clever zur smart factory: wir machen sie fit für die zukunft · 2020. 3. 13. · egal ob...

75
MPDV Training & Certification Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft! Services

Upload: others

Post on 28-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MPDVTraining & Certification

Clever zur Smart Factory:Wir machen Sie fit für die Zukunft!

Services

MPD

V Tr

aini

ng &

Cer

tifica

tion

Page 2: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MPDV Mikrolab GmbHRömerring 174821 MosbachTel. +49 6261 [email protected]

© 2019 MPDV Mikrolab GmbHDoku-Ident: PRT&C 12/2019

Soweit nicht anders angegeben stammen die verwendeten Bilder von MPDV, Fotolia oder Adobe Stockund sind zur Veröffentlichung vom jeweiligen Urheber freigegeben.

Die genannten Einrichtungs-/Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Hersteller oder Anbieter. HYDRA® ist ein eingetragenes Warenzeichen der MPDV Mikrolab GmbH.

Page 3: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Grußwort | 1

Gestalten Sie Ihren Weg zur Smart Factory selbstDer deutsche Unternehmer Philip Rosenthal sagte einst: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.” Getreu diesem Gedanken haben auch wir uns weiterent wickelt und unser Trainingsprogramm neukonzipiert. Das Ergebnis halten Sie heute in den Händen.

Seit mehr als vier Jahrzehnten führen wir als MPDV das MES HYDRA erfolgreich in Unternehmen auf der ganzen Welt ein. In dieser Zeit haben wir viele wertvolle Erfahrun­gen gesammelt, die wir nun in unser neues, optimiertes Trainingsprogramm „MPDV Training & Certification” haben einfließen lassen. Schließlich möchten wir Sie weiterhin dabei unterstützen, HYDRA selbst perfekt ausgebildet einzusetzen und so die Effizienz in Ihrer Produktion zu steigern.

Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich an HYDRA­Anwender, MPDV­Implementierungspartner sowie Interessierte und ist optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten. Weltweit verfügen unsere mehr als 40 Kurse über einen einheitlichen Standard, was Inhalte und Methoden angeht. Je nach Bedarf finden sie in den Sprachen Deutsch, Englisch oder Chinesisch an einem unserer Standorte in den USA, Singapur, China oder Deutschland statt. Wer möchte, kann sich darüber hinaus zum MES HYDRA Certified Specialist oder MES HYDRA Certified Developer ausbilden lassen.

Auf Ihrem Weg zur Smart Factory sind unsere Trainings ein wichtiger Baustein, denn sie bieten die Gelegenheit, von erfahrenen und hochqualifizierten MPDV­ Trainern mehr über den Einsatz des Systems zu lernen und von deren Know­how zu profi tieren.

Wir freuen uns darauf, Sie als Teilnehmer zu begrüßen und Sie tatkräftig bei Ihrem individuellen MES­Projekt zu begleiten.

Doch jetzt wünschen wir Ihnen erst einmal viel Spaß beim Stöbern in unserem neuen Trainingskatalog.

Ihr MPDV Training & Certification TeamIhr MPDV Training & Certification Team

Page 4: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

2 | Inhalt

Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

MPDV Training & Certification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Unsere Trainingszentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

MES HYDRA Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

MES HYDRA User werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Basic Application Trainings

HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

HYDRA Maschinendaten und Shopfloor Integration (BAT­SFI) . . . . . . . 13

HYDRA Detailed Planning and Scheduling (BAT­HPS) . . . . . . . . . . . . 14

HYDRA Dynamic Manufacturing Control (BAT­DMC) . . . . . . . . . . . . . 15

HYDRA­Werkzeug­ und Ressourcenmanagement (BAT­WRM) . . . . . . . 17

HYDRA­Material­ und Produktionslogistik (BAT­MPL) . . . . . . . . . . . . 18

HYDRA­Prozessdaten (BAT­PDV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

HYDRA­Energiemanagement (BAT­EMG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

HYDRA­DNC Datentransfer (BAT­DNC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

HYDRA Human Resources (BAT­HHR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

HYDRA­Personaleinsatzplanung (BAT­PEP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

HYDRA­Leistungslohn (BAT­LLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

HYDRA­Zutrittskontrolle (BAT­ZKS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

HYDRA Quality Management (BAT­QMG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

HYDRA­Reklamationsmanagement (BAT­REK) . . . . . . . . . . . . . . . . 28

HYDRA als Qualitätsmanagement­Subsystem (BAT­QMS) . . . . . . . . . 29

HYDRA­FMEA (BAT­FMEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

MES­Cockpit (BAT­MSC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

HYDRA­Administration MES­Weaver (BAT­MW) . . . . . . . . . . . . . . . 32

Page 5: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Inhalt | 3

MES HYDRA Advanced User werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Extended Application TrainingsCAQ Form Design (EAT­FVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36HYDRA­Qualitätsmanagement (EAT­CAQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 37CAQ Measurement Data Interface (EAT­MDI) . . . . . . . . . . . . . . . . 38Process Communication Controller (EAT­PCC) . . . . . . . . . . . . . . . . 39 MES­Terminal (EAT­AIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40HYDRA­Administration (EAT­ADM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41HYDRA­Eskalationsmanagement (EAT­HEM) . . . . . . . . . . . . . . . . 42HYDRA­MLE­Kommunikation (EAT­MLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43HYDRA Datenpflege und ­korrektur (EAT­COR) . . . . . . . . . . . . . . . 44HYDRA Project Management (SPT­PM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

MES HYDRA Developer werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Customizing Trainings

Process Communication Controller (CUT­PCC) . . . . . . . . . . . . . . . . 48HYDRA Dynamic Manufacturing Control (CUT­DMC) . . . . . . . . . . . . 49HYDRA­Datenbank (CUT­HDB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 HYDRA­Reportdesign (CUT­RPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51HYDRA­Messmittel­Interface (CUT­IMI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52MOC Applications & Services (CUT­MOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54HYDRA­Labeldesign (CUT­ETD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56HYDRA­Workflow­Management (CUT­WFM) . . . . . . . . . . . . . . . . 57Smart MES Applications (CUT­SMA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58MES Services (Acquisition & Information) (CUT­AIS) . . . . . . . . . . . . 59Enterprise Integration Interface (CUT­MLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 60MES­Cockpit (CUT­MSC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61MOC Data Prasentation (CUT­MDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

MES HYDRA Certification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64MES HYDRA Certified Specialist MF, QM, HR (CER­MHS) . . . . . . . . . 65MES HYDRA Certified Solution Developer MOC, AIP, SMA (CER­MHD) . 66

Qualifizierung zum MES HYDRA Expert – Manufacturing Processes (QFME-MPR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Page 6: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

4 | MPDV Training & Certification

MPDV Training & Certificationrichtet sich an Anwender des MES HYDRA, MPDV­Implementierungspartner sowie Personen, die sich für das Thema „MES” interessieren. Für den Einstieg eignen sich die „Basic Application Trainings”. Wer schon weiter fortgeschritten ist, besucht die „Extended Application Trainings” und „Special Trainings”. Entwickler melden sich am besten für die speziellen „Customizing Trainings” an. Für alle Trainingslevel besteht optional die Möglichkeit, sich zertifizieren zu lassen.

Nutzen Sie das breite Angebot von MPDV Training & Certification getreu unserem Motto:

Clever zur Smart Factory:Wir machen Sie fit für die Zukunft!

MES HYDRA User MES HYDRA Advanced User

Certification(optional)

TrainingExtended

Application Trainings

BasicApplication

Trainings

MES HYDRA Certified Specialist (MF, QM, HR)

Page 7: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Advanced User MES HYDRA Developer

CustomizingTrainings

SpecialTrainings

ExtendedApplication

Trainings

MES HYDRA Certified Specialist (MF, QM, HR)

MES HYDRA Certified Solution Developer

Page 8: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MPDV Mikrolab GmbHFirmenzentraleRömerring 174821 MosbachTel. +49 6261 9209­[email protected]

MPDV Shanghai Co., Ltd.425 Yishan Road, Pole Tower, Unit 903XuHui District, Shanghai 200235Tel. +86 21 5632 [email protected]

Niederlassung HammAn der Bewer 4a59069 HammTel. +49 2385 92124­[email protected]

Niederlassung MünchenKarl­Hammerschmidt­Str. 3285609 AschheimTel. +49 89 909996­[email protected]

MPDV USA, Inc. Chicago10720, W. 143rd StreetSuite 20Orland Park, IL 60462, USATel. +1 708 [email protected]

MPDV Asia Pte. Ltd.46 Kim Yam Road, #01­11 The HerenciaSingapore 239351Tel. +65 6836 [email protected]

MPDV Training & Certification | 5

Mosbach • Hamm • München

ChicagoShanghai

Singapur

Unsere TrainingszentrenHier machen wir Sie fit für die Smart Factory!

An insgesamt sechs Trainingszentren weltweit bieten wir in unseren modern ausge­statteten Räumlichkeiten optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Training.

Besuchen Sie unsere regelmäßig stattfindenden Trainings an den Standorten Mosbach, München, Hamm, Chicago, Singapur oder Shanghai in den Sprachen Deutsch, Englisch oder Chinesisch.

Alle Termine finden Sie immer aktuell auf unserer Webseite und im MPDV­Webshop.

Die Kontaktdaten unserer Trainingszentren

Page 9: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

6 | MPDV Training & Certification

Allgemeine Hinweise zu MPDV Training & Certification

Technische VoraussetzungenAlle unsere Standardtrainings finden auf Basis der aktuellen HYDRA­Version statt.

TrainerIn unseren Trainings machen die Experten von MPDV aus Ihnen und Ihren Mitarbeitern echte HYDRA­Spezialisten.

Die Trainings werden von qualifizierten MPDV­Trainern durchgeführt, die über praktische Erfahrungen bei der Einführung und Anwendung des MES HYDRA verfügen. Die Teilneh mer haben die Möglichkeit, das erworbene theoretische Wissen durch praktische Übungen in HYDRA zu vertiefen.

Unterlagen und UrkundenBegleitend zu den Vorträgen erhält jeder Teilnehmer ausführliche Trainings­unterlagen und eine Teilnahmeurkunde.

KursspracheWir bieten die Trainings in Deutsch, Englisch und Chinesisch an. In welcher Sprache ein jeweiliger Trainingstermin durchgeführt wird, können Sie immer aktuell über unsere Webseite, im MPDV­Webshop oder gerne direkt bei [email protected] erfragen.

On­site TrainingsAlternativ können Sie die Trainings aus diesem Katalog auch on­site buchen. Das ist sinnvoll, wenn Sie beispielsweise terminlich unabhängiger sein und Ihr ganzes Team schulen wollen. Sprechen Sie uns gerne an.

Neben unserem Standardtrainingsangebot bieten wir Ihnen individuell angepasste Trainings an, deren Themen und Inhalte Sie selbst bestimmen können. Gerne steht Ihnen Ihr Vertriebskontakt von MPDV zur Verfügung.

Page 10: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MPDV Training & Certification | 7

TermineDie Termine für Trainings in unseren Trainingszentren können Sie immer aktuell über unsere Webseite und im MPDV­Webshop abrufen.

KurszeitenDie eintägigen Trainings beginnen um 9:00 Uhr; bei mehrtägigen Trainings starten wir um 10:00 Uhr. In der Regel enden die Trainings um 17:00 Uhr.

AnmeldungenUm sich zu MPDV Training & Certification­Terminen anzumelden, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:• MPDV­Webshop: https://shop.mpdv.com• MPDV­Webseite: www.mpdv.com • oder E­Mail an: [email protected]

Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Planung und Buchung, da die Teilnehmer­zahl unserer Trainings begrenzt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bestätigt.

BedingungenDie Bedingungen zur Teilnahme an unseren Trainings finden Sie unter mpdv.info/trainingsbedingungen und werden mit der Anmeldung zum Training bestätigt.

Hotels und ÜbernachtungBei mehrtägigen bzw. mehreren aufeinanderfolgenden Trainings empfiehlt sich die Übernachtung vor Ort. Gerne stellen wir Ihnen unsere Hotelempfehlungen zur Verfügung. Die Hotelkosten sind in den Trainings preisen nicht enthalten.

Page 11: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Entdecken Sie MPDV Training & Certification ...

Page 12: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA TrainingBesuchen Sie die Trainings von MPDV und werden Sie zu einem echten HYDRA­Spezia­listen. Egal, ob Sie vor der Einführung des Systems stehen, bereits praktische Erfahrun­gen gesammelt haben oder selbst Anpassungen in HYDRA vornehmen möchten: Wir bieten für jeden Anwender und Entwickler das passende Training.

Unser umfangreiches Angebot standardisierter Trainings richtet sich an Werker, Adminis tratoren, MPDV­Implementierungspartner, Fertigungsleiter und Power User. Für die einzelnen Produktgruppen gibt es je nach Vorkenntnissen unterschiedliche Trainingslevel.

Kommen Sie zu MPDV! Wir stellen für Sie ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitte­nes Trainingsprogramm zusammen.

MES HYDRA Certified Specialist (MF, QM, HR)

MES HYDRA Certified Solution Developer

Certification(optional)

MES HYDRA User

TrainingBasic

ApplicationTrainings

CustomizingTrainings

SpecialTrainings

ExtendedApplication

Trainings

MES HYDRA Advanced User MES HYDRA Developer

8 | MPDV Training & Certification

Page 13: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Training

MES HYDRA User werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Basic Application Trainings

HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

HYDRA Maschinendaten und Shopfloor Integration (BAT­SFI) . . . . . . . 13

HYDRA Detailed Planning and Scheduling (BAT­HPS) . . . . . . . . . . . . 14

HYDRA Dynamic Manufacturing Control (BAT­DMC) . . . . . . . . . . . . . 15

HYDRA­Werkzeug­ und Ressourcenmanagement (BAT­WRM) . . . . . . . 17

HYDRA­Material­ und Produktionslogistik (BAT­MPL) . . . . . . . . . . . . 18

HYDRA­Prozessdaten (BAT­PDV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

HYDRA­Energiemanagement (BAT­EMG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

HYDRA­DNC Datentransfer (BAT­DNC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

HYDRA Human Resources (BAT­HHR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

HYDRA­Personaleinsatzplanung (BAT­PEP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

HYDRA­Leistungslohn (BAT­LLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

HYDRA­Zutrittskontrolle (BAT­ZKS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

HYDRA Quality Management (BAT­QMG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

HYDRA­Reklamationsmanagement (BAT­REK) . . . . . . . . . . . . . . . . 28

HYDRA als Qualitätsmanagement­Subsystem (BAT­QMS) . . . . . . . . . 29

HYDRA­FMEA (BAT­FMEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

MES­Cockpit (BAT­MSC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

HYDRA­Administration MES­Weaver (BAT­MW) . . . . . . . . . . . . . . . 32

MES HYDRA User | 9

Page 14: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Certified Specialist (MF, QM, HR)

MES HYDRA Certified Solution Developer

CustomizingTrainings

SpecialTrainings

ExtendedApplication

Trainings

Certification(optional)

MES HYDRA User werdenSie stehen kurz vor der Einführung des HYDRA­Systems oder einzelner HYDRA­Anwen­dungen? Sie haben einen neuen Mitarbeiter, der die Bedienung und Anwendung von HYDRA erlernen soll?

Mit unseren Basic Application Trainings (BAT) erhalten Sie als Einsteiger und User alle Kenntnisse sowie Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung des HYDRA­Systems.

Die BAT­Trainings vermitteln Ihnen, das HYDRA­System eigenständig zu konfigurieren, Stammdaten anzu legen und die MES­ Funktionen anwendergerecht einzurichten. Zum anderen sind die Key User nach dem Training in der Lage, die Informationen für ver­schiedene interne Anwendergruppen aufzubereiten und diese in die Bedienung einzu­weisen.

MES HYDRA User

TrainingBasic

ApplicationTrainings

MES HYDRA Advanced User MES HYDRA Developer

10 | MES HYDRA User

Page 15: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT-MPR)

Fertigungsprozesse in HYDRA abbilden

Zielgruppe: Verantwortliche für die HYDRA­Einführung im Produktionsumfeld, Meister, Techniker sowie Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung und Fertigungssteuerung

Kursziel: Sie lernen die Systemkonfigurationen und Erfassungsfunktionen kennen, um Ihre Prozesse im Fertigungsbereich optimal abzubilden. Des Weiteren erklären wir Ihnen den Umgang mit den gesammelten Informationen und stellen Ihnen Anwendungen und Auswertungen zu Auftrags­ und Maschinendaten, Material­beständen, Rückverfolgung, Ressourcen­Management und der Feinplanung ganzheitlich vor.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt:• Einstieg in die HYDRA­Produktgruppen – Einordnung MES und HYDRA in den Fertigungskontext – Übergreifende Anwendungsbeispiele – Zusammenwirken der Produktgruppen

• HYDRA Objektstruktur – Welche HYDRA–Objekte gibt es und wie wirken diese zusammen – Darstellung in den Anwendungsfällen

• Einstieg in Clients und Bedienung – Bedienung des MOC, AIP und SMA – Integration von Scanner, RFID–Chips, Lose und Etiketten – Anwendung von Auswertungen

• Erfassung und Verbuchung – Meldeereignisse, Verbuchung – Rückmeldungen an das ERP – Kennzahlen im MOC

• Typische Schnittstellen in andere Systeme – Beispielaufbau und Funktionsweise von Schnittstellen – HYDRA <> ERP – HYDRA <> Maschinen

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

MES HYDRA User | 11

Page 16: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 3 TageBuchungscode: BAT­MPR

Sie möchten Ihre Maschine kontinuierlich über wachen, wissen aber nicht wie? In unseren Trainings zeigen wir Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von HYDRA.

Senior Product Manager Shop Floor Systems & Trainer

12 | MES HYDRA UserBa

sic A

pplic

atio

n Tr

aini

ngs

i

• Struktur der Datentypen und Stammdaten – Allgemeines Vorgehen beim Anlegen, Bearbeiten und Verwaltung von Daten (Stammdaten/ Bewegungsdaten) – Verschiedene Stammdaten exemplarisch anlegen

• Best Practice MF/ Praktische Übungen – Typische Anwendungsszenarien/MF­Prozesse abbilden – Vorstellung typischer Konfiguration und deren Eignung – Vorstellung typischer AIP, MOC­ und SMA­Funktionen

• Hilfsmittel zur HYDRA Einführung und Verwendung – Vorstellung der Einführungschecklisten – Anwendung HYDRA­Handbuch – Erläuterungen zur Daten­Archivierung

Page 17: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 13

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: BAT­SFI

Basic Application Training HYDRA Maschinendaten und Shopfloor Integration (BAT-SFI)

Produktivität steigern durch Erfassung von Maschinendaten

Zielgruppe: Verantwortliche für die HYDRA­Einführung im Produktionsumfeld, Meister, Techniker sowie Mitarbeiter, die mit maschinenbezogenen Auswertungen und Übersichten arbeiten

Kursziel: Sie lernen die Funktionen der HYDRA Maschinendatenerfassung mit anwen­dungsorientierter Vorstellung von typischen systemseitigen Abbildungen zur Erfassung, Anwendung und Auswertung von Maschinendaten weiterführend kennen.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR).

Kursinhalt: • Konzepte der Maschinendatenerfassung in HYDRA

• Konfiguration der Terminals für die Maschinendatenerfassung – Automatische Erfassung von Mengen – Automatische Statusüberwachung

• MDE­Funktionen am Terminal

• Maschinenstillstände und ­störungen

• Nutzung des MOC

• Einweisung in anwendungsspezifische Konfiguration

• Komplexe Zustandsmodelle

• Eskalationsmeldungen aus HYDRA­MDE

• Zentrale/Dezentrale Maschinendatenerfassung

• Weiterführende Berechnungen und Konfiguration

• Detaillierte Best­Practice­Beispiele aus dem HYDRA Maschinendatenumfeld

• Praktische Übungen

i

Page 18: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 3 TageBuchungscode: BAT­HPS

Basic Application Training HYDRA Detailed Planning and Scheduling (BAT-HPS)

Die Fertigung optimal planen und steuern mit HYDRA

Zielgruppe: Mitarbeiter aus Fertigungsplanung, Arbeitsvorbereitung und Fertigungsteuerung

Kursziel: Sie lernen das Funktionsprinzip der HYDRA­Feinplanung kennen und können die zur Verfügung stehenden Planungs­ und Informationsfunktionen anwenden. Er­lernen Sie weiterführende Funktionalitäten bzw. Algorithmen der automatischen Belegung in der grafischen Plantafel zur Anwendung in Ihrer Fertigungsplanung.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR)

Kursinhalt: • Einordnen der Feinplanung in das HYDRA­Gesamtsystem – Einstellungen – Planungsprofile/ Berechtigungen – Layout der Plantafel

• Grafische Plantafel – Aufbau der Plantafel – Automatische Belegung – Simulation/ Hilfsfunktionen/ Darstellungsarten

• Auswertungen und Übersichten – Auftragsnetze – Ressourcenverfügbarkeit – Maschinen­ und Gruppenvorrat

• SMA Touch2Plan

• Vorstellung verfügbarer Planungslogiken – Funktionsweisen der Prioritäts­ und Kapazitätsauswahlregeln – Automatische Belegung – Schritt für Schritt – Mehrfachbelegung von Ressourcen – Materialverfügbarkeitsprüfung – Belegung von Sekundärressourcen – Überlappung von Arbeitsgängen

• Praktische Übungen

i

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s14 | MES HYDRA User

Page 19: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 15

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Basic Application Training HYDRA DMC(BAT-DMC)

Fertigungsprozesse modellieren mit HYDRA

Zielgruppe: HYDRA­Anwender zur Einführung von Dynamic Manufacturing Control z.B. im Fertigungsumfeld Montage oder der Variantenfertigung. Ebenso für angehende Prozessdesigner und Technik und Entwicklung

Kursziel: Die Teilnehmer sind mit dem Konzept, der Vorgehensweise und dem Funktions­umfang von HYDRA­DMC vertraut. Sie können die eigenen Anforderungen an die Umsetzung mit DMC abbilden und entsprechend einordnen.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR) • Basiswissen in C# und .net

Kursinhalt: • Aufbau von Prozess­Know­How – was ist das typische DMC­Umfeld? – Inhalt, Aufbau und Struktur von HYDRA­DMC – Bestandteile und Systemarchitektur, Objekte – Einführung Modellierung und Prozessgestaltung – Kurzbetrachtung Engineering­Prozess – Erklärung der Dokumentation/Handbuch und Function Packages DMC – Vorgehensweise Dokumentation der Anforderungen/Funktionen an DMC

• DMC Process Modeling – ERP­Schnittstellen (Aufträge / Material) – GUI­Darstellung – Erfassung von Auftragszeiten/ Personaleinsatzzeiten – Identifikation von Personen – Maschinenbezogene Funktionen – Erfassung von Prozessdaten – Übernahme von Prozessvorgaben – Traceability/ Einzelteilsteuerung/ One­Piece­Flow – Prozessverriegelung – Real­Time Data Acquisition – Offline­Fähigkeit

Page 20: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s16 | MES HYDRA User

Kursdauer: 4 TageBuchungscode: BAT­DMCi

• Erstellung eines Beispielprozesses mit dem DMC Process Modeler – Verwendung des DMC Implementation Guide – Umgang mit Konfigurationsdateien – Vorgehensweise bei der Installation

• DMC Debugging und Research Details – Verwendung und Aufbau der Logfiles – Fehlersuche im Entwicklungsprozess/im Echtbetrieb

Hinweis: Dieses Training wird in englischer Sprache gehalten.

Page 21: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 17

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Kursdauer: 1 TagBu­chungscode: BAT­WRM

Basic Application Training HYDRA-Werkzeug- und Ressourcen-management (BAT-WRM)

Instandhaltungs­ und Rüstkosten minimieren mit HYDRA­WRM

Zielgruppe: Mitarbeiter, die für das Werkzeug­ und Ressourcenmanagement zuständig sind

Kursziel: Sie lernen den Funktionsumfang des Werkzeug­ und Ressourcenmanagements kennen. Durch das Wissen über die Konfigurations­ und Einsatzmöglichkeiten sind Sie in der Lage, die HYDRA­WRM­Basisfunktionalität im Unternehmen optimal zu integrieren.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR)

Kursinhalt: • Vorstellung der WRM­Konfiguration – Ressourcenbestand – Definition von Sachmerkmalen, Maßnahmen und Sperrgründen

• Bearbeitungsfunktionen am HYDRA­MOC und Erfassungsfunktionalität – Sperren und Freigeben von Ressourcen – Auftragsbezogene Meldung von Ressourcen – Integration der Ressourcenverbuchung in die bestehende BDE­Anwendung – Erfassung von Maßnahmen zur Dokumentation – Umgang mit Dokumenten im Rahmen der Instandhaltung

• Übersichten und Auswertungen – Ressourcenübersicht, ­information, ­einsatz, ­historie, ­belegung

• Praktische Übungen

i

Page 22: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: BAT­MPL

Basic Application Training HYDRA-Material- und Produktionslogistik (BAT-MPL)

Materialfluss steuern und überwachen mit HYDRA­MPL

Zielgruppe: Mitarbeiter, die für Materialverfolgung und Verwaltung von Produktions­beständen zuständig sind

Kursziel: Sie lernen den HYDRA­Funktionsumfang zur Material­ und Produktionslogistik (MPL) sowie Tracking und Tracing (TRT) kennen. Durch das Wissen über die Konfigurations­ und Einsatzmöglichkeiten können Sie die HYDRA­Basisfunk­tionalität zur MPL sowie TRT im eigenen Unternehmen optimal integrieren.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR)

Kursinhalt: • Einordnung der MPL und des TRT in das HYDRA­Gesamtsystem – Grundzüge der MPL und des TRT – Anwendungsszenarien MPL und TRT – Welche Anwendungen stehen mir zur Verfügung?

• Stammdaten – Konfiguration Materialtypen – Abbildung der Lagerplätze in Materialpuffern – Weitere Stammdaten für spezielle Anwendungsfälle

• Erfassungsfunktionen – Überblick über die Erfassungsfunktionen – Erfassungsfunktionen am Terminal – Spezielle Funktionen am Office Client

• Auswertungen und Übersichten – Gesamtheitlicher Überblick in der Losdatenübersicht – Rückverfolgung und Tracing in der Losverfolgung – Lebenslauf eines Materialobjekts in der Loshistorie – Weitere Anwendungen

• Verbuchung und Rückmeldungen an das ERP­System

• Praktische Übungen

i

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s18 | MES HYDRA User

Page 23: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 19

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: BAT­PDV

Basic Application Training HYDRA-Prozessdaten (BAT-PDV)

Prozessstabilität verbessern mit HYDRA­PDV

Zielgruppe: Meister, Techniker sowie Mitarbeiter, welche für die Auswertung von Prozess­daten und/oder Prozessqualität zuständig sind

Kursziel: Sie lernen den HYDRA­Funktionsumfang der Prozessdatenverarbeitung kennen. Durch das Wissen über das Zusammenspiel der prozesstechnischen Erfassungs planung, sowie der Möglichkeiten der Prozessüberwachung durch die erweiterten Erfassungsmöglichkeiten sind Sie in der Lage, die Funktionen der HYDRA­Prozessdaten im Unternehmen optimal zu integrieren.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR)

Kursinhalt: • Einführung in die Prozessdatenverarbeitung und die Systemarchitektur – Stammdatenpflege und Grundkonfigurationen – Prüfplanung – Konfiguration und Inbetriebnahme der Datenerfassung und Maschinenanbindung

• Auswertungen – Online–Visualisierung an Terminal und MOC – Messwertanalyse der erfassten Daten als Datentabelle oder grafische Ansicht – Stichprobenbildung und Auswertungen wie Regelkarte

• Fehlerschwerpunktanalyse

• Grundlagen in Richtung TRT – Tracking & Tracing

• Praktische Übungen

i

Page 24: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s20 | MES HYDRA User

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: BAT­EMG

Basic Application Training HYDRA-Energiemanagement (BAT-EMG)

Energieverschwendung aufdecken mit HYDRA­EMG

Zielgruppe: Mitarbeiter, die für die Verwaltung, Erfassung und Auswertung von Energiedaten zuständig sind

Kursziel: Sie lernen den Funktionsumfang der HYDRA Produktgruppe Energiemanage­ment kennen. Durch das Wissen über die Konfigurations­ und Einsatzmöglich­keiten sind Sie in der Lage, die HYDRA Basisfunktionalität im Unternehmen in den Prozess nach DIN EN ISO 50001 optimal zu integrieren.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR) • Grundlagenkenntnisse zur HYDRA­Architektur und der Bedienung des HYDRA Clients

Kursinhalt: • Vorstellung der EMG­Konfiguration und Stammdaten – Ressourcenbestand zur Verwaltung der Zähler – Definition und Anlage von Objektstrukturen und Bäumen zur Gliederung

• Bearbeitungsfunktionen am HYDRA Client und Erfassungsfunktionalität – Sperren/Freigeben von Ressourcen – Planung der manuellen und automatischen Erfassung – Erfassen von Ablesewerten – Abrechnung und Zeitraumabgrenzung – Korrekturen – Maßnahmenerfassung

• Übersichten und Auswertungen – Energieverbrauchsmonitor tabellarisch / hierarchisch – Grafischer Energiemonitor (Layout definierte Darstellung) – Leistungsmonitoring und Analyse – Hierarchische / tabellarische Energieverbrauchsanalyse – Auftragsbezogene Materialverbrauchsanalyse, Materialbewegungen – Maßnahmenverfolgung

• Praktische Übungen

i

Page 25: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 21

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: BAT­DNC

Basic Application Training HYDRA-DNC Datentransfer (BAT-DNC)

Rüstvorgänge optimieren und automatisieren mit HYDRA­DNC

Zielgruppe: Mitarbeiter, die DNC­Funktionen am Terminal und im MOC nutzen

Kursziel: Sie lernen den HYDRA­Funktionsumfang des DNC Direct Numeric Control kennen. Durch die Kenntnis der Funktionsabläufe an den HYDRA­Erfassungs­terminals (AIP) und den systemtechnischen Voraussetzungen sind Sie in der Lage, HYDRA­DNC im Unternehmen optimal zu integrieren.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR) • Basic Application Training HYDRA Maschinendaten und Shopfloor Integration (BAT­SFI)

Kursinhalt: • Vorstellung der DNC­Grundkonfigurationen – Grundstrukturen – Verwaltungsfunktionen – Terminaleinstellungen – Maschinenzuordnung – Maschinenkommunikation – DNC–Prozesse: Ablaufvarianten

• Funktionalität des Erfassungsterminals – Berechtigungskonzept – Bereitstellung von DNC­Datensätzen – Datentransfer zur Maschine (Download) – Änderungsstände zurückspeichern (Upload)

• HYDRA­Funktionen am MOC – DNC­Verwaltung der Ressourcensätze – Statusbehandlung – Visualisierung und Editierung

• Auswertungen – DNC­Protokollierung, ­Anzeige und ­Archiv

i

Page 26: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Basic Application Training HYDRA Human Resources (BAT-HHR)

Personalzeitmanagement effizient gestalten mit HYDRA

Zielgruppe: Mitarbeiter, die HYDRA als System zur Personalzeiterfassung und ­zeitwirt­schaft einführen und/oder im HR­Bereich Personalzeiten verwalten

Kursziel: Sie lernen, Stammdaten und Konfigurationen anzulegen und zu pflegen, Auswertungen und Übersichts­ bzw. Listenfunktionen anzuwenden und wichtige Kennzahlen abzurufen. Weiterhin können Sie die Personaleinsatz­planung optimal einsetzen.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt: • Funktionen der PZE­Terminals – Stempelung durchführen – Info­Funktion

• Anlegen der Stammdaten und Konfigurationen – Personalstamm, Lohnarten – Tagestypen und Modelle für Gleitzeit, Schicht und die Entlohnung

• Auswertungen und Datenpflege – Pflege von Stempelsätzen, Tages­ und Monatsberechnungen – Meldelisten, Führen von Konten – Schicht­ und Fehlzeitenplanung

• Übersichts­ und Listenfunktionen – An­ und Abwesenheitsübersicht – Kontostände, Zeitnachweisliste, Fehlzeitenübersicht – Stempelungen, Stempelarchiv – Personalzeit­ und Lohnartenstatistik

• Aufbau eines Kennzahlen­ und Informationssystems – Stempelungen, Anwesenheitsübersicht – Aktuelle Kontostände, Kontojournal, Kontoplanung, Resturlaub – Personalzeitstatistik

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s22 | MES HYDRA User

Page 27: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 23

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Kursdauer: 4 TageBuchungscode: BAT­HHRi

Nur wer den gesamten Funktionsumfang von HYDRA kennt, kann entscheiden, welche Lösung für sein Unternehmen die beste ist. Wir helfen dabei, genau das herauszufinden.

Product Manager Planning and Scheduling & Trainer

• Erstellung eigener Listen und Auswertungen – Lohnartenstatistik – Zeitnachweisliste

• Personaleinsatzplanung und Fehlzeiten­Workflow – Grundlagen der Arbeitszeitplanung, Fehlzeiten, Schichtplanung – Personalzeitplan – Beantragen, Genehmigen/Ablehnen von Anträgen

• Praktische Übungen

Page 28: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: BAT­PEP

Basic Application Training HYDRA-Personaleinsatzplanung (BAT-PEP)

Personaleinsatz optimieren mit HYDRA­PEP

Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Personaleinsatzplanung

Kursziel: Sie lernen die notwendigen Einstellungen zur Einrichtung der Personaleinsatz­planung kennen und können diese einsetzen.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt: • Bedienung des MOCs: Grundlagen und Kniffe

• Benutzerverwaltung und Berechtigungskonzepte

• Personalstamm­ und Arbeitszeitpflege

• Anlegen von Arbeitsplätzen, Maschinen und Schichtmodellen

• Qualifikationen erstellen und zuordnen (Qualifikationsmatrix)

• Möglichkeiten zur Definition des Personalbedarfs (Arbeitsplatz,Arbeitsgang)

• Integration PEP & HLS

• Planungsprofile

• Möglichkeiten zur manuellen und automatischen Arbeitsplatzbelegung

• Arbeitsplatz­ und Personaleinsatzpläne

• SMA­Lösungen im Bereich der PEP

• Praktische Übungen

i

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s24 | MES HYDRA User

Page 29: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 25

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: BAT­LLE

Basic Application Training HYDRA-Leistungslohn (BAT-LLE)

Leistungsbezogene Lohnabrechnung digitalisieren mit HYDRA­LLE

Zielgruppe: Key User und Betreuer der Leistungslohnermittlung mit HYDRA

Kursziel: Sie lernen die Zusammenhänge der HYDRA­Leistungslohnermittlung (LLE) kennen. Wir versetzen Sie in die Lage, die HYDRA­LLE zu konfigurieren und die Ermittlung der Ergebnisse sowie die Darstellung der Auswertungen zu verstehen.

Sie können das LLE­System betreuen und die Zusammenhänge weiteren Mitarbeitern im Unternehmen vermitteln.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt: • Grunddaten der Leistungslohnermittlung – Relevante Buchungen und Stammdaten aus der Betriebsdatenerfassung BDE/MDE – Relevante Daten aus der Personalzeiterfassung PZE – Relevante Daten und Stammdaten der Leistungslohnermittlung LLE

• Verrechnung einzelner Personen – Akkordlohn – Zeitlohn, Gemeinkostenlohn usw.

• Gruppenverrechnung – Bestimmung der Gruppenzugehörigkeiten – Verschiedene Prämienarten

• Pflegefunktionen und Auswertungen – Bearbeitungs­ und Korrekturmöglichkeiten – Auswertungen und Listen – PZE/BDE­Abgleich

• Schnittstellen zu externen Systemen – ERP­System – Lohnbuchhaltung

• Praktische Übungen

i

Page 30: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: BAT­ZKS

Basic Application Training HYDRA-Zutrittskontrolle (BAT-ZKS)

Gebäude und Anlagen schützen mit HYDRA­ZKS

Zielgruppe: Mitarbeiter, die HYDRA als Zutrittskontrollsystem einführen bzw. Zutritts­berechtigungen verwalten

Kursziel: Sie lernen die HYDRA­seitigen Konfigurationsmöglichkeiten kennen, um Zutrittsprofile zu erstellen und zuzuordnen. Wir versetzen Sie in die Lage, Listen zur Prüfung der Zutrittsberechtigungen und zur Darstellung der Zutritte zu verwenden.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt: • Grundkonfiguration der ZKS – Erstellen von Zugangsgruppen – Konfiguration von Terminals und Zugängen – Hinterlegen von Zutrittszeitmodellen und Öffnungszeiten

• Stammdaten – Anlegen und Pflegen von Ausweisen – Planung von Feiertagen

• Arbeit mit Zutrittsprofilen – Erstellen von Zutrittsprofilen – Vergabe von Zutrittsberechtigungen – Zuordnen der Zutrittsprofile zu den Ausweisen – Darstellungsarten

• Auswertungen und Listen – Liste der Zutrittsberechtigungen pro Ausweis – Darstellung der Zutrittsberechtigten für eine Zugangsgruppe – Anzeige von Zutritten und Zutrittsversuchen

• Praktische Übungen

i

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s26 | MES HYDRA User

Page 31: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 27

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Kursdauer: 3 TagBuchungscode: BAT­QMG

Basic Application Training HYDRA Quality Management (BAT-QMG)

Qualitätsstandards setzen mit HYDRA

Zielgruppe: Mitarbeiter, die HYDRA als CAQ­System einführen bzw. für Prüfplanung, Messwerterfassung, Prüfmittelmanagement verantwortlich sind

Kursziel: Sie lernen, selbständig Prüfpläne und die darauf basierenden Prüfschritte zu erstel­len sowie die Messwerterfassung inkl. der HYDRA­Standardauswertungen in den Bereichen Wareneingang und Fertigung anzuwenden. Dazu gehört auch das Erstel­len von Kalibrierplänen, die Verwaltung und Kalibrierung von Prüf mitteln in HYDRA.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt: • Pflege von Basisdaten – Ermittlung und Pflege erforderlicher Stammdaten (Artikel, Merkmale, Fehlerarten, Fehlerorte, Maßnahmen, etc.) – Bildung von Stammdatengruppen (z. B. Artikel­ und Fehlergruppen) zur effektiven Prüfplanung und Auswertung – Dynamisierung

• Prüfplanung – Erstellung von (Gruppen­)Prüfplänen für unterschiedliche Bereiche (Wareneingang, Fertigung, Kalibrierung) – Optimaler Einsatz der verschiedenen Merkmalsarten (variabel, attributiv, Fehlersammelkarte, visuelle Fehlererfassung, etc.) – Definition von Prüffälligkeitsereignissen und Prüfdokumenten

• Erfassung von Prüfdaten – Erfassung von Prüfdaten mit Zuordnung von Fehlern und Ergreifung von Maßnahmen – Korrektur von Prüfdaten

• Auswertungen – Statistische Auswertung und Fehlerschwerpunktanalyse – Ausdruck von Prüfzertifikaten

• Prüfmittelmanagement – Planung und Durchführung von Kalibrierungen

• Praktische Übungen

i

Page 32: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: BAT­REK

Basic Application Training HYDRA-Reklamationsmanagement (BAT-REK)

Reklamationsprozesse automatisieren mit HYDRA­REK

Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Reklamationsmanagement

Kursziel: Sie lernen die Funktionen des HYDRA Reklamationsmanagements sowie Konfigurationsmöglichkeiten kennen.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Quality Management (BAT­QMG)

Kursinhalt: • Stammdatenpflege – Anlage bzw. Nutzung des Fehler­ und Maßnahmenkatalogs (Fehlerart, ­ort, ursache, ­maßnahme, etc.) – Anlage von Kostenarten – Definition von Firmen, Abteilungen, Verantwortliche, etc. – Definition von Reklamationsworkflows

• Reklamationen – Anlage von Reklamationskopfdaten – Definition von Reklamationsdetails – Zuordnung von Maßnahmen, Kosten und Dokumenten – Aktivierung von Workflowschritten – Fehleranalyse

• Übersichten und Auswertungen – Fehlerschwerpunkte – Kosten – Gesamtreklamation / Reklamationsdetails – Verfolgung und Bearbeitung von Maßnahmen – Reporting, z.B. Erstellung eines 8D­Reports

• Praktische Übungen

i

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s28 | MES HYDRA User

Page 33: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 29

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: BAT­QMS

Basic Application Training HYDRA als Qualitätsmanagement- Subsystem (BAT-QMS)

HYDRA als SAP­QM­Subsystem nutzen

Zielgruppe: Mitarbeiter, die HYDRA als SAP­QM Subsystem einführen und konfigurieren

Kursziel: Sie bekommen einen Überblick über die Funktionen von HYDRA im Rahmen eines SAP­QM Subsystems und lernen die Konfigurationsmöglichkeiten kennen.

Voraussetzung: • Grundlagen der QM­IDI Schnittstelle in Verbindung mit HYDRA • Kenntnisse in der Messwerterfassung

Kursinhalt: • Stammdaten – Inhalte der QMS­Kataloge (über QM­IDI übertragen)

• Bewegungsdaten – Prüfanforderung / Prüflos – Prüfaufträge / Prüfvorgänge – Prüfpunkte – Merkmale

• Messwerterfassung – Möglichkeiten der Prüfpunkterzeugung – Zuordnung von Messwerten, attributiven Entscheidungen anhand ausgewählter Dialoge – Regelkarten, Histogramme

Hinweis: Es finden keine Übungen statt. Die HYDRA­Funktionen werden im Demonstrationsmodus präsentiert.

i

Page 34: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: BAT­FMEA

Basic Application Training HYDRA-FMEA (BAT-FMEA)

Fehler frühzeitig erkennen und vermeiden mit HYDRA­FMEA

Zielgruppe: HYDRA­Anwender: QM­Mitarbeiter, FMEA­Verantwortliche, FMEA­Teammitglieder

Kursziel: Die Teilnehmer kennen das Funktionsprinzip der HYDRA­FMEA und können eigene FMEAs durchführen.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt: • Prinzipielle Erläuterungen – was ist eine Fehlermöglichkeits­ und Einflussanalyse (FMEA)?

• Anlegen einer neuen FMEA

• Definieren der Ziele

• Anlegen des FMEA­Teams

• Durchführen der FMEA – Anlegen von Systemkomponenten – Anlegen von Funktionen – Anlegen von Fehlern – Aufbau eines Fehlernetzes – Maßnahmenanalyse

• Anlegen eines Bewertungskatalogs

i

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s30 | MES HYDRA User

Page 35: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

HYDRA lässt sich ganz einfach für individuelle und werksübergreifende Analysen anpassen.

Product Engineer MES Applications & Trainer

MES HYDRA User | 31

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: BAT­MW

Basic Application Training MES-Cockpit (BAT-MSC)

Kennzahlensysteme aufbauen mit dem MES­Cockpit

Zielgruppe: Anwender und Administratoren des MES­Cockpits sowie Mitarbeiter, die das MES­Cockpit einführen

Kursziel: Sie lernen das MES­Cockpit und die darin enthaltenen Auswertungen kennen.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt: • Bedienung und Nutzung des MES­Cockpits – Auswertefunktionen des MES­Cockpits – Auswertungen zu den Objekten Arbeitsplatz, Auftrag und Arbeitsgang – Auswertung von Statusinformationen systemübergreifend und systembezogen

• Administration des MES­Cockpits – Benutzerkonfiguration – Kennzahlenadministration – Sollwerteverwaltung – Berechtigungsadministration

• Praktische Übungen

i

Page 36: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: BAT­MW

Basic Application Training HYDRA-Administration MES-Weaver (BAT-MW)

HYDRA administrieren und den MES­Weaver verstehen

Zielgruppe: Administratoren des HYDRA­Systems sowie Mitarbeiter, die für die Systempflege zuständig sind

Kursziel: Sie lernen, das HYDRA­System administrieren. Wir versetzen Sie in die Lage, HYDRA­MOC und Terminals zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Außerdem machen Sie sich mit den relevanten Funktionen des Betriebssystems (LINUX/ Windows) und der Datenbank (ORACLE/ SQL­Server) vertraut. Sie lernen, Problemsituationen zu analysieren.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt: • Administration von HYDRA – Administratorwerkzeuge des HYDRA MOC – Benutzer­ und Passwortverwaltung – Installation eines HYDRA MOC – Inbetriebnahme von HYDRA­Terminals

• Operating am HYDRA­Leitrechner – Verzeichnisstruktur von HYDRA – Starten und Beenden von HYDRA – Zusammenwirken der HYDRA­Systemkomponenten – Erkennen von Fehlerursachen

• Datenbanksysteme ORACLE / SQL­Server – Starten und Beenden der Datenbank – Datensicherung – Kontrolle der Datenbankauslastung

• Praktische Übungen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Training an MPDV­Standorten auf Basis des aktuellsten MES­Weaver durchgeführt wird.

i

Basi

c App

licat

ion

Trai

ning

s32 | MES HYDRA User

Page 37: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA User | 33

Bei uns lernen Sie, wie Sie das MES HYDRA gewinnbringend für sich nutzen können. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Smart Factory.

Product Engineer MES Applications & Trainer

Page 38: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

34 | MES HYDRA Advanced User

MES HYDRA Training

MES HYDRA Advanced User werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Extended Application Trainings

CAQ Form Design (EAT­FVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

HYDRA­Qualitätsmanagement (EAT­CAQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

CAQ Measurement Data Interface (EAT­MDI) . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Process Communication Controller (EAT­PCC) . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

MES­Terminal (EAT­AIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

HYDRA­Administration (EAT­ADM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

HYDRA­Eskalationsmanagement (EAT­HEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

HYDRA­MLE­Kommunikation (EAT­MLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

HYDRA Datenpflege und ­korrektur (EAT­COR) . . . . . . . . . . . . . . . . 44

HYDRA Project Management (SPT­PM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Page 39: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

BasicApplication

Trainings

MES HYDRA Advanced User werdenSie setzen HYDRA bereits erfolgreich in Ihrem Unternehmen ein und wollen das System noch gewinnbringender nutzen? Vielleicht haben Sie HYDRA bereits viele Jahre im Einsatz und möchten zu bestimmten Themen mehr erfahren oder benötigen einen Refresh?

In unseren Extended Application Trainings (EAT) oder Special Trainings (SAT, SPT) für ausge wählte HYDRA­Anwendungen vermitteln wir vertieftes Fach­ und Projektwissen. Intensive und praxisnahe Übungen helfen Ihnen, das erlernte Know­how bestmöglich in Ihrem Unternehmen einzusetzen.

MES HYDRA Certified Specialist (MF, QM, HR)

MES HYDRA Certified Solution Developer

CustomizingTrainings

Certification(optional)

MES HYDRA User

Training

MES HYDRA Advanced User MES HYDRA Developer

ExtendedApplication

Trainings

SpecialTrainings

MES HYDRA Advanced User | 35

Page 40: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Extended Application Training CAQ Form Design (EAT-FVE)

Formulare im Qualitätsmanagement erstellen

Zielgruppe: Mitarbeiter, die Formulare im Qualitätsmanagement ändern und erstellen

Kursziel: Sie lernen, bestehende Word­Formulare in Design und Inhalt zu ändern, sowie neue Formulare auf Basis bestehender zu erstellen. Wir versetzen Sie in die Lage, die bestehenden und neu erstellten Formulare zu verwalten, z. B. Aktivieren, Deaktivieren und Ändern der Druckoptionen.

Voraussetzung: Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der entsprechenden HYDRA Produktgruppe,

in welchem Formulare geändert / neu erstellt werden sollen. Es sollte bekannt sein, welche Daten in das Formular integriert werden sollen. Grundkenntnisse in XML­Datenstrukturen sind erforderlich.

Kursinhalt:• Verwaltung – Aktivieren / Deaktivieren von Formularen – Ändern der Anzeigeposition, Bezeichnung und Beschreibung – Verändern der Druckzieleinstellungen und Druckoptionen

• Bearbeitung bestehender Formulare – Einführung in das Formulardesign unter Nutzung der XML­Datendateien – Änderung der Inhalte von Kopf­ und Fußzeile (z. B. Einbindung des Firmenlogos) – Änderung von Tabelleninhalten

• Erstellung neuer Formulare – Kopieren bestehender Formulare zur Erstellung neuer Formulare – Arbeiten mit Arbeitsversionen – Gestaltung der Kopf­ und Fußzeilen, sowie der Tabellenbereiche unter Nutzung der XML­Datendateien

• Praktische Übungen

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: EAT­FVEi

36 | MES HYDRA Advanced UserEx

tend

ed A

pplic

atio

n Tr

aini

ngs

Page 41: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Advanced User | 37

Exte

nded

App

licat

ion

Trai

ning

s

Unsere Trainings sind praxisnah und informativ. Genau das schätzen unsere Teilnehmer.

Senior Product Manager Shop Floor Integration & Trainer

Extended Application Training HYDRA-Qualitätsmanagement (EAT-CAQ)

HYDRA im Qualitätsmanagement voll ausschöpfen

Zielgruppe: Administratoren des HYDRA­CAQ­Systems

Kursziel: Sie lernen die Funktionsweise der HYDRA­CAQ bzgl. Status, Optionen und Bereichen kennen. Mit dem Wissen über die Systemkonfigurationen können Sie sich diese anzeigen lassen oder gezielt ändern. Zudem lernen Sie, den Prüf­prozess im AIP individuell zu konfigurieren. Dazu gehören auch die Konfigura­tionen zur erweiterten Anzeige von Qualitätsdaten am AIP.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Quality Management (BAT­QMG)

Kursinhalt:• Einführung in die möglichen Änderungen des Systemverhaltens durch die Konfiguration von Status, Optionen und Bereichen

• Vorstellung der Möglichkeiten durch die Definition von bereichsbezogenen Optionen und Status

• Erläuterung der Unterschiede zwischen Statustyp und Status sowie Bereich und Bereichstyp

• Optimierung des AIP­Prüfprozesses durch geänderte Konfiguration

• Einführung in die Konfiguration der erweiterten Anzeige von Qualitätsdaten am AIP

• Praktische Übungen

Kursdauer: 1 Tag Buchungscode: EAT­CAQi

Page 42: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Exte

nded

App

licat

ion

Trai

ning

s38 | MES HYDRA Advanced User

Extended Application Training CAQ Measurement Data Interface (EAT-MDI)

Messmittel anbinden mit HYDRA­MDI

Zielgruppe: Mitarbeiter, die für die Anbindung unterschiedlicher Messmittel­/Prüfsysteme mittels des HYDRA Messdaten­Interface (MDI) verantwortlich sind

Kursziel: Sie lernen, verschiedene MDIs zu konfigurieren, um den Vereinnahmungspro­zess inkl. der Prüfplaneinstellung und der erforderlichen Stammdatenanlage zu gestalten.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Quality Management (BAT­QMG) • Des Weiteren ist technisches Grundwissen, z .B. USB­COM­Port Konfiguration,

erforderlich.

Kursinhalt:• Stammdaten – Anlage von MDI­Konfigurationen in den Stammdaten des Qualitätsmanagements – Zuordnung von Prüfmitteln / Prüfmittelgruppen zu MDI­Konfigurationen

• Administration – Installation von MDI­Servern – Einweisung in die Konfigurationsmöglichkeiten unterschiedlicher MDI­Server (z. B. MDI­Steinwald, MDI­Seriell, MDI­Messwertdatei, MDI­Messwertliste) – Reelle Anbindung von Messmitteln über eine Interfacebox – Verarbeitung von Messwertdateien anhand von MDI­Servern – Vereinnahmung von Messwerten in HYDRA / AIP aus den MDI­Servern

• Praktische Übungen

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: EAT­MDIi

Page 43: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Advanced User | 39

Exte

nded

App

licat

ion

Trai

ning

s

Extended Application Training Process Communication Controller (EAT-PCC)

Den Process Communication Controller (PCC) konfigurieren und anwenden

Zielgruppe: Administratoren und Mitarbeiter, die für die Wartung der technischen Erfas­sungshardware für HYDRA zuständig sind

Kursziel: Sie lernen die HYDRA­Erfassungstechniken kennen. Wir machen Sie mit der HYDRA seitig unterstützten Erfassungshardware (Terminal­ und Steuerungs­typen) vertraut und vermitteln Ihnen eine detaillierte Vorstellung von der Maschinenkommunikation im HYDRA­System. Außerdem lernen Sie die OPC­Anbindungstechniken und die spezielle Protokollanbindung wie beispielsweise PCC­DIF kennen.

Voraussetzung: Die Teilnahme an anderen Trainings wird nicht vorausgesetzt.

Kursinhalt:• Vorstellung möglicher Terminalerfassungskonzepte

• Vorstellung der PCC­Architektur zur Maschinendatenerfassung – Basisfunktionalität und Kanalprinzip – Protokollbausteine

• Einführung in verschiedene Möglichkeiten der Maschinenkommunikation

• Vorstellung verschiedener Erfassungsszenarien bezüglich – HYDRA­Module – Art der Erfassungsdaten

• Vorstellung des PCC­Konfigurations­Manager – Erstellung der PCC­Konfiguration – Online­Browsing spez. Anbindungstechnologien (OPC­UA) – Ablagekonzept der PCC­Konfigurationen

• Einführung in die Kommunikationstechnik OPC – OPC­Server (DA / UA) – OPC­Client

• Einführung in Konfigurationsgrundlagen und Beispiele am MOC

• Praktische Übungen und Troubleshooting

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: EAT­PCCi

Page 44: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Exte

nded

App

licat

ion

Trai

ning

s40 | MES HYDRA Advanced User

Extended Application Training MES-Terminal (EAT-AIP)

HYDRA Shopfloor Clients einfach konfigurieren

Zielgruppe: HYDRA­Anwender im Umgang mit der Konfiguration des MES­Terminal

Kursziel: Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht über Anwendungsfälle, die sich mit Konfigurationen und Einstellungen des HYDRA­Erfassungsprogramms (AIP: Acquisition and Information Panel) abbilden lassen. Die Teilnehmer sind in der Lage, die vielfältigen Einstellungen zu Dialogen, Dialogfeldern, Formaten, Buttons anzuwenden.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR)

Kursinhalt:• Anwendungsorientierte Vorstellung typischer Einstellungen des MES­Erfassungsprogramms

• Detaillierte Vorstellung der technischen Möglichkeiten zur Dialogkonfiguration: – Dialogaufbau – Dialogfelder, Beschriftungen und Einheiten – Datentypen der Dialoge mit Wertebereichen – Buttons und Beschriftungen – Darstellung und Erweiterung von Spalten in Listen

• Vorstellung praxisnaher Anwendungsbeispiele

• Vorgaben für die professionelle Verwaltung angepasster Einstellungen

• Vorgaben zum sicheren Umgang mit Einstellungen auf dem HYDRA­System

• Praktische Übungen

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: EAT­AIPi

Page 45: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Extended Application Training HYDRA-Administration (EAT-ADM)

HYDRA­Administration für Fortgeschrittene

Zielgruppe: HYDRA­Anwender, die für Administration und Systempflege zuständig sind sowie MPDV­Implementierungspartner

Kursziel: Die Teilnehmer bekommen HYDRA Insider­Know­how vermittelt. Sie erlangen detaillierten Kenntnisse bezüglich der Systemkommunikation im HYDRA­ System. Die Teilnehmer können Analysemöglichkeiten bei Problemfällen anwenden. Zudem wird ihnen der optimale Workflow vom Problem zur Supportanfrage vermittelt.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA­Administration MES Weaver (BAT­MW)

• Anwendungsseitige Grundlagen über HYDRA.

Kursinhalt:• HYDRA­Architektur näher kennen lernen – HYDRA­Kommunikationstechniken MOC­Server – HYDRA­Kommunikationstechniken Terminal­Server – HYDRA­Server­Programme

• Die HYDRA­Administrations­Tools – Protokolle und Analyse der Terminals – Protokolle und Analyse des MOC – Protokolle und Analyse des Servers – Protokolle und Analyse der Schnittstellen – Update­Management

• Die Praxis zur Beurteilung von Fehlern/ Ausfällen/ Notfällen – Potentielle Problemstellungen – Interpretieren von Systemprotokollen – Erste Schritte zur selbstständigen Analyse

• Praktische Übungen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Training an MPDV­Standorten auf Basis des aktuellsten MES­Weaver durchgeführt wird.

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: EAT­ADMi

MES HYDRA Advanced User | 41

Exte

nded

App

licat

ion

Trai

ning

s

Page 46: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Exte

nded

App

licat

ion

Trai

ning

s42 | MES HYDRA Advanced User

Extended Application Training HYDRA-Eskalationsmanagement (EAT-HEM)

Eskalationsmanagement mit HYDRA perfektionieren

Zielgruppe: Mitarbeiter, die das HYDRA­Eskalationsmanagement konfigurieren und anwenden

Kursziel: Sie lernen den grundsätzlichen Aufbau des Eskalationsmanagements kennen, um Eskalationen zu Ereignissen zu konfigurieren und mit den Auswertungen im Eskalationsmanagement umzugehen.

Voraussetzung: Anwendungsseitige Grundlagen über HYDRA

Kursinhalt:• Überblick und Vorstellung des HYDRA­Eskalationsmanagements

• Aufbau und Funktionsweise des Eskalationsmanagements

• Eskalationen für die einzelnen HYDRA­Module

• Konfiguration und Einrichtung von Eskalationen in HYDRA

• Nachverfolgung von Eskalationen

• Übersicht über unterstützte Eskalationen

• Praktische Übungen

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: EAT­HEMi

Qualitätsmanagement ist nicht nur ein Werkzeug, um Daten zu erfassen und aufzubewahren. Vielmehr ist es ein zukunftsorientierter Wegweiser für Industrie 4.0.

Product Engineer MF/QM Applications & Trainer

Page 47: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Extended Application Training HYDRA-MLE-Kommunikation (EAT-MLE)

Schnittstelle zu Enterprise Systemen einrichten und administrieren

Zielgruppe: HYDRA­Administratoren, MES­Projektleiter sowie Verantwortliche für BDE­Systeme

Kursziel: Sie lernen die Grundlagen der HYDRA­Kommunikation zu SAP bzw. anderen PPS­Systemen und die Konfigurations­ und Systemmenüs der MLE Kommuni­kation kennen. Mit der MLE Kommunikation lernen Sie, die Schnittstelle zwischen PPS­Systemen / SAP und HYDRA zu administrieren.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Administration MES­Weaver (BAT­MW)

Kursinhalt:• Grundlagen der Schnittstellen­Technologien (Dateitransfer, RFC/ IDoc)

• PPS­Datenaustausch per Dateitransfer

• Direkte Systemkommunikation, z. B. SAP­IDocs

• Konfiguration der HYDRA MLE Kommunikation (Logische Systeme, Verteilungsmodell)

• Monitoring des MLE­gesteuerten Datentransfers (Eingangs­ und Ausgangstransaktionen)

• Einstellungen zur SAP­Anbindung

• HYDRA­Administration als HR­Subsystem

• Praktische Übungen

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: EAT­MLEi

MES HYDRA Advanced User | 43

Exte

nded

App

licat

ion

Trai

ning

s

Page 48: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Exte

nded

App

licat

ion

Trai

ning

s44 | MES HYDRA Advanced User

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: EAT­CORi

Extended Application Training HYDRA Datenpflege und -korrektur (EAT-COR)

Erfasste Ereignisse und Verbuchungen verstehen, bearbeiten und korrigieren

Zielgruppe: Verantwortliche für die HYDRA­Einführung im Produktionsumfeld, Meister sowie Mitarbeiter, die die Erfassung und Verbuchung von Daten nachvollziehen und unter dem Aspekt der Korrektur ändern möchten

Kursziel: Sie lernen an anwendungsorientierten Beispielen die Datenerfassung und ­verbuchung kennen und wie die systemseitigen Korrekturen von Daten aus geführt werden. Ebenfalls können Sie nachvollziehen wie sich die Korrek­turen bzw. Stornierungen auf die Auswertungen auswirken.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR)

Kursinhalt:• Konzepte der Ereigniserfassung und Verbuchung in HYDRA

• Thematische Einführung in HYDRA Meldungen, Ereignisse und Buchungen

• Aufbau von Auswertungen und Schnittstellen

• Pflege bzw. Korrektur von Ereignissen und Buchungen

• Einfluss von Pflege bzw. Korrektur auf Auswertungen und Schnittstellen – Anwendungsfälle – Praktische Übungen – Erlernen des vermittelten Wissens durch Übungen – Testen der relevanten Erfassung und Verbuchung – Nachvollziehen der Verbuchungen im System

• Detaillierte Best­Practice­Beispiele

• Weitere praktische Übungen

Page 49: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Advanced User | 45

Spec

ial T

rain

ings

Special Training MES HYDRA Project Management (SPT-PM)

HYDRA­Projektierung und Systemmanagement

Zielgruppe: MPDV­Implementierungspartner, Projektleiter und Multiplikatoren unserer Kunden, die vor der HYDRA­Einführung oder ­Weiterentwicklung im Unterneh­men stehen

Kursziel: Das Training vermittelt Empfehlungen zur Projektorganisation zur HYDRA­ Einführung, HYDRA­Weiterentwicklung und HYDRA­Systembetrieb im Unter­nehmen bzw. im Umgang mit standortübergreifenden Rollouts. Die Teilnehmer werden mit den organisatorischen Abläufen vertraut, um die Systemeinführung erfolgreich voranzutreiben.

Voraussetzung: Die Teilnahme am Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes

wird empfohlen.

Kursinhalt: • Projektorganisation – Aufbauorganisation – Aufgabe und Zieldefinition – Umfeldanalyse – Projektteam – Reporting und Kommunikation – Change­Request­Management

• Projektorganisation – Ablauforganisation – Projektphasen – Projektstrukturplan – Terminplanung

• Systemmanagement – HYDRA­Systemumfeld – Change Management – Wartung und Support

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: SPT­PMi

Page 50: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

46 | MES HYDRA Developer

MES HYDRA Training

MES HYDRA Developer werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Customizing Trainings

Process Communication Controller (CUT­PCC) . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

HYDRA Dynamic Manufacturing Control (CUT­DMC) . . . . . . . . . . . . . 49

HYDRA­Datenbank (CUT­HDB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

HYDRA­Reportdesign (CUT­RPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

HYDRA­Messmittel­Interface (CUT­IMI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

MOC Applications & Services (CUT­MOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

HYDRA­Labeldesign (CUT­ETD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

HYDRA­Workflow­Management (CUT­WFM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Smart MES Applications (CUT­SMA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

MES Services (Acquisition & Information) (CUT­AIS) . . . . . . . . . . . . . 59

Enterprise Integration Interface (CUT­MLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

MES­Cockpit (CUT­MSC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

MOC Data Prasentation (CUT­MDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Page 51: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

ExtendedApplication

Trainings

SpecialTrainings

BasicApplication

Trainings

MES HYDRA Developer werdenSie sind bereits Profi im Umgang mit HYDRA und wollen selbst Anpassungen im System vornehmen? Neben den dafür erforderlichen Lizenzen bieten wir zu jeder Customizing­ Anforderung ein passendes Training.

Werden Sie zum MES HYDRA Developer und erlernen Sie in den Customizing Trainings die selbstständige Entwicklung in HYDRA, um Anpassungen bzw. Customizings indivi­duell für Ihr Unternehmen zu planen, zu entwickeln und zu implementieren.

MES HYDRA Certified Specialist (MF, QM, HR)

MES HYDRA Certified Solution Developer

Certification(optional)

MES HYDRA User

Training

MES HYDRA Advanced User MES HYDRA Developer

CustomizingTrainings

MES HYDRA Developer | 47

Page 52: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Customizing Training Process Communication Controller (CUT-PCC)

Individuelle Lösungen zur Maschinenanbindung gestalten

Zielgruppe: HYDRA­Administratoren und Mitarbeiter, die für die Wartung der technischen Erfassungshardware, selbstständige Entwicklung von Maschinentreibern sowie Customizing des PCC zuständig sind

Kursziel: Sie lernen alle Customizing­Möglichkeiten des PCC in HYDRA kennen. Wir ver­setzen Sie in die Lage, eigene PCC­Treiber und PCC­ADP­Scripte zu erstellen.

Voraussetzung: • Extended Application Training Process Communication Controller (EAT­PCC)

Kursinhalt: • Grundlagen zur PCC­Technologie – HYDRA­Kanalprinzip – Einordung im HYDRA­Gesamtsystem

• Erstellung eigener PCC­Treiber und PCC­ADP Scripte zur Erweiterung des HYDRA Process Communication Controllers (PCC) für die Anbindung von Maschinen, Anlagen und weiteren peripheren Einrichtungen – Schnittstellentechnologie – Kommunikationsschnittstellen HYDRA­PCC und PCC­Treiber – Implementierungshinweise für PCC­Treiber

• Vermittlung von Customizing­Wissen für Anwender und Entwickler, die eigenständig PCC­Treiber und ADP­Scripte erstellen möchten

• Kennenlernen der HYDRA­PCC und PCC­ADP Strukturen und Verfahren

• Einführung in die HYDRA­Dialoge

• Grundlagen der PCC­Treiberprogrammierung und des ADP­Scriptings

• Praktische Übungen zur Treiberentwicklung und ADP­Scripting

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: CUT­PCCi

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

48 | MES HYDRA Developer

Page 53: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Developer | 49

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Customizing Training HYDRA Dynamic Manufacturing Control (CUT-DMC)

Prozessspezifische Komponenten entwickeln für HYDRA­DMC

Zielgruppe: Prozesseigner und Entwickler, die DMC einführen und Anpassungen im DMC­Umfeld entwickeln/ integrieren und weitere Komponenten entwerfen

Kursziel: Die Teilnehmer sind in der Lage, HYDRA­DMC an individuelle Anforderungen anzupassen sowie eigene Bausteine für HYDRA­DMC zu modellieren und zu entwickeln.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Dynamic Manufacturing Control (BAT­DMC)

• Basiswissen zu den HYDRA­Anwendungen • gute Kenntnisse in C# und .NET

Kursinhalt:• DMC­Konfiguration, Factory Model und Templates

• Dynamic Process Interpreter

• Komponentenmodell und Manufacturing Instructions Modellerstellung

• GUI Development Framework und GUI Komponenten

• Umgang mit GUI Template Library

• Instanziierung – Workpiece Generator

• Umgang mit Driver Development Framework und Driver Template Library

• Treibererstellung / Integration neuer Komponenten

• Sequence Modeling Framework

Hinweis: Dieses Training wird in englischer Sprache gehalten.

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: CUT­DMCi

Page 54: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Customizing Training HYDRA-Datenbank (CUT-HDB)

Die HYDRA­Datenbank verstehen und nutzen

Zielgruppe: HYDRA­Anwender, die mittels Datenbankzugriff eigene Auswertungen erstellen wollen

Kursziel: Sie lernen die Datenstrukturen und deren Zusammenhänge in der HYDRA­Datenbank kennen. Dieser Kurs bildet die Grundlage für die individuelle Daten­selektion, die in den weiteren Customizing­Trainings vertieft wird.

Voraussetzung: • Anwendungsseitige Grundlagen über HYDRA, SQL­ und Datenbank­

Grundkenntnisse • Grundkenntnisse der Softwareentwicklung

Kursinhalt: • Einführung in das Datenbanksystem – Theorie von relationalen Datenbanken – Begriffswelt von Datenbanksystemen

• Die Abfragesprache SQL – SQL­Abfragetools im HYDRA­Umfeld – Praktische Übungen anhand von vordefinierten Aufgaben – Optimierung von Abfragen

• Kennenlernen der HYDRA­Datenbankstruktur – Aufbau der applikationsrelevanten Datenbanktabellen des MES­Systems – Bedeutung der Felder in den Datenbanktabellen – Logische Beziehungen (Relationen) der einzelnen Datenbanktabellen – Verwendung in HYDRA

• Praktische Übungen

Kursdauer: 1 TagBuchungscode: CUT­HDBi

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

50 | MES HYDRA Developer

Page 55: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie Sie mit HYDRA eigene Reports erstellen können, dann sollten Sie unser Customizing Training besuchen.

Consultant Solution Development & Trainer

MES HYDRA Developer | 51

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Kursdauer: 3 TageBuchungscode: CUT­RPDi

Customizing Training HYDRA-Reportdesign (CUT-RPD)

Berichte erstellen mit dem HYDRA­Reportdesigner

Zielgruppe: HYDRA­Anwender, die am MOC Reports erstellen und gestalten möchten

Kursziel: Sie lernen die Funktionen und Möglichkeiten des Reportdesigners am MOC kennen.

Voraussetzung: • Customizing Training HYDRA­Datenbank (CUT­HDB)

• Anwendungsseitige Grundlagen über HYDRA • Von Vorteil sind Grundkenntnisse von Design Tools für Reporting und Grundbegriffen der Informatik.

Kursinhalt:• Erweiterung / Modifikation bestehender Anwendungen / Suchmasken – Anpassung des Layouts von MOC Anwendungen per Drag & Drop – Einbindung beliebiger Datenquellen für Auswahllisten – Sprachliche Anpassung an das betriebliche Vokabular – Anpassung / Austausch von Icons und Grafiken

• List & Label Grundlagen

• Modifikation bestehender Reports im MOC

• Erstellung neuer Reports und Einbindung im MOC

• Integration eigener Anwendungen ins MOC­Menü

• Systemweites Deployment und Distribution

• Verwendung der Servicedokumentation

• Praktische Übungen

Page 56: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Customizing Training HYDRA-Messmittel-Interface (CUT-IMI)

Komplexe Messsysteme anbinden mit HYDRA

Zielgruppe: Anwender der MPDV­Implementierungspartner, die Prüfdaten (z.B. Messwerte) aus Fremdsystemen ( Messmaschienen o.ä.) in HYDRA importieren wollen

Kursziel: Sie erlernen drei Möglichkeiten, Prüfdaten aus Fremdsystemen (unabhängig vom MDI) nach HYDRA zu importieren. Sie lösen komplexe Aufgaben zum Prüf­datenimport und nehmen das nötige Customizing der Verarbeitung in diesem Kontext selbst vor. Falls die Möglichkeiten des HYDRA­Messdaten­Interfaces (MDI) für die Anforderungen nicht ausreichen und/oder ein Import von Prüf­ergebnissen nicht mit dem manuellen HYDRA­Prüfergebniserfassungsprozess abgebildet werden kann, dann vermittelt diese Schulung nötige Grundlagen für alternative Prüfdatenschnittstellen.

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

52 | MES HYDRA Developer

Page 57: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Developer | 53

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: CUT­IMIi

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Quality Management (BAT­QMG)

Kursinhalt: • Einleitung – Abgrenzung zum HYDRA­Messdaten­Interface (MDI) – Szenarien des Prüfdatenimports

• Der HYDRA­Produktionsdatenmanager (PDM) – Kurzüberblick – Verwendung von Dialogdaten – Offline­Batchschnittstelle und zugehörige Protokollierung

• Datenstrukturen – Prüfpunktorientierte vs. stichprobenorientierte Prüfdatenerfassung – Besonderheiten attributiver und variabler Merkmale – Wichtige HYDRA­Objekte und deren Identifikatoren – Verwendung alternativer Identifikatoren

• Realisierung individueller Anforderungen – Überblick über die wichtigsten QM­Datenstrukturen – Customizing mit HYDRA Script

• Praktische Übungen

Hinweis: Eine weitergehende Verwendung des Produktionsdatenmanagers (Online­ Anbindung, etc.) wird im Rahmen dieses Kurses nicht behandelt. Für weiterge­hende Anforderungen kann ergänzend der Besuch des Customizing Trainings HYDRA­Datenbank (CUT­HDB) sinnvoll sein.

Page 58: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Customizing Training MOC Applications & Services (CUT-MOC)

MOC­Anwendungen entwickeln, erweitern und ändern

Zielgruppe: HYDRA­Anwender, die Änderungen und Weiterentwicklungen am MOC Client durchführen wollen

Kursziel: Sie lernen die verfügbaren Customizing­Möglichkeiten des MOC kennen. Wir versetzen Sie in die Lage, sich die gewünschten Informationen am MOC Client anzeigen zu lassen. Außerdem lernen Sie, diverse Anzeigeeigenschaften im MOC Client anzupassen. Sie erstellen eigene Services für den lesenden und schrei­benden Zugriff auf die HYDRA­Datenbank. Außerdem lernen Sie, MOC­Pflege­anwendungen zu erstellen und bestehende Services in Java anzupassen.

Voraussetzung: • Customizing Training HYDRA­Datenbank (CUT­HDB) • Technologische Kenntnisse: – Anwendungsseitige Grundlagen über HYDRA

– Grundkenntnisse in SQL – Grundlegende Kenntnisse von Java und der Verwendung von Eclipse oder IntelliJ IDEA – Für die optionale Erstellung eigener „Extensions“ werden Grundkenntnisse der Entwicklung mit .NET in C# vorausgesetzt.

54 | MES HYDRA Developer

Page 59: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Developer | 55

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Kursdauer: 7 TageBuchungscode: CUT­MOC

Kursinhalt:

• Einführung in die Customizing­Möglichkeiten am MOC

• Erweiterung / Modifikation bestehender Anwendungen und Suchmasken – Anpassung des Layouts von MOC­Anwendungen per Drag & Drop – Einbindung beliebiger Datenquellen für Auswahllisten – Sprachliche Anpassung an das betriebliche Vokabular – Anpassung / Austausch von Icons und Grafiken – Einsatz von im Standard vorhandenen „Extensions“ zur Veränderung der Anwendung – Erstellung eigener „Extensions“ mit .NET in C#

• Erstellung eigener Anwendungen und Auswertungen – Erstellung von Anwendungen auf Basis bestehender Datenquellen und eigener SQL­Abfragen – Integration von Detailanwendungen auf Basis von Tabellen, Detailsichten und Diagrammen mit Master­Detail­Beziehungen – Konfiguration von grafischen Komponenten wie Torten­, Balken­ und Liniengrafiken und Pivot­Anwendungen – Navigationsfunktion zum Verzweigen und Drill­Down­Auswertungen – Integration eigener Anwendungen ins MOC­Menü

• Bedienung des HYDRA Repositories als Service­Dokumentation und zur Definition und Konfiguration von Services sowie zur Definition von GUI­Eigenschaften – Erstellung eigener lesender Services als Datenquellen für Anwendungen – Erstellung schreibender Services (Insert, Update, Delete) zur Pflege von kundenspezifischen Tabellen mit dem BAPI Interpreter – Definition der GUI­Eigenschaften von Datenfeldern

• Einsatz von Java für eigene Anforderungen bei Services – Anpassung bestehender, interpretierter Services anhand von Userexits – Erstellung eigener programmierter Services zum lesenden und schreibenden Zugriff in Java – Nutzung der bereitgestellten JAVA­HYDRA System Utilitys

• Praktische Übungen

i

Page 60: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

i Kursdauer: 2 TageBuchungscode: CUT­ETDi

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Customizing Training HYDRA-Labeldesign (CUT-ETD)

Etiketten designen mit HYDRA

Zielgruppe: HYDRA­Anwender, die Gestaltung und Drucklayouts von Etiketten / Begleitpapieren bearbeiten sowie MPDV­Implementierungspartner

Kursziel: Die Teilnehmer kennen die Gestaltungsmöglichkeiten, die durch HYDRA unter­stützt werden. Die Teilnehmer sind in der Lage eigene Papiere mit Hilfe des HYDRA­Etikettendesigners zu gestalten und diese in die Erfassungsdialoge einzubinden.

Voraussetzung: • Customizing Training HYDRA­Datenbanken (CUT­HDB)

• Anwendungsseitige Grundlagen über HYDRA • Grundkenntnisse der Softwareentwicklung

Kursinhalt:• Der HYDRA­Etikettendesigner – Grundlegende Struktur – Aufbereitung von HYDRA­Daten in das Drucklayout

• Zuordnung von Etiketten zu HYDRA­Erfassungsdialogen – Etikettenkonfiguration – Etikettenzuordnung – Schemakonfiguration – bedingte Druckanweisungen – Praktische Übungen anhand von vordefinierten Aufgaben

• Designtechniken – Darstellung von Zusatzfeldern aus der HYDRA­Datenbank – Einführung in HYDRA Script

• Praktische Übungen

56 | MES HYDRA Developer

Page 61: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Developer | 57

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: CUT­WFMi

Customizing Training HYDRA-Workflow-Management (CUT-WFM)

Abläufe standardisieren und Produktivität erhöhen

Zielgruppe: HYDRA­Anwender, die für die Erhöhung der Produktivität, die Automatisierung im Prozess und für das Qualitätsmanagement zuständig sind

Kursziel: Die Teilnehmer kennen das Workflow­Management und können es anwenden.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR)

Kursinhalt:• Erstellung und Bearbeitung – Anpassen bestehender Workflows – Erstellung neuer Workflows – Kennenlernen der Einstellmöglichkeiten im Rahmen eines Workflows (z. B. das Versenden von Emails und Generierung von Aufgaben für die hinterlegten Benutzer/Benutzergruppen) – Durchführung der notwendigen Konfigurationen am MES Operation Center – Automatische Erstellung von Dokumentationen zu den definierten Workflows

• Praktische Übungen

Sie würden HYDRA gerne passend zu Ihren Prozessen und Anforderungen erweitern? Dann besuchen Sie doch unsere Customizing Trainings. Hier vermitteln wir Ihnen das entsprechende Know­how.

Consultant HYDRA MF & Trainer

Page 62: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: CUT­SMAi

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Customizing Training Smart MES Applications (CUT-SMA)

Mobile und webbasierte Anwendungen selbst entwickeln

Zielgruppe: Administratoren für mobile HYDRA­Anwendungen (Smart MES Applications), die Änderungen am System durchführen wollen

Kursziel: Sie lernen die Grundlagen der Smart MES Applications kennen und verstehen die dahinterliegende Architektur, um Konfigurationen und Customizings durch­zuführen.

Voraussetzung: • Customizing Training MOC Applications & Services (CUT­MOC)

• Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung (HTML5, CSS, Javascript, JQuery­Kenntnisse werden empfohlen) • HYDRA­Basiswissen • Bedienung des MPDV Repository Client

Kursinhalt:• Kennenlernen der prinzipiellen Customizing­Möglichkeiten von SMA­Anwendungen Konfiguration eigener Erfassungsdialoge

• Entwicklung eigener Anwendungen anhand von Beispielen

• Analyse von Beispielanwendungen

• Praktische Übungen

58 | MES HYDRA Developer

Page 63: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Developer | 59

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Kursdauer: 5 TageBuchungscode: CUT­AISi

Customizing Training MES Services (Acquisition & Information) (CUT-AIS)

MES Services (Acquisition & Information) entwickeln, erweitern und ändern

Zielgruppe: HYDRA­Anwender, die Änderungen in der Standardverarbeitung im Rahmen der Datenerfassung durchführen wollen

Kursziel: Sie lernen die Customizing­Möglichkeiten im Umfeld der Datenerfassung und verbuchung kennen. Wir versetzen Sie in die Lage, eigene Scripte zur kunden­spezifischen Anpassung der HYDRA­Verarbeitung bei Erfassung und Verbuchung zu erstellen. Außerdem lernen Sie Customizing­Möglichkeiten am HYDRA­Ter­minal kennen

Voraussetzung: • Customizing Training HYDRA­Datenbank (CUT­HDB) • Grundkenntnisse der Softwareentwicklung und anwendungsseitige

Grundlagen über HYDRA

Kursinhalt:• User Exits zum Eingriff in die Datenerfassung und Verarbeitung (HYMW) zur Erstellung zusätzlicher Plausibilitätsprüfungen oder zum Erweitern der Listen, die am Terminal angezeigt werden (z. B. Erweiterung Auftragsliste)

• Grundlagen des Produktionsdatenmanagers (PDM). Informationen zu verwendeten Dialogstrings für die Datenerfassung und ­anforderung

• Erstellung eigener Tabellen in einem kundenspezifischen HYDRA­Namensraum

• Individuelle Anpassung der HYDRA­Dialogführung durch Customizing in der Dialogkonfiguration am AIP

• Erstellung neuer kundenspezifischer Dialoge

• Individuelle Layoutgestaltung der Erfassungsoberfläche

• Verwendung von Scripten zur Steuerung der Verarbeitung am HYDRA­Terminal

• Vorgehensweise im Umgang mit durchgeführten Entwicklungen / Einstellungen auf dem Kundensystem

• Praktische Übungen

Page 64: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 3 TageBuchungscode: CUT­MLEi

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Customizing Training Enterprise Integration Interface (CUT-MLE)

Schnittstellen zu Enterprise Systemen individualisieren

Zielgruppe: HYDRA­Anwender, die selbstständige Änderungen im Bereich MLE­Schnittstelle vornehmen wollen

Kursziel: Sie lernen die Möglichkeiten des Einsatzes / der Customizing­Möglichkeiten der MLE­Kommunikation zum erweiterten Datenaustausch kennen.

Voraussetzung: • Customizing Training HYDRA­Datenbank (CUT­HDB) • Anwendungsseitige Grundlagen über HYDRA • Grundkenntnisse der Softwareentwicklung sowie die

MDS­MLE­Entwicklungslizenz

Kursinhalt:• Vorstellung der Möglichkeiten des Einsatzes der MLE­Kommunikation zum erweiterten Datenaustausch

• MES Link Enabling, Konfiguration und Inbetriebnahme

• Kennenlernen der MES Link Enabling Verarbeitungsweise und Verwendung

• Möglichkeit der Erweiterung der MLE­Schnittstelle durch Customizing am MOC Client – Felder – Verarbeitung

• Erstellung einer eigenen MLE­Variante für eine neue Datenstruktur – Eingangstransaktionen

• Verwendung von Userexits zur Steuerung einer Verarbeitung der MLE­Schnittstelle – Eingangstransaktionen

• Verwendung von Userexits zur Steuerung einer Verarbeitung der MLE­Schnittstelle – Ausgangstransaktionen

• Erstellung eines eigenen kundenspezifischen MLE­Ausgangssegmentes

• Praktische Übungen

60 | MES HYDRA Developer

Page 65: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Developer | 61

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Kursdauer: 2 TageBuchungscode: CUT­MSCi

Customizing Training MES-Cockpit (CUT-MSC)

Funktionalitäten für das MES­Cockpit anpassen oder selbst entwickeln

Zielgruppe: MES­Cockpit­Anwender, die eigene Auswerteobjekte erstellen und bestehende Objekte ändern wollen

Kursziel: Sie lernen die Strukturen des MES­Cockpits 3.1 und deren Zusammenhänge kennen. Wir versetzen Sie in die Lage, die Performance Analyse, das Production Monitoring und den Bereich Shopfloor Information individuell anzupassen, um die Datenbereitstellung für die Performance Analyse, das Production Monitoring und den Bereich Shopfloor Information zu erweitern.

Voraussetzung: • Basic Application Training MES­Cockpit (BAT­MSC)

Kursinhalt:• Einführung in die technischen Grundlagen des MES­Cockpits – Aufbau und Struktur des MES­Cockpits – Begriffswelt des MES­Cockpits

• Einführung in die Bearbeitungsmöglichkeiten – Bearbeitungsmöglichkeiten rund um die Performance Analyse, dem Production Monitoring und dem Bereich Shopfloor Information – Bearbeitung bestehender Objekte – Definition neuer Objekte – Erweiterungsmöglichkeiten bei der Datenbeschaffung für den Datenexport

• Praktische Übungen

Page 66: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Kursdauer: 3 TageBuchungscode: CUT­MDPi

Cust

omizi

ng Tr

aini

ngs

Customizing Training MOC Data Prasentation (CUT-MDP)

Individualität schaffen – Anwendungen selbst entwerfen und gestalten

Zielgruppe: HYDRA­Anwender, die am MOC Client Daten visualisieren und Anwendungen anpassen wollen

Kursziel: Vermittlung von Customizing­Wissen für Anwender und Entwickler, die durch Customizing eigenständig im MES Operation Center (MOC) Anwendungen und Reports zur Visualisierung von Daten aus bestehenden Datenquellen erstellen oder bestehende Anwendungen anpassen und erweitern möchten.

Voraussetzung: • Basic Application Training HYDRA Manufacturing Processes (BAT­MPR). • Anwendungsseitige Grundlagen über HYDRA und das MES Operation Center

• Grundlegende Kenntnisse über Charts, Pivot­Tabellen und Druck­Ansichten

Kursinhalt:• Erstellen von eigenen Anwendungen zur Präsentation von Daten

• Verwenden bestehender Datenquellen des MOC

• Darstellung als Tabellenansichten, Charts, Pivot­Tabellen oder Druck­Reports

• Eigene Anwendungen in das Menü des MOC einbinden

• Verknüpfen von Anwendungen mit der Multifunktionsleiste

• Änderung von Icons und Festlegung eigener Beschriftungstexte

• Erweiterung / Modifikation bestehender Anwendungen

• Systemweites Deployment

• Praktische Übungen

62 | MES HYDRA Developer

Page 67: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Versionswechsel bringen immer Veränderungen mit sich. Wer darauf optimal vorbereitet sein möchte, der sollte sich für unsere Special Trainings anmelden. Wir machen Sie mit allen Änderungen und neuen HYDRA­Funktionen vertraut.

MES Solution Expert & Trainer

Page 68: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA CertificationIhr HYDRA­Wissen nachweisbar dokumentiert

MPDV Training & Certification bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, damit Sie sich in den HYDRA MES Bereichen Manufacturing (MF), Quality Management (QM) und Human Resources (HR) bzw. in diversen Rollen zertifizieren lassen können.

Im Rahmen einer Prüfung wird Ihr antrainiertes Wissen sowie Ihre weitreichende Erfah­rung im Umgang mit dem MES HYDRA durch MPDV­Trainer und Experten geprüft.

Nutzen Sie dieses Angebot als Nachweis gegenüber Ihrem Arbeitgeber, als Aushänge­schild gegenüber Ihren Kunden und Auditoren oder achten Sie darauf bei der Auswahl von Dienstleistern im MES­Umfeld.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen von MPDV Certification Days in unserer Zentrale in Mosbach Ihre Prüfung abzulegen (Die Termine hierfür finden sie auf unserer Website). Diese beinhaltet Multiple Choice Tests mit vielen Fragen aus der Praxis gezielt zu typischen Themen aus Manufacturing, Quality Management und Human Resources.

Als Ergebnis erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat sowie eine individuelle Poten­zialanalyse mit Anregungen zur Ihrer weiteren persönlichen Ausbildung in MES HYDRA.

Wir bieten das folgende Zertifizierungsproramm passend zu den einzelnen Trainings:

ExtendedApplication

Trainings

SpecialTrainings

BasicApplication

Trainings

MES HYDRA User

Training

MES HYDRA Advanced User MES HYDRA Developer

CustomizingTrainings

MES HYDRA Certified Specialist (MF, QM, HR)

Certification(optional)

MES HYDRA Certified Solution Developer

64 | MES HYDRA Certification

Page 69: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MES HYDRA Certification | 65

Cert

ifica

tion

MES HYDRA Certified Specialist MF, QM, HR (CER-MHS)

Durch Ihre Teilnahme an verschiedenen Application Trainings aus den HYDRA­Bereichen Manufacturing, Human Resources und Quality Management, bringen Sie je nach Fort­schrittsstufe ein breites MES HYDRA­Wissen mit. Hinzu kommt Ihre Erfahrung aus den MES HYDRA­Einführungsprojekten.

Nutzen Sie dieses antrainierte Wissen und werden Sie zum MES HYDRA Certified Specialist für den Bereich Manufacturing, Quality Management oder Human Resources.

Zielgruppe: MPDV­Kunden und MPDV­Implementierungspartner, die ein gutes MES HYDRA Know­how haben und dieses prüfen lassen möchten

Ziel und Inhalt: Sie nehmen am MPDV Certification Day teil und legen dort eine Prüfung ab. Die­se setzt sich zusammen aus den Bestandteilen: Multiple Choice Test sowie einer persönlichen Potenzialanalyse. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat.

Voraussetzung:• Für die Zertifizierung im Bereich Manufacturing ist die Teilnahme an folgenden Kursen erforderlich: – Basics: BAT­MPR, BAT­SFI, BAT­MPL, BAT­HPS – Advanced: EAT­COR, EAT­AIP, SPT­PM

• Für die Zertifizierung im Bereich Quality Management ist die Teilnahme an folgenden Kursen erforderlich: – Basics: BAT­MPR, BAT­QMG, BAT­REK – Advanced: EAT­CAQ, SPT­PM

• Für die Zertifizierung im Bereich Human Resources ist die Teilnahme an folgenden Kursen erforderlich: – Basics: BAT­MPR, BAT­HHR, BAT­ZKS, BAT­LLE – Advanced: SPT­PM

Dauer: 1 TagBuchungscode: CER­MHSi

Page 70: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Cert

ifica

tion

MES HYDRA Certified Solution Developer MOC, AIP, SMA (CER-MHD)

Die Qualifizierung zum MES HYDRA Certified Solution Developer bietet die Grund­lage zum selbstständigen System Customizing und dem Wissen zur Verwendung der HYDRA­Tools für die Eigen­ bzw. Weiterentwicklung der HYDRA­Anwendungen im Unternehmen im Bereich MOC, AIP und SMA.

Zielgruppe: MPDV­Kunden und MPDV­Implementierungspartner, die selbstständig Änderungen oder Erweiterungen im Bereich der HYDRA­Verarbeitung implementieren und die auf Basis der HYDRA­Tools Anwendungen entwickeln und sich damit zum MES HYDRA Certified Solution Developer zertifizieren lassen möchten

Ziel und Inhalt: Sie nehmen am MPDV Certification Day teil und legen dort eine Prüfung ab. Diese setzt sich zusammen aus den Bestandteilen: Multiple Choice Test sowie einem Assessment mit persönlicher Potenzialanalyse. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat.

Voraussetzung:• Für die Zertifizierung zum MOC Developer ist die Teilnahme an folgenden Trainings erforderlich: – BAT­MPR, CUT­HDB, CUT­MOC, CUT­RPD

• Für die Zertifizierung zum AIP Developer ist die Teilnahme an folgenden Trainings erforderlich: – BAT­MPR, CUT­HDB, CUT­AIS, CUT­ETD

• Für die Zertifizierung zum SMA Developer ist die Teilnahme an folgenden Trainings erforderlich: – BAT­MPR, CUT­HDB, CUT­SMA

Dauer: 1 TagBuchungscode: CER­MHDi

66 | MES HYDRA Certification

Page 71: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Immer mehr Unternehmen fordern ein zertifiziertes Ausbildungsprogramm für ihre Mitarbeiter. Unsere MPDV Certification Days bieten die Gelegenheit, sich zum MES HYDRA Certified Specialist oder Solution Developer zertifizieren zu lassen.

Executive Manager Product Management & Trainer

MES HYDRA Certification | 67

Page 72: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Qualifizierung zum MES HYDRA Expert – Manufacturing Processes (QFME-MPR)Entwickeln Sie sich zum Experten durch ganzheitliches HYDRA­System und Prozesswissen

Zielgruppe:MPDV­Implementierungspartner und Kunden, die als interne HYDRA­Prozess­berater und Multiplikatoren im eigenen Unternehmen die Fertigung bei der HYDRA­Einführung oder Weiterentwicklung unterstützen, können sich durch ein umfangreiches „Komplettprogramm“ zum MES HYDRA­Experten ausbilden und zertifizieren lassen.

Der Teilnehmer dieses Programms besitzt im Anschluss die fachliche Kompe­tenz und das erforderliche Prozess­Know­how zur MES­Beratung in HYDRA. Der Fokus der Ausbildung zum HYDRA MES Expert liegt dabei auf der digitalen Abbildung von Prozessen in den jeweiligen Bereichen Manufacturing Processes, Shopfloor Integration, Quality Management, Human Resources und Shop Floor Scheduling.

Fragen wie „Welche typischen Anwendungsszenarien begegnen uns?“ werden in der Ausbildung beantwortet und mit vielen wertvollen Best­Practice­Beispielen angereichert. Dem Teilnehmer wird vermittelt, wie Anforderungen durch geeig­nete HYDRA­Funktionen in Lösungen überführt werden. Die „Qualifizierung zum MES HYDRA Expert“ betrachtet HYDRA anwendungsübergreifend.

and Schedulin

g

Hum

an Resources Quality Managem

ent

Shopfloor Integration Detailed Plann

ing

ManufacturingProcesses

68 | MPDV Training & Certification

Page 73: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Die Teilnehmer sind in der Regel: • Erfahrene HYDRA­Projektmitglieder/Kompetenzteams • Know­how­Träger und ­Vermittler • HYDRA Coaches • Interne Systemberater und Systemanalysten • MPDV­Implementierungspartner, die als interne Systemberater im Unternehmen aktiv sind.

Kursziel: Nachdem Sie am Training „Qualifizierung zum HYDRA MES Expert“ teilgenom­men haben, durchlaufen Sie ein breites Assessment. Dieses setzt sich aus vielfältigen Praxisaufgaben der verschiedenen Bereiche und einer persönlichen Potenzialanalyse zusammen. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf das Assessment mit unseren erfahrenen Trainern. Als Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.

Voraussetzung: • Certified MES HYDRA Specialist: Manufacturing (CER­MHS)

Kursinhalt:Vertiefung des Fach­ und Prozesswissens mit den folgenden Schwerpunkten: • Einführung in typische MES­Prozesse

• Prozesse und Vorgehensweisen zu: – Auftragsdatenübergabe und ERP/SAP Schnittstellen – Auftragsdaten, Auftragsstruktur und Auftragsmanagement – Maschinenintegration und Maschinendaten – Materialfluss, Bestände und Rückverfolgung – Fertigungsprüfung und QM­Integration – Auftragsbezogene Personendaten – Kennzahlen und Auswertungen in HYDRA und MES­Cockpit

• Anforderungen Erkennen, Aufnehmen und Beschreiben

• Tipps und Tricks zu Einführungsprozessen

• Ausgedehnte und betreute Übungsphase

• Assessment / Potenzialanalyse im Bereich Manufacturing

MPDV Training & Certification | 69

Dauer: 10 TageBuchungscode: QFME­MPRi

Page 74: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

Notizen

70 | MPDV Training & Certification

Page 75: Clever zur Smart Factory: Wir machen Sie fit für die Zukunft · 2020. 3. 13. · Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser neues Trainingsprogramm richtet sich

MPDV weltweit:Chicago · Hamburg · Hamm · Heidelberg · Kuala Lumpur

Luxemburg · Mosbach · München · SerrigShanghai · Singapur · Stuttgart · Winterthur

MES HYDRA User MES HYDRA Advanced User MES HYDRA Developer

Certification(optional)

Training CustomizingTrainings

SpecialTrainings

ExtendedApplication

Trainings

BasicApplication

Trainings

MES HYDRA Certified Specialist (MF, QM, HR)

MES HYDRA Certified Solution Developer

MPDV Training & Certification

[email protected]

Mit unserem Trainingsprogramm „MPDV Training & Certification” werden Anwender des MES HYDRA perfekt ausgebildet, um die Effizienz in ihrer Produktion zu steigern.

Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Entwickler: Unser Trainingsprogramm ist optimal auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Inhalte und Methoden der weltweit mehr als 40 Kurse sind standardisiert und werden nach Bedarf auf Deutsch, Englisch oder Chinesisch angeboten. Neben den Trainings sind verschiedene Zertifizierungen möglich.

MPDVmit Sitz in Mosbach entwickelt modulare Manufacturing Execution Systeme (MES) und greift dabei auf über 40 Jahre Projekterfahrung im Fertigungs umfeld zurück. Ergänzend zu den MES-Produkten bietet MPDV auch Dienstleistungen zur Implementierung sowie komplette MES-Lösungen an.

Die MPDV-Gruppe beschäftigt rund 500 Mitarbeiter an insgesamt 13 Standorten in Deutschland, China, Luxemburg, Malaysia, Singapur, der Schweiz und den USA. Anwender aus unterschiedlichen Branchen – von der Metallverarbeitung über die Kunststoff industrie bis hin zur Medizintechnik – profitieren bereits von mehr als 1.400 Installationen der mehrfach ausgezeichneten MES-Systeme von MPDV.

Zu den HYDRA- Anwendern zählen sowohl mittelständische Fertigungsunternehmen als auch interna-tional operierende Konzerne.

MPD

V Tr

aini

ng &

Cer

tifica

tion