EN 60079-25/2004 sowie IEC 60079-25/2003) ein Nachweis über die Eigensicherheit der Zusammenschaltung zu führen. Grundsätzlich ist für eigensichere Stromkreise ein Zusammenschaltungsnachweis zu erstellen.

2.6 Konfiguration

Die Konfiguration des Temperaturfühlers ist innerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches unter Einhaltung des Zusammenschaltungsnachweises sowohl direkt im explosionsgefährdeten Bereich über zugelassene HART-Handterminals, als auch durch die Einkopplung eines Ex-Modems in den Stromkreis außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches zulässig.

2.7 Ex-relevante technische Daten

Siehe Kapitel 6 „Ex-relevante technische Daten“ Seite 24.

Page 12: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Montage

10 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

3 Montage

3.1 Allgemein

• Der Temperaturfühler (Thermoelement, Widerstandsthermometer) muss in bestmöglichen Kontakt mit dem zu messenden Medium gebracht werden.

• Die IP-Schutzart wird durch Beschädigung von Anschlusskopf oder Gewinden, Dichtungen und Kabelverschraubungen am Anschlusskopf aufgehoben.

• Die Anschlussleitungen müssen fest mit den Anschlussklemmen verbunden werden. • Bei Thermoelementen ist auf die Polarität zu achten. • Bei Widerstandsthermometern die Schaltungsart, Zwei-, Drei- oder Vierleiterschaltung

beachten. • Beim Einbau von Temperaturfühlern in vorhandene Schutzrohre ist darauf zu achten, dass

sich der Messeinsatz leicht einführen lässt. Ist dies nicht der Fall ist, muss das Schutzrohr innen gereinigt werden.

• Der Temperaturfühler muss dem Anwendungsprozess entsprechend fest und sicher montiert werden.

• Die vorgegebene Sensor- und Schaltungsart muss beachtet werden. • Die Anschlussköpfe müssen nach dem Anklemmen der Anschlussleitungen mittels

geeignetem Werkzeug (Schraubendreher, Schraubenschlüssel) wieder dicht und fest verschlossen werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Dichtringe der Anschlussköpfe sauber und unbeschädigt sind.

3.2 Kabelverschraubungen

Temperaturfühler SensyTemp TSP1xx, TSP3xx werden mit einer Kabelverschraubung M20 x 1,5 geliefert. Bei Temperaturfühlern mit Ex-Zertifizierung werden entsprechend zugelassene Kabelverschraubungen eingesetzt. Mit diesen Kabelverschraubungen kann bei sachgemäßer Anwendung mindestens Schutzart IP 66 bei TSP1X1 oder IP66 / 67 bei SensyTemp TSP3X1 erreicht werden. Alternativ besteht die Möglichkeit die Temperaturfühler ohne Kabelverschraubung, aber mit Gewinde M20 x 1,5 oder 1/2" NPTF, zu liefern. Hier muss der Anwender durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge tragen, dass die geforderte Schutzart erreicht wird. Ebenso zu beachten ist in diesem Fall, dass die getroffenen Maßnahmen den entsprechenden Ex-technischen Anforderungen und Normen, z. B. EN 50018, und den Zulassungen der jeweiligen Temperaturfühler, z. B. PTB 99 ATEX 1144 bei EEx d, genügen. In der Praxis kann es vorkommen, dass zusammen mit der Kabelverschraubung bestimmte Kabel und Leitungen die vorgegebene Schutzart nicht mehr erreichen. Die Abweichungen zu den Prüfbedingungen gemäß der Norm IEC 60529 müssen überprüft werden. Das Kabel auf Rundheit, Verdrillung, äußere Härte, Armierung und Oberflächenrauhigkeit überprüfen.

3.2.1 Voraussetzungen zur Erreichung der Schutzart

• Kabelverschraubung sind nur im angegebenen Klemmbereich zu verwenden. • Bei Verwendung sehr weicher Kabeltypen nicht den unteren Klemmbereich verwenden • Nur Rundkabel oder Kabel mit leicht ovalem Querschnitt verwenden. • Mehrmaliges Öffnen / Schließen ist möglich; kann jedoch negative Auswirkung auf die

Schutzart haben. • Bei Kabel mit ausgeprägtem Kaltfließverhalten muss die Verschraubung nachgezogen

werden. • Kabel mit VA-Geflecht benötigen spezielle Kabelverschraubungen.

Page 13: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Montage

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 11

3.3 Einbaulänge

Einfluss der Einbaulänge eines Temperaturfühlers auf die Messgenauigkeit: Bei zu geringer Eintauchtiefe kann durch die Wärmeableitung über den Prozessanschluss und die Rohrleitungs-/ Behälterwand ein Fehler in der Messung auftreten (Größe des Fehlers ist abhängig von den Umgebungsbedingungen der Messstelle). Empfohlene Eintauchtiefe (zur Vermeidung von Wärmeableitfehlern):

Medium Tiefe [mm]

Flüssigkeiten 8 ... 10 x Ø Schutzrohrspitze

Gase 10 ... 15 x Ø Schutzrohrspitze

Abb. 5

3.4 Geringer Nenndurchmesser

Bei Rohrleitungen mit sehr kleinen Nenndurchmessern wird ein schräger Einbau bzw. der Einbau in einen Rohrbogen empfohlen, wobei die Schutzrohrspitze gegen die Strömungsrichtung des Mediums gerichtet werden muss.

Abb. 6

Page 14: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Montage

12 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

3.5 Explosionsgefährdeter Bereich

Eine Umgebungstemperaturerhöhung ist durch ausreichenden Abstand zu Anlagenteilen mit zu hohen Temperaturen ist zu vermeiden. Wärmeableitung durch ungehinderte Luftzirkulation ist zu gewährleisten. Eine Überschreitung der maximal zulässigen Umgebungstemperatur entsprechend der zugelassenen Temperaturklasse muß ausgeschlossen sein. Die Montage und die Demontage darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden, das Kenntnisse über das Konzept der entsprechenden Ex-Zündschutzarten hat. Die Einhaltung der Ex-Temperaturklassen muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden. Die zu den Betriebsmitteln gehörenden EG-Baumusterprüfbescheinigungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen müssen zwingend eingehalten werden. Die Temperaturfühler müssen in den Potenzialausgleich einbezogen werden.

3.5.1 Eigensicherheit

ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6, Zone 0, 1, 2 Es sind keine weiteren Besonderheiten bei der mechanischen Montage zu beachten.

3.5.2 Eigensicherheit nach NAMUR-Empfehlung

NE 24 und ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 ... T6 Es sind keine weiteren Besonderheiten bei der mechanischen Montage zu beachten.

3.5.3 Staub-Ex

ATEX II 1 D IP6X T133 … T400, Zone 20, 21, 22 Die Montage und die Demontage darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden, das Kenntnisse über das Konzept der Zündschutzart „Elektrische Betriebsmittel mit Schutz durch Gehäuse mit Begrenzung der Oberflächentemperatur zur Verwendung in Bereichen, in welchen brennbarer Staub in solcher Menge vorhanden sein kann, dass er zu einer Gefahr durch Feuer oder Explosion führen kann (Staub Ex)“ hat. Die Temperaturfühler sind, entsprechend ihrer Befestigungsart (Schutzrohr mit Flansch, mit Gewindeanschluss, mit verschiebbarer Verschraubung oder als Einschweißschutzrohr) sicher, dicht und fest mit dem jeweiligen Behälter zu verbinden. Dem Anwendungszweck entsprechend geeignete Verbindungselemente wählen. (Schrauben, Dichtungen usw.) Es dürfen nur Anschlusskabel verwendet werden, die den Anforderungen der DIN EN 50281-1-2:1998 Pkt. 11 genügen. Die Temperaturfühler SensyTemp TSP1X1, TSP3X1 müssen in ein vorhandenes Schutzrohr eingebaut werden.

3.5.4 Staub-Ex und Eigensicherheit

ATEX II 1 D IP6X T133 … T400 und ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6, Zone 0, 1, 2, 20, 21, 22 Die Kapitel 3.5.1 und 3.5.3 sind hierfür anzuwenden.

Wichtig Der Einsatz in explosionsfähigen hybriden Gemischen, das heißt gleichzeitiges Auftreten von explosionsfähigen Stäuben und Gasen, ist gemäß EN 60079-0 und EN 61241-0 derzeit nicht zulässig.

Page 15: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Montage

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 13

3.5.5 Druckfeste Kapselung

ATEX II 1/2 G EEx d IIC T1 … T6, Zone 1 Für den Einsatz Zone 0 müssen Schutzrohre verwendet werden, die die folgenden Anforderungen erfüllen: • Geeignete Schutzrohre zur Zonentrennung montieren. Die Temperaturfühler SensyTemp

TSP321 und TSP331 werden mit einem entsprechenden Schutzrohr geliefert. Der Temperaturfühler SensyTemp TSP311 muss in ein vorhandenes Schutzrohr eingebaut werden.

• Es müssen Dichtungselemente mit geeigneter Temperatur-, Druck- und Korrosionsbeständigkeit verwenden werden.

Nur baumustergeprüfte ABB-Messeinsätze verwenden, deren Durchmesser zur entsprechenden Bohrung des Anschlusskopfes passt (zünddurchschlagsicherer Spalt). Bei Oberflächenschäden im Bereich des zünddurchschlagsicheren Spaltes des Messeinsatzes oder des Anschlusskopf-Unterteils dürfen die defekten Teile nicht mehr verwendet werden. • Zulassungs- und Montagehinweise der Kabelverschraubung beachten. Für die von ABB

gelieferten Kabelverschraubungen ist die Bedienungsanleitung 42/10-57 XU zu beachten.

3.5.6 Eigensicherheit und Druckfeste Kapselung

ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6 und ATEX II 1/2 G EEx d IIC T1 … T6 Die Kapitel 3.5.1 und 3.5.5 sind hierfür anzuwenden.

3.5.7 Staub-Ex und Druckfeste Kapselung

ATEX II 1 D IP 6X T133 … T400 und ATEX II 1/2 G EEx d IIC T1 … T6, Zone 1, 2, 20, 21, 22 Die Kapitel 3.5.3 und 3.5.5 sind hierfür anzuwenden.

Wichtig Der Einsatz in explosionsfähigen hybriden Gemischen, das heißt gleichzeitiges Auftreten von explosionsfähigen Stäuben und Gasen, ist gemäß EN 60079-0 und EN 61241-0 nicht zulässig.

3.5.8 ATEX II 3 G EEx nA II T1 … T6 und ATEX II 3 D IP6X T133 … T300, Zone 2 und 22

Es sind keine weiteren Besonderheiten bei der mechanischen Montage zu beachten.

Wichtig Der Einsatz in explosionsfähigen hybriden hybriden Gemischen, das heißt gleichzeitiges Auftreten von explosionsfähigen Stäuben und Gasen, ist gemäß EN 60079-0 und EN 61241-0 nicht zulässig.

Page 16: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Elektrische Anschlüsse

14 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

4 Elektrische Anschlüsse

4.1 Allgemein

Für die Ausführung mit Messumformer gilt: Energieversorgung und Signal werden in der gleichen Leitung geführt und sind als Safety Extra Low Voltage (SELV) oder Protective Extra Low Voltage (PELV)-Stromkreis gemäß IEC 61508 auszuführen. • Die Adern des Kabels müssen mit Endhülsen versehen werden. • Bei der Verwendung von PROFIBUS PA erfolgt die Auslegung nach EN 50170 für

PROFIBUS PA. • Bei der Verwendung von FOUNDATION Fieldbus H1 erfolgt die Auslegung nach IEC 61158. • Der Anwender hat für die EMV gerechte Verkabelung zu Sorgen.

4.1.1 Elektrische Zusammenschaltung im explosionsgefährdeten Bereich

Bei Einsatz in gefährdeten Umgebungen sind je nach Sicherheitsanforderung besondere Zusammenschaltungen erforderlich. Eigensicherheit Die Speisetrenner / SPS-Eingänge müssen über entsprechend bedingte eigensichere Eingangsbeschaltungen verfügen, um eine Gefährdung (Funkenbildung) auszuschließen. Es muss eine Zusammenschaltungsbetrachtung durchgeführt werden. Zum Nachweis der Eigensicherheit sind die elektrischen Grenzwerte den Baumusterprüfbescheinigungen zu den Betriebsmitteln (Geräte) zugrunde zu legen, einschließlich der Kapazitäts- / und Induktivitätswerte der Leitungen. Der Nachweis der Eigensicherheit ist gegeben, wenn bei Gegenüberstellung der Grenzwerte der Betriebsmittel folgende Bedingungen erfüllt sind: Messumformer (eigensicheres Betriebsmittel)

Speisetrenner / SPS-Eingang (zugehöriges Betriebsmittel)

Ui ≥ Uo

Ii ≥ Io

Pi ≥ Po

Li + Lc (Kabel) ≤ Lo

Ci + Cc (Kabel) ≤ Co

Feld (Ex-Bereich) Warte (Sicherer Bereich)

A B

+

-

+

-

A00096 Abb. 7 A Messumformer B Speisetrenner / SPS-Eingang mit

Speisung

Wichtig Kapitel „Technische Daten“ und „Ex-relevante technische Daten“ (siehe Datenblatt bzw. Betriebsanleitung) beachten.

Page 17: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Elektrische Anschlüsse

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 15

4.1.2 Messeinsatz mit Keramiksockel

4.1.2.1 Widerstandsthermometer

nach IEC 60751 mit Einfach-Sensor Zweileiterschaltung Dreileiterschaltung Vierleiterschaltung

Abb. 8 R rot

nach IEC 60751 mit Doppel-Sensor

Zweileiterschaltung Dreileiterschaltung Vierleiterschaltung

Abb. 9 Y gelb B schwarz

R rot W weiß

4.1.2.2 Thermoelement

nach IEC 60584 Einfach-Sensor Doppel-Sensor

Abb. 10

Page 18: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Elektrische Anschlüsse

16 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

4.1.3 Harting-Steckverbindung im Anschlusskopf

Buchseneinsatz Stifteinsatz

Han7D-KWU

Han8U

A00226

1

2

34

5

6 7 8

1

43

2

8 7 6

5

1

2

34

5

6 7 8

43

2

8 7 6

5

Abb. 11: Ansicht jeweils von außen

Ein Messumformer im Anschlusskopf

Abb. 12 A Messumformer

Zwei Messumformer im Anschlusskopf

Abb. 13 A Messumformer

Page 19: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Elektrische Anschlüsse

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 17

4.1.3.1 Widerstandsthermometer

Einfach-Sensor

Zweileiterschaltung Dreileiterschaltung Vierleiterschaltung

Abb. 14

Doppel-Sensor

Zweileiterschaltung Dreileiterschaltung Vierleiterschaltung

Abb. 15

4.1.3.2 Thermoelement

Einfach-Sensor Doppel-Sensor

Abb. 16

Page 20: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Elektrische Anschlüsse

18 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

4.1.4 Installation im explosionsgefährdeten Bereich

Die Installation des Temperaturfühlers kann in unterschiedlichsten Industriebereichen durchgeführt werden. Ex-Anlagen werden in Zonen unterteilt, dementsprechend sind auch unterschiedlichste Instrumentierungen erforderlich. Die Ex-relevanten technischen Daten sind gemäß Kapitel „Ex-relevante technische Daten“ in der Betriebsanleitung zu beachten. Der Temperaturfühler muss durch den Anwender gemäß den gültigen Ex-Normen instrumentiert werden. Dabei sind die elektrischen Anschlusswerte gemäß der dazugehörigen EG-Baumusterprüfbescheinigung einzuhalten.

4.1.4.1 Eigensicherheit

ATEX II 1 G EEx ia IIC T6 ... T1, Zone 0, 1, 2 Bei der Zündschutzart Eigensicherheit darf bei doppelten Messelementen, z. B. 2 x Pt100, in Zone 0 nur ein Messelement angeschlossen sein. Die Messumformer TTH300 sind intern so verschaltet, dass auch 2 Messelemente angeschlossen werden dürfen, weil beide Elemente im gleichen eigensicheren Sensorstromkreis integriert sind. An die Temperaturfühler dürfen nur bescheinigte Messumformer mit den in der Betriebsanleitung festgelegten Höchstwerten angeschlossen werden. Werden zwei Messumformer bei zwei eigensicheren Stromkreisen verwendet, darf die Summe der Werte die in der Betriebsanleitung festgelegten Höchstwerte nicht überschreiten. Bei der Ausführung in Zone 0 darf nur ein eigensicherer Sensormesskreis verwendet werden. Der Temperaturfühler muss über entsprechende Eingangsbeschaltungen verfügen, um eine Gefährdung (Funkenbildung) auszuschließen. Es muss eine Zusammenschaltungsbetrachtung durchgeführt werden. Zum Nachweis der Eigensicherheit sind die elektrischen Grenzwerte den Baumusterprüfbescheinigungen zu den Betriebsmitteln (Geräte) zugrunde zu legen einschließlich der Kapazitäts- / und Induktivitätswerte der Anschlussleitungen.

Ex-Bereich Zone 0, 1, 2 Sicherer Bereich

Abb. 17 A Sensor B Sensoranschlussleitungen

C Gehäuse D Messumformer EEx ia/ib

Bei Einsatz in Zone 0 muss der Messumformer in EEx ia (Kategorie 1G) ausgeführt sein.

Page 21: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Elektrische Anschlüsse

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 19

4.1.4.2 Eigensicherheit nach NAMUR-Empfehlung

NE 24 und ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6 Siehe Kapitel 4.1.4.1.

Wichtig Aufgrund der geometrischen Abmessungen innerhalb der Mantelleitung können bei Doppel-Sensoren die Anforderungen gemäß Punkt 2 der Namur-Empfehlung NE 24 nicht eingehalten werden.

4.1.4.3 Staub-Ex

ATEX II 1 D IP6X T133 … T400, Zone 20, 21, 22

Ex-Bereich Zone 20, 21, 22 Sicherer Bereich

Abb. 18 A Sensor B Schutzrohr C EEx D zugelassenes Gehäuse mit EEx D

Kabelverschraubung

D Sensoranschlussleitungen E Messumformer F Sicherung 32 mA

Der Speisestrom des Messumformers muss durch eine vorgeschaltete Sicherung gemäß IEC 127 mit einem Sicherungsnennstrom von 32 mA begrenzt werden. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Messumformer gemäß Kapitel 4.1.4.1 eigensicher ausgeführt ist.

4.1.4.4 Staub-Ex und Eigensicherheit

ATEX II 1 D IP6X T133 … T400 und ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6, Zone 0, 1, 2, 20, 21, 22 Siehe Kapitel 4.1.4.1 bzw. 4.1.4.3.

Page 22: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Elektrische Anschlüsse

20 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

4.1.4.5 Druckfeste Kapselung

ATEX II 1/2 G EEx d IIC T1 … T6, Zone 1, 2

Ex-Bereich Zone 0, 1, 2 Sicherer Bereich

C

B

D

A00142

A

E

Abb. 19 A Sensor B Sensoranschlussleitungen C EEx d Gehäuse (IP6X) mit EEx d

Kabelverschraubung

D Messumformer EEx ia/ib E Sicherung 32 mA

Der Speisestrom des Messumformers muss durch eine vorgeschaltete Sicherung gemäß IEC 127 mit einem Sicherungsnennstrom von 32 mA begrenzt werden. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Messumformer gemäß Kapitel 4.1.4.1 eigensicher ausgeführt ist.

4.1.4.6 Eigensicherheit und Druckfeste Kapselung

ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6 und ATEX II 1/2 G EEx d IIC T1 … T6 Siehe Kapitel 4.1.4.1 und 4.1.4.5.

4.1.4.7 Staub-Ex und Druckfeste Kapselung

ATEX II 1 D IP 6X T133 … T400 und ATEX II 1/2 G EEx d IIC T1 … T6, Zone 1, 2, 20, 21, 22 Siehe Kapitel 4.1.4.3 und 4.1.4.5.

4.1.4.8 ATEX II 3 G EEx nA II T1 … T6 und ATEX II 3 D IP6X T133 … T300, Zone 2 und 22

Ex-Bereich Zone 2 und 22 Sicherer Bereich

Abb. 20 A Sensor B Sensoranschlussleitungen

C Gehäuse mit IP6X D Messumformer

Page 23: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Elektrische Anschlüsse

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 21

4.1.5 Installation im explosionsgefährdeten Bereich

4.1.5.1 Eigensicherheit

ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6, Zone 0, 1, 2 Bei dieser Instrumentierung muss sichergestellt sein, dass die Speisung nur mittels eines zugelassenen eigensicheren Stromkreises der Kategorie erfolgt. Die elektrischen und thermischen Kenngrößen dürfen nicht überschritten werden, siehe Kapitel „Thermische Daten" in der Betriebsanleitung.

Ex-Bereich Zone 0 Ex-Bereich Zone 1 Sicherer Bereich

Abb. 21 A Messeinsatz mit Schutzrohr B Messumformer EEx ib oder ia im

Anschlusskopf C Speisetrenner [EEx ia/ib]

D Messeinsatz E Messumformer EEx ia im Anschlusskopf F Speisetrenner [EEx ia]

4.1.5.2 Eigensicherheit nach NAMUR-Empfehlung

NE 24 und ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6 Siehe Kapitel 4.1.5.1.

Wichtig Aufgrund der geometrischen Abmessungen innerhalb der Mantelleitung können bei Doppel-Sensoren die Anforderungen gemäß Punkt 2 der Namur-Empfehlung NE 24 nicht eingehalten werden.

Page 24: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Elektrische Anschlüsse

22 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

4.1.5.3 Staub-Ex

ATEX II 1 D IP 6X T133 … T400, Zone 20, 21, 22

Ex-Bereich Zone 20 Sicherer Bereich

Abb. 22 A Messeinsatz mit Schutzrohr B Messumformer C EEx D zugelassenes Gehäuse mit EEx D

Kabelverschraubung

D Sicherung E Speisetrenner

Der Speisestrom des Messumformers muss durch eine vorgeschaltete Sicherung gemäß IEC 127 mit einem Sicherungsnennstrom von 32 mA begrenzt werden. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Messumformer gemäß Kapitel 4.1.5.1 eigensicher ausgeführt ist.

4.1.5.4 Staub-Ex und Eigensicherheit

ATEX II 1 D IP 6X T133 … T400 und ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6, Zone 0, 1, 2, 20, 21, 22 Siehe Kapitel 4.1.5.1 und 4.1.5.3.

4.1.5.5 Druckfeste Kapselung

ATEX II 1/2 G EEx d IIC T1 … T6, Zone 1

Ex-Bereich Zone 1 Sicherer Bereich

Abb. 23 A Messeinsatz mit Schutzrohr B Messumformer im Anschlusskopf

C EEx d Gehäuse (IP6X) mit EEx d Kabelverschraubung

D Speisetrenner

Page 25: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Inbetriebnahme

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 23

4.1.5.6 Eigensicherheit und Druckfeste Kapselung

ATEX II 1 G EEx ia IIC T1 … T6 und ATEX II 1/2 G EEx d IIC T1 … T6 Siehe Kapitel 4.1.5.1 und 4.1.5.5.

4.1.5.7 Staub-Ex und Druckfeste Kapselung

ATEX II 1 D IP6X T133 … T400 und ATEX II 1/2 G EEx d IIC T1 … T6, Zone 1, 2, 20, 21, 22 Siehe Kapitel 4.1.5.3 und 4.1.5.5.

4.1.5.8 ATEX II 3 G EEx nA II T1 … T6 und ATEX II 3 D IP6X T133 … T300, Zone 2 und 22 (nicht leitende Stäube)

Ex-Bereich Zone 1 Sicherer Bereich

Abb. 24 A Messeinsatz mit oder ohne Schutzrohr B Messumformer EEx nA im Anschlusskopf

C Gehäuse mit IP 6X D Speisetrenner

5 Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme muss folgendes überprüft werden: • Die ordnungsgemäße Montage und Dichtheit der Schutzrohre bzw. Schutzhülsen dies gilt

insbesondere bei Verwendung als Trennelement zur Zone 0. • Der Potentialausgleichsleiter muss angeschlossen werden. • Die Übereinstimmung der elektrischen Daten mit den vorgegebenen Ex-relevanten Werten. • Der elektrische Anschluss und die Montage müssen gemäß Kapitel „Montage“ und

„Elektrischer Anschluss“ fachgerecht erfolgen.

Page 26: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Ex-relevante technische Daten

24 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

6 Ex-relevante technische Daten Wechsel ein-auf zweispaltig

6.1 Eigensicherheit ATEX „Ex i“

Bei Verwendung in Schutzrohren ist die Oberflächentemperatur auf dem Schutzrohr entsprechend geringer. Bei Ersatz des Messeinsatzes in einem Thermometer übernimmt der Betreiber die Verantwortung für den sachgerechten Einbau. Es ist notwendig, ABB die auf dem Altteil markierte Fertigungs-Nr. anzugeben, damit ABB die Konformität der bestellten Ausführung mit der Erstlieferung und der gültigen Zulassung überprüfen kann. Max. innere Induktivität: Li = 15 mH/m Max. innere Kapazität: Ci = 280 pF/m

6.1.1 Elektrische Leistungsbegrenzung EEx i

Folgende elektrischen Werte dürfen nicht überschritten werden: Ui (Eingangs-spannung)

Ii (Eingangsstrom)

30 V 101 mA 25 V 158 mA 20 V 309 mA Pi (innere Leistung) = nach Berechnung mittels Wärmewiderstand Rth Li (innere Induktivität) = 15 μ H pro Meter

Ci (innere Kapazität) = 280 pF pro Meter

6.1.2 Wärmewiderstand

In der nachfolgenden Tabelle sind die Wärmewiderstände für die Messeinsätze mit Durchmesser 3,0 mm (0,12 inch) und 6,0 mm (0,24 inch) aufgeführt. Die Werte sind unter den Bedingungen „Gas mit einer Fliessgeschwindigkeit von 0 m/s“ und „Messeinsatz ohne oder mit einem zusätzlichen Schutzrohr“ angegeben.

Wärmewiderstand Rth Messeinsatz Ø 3 mm (0,12 inch)

Messeinsatz Ø 6 mm (0,24 inch)

Ohne Schutzrohr Widerstands-thermometer

200 K/W 84 K/W

Thermoelement 30 K/W 30 K/W Mit Schutzrohr Widerstands-thermometer

70 K/W 40 K/W

Thermoelement 30 K/W 30 K/W K/W = Kelvin pro Watt

6.1.3 Ausgangsleistung Po

Messumformer-Typ Po TTH200 HART ≤ 38 mW TTH300 HART ≤ 38 mW TTH300 PA ≤ 38 mW TTH300 FF ≤ 38 mW

TR04 ≤ 383 mW

Alle weiteren zum Nachweis der Eigensicherheit erforderlichen Informationen (Uo, Io, Poo, Lo, Co usw.) sind den EG-Baumusterprüfbescheinigungen der jeweiligen Messumformertypen zu entnehmen.

6.1.4 Besondere Bedingungen (Temperaturerhöhung)

an

Die Temperaturfühler weisen in einem Störfall, entsprechend der angelegten Leistung, eine Temperaturerhöhung Δt auf. Diese Temperaturerhöhung Δt muss bei der Differenz zwischen Prozesstemperatur und Temperaturklasse berücksichtigt werden.

Wichtig Der im Störfall (Kurzschluss) im Messstromkreis im Millisekundenbereich auftretende dynamische Kurzschluss-strom ist für die Erwärmung irrelevant. Die zulässige äußere Kapazität basiert auf dem dynamischen Kurzschlussstrom.

Die Temperaturerhöhung Δt kann wie folgt berechnet werden: Δt = Rth × P o [K/W x W]

Δt = Temperaturerhöhung Rth = Wärmewiderstand Po = Ausgangsleistung

Beispiel: Widerstandsthermometer Durchmesser 3 mm (0,12 inch) ohne Schutzrohr: Rth = 200 K/W, Temperaturmessumformer TTHXXX Po= 38 mW. Δt = 200 K/W x 0,038 W = 7,6 K Bei einer Messumformer-Ausgangsleistung Po = 38 mW resultiert daraus im Störfall eine Temperaturerhöhung von circa 8 K. Daraus ergeben sich die folgenden maximal möglichen Prozesstemperaturen Tmedium: Maximale Prozesstemperatur Tmedium in Zone 0:

T6 (85 °C) 80 % = 68 °C

T5 (100 °C) 80 % = 80 °C

T4 (135 °C) 80 % = 108 °C

Tmedium = 60 °C Tmedium = 72 °C Tmedium = 100 °C

T3 (200 °C) 80 % = 160 °C

T2 (300 °C) 80% = 240 °C

T1 (450 °C) 80 % = 360 °C

Tmedium = 152 °C Tmedium = 232 °C Tmedium = 352 °C Die Oberflächentemperatur von Kategorie 1-Geräten darf 80 % der Zündtemperatur eines brennbaren Gases oder brennbarer Flüssigkeit nicht überschreiten. Mögliche Prozesstemperatur Tmed in Zone 1:

T6 (85 °C) - 5 °C= 80 °C

T5 (100 °C) - 5 °C = 95 °C

T4 (135 °C) - 5 °C = 130 °C

Tmedium = 72 °C Tmedium = 87 °C Tmedium = 122 °C

T3 (200 °C) - 5 °C = 195 °C

T2 (300 °C) - 10 °C = 290 °C

T1 (450 °C) - 10 °C= 440 °C

Tmedium = 187 °C Tmedium = 282 °C Tmedium = 432 °C Für die Ermittlung der Temperaturklassen für T6, T5, T4 und T3 sind jeweils 5 K, für T2 und T1 sind jeweils 10 K abzuziehen.

Page 27: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Ex-relevante technische Daten

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 25

6.2 Druckfeste Kapselung „Ex d“

Bei Thermometern dieser Ausführung ist das Gehäuse druckfest konstruiert. Die explosionsfähige Atmosphäre in der Umgebung des Thermometers wird durch eine Explosion im Inneren des Thermometers nicht gezündet. Neben der Verwendung eines druckfesten Gehäuses wird dies durch die Einhaltung vorgeschriebener Flammspaltlängen und -weiten zwischen Gehäuse und Messeinsatz und „Ex d“-zertifizierten Kabeleinführungen erreicht. Unter den unten beschriebenen Voraussetzungen können SensyTemp TSP300 als „Ex d“-Version in den folgenden Zonen eingesetzt werden: • Mit geeignetem Schutzrohr und Anschlusskopf in Zone 1 / 0

(Zonentrennung, daher Messeinsatz in Zone 0) • Mit Anschlusskopf, jedoch ohne Schutzrohr, in Zone 1. Diese Thermometer sind durch die EG-Baumusterprüfbescheinigung PTB 99 ATEX 1144 mit der Ex-Kennzeichnung II 1/2 G Ex d IIC T1 … T6 zertifiziert. Temperaturbereiche: Maximal zulässige Umgebungstemperatur: -40 ... 60 °C Maximal zulässige Temperatur im Anschlusskopf:

Temperatur-klasse

Ohne Messumformer

Mit Messumformer

T1 … T4 125 °C 85 °C T5 90 °C 82 °C T6 75 °C 67 °C

Maximal zulässige Medientemperatur: Temperatur-klasse

Einsatz in Zone 0 Einsatz in Zone 1

T1 358 °C 438 °C T2 238 °C 288 °C T3 158 °C 193 °C T4 106 °C 128 °C T5 78 °C 93 °C T6 66 °C 78 °C

6.3 Staubexplosionsschutz (Schutz durch Gehäuse)

Die Speisung kann sowohl aus einem Speisegerät mit eigensicherem Ausgangsstromkreis der Zündschutzart „Ex ia IIB“ oder „Ex ia IIC“, als auch nicht eigensicher erfolgen. Bei nicht eigensicherer Speisung wird der Strom durch eine vorgeschaltete Sicherung gemäß IEC 127 mit einem Sicherungsnennstrom von 32 mA begrenzt. Höchstwerte beim Anschluss an ein eigensicheres Speisegerät der Zündschutzart „Ex ia IIB / IIC“:

Wichtig Die Summe der Spannungen, Ströme und Leistungen darf bei der Verwendung von zwei Messumformern und / oder Messeinsätzen die in der EG-Baumusterprüfbescheinigung festgelegten Werte nicht überschreiten.

Wechsel ein-auf zweispaltig

6.3.1 Thermische Daten

Zulässige Umge-bungstemperatur

am Anschlusskopf

Zulässige Prozesstemperatur

am Schutzrohr

Maximale Temperatur am

Prozessanschluss auf der Seite des Anschlusskopfes

Maximale Oberflächen-

temperatur am Anschlusskopf

Maximale Oberflächen-

temperatur am Schutzrohr

-40 ... 85 °C 85 °C 133 °C

-40 ... 200 °C 1) 164 °C 120 °C 200 °C

-40 ... 300 °C 1) 251 °C 300 °C

Kategorie 1D oder Kategorie 1/2 mit eingebautem eigensicherem Messumformer

-40 ... 85 °C (-40 ... 185 °F)

-40 ... 400 °C 1) 346 °C 400 °C

-40 ... 85 °C 85 °C 133 °C

-40 ... 200 °C 1) 164 °C 133 °C 2) 200 °C

-40 ... 300 °C 1) 251 °C 150 °C 3) 300 °C

Kategorie 1D oder Kategorie 1/2 mit eingebautem Messumformer abgesichert über externe IEC-Sicherung

-40 ... 85 °C (-40 ... 185 °F)

-40 ... 400 °C 1) 346 °C 400 °C

-40 ... 85 °C -40 ... 85 °C 85 °C 85 °C 133 °C

-40 ... 120 °C -40 ... 200 °C 200 °C 200 °C 200 °C

-40 ... 120 °C -40 ... 300 °C 251 °C 200 °C 300 °C

Kategorie 1D oder Kategorie 1/2D Messkreis eigensicher Messumformer extern oder nichteigensicher über externe IEC-Sicherung im Speisestromkreis des externen Messumformers

-40 ... 120 °C -40 ... 400 °C 346 °C 200 °C 400 °C

1) Durch geeignete Maßnahmen des Anwenders muss sicher gestellt werden, dass die maximal zulässige Umgebungstemperatur von 85 °C (185 °F) am Anschlusskopf nicht überschritten wird.

2) Bestückt mit einem Messumformer mit und ohne Display. 3) Bestückt mit zwei Messumformern.

Page 28: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Anhang

26 - DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 CI/TSP-DE

7 Anhang

7.1 Mitgeltende Dokumente

• Datenblatt (DS/TSP1X1) • Datenblatt (DS/TSP3X1) • Datenblatt (DS/TSA101) • Betriebsanleitung (OI/TSP) • Betriebsanleitung TTH300 (OI/TTH300) • Betriebsanleitung TTH200 (OI/TTH200) • SIL-Sicherheitshandbuch SensyTemp TSP (SM/TSP/SIL) • Sicherheitstechnische Daten Kabelverschraubungen (42/10-57-XU)

7.2 Zulassungen und Zertifizierungen

CE-Zeichen

Das Gerät stimmt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung mit den Vorschriften folgender EU-Richtlinien überein:

- EMV-Richtlinie 2004/108/EG

- ATEX-Richtlinie 94/9/EG

Explosionsschutz Kennzeichnung zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß:

- ATEX-Richtlinie (zusätzliche Kennzeichnung zum CE-Kennzeichen)

Wichtig Alle Dokumentationen, Konformitätserklärungen und Zertifikate stehen im Download-Bereich von ABB zur Verfügung. www.abb.de/temperatur

Page 29: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

Anhang

CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 27

Page 30: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole
Page 31: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole
Page 32: CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101...Sicherheit CI/TSP-DE SensyTemp TSP / SensyTemp TSA101 DE - 5 1.4 Schilder und Symbole 1.4.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole

ABB bietet umfassende und kompetente Beratung in über 100 Ländern, weltweit. www.abb.de/temperatur

ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, deshalb sind Änderungen der technischen Daten in diesem

Dokument vorbehalten.

Printed in the Fed. Rep. of Germany (05.2010)

© ABB 2010

3KXT161001R4403

CI/T

SP

-DE

Rev

. A

ABB Automation Products GmbH Borsigstr. 2 63755 Alzenau Deutschland Tel: 0800 1114411 Fax: 0800 1114422 [email protected]

ABB Automation Products GmbHIm Segelhof 5405 Baden-Dättwil Schweiz Tel: +41 58 586 8459 Fax: +41 58 586 7511 [email protected]

ABB AG Clemens-Holzmeister-Str. 4 1109 Wien Österreich Tel: +43 1 60109 3960 Fax: +43 1 60109 8309 [email protected]