das fach schulpädagogik

13
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte; Schule im internationalen Vergleich; Schulqualität und Schulentwicklung; Lehrplantheorie und Lehrplanentwicklung. Theorie des Unterrichts Didaktische Theorien und Modelle; Unterrichtskonzeptionen sowie Qualitätskriterien des Unterrichts; sach-, fach- und adressatenbezogene Planung von Unterricht auch unter Einbeziehung mediendidaktischer Überlegungen. Lehrstuhl für Schulpädagogik

Upload: chandler-nelson

Post on 31-Dec-2015

28 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Das Fach Schulpädagogik. Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte; Schule im internationalen Vergleich; Schulqualität und Schulentwicklung; Lehrplantheorie und Lehrplanentwicklung. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Das Fach  Schulpädagogik

Das Fach Schulpädagogik

Befasst sich mit …

•Theorie der Schule als Institution und Organisation

Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte; Schule im internationalen Vergleich;

Schulqualität und Schulentwicklung; Lehrplantheorie und Lehrplanentwicklung.•Theorie des Unterrichts

Didaktische Theorien und Modelle; Unterrichtskonzeptionen sowie Qualitätskriterien des Unterrichts; sach-, fach- und adressatenbezogene Planung von Unterricht auch unter

Einbeziehung mediendidaktischer Überlegungen. 

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Page 2: Das Fach  Schulpädagogik

• Planung und Gestaltung von Lernumgebungen

Gestaltung schüleradäquater Lernsituationen; individuelle Förderung und Beratung; Beurteilung und Evaluieren von Lehr-Lernprozessen.

• Bilden und erziehen in Schule und Unterricht

Pädagogische Theorien über die Entwicklung und die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen; Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen in Schule und Unterricht; Schulleben; Lehrer-Schüler-Verhältnis.

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Page 3: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Die Module der Schulpädagogik

Grundlagen-modul

(06-Schul-GL)Vorlesung

Praktikumsmodul Schulpäd.-did. Praktikum

+ Begleitveranstaltung

(06-Schul-PDPrakt-1/2)

Vertiefungs-

modul

(06-Schul-VT)Seminar

Page 4: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Grundlagen-modul

(06-Schul-GL)Vorlesung

• umfasst 4 ECTS

• findet als Vorlesung statt (ca. 250 Studierende)

• dient dem Überblick

• Prüfung bestanden/nicht bestanden

Page 5: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Vertiefungs-

modul

(06-Schul-VT)Seminar

• umfasst 4 ECTS

• findet in Seminarform statt (ca. 30 Studierende)

• dient der vertieften Auseinandersetzung mit einem Thema

• Prüfung mit Noten

Page 6: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

Lehramt an GS/HS/SO/RS/Gym

Pädagogisch-

didaktisches

Schulpraktikum

Praktikumsämter

Begleitveranstaltung

päd.-didakt.

Schulpraktikum

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Page 7: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

• Die Begleitveranstaltung umfasst 2 ECTS• Sie findet teilweise (vom Lehramt

abhängig) als Vorlesung statt• Prüfung bestanden/nicht bestanden• Details von den LeiterInnen der

Praktikumsämter (Frau Gutwerk GS/HS/SO, Frau Neumeier RS, Herr Hunger GYM)

Page 8: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Kennzeichen der Schulpäd.-Module:

• Die Module sind nicht konsekutiv, es empfiehlt sich aber zunächst mit dem Grundlagenmodul zu beginnen und in einem späteren Semester das Vertiefungsmodul zu studieren

• Falls Module der Schulpädagogik überbucht sein sollten (Vorlesungsverzeichnis/SB@Home), wählen Sie ein anderes EWS-Modul, z.B. empirische Bildungsforschung

Page 9: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Kennzeichen der Schulpäd.-Module:

• aber jedes Modul muss einmal studiert werden• eine Übersicht und detaillierte Erklärung zu den

Modulen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis:

Veranstaltungen der Schulpädagogik

Page 10: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Fachstudienberatung der Schulpädagogik

Sprechstunde montags 16 – 17 Uhr

in Raum 03.201 am Wittelsbacherplatz

Dr. Matthias Erhardt,

Fachstudienberater Schulpädagogik

Page 11: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Teilmodul

Schulische und außerschul. Jugendbildung im Aufgabenbereich der Hauptschule

(06-HSPäd-1)

• Ein Teilmodul des Moduls Hauptschulpädagogik (06-HSPäd)

• umfasst 2 ECTS

• findet als Seminar statt

Page 12: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Teilmodul

Schulische und außerschul. Jugendbildung im Aufgabenbereich der Hauptschule

(06-HSPäd-1)

• wird semesterweise angeboten

• Prüfung: numerische Notenvergabe

Page 13: Das Fach  Schulpädagogik

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Bedenken Sie:

Studieren Sie die Fächer und versuchen Sie nicht, möglichst Module „abzuhaken“!

Lassen Sie sich nicht verwirren, sondern bilden Sie Ihr eigenes Urteil!

„Kurz, er [der Student] soll nicht Gedanken, sondern denken lernen; man soll ihn nicht tragen, sondern leiten, wenn man will, daß er in Zukunft von sich selbst zu gehen geschickt sein soll.“

(Kant, I.: Gesammelte Werke. Band II. Vorkritische Schriften. Elektr. Edition 2007, S. 306)