das hobby zum beruf machen · koblenz und wied bieten dazu einen kurs an, der ihre fähigkeiten...

7
Ein Angebot der Kirchenkreise Koblenz und Wied Das Hobby zum Beruf machen Ausbildung für den nebenamtlichen kirchenmusikalischen Dienst

Upload: others

Post on 26-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Das Hobby zum Beruf machen · Koblenz und Wied bieten dazu einen Kurs an, der Ihre Fähigkeiten verbessert und Ihnen viel Hintergrund-wissen liefert. Schon während der Ausbildung

Ein Angebot der Kirchenkreise Koblenz und Wied

Das Hobby zum Beruf machenAusbildung für den nebenamtlichenkirchenmusikalischen Dienst

Page 2: Das Hobby zum Beruf machen · Koblenz und Wied bieten dazu einen Kurs an, der Ihre Fähigkeiten verbessert und Ihnen viel Hintergrund-wissen liefert. Schon während der Ausbildung

32

Sie spielen Klavier und liebäugeln mit dem Orgelspiel? Sie möchten auch mit Ihren Füßen in die Tasten greifen und große Räume mit brausenden Klängen füllen? Oder singen Sie in einem Chor und träumen davon, selbst einmal am Pult zu stehen und die Musik nur mit Ihren Armen zu gestalten?

Dann lesen Sie weiter, denn im Folgenden fi nden Sie Hinweise, wie Sie Ihrem musikalischen Hobby eine fundierte Grundlage geben können. Die Kirchenkreise Koblenz und Wied bieten dazu einen Kurs an, der Ihre Fähigkeiten verbessert und Ihnen viel Hintergrund-wissen liefert.

Schon während der Ausbildung können Sie mit Ihren Kenntnissen und Ihrem Können Geld verdienen, denn in der Kirche werden ständig Musiker gebraucht – sowohl für sporadische Vertretungen als auch fest angestellt.

Nutzen Sie die Chancen, Ihr Hobby zum Beruf zu machen. Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Kreiskantoren Christian Tegel undKirchenmusikdirektor Thomas Schmidt

Koblenz und Neuwied, im Juni 2012

Die Idee

Mehr als tausend nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker engagieren sich in der Evangelischen Kirche im Rheinland im kirchenmusikalischen Dienst der Gemeinden.

Trotz dieser großen Zahl werden zunehmend Menschen gesucht, die Orgel spielen, einen Chor leiten, mit Kinder-gruppen musizieren, einen Posaunenchor dirigieren oder eine Band au� auen können. Die Ausbildung dazu ge-schieht in einem regionalen C-Ausbildungskurs, kurz: C-Kurs.

In ihm werden die praktischen Fächer unterrichtet, wie zum Beispiel Orgelspiel, Chorleitung, Gesang, Klavierspiel. Aber auch die Fächer Gehörbildung oder Tonsatz lernt man im regionalen C-Kurs, also in der Nähe. Das geschiehtentweder im Einzelunterricht oder im Gruppenunterricht.

Über den regionalen Gruppen- und Einzelunterricht hinaus fi nden von der Landeskirche zentral organisierte C-Semi-nare und C-Intensivkurse statt, die ebenfalls Bestandteile der Ausbildung sind. In den mehrtägigen C-Seminaren werden die wissenschaftlichen Fächer unterrichtet, näm-lich Liturgik und theologische Grundlagen, Hymnologie, Kirchenmusik-geschichte und Orgelkunde (nur für Fach-richtung Orgel). In den C-Intensivkursen dagegen werden die praktischen Fächer des regionalen Kurses vertieft.

In den Kirchenkreisen Koblenz und Wied kann man die Ausbildung in diesen Fachrichtungen absolvieren:

• Orgel • Chorleitung

Auch beides zusammen ist möglich.

Die Kosten teilen sich die Kursteilnehmer und die Kirchen- kreise. Die Kursgebühr liegt zwischen 60 und 90 Euro monatlich – je nach Fachrichtung. Der Kurs dauert in der Regel zweieinhalb Jahre. Er kann schon während der Schulzeit oder parallel zum Beruf belegt werden.

Ziel der Ausbildung ist die C-Kirchenmusikprüfung der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Page 3: Das Hobby zum Beruf machen · Koblenz und Wied bieten dazu einen Kurs an, der Ihre Fähigkeiten verbessert und Ihnen viel Hintergrund-wissen liefert. Schon während der Ausbildung

5

Zulassung

Zur Ausbildung in einem C-Kurs wird zugelassen, wer

• der evangelischen Kirche oder einer der Arbeits- gemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) angeschlossenen Kirche angehört,• zum Kursbeginn das 14. Lebensjahr vollendet hat,• die Aufnahmeprüfung bestanden hat.

Was muss man bereits können?

In der Aufnahmeprüfung sind grundsätzliche musikalische Grundkenntnisse und Fertigkeiten nachzuweisen, die für die Ausbildung im C-Kurs notwendig sind:

• Musiklehre: Grundbegriff e• Gehör: Erfassen von Intervallen und leichten Tonfolgen• Vortrag eines Kirchen- oder Volksliedes eigener Wahl• Klavierspiel: Ein leichtes Stück eigener Wahl (z.B. leichter Sonatinensatz)• Orgelspiel (nur bei Fachrichtung Orgel) ist wünschens- wert, aber nicht erforderlich

Aufnahmeprüfungen fi nden im September statt.

Praktischer Unterricht

Ein C-Kurs beginnt jährlich im Oktober. Er endet zwei-einhalb Jahre später im März. Der Unterricht gliedert sich in Einzelunterricht (EU) und Gruppenunterricht (GU). Die Zeiten des Einzelunterrichts kann man mit den Fachlehrern individuell vereinbaren. Die Zeiten des Gruppenunterrichts liegen fest.

Er umfasst in der Regel pro Woche folgende Zeiten:

Fachrichtung OrgelOrgelliteraturspiel und gottesdienstliches Orgelspiel (EU) wchtl. 60 MinutenKlavierspiel (EU) wchtl. 30 Minuten

Fachrichtung ChorleitungChorleitungsunterricht (inkl. theoretische Grundlagen der Chorarbeit) fi ndet als Gruppenunterricht in Zusammen-arbeit mit der katholischen C-Ausbildung des Bistums Trier an zwölf Samstagvormittagen pro Jahr in Neuwied statt, jeweils von 8.30 bis 11 Uhr.Gesang (EU) wchtl. 30 MinutenChorpraktisches Klavierspiel (EU) wchtl. 15 Minuten

alle FachrichtungenTonsatz und Gehörbildung (beides als GU) werden an zwölf Samstagvormittagen ebenfalls in Neuwied unter-richtet – und zwar von 11 bis 12.30 Uhr im Anschluss an den Chorleitungsunterricht.

Jeglicher Unterricht wird von staatlich anerkannten Musik-lehrern oder Kirchenmusikern erteilt. Nach Absprache mit der Kursleitung ist es evtl. möglich, bisherigen Privatunter-richt im Rahmen des C-Kurses fortzusetzen.

4

Page 4: Das Hobby zum Beruf machen · Koblenz und Wied bieten dazu einen Kurs an, der Ihre Fähigkeiten verbessert und Ihnen viel Hintergrund-wissen liefert. Schon während der Ausbildung

Theorieunterricht

Die vier C-Seminare enthalten die Unterrichtsfächer

• Liturgik und theologische Grundlagen• Hymnologie• Kirchenmusikgeschichte• Orgelkunde

Erfahrene Kantoren, Theologen und Orgelbauer, also Menschen aus der Praxis, unterrichten in anschaulicher Weise die theoretischen Grundlagen der Kirchenmusik.

Die insgesamt vier Seminar-Wochenenden bilden eine Einheit. Sie dienen der Vorbereitung auf die wissenschaftlichen Fächer der C-Prüfung.

1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr

Frühjahr: Seminar 1 Frühjahr: Seminar 3

Herbst: Seminar 2 Herbst: Seminar 4

Herbst oder Frühjahr: Intensivkurs

Straße, Hausnummer

Postleitzahl Ort

Name, Vorname (bitte in Blockschrift)

Telefon

Bitte senden Sie dieses Formular an die umseitige Adresse.

Formular zum Abtrennen und Einschicken

Ich interessiere mich für den C-Kurs in der Fachrichtung

Orgel Chorleitung

und bitte um

weitere Informationen Kontaktaufnahme

E-Mail

76

Page 5: Das Hobby zum Beruf machen · Koblenz und Wied bieten dazu einen Kurs an, der Ihre Fähigkeiten verbessert und Ihnen viel Hintergrund-wissen liefert. Schon während der Ausbildung

Kurs

leitu

ng d

es C

-Kur

ses

KMD

Tho

mas

Sch

mid

t Re

ckst

r. 54

5656

4 N

euw

ied

Ein Intensivkurs

Zur Ausbildung gehört die einmalige Teilnahme an einem Intensivkurs. Er dauert in der Regel fünf Tage. Im Gegen-satz zu den Seminaren, in denen die theoretischen Fächer unterrichtet werden, sollen im Intensivkurs die Ergebnisse des praktischen Unterrichts, der am Heimatort der Kurs-teilnehmer erfolgt, von anderen Lehrern überprüft werden – und zwar besonders im Hinblick auf die bald folgende Abschlussprüfung.

Darum empfi ehlt sich der Besuch eines Intensivkurses erst im zweiten Ausbildungsjahr, entweder im Frühjahr oder im Herbst.

Das Coaching geschieht in Form von Einzel- oder Gruppen-unterricht in folgenden Fächern:

Klavier, Orgel-Literaturspiel, Orgel-Improvisation, Chor -leitung, Stimmbildung, Probenmethodik, Gesang, Gemeindesingen,Tonsatz, Gehörbildung.

Wann und wo? Veranstaltungsorte für Seminare und Intensivkurse sind das „Haus der Begegnung“ in Bonn oder das „Haus Got-tesdienst und Kirchenmusik“ in Wuppertal. Für Unterricht, Übernachtung und Vollpension entstehen den Teilneh-mern keine Kosten. Durch die monatliche Kursgebühr ist alles abgegolten. Die Termine sind verlängerte Wochen-enden meist an Fronleichnam (Frühjahr) oder um den 3. Oktober herum oder an Allerheiligen (Herbst).

8 9

Page 6: Das Hobby zum Beruf machen · Koblenz und Wied bieten dazu einen Kurs an, der Ihre Fähigkeiten verbessert und Ihnen viel Hintergrund-wissen liefert. Schon während der Ausbildung

Abschluss: Die C-Prüfung

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die Kleine Urkunde über die Anstellungsfähigkeit als Kirchenmusiker/in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Mit ihr können Sie sich auf allen freien C-Kirchenmusikstellen in Deutschland bewerben.

Die Tätigkeit in C-Stellen ist immer nebenberufl ich. Sie kann also parallel zu einem Hauptberuf ausgeübt werden.

Sollten Sie keine Festanstellung anstreben, können Sie Vertretungsdienste übernehmen. Als C-Kirchenmusiker/in erhalten Sie ein wesentlich höheres Honorar, als wenn Sie keine Qualifi kation oder nur den Befähigungsnachweis hätten (so genannte D-Prüfung, siehe unten).

Befähigungsnachweis

In der Evangelischen Kirche im Rheinland gibt es verschie-dene Wege für eine Ausbildung zum nebenberufl ichen kirchenmusikalischen Dienst. Neben der C-Ausbildung gibt es noch die einfachere Ausbildung mit dem Befähigungs-nachweis (BFN) als Abschluss.

Der BFN kann in folgenden Fächern erworben werden:

• Orgelspiel• Chorleitung• Posaunenchorleitung• Klavierspiel• Gitarrenspiel

Während der Ausbildung gibt es keine Seminare oder In-tensivkurse. Die theoretischen Fächer beschränken sich auf Gottesdienstkunde und Gesangbuchkunde – und für das Fach Orgelspiel auch Orgelkunde.

Der Unterricht wird individuell vereinbart und durch Kirchenkreise und Kirchengemeinden bezuschusst. Es ist außerdem möglich, die Prüfung zum BFN im Rahmen des C-Kurses abzulegen. Genaue Auskünfte erteilen die Kreiskantoren.

Die Kosten

Jede Ausbildung kostet Geld. Den größten Teil übernehmen aber die beiden Kirchenkreise Koblenz und Wied – und zwar bis zu drei Viertel der Gesamtkosten. Die Kursteilnehmer zahlen lediglich einen Eigenbeitrag als monatliche Kursgebühr:

Fachrichtung

Chorleitung 60 EuroOrgel 70 EuroChorleitung und Orgel 90 Euro

Darin enthalten sind der Einzelunterricht (Orgel, Klavier, Gesang), der Gruppenunterricht (Chorleitung, Gehör-bildung, Tonsatz), die Teilnahme an vier C-Seminaren und an einem C-Intensivkurs inkl. Unterbringung und Verpfl egung.

Nicht enthalten sind Kosten für Unterrichtsmaterialien wie Fachbücher, Noten, Schreibbedarf oder Orgelschuhe.

Hinweis:

Eventuell gibt Ihnen Ihre eigene Kirchengemeinde einen Zuschuss zu Ihrer Kursgebühr.

Die C-Kurse der Kirchenkreise Koblenz und Wied werdengemäß folgender Ordnungen durchgeführt:

• Ordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung der in der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 10. März 2011• C-Prüfungsordnung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 19. Juni 2009

10 11

Page 7: Das Hobby zum Beruf machen · Koblenz und Wied bieten dazu einen Kurs an, der Ihre Fähigkeiten verbessert und Ihnen viel Hintergrund-wissen liefert. Schon während der Ausbildung

Ansprechpartner

Kreiskantor des Kirchenkreises KoblenzChristian TegelAm Kratzkopfer Hof 5056076 KoblenzTel.: 0261 ‒ 94249017E-Mail: [email protected]

Kreiskantor des Kirchenkreises WiedKMD Thomas Schmidt (Kursleitung)Reckstr. 5456564 NeuwiedTel.: 02631 ‒ 32886Fax: 02631 ‒ 32885E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen

C-Ausbildunghttp://www.ekir.de/www/handeln/c-ausbildung-15112.php

C-Kurs der Kirchenkreise Koblenz und Wiedhttp://www.ekir.de/wied/cms/334.0.html

Befähigungsnachweishttp://www.ekir.de/www/handeln/befaehigungsnachweis-15117.php

Impressum

Herausgeber Kirchenkreis Koblenz Kirchenkreis Wied

Redaktion Thomas Schmidt

Grafi k/Produktion Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland gGmbH