deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · terex peiner betriebsanleitung turmdrehkrane 01.10 1/1...

163
PEINER PEINER TURMDREHKRANE TURMDREHKRANE TURMDREHKRANE TURMDREHKRANE TEREX PEINER DIN EN ISO 9001 Reg.-Nr. 73 100 122 SK 186/1 DIN 15018 Werk – Nr.: ........ Baujahr: 2000 Betriebsanleitung TEREX PEINER GmbH TEREX PEINER GmbH Gottbillstraße 1 - 7 D - 54294 Trier 0651 / 81008 - 0 FAX: 0651 / 87640 http://www.terex-peiner.de

Upload: others

Post on 27-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER PEINERTURMDREHKRANETURMDREHKRANE TURMDREHKRANETURMDREHKRANE

T E R E X P E I N E R

DIN EN ISO 9001Reg.-Nr. 73 100 122

SK 186/1DIN 15018

Werk – Nr.: ........

Baujahr: 2000

Betriebsanleitung

TEREX PEINER GmbHTEREX PEINER GmbHGottbillstraße 1 - 7 • D - 54294 Trier • 0651 / 81008 - 0 • FAX: 0651 / 87640 • http://www.terex-peiner.de

Page 2: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

01.00 1/1 Typenschild

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 17.07.

01.00 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp01\kp0100.doc 01.00

Bei technischen Rückfragen oder bei derBestellung von Ersatzteilen, ist es von Nötenden Krantyp, die Werk-Nr. und das Baujahr zukennen.All diese Angaben können Sie demTypenschild in der Krankabine entnehmen.

Page 3: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

01.01 1/1 Übersicht Turmdrehkran

T U R M D R E H K R A N E

SK 186/1 • 001 • 4.1 / 00 17.07.

01.01 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0101.doc 01.01

1 2 3 2 4 5

6

7

8

9

12 24 28 29 3015 14 13 23 18

19 20 21 25 22 16 17 26 27

11

10

Version: F E A

1 Fundamentblock BF 2 Fundamentkreuz FK / Unterwagen U 3 Fahrwerke 4 Fundamentfüße FF 5 Einzelfundament 6 Zentralballast BZ 7 Turmschuß TSV 8 Turmschüsse TS 9 Kletterstulpe SE 10 Klettertraverse 11 Kletterhydraulik 12 Drehverbindung 13 Drehbühne 14 Gegenausleger 15 Gegengewicht BG 16 Pendelstütze 17 Kabine 18 Drehwerk 19 Hubwerk 20 Widerstandsschrank 21 Hubwerksschaltschrank 22 Allgemein-Schaltschrank 23 Lastmomentbegrenzung 24 Maximallastsicherung 25 Abspannung Gegenausleger 26 Abspannung Ausleger 27 Ausleger 28 Katzfahrwerk 29 Laufkatze 30 Hakenflasche

Page 4: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.05 1/1 Version A - Hakenhöhen

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 09.11.

01.05 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0105.doc 01.05

Kran auf EinzelfundamentTurm TS 19

HH[m] TS 19

4.8 1 x TS 19.110.7 2 x TS 19.116.6 3 x TS 19.122.5 4 x TS 19.128.4 5 x TS 19.134.3 6 x TS 19.140.2 7 x TS 19.1

46.1 7 x TS 19.11 x TSV 19.1

52.0 7 x TS 19.12 x TSV 19.1

TSV 19.1 TS 19.1

5900

5900

1900 1900

Page 5: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.06 1/2 Version A – Kräfte bzw. Momente am Fundament

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.06 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0106.doc 01.06

Kran auf EinzelfundamentTS 19

in Betrieb außer Betrieb

Kranbelastung Eckstielbelastung Kranbelastung EckstielbelastungFundamentgröße

HHMx N Q H D Z Mx N Q H D Z b hF

[m]

Turm

[kNm] [kN] [kN] [kN] [kN] [kN] [kNm] [kN] [kN] [kN] [kN] [kN] [m] [m]

4.8 1 x TS 19.1 1633 535 14 57 -742 474 -1289 408 17 5 -582 378 7.2 1.2

10.7 2 x TS 19.1 1736 561 16 58 -786 506 -1065 434 31 9 -505 288 7.2 1.2

16.6 3 x TS 19.1 1862 587 19 58 -840 546 -850 460 38 10 -431 201 7.2 1.2

22.5 4 x TS 19.1 2012 613 21 59 -902 596 -363 486 55 15 -257 -123 7.3 1.2

28.4 5 x TS 19.1 2191 639 23 59 -975 655 487 570 68 17 -324 -107 7.3 1.2

34.3 6 x TS 19.1 2401 665 25 60 -1060 727 1011 596 78 19 -525 227 7.4 1.2

40.2 7 x TS 19.1 2649 691 27 60 -1159 813 1615 622 87 22 -756 446 7.4 1.2

46.1 7 x TS 19.11 x TSV 19.1 2941 719 30 61 -1274 915 2310 650 97 24 -1022 697 7.5 1.2

52.0 7 x TS 19.12 x TSV 19.1 3287 747 32 61 -1410 1036 3113 678 107 27 -1328 989 7.6 1.2

D = I N/4 I + I MX /(a • 2) I

Z = I I N/4 I - I MX / (a • 2) I I

HQ = Q/4

HMT = MT /(2 • a • 2)

H = HQ + HMT

a = 1.90 m

Page 6: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.06 2/2 Version A – Kräfte bzw. Momente am Fundament

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.06 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0106.doc 01.06

Fundamentabmessungen:

Die Mindestabmessungen des Fundamenteswerden aus der Standsicherheit ermittelt.Ausleger außer Betrieb frei drehbar.Kriterium: Klaffende Fuge.

hFmin = 1.2 me b/3e = (Mx + (Q • hF)) / (N + GF)GF = hF • b2 • • g

( = 2400 kg/m3; g = 9.81 m/s2)

!ACHTUNGDIN 1054 ist zu beachten, insbesonderedarf die zulässige Bodenpressung nichtüberschritten werden! Außerdem ist dieGrundbruchgefahr zu beachten!

Betongüte: B25

Erforderliche Bewehrung für max. Funda-mentgröße ist aus der Zeichnung: "Funda-ment TS 19" (im Anhang) zu entnehmen.

Page 7: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.07 1/1 Version E - Hakenhöhen

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.07 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0107.doc 01.07

Kran schienenfahrbarTS 19Fundamentkreuz FKF 519

5900

1900

TSV 19.1

5900

1900

TS 19.1

HH[m] TS 19 Ballast

BZBZ[t]

5.9 1 x TSV 19.1 42.2 t 2 x 6.16 x 5.0

11.81 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 42.2 t 2 x 6.16 x 5.0

17.72 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 42.2 t 2 x 6.16 x 5.0

23.63 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 42.2 t 2 x 6.16 x 5.0

29.54 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 52.2 t 2 x 6.18 x 5.0

35.45 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 62.2 t 2 x 6.110 x 5.0

41.36 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 82.2 t 2 x 6.114 x 5.0

47.27 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 92.2 t 2 x 6.116 x 5.0

Page 8: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.08 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.08 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0108.doc 01.08

Kran schienenfahrbarTS 19Fundamentkreuz FKF 519

in Betrieb außer BetriebHH

Ecke I II III HF I II III HFm

TurmkN kN kN kN kN kN kN kN

A 248 127 335 228 102 354B 420 94 394 50 102 102C 258 199 199 228 354 102

5.9 TSV 19.1

D 86 140 140

71

406 354 354

12

A 251 147 324 228 102 354B 442 88 426 50 102 102C 267 343 222 228 354 102

11.8 TSV 19.11 x TS19.1

D 76 402 121

72

406 354 354

20

A 255 168 305 228 102 354B 467 80 461 50 102 102C 277 335 269 228 354 102

17,7 TSV 19.12 x TS19.1

D 65 423 112

73

406 354 354

23

A 258 448 291 228 102 354B 493 315 498 50 102 102C 286 125 296 228 354 102

23.6 TSV 19.13 x TS19.1

D 51 257 88

74

406 354 354

32

A 298 499 300 228 355 231B 548 321 562 50 355 355C 338 150 349 228 231 355

29.5 TSV 19.14 x TS19.1

D 88 328 87

75

406 231 231

37

A 325 552 309 325 439 211B 604 334 628 486 439 439C 374 160 404 325 211 439

35.4 TSV 19.15 x TS19.1

D 94 378 84

76

164 211 211

42

A 377 631 341 381 552 211B 689 371 722 623 552 552C 435 195 485 381 211 552

41.3 TSV 19.16 x TS19.1

D 123 454 104

77

140 211 211

47

A 404 685 346 413 647 179B 749 382 791 743 647 647C 471 203 542 413 179 647

47.2 TSV 19.17 x TS19.1

D 125 507 97

78

82 179 179

52

C

III

B

III

D

A

90°

5.05 m

5.0

m

Page 9: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.09 1/1 Version E - Hakenhöhen

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.09 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0109.doc 01.09

Kran schienenfahrbarTS 19Fundamentkreuz FKF 619

1900

TSV 19

9830 59

00

1900

TS 19.1

HH[m] TS 19 Ballast

BZBZ[t]

9.8 1 x TSV 19 32.2 t 2 x 6.14 x 5.0

15.71 x TS 19.11 x TSV 19 32.2 t 2 x 6.1

4 x 5.0

21.62 x TS 19.11 x TSV 19 32.2 t 2 x 6.1

4 x 5.0

27.53 x TS 19.11 x TSV 19 32.2 t 2 x 6.1

4 x 5.0

33.44 x TS 19.11 x TSV 19 42.2 t 2 x 6.1

6 x 5.0

39.35 x TS 19.11 x TSV 19 52.2 t 2 x 6.1

8 x 5.0

45.26 x TS 19.11 x TSV 19 62.2 t 2 x 6.1

10 x 5.0

Page 10: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.10 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0110.doc 01.10

Kran schienenfahrbarTS 19Fundamentkreuz FKF 619

in Betrieb außer BetriebHH

I II III HF I II III HFm

Turm EckekN kN kN kN kN kN kN kN

A 244 351 294 212 123 300B 384 304 370 86 123 123C 257 150 221 212 300 123

9.8 TSV 19

D 117 197 145

62

337 300 300

19

A 248 372 285 212 123 300B 406 294 400 86 123 123C 266 156 243 212 300 123

15.7 TSV 191 x TS19.1

D 108 234 127

64

337 300 300

22

A 252 394 274 212 123 300B 429 287 432 86 123 123C 276 147 267 212 300 123

21.6 TSV 192 x TS19.1

D 98 254 109

65

337 300 300

32

A 255 417 263 212 123 300B 455 279 465 86 123 123C 285 137 291 212 300 123

27.5 TSV 193 x TS19.1

D 86 275 89

66

337 300 300

37

A 283 466 275 277 359 196B 506 295 524 392 359 359C 320 151 341 277 196 359

33.4 TSV 194 x TS19.1

D 97 322 92

67

162 196 196

41

A 311 516 287 309 436 181B 560 310 585 489 436 436C 355 164 393 309 181 436

39.3 TSV 195 x TS19.1

D 106 370 95

68

128 181 181

46

A 339 567 297 340 518 162B 615 324 648 592 518 518C 390 176 445 340 162 518

45.2 TSV 196 x TS19.1

D 114 418 95

69

88 162 162

51

C

III

B

III

D

A

90°

6.0 m

6.0

m

Page 11: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.11 1/1 Version F - Hakenhöhen

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.11 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0111.doc 01.11

Kran stationärTS 19Fundamentkreuz FK 519

5900

1900

TSV 19.1

5900

1900

TS 19.1

HH[m] TS 19 Ballast

BZ + BFBZ[t]

BF[t]

5.9 1 x TSV 19.1 48.2 t 2 x 6.14 x 5.0 4 x 4.0

11.81 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 48.2 t 2 x 6.14 x 5.0 4 x 4.0

17.72 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 48.2 t 2 x 6.14 x 5.0 4 x 4.0

23.63 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 48.2 t 2 x 6.14 x 5.0 4 x 4.0

29.54 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 58.2 t 2 x 6.16 x 5.0 4 x 4.0

35.45 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 68.2 t 2 x 6.18 x 5.0 4 x 4.0

41.36 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 78.2 t 2 x 6.110 x 5.0 4 x 4.0

47.27 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 98.2 t 2 x 6.114 x 5.0 4 x 4.0

53.18 x TS 19.1

1 x TSV 19.1 118.2 t 2 x 6.118 x 5.0 4 x 4.0

Page 12: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.12 1/1 Version F – Eckdrücke und Horizontalkräfte

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.12 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0112.doc 01.12

Kran stationärTS 19Fundamentkreuz FK 519

in Betrieb außer BetriebHH

I II III HF I II III HFm

Turm EckekN kN kN kN kN kN kN kN

A 248 127 335 228 102 354B 420 94 394 50 102 102C 258 199 199 228 354 102

5.9 TSV 19.1

D 86 140 140

71

406 354 354

12

A 251 147 324 228 102 354B 442 88 426 50 102 102C 267 343 222 228 354 102

11.8 TSV 19.11 x TS19.1

D 76 402 121

72

406 354 354

20

A 255 168 305 228 102 354B 467 80 461 50 102 102C 277 335 269 228 354 102

17.7 TSV 19.12 x TS19.1

D 65 423 112

73

406 354 354

23

A 258 448 291 228 102 354B 493 315 498 50 102 102C 286 125 296 228 354 102

23.6 TSV 19.13 x TS19.1

D 51 257 88

74

406 354 354

32

A 298 499 300 228 355 231B 548 321 562 50 355 355C 338 150 349 228 231 355

29.5 TSV 19.14 x TS19.1

D 88 328 87

75

406 231 231

37

A 325 552 309 325 439 211B 604 334 628 486 439 439C 374 160 404 325 211 439

35.4 TSV 19.15 x TS19.1

D 94 378 84

76

164 211 211

42

A 377 631 341 381 552 211B 689 371 722 623 552 552C 435 195 485 381 211 552

41.3 TSV 19.16 x TS19.1

D 123 454 104

77

140 211 211

47

A 404 685 346 413 647 179

B 749 382 791 743 647 647

C 471 203 542 413 179 64747.2 TSV 19.1

7 x TS19.1

D 125 507 97

78

82 179 179

52

A 502 814 383 477 779 175

B 806 383 814 905 779 779

C 502 202 633 477 175 77953.1 TSV 19.1

8 x TS19.1

D 197 633 202

31

50 175 175

28

C

III

B

III

D

A

90°

5.05 m

5.0

m

Page 13: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.13 1/1 Version F - Hakenhöhen

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.13 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0113.doc 01.13

Kran stationärTS 19Fundamentkreuz FK 619

TSV 19

5900

1900

TS 19.1

9830

1900

HH[m] TS 19 Ballast

BZ + BFBZ[t]

BF[t]

9.8 1 x TSV 19 48.2 t 2 x 6.14 x 5.0 4 x 4.0

15.71 x TS 19.11 x TSV 19 48.2 t 2 x 6.1

4 x 5.0 4 x 4.0

21.62 x TS 19.11 x TSV 19 48.2 t 2 x 6.1

4 x 5.0 4 x 4.0

27.53 x TS 19.11 x TSV 19 48.2 t 2 x 6.1

4 x 5.0 4 x 4.0

33.44 x TS 19.11 x TSV 19 48.2 t 2 x 6.1

4 x 5.0 4 x 4.0

39.35 x TS 19.11 x TSV 19 58.2 t 2 x 6.1

6 x 5.0 4 x 4.0

45.26 x TS 19.11 x TSV 19 68.2 t 2 x 6.1

8 x 5.0 4 x 4.0

51.17 x TS 19.11 x TSV 19 78.2 t 2 x 6.1

10 x 5.0 4 x 4.0

Page 14: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

01.14 1/1 Version F – Eckdrücke und Horizontalkräfte

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11.

01.14 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp01\kp0114.doc 01.14

Kran stationärTS 19Fundamentkreuz FK 619

in Betrieb außer BetriebHH

I II III HF I II III HF

m

Turm Ecke

kN kN kN kN kN kN kN kN

A 269 390 331 244 155 333B 411 331 390 119 155 155C 269 176 236 244 333 155

9.8 TSV 19

D 127 236 176

24

370 333 333

9

A 275 414 317 244 155 333B 429 317 414 119 155 155C 275 179 276 244 333 155

15.7 TSV 191 x TS19.1

D 122 276 179

25

370 333 333

11

A 296 439 307 244 155 333B 450 307 439 119 155 155C 296 167 299 244 333 155

21.6 TSV 192 x TS19.1

D 142 299 167

25

370 333 333

15

A 303 465 295 244 155 333B 472 295 465 119 155 155C 303 153 323 244 333 155

27.5 TSV 193 x TS19.1

D 133 323 153

26

370 333 333

18

A 309 493 283 285 366 203B 495 283 493 400 366 366C 309 139 349 285 203 366

33.4 TSV 194 x TS19.1

D 123 349 139

26

170 203 203

20

A 341 546 294 316 444 189B 545 294 546 496 444 444C 341 148 400 316 189 444

39.3 TSV 195 x TS19.1

D 136 400 148

27

136 189 189

22

A 372 601 305 348 526 169B 597 305 601 600 526 526C 372 157 453 348 169 526

45.2 TSV 196 x TS19.1

D 147 453 157

27

96 169 169

25

A 404 657 314 379 613 145B 650 314 657 710 613 613C 404 164 507 379 145 613

51.1 TSV 197 x TS19.1

D 157 507 164

28

49 145 145

27

C

III

B

III

D

A

90°

6.0 m

6.0

m

Page 15: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

02.01 1/1 Krantransport

SK / SN • • 1.2 / 00 15.11.

02.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp02\kp0201.doc 02.01

Die Kranbestandteile sind so konstruiert, dasssie zur vereinfachten Verpackung und Hand-habung für verschiedene Transportarten (Ei-senbahntransporte, Container, LKW's usw.) inModule zerlegt werden können.

1. Alle Komponenten sind für Transportzwek-ke korrekt zu sichern.

2. Leichte Module müssen auf die schwerengestellt werden.

3. Verwenden Sie gepolstertes oder hölzer-nes Trennmaterial zwischen den einzelnenTeilen - um Lackschäden zu vermeiden.

4. Achten Sie darauf, dass die Krankompo-nenten bei den Entladungsarbeiten nicht inunmittelbaren Kontakt mit dem Bodenkommen - um Verschmutzungen (Sand,Erde usw.) am Eingang der Montageboh-rungen zu vermeiden.

5. Zum Bewegen der Kranteile dürfen keineungeeigneten Transportmittel wie Bulldo-zer oder Gabelstapler verwendet werden.

Eine detaillierte Beschreibung der Gewichteund Abmessungen der Bauteile von TEREX -PEINER Kranen finden Sie auf den nächstenSeiten.

Vor dem Transport des Kranes ist stetszu prüfen, dass die gesamte Hilfsausrü-stung sicher verstaut verwahrt ist.

Überprüfen Sie alle Befestigungen vonlockeren Teilen.

Kontrollieren Sie dieTransportsicherun-gen.

Beim Fahren auf öffentlichen Straßen istdie geltenden Straßenverkehrsordnung zubeachten.

Beim Durchfahren von Unterführungen,Brücken und Tunneln ist auf ausreichendgroße Abstände zu achten.

Page 16: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

02.02 1/2 Kolliliste

T U R M D R E H K R A N E

SK 186/1 • 042 • 2.1 / 00 14.11.

02.02 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp02\kp0202.doc 02.02

Länge Breite Höhe GewichtBenennung Skizze [m] [m] [m] [t]

1 Grundausleger mit Pendel-stütze 11.9 1.59 2.29 3.15

2

AuslegerSchuß IISchuß IIISchuß IVSchußVSchuß VISeilstation X

11.8411.83

5.2510.2310.15

0.58

1.481.481.481.481.481.48

1.621.821.601.611.580.42

1.601.650.600.960.600.08

3 Drehbühne mit Drehkranz-auflage und Kabine (geklappt)

11.03 2.58 2.54 10.20

4 Drehbühne mit Drehkranz-auflage 10.03 2.57 2.37 9.60

5 Kabine mit Podest und Geländer

l

h

b

2.70 1.37 2.35 0.60

FU 45 7.52 1.90 2.39 5.576 Gegenausleger mit

Hubwinde 66 WB 7.52 1.90 2.39 6.00

FU 45 2.25 1.62 1.00 2.027 Hubwinde

66 WB l b

h

2.29 1.66 1.00 2.45

4.15 t 1.20 0.50 3.69 4.158 Gegengewichts-

ballast BG3.15 t 1.20 0.50 2.84 3.15

TS 19.1

l b

h

5.93 2.10 2.06 2.62

TS 19.2 11.83 2.10 2.06 5.18

TSV 19

l b

10.64 2.61 2.61 5.82

9 Turmschuss

TSV 19.1

l b

h

5.93 2.10 2.06 2.81

Page 17: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

02.02 2/2 Kolliliste

T U R M D R E H K R A N E

SK 186/1 • 042 • 2.1 / 00 14.11.

02.02 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp02\kp0202.doc 02.02

Länge Breite Höhe GewichtBenennung Skizze [m] [m] [m] [t]

FKF 619 8.92 2.65 1.85 9.7010 Fundamentkreuz fahr-

bar - geklapptFKF 519

l b

h

8.25 2.35 1.56 8.80

FK 619 8.50 2.65 1.40 6.3011 Fundamentkreuz

stationär - geklapptFK 519

l b

h

7.58 2.35 0.95 5.40

12 Zentralballaststein BZ 4.003.50

1.281.50

0.520.52

6.105.00

13 Fundamentblock BF 2.80 1.00 0.57 4.00

14 Diverse Montageteile

Page 18: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.01 1/3 Baustellen- und Montagevorbereitung

SK / SN • • 4.1 / 00 15.11.

03.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0301.doc 03.01

Die Aufstellort des Turmdrehkranes ist so zuwählen, dass die Sicherheitsabstände zwi-schen Kran und

festen Objekten (min. 0.5) und Gebäuden( Kapitel "Abstand zu Gebäuden") und

weiteren auf der Baustelle eingesetztenKranen (Kapitel "Sicherheitsabständezwischen Kranen") sowie

Stromleitungen (unbedingt einzuhaltenderAbstand zu Leitungen ( Kapitel "Gefah-renzone neben Hochspannungsleitun-gen") und

Verkehrsstraßen und Baustellenzugängengemäß den geltenden Bestimmungen ein-gehalten werden.

Darüber hinaus muss die unmittelbare Umge-bung den Anforderungen zur Aufstellung desKranes entsprechen, das heißt:

Ein ausreichender Platz zur Lagerung allerfür die Montage benötigten Kranelementesowohl für die ungehinderte Vormontageals auch für die Endmontage einerKraneinheit (Autokran) muss gegeben sein.

Die Hauptstromversorgung für denTurmdrehkran muss gemäß den Stromda-ten zugeleitet werden.

Um eine ordnungsgemäe Aufstellung undspäter einen sicheren Kranbetrieb zu gewähr-leisten, sind folgende Vorbereitungen zu tref-fen:

Rechtzeitig vor der Kranaufstellung: Prüfen Sie, dass alle amtlichen Vorschriften

für die Kranaufstellung erfüllt und dass dieInteressen von anderen Parteien berück-sichtigt wurden. Bei Bedarf müssen Aus-nahmegenehmigungen eingeholt werden.

HINWEIS:Form und Bauart des Fundaments müssenebenfalls den bundesstaatlichen, landesspezi-fischen und lokalen Bauvorschriften und -regeln genügen.

Das Fundament oder das Gleissystem fürden Turmdrehkran muss gemäß den übli-chen Schutzvorkehrungen aufgebaut wer-den( Kapitel "Version A - Fundamentver-ankerung" oder "Version E - Vorberei-tung der Gleisanlage"). Die Vorbereitungmuss vor dem Aufbau erfolgen.

Prüfen Sie, dass die geeignete Stromver-sorgung am Aufstellungsort des Krans vor-handen ist.( Kapitel "Elektrischer Anschluss").

Zufahrtweg(e) und Montagestelle sind aufBodenniveau zu ebnen. Prüfen Sie, dassder Untergrund für das Tragen von schwe-ren Gütern und des Autokrans ausreichendtragfähig ist.

Bestellen Sie einen Autokran mit entspre-chenden Anschlagmitteln zum Zusammen-bau den für den Montagetag ( Kapitel"Der Montagekran").

Verlangen Sie, dass alle zum Aufbau erfor-derlichen Kranelemente, einschließlich dervorgeschriebenen Testlasten zur Einstel-lung und Abnahme der Überlastsicherun-gen und der erforderlichen Betonblöcke fürdas Gegengewicht und den Grundballastam Tag der Kranaufstellung verfügbar sind.

Page 19: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.01 2/3 Baustellen- und Montagevorbereitung

SK / SN • • 4.1 / 00 15.11.

03.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0301.doc 03.01

Testlasten betragen:

- 100 % der Traglast bei maximaler Ausla-dung

- 100 % der maximalen Traglast bei vier-strängigem Seilbetrieb

- 100 % der maximalen Traglast für jedeGetriebestufe

- 10 % von jeder der Lasten als Zusatzlast(Überlastung)

Seien Sie persönlich anwesend oder lassenSie sich bei Ankunft des Hochkrans vertre-ten bzw. beauftragen Sie jemanden vor Ort,um die korrekte und vollständige Abnahmedes Hochkrans und der Hilfsausrüstung ab-zuzeichnen. Bestellen Sie für den Tag derMontage einen erfahrenen Monteur (Richt-meister), einen Kranführer und mindestenszwei erfahrene Helfer.

Stellen Sie dem Montageleiter die erforder-lichen Arbeitskräfte zur Verfügung und wei-sen Sie dieses Personal an, die Instruktio-nen zu befolgen.

Bestellen Sie zum Montagetag Absperrun-gen zur Abgrenzung des Aufbaubereichs.

ACHTUNGVor Beginn der Kranmontage sind dieGleisanlage und das Stromversorgungssy-stem korrekt zu erden. Die Nichtbeachtungdieses Hinweises ist äußerst riskant undkann zu schweren bzw. tödlichen Unfällenführen.

Am Tag der Montage: Lassen Sie die gelieferten Kranelemente,

einschließlich der Betonblöcke, von einemFachmonteur überprüfen, um deren gutenZustand sicher zu stellen.

Sperren Sie den Montagebereich ab.

BALLASTBLÖCKE UND TESTGEWICHTE

GegenballastAlle Turmdrehkrane benötigen Betongegen-gewichte. Diese Blöcke müssen rechtzeitigvorbereitet werden, damit sie vor dem Aufbaudes Kranes vollständig trocken sind. Die Bal-laste sind sofort nach der Auslegermontageauf dem Gegenausleger anzubringen undmüssen min. 28 Tage vor dem geplanten In-stallationsdatum des Auslegers gegossenworden sein. Wiegen Sie die Blöcke nach demTrocknen, um deren Genauigkeit zu gewähr-leisten.

Verschiedene Auslegerlängen erfordern ver-schiedene Mengen und Größen von Ballast-blöcken. Die richtige Anzahl der Ballastblöckemuss für die jeweils aufzubauende Ausleger-länge zur Verfügung stehen. Die Richtigkeitvon Anzahl und Gewicht der Ballastblöckeobliegt der Verantwortung der Baustellenfüh-rung.( Kapitel "Gegengewicht komplettieren").

Page 20: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.01 3/3 Baustellen- und Montagevorbereitung

SK / SN • • 4.1 / 00 15.11.

03.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0301.doc 03.01

ZentralballastEin Turmdrehkran, der auf einer Gleisanlagemontiert werden soll, erfordert einen Zentral-ballast aus Beton. Dieser Ballast ist vor derMontage der Turmschüsse auf dem Fahrwerkaufzulegen. Die Zentralballastblöcke müssenmin. 28 Tage vor dem geplanten Montageda-tum des Fahrwerks gegossen werden. WiegenSie die Blöcke nach dem Trocknen, um derenGenauigkeit zu gewährleisten.

Für unterschiedliche Turmhöhen und Ausle-gerlängen sind verschiedene Mengen undGrößen von Zentralballastblöcken erforderlich.Die richtige Blockmenge muss für die jeweilszu installierende Auslegerlänge zur Verfügungstehen. Die korrekte Menge und das Gewichtder Ballastblöcke obliegt der Verantwortungder Baustellenführung.( Kapitel "Version E / F - Hakenhöhen").

TestgewichteDer Kran muss getestet werden und dieÜberlastsicherung muss auf die vom Kranher-steller festgelegten Lastgrenzen eingestelltwerden, bevor der Kran in Betrieb genommenwerden kann. Geprüfte und als innerhalb desvom Kranherstellers festgelegten Toleranzbe-reich bestätigte exakte Testgewichte müssenfür Test und Kalibrierung verfügbar sein. FallsStahlbetonblöcke als Testgewicht zu verwen-den sind, müssen diese Blöcke min. 28 Tagevor dem geplanten Testdatum gegossen wer-den, um für den Test vollkommen trocken zusein.Prüfen Sie das Gewicht der Testgewichtsblök-ke zum Zeitpunkt des Tests und der Einstel-lung der Grenzschalter. Die Lieferung undPrüfung der korrekten Testgewichte unterliegtder Verantwortung der Baustellenführung.

Page 21: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.04 1/1 Abstand zu Gebäuden

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 5.2 / 00 19.07.

03.04 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0304.doc 03.04

Die Abstände zum Gebäude sind für alleKranversionen gültig. Dies gilt auch für dieVarianten mit Klettereinrichtung.

Version AMindestabstand konstant 3500 mm für alleFundamente(Klettereinrichtung berücksichtigt).

Version F (mit stationäremFundamentkreuz bzw. Unterwagen)Mindestabstand "a" für alle Fundamentkreuzeund Unterwagen.

Abstand vom Gebäude, Version FFundamentkreuz /

Unterwagen Abstand a

FK 310 2050 mmFK 410 / FK 414 2380 mm

FK 514 2880 mmFK 518 / FK 519 3030 mmU 620 / U 621 3500 mm

U 821 4700 mmU 1021 5650 mm

Version E (mit schienenfahrbaremFundamentkreuz bzw. Unterwagen)Mindestabstand "x" und, daraus resultierend,Mindestabstand "a" für alle Fundamentkreuzeund Unterwagen.Die Schienenanlage muß so verlegt undkonstruiert sein, dass ein Sicherheitsabstandvon min. 500 mm vom äußersten Punkt desUnterwagens / Fundamentkreuzes (inkl. allseinen An- und Aufbauten) und zum Gebäudehin, auf der ganzen Strecke gewährleistet ist.

Abstand vom Gebäude, Version FFundamentkreuz /

Unterwagen Abstand x Abstand a

FKF 410 / FKF 414 2350 mm 2850 mmFKF 514 / FKF 518 / FKF

519 2850 mm 3250 mm

UF 620 3250 mm 3750 mmUF 621 3600 mm 4100 mmUF 821 4400 mm 4900 mmUF 1021 5300 mm 5800 mm

3500

Abstand a

Abstand x

Abstand a

500

Page 22: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.21 1/3 Elektrische Schutzmaßnahmen

SK / SN / SMK / SMH / TT 2.1 / 00 07.12.

03.21 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\alle krane\kp03\kp0321.doc 03.21

Allgemeine Anforderungen

Elektrische Anlagen auf Baustellen sind so zuerrichten und Betriebsmittel so auszuwählen,dass bei bestimmungsgemäßer Verwendungweder Personen noch Sachen gefährdet wer-den.

Vorschriften

Schutzmaßnahmen gegen elektrischenSchlag (DIN VDE 0100-410)

Schutz in elektrischen Anlagen – VDE Band3: Schutz gegen gefährliche Körperströme

Turmdrehkrane müssen von einem Baustrom-verteiler nach DIN VDE 0612 mit FI-Schutzschalter aus, gespeist werden. DerBaustromverteiler muss den auftretenden elek-trischen, mechanischen und thermischen Be-anspruchungen, sowie den Feuchtigkeitsbean-spruchungen standhalten.

Frequenzumrichter (FU) betriebene dreiphasigeBetriebsmittel dürfen nach VDE 0160, prEN50178 nicht an pulsstromsensitive FI-Schutzschalter (DIN VDE 0664) angeschlossenwerden, wie sie normalerweise an den aufBaustellen eingesetzten Baustromverteilernangeschlossen sind.

ACHTUNG!Ein mit FU-Antrieben ausgerüsteter Krandarf nicht über Steckverbindungen desBaustromverteilers angeschlossen werden,die mit pulsstromsensitiven FI-Schutzschaltern geschützt sind.

Für den Netzanschluss ergeben sich aus denVorschriften drei Möglichkeiten:

1. DirektanschlussDer Kran wird nicht über Steckvorrichtun-gen, sonder direkt ohne FI-Schutzmaßnahme angeschlossen. Dies istnach VDE DIN 0100 Teil 704 zulässig,wenn eine oder mehrere Schutzmaßnah-men nach DIN VDE 0100 Teil 410, z.B.Überstromeinrichtungen, angewandt wer-den.Die Forderung nach VDE DIN 0100 Teil 704(Baustellen) des Einsatzes von FI-Schutzschaltern gilt nur für Stromkreise mitSteckdosen. TEREX-PEINER – Kranedürfen direkt angeschlossen werden, da dieam Kran zur Verfügung stehenden Steck-dosen mit der Schutzmaßnahme "Schutz-trennung" versehen sind.

2. Verwendung von allstromsensitiven FI-SchutzschalternDer üblicherweise in Baustromverteilerneingebaute pulsstromsensitive FI-Schutzschalter muss gegen einen allstrom-sensitiven FI-Schutzschalter ausgetauschtwerden.Diese allstromsensitiven FI-Schutzschaltersind augenblicklich bis 63A sowohl mit30mA , als auch mit 300mA Fehlerstrom-auslösung erhältlich. Bei höheren Nenn-strömen können auch allstromsensitiveDifferenzstromüberwachungsgeräte ver-wendet werden. Bei der Verwendung dieserFI-Schutzschalter kann der Kran wie üblichüber eine Steckvorrichtung angeschlossenwerden.

Page 23: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.21 2/3 Elektrische Schutzmaßnahmen

SK / SN / SMK / SMH / TT 2.1 / 00 07.12.

03.21 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\alle krane\kp03\kp0321.doc 03.21

3. Verwendung eines TransformatorsZwischen den üblichen Baustromverteilerund den Kran wird ein Transformator ge-schaltet.Dieser Trenntransformator ist mit einemAnschlusskabel und CEE-Stecker, sowiemit einer CEE-Steckdose versehen. DenVorschriften entsprechend ist dieser Trenn-transformator mit entsprechender Isola-tionsüberwachung ausgerüstet. Der Krankann dann wie üblich über eine Steckvor-richtung am Transformator angeschlossenwerden.

Diese , sich aus den Vorschriften ergebendenMöglichkeiten gelten für alle dreiphasig betrie-benen FU-Antriebe.

Auszug aus "Regeln ..." des FachausschussesE-Technik der BG

4.2.6.1 Schutzmaßnahmen für frequenzge-steuerte Betriebsmittel

4.2.6.1 Das Betreiben von Betriebsmitteln, diehochfrequente Fehlerströme oderglatte Gleichfehlerströme erzeugenkönnen, darf die zulässigenSchutzmaßnahmen nach den Ab-schnitten 4.2.1 bid 4.2.5 nicht be-einträchtigen.Hochfrequente Fehlerströme oderglatte Gleichfehlerströme könnenbei Betriebsmitteln mit Gleich-richterschaltung (z. B. Drehstrom-brückenschaltung –sechspulsig-),beispielsweise bei Frequenzum-richtern, auftreten.

Die Beeinträchtigung der Schutzmaßnahmenkann verhindert und der Schutz bei indirektemBerühren sichergestellt werden, wenn

1. frequenzgesteuerte Betriebsmittel AC230V/16A, z. B. Rüttler, Hf-Werkzeuge,über pulsstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit 30 mA betriebenwerden.

2. frequenzgesteuerte Betriebsmittel mitSteckvorrichtungen AC 32 A nur überallstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit 30 mA oderSchutztrenntransformatoren betrieben wer-den.

3. frequenzgesteuerte Betriebsmittel, die überSteckvorrichtungen AC 32 A bis AC 63 Aangeschlossen werden, über allstromsensi-tive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit 500 mA oder Trenntransformatoren betrie-ben werden.

4. frequenzgesteuerte Betriebsmittel mit An-schluss über Steckvorrichtungen > AC 63 Aüber Trenntransformatoren oder allstrom-sensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungenbetrieben werden.

5. elektrische Betriebsmittel hoher Leistungüber Kombinationen eines Schaltgerätesund eines Gerätes mit gleitender Fehler-stromerfassung (Auslöseschwelle 30mA) in Einfehlersicherheit mit Fehlererken-nung und Betriebshemmung betrieben wer-den kann.

6. für frequenzgesteuerte Betriebsmittel mitFestanschluss die Maßnahmen nach denAbschnitten 4.2.1 bis 4.2.5 angewndet wer-den, die Abschaltbedingungen eingehaltensind und die Stromkreise keine Steckvor-richtung enthalten.

Page 24: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.21 3/3 Elektrische Schutzmaßnahmen

SK / SN / SMK / SMH / TT 2.1 / 00 07.12.

03.21 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\alle krane\kp03\kp0321.doc 03.21

7. Stromkreisen mit allstromsensitiven Fehler-strom-Schutzeinrichtungen keine puls-stromsensitiven Schutzeinrichtungen vor-geschaltet sind.

Blitzschutz

Beim Aufstellen von Kranbahnen und Erstellendes Fundamentes sind die Vorschriften für denBlitzschutz und die Erdung einzuhalten.Diese Bestimmungen sind bei der örtlichenAbnahmebehörde zu erfragen. ( Kapitel "Ver-sion A – Fundamentverankerung mit TS" oder"Version E – Erdung von Kranbahnen" oder"Version E – Schienen auf Betonstreifenfun-dament").

Page 25: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.22 1/1 Sicherheitsabstand zwischen Kranen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 2.2 / 00 18.07.

03.22 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0322.doc 03.22

Zwischen Kranen muss in alle Richtungen einSicherheitsabstand von mindestens 2.0 meingehalten werden.Dies gilt sowohl ohne Last am Haken (Skizze 1),als auch mit Last am Haken (Skizze 2).Skizze 1

s

s s

s = min. 2.0 m / 7 ft

Skizze 2

s

s s

s = min. 2.0 m / 7 ft

Page 26: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.25 1/4 Version A – Fundamentverankerung mit TS 19

SK / SN • • 6.1 / 00 16.11.

03.25 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0325 mit ts19.doc 03.25

Fundamentvorbereitung:

Zuerst ist die genaue Position des Funda-ments auf der Baustelle zu bestimmen. BeiKletterkranen müssen Sie sicherstellen, dassdas Fundament in ausreichendem Abstandvom Bauwerk steht, um:

ausreichend Platz zwischen der Klettervor-richtung und den Gebäuden zu haben

und damit der Kranausleger an der Gebäu-defassade vorbeifahren kann, wenn derKran rückwärts abfährt, das heißt, dasshervorstehende Gebäudeteile (Balkone, Er-ker etc.) die Abwärtsbewegung des Kranesnicht verhindern.

Sobald die Fundamentposition am Aufstellortfeststeht, kann mit der Fundamentvorberei-tung begonnen werden. Die Abmessungenwerden mit einer Fundamentberechnung er-mittelt, wobei die zulässige Bodenbelastungund die Bodenbeschaffenheit des Aufstellortesunbedingt mit einbezogen werden müssen.Die zur Berechnung erforderlichen Funda-mentstärken sind aus den Belastungstabellenfür Fundamente zu entnehmen. ( Kapitel"Version A - Fundamentbelastungen"). DieArt des Fundaments ergibt sich aus der Be-wehrungszeichnung.

HINWEIS:Der Kranbetreiber ist für die Fundamentbe-rechnung und -ausführung verantwortlich!

Einsetzen der Fundamentfüße:

Die Fundamentfüße mit dem unterstenTurmschuss (TSV 19.1) verschrauben.

HINWEIS:Falls kein Turmschuss verfügbar ist, könnendie Fundamentfüße auch direkt (einzeln) in dieFundamentgrube eingesetzt werden.Beim Einsetzen der einzelnen Fundamentfüßein die Fundamentgrube müssen Sie auf derenkorrekte Stellung und auch auf die exakte Ein-haltung des Abstands zwischen den einzelnenAnkern achten (Systemmaß des Turmes).Anderenfalls wird der Turm später nicht aufdie einbetonierten Fundamentanker passen.

Standort der Fundamentanker beim Einsatz inder Fundamentgrube ohne Turmschuss.

Richtung Kletternocken

Page 27: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.25 2/4 Version A – Fundamentverankerung mit TS 19

SK / SN • • 6.1 / 00 16.11.

03.25 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0325 mit ts19.doc 03.25

Einsetzen der Einheit aus Turmschussund Fundamentfuß in die Fundamentgru-be.

HINWEIS:Falls der Kran als Kletterkran ausgelegt wird(Außenklettern), ist beim Einsetzen der Einheitaus Turmschuss und Fundamentfuß auf dieAusrichtung der Kletterhilfsmittel (Kletternok-ken) zu achten (siehe Skizze).

90°

Fundament

Erster Turmschuss

Seite mit Kletternocken

Fundamentfuß

Gebäude

Richtung Kletternocken

Richtung Kletternocken

~5.0 m

~1.6 m

~3.0

m

Page 28: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.25 3/4 Version A – Fundamentverankerung mit TS 19

SK / SN • • 6.1 / 00 16.11.

03.25 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0325 mit ts19.doc 03.25

Sobald der Turm mit den Fundamentfü-ßen auf der richtigen Position stehen(siehe Abbildung auf vorheriger Seite),müssen sie ausnivelliert und bei Bedarfausgerichtet werden (maximale Höhen-abweichung an der Oberkante der Fun-damentfüße = 2 mm).

Nach dem exakten Ausnivellieren werdendie Fundamentfüße verkeilt.

Die Bewehrungseisen müssen jetzt um dieFundamentfüße herum in die Grube einge-legt werden.

Verlegen der Vorrichtungen für den Blitz-schutz.

Blitzschutz

Der Betreiber hat vor der Inbetriebnahme dieNotwendigkeit von Blitzschutzmaßnahmen undevt. Erdungsmaßnahmen bezüglich elek-trostatischer Aufladung zu überprüfen.

Ein Band aus verzinktem Stahl reicht als Zu-führung zu den Erdungsstäben aus. Die jewei-ligen Anschlüsse sind mit zwei Schrauben undFederringen durchzuführen.

ACHTUNG!Der aufgebaute Turmschuss muss sach-gemäß geerdet werden, bevor die Kran-montage fortgesetzt wird, um das Personalvor elektrischen Schocks zu schützen.Zusätzlich müssen die beim Kranfunda-ment verwendeten Materialien und Verfah-ren allen Anforderungen der einschlägigenörtlichen, landes- und bundesrechtlichenVorschriften, Gesetzen und Berufsnormenentsprechen. Die Nichteinhaltung dieserVorschriften birgt große Gefahren undkann zu schweren oder tödlichen Unfällenführen.

Ausbetonieren des Fundamentes

Zum Schluss wird die Fundamentgrube mitBeton eingegossen und genügend aus-trocknen gelassen.

1900 mm

170 mm

1157 mm

Page 29: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.25 4/4 Version A – Fundamentverankerung mit TS 19

SK / SN • • 6.1 / 00 16.11.

03.25 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0325 mit ts19.doc 03.25

HINWEIS:Der zur Fixierung der Fundamentfüße ver-wendete Turmschuss kann wahlweise in ein-gebauter Stellung verbleiben oder bis zur ei-gentlichen Kranmontage demontiert werden.

ACHTUNG!Versuchen Sie nicht die Turmhöhe beiWindgeschwindigkeit über 65 km/h zumontieren.Versuchen Sie nicht, den Ausleger oderden Gegenausleger bei Windgeschwindig-keiten über 30 km/h zu montieren.

Prüfen Sie jeweils die lokalen Wetterbedin-gungen und Vorhersagen.Die Nichtbeachtung dieser Hinweise birgtgroße Gefahren und kann zu Unfällen mitMaterialschäden und schweren Verletzun-gen oder tödlicher Folge führen.

Page 30: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.26 1/3 Version E – Vorbereiten der Gleisanlage

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 20.07.

03.26 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0326.doc 03.26

Grundsätzlich müssen Kranbahnen so befestigtund verlegt sein, dass der Turmdrehkran sicherbetrieben werden kann und die Standsicherheitjederzeit gewährleistet ist.

Einige wichtige Regeln sind beim Vorbereiten derGleisanlage zu beachten:

Untergrund / BodenbeschaffenheitAuf jeden Fall muß der Untergrund für eineGleisanlage festgewachsener Boden sein (keinSumpfgelände o.ä.).Die zulässige Bodenpressung sollte durch einenFachmann überprüft werden, dem die lokale Bo-denbeschaffenheit bekannt ist. Sinnvoll ist eineBodenverdichtung mittels entsprechender Gerä-te. Muss eine Aufschüttung des Geländes erfol-gen, um einen ebenen Untergrund für die Kran-bahn zu schaffen, ist die Bodenverdichtung so-gar notwendig. Die Belastung für den Boden er-rechnet sich aus den Eckdrücken des Kranes( Kapitel Kran-Versionen "Version E - Eck-drücke und Horizontalkräfte").

Hinweis:Die Eckdrücke sind abhängig von der Kranhöhe,der Auslegerlänge und der Position des Kranesin Relation zu den Schienen. Die Kranbahn mussfür den höchsten Eckdruck und den ungünstig-sten Hebezustand ausgelegt sein. Die ungün-stigste Hebeposition ist gegeben, wenn der Aus-leger sich direkt über einer der Ecken des Unter-wagens / Fundamentkreuzes befindet.

Auslegung der KranbahnUnterwagen / Fundamentkreuze können auf einergeraden Kranbahn oder auf einer Kurvenkran-bahn betrieben werden. Kurven können einfachoder in einer S-Kurve verlegt werden.

Hinweis:Ein Unterwagen / Fundamentkreuz, der für Kur-venfahren ausgelegt ist, kann auf einer geradenund einer Kurvenkranbahn betrieben werden. EinUnterwagen / Fundamentkreuz, der nur für einegerade Kranbahn ausgelegt ist, darf auch nur aufeiner geraden Kranbahn betrieben werden.

Wenn die Kranbahn einen Niveauunterschied zurUmgebung aufweisen soll (z.B. Kranbahn naheder Baugrube), dann muß sichergestellt werden,daß eine Überlastung oder gar ein Einsturz desKranbahnuntergrundes nicht eintreten kann. Daskann zum Beispiel durch eine Böschung erreichtwerden, welche so beschaffen sein muß, daß sieeine Schutzzone aufweist, welche die Belastungaufnimmt (siehe Skizze). Die Breite der Schutz-zone ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit.Je tragfähiger der Boden desto kleiner dieSchutzzone.

α β

Schutzzone

αα = Theoretischer Böschungswinkelββ = Realer Böschungswinkel aufgrund der Schutzzone

Page 31: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.26 2/3 Version E – Vorbereiten der Gleisanlage

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 20.07.

03.26 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0326.doc 03.26

Wenn der Platz für die Errichtung einer Bö-schung nicht ausreicht, dann ist eine andere Lö-sung notwendig, z.B. die Abstützung des Kran-bahnuntergrundes mittels Spundwand (siehenachfolgende Skizze). Hierbei muß aber zwi-schen Kranbahn und Spundwand unbedingt einSicherheitsabstand von min. 500 mm eingehal-ten werden.

WARNUNG:Kann der Sicherheitsabstand nicht an jedemPunkt der Kranbahn eingehalten werden, soist der betroffene Bereich abzusperren, umUnfallgefahr zu vermeiden.

Die Kranbahn muss auf jeder Seite 3.0 m längerals die Arbeitsstrecke sein, um eine Sicherheits-bremsstrecke zu berücksichtigen. Schienenend-begrenzer oder Puffer müssen an beiden Endenangebracht werden, um ein Abfahren des Kranesvon der Kranbahn zu verhindern.

Hinweis:Ein Fahrwerksendschalter ist am Unterwagen /Fundamentkreuz befestigt.

WARNUNG:Die Schienenendbegrenzung und der Fahr-werksendschalter sind vor dem Aufbau desKranes zu installieren, um Unfallgefahren zuvermeiden.

Page 32: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.26 3/3 Version E – Vorbereiten der Gleisanlage

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 20.07.

03.26 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0326.doc 03.26

KranbahntypenDer Kranbahntyp muss ausgewählt werden.Kranbahnen gibt es in verschiedenen Bauformen.Die gebräuchlichsten sind in der folgenden Skiz-ze dargestellt.

Kranbahntyp A:

Schienen auf Schwellen( Kapitel Baustellen-vorbereitung "Version E- Schienen auf Schwel-len")

Kranbahntyp B:Schienen auf I-Trägernund Schwellen ( KapitelBaustellenvorbereitung"Version E - Schienenauf I-Trägern")

Kranbahntyp C:Schienen auf Betonstrei-fenfundament ( KapitelBaustellenvorbereitung"Version E - Schienenauf Betonstreifenfunda-ment")

Kranbahntyp D:Schienen auf I-Trägernund Betonstreifenfunda-ment ( Kapitel Bau-stellenvorbereitung"Version E - Schienenauf I-Trägern")

Kranbahntyp E:SRS-Krangleissystem (Kapitel Baustellenvor-bereitung "Version E -SRS-Krangleissystem")

HINWEIS:Am Kranbahnende müs-sen die Spurstangen ausStabilitätsgründen überKreuz angeordnet werden.

Page 33: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.27 1/2 Version E – Schienen auf Betonstreifenfundament

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 19.07.

03.27 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0327a.doc 03.27

Wenn die Schienen auf einemBetonstreifenfundament verlegt werden sollen, somüssen die Abmessungen des Fundamentesaus den Eck- bzw. den Raddrücken berechnetwerden. Die zulässigen Festigkeitswerte dürfennicht überschritten werden.

Zur Einhaltung der Spur und zur Sicherung gegeneinseitiges Verschieben (Abwandern) eines derBetonfundamente müssen beideStreifenfundamente miteinander verbundenwerden. Dafür sind entweder bewehrteZerrbalken aus Beton oder Stahlprofilevorzusehen.

Sind auch Fundamente für Kurven zu erstellen,dann müssen diese konzentrisch ausgeführtwerden. Der kleinste Innenradius darf auf keinenFall unterschritten werden( Kapitel Baustellenvorbereitung"Gleisverlegung in der Kurve"). DieSpurweite muß in Kurven unbedingt konstantgehalten werden, darauf ist besonders beimEinbau der Befestigungsmittel für die Schienenzu achten. Das Gleis darf in Kurven nichtüberhöht werden, deswegen müssen dieFundamente auf gleichem Niveau errichtetwerden.

Bereits beim Errichten des Fundamentes mussauf die korrekte Verbindung von Schienen undFundament geachtet werden. Für die Befestigungder Schienen am Fundament gibt es mehrereMöglichkeiten:

1. Die Schienen werden direkt auf dasBetonfundament gelegt und mittels amFundament verschraubter Klemmplattenfixiert. Für die Befestigung der Klemmplattensind entweder nach dem Verlegen derSchienen Steinschrauben zu verwenden oderbeim Errichten des FundamentesGewindeanker in den Beton einzulassen. DieSchienenfüße sind in jedem Fall zuuntergießen, damit die Schienen komplettaufliegen.

2. Die Schienen werden auf Befestigungsplattenaufgesetzt, die mit dem Fundamentverschraubt sind und mittels Klemmplattenfixiert. Zum Verschrauben derBefestigungsplatten am Fundament sindentweder Steinschrauben zu verwenden oderbeim Errichten des FundamentesGewindeanker in den Beton einzulassen. DieGröße der Befestigungsplatten istentsprechend der Belastung (Eck- bzw.Raddruck) zu wählen, damit die zulässigeDruckspannung zwischen Stahl(Befestigungsplatten) und Beton (Fundament)nicht überschritten wird. Der Abstand dereinzelnen Befestigungsplatten zueinanderdarf max. 600 mm betragen.

Page 34: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.27 2/2 Version E – Schienen auf Betonstreifenfundament

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 19.07.

03.27 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0327a.doc 03.27

Hinweis:Keine Befestigungsplatten fürEisenbahnschienen verwenden, da diese eineNeigung von 4° haben. Die Schienen liegen somitschräg und die Laufflächen der Räder desSchienenfahrwerkes würden nur auf einem Punktdes Schienenkopfes aufliegen. Dadurch wärensowohl Laufräder als auch Schienen extremhohem Verschleiß unterworfen. Ein sichererKranbetrieb wäre so nicht möglich.

3. Die Schienen werden auf I-Trägern aus Stahlverlegt, die wiederum mit demBetonfundament verschraubt sind. ZumVerschrauben der I-Träger am Fundamentsind entweder Steinschrauben zu verwendenoder beim Errichten des FundamentesGewindeanker in den Beton einzulassen. DieI-Träger sind zu untergießen, damit siekomplett auf dem Fundament aufliegen.Weitere Informationen ( KapitelBaustellenvorbereitung "Version E -Schienen auf I-Trägern").

Die Fundamentbewehrung muss unbedingtgeerdet werden. Dies ist bereits bei derErstellung des Fundamentes zu berücksichtigen( Kapitel Baustellenvorbereitung "VersionE - Erdung von Kranbahnen").

Wenn der Kran im Winter betrieben werden soll,dann muss das Betonfundament frostfreigegründet werden.

Page 35: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.28 1/2 Version E – Schienen auf Schwellen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 20.07.

03.28 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0328.doc 03.28

Es gibt im wesentlichen drei verschiedeneSchwellentypen:

1. Holzschwellen

2. Betonschwellen

3. Stahlschwellen

Die Auswahl des Schwellentyps ist abhängigvon der auftretenden Belastung. Die Flächen-pressung zwischen Schwellen und Boden darfden zulässigen Wert auf keinen Fall über-schreiten. Zulässige Werte sind den nationalenVorschriften zu entnehmen (in DeutschlandDIN 1054).

1. Holzschwellen

Holzschwellen können nur bei geringen Bela-stungen verwendet werden. In der Regel sinddie Eckkräfte, die beim Betrieb eines Kranesvom Typ SK oder SN auftreten zu hoch, sodaß in der Praxis Holzschwellen für die Kran-bahn so gut wie gar nicht verwendet werden.Der max. zulässige Abstand der Holzschwel-len zueinander beträgt 600 mm.In der nachfolgenden Tabelle werden die zu-lässigen Belastungen für Holzschwellen ange-geben.

Holzart Zulässige Biege-spannung

Zulässige Flä-chenpressung

Hartholz 1100 N / cm2 300 N / cm2

Weichholz 1000 N / cm2 200 N / cm2

HINWEIS:Holzschwellen sind nur bis zu Raddrücken vonungefähr 200 kN einsetzbar (Faustregel). Siemüssen aus gutem Holz bestehen und dürfenweder gerissen noch verwittert sein.

2. Betonschwellen

Betonschwellen müssen einen Querschnittvon min. 160 x 240 mm haben, damit die auf-tretenden Kräfte über das Schotterbett ins Erd-reich geleitet werden können. Der max. zuläs-sige Abstand der Betonschwellen zueinanderbeträgt 600 mm. Es ist für eine ausreichendeund gleichbleibende Spurhaltung zu sorgen(Spurstange).

Teilschwellen dürfen nur als Zwischenschwel-len unter den Schienen der Außenkurven ver-wendet werden.

Kurven müssen konzentrisch ausgeführt wer-den. Der kleinste Innenradius darf auf keinenFall unterschritten werden ( Kapitel Bau-stellenvorbereitung "Gleisverlegung inder Kurve"). Die Spurweite muss in Kurvenunbedingt konstant gehalten werden, außer-dem darf das Gleis in Kurven nicht überhöhtwerden.

Nicht zu empfehlen ist der Einsatz von Beton-schwellen in Senkungsgebieten, auf frostemp-findlichem Boden oder nachgiebigem Unter-grund.

Page 36: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.28 2/2 Version E – Schienen auf Schwellen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 20.07.

03.28 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0328.doc 03.28

3. Stahlschwellen

Einen festgelegten minimalen Querschnitt gibtes bei Stahlschwellen nicht. Stahlschwellengibt es in unterschiedlichen Bauformen, wes-wegen keine allgemeingültige Aussage überden Querschnitt getroffen werden kann. Aufjeden Fall sind die Stahlschwellen so zu wäh-len, daß die auftretenden Kräfte über dasSchotterbett ins Erdreich geleitet werden kön-nen, ohne daß sich die Schwellen dabei ver-formen. Der max. zulässige Abstand derStahlschwellen zueinander beträgt 600 mm.

AllgemeinesDie Schwellenlänge muß mindestens 1.2-malso groß wie die Spurweite sein, um die auftre-tenden Kräfte über das Schotterbett ins Erd-reich leiten zu können (siehe Skizze).

Bei der Verwendung von Schwellen müssengenerell Befestigungsplatten verwendet wer-den.

HINWEIS:Keine Befestigungsplatten für Eisenbahn-schienen verwenden, da diese eine Neigungvon 4° haben. Die Schienen liegen somitschräg und die Laufflächen der Räder desSchienenfahrwerkes würden nur auf einemPunkt des Schienenkopfes aufliegen. Dadurchwären sowohl Laufräder als auch Schienenextrem hohem Verschleiß unterworfen. Einsicherer Kranbetrieb wäre so nicht möglich.Die Kranbahn muss 3.0 m länger als die Ar-beitsstrecke sein. An beiden Enden der Kran-bahn müssen sich Schienenenbegrenzer be-finden, um ein Abfahren des Kranes von derGleisanlage zu verhindern.

Page 37: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.29 1/1 Version E – Schienen auf I-Trägern

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 21.07.

03.29 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0329.doc 03.29

I-Träger verwendet man dann als Schienen-auflage, wenn eine sehr steife Kranbahn ge-wählt werden muß. Das kann bei hohen Bela-stungen oder auch bei nicht einheitlichem Un-tergrund von Vorteil sein.

In Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen,den auftretenden Belastungen und den örtli-chen Gegebenheiten ist die Größe der I-Trägerzu wählen. Nach den gleichen Kriterien istfestzulegen ob die I-Träger auf einem Schot-terbett ( Kapitel Baustellenvorbereitung"Version E - Schienen auf Schwellen"),einzelnen Betonfundamenten, Betonplattenoder einem Betonstreifenfundament ( Kapi-tel Baustellenvorbereitung "Version E -Schienen auf Betonstreifenfundament")verlegt werden sollen.

Aus Stabilitätsgründen und wegen der großenAuflagefläche sollte als Profil unbedingt einBreitflanschträger gewählt werden. Die Schie-nen(stücke) sollten die gleiche Länge wie dieeinzelnen Träger aufweisen, aber so versetztauf den Trägern befestigt werden, daß sie aneiner Stirnseite des Trägers um ca. 100 mm –150 mm überstehen und auf dem angrenzen-den Träger aufliegen. Die Befestigung erfolgtmittels Klemmplatten, zusätzlich werden dieSchienen durch aufgeschweißte Klötze gegenQuerverschiebungen gesichert.Die parallele Gleisführung wird durch den Ein-satz von Spurstangen zwischen den Trägernerreicht (siehe nachfolgende Skizze). Es wirdempfohlen verschiebbare, auf verschiedeneSpurweiten einzustellende Spurstangen zuverwenden. Auf gleichbleibende Einstellungachten!

Page 38: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.30 1/1 Version E – SRS - Krangleissystem

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 21.07.

03.30 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0330.doc 03.30

Das SRS-Krangleissystem ist ein vorgefertig-tes Gleissystem, das aus einfachen, kompak-ten Komponenten besteht, mit denen praktischjede beliebige Streckenführung realisiert wer-den kann.

Hierbei bilden Betonschwellen und Schieneeine untrennbare Einheit, den Schienenstrang.Prinzipiell werden zwei einzelne Schie-nenstränge verwendet, die mittels Spurstangenin der gewünschten Spurweite fixiert werden(siehe Skizze). Außer geraden Schienensträn-gen (6.0 m) und gebogenen Schienensträngen(Kurvenradius beliebig möglich) gibt es noch

Weichen und Kreuzungen sowie Zubehör wieGleisendsicherungen, Kontaktschienen fürFahrnotendschalter etc.

Das SRS-Krangleissystem ist eine zeitspa-rende und kostengünstige Alternative zu einerklassischen Kranbahn.

Nähere Informationen sind erhältlich bei:

Perker SRS Verkehrstechnik GmbHFriedrich-Engels-Straße 6D - 14770 Brandenburg

1 Gleisendsicherung – Endstück2 Betonschwelle3 Gleisendsicherung – Puffer (verschiebbar)4 Schiene5 Schienenbefestigung7 Gleisbettung8 Spurstange (einstellbar)9 Schienenverbindung

Page 39: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.31 1/2 Version E - Schienen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 5.1 / 00 21.07.

03.31 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0331.doc 03.31

Unabhängig vom Kranbahntyp sind als Schie-nenmaterial entweder spezielle Kranbahn-schienen oder aber Eisenbahnschienen ein-zusetzen. Die Schienen müssen nicht neusein, der Schienenkopf darf jedoch nicht ab-genutzt sein.

ACHTUNG!Keine beschädigten oder stark abgenutz-ten Schienen verwenden. Ein sichererStand des Kranes kann so nicht gewähr-leistet werden.Gefahr für Mensch und Leben!

Die Auswahl des Schienenprofiles ist vomeingesetzten Schienenfahrwerk und vom Eck-druck des Kranes abhängig. In der nachfol-genden Tabelle ist das auszuwählende Schie-nenprofil für alle TEREX-PEINER-Schienenfahrwerke und jeweils für den max.Eckdruck angegeben. Sollte der einzusetzen-de Kran höhere Eckdrücke aufweisen, sosollte für die korrekte Wahl des Schienenpro-files beim TERX-PEINER Serviceteam nach-gefragt werden.

Laufrad∅∅

RadabstandFahrschemel

NutzbareLaufradbrei-

te

max.Eckdruckin Betrieb

Schienen-fahrwerk

mm mm mm kN

Schienenprofil

400 S 49 S 54 A 55F 320 2 x 320 405 76

450 S 64 UIC 60 A 65250 S 49 S 54 A 55280 S 64 UIC 60 A 65F 40/1 1 x 400 --- 80315 A 75500 S 49 S 54 A 55560 S 64 UIC 60 A 65F 400 2 x 400 498 80630 A 75630 S 49 S 54 A 55710 S 64 UIC 60 A 65F 500 2 x 500 660 90800 A 75

S 49 S 54 A 55S 64 UIC 60 A 65A 75

F 630 2 x 630 800 110

A 100

Page 40: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.31 2/2 Version E - Schienen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 5.1 / 00 21.07.

03.31 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0331.doc 03.31

Schienenstöße

Am Übergang von einer Schiene zur nächsten,d.h. am Schienenstoß, dürfen keine Höhenun-terschiede auftreten. Daher sind die Enden derbeiden Schienen mit einer Lasche zu verbin-den, die zwischen Schienenkopf und Schie-nenfuß verschraubt wird. Die Schraubverbin-dung ist mit mindestens zwei Schrauben proSchiene herzustellen (siehe Skizze).

HINWEIS:Die Verbindungslaschen dürfen nicht zu langsein. Der max. Abstand der Klemmplatten zu-einander darf nicht überschritten werden.

Page 41: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.32 1/1 Version E – Gleisverlegung in der Kurve

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.2 / 00 24.07.

03.32 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0332.doc 03.32

Die in der Tabelle unten angegebenenKurvenradien sind Mindestradien und beziehensich auf die kurveninnere Schiene. Fallsausreichend Platz für eine Verlegung derKrangleise mit größerem Kurvenradiusvorhanden ist, dann sollte der Kurvenradius sogroß wie möglich gewählt werden. Denn jegrößer der Kurvenradius ist, desto besser sinddie Fahreigenschaften des Kranes und um sogeringer ist der Verschleiß an Laufrädern undSchienen.

a

R1

R2

s

Spurweite

Mindest-Kurvenradius

für nichtangetriebeneFahrschemel

Mindest-Kurven-

radius fürangetriebeneFahrschemel

Zwischen-gerade

beigegenläufige

n Kurvens R1 R2 a

4.0 m 6.0 m 8.0 m 4.0 m5.0 m (UF) 7.5 m 10.0 m 5.0 m

5.05 m (FKF) 10.0 m 10.0 m 5.0 m6.0 m 9.0 m 12.0 m 6.0 m8.0 m 12.0 m 20.0 m 8.0 m10.0 m 15.0 m 25.0 m 10.0 m

HINWEIS:Bei Kurvenbetrieb sollten die seitlichenAnlaufflächen der Schienenköpfe ständig mitgraphithaltigem Fett versehen sein. Dadurchwird der Verschleiß der Spurkränze an denLaufrädern minimiert.

Page 42: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.33 1/2 Version E – Toleranzen von Kranbahnen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.3 / 00 24.07.

03.33 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0333.doc 03.33

Die Toleranzen von Kranbahnen sind in Deutsch-land durch DIN 4132 (Stand Februar 1981) und VDI3576 festgelegt. Die folgenden Ausführungen zuden Toleranzen von Kranbahnen sollen die in DIN4132 rein textlich beschriebenen Toleranzvorgabenverdeutlichen.

HINWEIS:Für die korrekte Ausführung der Kranbahn nachder jeweils neuesten Fassung geltender Normenist ausschließlich der Kranbetreiber verantwortlich.Der Kranhersteller übernimmt für die Richtigkeitder hier gemachten Angaben keinerlei Haftung.

Toleranzvorgaben

• SpurweitenabweichungFür Spurweiten "s" bis 15 m ist eine maximaleAbweichung "A" = 5 mm zugelassen.

• SeitenabweichungDie zulässige Seitenabweichung einer Kran-schiene ist - für jedes beliebige Streckenstückder Länge 2000 mm maximal "b" = 1 mm. - fürdie gesamte Kranbahnlänge maximal "B" = 10mm.

• Höhenabweichung für LängsgefälleDie zulässige Höhenabweichung einer Kran-schiene in Längsrichtung ist - für jedes beliebigeStreckenstück der Länge 2000 mm maximal "c"= 1 mm. - für die gesamte Kranbahnlänge ma-ximal "C" = 10 mm.

• Höhenabweichung für QuergefälleDie zulässige Höhenabweichung einer Kran-schiene in Querrichtung ist für die gesamteKranbahnlänge "D" = 0.002 x s(Dmax = 10 mm).

Page 43: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.33 2/2 Version E – Toleranzen von Kranbahnen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.3 / 00 24.07.

03.33 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0333.doc 03.33

• Querabweichung von GleisendsicherungenDie zulässige Querabweichung der Gleisendsi-cherungen zueinander ist"E" = 0.001 x s (Emax = 20 mm).

• Höhenabweichung zwischen Mitte Schie-nenoberkante und SchienenseitenkanteDie zulässige Höhenabweichung zwischen MitteSchienenoberkante und Schienenseitenkante ist"F" = 0.008 x K.

Page 44: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.34 1/1 Version E - Gleisendsicherungen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 5.1 / 00 24.07.

03.34 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0334.doc 03.34

An beiden Enden der Kranbahn müssen aufgleicher Höhe Gleisendsicherungen ange-bracht werden.Gleisendsicherungen bestehen aus Puffernund Endstücken. Die Befestigung muss in aus-reichendem Sicherheitsabstand vor dem Glei-sende erfolgen. Der Abstand "a" (siehe nach-folgende Skizze) ist so zu wählen, dass sichmindestens eine Schwelle zwischen Pufferund Endstück befindet.

Durch Versatz der Puffer in Kranbahnlängs-richtung stellt sich der Kran beim Gegenfahrenschräg. Dies hat eine erhöhte Beanspruchungder Tragkonstruktion und erhöhten Verschleißder Spurkränze zur Folge. Der Versatz derPuffer zueinander darf deshalb nicht zu großsein ( Kapitel Baustellenvorbereitung"Version E - Toleranzen von Kranbahnen).

HINWEIS:Die Pufferhöhe muss an die Radschemel an-gepaßt werden.

Page 45: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.35 1/1 Version E – Kontaktschiene und Fahrnotendschalter

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 25.07.

03.35 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0335.doc 03.35

An beiden Enden der Kranbahn ist jeweils eineKontaktschiene anzubringen, die den Fahrno-tendschalter auslöst. Die Kontaktschienemuss so installiert werden, dass der Kran ausvoller Fahrt mindestens 1.0 m vor der Glei-sendsicherung (Puffer) zum Stehen kommt.

HINWEIS:Wenn die Länge des Stromzuleitungskabelsauf der Kabeltrommel kürzer ist als die Kran-bahnlänge, dann sind die Kontaktschienen fürden Fahrnotendschalter so zu setzen, daß derKran aus voller Fahrt zum Stehen kommt unddanach immer noch mindestens 1.0 m Strom-zuleitungskabel auf der Kabeltrommel verblei-ben.

Die Kontaktschiene muss so lang sein, dassder Fahrnotendschalter auch nach dem Still-stand des Kranes ausgelöst ist. Um zu verhin-dern, daß der Auslösehebel des Fahrnotend-schalters seitlich abrutschen kann, ist sowohldie Breite der Kontaktschiene entsprechend zuwählen als auch die Kontaktschiene parallelzur Kranbahn zu befestigen (siehe Skizze).Außerdem muss die Befestigungshöhe derKontaktschiene ein sicheres Auslösen desFahrnotendschalters garantieren. Sollte beimPrüfen des Auslösevorganges festgestellt wer-den, dass die Kontaktschiene zu tief sitzt, dannmuß sie unbedingt in höherer Position ange-bracht werden.

ACHTUNG!Nach Überfahren der Kontaktschiene darfein Weiterfahren des Kranes in die gleicheRichtung nicht mehr möglich sein. Deshalbmuss der Fahrnotendschalter auch nachdem Stillstand des Kranes ausgelöst sein.Das Fahren in die Gegenrichtung ist dannjedoch noch möglich.

Damit der Auslösehebel des Fahrnotend-schalters stoßfrei ausgelenkt wird, muss dieKontaktschiene eine Anlaufschräge von 30°-45° aufweisen. Ist die Anlaufschräge flacher,so kann der Auslösehebel in die falsche Rich-tung ausgelenkt werden (siehe Skizze), bei zusteiler Anlaufschräge ist der Auslösevorgangnicht mehr sanft genug.

Page 46: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.36 1/2 Version E – Erdung von Kranbahnen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 25.07.

03.36 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0336.doc 03.36

HINWEIS:Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme die Not-wendigkeit von Blitzschutz- und / oder Er-dungsmaßnahmen bezüglich elektrostatischerAufladung zu überprüfen und gegebenenfallsgeeignete Erdungsmaßnahmen durchzuführen!

Bei der Erdung von Kranbahnen sind zu be-achten:

1. Allgemeine Bestimmungen zur Erdung (u.a.aus Richtlinien und Normen, z.B. VDE).

2. Örtliche Vorschriften für Blitzschutz undErdung.

1. Allgemeine Bestimmungen zur Erdung

Ein Erdungspunkt muss so angelegt werden,dass die Erdung des Kranes und damit die Si-cherheit des Bedienungspersonals gewährlei-stet ist. Grundsätzlich gilt: Je größer die Ober-fläche des Erders ist, die Kontakt zum Erdreichringsum hat, desto besser erfüllt der Erder sei-ne Funktion.

Um eine ausreichende Erdung des Kranes zugewährleisten, muss jeder Schienenstrang anjedem Ende der Kranbahn und bei mehr als 20m Schienenlänge zusätzlich alle 20 m geerdet.Sofern sich Apparate, Maschinen, metalleneRohrleitungen o.ä. im Umkreis von20 m um die Kranbahn befinden, so müssensie separat geerdet oder mit den Schienenverbunden werden.

Zum Erden von Kranbahnen verwendet manentweder bereits vorhandene Erdungspunkteoder schlägt Staberder in den Boden, bei derenVerwendung eine Einschlagtiefe von minde-stens 1.5 m erforderlich ist. Als Zuleitung zu denErdern genügt verzinkter Bandstahl, der einenQuerschnitt von min. 30 x 3.5 mm haben muss(siehe Skizze). Die Befestigung des Bandstah-les an den Schienen und am Staberder erfolgtsinnvollerweise mit jeweils einer Schraubver-bindung, die allerdings gegen selbsttätiges Lok-kern gesichert sein muss (Kontermutter, Feder-ring o.ä.).

HINWEIS:Eine zusätzliche Überbrückung von Schienen-stößen, die mit Laschen aus Stahl verbundensind, ist für die Erdung nicht erforderlich.

Bei Kranbahnen auf einem Beton(streifen) fun-dament muss die Fundamentbewehrung geer-det werden. Zu diesem Zweck muss eine Ver-bindung zwischen der Fundamentbewehrungund den Schienen hergestellt werden. BeimBodenstreifenfundament benötigt jedes der bei-den einzelnen Fundamente eine Zuleitung zudem dazugehörenden Schienenstrang.

Kletterkrane zweimal anschließen!

Page 47: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.36 2/2 Version E – Erdung von Kranbahnen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 00 25.07.

03.36 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0336.doc 03.36

2. Örtliche Vorschriften für Blitzschutz undErdung

GEFAHRBeim Erstellen der Fundamente sind dieörtlichen Vorschriften für Blitzschutz undErdung einzuhalten. Diese Bestimmungensind bei der örtlichen Abnahmebehörde (inder Regel das Stromversorgungsunter-nehmen) zu erfragen. Mißachtung dieserBestimmungen ist extrem gefährlich undkann zu Unfällen mit Sach- und/oder Perso-nenschäden führen.

Page 48: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.38 1/1 Der Montagekran

T U R M D R E H K R A N E

SK 186/1 •001 • 4.1 / 00 16.11.

03.38 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp03\kp0338.doc 03.38

Auswahl des MontagekransDer Montagekran muss so ausgerüstet sein,dass er die schwerste Krankomponente ohneProbleme heben kann.Der Montagekran muss ausgerüstet sein mit:

Erforderliche Hakenhöhe des Montagekra-nes:Die erforderliche Hakenhöhe des Montagekra-nes richtet sich nach der Hakenhöhe des zumontierenden Kranes.

Die Hakenhöhe des Montagekranes errechnetsich aus der jeweiligen Version des zu montie-renden Kranes (Version A, Version E bzw. Ver-sion F) und der Anzahl der eingesetzten Turme-lemente ( Kapitel Kran - Versionen "Turm-höhen Version A", Kapitel Kran - Versio-nen "Turmhöhen Version E" bzw. KapitelKran - Versionen "Turmhöhen Version F").Für alle Kran - Konfigurationen gilt:Hakenhöhe des Montagekranes = HakenhöheHH des zu montierenden Kranes + min. 10 m.

Hak

enhö

he H

H

Hak

enhö

he d

es M

onta

gekr

anes

HINWEIS:Niveau-Unterschiede zwischen Montagekran(Autokran) und zu montierendem Kran müssenbei der Hakenhöhe des Montagekranes berück-sichtigt werden.

Auswahl der AnschlagmittelDie Anschlagpraktiken müssen mit den nationa-len Vorschriften konform sein.Außerdem:

Anschlagseile aus Draht müssen an einemHauptkarabiner angeschlagen werden oderes muß eine genaue Lastverteilung sicher-gestellt sein.

Alle Lasthaken müssen mit Sicherheitsklap-pe ausgerüstet sein.

Die Augen der Drahtseilschlingen müssenmit Kauschen ausgerüstet sein.

Page 49: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

03.39 1/1 Gefahrenzone neben Hochspannungsleitungen

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN / SMK / SMH / TT 1.2 / 00 08.12.

03.39 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0339.doc 03.39

Bei Arbeiten neben Hochspannungsleitungen:

Normalspannung(Von Phase zu Phase)

Von 0 bis 50 KVÜber 50 bis 200 KVÜber 200 bis 350 KVÜber 350 bis 500 KVÜber 500 bis 750 KVÜber 750 bis 1000 KV

min. geforderter Sicherheitsbereich

3.1 m4.6 m6.1 m7.6 m

10.7 m13.7 m

Während des Transports, ohne Last, Ausleger und / oder Turm eingefahren:Normalspannung

(Von Phase zu Phase)Von 0 bis 0.75 KVÜber 0.75 bis 50 KVÜber 50 bis 345 KVÜber 345 bis 750 KVÜber 750 bis 1000 KV

min. geforderter Sicherheitsbereich

1.2 m1.8 m3.1 m4.9 m6.1 m

GEFAHR:Keine elektrischen Leitungen berühren!Gefahr für Leib und Leben. Wegen derörtlichen Gegebenheiten immer denEigentümer der Hochspannungsleitungenoder die lokalen Elektrizitätswerkekonsultieren. Vor Inbetriebnahme derMaschine, die Leitungen abschalten oderweiträumig absperren. Die anzuwendetenVerordnungen sind zu beachten!

Page 50: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.40 1/2 Elektrischer Anschluss

SK / SN • • 5.1 / 00 17.11.

03.40 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0340.doc 03.40

Bei Einsatz von FU- und WB- Hubwinden

HINWEIS:Die Hauptstromzuführung des Turmdrehkra-nes muss bereits vor der Kranmontage verlegtsein. Dabei muss sichergestellt sein, dass derStromanschluss hinsichtlich der Verteilung,Sicherung, Erdung sowie der Schutzeinrich-tungen und -maßnahmen den geltenden Be-stimmungen entspricht.

HINWEIS:Der Stromanschluss darf nur von einer qualifi-zierten Elektrofachkraft ausgeführt werden -die elektrischen Schutzmaßnahmen sind zubeachten ( Kapitel "Elektrische Schutz-maßnahmen").

WARNUNGVor Anschluss des Stromanschlusskabelsdes Kranes sind folgende Vorsichtsmaß-nahmen zu treffen:1. Alle Schalter müssen auf "AUS" stehen.2. Der Steuerhebel für die Kranmanöver

muss auf "NEUTRAL" stehen.3. Der Hauptschalter des Kranes am

Schaltschrank muss auf "AUS" stehen.(siehe Skizze unten).

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungenist sehr gefährlich und kann zu Material-schäden bzw. zu Unfällen mit schwerenoder tödlichen Verletzungen führen.

Hauptschalter am Schaltschrank

Der Kran wird an ein Drehstromnetz mit einerSpannung von 400 V (USA 480 V) und einerNetzfrequenz von 50 Hz (USA 60 Hz) ange-schlossen. Die zulässige Spannungsabwei-chung beträgt ± 5 %.Der Anschluss zum Schaltschrank der Bau-stelle ist gemäß den nationalen Vorschriftenauszuführen.

Die Werte für die installierte Gesamtleistung,die verwendete Schutzsicherung, maximaleLänge der Anschlusskabel und minimaler Ka-belquerschnitt sind vom Hubwindenmodellabhängig (siehe Tabelle).

max. Kabellänge [m] für -5% EinspeisungKabelgröße

[qmm]FU34

FU45

37WB

66/76WB

102/122WB

4 x 25 160 m 110 m 105 m4 x 50 320 m 220 m 211 m 111 m4 x 70 308 m 295 m 155 m 98 m4 x 95 211 m 134 m

2 x 4 x 70 310 m 196 mGesamtan-

schlussleistung 50 kVA 65 kVA 70 kVA 140 kVA 210 kVA

Nennstrom 60 A 88 A 66 A 129 A 192 AAnlaufstrom 66 A 96 A 100 A 190 A 300 A

Page 51: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

03.40 2/2 Elektrischer Anschluss

SK / SN • • 5.1 / 00 17.11.

03.40 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp03\kp0340.doc 03.40

Der Anschluss des Stromzuleitungskabelserfolgt über Schraubklemmen in einem An-schlusskasten, der sich im Durchstieg zurDrehbühne befindet. Aufgrund der Lage desAnschlusskastens kann der Kran in einemmaximalen Abstand zum Schaltschrank derBaustelle aufgestellt werden. Die maximaleEntfernung lässt sich wie folgt ermitteln:

Max. Entfernung zum Baustellenverteiler =max. Kabellänge abzüglich der Turmhöhe plus2.0 m

Beispiel:Hubwinde WB 66/76: Turmhöhe 41.6 m bzw.(7 x TS 213.1)max. Entfernung zum Baustellenverteiler =211.0 m - (41.6 m + 2.0 m) = 167.4 m.

Gemäß den nationalen Bestimmungen darfdas Zuleitungskabel niemals frei innerhalb desTurms hängen, sondern muss in bestimmtenAbständen am Turm befestigt werden. Hierzusind auch Vorrichtungen zur Beseitigung vonEigenspannung zu liefern. Nähere Einzelhei-ten entnehmen Sie bitte den nationalen Vor-schriften (z.B. für Deutschland VDE 0113, Teil1).

Page 52: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.01 1/1 Wichtige Hinweise zur Kranmontage

SK / SN • • 2.1 / 00 16.11.

04.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0401.doc 04.01

Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um einesichere Kranmontage zu gewährleisten.

Nur speziell geschultes Personal mit demAufbau des Kranes beauftragen.Für den Kranaufbau sollten min. vier Per-sonen zur Verfügung stehen. Eine Personfür den Montagekran, eine Person für dieKoordination der Arbeiten am Boden undzwei erfahrene Monteure für den Aufbau.

Alle mit dem Aufbau beschäftigten Perso-nen haben Sicherheitskleidung zu tragenund die nötigen Sicherheitseinrichtungenzu nutzen. Die nationalen Unfallverhü-tungsvorschriften sind zu beachten.

Alle Kranbauteile müssen sich in einemtechnisch einwandfreiem Zustand befin-den.

Die Kranmontage darf nur bis zu einerWindgeschwindigkeit von 45 km/h (=12.5m/s) durchgeführt werden. Sollte dieWindgeschwindigkeit bei bereits begon-nener Montage den o.g. Wert überstei-gen, dann muss die Kranmontage sofortunterbrochen werden. Gegebenenfallssind die bereits montierten Krankompo-nenten gegen Umkippen zu sichern.

Nach erfolgter Kranmontage muss einÜbergabeprotokoll ausgestellt werden, indem die Übergabe in ordnungsgemäßenZustand bestätigt wird.Der Kran ist in ordnungsgemäßem Zu-stand, wenn er unter Beachtung allergeltenden Vorschriften komplett montiertworden ist, alle Sicherheitseinrichtungenaktiviert, justiert und geprüft worden sindund eine abschließende Sichtkontrolledurchgeführt wurde.

Page 53: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.02 1/3 Benutzte Handzeichen

SK / SN • • 1.1 / 00 16.11.

04.02 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0402.doc 04.02

Handzeichen werden immer eingesetzt, wennder Kranführer die verbalen Warnungen desSignalgebers nicht deutlich hören kann. DerSignalgeber muss ständig in der Lage sein,die Kranmanöver zu beobachten, ohne dabeieiner Gefahr ausgesetzt zu sein. Der Signal-geber muss seine ganze Aufmerksamkeit ein-zig und allein auf die für die Manöver notwen-digen Signale und die Sicherheit der im Ar-beitsbereich befindlichen Arbeiter lenken.

Der Signalgeber muss eindeutig vom Kranfüh-rer identifizierbar sein (Signaljacke etc.)

Die Standard-Handzeichen zur Kontrolle derKranarbeiten sind in den untenstehendenSkizzen abgebildet:

STARTBeide Arme sind waagerecht zurSeite ausgestreckt, die Handflächenzeigen nach vorne.

HALTDer rechte Arm ist nach oben ge-streckt, die Handfläche der rechtenHand zeigt nach vorne.

ENDEBeide Hände sind vor der Brustübereinander gelegt.

HEBENLangsame Drehbewegung desrechten Armes, der nach obenweist, wobei die Handfläche derrechten Hand nach vorne zeigt.

SENKENLangsame Drehbewegung desrechten Armes, der nach untenweist, wobei die Handfläche derrechten Hand zum Körper zeigt.

SENKRECHTER ABSTANDDie Hände zeigen die Größe desAbstandes.

Page 54: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.02 2/3 Benutzte Handzeichen

SK / SN • • 1.1 / 00 16.11.

04.02 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0402.doc 04.02

VORWÄRTSBEWEGUNGBeide Arme sind gebeugt, dieHandflächen zeigen nach oben, dieUnterarme machen langsame Be-wegungen zum Körper hin.

RÜCKWÄRTSBEWEGUNGBeide Arme sind gebeugt, dieHandflächen zeigen nach vorne, dieUnterarme machen langsame Be-wegungen vom Körper weg.

NACH RECHTSLangsame, kleine Bewegungen mitdem rechten Arm, der waagerechtausgestreckt ist, wobei die Handflä-che der rechten Hand nach untenweist.

NACH LINKSLangsame, kleine Bewegungen mitdem linken Arm, der waagerechtausgestreckt ist, wobei die Handflä-che der linken Hand nach untenweist.

WAAGERECHTER ABSTANDDie Hände zeigen die Größe desAbstandes an.

GEFAHRHalt oder NOT-AUSBeide Arme sind nach oben ausge-streckt, wobei die Handflächennach vorne weisen.

HEBENDer Arm wird senkrecht gehalten,der Zeigefinger weist nach oben,wobei die Hand kleine waagerechteKreise beschreibt.

SENKENDer Arm wird senkrecht gehalten,der Zeigefinger weist nach unten,wobei die Hand kleine waagerechteKreise beschreibt.

FAHRENDer Arm ist nach vorne gestreckt,die Hand geöffnet, leicht angehobenund macht schiebende Bewegun-gen in Fahrtrichtung.

Page 55: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.02 3/3 Benutzte Handzeichen

SK / SN • • 1.1 / 00 16.11.

04.02 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0402.doc 04.02

KATZFAHRENDie Handfläche weist nach oben,die Finger sind geschlossen, derDaumen weist in die Bewegungs-richtung. Die Hand macht ruckartigeSeitenbewegungen.

HALTDer Arm ist gestreckt, die Handflä-che weist nach unten und der Armwird vor- und rückwärts bewegt.

NOT-HALTBeide Arme sind waagerecht zurSeite gestreckt, die Handflächenweisen nach unten, die Arme wer-den vor- und rückwärts bewegt.

SCHWENKENArm ist ausgestreckt und weist indie Richtung, in die der Ausleger zuschwenken ist.

LANGSAME BEWEGUNGMit einer Hand das Bewegungs-signal geben und die andere Handruhig davor halten.

ENDEDie Hände vor dem Körper falten.

Page 56: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

04.03 1/1 Werkzeuge und Zubehör

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 2.2 / 00 28.07.

04.03 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0403.doc 04.03

Zum Lieferumfang des Kranes gehört für dieMontage und die Wartung notwendiges Zube-hör. Die einzelnen Zubehörteile sind nachfol-gend aufgelistet:

Werkzeuge für Montage und Wartung desKranes:

1 Satz Doppelringschlüssel DIN 838, gekröpft -bestehend aus1 Schlüssel 8 / 9 mm1 Schlüssel 10 / 13 mm1 Schlüssel 17 / 19 mm1 Schlüssel 22 / 24 mm1 Schlüssel 30 / 36 mm

1 Satz Doppelgabelschlüssel DIN 895 - beste-hend aus1 Schlüssel 8 / 9 mm1 Schlüssel 10 / 13 mm1 Schlüssel 17 / 19 mm1 Schlüssel 22 / 24 mm1 Schlüssel 30 / 36 mm

Nur für Krane vom TypSK 56, SK 76, SK 96/1, SKC 136, SK 186/1,SN 86, SN 166:

1 Schlagringschlüssel SW 55, DIN 74441 Schlageinsatz SW 55

Nur für Krane vom TypSK 315, SK 415, SK 575, SN 356:

1 Schlagringschlüssel SW 90, Fa. Stahl Wille1 Eingabelschlüssel SW 90

2 Schraubendreher für Schlitzschrauben1 Schraubendreher 4 x 125 mm1 Schraubendreher 7 x 150 mm

1 Wasserpumpenzange 240 mm

2 Hämmer1 Schlosserhammer 1000 g1 Fäustel 2000 g

Zubehör für die Wartung des Kranes:

1 Fettpresse (500 cm3)

Page 57: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.09 1/8 Schraubverbindungen

SK / SN • • 5.1 / 01 16.03.

04.09 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0409.doc 04.09

Am Turmdrehkran befinden sich zahlreicheSchraubverbindungen. Ihre Aufgabe ist es,Bauteile zu verbinden und Kräfte zu übertra-gen.

Auch Schraubverbindungen gehören zu den-jenigen Teilen des Kranes, die für seine Be-triebssicherheit von erheblicher Bedeutungsind. Daher sind sie von den Betreibern bzw.Bedienern des Turmdrehkranes sorgfältig zumontieren, zu pflegen und zu kontrollieren.

Allgemeines über Verbindungsmittel fürSchraubverbindungen

Alle Teile einer Schraubverbindung müsseneine Kennzeichnung aufweisen. Die genauenKennzeichnungsvorschriften sind in nationalenund internationalen Normen (ISO 898 T1 u.T2) nachzulesen, einige wichtige Details wer-den nachfolgend kurz genannt.

Die Angabe der Festigkeitsklasse muss anfolgender Stelle zu finden sein:

1. Bei Schrauben am Schraubenkopf (sieheSkizze weiter unten).

Bei Sechskantmuttern an der Auflageflächeoder an einer der Schlüsselflächen (sieheSkizze).

2. Sechskantmuttern und Sechskantschrauenmüssen zusätzlich noch mit einem Her-kunftszeichen des Herstellers versehensein, welches normalerweise in der Nähedes Kennzeichens der Festigkeitsklasseangebracht wird.

Bei der Auswahl der Muttern muss darauf ge-achtet werden, dass ihre Festigkeitsklasse zurFestigkeit der Schraube passt.

Beispiel:

Schraube 8.8 => Mutter 8Schraube 10.9 => Mutter 10Schraube 12.9 => Mutter 12

3. Bei Scheiben gibt es bis heute noch keineISO-Norm, welche die Kennzeichnungvorgibt. Daher werden die in Deutschlandhergestellten HV-Scheiben mit HV ge-kennzeichnet, alle anderen Scheiben wer-den nicht gekennzeichnet.

4. Für Federringe gibt es keine Kennzeich-nung. Alle handelsüblichen Federringesind aus gehärtetem Federstahl herge-stellt.

Überprüfung der Teile der HV- Schraubver-bindung vor dem Einbau

Alle Teile der Schraubverbindung müssen vordem Einbau gesäubert und einer Sichtkon-trolle unterzogen werden. Dabei ist besondersauf die Unversehrtheit der Gewindegänge vonSchrauben und Muttern, den korrekten Sitzder Mutter auf der Schraube und den Eckbe-reich von Schraubenschaft zu Schrauben-kopfauflage zu achten.

Page 58: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.09 2/8 Schraubverbindungen

SK / SN • • 5.1 / 01 16.03.

04.09 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0409.doc 04.09

ACHTUNG!Beschädigte Schrauben oder Muttern dür-fen unter keinen Umständen verwendetwerden. Auch Schrauben oder Muttern, dieAnzeichen von Rost erkennen lassen, z.B.am Schaft (Schrauben) bzw. Gewinde(Schrauben und Muttern), dürfen ebenfallsnicht verwendet werden.

Es gibt zwei Arten von Schraubverbindungenam Kran:

Mit dem Schraubenschlüssel (von Hand)angezogene Schraubverbindungen

Hochfest vorgespannte Schraubverbin-dungen

Mit dem Schraubenschlüssel (von Hand)angezogene Schraubverbindungen

Diese Schraubverbindungen übertragenleichte oder allenfalls mittlere Belastungen.

ACHTUNG!Manuell angezogenen Schraubverbindun-gen sind regelmäßig auf festen Sitz zu prü-fen und gegebenenfalls nachzuziehen. EineNichtbefolgung dieser Anweisung kann zuUnfällen führen.

Hochfest vorgespannte Schraubverbin-dungen

Unter einer HV-Schraubverbindung verstehtman eine aus Schraube, Mutter, Scheibenoder Federring und evtl. Distanzhülse beste-hende Verbindung, bei der alle Teile mit Aus-nahme der Distanzhülse aus Werkstoffen mithoher Festigkeit hergestellt wurden.HV-Schraubverbindungen müssen mit einemvorgeschriebenen Drehmoment mit Hilfe einesDrehmomentschlüssels angezogen werden.

HV-Verbindungen werden dort verwendet, wogroße Kräfte von Bauteil zu Bauteil übertragenwerden müssen (= tragende Schraubverbin-dungen).Sie unterliegen speziellen Auflagen,die genau befolgt werden müssen. Andernfallskann die Sicherheit der HV-Schraubverbindung nicht gewährleistet wer-den.Zusammenstellung einer HV- Schraubver-bindung

In TEREX-PEINER Kranen werden zwei Artenvon HV-Verschraubungen verwendet:

Verbindungen mit Durchgangsschrauben

ACHTUNG!Die Scheiben für HV-Schraubverbindungenmüssen einseitige Fasen haben, damit dieAusrundung am Schraubenkopf nicht be-schädigt wird. Die Fase muss deshalb im-mer zum Schraubenkopf bzw. zur Mutterzeigen.

Verbindungen mit Steckschrauben

HV-Scheibe

HV-Schraube

HV-MutterHV-Scheibe

HV-Scheibe

HV-Schraube

Page 59: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.09 3/8 Schraubverbindungen

SK / SN • • 5.1 / 01 16.03.

04.09 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0409.doc 04.09

Schmieren der Teile von HV -Schraubverbin-dungen

Die Schrauben und Muttern sind vor jedemEinbau mit einem molybdänsulfid-haltigen Fettzu schmieren. Dadurch ergibt sich ein gleich-mäßiger Reibwiderstand, wodurch immer dierichtige Vorspannung der Verschraubung er-reicht wird.

Gefettet werden muss das Schrauben- undMutterngewinde, außerdem die Auflageflä-che der Mutter.

Wird das vorgeschriebene Anzugs-drehmoment am Schraubenkopf aufge-bracht, ist unbedingt auch die Auflageflä-che des Schraubenkopfes zu fetten.

Wiederverwendbarkeit der Teile der HV-Schraubverbindungen

Alle Teile der HV-Schraubverbindungen, diemit dem von uns vorgeschriebenen Drehmo-ment angezogen wurden, können bei weiterenKranmontagen wiederverwendet werden. Vor-aussetzung ist, dass alle Teile kontrolliert wur-den und keine Beschädigungen aufweisen!

Anziehen der HV-Schraubverbindungen

Eine HV-Schraubverbindung kann nur dannihre Aufgabe erfüllen, wenn sie mit der vorge-schriebenen Vorspannung vorgespannt wird.Durch die Vorspannung wird die Schraubegelängt und die zu verbindenden Kranteilewerden zusammengedrückt, so dass eine in-tensive Verspannung dieser Teile entsteht. Dienennt man die Vorspannung der Schraubver-bindung.

ACHTUNG!Eine zu hohe oder zu niedrige Vorspan-nung kann zu einem vorzeitigem Versagender Schraubverbindung führen.

Die konstruktiv vorgesehene Vorspannungkann erreicht werden durch:

Eine hydraulische Vorspanneinrichtung

Einen mechanischen Drehmomentschlüs-sel

Einen elektrischen Drehmomentschlüssel

Einen hydraulischen Drehmomentschlüs-sel

Diese Geräte müssen in regelmäßigen Ab-ständen geprüft und neu kalibriert wrden.

Hydraulische Vorspanneinrichtung

1. Drehbarer Winkelanschluss 2. Schnellkupplung 3. Hochdruckschlauch 4. Pumpenhebel 5. Öleinfüllstutzen 6. Hochdruckpumpe 7. Entlastungsventil 8. Manometer 9. Verteiler 10. Schnellkupplung 11. Spannelement 12. Nachstellöffnung für Dehnhülse 13. Wechselbüchse 14. Entlüftung 15. Tragegriff 16. SW 17 17. Ölbehälter

Page 60: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.09 4/8 Schraubverbindungen

SK / SN • • 5.1 / 01 16.03.

04.09 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0409.doc 04.09

ACHTUNG!Nur bei Verwendung einer hydraulischenVorspanneinrichtung ist gesichert, dassdie vorgeschriebene Vorspannung mit hin-reichender Genauigkeit erreicht wird.

Drehmoment

Um die konstruktiv vorgesehene Vorspannungzu erreichen, ist die Schraubverbindung miteinem bestimmten Drehmoment anzuziehen.

Das aufzubringende Drehmoment ist je nachArt und Größe der verwendeten Schraubenund Muttern unterschiedlich. (siehe Tabelle"Anzugsdrehmomente")

Werden Schrauben oder Muttern verwendet,bei denen nicht zweifelsfrei feststeht, welcherGröße und welcher DIN sie entsprechen,müssen Gewinde-Nenndurchmesser undSchlüsselweite gemessen werden. Anhandder Tabelle "Schlüsselweite s" kann danndie Schraube oder Mutter zugeordnet werden.

Kontrolle der eingebauten HV- Schraub-verbindungen

Jede Schraubverbindung kann sich lockern!Dies gilt auch für HV-Schraubverbindungen.Die Lockerung dieser hochfest vorgespanntenSchraubverbindungen führt zum ganzen oderteilweisen Verlust der Vorspannung, was wie-derum zu einer erheblich schnelleren Ermü-dung des Schraubenmaterials führt. Dadurchentsteht die Gefahr eines Ermüdungsbruchesder Schraube.

Erstmalige Kontrolle

Wegen Setzungen in der Schraubverbindungmuss die erste Kontrolle aller HV- Schraub-verbindungen bei neuen Kranen und Krantei-len spätestens 3 Wochen nach erfolgter Mon-tage durchgeführt werden.

Diese Kontrolle muss mit dem Drehmoment-schlüssel bzw. mit dem Drehmomentschlüsselund dem Kraftschrauber erfolgen.

Es wird die Mutter (oder Schraube) mit demAnzugsdrehmoment nach der Tabelle "An-zugsdrehmomente" nachgezogen.

Wenn sich die Schrauben oder Muttern nichtweiter anziehen lassen, kann man davon aus-gehen, dass die Verbindung in Ordnung ist.

Wenn sich die Schrauben oder Muttern nach-ziehen lassen, muss die Verbindung gelöst,neu gefettet, frisch montiert und mit dem er-forderlichen Anzugsdrehmoment angezogenwerden.

Wiederkehrende Kontrollen

Wiederkehrende Kontrollen müssen bei jederAufstellung des Kranes sowie jährlich minde-stens einmal, bei Mehrschichtbetrieb entspre-chend öfter, erfolgen.

Diese Kontrollen müssen durch stichproben-weises Lösen von Schraubverbindungen er-folgen, wobei die Verbindungsschraube her-ausgenommen und entsprechend kontrolliertwird. Anschließend muss die Schraube neugefettet, frisch montiert und mit dem erforder-lichen Anzugsdrehmoment angezogen wer-den.

Kontrollen durch Inaugenscheinnahme

Wiederkehrende Kontrollen durch Inaugen-scheinnahme müssen spätestens vierteljähr-lich erfolgen. Hierbei genügt es, festzustellen,ob nirgendwo sichtbare Spalten zwischen denverspannten Teilen zu erkennen sind, die aufein Lockern der Schraubverbindung schließenlassen.

Page 61: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.09 5/8 Schraubverbindungen

SK / SN • • 5.1 / 01 16.03.

04.09 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0409.doc 04.09

Ersatz von Teilen der HV- Schraubverbin-dung

Werden in einer Verbindungsebene, d.h. dort,wo Kranteile miteinander verbunden werden(z. B. Turmstösse, Drehverbindung) gerisseneSchrauben oder Schrauben mit Anrissen fest-gestellt, so müssen sämtliche Schrauben die-ser Verbindungsebene ersetzt werden!

Unfallverhütungsvorschriften

In allen Unfallverhütungsvorschriften sind re-gelmäßige Kontrollen vorgeschrieben und esist darauf hingewiesen, dass die Anweisungendes Herstellers beachtet werden müssen.

Diese notwendigen, regelmäßigen Kontrollenwurden in den vorhergehenden Abschnittenbehandelt.

ACHTUNG!Die Sicherheit einer Schraubenverbindungliegt in den Händen des Monteurs.Bei den Kontroll- bzw. Anziehvorgängen istzu gewährleisten, dass die entsprechendeSchraube entlastet ist, bzw. die Verbin-dungsebene auf Druck beansprucht wird.

Dies wird erreicht, indem bei unbelastetemKran – keine Last am Haken, Laufkatze inTurmnähe – der Gegenausleger des Kranesüber die entsprechende Schraubverbindunggestellt wird.

Page 62: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.09 6/8 Schraubverbindungen

SK / SN • • 5.1 / 01 16.03.

04.09 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0409.doc 04.09

Anzugsdrehmomente und Schlüsselweiten "s"Anzugsdrehmoment Vorspann-

kräfteGewinde-maß Standard Schlüssel-

weite 8.8* 10.9* 10.9[mm] Schraube bzw. Zuganker Mutter [mm] [Nm] [ftlbs] [Nm] [ftlbs] [N] [lbs]

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 19 DIN/18 EN 51 38 73 54DIN 6914* * DIN 6915* * 22 96 71 50 37M 12Zuganker DIN 934 / EN 24032

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 24 137 101 187 138DIN 6914* * DIN 6915* * 27 242 178 100 74M 16Zuganker DIN 934 / EN 24032

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 30 254 187 363 268DIN 6914* * DIN 6915* * 32 474 350 160 118M 20Zuganker DIN 934 / EN 24032

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 32 DIN/34 EN 351 259 501 370DIN 6914* * DIN 6915* * 36 647 477 190 140M 22Zuganker DIN 934 / EN 24032

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 36 439 324 628 463DIN 6914* * DIN 6915* * 41 814 600 220 162M 24Zuganker DIN 934 / EN 24032

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 41 686 506 981 724DIN 6914* * DIN 6915* * 46 1026 889 290 214M 27Zuganker DIN 934 / EN 24032 330 243

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 46 939 693 1342 990DIN 6914* * DIN 6915* * 50 350 258M 30Zuganker DIN 934 / EN 24032 405 299

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 50 18341) 13531)

(DIN 6914* * ) DIN 6915* * (55) (430) (317)M 33Zuganker DIN 934 / EN 24032 500 369

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 55 23441) 17291)

DIN 6914* * DIN 6915* * 60 510 376M 36Zuganker DIN 934 / EN 24032 550 406

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 60 30441) 22451)

M 39Zuganker DIN 934 / EN 24032 660 487

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 65 1)

M 42Zuganker DIN 934 / EN 24032 760 561

M 42 x 3Zuganker DIN 934 / EN 24032 830 612

DIN 931 / 933 oder EN 24014 / 24017 DIN 934 / EN 24032 75 1)

M 48Zuganker DIN 934 / EN 24032 1000 738

M 52 x 3Zuganker DIN 934 / EN 24032 1170 863

1) Das richtige Anzugsmoment für die Schraubverbindungen mit unbekannten Reibungsfaktoren istim Tensimeter mit Hilfe des Drehmomentschlüssels vor der Montage zu ermitteln.

Page 63: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.09 7/8 Schraubverbindungen

SK / SN • • 5.1 / 01 16.03.

04.09 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0409.doc 04.09

Tensimeter 780

Vorspannmessgerät zum Einstellen undPrüfen von Schlag- und Drehschrauberndirekt am Arbeitsplatz

Messen der Spannkraft: Die beiden Schen-kel der geeichten, gabelartigen Feder werdenbeim Anziehen der eingesetzten Schrauben-verbindung zusammengedrückt. Die Größedes Federweges beider Schenkel ist ein Maß-stab für die Spannkraft der Schraubverbin-dung.

Drei Messmethoden: Der Federweg kann aufverschiedene Arten gemessen werden.

1. Mit einem Messkeil zwischen den beidenMessstiften der Schenkel. Die Spannkraft-größe wird direkt abgelesen.

2. Mit einer Grenzlehre zwischen den Mess-stiften. Die Einhaltung eines bestimmtenSpannkraft-Toleranzbereiches wird ange-zeigt.

3. Mit einer normalen Messuhr (nur bei Grö-ßen 1,2 und 3). Der angezeigte Federwegwird auf einer Vergleichstabelle als Spann-kraft abgelesen (nicht für Schlagschrau-beranzug).

Jedes Gerät hat eine eingravierte Fertigungs-nummer zur Sicherung der Zuordnung vonMesskeil und Eichkurve.

Page 64: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.09 8/8 Schraubverbindungen

SK / SN • • 5.1 / 01 16.03.

04.09 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0409.doc 04.09

Vorspannmessgerät zum Einstellen und Prüfen von Schlag- und Drehschraubern direkt amArbeitsplatz

Für Schraube Bereich Maße Ge-wichtTensime-

terNr. Min.

LängeN L

mmW

mmH

mm kg

Ausgleichs-scheibe Nr.

Sicherungsscheibe fürnormale Schrauben

Nr.

MesskeilNr.

Grenz-lehre Nr

M 10 40 2 / M 10 2 / SW 17M 12 45 2 / M 12 2 / SW 19M 14 50 2 / M 14 2 / SW 22

780/2

M 16 50

15 000bis

130 000195 58 65 3.27

2 / M 16 2 / SW 24

780/21 780/22

M 16 60 3 / M 16 3 / SW 24M 18 65 3 / M 18 3 / SW 27M 20 70 3 / M 20 3 / SW 30M 22 70 3 / M 22 3 / SW 32M 24 75 3 / M 24 3 / SW 36

780/3

M 27 75

50 000bis

400 000280 88 100 10.60

3 / M 27 3 / SW 41

780/31 780/32

M 27 90 4 / M 27 4 / SW 41M 30 95 4 / M 30 4 / SW 46M 33 100 4 / M 33 4 / SW 50M 36 110 4 / M 36 4 / SW 55

780/4

M 39 110

100 000bis

700 000365 120 140 24.70

4 / M 39 4 / SW 60

780/41 780/42

* Bei Bestellung Montagekraft FM und Toleranz angeben

Bestell-Beispiel für Schraubfall M12 / HV-Schraube

Nr. 780/2 TENSIMETER 1 Stück Nr. 780/21 Messkeil 1 Stück

Nr. 2 / M 12 Ausgleichs-scheiben 2 Stück und / oder

Nr 2 / SW 19 Sicherungs-scheibe 1 Stück No. 780/22 Grenzlehre ... N ... % 1 Stück

Page 65: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.13 1/1 Version A – Montieren des Kranunterbaus

SK / SN • • 4.3 / 00 17.11.

04.13 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0413.doc 04.13

Kran auf Einzelfundament

ACHTUNG!Der Beton des Fundamentes muss ausge-härtet sein, bevor der Kran montiert wer-den darf (min. 28 Tage).

WARNUNG:Versuchen Sie nicht Kranelemente beiWindgeschwindigkeit über 65 km/h zumontieren.Versuchen Sie nicht, den Ausleger oderden Gegenausleger bei Windgeschwindig-keiten über 30 km/h zu montieren.Prüfen Sie jeweils die lokalen Wetterbedin-gungen und Vorhersagen.Die Nichtbeachtung dieser Hinweise birgtgroße Gefahren und kann zu Unfällen mitMaterialschäden und schweren Verletzun-gen oder gar tödlicher Folge führen.

Um den Kranunterbau zu montieren, d.h. dasunterste Turmelement mit dem Fundament zuverbinden, müssen folgende Arbeitsschrittedurchgeführt werden:

Unterstes Turmelement an den Montage-kran anschlagen ( Kapitel "Anschlag-punkte und Montagegewichte - Turm-schüsse"). Als unterstes Turmelement darfverwendet werden:- Bei Türmen TS 10, TS 14 und TS 19:

Turmschuss TS oder TSV- Bei allen anderen Türmen:

nur Turmschuss TS

Unterstes Turmelement auf die Funda-mentfüße aufsetzen.

HINWEIS:Wird eine Aussenklettereinrichtung eingesetzt,dann ist auf die richtige Ausrichtung des K-Verbandes oder der Kletternocken zu achten,z.B. bei einem Aufstellungsort nahe an einemGebäude. Eine falsche Ausrichtung des K-Verbandes oder der Kletternocken macht un-ter Umständen ein Klettern des Kranes un-möglich. ( Kapitel "Version A – Funda-mentverankerung mit TS").

Unterstes Turmelement mit den Funda-mentfüßen verschrauben ( Kapitel"Schraubverbindungen").

Page 66: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 4.1 / 98 17.11.

04.15 1/5 Version E – Montage des Kranunterbaus

04.15 04.15d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0415.doc

Kran auf Schienenfahrwerk

Fundamentkreuz FKF

Um den Kranunterbau zu montieren, d.h. das Fundamentkreuz auf das Schienenfahrwerk und die Kranbahn zustellen, müssen folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

Die Fahrschemel auf die Schienen stellen. Dabei sind folgende Dinge zu beachten:

Die beiden angetriebenen Fahrschemel müssen so angeordnet werden, dass siea) bei gerader Kranbahn diagonal versetzt angeordnet sind (siehe Skizze).b) sich auf der gleichen Schiene befinden, wenn die Kranbahn Kurven aufweist (siehe Skizze).

Bei Kurvenführung der Kranbahn ausschließlich in eine Richtung, d.h. es gibt nur Rechts- oder nurLinkskurven, müssen die angetriebenen Fahrschemel auf der kurvenäußeren Schiene aufgestelltwerden.

Fahrschemel so auf die Gleise stellen, dass der Abstand der Befestigungsbolzen an denFahrschemeln dem Abstand der Aufnahmebohrungen am Fundamentkreuz entspricht.

Fahrschemel durch geeignete Hilfsmittel abstützen bzw. gegen Umkippen sichern.

Das Fundamentkreuz an den Montagekran anschlagen ( Kapitel Kranmontage "Anschlagpunkte undMontagegewichte - Fundamentkreuz").

Das Fundamentkreuz auf ca. 0.5 - 1.0 m Höhe anheben.

Kranbahn gerade

Kranbahn mit Kurve(n)

Page 67: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 4.1 / 98 17.11.

04.15 2/5 Version E – Montage des Kranunterbaus

04.15 04.15d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0415.doc

Transportsicherungen zwischen Schwenkarmen und Längsträger entfernen (siehe Skizze).

Die Schwenkarme ausklappen und in Arbeitsstellung verbolzen. Die Quertraversen auflegen und ebenfallsverbolzen. Alle Bolzen mit Splinten sichern.

Das Fundamentkreuz auf die Fahrschemel aufsetzen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Befestigungfür die Kabeltrommel des Schienenfahrwerkes auf der richtigen Seite befindet.

Das Fundamentkreuz mittels Schienenzangen an den Fahrschemeln gegen Wegrollen sichern. Dabei istdarauf zu achten, dass die Schienenzangen den Schienenkopf umschließen.

Die Transportsicherungen an allen Fahrschemeln entfernen.

Schaltschrank, Aufstiegsleiter, Podeste sowie Kabeltrommel für das Schienenfahrwerk an dasFundamentkreuz montieren.

Die beiden Stromkabel vom Schaltschrank zu den angetriebenen Fahrschemeln an die Fahrwerksmotorenanschließen.

Das Stromzuführungskabel sowohl am Schaltschrank des Fundamentkreuzes als auch amBaustellenverteiler anschließen.

ACHTUNG!Bevor die Turmelemente montiert werden dürfen, muss das Fundamentkreuz in Längs- undQuerrichtung exakt horizontal ausnivelliert werden, u.U. sogar mit einem Theodoliten.

Unterstes Turmelement an den Montagekran anschlagen ( Kapitel Kranmontage "Anschlagpunkte undMontagegewichte - Turmschüsse"). Je nach aufzubauendem Krantyp kann das unterste Turmelement einStandard-Turmschuß oder ein verstärkter Turmschuß (TSV) entweder mit oder ohne Streben sein( Kapitel Kran-Versionen "Version E - Hakenhöhen").

Unterstes Turmelement auf das Fundamentkreuz aufsetzen und beide Teile miteinander verschrauben.

Page 68: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 4.1 / 98 17.11.

04.15 3/5 Version E – Montage des Kranunterbaus

04.15 04.15d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0415.doc

Wenn als unterstes Turmelement ein verstärkter Turmschuß (TSV) mit Streben eingebaut worden ist:

Die Streben mittels Bolzen am Turmschuß TSV und am Fundamentkreuz befestigen. Alle Bolzen mitjeweils zwei Splinten sichern.

Den Zentralballast auf das Fundamentkreuz auflegen. Die Anzahl der Ballaststeine ist abhängig von derAufbauhöhe des Kranes ( Kapitel Kran-Versionen "Version E - Hakenhöhen").

Unterwagen UF

Um den Kranunterbau zu montieren, d.h. den Unterwagen auf das Schienenfahrwerk und die Kranbahn zustellen, müssen folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

Die Fahrschemel auf die Schienen stellen. Dabei sind folgende Dinge zu beachten:

- Die beiden angetriebenen Fahrschemel müssen so angeordnet werden, dass sie sich auf der gleichenSchiene befinden.

- Bei Kurvenführung der Kranbahn ausschließlich in eine Richtung, d.h. nur Rechts- oder nurLinkskurven, müssen die angetriebenen Fahrschemel auf der kurvenäußeren Schiene aufgestelltwerden.

- Die Ausrichtung einer Klettervorrichtung ist durch den Unterwagen vorgegeben (siehe Skizze). Dahermuss bei geraden Kranbahnen bereits vor dem Aufbau die Ausrichtung des Unterwagens und damitdie Anordnung der angetriebenen Fahrschemel festgelegt werden (Die Seite des Unterwagens mitden starren Schwenkarmen muss auf die Gleisseite mit den angetriebenen Fahrschemeln).

Fahrschemel so auf die Gleise stellen, dass der Abstand der Befestigungsbolzen an denFahrschemeln dem Abstand der Aufnahmebohrungen am Unterwagen entspricht.

Fahrschemel durch geeignete Hilfsmittel abstützen bzw. gegen Umkippen sichern.

Den Unterwagen an den Montagekran anschlagen ( Kapitel Kranmontage "Anschlagpunkte undMontagegewichte - Unterwagen").

Den Unterwagen auf ca. 0.5 - 1.0 m Höhe anheben.

Transportsicherungen zwischen Schwenkarmen und Unterwagenrahmen entfernen. Die Transport-sicherungen befinden sich an den Stirnseiten des Unterwagens.

1 Fahrschemel, angetrieben2 Fahrschemel, nicht angetrieben3 Turmschuß TSV oder TS4 Kletterhilfe: Kletternocken

oderK-Verband

5 Ausleger6 Gegenausleger

1 6

5 2 3 4

Page 69: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 4.1 / 98 17.11.

04.15 4/5 Version E – Montage des Kranunterbaus

04.15 04.15d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0415.doc

Die Schwenkarme ausklappen und mit den Schwenkarmstützen verbolzen. Alle Bolzen mit Splinten sichern.

Den Unterwagen auf die Fahrschemel aufsetzen. Hierbei müssen sich die starren Schwenkarmstützen aufder Seite der angetriebenen Fahrschemel befinden

Den Unterwagen mittels Schienenzangen an den Fahrschemeln gegen Wegrollen sichern. Dabei ist daraufzu achten, dass die Schienenzangen den Schienenkopf umschließen.

Die Transportsicherungen an allen Fahrschemeln entfernen.

Schaltschrank, Aufstiegsleiter, Podeste sowie Kabeltrommel für das Schienenfahrwerk an den Unterwagenmontieren. Die Kabeltrommel wird in Gleismitte an der Seite des Unterwagens befestigt, die derAufstiegsleiter entgegengesetzt ist. Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben.

Die beiden Stromkabel vom Schaltschrank zu den angetriebenen Fahrschemeln an die Fahrwerksmotorenanschließen.

Das Stromzuführungskabel sowohl am Schaltschrank des Fundamentkreuzes als auch amBaustellenverteiler anschließen.

ACHTUNG!Bevor die Turmelemente montiert werden dürfen, muss der Unterwagen in Längs- und Querrichtungexakt horizontal ausnivelliert werden, u.U. sogar mit einem Theodoliten.

Unterstes Turmelement an den Montagekran anschlagen ( Kapitel Kranmontage "Anschlagpunkte undMontagegewichte - Turmschüsse"). Je nach aufzubauendem Krantyp kann das unterste Turmelement einStandard-Turmschuß oder ein verstärkter Turmschuß (TSV) entweder mit oder ohne Streben sein (Kapitel Kran-Versionen "Version E - Hakenhöhen").

Unterstes Turmelement auf den Unterwagen aufsetzen und beide Teile miteinander verschrauben. Wenn als

1 Fahrschemel, angetrieben2 Fahrschemel, nicht angetrieben3 Schwenkarmstütze, starr4 Schwenkarmstütze, beweglich5 Schienenzangen

52

4

1

3

Page 70: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 4.1 / 98 17.11.

04.15 5/5 Version E – Montage des Kranunterbaus

04.15 04.15d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0415.doc

unterstes Turmelement ein verstärkter Turmschuß (TSV) mit Streben eingebaut worden ist:

Die Streben mittels Bolzen am Turmschuß TSV und am Unterwagen befestigen. Alle Bolzen mitjeweils zwei Splinten sichern.

Den Zentralballast auf den Unterwagen auflegen. Die Anzahl der Ballaststeine ist abhängig von derAufbauhöhe des Kranes ( Kapitel Kran-Versionen "Version E - Hakenhöhen").

Page 71: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.16 1/1 Anschlagpunkte und Montagegewicht - Fundamentkreuz

SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 20.11.

04.16 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0416.doc 04.16

FK 519 5.4 t F 400 angetrieben 0.75 t

FK 619 6.3 t F 400 nicht angetrieben 0.49 t

Page 72: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.18 1/4 Version F – Montieren des Kranunterbaus

SK / SN • • 5.1 / 00 20.11.

04.18 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0418.doc 04.18

Kran auf stationärem Unterbau

Fundamentkreuz FK

Um den Kranunterbau zu montieren, d.h. dasFundamentkreuz auf die Fundamentblöcke BFzu stellen, müssen folgende Arbeitsschrittedurchgeführt werden:

Die Fundamentblöcke BF mit einem Mon-tagekran entsprechend den Abmessungendes Fundamentkreuzes in horizontaler La-ge aufstellen. Die dabei zulässige Monta-getoleranz von Außenkante Fundament-block zu Außenkante Fundamentblockbeträgt ± 20 mm.

Die Fundamentblöcke BF mittels einer Was-serwaage ausnivellieren.

Das Fundamentkreuz an den Montagekrananschlagen ( Kapitel "Anschlagpunkteund Montagegewichte - Fundament-kreuz").

Das Fundamentkreuz auf ca. 0.5 - 1.0 mHöhe anheben.

Transportsicherungen zwischen Schwenk-armen und Längsträger entfernen (sieheSkizze).

Die Schwenkarme ausklappen und in Ar-beitsstellung verbolzen. Alle Bolzen mitSplinten sichern.

Das Fundamentkreuz auf die Fundament-blöcke BF aufsetzen (Ausrichtung siehe ne-benstehende Skizze).

Wenn das Fundamentkreuz nicht gleichmä-ßig auf allen Fundamentblöcken BF aufliegt,dann muß der Schwenkarm, der nicht auf-liegt unterfüttert werden (z.B. durch mehrereStücke Stahlblech).

ACHTUNG!Bevor die Turmelemente montiert werden,muss das Fundamentkreuz in Längs- undQuerrichtung horizontal ausnivelliert wer-den, u.U. sogar mit einem Theodoliten.

Transportstellung Transportsicherung

Federstecker Griffbolzen

Page 73: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.18 2/4 Version F – Montieren des Kranunterbaus

SK / SN • • 5.1 / 00 20.11.

04.18 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0418.doc 04.18

Das Fundamentkreuz mit Spannschlössernan den Fundamentblöcken BF verankern.

1 Fundamentblock BF2 Fundamentkreuz3 Spannschloß4 Futterblech

Aufstiegsleiter an das Fundamentkreuzmontieren.

Unterstes Turmelement an den Montage-kran anschlagen ( Kapitel "Anschlag-punkte und Montagegewichte - Turm-schüsse"). Je nach aufzubauendem Kran-typ kann das unterste Turmelement einStandard-Turmschuss (TS) oder ein ver-stärkter Turmschuß (TSV), entweder mitoder ohne Streben, sein ( Kapitel "Versi-on E - Hakenhöhen").

Unterstes Turmelement auf das Funda-mentkreuz aufsetzen und beide Teile mit-einander verschrauben.

Wenn als unterstes Turmelement ein ver-stärkter Turmschuss (TSV) mit Streben einge-baut worden ist:

Die Streben mittels Bolzen am Turm-schuss TSV und am Fundamentkreuzbefestigen. Alle Bolzen mit jeweilszwei Splinten sichern.

Den Zentralballast auf das Fundamentkreuzauflegen. Die Anzahl der Ballaststeine istabhängig von der Aufbauhöhe des Kranes( Kapitel "Version E - Hakenhöhen").

4

3

2

1

Page 74: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.18 3/4 Version F – Montieren des Kranunterbaus

SK / SN • • 5.1 / 00 20.11.

04.18 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0418.doc 04.18

Unterwagen U

Um den Kranunterbau zu montieren, d.h. denUnterwagen auf die Fundamentblöcke BF zustellen, müssen folgende Arbeitsschritte durch-geführt werden:

Die Fundamentblöcke BF mit einem Monta-gekran entsprechend den Abmessungen desUnterwagens in horizontaler Lage aufstellen.Die dabei zulässige Montagetoleranz von Au-ßenkante Fundamentblock zu AußenkanteFundamentblock beträgt ± 20 mm.

Die Fundamentblöcke BF mittels einer Was-serwaage ausnivellieren.

Den Unterwagen an den Montagekran an-schlagen ( Kapitel "Anschlagpunkte undMontagegewichte - Unterwagen").

Den Unterwagen auf ca. 0.5 - 1.0 m Höheanheben.

Transportsicherungen zwischen Schwenk-armen und Unterwagenrahmen entfernen.Die Transportsicherungen befinden sich anden Stirnseiten des Unterwagens.

Die Schwenkarme ausklappen und mit denSchwenkarmstützen verbolzen. Alle Bolzenmit Splinten sichern.

Den Unterwagen auf die Fundamentblöckeaufsetzen. Dabei sind folgende Dinge zubeachten:

Die Ausrichtung einer Klettervorrichtungist durch den Unterwagen vorgegeben(siehe Skizze). Daher muss bereits vordem Aufbau die Ausrichtung des Unter-wagens festgelegt werden.

1 Fundamentblock BF2 Turmschuss TSV oder TS3 Kletterhilfe (Kletternok-

ken oder K-Verband)4 Ausleger5 Gegenausleger / Dreh-

bühne

Wenn der Unterwagen nicht gleichmäßigauf allen Fundamentblöcken BF aufliegt,dann muß der Schwenkarm, der nichtaufliegt, unterfüttert werden (z.B. durchmehrere Stücke Stahlblech).

6.0 m (U 620, U 621) 8.0 m (U 821)10.0 m (U 1021)

7.0 m (U 620, U 621) 9.0 m (U 821)11.0 m (U 1021)

6.0

m (U

620

, U 6

21)

8.0

m (U

821

)10

.0 m

(U 1

021)

8.8

m (U

620

, U 6

21)

10.8

m (U

821

)12

.8 m

(U 1

021)

1.0 m

2.8

m

42

15

3

Page 75: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.18 4/4 Version F – Montieren des Kranunterbaus

SK / SN • • 5.1 / 00 20.11.

04.18 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0418.doc 04.18

Unterwagen an den Fundamentblöcken BFverankern.

U 620 – mit Traverse und Spannschlössern:1 Fundamentblock BF2 Futterblech3 Unterwagen4 Traverse5 Spannschloss

U 621; U 821; U 1021 – mit Einhängeösen und Spannschlös-sern:1 Fundamentblock BF2 Futterblech3 Unterwagen4 Spannschloss

Aufstiegsleiter und Podeste an den Unter-wagen montieren.

ACHTUNG!Bevor die Turmelemente montiert werdendürfen, muß der Unterwagen in Längs- undQuerrichtung exakt horizontal ausnivelliertwerden, u.U. sogar mit einem Theodoliten.

Unterstes Turmelement an den Montage-kran anschlagen ( Kapitel "Anschlag-punkte und Montagegewichte - Turm-schüsse"). Je nach aufzubauendem Kran-typ kann das unterste Turmelement einStandard-Turmschuss oder ein verstärkterTurmschuss (TSV) entweder mit oder ohneStreben sein ( Kapitel "Version E - Ha-kenhöhen").

Unterstes Turmelement auf den Unterwagenaufsetzen und beide Teile miteinander ver-schrauben.

Wenn als unterstes Turmelement ein ver-stärkter Turmschuß (TSV) mit Streben einge-baut worden ist:

Die Streben mittels Bolzen am Turm-schuß TSV und am Unterwagen befe-stigen. Alle Bolzen mit jeweils zweiSplinten sichern.

Den Zentralballast auf den Unterwagenauflegen. Die Anzahl der Ballaststeine istabhängig von der Aufbauhöhe des Kranes( Kapitel "Version F - Hakenhöhen").

4

3

2

1

Page 76: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.20 1/2 Montieren der Turmschüsse

SK / SN • • 6.2 / 00 20.11.

04.20 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0420.doc 04.20

Um die Türmschüsse zu montieren, müssenfolgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

Anschlagen eines Turmschusses TS anden Montagekran ( Kapitel "Anschlag-punkte und Montagegewichte - Turm-schüsse").

Aufsetzen des Turmschusses TS auf daszuletzt montierte Turmelement (TS oderTSV). Dabei muß auf folgende Dinge ge-achtet werden:

Wird der Kran mit einer Klettervorrich-tung ausgerüstet, müssen die Kletterhil-fen der einzelnen Türmschüsse allenach der gleichen Seite ausgerichtetsein. Kletterhilfen sind bei den kletterba-ren TurmschüssenTS 14 / 19 / 211 / 212 / 213 =KletternockenTS 18, TS 20 =K-Verband

HINWEIS:Die Turmschüsse TS 10 haben keine Kletter-hilfen und sind somit auch nicht kletterbar.

Der K-Verband oder die Kletternocken müssenin einem Winkel von 90° zum Gebäude aufge-stellt werden ( Kapitel Version A / E / F –Montieren des Kranunterbaus), damit derAusleger parallel beim Abklettervorgang zumGebäude steht.

Die einzelnen Turmschüsse TS müssen soaufgesetzt werden, dass die Aufstiegsleiternvon zwei aufeinanderfolgenden Turmschüssengegeneinander versetzt angeordnet sind (giltfür TS 18, TS 19, TS 20, TS 211, TS 212, TS213; siehe Skizze).

+ =

Bei Turmelementen vom Typ TS 10 und TS14, in denen aus Platzgründen senkrechteAufstiegsleitern eingebaut sind, müssen dieeinzelnen Turmschüsse so aufgesetzt werden,dass die Öffnungen der Ruhepodeste gegen-einander versetzt angeordnet sind (sieheSkizze). Dies gilt für Turmelemente TS 14 nurdann, wenn der Kran nicht geklettert wird (an-sonsten siehe Hinweis weiter unten).

1 Aufstiegsleiter2 Ruhepodest (3 Gitterroste)

Vorhergendes Turmelement Zu montierendes Turmelement

1

2

Page 77: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.20 2/2 Montieren der Turmschüsse

SK / SN • • 6.2 / 00 20.11.

04.20 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0420.doc 04.20

HINWEIS:Wenn ein Kran mit Turm TS 14 geklettert wer-den soll, dann müssen die Kletternocken dereinzelnen Turmschüsse alle nach der gleichenSeite ausgerichtet werden. Dadurch befindensich dann allerdings die Öffnungen der Ruhe-podeste genau übereinander und nicht ge-geneinander versetzt. Deswegen müssen dieAufstiegsleitern, die Streben, welche zur unte-ren Befestigung der Aufstiegsleitern dienen(eine Strebe pro Turmschuss) und die Ruhe-podeste jedes zweiten Turmschusses demon-tiert und um 180° versetzt wieder montiertwerden.

Verbinden des aufgesetzten TurmschussesTS mit dem darunterliegenden Turmele-ment (TS oder TSV). Dafür müssen folgen-de Turmverbindungselemente verwendetwerden: TurmschussTS 10 / 14 / 19 / 211 / 212Dicke SchraubeTS 18, TS 20, TS 213HV-ZugankerGenauere Angaben zu den Turmverbin-dungselementen Kapitel "Hinweise zuden Turmverbindungselementen".

Anschrauben des noch fehlenden unterenLeiterstückes an die Aufstiegsleiter deszuletzt montierten Turmschusses TS.

Auf diese Weise alle Turmschüsse TS montie-ren, bis der Turm die gewünschte Höhe hat(Anzahl der benötigten Turmelemente für ver-schiedene Haken oder Turmhöhen Kapitel"Version A / E / F - Hakenhöhen").

Page 78: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.21 1/1 Anschlagpunkte und Montagegewichte - Turmschüsse

SK / SN • • 6.1 / 00 20.11.

04.21 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0421.doc 04.21

Die Turmschüsse TS und TSV werden in glei-cher Weise angeschlagen. Die Anschlag-punkte werden am Beispiel des TS dargestellt.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Montage-gewichte der einzelnen Turmelemente.

Turmelement Gewicht Bemerkung

TS 10.3 1.8 tTS 10.4 3.4 tTSV 10.3 2.0 tTS 14.3 1.5 tTS 14.4 2.8 tTS 14.5 0.8 tTSV 14.3 1.7 tTS 18.2 1.3 tTS 18.3 3.5 tTSV 18.2 3.0 tTS 19.1 2.6 tTS 19.2 5.2 tTSV 19.1 2.8 tTSV 19 6.0 t mit Streben

TS 20.2 2.1 tTS 20.3 4.5 tTSV 20.2 5.1 t mit Streben

TS 211.1 2.7 tTS 211.2 6.1 tTSV 211.1 6.6 t mit Streben

TS 212.1 4.2 tTSV 212.1 9.3 t mit Streben

TSK 212.1 2.5 tTS 213.1 4.5 tTSV 213.1 14.1 t mit Streben

TSK 212/213 3.1 tTSÜ 213/212 4.6 t

Page 79: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.22 1/6 Hinweise zu den Turmverbindungselementen

SK / SN • • 4.1 / 00 21.11.

04.22 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0422.doc 04.22

Dicke Schraube für folgende Türme:TS 10 / 14 / 19 / 211 / 212

Grundbedingung für diese Schraubverbindungist die Sauberkeit.

Die Stirnflächen der Eckstielverbindungen unddie Auflageflächen müssen metallisch saubersein. Farbreste oder Fettschichten mit Bau-stellenputz verursachen Setzerscheinungen,welche zum späteren Lockern der Verbindungführen. Gleiches gilt für dicke Zinknasen amSchraubengewinde und am Schraubenkopfbei neuen Schrauben.

Das Schrauben- und Muttergewinde sollgrundsätzlich schmutzfrei sein. Vor der Mon-tage muss das Gewinde leicht eingeschmiertwerden (MoSi-Fett).

Die Schraubverbindungen zwischen denTurmschüssen werden mit einem Drehmo-ment von etwa 2000 N m (TS 10, TS 14) bzw.3000 Nm (TS 19) oder 4000 Nm (TS 211, TS212) angezogen. Dieses Anziehdrehmomentkann mit einem Drehmomentenschlüssel odermit einem Schlagringschlüssel und einem 5 kgHammer erreicht werden.

Die Montage der Sechskantschrauben erfolgtvon oben und die der Sechskantmutter vonunten.

ACHTUNG!Es gibt zwei unterschiedliche Arten derDicken Schraube M 48:M 48 – Festigkeitsklasse 8.8 für TS 10 / 14M 48 – Festigkeitsklasse 10.9 für TS 19.Stellen Sie sicher, dass die beiden Sortennicht vertauscht werden!

1 Schlagringschlüssel2 Turmschuss

Page 80: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.22 2/6 Hinweise zu den Turmverbindungselementen

SK / SN • • 4.1 / 00 21.11.

04.22 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0422.doc 04.22

Lösen der Sechskantschraube nach links.

Zur Sicherung der Schraubverbindung ist einSicherungsring für die Sechskantschraubevorgesehen.

Nach dem Anziehen der Schraubverbindungwird der Sicherungsring so auf die Sechskant-schraube aufgesetzt, dass er im dargestelltenKlemmbereich (siehe Abb.) mit dem Gewinde-stift festgeklemmt werden kann.

Der Gewindestift wird anschließend mit einerSechskantmutter gekontert.

Sollte sich durch Setzerscheinungen einLuftspalt zwischen der Turmschußverbin-dung bilden, muss die Schraube unbedingtnachgezogen und wieder gesichert wer-den.

HINWEIS:Bei der Montage der Turmschüsse auf dierichtige Anordnung der Turmschüsse zueinan-der achten ( Kapitel "Montieren der Turm-schüsse")!

1 Sechskantschraube2 Sicherungsring3 Gewindestift4 Sechskantmutter

Page 81: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.22 3/6 Hinweise zu den Turmverbindungselementen

SK / SN • • 4.1 / 00 21.11.

04.22 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0422.doc 04.22

HV-Verbindung (Zuganker) für folgendeTürme:TS 213

VorbereitungBei Schrauben und Zugankern ist unbedingtdarauf zu achten, dass die Gewinde der Mut-ter und der Schraube bzw. dem Zuganker völ-lig sauber und schmutzfrei sind und keinerleiBeschädigungen, die beispielsweise beimVerpacken oder beim Transport nach der De-montage auftreten können, an den Gewin-deflanken aufweisen. Es wird empfohlen, dieMutter vor dem Einbau der Schrauben bzw.die Zuganker auf die Gewinde aufzuschrau-ben, um sicherzustellen, dass die Gewindeleichtgängig sind und somit die Mutter bis zuihrer Anlagefläche auf den vorgespanntenZuganker aufgeschraubt werden kann.

ACHTUNG!Zuganker müssen mit MoS2 - Schmierung(Molybdänsulfid) eingesetzt werden. DieMoS2 - Schmierung verhindert das "Fest-fressen".

Ebenfalls ist darauf zu achten, dass in derSchraubenspannvorrichtung die Drehhülseleichtgängig ist. Gegebenenfalls ist hier nach-zuschmieren.

Hydraulische Schraubenspannvorrichtung

1 Hydrospannelement 2 Hochdruckventil 3 Drehbarer Winkelanschluss 4 Hochdruckdichtung 5 Doppelnippel 6 Hochdruckdichtung 7 Schnellkupplung 8 Hochdruckdichtung 9 Hockdruckschlauch 10 Hochdruckdichtung 11 Schnellkupplung 12 Hochdruckdichtung 13 Nippel 14 Hochdruckdichtung 15 Verteiler 16 Hochdruckmetalldichtung 17 Handhebelpumpe 18 Hochdruckmetalldichtung 19 Nippel 20 Überwurfmutter 21 Hochdruckmetalldichtung 22 Hochdruckmanometer

Page 82: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.22 4/6 Hinweise zu den Turmverbindungselementen

SK / SN • • 4.1 / 00 21.11.

04.22 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0422.doc 04.22

Montage des Zugankers

Mutter von Hand auf den Zuganker auf-schrauben.

HINWEIS:Es ist unbedingt darauf zu achten, dass derSchraubenüberstand (B) für die Zuganker ge-nau nach Zeichnung eingehalten wird. Esmuss gewährleistet sein, dass alle Gewinde-gänge tragen und die Mutter nicht in die Hin-terdrehung hineinragt.

Die Zuganker dürfen nicht mit einemSchlüssel festgezogen werden, sondernmüssen lose eingesetzt werden. Das hatden Vorteil, dass sich der Zuganker beimSpannen mit der Schraubenspannvor-richtung selbst zentrieren kann.

Wird das nicht beachtet, dann kann es inder Spannvorrichtung bzw. in derSchraubverbindung zu Verklemmungenkommen.

Montage des SpannzylindersDer Spannzylinder wird unter Verwendungeines Schlüssels mit SW 27, der am Sechs-kant des drehbaren Winkelanschlusses ange-setzt wird, auf den großen Gewindeüberstandaufgeschraubt.

Es ist sicherzustellen, dass

der Kolben durch die Tellerfeder voll inseine Ausgangslage zurückgedrückt ist.

Die Nut der Abstützhülse bzw. derSchneckentrieb zum Anziehen derSechskantmutter zugänglich ist.

Sollte der Hochdruckschlauch beim Auf-schrauben des Zylinders hinderlich sein, sokann er an der Schnellkupplung abgekuppeltwerden.

Page 83: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.22 5/6 Hinweise zu den Turmverbindungselementen

SK / SN • • 4.1 / 00 21.11.

04.22 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0422.doc 04.22

Inbetriebnahme der Schraubenspannvor-richtung

Nachdem der Zylinder auf die zu spannendeSchraubverbindung aufgeschraubt und derHochdruckschlauch angekuppelt wurde, kanndie Schraubenspannvorrichtung unter Druckgesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dassdas Entlastungsventil an der Handpumpe an-geschlossen ist. Der Spannzylinder hat zweiEntlüftungsschrauben, an denen das unterDruck gesetzte Hydraulik-System entlüftetwerden kann. Hierzu werden die Entlüftungs-schrauben mit Innensechskantschlüssel SW 4gelöst (ca. 2-3 Umdrehungen) und die Luftkann entweichen. Kommt nur noch Öl aus denEntlüftungsöffnungen, dann ist der Vorgangbeendet und die Schrauben sind wieder anzu-ziehen. Es ist auf zuverlässige Entlüftung zuachten und der Vorgang eventuell mehrmalszu wiederholen. Hiernach kann das Span-nelement durch "Hochpumpen" auf die erfor-derliche Spannkraft gebracht werden.

Ist die gewünschte Spannkraft erreicht, sollteneinige Sekunden mit der Spannkraft verweiltwerden, um das Setzverhalten der Zuganker-verbindung abzuwarten.

Danach wird die Mutter über die Drehhülsebzw. über den Schneckentrieb nachgestellt.

Das Entspannen der Schraubenspannvor-richtung erfolgt durch Öffnen des Entlastungs-ventiles an der Handpumpe, wobei die Druck-flüssigkeit in den Vorratsbehälter zurück-strömt. Die Rückführung des Kolbens in dieAusgangslage erfolgt automatisch durch Tel-lerfederpakete.

Um Setzungen auszugleichen muss sofortnach dem ersten Spannen ein erneutes Span-nen auf den vorgeschriebenen Druck erfolgen.

Page 84: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.22 6/6 Hinweise zu den Turmverbindungselementen

SK / SN • • 4.1 / 00 21.11.

04.22 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0422.doc 04.22

Auswechseln der Wechselbüchse

Die Innensechskantschrauben SW 4 sind zulösen, damit die Drehhülse aus der Abstützunggenommen werden kann. Nach dem Heraus-schlagen des Spannstiftes kann die Wechsel-büchse mit einem gekröpften Zweimutterndre-her von der Kolbenstange losgedreht werden.

max. Vor-spannung

erforderli-cher DruckZuganker

Festigkeitder Schrau-

ben [kN [bar]M 36 10.9 550 *M 39 10.9 660 *

* Diese Werte sind aus der Betriebsanleitungder hydraulischen Schraubenspannvorrichtungzu entnehmen.

ACHTUNG!Beim Betrieb von hydraulischen Spannvor-richtungen sind unbedingt die geltendenBestimmungen der UVV zu beachten undgeeignete Maßnahmen zum Schutz desBedienungspersonals zu ergreifen. Wenndie Zylinder unter hohem Druck stehen,dann ist der Aufenthalt stirnseitig in Rich-tung der Zugkraft untersagt. Die Schutz-maßnahmen haben sich nach dem Anwen-dungsfall zu richten und liegen in der Ver-antwortung des Betreibers.

Hydraulsiche Schraubenspannvorrichtung PLARAD

1 Hydraulikdichtung 65x77x9 2 Hydraulikdichtung 40x48x6 3 Tellerfederpaket 4 Hydraulikdichtung 45x55x7.5 5 Zylinderrohr 6 Kolbenstange 7 Spannhülse 8 Wechselbüchse 9 Drehhülse

Page 85: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.23 1/1 Montieren der Drehbühne

SK 186/1 • 023 • 3.2 / 00 21.11.

04.23 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0423.doc 04.23

Bevor die Drehbühne montiert werden darf,muss die Kabine aus der Transportstellung indie Betriebsstellung geklappt werden.

1 Kabine 2 Drehbühne 3 Kabinenpodest 4 Transportabstützung 5 Schraubverbindung Kabinenpodest / Drehbühne 6 Montagekran / Anschlagmittel

Dazu müssen folgende Arbeitsschritte durch-geführt werden:

Das Anschlagmittel des Montagekranesan den Anhängeösen der Kabine (Kabi-nendach) befestigen.

Kabine durch Hochziehen des Montage-seiles in Betriebsstellung klappen.

Anschrauben des Kabinenpodestes andie Drehbühne.

Um die Drehbühne zu montieren, müssen fol-gende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

Schrauben für die Befestigung der Dreh-bühne am Turm ( Kapitel "Verbin-dungselemente") in die dafür vorgesehe-nen Durchgangslöcher an der Drehbühneeinhängen und durch Aufschrauben derMuttern gegen Herausfallen sichern.

Drehbühne an den dafür vorgesehenenund mittels Anschlagsymbolen (siehe Ab-bildung) markierten Anschlagpunkten anden Montagekran anschlagen.

10.2 t

Drehbühne mittels Montagekran bisknapp über den Turm heben.

Entfernen der Muttern von den Schraubenfür die Befestigung der Drehbühne amTurm.

Aufsetzen der Drehbühne auf das obersteTurmelement.

Drehbühne mit dem obersten Turmele-ment verschrauben.

61

43

2

5

Transportstellung Betriebsstellung

Page 86: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.26 1/1 Montieren des Gegenauslegers

SK 186/1 • 042 • 3.1 / 00 21.11.

04.26 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0426.doc 04.26

Um den Gegenausleger zu montieren, müs-sen folgende Arbeitsschritte ausgeführt wer-den:

Hubwindenpodest an den Gegenauslegermontieren.

Gegenausleger an den dafür vorgesehe-nen und mittels Anschlagsymbolen (sieheAbbildung) markierten Anschlagpunktenan den Montagekran anschlagen.

FU 45 = 5.57 t66 WB = 6.0 t

Gegenausleger mittels Montagekran bisunmittelbar an die Drehbühne heben.

Gegenausleger auf beiden Seiten mit derDrehbühne verbolzen und die Verbolzungsichern

Page 87: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.28 1/1 Montageballast einhängenBevor der Ausleger montiert werden darf, muß der Montageballast (1 Gegenballaststein BG) eingehängt werden.Für den Gegenballast gibt es auf dem Gegenausleger vier Einhängepositionen.

Es gibt zwei verschiedene Gegenballaststeine BG ( Kapitel Anhang "Gegenballaststein BG 4.15 t" und"Gegenballaststein BG 3.15 t").

Montageballast für alle Auslegerlängen L1 = 35 m bis L6 = 60 m

Um den Montageballast einzuhängen, müssen folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

• Anschlagen des Ballaststeines BG an den Montagekran. Der Ballaststein BG muß in vertikaler Richtungeingehängt werden, deswegen hat er an der Oberseite eine Anschlagöse.

• Verschieben des Trittschutzbleches bei den Einhängeleisten für den Gegenballast mittels der daranangebrachten Zugdeichsel. Das Trittschutzblech darf nur soweit verschoben werden, daß ausschließlich diehinterste Einhängeposition belegt werden kann. Alle anderen Einhängepositionen müssen nach wie vorabgedeckt bleiben.

• Einhängen des Ballaststeines in die vorgesehene Einhängeposition. Die korrekte und damit sichere Lage desBallaststeines muß direkt nach dem Einhängen überprüft werden.

3.1 / 97 28.07.

c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0428.doc

SK 186/1 • 023 •

04.28 04.28

! AchtungVor dem Einhängen des Montageballastes muß der entsprechende Ballaststein BG einer Sichtkontrolleunterzogen werden. Ein Ballaststein, der Risse oder Abbröckelungen aufweist oder dessen Aufhängungbeschädigt ist, darf aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden.

! AchtungDer Montageballast muß sich immer in der hintersten Einhängeposition befinden, d.h. in derEinhängeposition, die am weitesten vom Turm entfernt ist.

! AchtungDer Montageballast muß unbedingt vertikal an dem Endanschlag anliegen, weil sich später dergesamte Gegenballast daran abstützt.

4.15 t

Richtung Turm

Page 88: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.39 1/10 Vormontieren des AuslegersDer Ausleger wird komplett am Boden vormontiert. Dafür sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:

• Laufkatze auf ebenen Untergrund stellen.

• Überprüfen ob die Abspannstangen 1, 2 (je zweimal) und 3 an Auslegerschuß I montiert sind oder nicht. Fallsnicht müssen sie noch in richtiger Anordnung (wie in der Skizze dargestellt) montiert werden.

Position der Abspannstangen

• Auslegerschuß I an den Montagekran anschlagen und so weit anheben, daß die Untergurte desAuslegerschusses in die Laufkatze eingefädelt werden können.

• Auslegerschuß I leicht anheben und die Laufkatze von Hand so weit in Richtung Pendelstütze schieben, bisdie Laufkatze den Anschlag (Gummipuffer) erreicht.

2.1 / 97 28.07.

c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

SK 186/1 • 023 •

04.3904.39

12 3

1

2

Abspannstange Länge1 1090 mm2 6130 mm3 5090 mm

Page 89: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.39 2/10 Vormontieren des Auslegers• Stützfüße an den Untergurten des Auslegerschusses I befestigen (genaue Position siehe Skizze) und

Auslegerschuß I so absetzen, daß dieser auf allen Abstützpunkten aufliegt.

• Auslegerschuß II an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß I), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse I und II.

• Die verbundenen Auslegerschüsse anschlagen und leicht anheben. Stützfüße von Auslegerschuß I entfernen,an den Untergurten des Auslegerschusses II befestigen (genaue Position siehe Skizze) und die verbundenenAuslegerschüsse so absetzen, daß diese auf allen Abstützpunkten aufliegen.

SK 186/1 • 023 • 2.1 / 97 28.07.

04.39 04.39c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

1

2

1

2

Page 90: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.39 3/10 Vormontieren des Auslegers

• Auslegerschuß III an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß II), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse II und III.

• Die verbundenen Auslegerschüsse anschlagen und leicht anheben. Stützfüße von Auslegerschuß II entfernen,an den Untergurten des Auslegerschusses III befestigen (genaue Position siehe Skizze) und die verbundenenAuslegerschüsse so absetzen, daß diese auf allen Abstützpunkten aufliegen.

SK 186/1 • 023 • 2.1 / 97 28.07.

04.39 04.39c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

2

1

Page 91: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.39 4/10 Vormontieren des Auslegers

Hinweis:Die Stützfüße werden - sobald sie an den Untergurten von Auslegerschuß III befestigt sind - auch für dieAuslegerlängen L2 - L6 nicht mehr umgesetzt, sondern bleiben bis zur Auslegermontage in dieser Position.

Zusätzlich nur für Auslegerlänge L2 = 40 m:

• Auslegerschuß IV an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß III), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse III und IV.

SK 186/1 • 023 • 2.1 / 97 28.07.

04.39 04.39c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

Page 92: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.39 5/10 Vormontieren des AuslegersZusätzlich nur für Auslegerlänge L3 = 45 m:

• Auslegerschuß V an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß III), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse III und V.

Zusätzlich nur für Auslegerlänge L4 = 50 m:

• Auslegerschuß IV an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß III), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse III und IV.

• Auslegerschuß V an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß IV), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse IV und V.

SK 186/1 • 023 • 2.1 / 97 28.07.

04.39 04.39c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

Page 93: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.39 6/10 Vormontieren des Auslegers

Zusätzlich nur für Auslegerlänge L5 = 55 m:

• Auslegerschuß V an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß III), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse III und V.

• Auslegerschuß VI an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß V), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse V und VI.

SK 186/1 • 023 • 2.1 / 97 28.07.

04.39 04.39c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

Page 94: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.39 7/10 Vormontieren des AuslegersZusätzlich nur für Auslegerlänge L6 = 60 m:

• Auslegerschuß IV an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß III), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse III und IV.

• Auslegerschuß V an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß IV), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse IV und V.

• Auslegerschuß VI an den Montagekran anschlagen und so plazieren (Stirnseite an Stirnseite vonAuslegerschuß V), daß die Auslegerschüsse miteinander verbunden werden können. Verbolzen derAuslegerschüsse V und VI.

SK 186/1 • 023 • 2.1 / 97 28.07.

04.39 04.39c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

Page 95: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.39 8/10 Vormontieren des AuslegersDie nachfolgenden Arbeitsschritte werden am Beispiel des kürzesten Auslegers (L1 = 35 m) gezeigt. DieVorgehensweise ist jedoch für alle Auslegerlängen gleich.

• Seilstation X an den Montagekran anschlagen und an der Stirnseite des zuletzt montierten Auslegerschussesanbringen.

• Eine der Abspannstangen 4 (Länge 6260 mm) an den Montagekran anschlagen und so plazieren, daß dieAbspannstangen 3 und 4 miteinander verbunden werden können. Verbolzen der beiden Abspannstangen.

• Vorziehseil aus Polyester entsprechend dem Hubseilverlauf durch Pendelstütze, Laufkatze und Hakenflascheziehen Kapitel Kranmontage „Hubseil einscheren“ und "Einscherung des Hubseiles".

• Schäkel des Hilfsseiles an der Pendelstütze einhängen (Querstrebe nahe am oberen Ende der Pendelstütze).

04.39 04.39c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

SK 186/1 • 023 •

43

Page 96: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.39 9/10 Vormontieren des Auslegers

• Anschlaggurt direkt an der Pendelstützenspitze um eines der Rohre der Pendelstütze schlingen und an denMontagekran anhängen.

• Aufrichten der Pendelstütze durch den Montagekran. Die Pendelstütze so weit anheben, bis die

Führungslaschen von Abspannstange 3 an den Anschlagwinkeln am Obergurt von Auslegerschuß I anliegen.

• Zum Komplettieren der Auslegerabspannung müssen die Abspannstangen nacheinander und in der richtigenReihenfolge montiert werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: Zu montierende Abspannstange an denMontagekran anschlagen und so plazieren, daß sie mit der zuletzt montierten Abspannstange verbundenwerden kann. Verbolzen der beiden Abspannstangen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Abspannstangenmontiert sind. Die Anordnung aller Abspannstangen ist der nachfolgenden Darstellung zu entnehmen und am

Ausleger zu überprüfen.

04.39 10/10 Vormontieren des Auslegers

2.1 / 97 28.07.

04.39 04.39c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

! AchtungEs muß sichergestellt sein, daß die Führungslaschen von Abspannstange 3 an den Anschlagwinkeln amObergurt von Auslegerschuß I anliegen ehe der Anschlaggurt aus dem Haken des Montagekranesentfernt wird. Nur in dieser Position sind Pendelstütze und Abspannstange(n) gegen Umkippengesichert.

Abspannstange Länge1 1090 mm2 6130 mm3 5090 mm4 6260 mm5 3270 mm

SK 186/1 • 023 • 2.1 / 97 28.07.

04.39c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0439.doc

04.39

1

23

4 4 4 5

Page 97: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

• Katzfahrseil einziehen ( Kapitel Kranmontage "Katzfahrseil einziehen").

• Anbringen des Sicherungsseiles am Ausleger.

HinweisFür Auslegerlängen kleiner als L6 = 60 m den überstehenden Teil des Sicherungsseiles knickfrei aufwickeln undmit einem Kabelbinder oder ähnlichem Befestigungsmaterial am Auslegerende fixieren.

Nur bei späterer Verwendung einer Funkfernsteuerung

• Anbringen der Tragkraftschilder am Ausleger. Zu verwendende Tragkraftschilder in Abhängigkeit vonder montierten Auslegerlänge und Position der Tragkraftschilder Kapitel Kranmontage "Lage derTragkraftschilder".

Page 98: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.42 1/5 Montieren des AuslegersDie nachfolgenden Arbeitsschritte für das Montieren des Auslegers werden am Beispiel des kürzesten Auslegers(L1 = 35 m) gezeigt. Die Vorgehensweise ist jedoch für alle Auslegerlängen gleich.

• Hakenflasche mit dem Montagekran leicht anheben, bis sie sich nicht mehr auf dem Auflagerohr befindet.Herausziehen des Auflagerohres aus der Führung in den Stützfüßen der Laufkatze. Hakenflasche auf demBoden ablegen.

• Ausleger an den Montagekran anschlagen ( Kapitel Kranmontage "Anschlagpunkte undMontagegewichte - Ausleger").

• Ausleger leicht anheben und auf richtige Lage (Ausleger zum turmseitigen Ende hin ca. 3 - 4° geneigt)überprüfen. Falls die Anschlagpunkte korrigiert werden müssen, ist der Ausleger wieder auf dem Bodenabzusetzen. Die Anschlagmittel sind nun so weit zu verschieben, daß die richtige Auslegerlage erreicht wird.Den Ausleger dann erneut leicht anheben.

Hinweis:Gerade bei korrigierten, aber auch bei unkorrigierten Anschlagpunkten empfiehlt sich eine - für die Dauer desKraneinsatzes - feste Kennzeichnung mittels Markierungsschellen oder -bändern, um eine problemloseDemontage mit exakten Anschlagpunkten sicherzustellen.

1.2 / 98 28.07.

c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0442.doc

SK 126/1, SK 186/1, SKC 136 • 066, 023, 001 •

04.42 04.42

1

2

Page 99: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.42 2/5 Montieren des Auslegers• Das Auflagerohr der Hakenflasche wieder in die Stützfüße der Laufkatze einschieben und gegen Herausfallen

sichern.

• Beide Stützfüße demontieren und verstauen.

• Ausleger mittels Montagekran anheben und in Höhe der Drehbühne unmittelbar an die Auslegeranlenkpunkteheranschwenken.

• Auf der Drehbühne beide Auslegerhaltebleche nach Herausziehen des jeweiligen Griffbolzens entfernen undgegen Herabfallen sichern.

1.2 / 98 28.07.

04.42 04.42c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0442.doc

SK 126/1, SK 186/1, SKC 136 • 066, 023, 001 •

2

1

1

2

3

Page 100: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.42 3/5 Montieren des Auslegers• Das Fangseil an der Drehbühne in die Öse am Ausleger einhaken. So wird sichergestellt, daß der Ausleger

auch bei Windböen in Montageposition bleibt.

• Ausleger in den Anlenkpunkt an der Drehbühne einhängen.

• Beide Auslegerhaltebleche einlegen und jeweils mit Griffbolzen und Federstecker sichern.

• Ausleger so weit überhöhen, bis sich die Auslegerspitze ca. 4 - 5 m höher als vorher befindet.

1.2 / 98 28.07.

04.42 04.42c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0442.doc

SK 126/1, SK 186/1, SKC 136 • 066, 023, 001 •

1

2

Page 101: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.42 4/5 Montieren des Auslegers• Das lose Seilende des an der Pendelstütze befestigten Hilfsseiles muß auf die Hubtrommel aufgelegt, durch

die noch freie Öffnung in der Bordscheibe geführt und mit einer Seilklemme auf der Außenseite derBordscheibe befestigt werden.

• Durch Betätigen der Funktion „Heben“ (maximal Stufe II) am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandesmuß das Hilfsseil ein Stück weit aufgewickelt werden. Dadurch wird die Pendelstütze etwas weiter nach hintengeneigt und die Auslegerabspannung gespannt. Sobald die hinteren Abspannstangen an der Pendelstütze mitden beiden Abspannstangen auf der Drehbühne verbunden werden können, muß die Hubbewegung gestopptwerden (Steuerhebel in Nullstellung). Nun werden die Abspannstangen miteinander verbolzt und dieBolzenverbindung gesichert, und zwar auf beiden Seiten der Drehbühne.

1.2 / 98 28.07.

04.42 04.42c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0442.doc

SK 126/1, SK 186/1, SKC 136 • 066, 023, 001 •

Richtung Pendelstütze

Page 102: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.42 5/5 Montieren des Auslegers• Durch Betätigen der Funktion „Senken“ (maximal Stufe II) am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes

werden Pendelstütze, Ausleger- und Gegenauslegerabspannung entlastet.

• Das Hilfsseil muß wieder von der Hubtrommel entfernt werden. Dazu ist die Seilklemme zu lösen, das Hilfsseildurch die Öffnung der Bordscheibe zu ziehen und von der Hubtrommel herunterzunehmen.

Hinweis:Das Hilfsseil kann für die Demontage am Kran verbleiben. Es muß nur knickfrei aufgewickelt und - z.B. mit einemlangen Kabelbinder - an der Pendelstütze befestigt werden.

• Mit dem Montagekran den Ausleger langsam ablassen, bis die gesamte Abspannung gestrafft ist.

1.2 / 98 28.07.

04.42 04.42c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0442.doc

SK 126/1, SK 186/1, SKC 136 • 066, 023, 001 •

Page 103: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK 186/1 • 023 • 2.1 / 98 28.07.

04.63 1/2 Katzfahrseil einziehen

04.63 04.63c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0459.doc

Um das Katzfahrseil einzuziehen, müssen folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

• Das hintere Katzfahrseil so weit von der Katzfahrseiltrommel abspulen, daß es ca. 0.5 m über dieSpanntrommel an der Laufkatze hinausreicht (siehe Skizze weiter unten).

Hinweis:Um das hintere Katzfahrseil von der Katzfahrseiltrommel abzuspulen, sollte der Katzfahrmotor sinnvollerweisedirekt an das Drehstromnetz der Baustelle angeschlossen werden. Dann spult der Katzfahrmotor das Katzfahrseilab, solange Strom zugeführt wird. Allerdings muß während des Abspulvorganges die Bremse des Motors manuellgelüftet werden.

• Das hintere Katzfahrseil einziehen (Seilverlauf wie in der nachfolgenden Skizze gezeigt).

! AchtungDas hintere Katzfahrseil muß zur Sicherheit von Mensch und Material unbedingt durch die Öse derLaufkatzsicherung geführt werden ( Kapitel Sicherheitseinrichtungen "Laufkatzsicherung bei Bruchdes Katzfahrseiles").

1 Laufkatze2 Katzfahrseiltrommel3 Seilrolle4 Vordere Seilumlenkrolle5 Hinteres Katzfahrseil6 Vorderes Katzfahrseil7 Spanntrommel

Page 104: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK 186/1 • 023 • 2.1 / 98 28.07.

04.63 2/2 Katzfahrseil einziehen

04.63 04.63c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0459.doc

• Das hintere Katzfahrseil in zwei bis drei Windungen auf die Spanntrommel legen und mit den dafürvorgesehenen Seilklemmen an der Bordscheibe der Spanntrommel befestigen.

• Das Ende des vorderen Katzfahrseiles von der Haspel nehmen, richtig herum in die äußere Rille derKatzfahrseiltrommel legen und mit den dafür vorgesehenen Seilklemmen an der Bordscheibe befestigen.

• Das vordere Katzfahrseil von der Haspel abspulen und knickfrei auslegen.

• Das vordere Katzfahrseil einziehen (Seilverlauf wie in der Skizze auf der vorherigen Seite gezeigt).

! AchtungDas vordere Katzfahrseil muß zur Sicherheit von Mensch und Material unbedingt durch die Öse derLaufkatzsicherung geführt werden ( Kapitel Sicherheitseinrichtungen "Laufkatzsicherung bei Bruchdes Katzfahrseiles").

• Das freie Ende des vorderen Katzfahrseiles an der Laufkatze befestigen.

Hinweis:Die Länge des vorderen Katzfahrseiles ist für die maximale Auslegerlänge ausgelegt. Wird der Kran mit einerkürzeren Auslegerlänge aufgebaut, dann ist das vordere Katzfahrseil zu einem Bund aufzurollen und z.B. mitDraht oder Kabelbindern an der Laufkatze zu befestigen.

• Das Katzfahrseil spannen. Das Spannen erfolgt durch Drehen der Spanntrommel mit einemSchraubenschlüssel.

Hinweis:Das Katzfahrseil ist bei einem Nachlassen der Seilspannung oder spätestens nach jeweils 50 Betriebsstundennachzuspannen.

Page 105: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

04.76 1/1 Einscherung des HubseilesDer Seilverlauf des Hubseiles ist in den nachfolgenden Schaubildern dargestellt.

1.1 / 97 28.07.

c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp047601.doc

SK 96/1, SK 126/1, SK 186/1 • 089, 072, 023 •

04.76 04.76

1 Hubtrommel2 Umlenkrolle Turmspitze3 Unterflasche4 Oberflasche5 Hubseilfestpunkt mit Drallfänger

4-strängiger Betrieb

1

2

34

5

2-strängiger Betrieb

Page 106: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

04.78 1/2 Hubseil einziehen

T U R M D R E H K R A N E

SK • • 4.3 / 00 28.07.

04.78 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp04\kp0478.doc 04.78

Das Einziehen des Hubseiles erfolgt in vierArbeitsschritten:

• Einziehen des Vorziehseiles.

• Einziehen des Hubseiles.

• Befestigen des Hubseiles amHubseilfestpunkt.

• Entfernen der Transportsicherung.

Das Hubseil ist schon bei Auslieferung desKranes auf der Hubtrommel aufgespult. Dahermuß das Hubseil nur bei Verschleiß neuaufgespult (d.h. durch ein neues ersetzt)werden, ansonsten verbleibt es stets auf derHubtrommel.

Begonnen werden muß mit dem Einziehen desVorziehseiles, was bereits bei derAuslegervormontage am Boden durchgeführtwird:

• Auflegen des Vorziehseiles auf die Seilrollenfür das Hubseil in der Laufkatze ( KapitelKranmontage "Einscherung desHubseiles").

• Sichern des Vorziehseiles gegenHerausfallen, z.B. durch Festknoten an derLaufkatze.

Das eigentliche Einziehen des Hubseileserfolgt bei komplett montiertem Ausleger. Diedafür notwendigen Arbeitsschritte sind:

• Verbinden des Hubseiles mit demeingescherten Vorziehseil mittelsSeilstrumpf ( Kapitel Wartung"Hinweise zum Umgang mitDrahtseilen"). Seilstrumpf mit Isolierbandabbinden.

• Durchziehen des Hubseiles durchLaufkatze und Hakenflasche mittelsVorziehseil vom Katzfahrwerkspodest aus.Nur so weit ziehen, bis das Hubseil einenÜberstand von 2-3 m in RichtungAuslegerfestpunkt hat (siehe Skizze).

2 - 3 m

Richtung Hubseilfestpunkt

• Festklemmen des Hubseiles in derSeilklemmvorrichtung der Laufkatze.

• Lösen der Seilstrumpfverbindung zwischenVorziehseil und Hubseil.

Page 107: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

04.78 2/2 Hubseil einziehen

T U R M D R E H K R A N E

SK • • 4.3 / 00 28.07.

04.78 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp04\kp0478.doc 04.78

Nun muß das Hubseilende amHubseilfestpunkt befestigt werden:

• Anbringen des Seilschlosses amHubseilende.

1 4 2

3

• Befestigen des Hubseilendes amHubseilfestpunkt.

• Lösen der Seilklemmverbindung, damit dasHubseil frei wird.

Zuletzt muß noch die Transportsicherung derHakenflasche entfernt werden:

• Entlasten der Transportsicherungsbolzen inder Hakenflasche durch Drücken desMontageüberbrückungsschalters undgleichzeitiges kurzes Betätigen der Funktion"Heben" am entsprechenden Steuerhebeldes Steuerstandes ( Kapitel Bedienungund Kranbetrieb "Steuerstand").

• Entfernen der Federstecker an denTransportsicherungsbolzen.

• Entfernen der Transportsicherungsbolzen.

• Einstecken der Transportsicherungsbolzenin die für die Aufbewahrung der Bolzenvorgesehenen Bohrungen an der Laufkatze.Die Transportsicherungsbolzen mitFedersteckern gegen Herausfallen sichern.

• Hakenflasche durch Betätigen der Funktion"Senken" am entsprechenden Steuerhebeldes Steuerstandes um mindestens 2 mabsenken.

• Laufkatze durch Betätigen der Funktion"Laufkatze zurück" am entsprechendenSteuerhebel des Steuerstandes bis kurz vordie Anschlagpuffer am turmseitigen Endedes Auslegers zurückfahren.

Hinweis:Die Endschalter sind noch nicht aktiviert, daherdie Geschwindigkeit der Laufkatze schon einpaar Meter vor Erreichen der Anschlagpufferverringern und die Laufkatze vorsichtigweiterfahren.

1 Hubseil2 Seilschloß3 Drallfänger4 Seilklemme

Page 108: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

04.81 1/2 Gegenballast komplettieren

T U R M D R E H K R A N E

SK 186/1 • 022 • 3.1 / 00 28.07.

04.81 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0481.doc 04.81

Bevor der Kran in Betrieb genommen werdendarf, muss der Gegenballast komplettiert werden.

Es gibt zwei verschiedene Gegenballaststeine BG(→→ Kapitel Anhang "Gegenballaststein BG3.15 t" und "Gegenballaststein BG 4.15 t").

Vor dem Einhängen, die Ballaststeine auf even-tuelle Risse überprüfen.

Aufhängungen auf Korrosion überprüfen, vor al-lem bei der Betoneinfassung. Offene Dichtungs-stellen mit Silikon abdichten.

Keine gebrochenen oder rissigen Ballaststeineverwenden.

Nachfolgende Tabelle zeigt die komplette Balla-stierung für alle Auslegerlängen:

Hier darf kein Ballaststein eingesetztwerden.

Richtung Turm L 1 = 35.0 m

4.15

t

3.15

t

3.15

t

Richtung Turm L 2 = 40.0 m

4.15

t

4.15

t

4.15

t

L 3 = 45.0 m

4.15

t

3.15

t

3.15

t

3.15

t

L 4 = 50.0 m4.

15 t

4.15

t

3.15

t

3.15

t

L 5 = 55.0 m

4.15

t

4.15

t

4.15

t

3.15

tL 6 = 60.0 m

4.15

t

4.15

t

4.15

t

4.15

t

Page 109: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

04.81 2/2 Gegenballast komplettieren

T U R M D R E H K R A N E

SK 186/1 • 022 • 3.1 / 00 28.07.

04.81 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk186_1\kp04\kp0481.doc 04.81

ACHTUNG!Vor dem Einhängen des Gegenballastesmuss jeder einzelne Ballaststein BG einerSichtkontrolle unterzogen werden. Ein Bal-laststein, der Risse oder Abbröckelungenaufweist oder dessen Aufhängung beschä-digt ist, darf aus Sicherheitsgründen nichtmehr verwendet werden.

Um den Gegenballast einzuhängen, müssenfolgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

• Anschlagen des Ballaststeines an denMontagekran. Die Ballaststeine BG an derAnschlagöse an der Oberseite des Steinesanschlagen und in vertikaler Stellung ein-hängen.

• Verschieben des Trittschutzbleches bei denEinhängeleisten für den Gegenballast mittelsder daran angebrachten Zugdeichsel. DasTrittschutzblech darf nur soweit verschobenwerden, dass ausschließlich die Einhänge-position unmittelbar vor dem zuletzt einge-setzten Ballaststein belegt werden kann. Alleanderen Einhängepositionen müssen nachwie vor abgedeckt bleiben.

• Einhängen des Ballaststeines in die vorge-sehene Einhängeposition. Die korrekte unddamit sichere Lage des Ballaststeines mussdirekt nach dem Einhängen überprüft wer-den.

Diesen Vorgang solange wiederholen, bis alleBallaststeine richtig auf ihren Positionen einge-hangen sind.

Page 110: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 1.1 / 97 28.07.

c:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp04\kp0499.doc

04.9904.99

04.99 1/1 Einstellen der KrankonfigurationDie Kranelektrik muss unbedingt an die montierte Ausführung des Kranes angepasst werden. Dazu dienen zweiBrücken, die - an der richtigen Stelle im Schaltschrank plaziert - der Steuerung die genaue Auslegerlänge desKranes und die zu Grunde liegende Traglastkurve (wahlweise DIN oder FEM, in Deutschland DIN) angeben. Diegenauen Positionen der Brücken sind dem Schaltplan des Kranes zu entnehmen.

Ist der Kran mit dem SPS-System ausgerüstet, dann kann die korrekte Einstellung am Anzeigegerät des SPS-

Systems überprüft werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen:

• Schlüssel in Schlüsselschalter des SPS-Anzeigegerätes stecken und drehen.

Auf dem Anzeigegerät des SPS-Systems sollte die folgende Anzeige sichtbar sein (Beispiel für Kran mitAuslegerlänge L7 = 70 m und DIN-Lastkurve):

Falls diese Anzeige nicht sichtbar ist:

• Betätigen des Drucktasters 2 "Nächste Anzeige" ( Kapitel Bedienung und Kranbetrieb "SPS-System -Anzeigegerät") bis die Anzeige erscheint.

Nach erfolgter Kontrolle:

• Schlüssel im Schlüsselschalter des SPS-Anzeigegerätes zurückdrehen und abziehen.

MONTAGEBRÜCKE I ST E I NGESTECKTLASTKURVE : DINAUSLEGER L7= 70 m

Page 111: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 4.2 / 00 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp050301.doc 05.0305.03

05.03 1/1 Sicherheitsschaltungen für SteuerhebelDie Steuerhebel (Meisterschalter) von TEREX-PEINER-Turmdrehkranen sind mit zwei Sicherheitsschaltungenversehen. Hierbei handelt es sich um:

1. den Nullstellungszwang

2. die automatische Nullrückstellung

1. Nullstellungszwang

Diese Sicherheitsschaltung überwacht die Stellung der Steuerhebel. Wenn sich ein Steuerhebel beim Betätigen

des Leuchtdrucktasters "Steuerspannung EIN + Hupe" nicht in der Nullstellung befindet, dann läßt sich der Krangar nicht erst einschalten. Dadurch ist gewährleistet, daß kein Antrieb am Kran unbeabsichtigt aktiviert wird.

Der Nullstellungszwang ist bei jedem Einschaltvorgang des Kranes wirksam, egal ob zur regulärenInbetriebnahme des Kranes oder nach dem Auslösen von Lastmomentbegrenzer bzw. Maximallastsicherung( Kapitel Sicherheitseinrichtungen "Lastmomentbegrenzer" und "Maximallastsicherung mittelsLastmeßbolzen" bzw. "Maximallastsicherung mittels Gangüberwachung").

2. Automatische Nullrückstellung

Beide Steuerhebel am Steuerstand haben eine automatische Nullrückstellung. Sobald ein betätigterSteuerhebel losgelassen wird, springt er in die Nullstellung zurück und der entsprechende Antrieb wirdabgeschaltet. Dadurch ist gewährleistet, daß kein aktivierter Antrieb am Kran unbeabsichtigt weiterläuft.

2

2 Leuchtdrucktaster "Steuerspannung EIN + Hupe"

Page 112: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 3.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp050401.doc 05.0405.04

05.04 1/1 Version E - FahrnotendschalterDer Fahrnotendschalter wird durch eine Kontaktschiene kurz vor dem Kranbahnende ausgelöst ( KapitelBaustellenvorbereitung "Version E - Kontaktschiene für Fahrnotendschalter"). Durch das Betätigen desFahrnotendschalters wird der Kran bis zum Stillstand abgebremst. Ein Anschlagen des Kranes an die Puffer derGleisendsicherung wird so verhindert.

Hinweis:Der Fahrnotendschalter ist einer täglichen Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen. Eine Funktionsstörungdes Fahrnotendschalters muß sofort behoben werden.

Page 113: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

05.05 1/1 Akustische Warnsignale

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 5.2 / 00 07.08.

05.05 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0505.doc 05.05

Beim Auftreten verschiedener Gefahrensituati-onen am Kran ertönen akustische Warnsigna-le, die den Kranbediener oder die Personen inunmittelbarer Nähe des Kranes auf die Gefah-rensituation aufmerksam machen. Außerdemhat der Kranbediener die Möglichkeit selbst einWarnsignal auszulösen, um andere Personenauf Gefahrensituationen hinzuweisen.

Die akustischen Warnsignale können in dreiGruppen unterteilt werden:

1. Akustische Signale als Warnung für denKranbediener (vom Kran automatisch aus-gelöst)

2. Akustische Signale als Warnung für anderePersonen (vom Kran automatisch ausge-löst)

3. Akustische Signale als Warnung für anderePersonen (vom Kranbediener ausgelöst)

1 Akustische Signale als Warnung für denKranbediener (vom Kran automatischausgelöst)

Schon beim Einschalten der Steuerspannungmittels Leuchtdrucktaster am Steuerstand(siehe Skizze) wird der Kranbediener durch einHupsignal darauf hingewiesen, dass der Kranbetriebsbereit ist und von nun an entsprechen-de Aufmerksamkeit erfordert.

Sobald die Maximallastsicherung oder derLastmomentbegrenzer ausgelöst wird, was imFalle einer Kranüberlastung passiert, dannertönt zur Warnung ein Hupsignal und gleich-zeitig werden einige Steuerfunktionen des Kra-nes blockiert ( Kapitel Sicherheitseinrich-tungen "Lastmomentbegrenzer" und "Ma-ximallastsicherung - Meßsystem zur Las-terfassung" bzw. "Maximallastsicherungmittels Gangüberwachung").

2 Akustische Signale als Warnung fürandere Personen (vom Kran automa-tisch ausgelöst)

Wenn der Kran mit einem Schienenfahrwerkausgerüstet ist, dann läutet eine Warnglockeam Fuß des Turmes, sobald der Steuerhebelfür die Funktion "Kranfahren vorwärts" oder"Kranfahren rückwärts" betätigt wird. Dadurchwird einem unbemerkten Annähern des Kranesan Personen, die sich auf den Gleisen aufhal-ten vorgebeugt.

3 Akustische Signale als Warnung fürandere Personen (vom Kranbedienerausgelöst)

Der Kranbediener kann die Warnhupe am Kranauch selbst auslösen, z.B. um andere Perso-nen auf der Baustelle vor Gefahrensituationenzu warnen. Dazu muss der Leuchtdrucktaster"Steuerspannung EIN + Hupe" am Steuerstandgedrückt werden (siehe Skizze).

Leuchtdrucktaster "Steuerspannung EIN + Hupe

Page 114: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

2.1 / 98 14.12.SK, SN • •

05.06 05.06d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp050601.doc

05.06 1/3 HubendschalterDer Hakenweg wird in einer oberen und einer unteren Position begrenzt. Dies geschieht durch denHubendschalter, der sich an der Stirnseite der Hubtrommel befindet.

Für PEINER-Turmdrehkrane der Reihen SK und SN werden zwei verschiedene Typen von Hubendschalternverwendet:

Mit Vorendschaltung (Schmersal): Ohne Vorendschaltung (Ravasi):SK 96/1, SK 126/1, SK 186/1, SK 56, SK 76SK 285, SK 355, SK 505SN 86, SN 146, SN 356

Einstellen des Hubendschalters

GefahrEine falsche Einstellung des Hubendschalters kann zu schwersten Personen- und/oder Sachschädenführen. Deswegen dürfen Einstellarbeiten ausschließlich durch sachkundiges oder gar speziellgeschultes Montagepersonal vorgenommen werden.

Hinweis:Die Einstellung des Hubendschalters muss immer im 4-strängigen Betriebszustand des Krans vorgenommenwerden.

Hinweis:Während der Einstellarbeiten am Hubendschalter darf am Haken keine Last angehängt sein.

Für die Einstellung des Hubendschalters muss wie folgt vorgegangen werden:

Herausdrehen aller Befestigungsschrauben des Gehäusedeckel. Abheben des Gehäusedeckels.

Auslösen der Funktion „ Heben“ am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes. Die Hakenflasche(Unterflasche) bis etwa 1.5 - 2 m vor die Unterkante der Laufkatze (SK-Kran) bzw. der Seilumlenkrolle in derAuslegerspitze (SN-Kran) nach oben fahren. Sollte diese Position nicht direkt erreicht werden, imHubendschalter den Schaltnocken für die obere Endstellung grob verstellen, bis ein Anfahren dieser Positionmöglich ist.

Im Hubendschalter den Schaltnocken für die obere Endstellung so justieren, dass dieser denKontaktschalter mechanisch betätigt.

Page 115: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

2.1 / 98 14.12.SK, SN • •

05.06 05.06d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp050601.doc

05.06 2/3 HubendschalterGilt nur für Krane, die mit dem SPS-System und einer Hakenhöhenanzeige ausgerüstet sind:

Schlüssel in Schlüsselschalter des SPS-Anzeigegerätes stecken und drehen.

Drucktaster 2 "Nächste Anzeige" ( Kapitel Bedienung und Kranbetrieb "SPS-System -Anzeigegerät") betätigen, bis die folgende Anzeige erscheint:

Wenn der Anzeigewert für die obere Hakenposition (Potisignalwert) korrekt ist, Drucktaster 4 (blaueTaste) betätigen. Die obere Hakenposition ist damit im SPS-System gespeichert. Stimmt derAnzeigewert nicht, so muß der Schaltnocken für die obere Hakenposition nochmals so justiertwerden, dass dieser den Kontaktschalter mechanisch betätigt. Sollte der Anzeigewert auch nachmehreren Justierversuchen falsch sein, dann ist der Kundendienst des Kranherstellerseinzuschalten.

Gilt nicht für SK 56 und SK 76 (siehe Hinweis weiter unten):

Auslösen der Funktion „ Senken“ am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes. DieHakenflasche nun um weitere 1.5 - 2 m nach unten fahren.

Im Hubendschalter den Schaltnocken für die Vorendschaltung so justieren, dass dieser denKontaktschalter mechanisch betätigt. Das Hubwerk muss dann, sobald sich die Hakenflasche etwa3 - 4 m unterhalb der Unterkante der Laufkatze (SK-Kran) bzw. der Seilumlenkrolle in derAuslegerspitze (SN-Kran) befindet, automatisch auf langsame Geschwindigkeit umschalten.

Hinweis:Die Krantypen SK 56 und SK 76 sind nicht mit einer Vorendschaltung ausgerüstet.

05.06 05.06

OBERE HAKENPOSITIONPOT I S I GNAL 31 .1 m- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -OK = BLAUE TASTE

Page 116: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

2.1 / 98 14.12.SK, SN • •

05.06 05.06d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp050601.doc

05.06 3/3 Hubendschalter

Auslösen der Funktion „ Senken“ am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes. Die Hakenflasche nunbis zur unteren Endstellung fahren. Sollte diese Position nicht direkt erreicht werden, im Hubendschalter denSchaltnocken für die untere Endstellung grob verstellen, bis ein Anfahren dieser Position möglich ist.

Im Hubendschalter den Schaltnocken für die untere Endstellung so justieren, dass dieser denKontaktschalter mechanisch betätigt.

Kontrollieren der eingestellten Schaltpunkte

Zum Kontrollieren der eingestellten Schaltpunkte ist die Hakenflasche (ohne Last) zwei- bis dreimal mithöchster Geschwindigkeit bis in die oberste Endstellung zu fahren. Genauso oft ist die untere Endstellunganzufahren, jedoch aus Sicherheitsgründen mit mäßiger Geschwindigkeit, weil es keine untereVorendschaltung gibt. Sollte die Einstellung des Hubendschalters nicht ganz korrekt sein, dann sind dieentsprechenden Schaltnocken nachzujustieren.

Hinweis:Die Einstellung des Hubendschalters ist nach dem Umscheren von 2- auf 4-strängig oder umgekehrt zukontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren.

! AchtungBeim Festlegen der unteren Endstellung ist darauf zu achten, dass auf der Hubtrommel ausSicherheitsgründen immer mindestens die vorgeschriebenen drei Seilwindungen verbleiben. Außerdemist der Nachlauf des Hubwerkes zu berücksichtigen.

Page 117: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK • • 2.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp05\kp050701.doc 05.0705.07

05.07 1/1 Laufkatzsicherung bei Bruch des KatzfahrseilesTEREX-PEINER-Turmdrehkrane sind standardmäßig mit einer Sicherheitseinrichtung ausgerüstet, welche dieLaufkatze(n) bei einem Bruch des Katzfahrseiles blockiert und damit eine unkontrollierbare Rollbewegung derLaufkatze(n) verhindert.

Die Laufkatzsicherung besteht aus zwei Hebeln, die an jeweils einer Stelle beweglich gelagert sind. Beide Hebelhaben an einem Ende eine Öse, durch die das jeweilige Katzfahrseil geführt werden muß. Da sich dieLagerstellen nicht im Schwerpunkt der Hebel befinden, klappt beim Bruch eines der beiden Katzfahrseile derzugehörige Hebel in senkrechte Position. Das obere Ende des geklappten Hebels greift in den unterenQuerverband des Auslegers ein und verhindert ein selbsttätiges Verfahren der Laufkatze(n).

Dieser Vorgang soll am Beispiel des Hebels für das vordere Katzfahrseil in der folgenden Skizze deutlichgemacht werden.

1 Hebel für vorderes Katzfahrseil in normaler Stellung2 vorderes Katzfahrseil (intakt)3 Hebel für vorderes Katzfahrseil in geklappter Stellung4 vorderes Katzfahrseil (gerissen)5 Strebe im Querverband des Auslegers

Page 118: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK • • 3.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp05\kp0508.doc 05.0805.08

05.08 1/7 Endschalter LaufkatzeDer Fahrweg der Laufkatze wird in der vorderen und hinteren Endstellung durch einen zentralen Endschalterbegrenzt. Dieser Endschalter sitzt an der Welle der Katzfahrseiltrommel. Er begrenzt nicht nur den Fahrweg derLaufkatze, sondern schaltet auch auf Schleichgeschwindigkeit um, sobald die Laufkatze eine Vorendpositionerreicht, die ca. 1.5 m vor der jeweiligen Endstellung liegt. Dadurch wird ein relativ stoßarmer Abschaltvorgangerreicht.

Die Einstellung des Endschalters für die Laufkatze ist davon abhängig, ob der Kran mit SPS-Systemausgerüstet ist oder nicht. Für beide Fälle wird die Einstellung nachfolgend beschrieben.

1. Kran mit SPS-System

Der Kran ist mit einem Endschalter ausgerüstet, bei dem die Einstellung durch ein innenliegendes Rändelraderfolgt.

Hinweis:Für das Einstellen des Endschalters werden zwei Personen benötigt, wovon eine den Kran bedienen könnenmuß. Die beiden Personen müssen über Handfunkgeräte in Sprechkontakt stehen.

! AchtungBevor der Endschalter für die Laufkatze eingestellt werden darf, muß sichergestellt werden, daß dieMontagebrücke im Schaltschrank eingesteckt ist.

Die einzelnen Einstellschritte sind:

Die montierte Auslegerlänge durch Einstecken von Brücken im Schaltschrank einstellen ( Kapitel Anhang"Schaltplan").

Den Schlüssel in den Schlüsselschalter des SPS-Anzeigegerätes stecken und drehen.

Page 119: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK • • 3.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp05\kp0508.doc 05.0805.08

05.08 2/7 Endschalter Laufkatze Drucktaster 2 "Masken vorwärts blättern" am SPS-Anzeigegerät betätigen, bis die folgende Displaymaske

erscheint:

Die Person, die den Endschalter einstellen soll, muß sich in den Fahrkorb der Laufkatze begeben. DieLaufkatze muß sich dabei in der hintersten Position am Ausleger befinden.

Die Funktion "Katzfahren vorwärts" am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes betätigen.

Beim Verfahren der Laufkatze in Richtung Auslegerspitze kontrollieren, ob der auf dem SPS-Anzeigegerätsichtbare Wert für die Spannung ansteigt. Ist dies nicht der Fall, dann müssen die beiden äußerenPotentiometeranschlüsse im Katzendschalter vertauscht werden.

Laufkatze bis zum Katzfahrwerk vorfahren. Die Person im Fahrkorb der Laufkatze sollte sich möglichstgenau vor dem Endschalter befinden (siehe Skizze).

VORDERE KATZPOSITIONPOT I S I GNAL 0 .7 V- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -OK = BLAUE TASTE

Page 120: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK • • 3.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp05\kp0508.doc 05.0805.08

05.08 3/7 Endschalter Laufkatze Der auf dem SPS-Anzeigegerät sichtbare Wert für die Spannung muß nun 2.5 V ± 0.1 V betragen. Ist dies

nicht der Fall, dann den Deckel des Endschalters abschrauben und das Rändelrad im Endschalter so langedrehen, bis der richtige Wert für die Spannungangezeigt wird (Einstellung erfordert Sprechkontakt überHandfunkgerät). Anschließend den Deckel des Endschalters wieder aufschrauben.

Die Laufkatze durch Betätigen der Funktion "Katzfahren vorwärts" am entsprechenden Steuerhebel desSteuerstandes bis ca. 20 - 40 cm vor den mechanischen Endanschlag am Ende der Auslegerspitze fahren.

Drucktaster 4 (blaue Taste) zum Speichern der Einstellung betätigen.

Drucktaster 2 "Masken vorwärts blättern" am SPS-Anzeigegerät betätigen, bis die folgende Displaymaskeerscheint:

Die Laufkatze durch Betätigen der Funktion "Katzfahren rückwärts" am entsprechenden Steuerhebel desSteuerstandes in die hintere Endstellung fahren. Die hintere Endstellung muß etwa 20 - 40 cm vor demmechanischen Endanschlag am Auslegerfuß liegen.

H I NTERE KATZPOSITIONPOT I S I GNAL 0 .5 V- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -OK = BLAUE TASTE

Page 121: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK • • 3.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp05\kp0508.doc 05.0805.08

05.08 4/7 Endschalter Laufkatze Drucktaster 4 (blaue Taste) zum Speichern der Einstellung betätigen.

Schlüsselschalter des SPS-Anzeigegerätes zurückdrehen und Schlüssel abziehen.

Das Einstellen des Katzfahrendschalters ist abgeschlossen. Die beiden Vorendpositionen sind automatischmiteingestellt. Weiter auf Seite 7 ("Nach Beendigung des Einstellvorgangs").

2. Kran ohne SPS-System

Der nicht mit SPS-Steuerung ausgerüstete Kran hat einen Endschalter, bei dem die Einstellung durchSchaltnocken erfolgt.

Hinweis:Für das Einstellen des Endschalters werden drei Personen benötigt, wovon eine den Kran bedienen könnenmuß. Mindestens zwei, besser alle drei Personen müssen über Handfunkgeräte in Sprechkontakt stehen. Eineder beiden Personen, die den Kran nicht bedienen, muß Sicherheitsausrüstung gegen Herunterfallen tragen!

! AchtungBevor der Endschalter für die Laufkatze eingestellt werden darf, muß sichergestellt werden, daß dieMontagebrücke im Schaltschrank eingesteckt ist.

Die einzelnen Einstellschritte sind:

Die montierte Auslegerlänge durch Einstecken von Brücken im Schaltschrank einstellen ( Kapitel Anhang"Schaltplan").

Die zwei Personen, die den Kran nicht bedienen, müssen sich in den Fahrkorb der Laufkatze begeben. DieLaufkatze muß sich dabei in der hintersten Position am Ausleger befinden.

Die Funktion "Katzfahren vorwärts" am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes betätigen und dieLaufkatze bis zum Endschalter (an der Seiltrommel des Katzfahrwerkes) vorfahren.

Page 122: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK • • 3.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp05\kp0508.doc 05.0805.08

05.08 5/7 Endschalter Laufkatze Eine der beiden Personen im Fahrkorb muß nun aussteigen und sich auf das Wartungspodest des

Katzfahrwerkes begeben.

GefahrAus Sicherheitsgründen muß sich die Person, die sich auf das Wartungspodest begibt, ab demZeitpunkt, wo sie den Fahrkorb der Laufkatze verläßt gegen Herunterfallen sichern. EntsprechendeSicherheitsausrüstung ist unbedingt zu verwenden!

Den Deckel des Endschalters abschrauben.

GefahrAus Sicherheitsgründen muß sich die Person auf dem Wartungspodest so stellen, daß sie sich nicht imBereich der Katzfahrseile aufhält.

Die Laufkatze durch Betätigen der Funktion "Katzfahren vorwärts" am entsprechenden Steuerhebel desSteuerstandes bis ca. 20 - 40 cm vor den mechanischen Endanschlag am Ende der Auslegerspitze fahren.Das Erreichen der genauen Position muß dem Kranbediener dabei von der Person im Fahrkorb derLaufkatze durch Handzeichen signalisiert werden.

Im Endschalter den Schaltnocken für die vordere Endstellung der Laufkatze justieren(Schaltnockenbezeichnung Kapitel Anhang "Schaltplan", Einstellung des Schaltnockens siehe separateBeschreibung auf Seite 6).

Die Laufkatze durch Betätigen der Funktion "Katzfahren rückwärts" am entsprechenden Steuerhebel desSteuerstandes um etwa 1.5 m zurückfahren. Das Erreichen der genauen Position muß dem Kranbedienerdabei von der Person im Fahrkorb der Laufkatze durch Handzeichen signalisiert werden.

Im Endschalter den Schaltnocken für die vordere Vorendstellung der Laufkatze justieren(Schaltnockenbezeichnung Kapitel Anhang "Schaltplan", Einstellung des Schaltnockens siehe separateBeschreibung auf Seite 6).

Die Laufkatze durch Betätigen der Funktion "Katzfahren rückwärts" am entsprechenden Steuerhebel desSteuerstandes bis ca. 20 - 40 cm vor den mechanischen Endanschlag am Ende des Auslegerfußeszurückfahren. Das Erreichen der genauen Position muß dem Kranbediener dabei von der Person imFahrkorb der Laufkatze durch Zuruf mitgeteilt werden.

Im Endschalter den Schaltnocken für die hintere Endstellung der Laufkatze justieren(Schaltnockenbezeichnung Kapitel Anhang "Schaltplan", Einstellung des Schaltnockens siehe separateBeschreibung auf Seite 6).

Die Laufkatze durch Betätigen der Funktion "Katzfahren vorwärts" am entsprechenden Steuerhebel desSteuerstandes um etwa 1.5 m vorfahren. Das Erreichen der genauen Position muß dem Kranbediener dabeivon der Person im Fahrkorb der Laufkatze durch Zuruf mitgeteilt werden.

Im Endschalter den Schaltnocken für die vordere Vorendstellung der Laufkatze justieren(Schaltnockenbezeichnung Kapitel Anhang "Schaltplan", Einstellung des Schaltnockens siehe separateBeschreibung auf Seite 6).

Page 123: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK • • 3.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp05\kp0508.doc 05.0805.08

05.08 6/7 Endschalter Laufkatze Den Deckel des Endschalters wieder anschrauben.

Hinweis:Ist der Kran mit einer Ausladungsanzeige ausgerüstet, dann empfielt es sich deren Einstellung bei nochoffenem Endschalter vorzunehmen. Dadurch entfällt das spätere erneute Abschrauben des Deckels amEndschalter der Laufkatze. Einstellung der Ausladungsanzeige Kapitel Sicherheitseinrichtungen"Ausladungsanzeige".

Die Funktion "Katzfahren vorwärts" am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes betätigen und dieLaufkatze bis zum Wartungspodest des Katzfahrwerkes vorfahren.

Die Person, die den Endschalter eingestellt hat, wieder in den Fahrkorb der Laufkatze aufnehmen.

Die Laufkatze durch Betätigen der Funktion "Katzfahren rückwärts" am entsprechenden Steuerhebel desSteuerstandes bis zur hintersten Position am Ausleger zurückfahren.

Das Einstellen des Katzfahrendschalters ist abgeschlossen.

Einstellen der Schaltnocken:

Zum Einstellen der Schaltnocken befindet sich ein kleiner, speziell dafür vorgesehener Schraubendreher ineinem Halteclip im Endschalter. Mit diesem Schraubendreher sind alle Schaltnocken in gleicher Weise wienachfolgend beschrieben zu justieren.

Mit dem kleinen Schraubendreher die der gewünschten Funktion zugeordnete kleine Einstellschraube aufdem Schaltnockenträger hineindrücken.

Hinweis:Die kleinen Schaltnocken sind für die Endstellungen (vorne / hinten), die großen Schaltnocken für dieVorendstellungen (vorne / hinten). Für die genaue Zuordnung Schaltnockennummer zu Funktion desSchaltnockens Kapitel Anhang "Schaltplan").

Einstellschraube in gedrücktem Zustand drehen. Nun verändert sich die Position des dazu gehörendenSchaltnockens.

Den Schaltnocken so justieren, daß er gerade eben den Schaltkontakt auslöst.

Page 124: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK • • 3.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk\kp05\kp0508.doc 05.0805.08

05.08 7/7 Endschalter Laufkatze Schraubendreher vorsichtig aus der Einstellschraube herausnehmen. Die Einstellschraube federt dabei in

ihre Ausgangsstellung zurück und arretiert dabei den Schaltnocken.

Das Einstellen des Schaltnockens ist abgeschlossen.

Nach Beendigung des Einstellvorganges

! AchtungBevor der Kran in Betrieb genommen werden darf, muß die Montagebrücke wieder aus demSchaltschrank entfernt werden.

Abschließend muß die Einstellung kontrolliert werden.

Hinweis:Für das Kontrollieren des Endschalters werden zwei Personen benötigt, wovon eine den Kran bedienen könnenmuß. Die beiden Personen müssen über Handfunkgeräte in Sprechkontakt stehen.

Die Person, die den Endschalter einstellen soll, muß sich in den Fahrkorb der Laufkatze begeben. DieLaufkatze muß sich dabei in der hintersten Position am Ausleger befinden.

Die Laufkatze durch Betätigen der Funktion "Katzfahren vorwärts" am entsprechenden Steuerhebel desSteuerstandes vorfahren, bis sie die vordere Endstellung erreicht. Die Person im Fahrkorb der Laufkatzemuß über das Handfunkgerät melden, ob vordere Vorend- und Endstellung korrekt eingestellt sind.

Die Laufkatze durch Betätigen der Funktion "Katzfahren rückwärts" am entsprechenden Steuerhebel desSteuerstandes zurückfahren, bis sie die hintere Endstellung erreicht. Die Person im Fahrkorb der Laufkatzemuß dem Kranbediener durch Zuruf mitteilen, ob hintere Vorend- und Endstellung korrekt eingestellt sind.

Wenn die Kontrolle ergibt, daß die Einstellungen nicht korrekt sind, dann muß die komplette Einstellung desEndschalters wiederholt werden.

Page 125: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 4.2 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp051101.doc 05.1105.11

05.11 1/1 HakensicherungNach den Unfallverhütungsvorschriften dürfen Lasthaken im Baubetrieb nur eingesetzt werden, wenn sie eineHakensicherung haben.

Die Lasthaken an allen PEINER Turmdrehkranen sind deshalb mit einer Sicherungsklappe versehen, die einAushaken des Anschlagmittels beim Absetzen der Last verhindert. Diese Sicherungsklappe darf nicht entferntoder außer Funktion gesetzt werden, auch nicht beim ständigen Wechsel der zu hebenden Last.

Beispiel: DK 2 mit Lasthaken nach DIN 15401 und Sicheruntgsklappe

Sicherungsklappe

Page 126: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 1.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp051201.doc 05.1205.12

05.12 1/1 Sicherungsbügel an SeilrollenAlle Seilrollen sind mit Sicherungsbügeln versehen, die das Herausspringen der Seile aus den Rollenverhindern.

Hinweis:Das Arbeiten mit dem Kran ist ohne Sicherungsbügel an den Seilrollen nicht zulässig.

Page 127: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

05.13 1/1 Version E - FahrschemelkippsicherungDie Fahrschemelkippsicherung ist eine zusätzlicheSicherheitseinrichtung, welche die Gefahr einesEntgleisens des Kranes bei Schienenabsenkungenoder fehlerhafter Schienenverlegung verringert.

Die Kippsicherung verhindert beim Abheben desangetriebenen Fahrschemels von der Schiene einWegkippen des Fahrschemels. Außerdem dient dieFahrschemelkippsicherung beim Transport zumWaagerechthalten der Fahrschemel.

2.1 / 97 14.12.

comp. 2 - e:\deutsch\gruppe\sk_sn\kp05\kp051301.doc

SK / SN • •

5 5

Page 128: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 3.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp051401.doc 05.1405.14

05.14 1/1 Version E - FahrnotendschalterDer Fahrnotendschalter wird durch eine Kontaktschiene kurz vor dem Kranbahnende ausgelöst ( KapitelBaustellenvorbereitung "Version E - Kontaktschiene für Fahrnotendschalter"). Durch das Betätigen desFahrnotendschalters wird der Kran bis zum Stillstand abgebremst. Ein Anschlagen des Kranes an die Puffer derGleisendsicherung wird so verhindert.

Hinweis:Der Fahrnotendschalter ist einer täglichen Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen. Eine Funktionsstörungdes Fahrnotendschalters muß sofort behoben werden.

Page 129: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 97 14.12.

d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0515.doc05.1505.15

05.15 1/2 Version E - Wegrollsicherung (Schienenzangen)Ist der Kran außer Betrieb, muss er gegen Wegrollen (z.B. durch Windeinfluss) gesichert werden. DieFahrwerksbremsen dürfen hierfür nicht eingesetzt werden. Statt dessen ist an jedem Fahrschemel eineSchienenzange angebracht, die zusammen mit dem Schienenkopf als Klemmvorrichtung fungiert.

Um den Kran gegen Wegrollen zu sichern, müssen folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

Herunterklappen aller Schienenzangen.Die Schienenzangen müssen so geklappt werden, dass sie den Schienenkopf umschließen.

Anziehen der Verschraubung an jeder einzelnen Schienenzange.

Page 130: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 3.1 / 97 14.12.

d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0515.doc05.1505.15

05.15 2/2 Version E - Wegrollsicherung (Schienenzangen)Um die Wegrollsicherung des Kranes wieder zu entfernen, müssen folgende Arbeitsschritte durchgeführtwerden:

Lösen der Verschraubung an jeder einzelnen Schienenzange.

Hochklappen aller Schienenzangen.Die Schienenzangen müssen soweit umgeklappt werden, dass sie durch die Fahrbewegung des Kranesnicht wieder herunterfallen können.

Page 131: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 2.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0517.doc05.17 05.17

05.17 1/5 Maximallastsicherung - Meßsystem zur LasterfassungHinweis:Bevor das Meßsystem zur Lasterfassung eingestellt werden kann, muß der Hubendschalter korrekt justiert sein.Falls der Hubendschalter noch nicht richtig eingestellt ist Kapitel Sicherheitseinrichtungen"Hubendschalter".

Allgemeines

Das Meßsystem zur Lasterfassung besteht aus drei Komponenten:

1. dem Lastmeßbolzen2. dem Meßverstärker3. dem Trennverstärker

Das Meßergebnis wird als analoges Signal (Spannungswerte von 0 - 10 V) an die SPS übergeben, dort von derentsprechenden Software umgerechnet und als konkrete Lastangabe im SPS-Display in der Kabine angezeigt.

Bei Erreichen von 95 % der maximal zulässigen Anhängelast leuchtet die gelbe Vorwarnleuchte am SPS-Display in der Krankabine auf ( Kapitel Bedienung und Kranbetrieb "SPS-System - Anzeigegerät in derKabine"). Werden 100% der maximal zulässigen Anhängelast erreicht, so leuchtet zusätzlich die roteWarnleuchte am SPS-Display auf und außerdem ertönt ein akustisches Warnsignal ( KapitelSicherheitseinrichtungen "Akustische Warnsignale"). Gleichzeitig werden die Funktionen "Heben" und"Katzfahren vorwärts" gesperrt. Die Funktionen "Senken" und "Katzfahren rückwärts" sind jedoch weiterhinmöglich.

Nur für Krane mit Schaltgetriebe im Hubwerk (WB-Hubwerk; vgl. Beschilderung in der Krankabine):

Die für den Kran zulässige maximale Anhängelast kann nur in Gang 1 gehoben werden. Alle anderenGänge des Schaltgetriebes haben eine Grenzlast, die sogenannte maximale Ganglast, die ausSicherheitsgründen nicht überschritten werden darf. Deswegen werden die umgerechneten Meßsignaleaus dem Lastmeßbolzen von der Software der SPS-Zentraleinheit permanent mit der maximal zulässigenHublast in dem gerade gewählten Gang des Schaltgetriebes verglichen. Erreicht die angehängte Last diefür den gerade gewählten Gang des Schaltgetriebes gültige maximale Ganglast, so sperrt die Softwaredie Funktionen "Heben" und "Senken". Die Funktionen "Katzfahren vorwärts" und "Katzfahren rückwärts"sind weiterhin möglich. Um das Hubwerk wieder ansteuern zu können, muß jedoch erst in einen Gangmit niedrigerer Gangnummer umgeschaltet werden.

1. Der Lastmeßbolzen

Der Lastmeßbolzen ist mit einem Kabel versehen, das am Bolzen vergossen ist. Das freie Ende des Kabels istmit einem 4-poliger Stecker versehen.

Hinweis:Wenn das Kabel beschädigt wird, dann muß der gesamte Lastmeßbolzen ausgetauscht werden.

Nähere Beschreibung des Lastmeßbolzens Kapitel Anhang "Kraftmeßbolzen Serie LB 210 und LB 230".

Page 132: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 2.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0517.doc05.17 05.17

05.17 2/5 Maximallastsicherung - Meßsystem zur Lasterfassung2. Der Meßverstärker

Als Verstärker des analogen Meßsignals aus dem Lastmeßbolzen wird der DC-Meßverstärker MV 24 vonVibrometer eingesetzt. Er ist in der Krankabine montiert.

2.1 Elektrische Spannungsversorgung

Der Meßverstärker wird entweder mit 230 V AC oder 110 V AC (je nach Land) an den Klemmen 1 und 2versorgt. Der Schutzleiter ist auf der PE-Klemme aufzulegen.

2.2 Elektrische Brücken auf der Klemmleiste

Auf der Klemmleiste des Meßverstärkers sind folgende Klemmen zu brücken:

Klemme 11 mit 13 Klemme 8 mit 9 und 12

2.3 Anschluß des Ausgangskabels

Das Ausgangskabel, d.h. das Kabel zum Trennverstärker, wird auf der Klemmleiste des Meßverstärkers anKlemme 18 (+ Signal) und Klemme 8 (- Signal) angeschlossen.

Hinweis:Beim Anschluß des Ausgangskabels ist unbedingt auf die richtige Polarität zu achten.

2.4 Einstellen des Meßverstärkers

Notwendiges Werkzeug für die Einstellarbeiten:

Schraubendreher für Schlitzschrauben mit 8 mm Klingenbreite Schraubendreher für Schlitzschrauben mit 2 mm Klingenbreite

Sonstige Hilfsmittel:

Geeichte Prüflast, möglichst entsprechend der Maximallast des Kranes, mindestens jedoch 75 % derMaximallast

Hinweis:Es kann hilfreich sein, die Prüflast an den Kran anzuschlagen und zehn- bis fünfzehnmal hoch- und wiederherunterzufahren. Es kann nämlich zu Mikrobewegungen der Seilrolle auf dem Lastmeßbolzen kommen,welche eine genaue Einstellung des Meßverstärkers erschweren. Nach den 10 - 15 Hüben unter Last dürfte dieSeilrolle eine stabilere Lage eingenommen haben und die Einstellung des Meßverstärkers nicht mehrbeeinflussen. Dieser Effekt tritt in der Regel nur bei ganz neuen Kranen auf, die zum ersten Mal aufgestelltwerden.

Page 133: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 2.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0517.doc05.17 05.17

05.17 3/5 Maximallastsicherung - Meßsystem zur LasterfassungZum Einstellen des Meßverstärkers ist wie folgt vorzugehen:

Deckel des Meßverstärkers abschrauben.

Bevor mit der eigentlichen Einstellung begonnen werden kann, muß sichergestellt sein, daß derSimulationsschalter in der Mitte der Platine geöffnet ist.

Hinweis:Der Simulationsschalter funktioniert wie eine Sicherheitsnadel. Im geschlossenen Zustand ist der beweglicheBügel unter der Metallöse eingehakt, so daß sich die beiden Metallteile berühren. Im offenen Zustand ist derBügel aus der Metallöse ausgehakt.Der Simulationsschalter darf während des Kranbetriebs niemals geschlossen sein! Der Abstand vonBügel und Metallöse muß stets so groß sein, daß sie sich - auch z.B. bei Erschütterungen - nicht berührenkönnen.

Die korrekte Einstellung der Strängigkeit des Kranes am SPS-Anzeigegerät in der Kabine überprüfen undggf. mit der Taste "Umschaltung 2-/4-strängig" umstellen Kapitel Bedienung und Kranbetrieb "SPS-System - Anzeigegerät".

Den leeren Haken durch Betätigen der Funktion "Heben" am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes biszum oberen Abschaltpunkt unterhalb der Laufkatze hochfahren.

Am Meßverstärker den Nullpunkt einstellen. Dazu den Wert der Lastanzeige (Display des SPS-Anzeigegerätes)durch Drehen der Potentiometer 2 (Grobeinstellung) und 3 (Feineinstellung) auf Null justieren (siehe Skizze weiterunten).

Hinweis:Durch Bewegungen des Kranes ist es möglich, daß der Anzeigewert um ± 100 kg schwankt. Für die Einstellungdes Meßverstärkers ist diese Toleranz noch akzeptabel, größere Schwankungen des Anzeigewertes sindjedoch nicht zulässig.

Page 134: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 2.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0517.doc05.17 05.17

05.17 4/5 Maximallastsicherung - Meßsystem zur Lasterfassung Den Haken durch Betätigen der Funktion "Senken" am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes

herunterfahren.

Die Prüflast mit einem geeigneten Anschlagmittel an den Kran anschlagen.

Die Prüflast durch Betätigen der Funktion "Heben" am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes soweitanheben, bis sie frei schwebt.

Nun den Wert der Lastanzeige (Display des SPS-Anzeigegerätes) durch Drehen des Potentiometers 1 auf dasGewicht der Prüflast justieren. Zum Einstellen ausschließlich Potentiometer 1 verwenden, auf keinen Falldürfen die Potentiometer 2 und 3 verstellt werden!

Hinweis:Durch Bewegungen des Kranes ist es möglich, daß der Anzeigewert um ± 100 kg schwankt. Für die Einstellungdes Meßverstärkers ist diese Toleranz noch akzeptabel, größere Schwankungen des Anzeigewertes sindjedoch nicht zulässig.

Die Prüflast durch Betätigen der Funktion "Senken" am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandes aufden Boden absetzen.

Den leeren Haken durch Betätigen der Funktion "Heben" am entsprechenden Steuerhebel des Steuerstandeserneut bis zum oberen Abschaltpunkt unterhalb der Laufkatze hochfahren.

Den Wert der Lastanzeige überprüfen: Ist der Anzeigewert nach wie vor Null, so ist der Einstellvorgang abgeschlossen. Weiter nach dem Hinweis auf

Seite 5. Weicht der Wert erneut von Null ab, dann sind die letzten sieben Arbeitsschritte so lange zu wiederholen, bis

keine Abweichung mehr auftritt.

Hinweis:Bei neuen Kranen ist es möglich, daß die Anzeigewerte innerhalb der ersten zehn Arbeitstage etwas nach obendriften, d.h. der Anzeigewert ist größer als das Gewicht der angehängten Last. Erst dann hat die Seilrolle aufdem Lastmeßbolzen ihre endgültige Lage eingenommen, was der Grund ist für die Differenz zwischenAnzeigewert und tatsächlicher Last. Daher ist die Einstellung des Meßverstärkers nach diesem Zeitraum zuüberprüfen und ggf. zu korrigieren (Wiederholen des Einstellvorgangs).

Den Deckel des Meßverstärkers aufschrauben.

2.5 Integrierte Testfunktion

2.6 Optionen (nicht verwendet)

Page 135: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

SK, SN • • 2.1 / 98 14.12.

d:\eigenedateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0517.doc05.17 05.17

05.17 5/5 Maximallastsicherung - Meßsystem zur Lasterfassung3. Der Trennverstärker

Der Trennverstärker hat die Aufgabe Störeinflüsse im Signal herauszufiltern, damit die SPS-Zentraleinheitkorrekte Werte zur Weiterverarbeitung erhält. Das Signal ist eine Spannung zwischen 0 und 10 V.

Der Trennverstärker besitzt einen Eingang und einen Ausgang. Das ankommende (Eingangs-) Signal wird nachDurchlaufen des Trennverstärkers als neues (Ausgangs-) Signal mit identischer Spannung weitergegeben (d.h.Verstärkung = 1). Eingangs- und Ausgangssignal sind dabei allerdings elektrisch voneinander getrennt.

Der Trennverstärker braucht nicht eingestellt zu werden.

Fehlerdiagnose

Page 136: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

05.19 1/1 Mechanische Windfreistellung

SK / SN • • 2.1 / 00 14.12.

05.19 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0519.doc 05.19

Damit der Kran nach Außerbetriebstellung freiim Wind drehen kann, müssen die Dreh-werksbremsen gelüftet werden.

Kran windfrei stellen

Die Rändelmutter auf der Drehwerksbrem-se bzw. den Drehwerksbremsen im Uhrzei-gersinn drehen(SK-Krane siehe Foto; SN-Krane analog).

Der Kran ist windfrei gestellt.

Bevor der Kran wieder in Betrieb genommenwird, muss die Windfreistellung aufgehobenwerden.

Windfreistellung aufheben

Die Rändelmutter auf der Drehwerksbrem-se bzw. den Drehwerksbremsen entgegendem Uhrzeigersinn drehen (SK-Krane sieheFoto; SN-Krane analog).

Die Windfreistellung ist aufgehoben.

Rändelmutter

Page 137: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

05.20 1/2 Elektrische Windfreistellung

SK / SN • • 3.2 / 00 14.12.

05.20 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0520.doc 05.20

HINWEIS:Die elektrische Windfreistellung ist eine Vari-ante und wird auf Wunsch installiert.

Damit der Kran nach Außerbetriebstellung freiim Wind drehen kann, müssen die Dreh-werksbremsen gelüftet werden. Diese Funkti-on wird durch Drücken des Leuchtdruchtasters"Windfrei stellen" (1) am Steuerstand ange-wählt.

Kran windfrei stellen

Leuchtdrucktaster "Windfrei stellen" (1)am Steuerstand drücken, bis die weißeLampe leuchtet. Gleichzeitig ertönt dieHupe.

Den Kran mit dem "NOT-AUS"-Drucktaster (2) ausschalten. Die Hupeverstummt und die weiße Lampe erlischt.

Der Kran ist windfrei gestellt.

Windfreistellung aufheben

Den Kran wieder einschalten. Die Hupeund die weiße Lampe werden dadurchwieder eingeschaltet und bleiben auch an.

Das Drehwerk kurz ansteuern. Dadurchgehen Hupe und weiße Lampe wiederaus.

Die Windfreistellung ist aufgehoben.

2

1

Page 138: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

05.20 2/2 Elektrische Windfreistellung

SK / SN • • 3.2 / 00 14.12.

05.20 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp05\kp0520.doc 05.20

Auch bei eingebauter elektrischer Windfrei-stellung besteht die Möglichkeit die Dreh-werksbremsen manuell zu lüften. Das kannz.B. bei Ausfall der elektrischen Windfreistel-lung erforderlich sein. Das Gehäuse der me-chanischen Windfreistellung (1) sitzt bei ein-gebauter elektrischer Windfreistellung auf derDrehwerksbremse (4).

Kran windfrei stellen

Den Stellhebel (2) noch oben bewegenund festhalten.

Den Arretierungsknopf (3) bis zum An-schlag drücken.

Den Stellhebel (2) loslassen. Ist der Arre-tierungsknopf (3) nicht ordnungsgemäßeingerastet, dann muss der gesamte Vor-gang nochmals wiederholt werden.

Kran ist windfrei gestellt

Den Stellhebel (2) noch oben bewegen,bis der Arretierungsknopf (3) durch dieRückholfeder entriegelt ist.

Die Windfreistellung ist aufgehoben

1 Gehäuse 2 Stellhebel 3 Arretierungsknopf 4 Drehwerksbremse

4

2 1

3

Page 139: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

06.12 1/2 Hubwerkssteuerung FU 17 / FU 34 / FU 45

SK / SN • • 2.2 / 00 14.12.

06.12 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0612.doc 06.12

Das Hubwerk wird von einem Kurzschlußläu-fermotor mit eingebautem Drehgeber ange-trieben. Die Antriebsregelung erfolgt dabeidurch den Frequenzumrichter (FU).

HINWEIS:Unmittelbar nach dem Einschalten der Be-dienelemente mit dem entsprechendenDrucktaster am Steuerstand ( Kapitel Be-dienung und Kranbetrieb "Steuerstand")führt der Frequenzumrichter einen System-check aus, der ca. 30 - 45 Sekunden dauert.Während dieser Zeit ist die Bedienung desKranes nicht möglich. Bei Kranen, die mitSPS-System ausgerüstet sind, wird für dieDauer des Systemchecks eine entsprechendeMitteilung angezeigt.

Die Steuerbefehle für den Hubwerksantriebwerden dem Frequenzumrichter durch denSteuerhebel A des Steuerstandes übermittelt.

Die maximale Hebe- bzw. Senkgeschwindig-keit ist abhängig von der angehängten Last.Je größer die angehängte Last, desto kleinerwird die Maximalgeschwindigkeit, die vomFrequenzumrichter automatisch angepaßtwird.

Die Geschwindigkeit kann über 5 Hebe- und 4Senkstufen reguliert werden.

Zusätzlich gibt es einen Positioniermodus, indem die maximale Hebe- bzw. Senkgeschwin-digkeit auf 10% der Maximalgeschwindigkeitdes Normalmodus eingestellt ist. Der Positio-niermodus ist in jedem Betriebszustand zu-schaltbar, hierfür muss der Taster 6 auf demSteuerhebel A gedrückt und so lange festge-halten werden, wie die Hub- oder Senkbewe-gung ausgeführt werden soll. Ein Loslassendes Tasters 6 bewirkt die augenblicklicheRückkehr in den Normalmodus.

V IVIII II II II III IVA

6

A

Page 140: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

06.12 2/2 Hubwerkssteuerung FU 17 / FU 34 / FU 45

SK / SN • • 2.2 / 00 14.12.

06.12 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0612.doc 06.12

Auch im Positioniermodus stehen die 5 Hebe-und 4 Senkstufen für eine noch genauereFeinregulierung zur Verfügung.

Die Steuerung sorgt sowohl im Normal- alsauch im Positioniermodus dafür, dass Be-schleunigungs- und Bremsvorgänge sanft undstoßfrei ausgeführt werden.

Aus Sicherheitsgründen wird das Hubwerkabgeschaltet, sobald die Hakenflasche dieobere oder untere Endstellung erreicht.

Zusätzlich gibt es eine obere Vorendstellung,ab der die Steuerung automatisch in die He-bestufe I zurückschaltet. Eine Abschaltungdes Hubwerkes erfolgt ebenfalls, wenn diemaximal zulässige Anhängelast oder das zu-lässige Lastmoment überschritten werden.Das Senken der Last ist dann jedoch nach wievor möglich.

Im Normalmodus fällt die mechanische Halte-bremse ein, sobald sich der Steuerhebel A inNullstellung befindet. Wird jedoch der Tasterfür den Positioniermodus gedrückt und festge-halten, dann bleibt die mechanische Halte-bremse unabhängig von der Stellung desSteuerhebels A immer offen. Der Frequen-zumrichter regelt den Motor so, dass dieserdie Funktion einer Haltebremse einnimmt.

V IVIII II II II III IVA

6

A

Page 141: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.80 1/4 SPS-System – E/A Modul Analog

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.80 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0680.doc 06.80

Moduleinbau oder -wechsel

!ACHTUNGSicherheitstechnische Hinweise für denBenutzer beachten!

• Anlage ausschalten.

• Steckverbinderschrauben lösen.

• Evt. PE-Leitung abschrauben.

• Steckerblech nach Entfernen der vierKreuzschlitzschrauben abnehmen.

• Modul nach Einstellung der notwendigenJumper und Adressen in einen freien Mo-dulsteckplatz einstecken. Der Bussteck-verbinder darf nicht beschädigt sein undmuss unter leichtem Druck in die Buch-senleiste der Busplatine einrasten.

• Das Modul muss bündig in den Führungs-nuten des Gehäuses stecken.

• Kühlschiene verschrauben.

• Modulbezeichnungsstreifen (beiliegend) indie Nut der Frontplatte unter den Transpa-rentstreifen von unten einschieben.

• Blindabdeckung des entsprechendenSteckplatzes der SUB-D-Steckeraussparung aus dem Stecker-blech ausbrechen.

• Steckerblech wieder mit dem Gehäuseverschrauben.

• PE-Anschlusskabel wieder anschrauben.

• Steckverbinder wieder aufstecken undverschrauben.

Module – Type 4885.06.011Das Modul hat 8x10-Bit Analogeingänge (0 bis+10V oder 0 bis 20mA) und 4x10-Bit Analo-gausgänge (je 0bis +10V oder 0 bis 20mA) undist ebenfalls in Digsyplus einsetzbar. Die Ein-gänge sind einzeln als Strom- oder Span-nungseingänge konfigurierbar.

Modulsteckplatz in der DigsyplusBei der Zuführung der Betriebsspannung(+24VCPU) über die 9-polige SUB-D-Buchsedes CPU-Modules kann das E/A-Modul-Analogauf allen Modulsteckplätzen betrieben werden.Adressierung auf zwei Steckplätzen(8EW/4AW).Hier wird das Modul so adressiert, als ob eszwei Modulsteckplätze belegen würde. DieseAdressierung ist in Digsyplus möglich.

HEX-SchalterY

E/A- Gruppe

(1≤≤X≤≤ 4)

Eingangs-gruppe(1≤≤X≤≤ 4)

Bemerkung

0 ungültig1 ungültig2 EW/AW1.X + EW2.X3 nicht wählbar4 EW/AW3.X + EW4.X5 nicht wählbar6 EW/AW5.X + EW6.X7 nicht wählbar

E/A-Adressraum

8 EW/AW7.X + EW8.X9 nicht wählbarA EW/AW9.X + EW10.XB nicht wählbarC EW/AW11.X + EW12.XD nicht wählbarE ungültigF ungültig

E/A-Adressraum

Standard

Page 142: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.80 2/4 SPS-System – E/A Modul Analog

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.80 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0680.doc 06.80

!ACHTUNGDie HEX-Schalterstellung 7 darf jetzt in derSteuerung nicht mehr verwendet werden.Mit dieser Adressierungart können die 8 EW's,verteilt auf zwei Eingangsgruppen, von derDigsyplus gelesen werden. Pro Modul stehender Digsyplus je 8 EW's und 4 AW's zur Verfü-gung. Mit dem Modul werden damit adressmä-ßig zwei Modulsteckplätze (=zwei HEX-Schalterstellungen) belegt.

Spannungs- oder Stromeingänge (J20-J27)Für diese Auswahl stehen 8 Jumper zur Verfü-gung (J20-J27). Der Auslieferzustand ist grauhinterlegt.

Typ Jum-per

Eing.-

wort

StellungA

StellungB

nichtgesteckt

010bis013

J20 X.1 Strom-Eing.

010bis013

J21 X.2 Strom-Eing.

010bis013

J22 X.3 Strom-Eing.

010bis013

J23 X.4 Strom-Eing.

Spg.-Eing.abge-

schlossen=

nierder-ohmig

Spg.-Eing.nicht abge-schlossen

=hochohmig

011bis013

J24 X.5 Strom-Eing.

011bis013

J25 X.6 Strom-Eing.

011bis013

J26 X.7 Strom-Eing.

011bis013

J27 X.8 Strom-Eing.

Spg.-Eing.abge-

schlossen=

nierder-ohmig

Spg.-Eing.nicht abge-schlossen

=hochohmig

!ACHTUNGDie Jumper nichtbenützter Eingänge müs-sen unbedingt auf der Stellung "A"(=Stromeingang) oder auf der Stellung "B"(= abgeschlossener Spannungseingang)stehen!Ein Stromsignal auf einen Spannungsein-gang, bzw. ein Spannungssignal auf einenStromeingang führt in jedem Fall zu unde-finierten Messergebnissen! Bei Anschlie-ßen eines Spannungsausgangs an einenEingang mit Jumper in Stellung "A"(=Stromeingang) kann der Spannungsaus-gang beschädigt werden.

Page 143: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.80 3/4 SPS-System – E/A Modul Analog

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.80 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0680.doc 06.80

DiagnoseZur Funktionüberwachung wird eine Zweifar-ben-LED, die in der Frontplatte der Steuerungsichtbar ist, verwendet. Gleichzeitig werden dieDiagnosezustände über einen potnentialfreienRelaiskontakt (Wechsler) nach außen geleitet.Die Diagnose-LED bzw. das Relais zeigenfolgende Zustände:

• LED rot:System im Reset oder Bereichsüber-schreitung eines oder mehrerer Analoge-ingänge, Arbeitskontakt ist offen, Ruhe-kontakt ist geschlossen (Relais ist abge-fallen).

• LED grün:Ornungsgemäßer Betrieb, keine Be-reichsüberschreitung, Arbeitskontakt istgeschlossen, Ruhekontakt ist offen (Re-lais ist angezogen).

• LED rot / grün blinkendAnsprechen des Watch-Dog-Timers oderzyklische Bereichsüberschreitung einesoder mehrerer Analogeingänge. Das Re-lais taktet mit der gleichen Frequenz.

Spannungsversorgung

Das E/A-Modul-Analog entnimmt dem Digsy-BUS sowohl +5V als +24V als Versorgungs-spannungen.

FrontsteckerbelegungPin Pin-Name Operand Definition

1 KR Ruhekontakt Relais2 KG Gem. Kontakt Relais3 KA Arbeitskontakt Relais4 GND/ANA Analog - GND5 GND/ANA Analog - GND6 GND/ANA Analog - GND7 GND/ANA Analog - GND8 A1I AW Z.1 Stromausgang 19 A1U AW Z.1 Spannungsausg. 1

10 A2I AW Z.2 Stromausgang 211 A2 AW Z.2 Spannungsausg. 212 A3I AW Z.3 Stromausgang 313 A3U AW Z.3 Spannungsausg. 314 A4I AW Z.4 Stromausgang 415 A4U AW Z.4 Spannungsausg. 416 A4G GND output 417 A3G GND output 318 A2G GND output 219 GND/ANA Analog - GND20 GND/ANA Analog - GND21 GND/ANA Analog - GND22 E8G GND Eingang 823 E7G GND Eingang 724 E6G GND Eingang 625 E5G GND Eingang 5

Pin Pin Name4IW/4OW

Operand8IW/4OW

Operand8IW/4OW Operand Definition

26 A1G GND Ausg. 127 E4G GND Eing. 428 A2G GND Ausg.229 E3G GND Eing.330 A3G GND Ausg.331 E2G GND Eing.232 A4G GND Ausg.433 E1G GND Eing.134 GND/ANA Analog GND35 E8 EW Z+12 EW Z+1.4 Eing. (U/I) 836 GND/ANA Analog GND37 E7 EW Z+12 EW Z+1.3 Eing. (U/I) 738 GND/ANA Analog GND39 E6 EW Z+12 EW Z+1.2 Eing. (U/I) 640 GND/ANA Analog GND41 E5 EW Z+12 EW Z+1.1 Eing. (U/I) 542 A1G GND output 143 E4 EW Z.4 EW Z.4 EW Z.4 Eing. (U/I) 444 E4 EW Z.4 EW Z.4 EW Z.4 Eing. (U/I) 445 E3 EW Z.3 EW Z.3 EW Z.3 Eing. (U/I) 346 E3 EW Z.3 EW Z.3 EW Z.3 Eing. (U/I) 347 E2 EW Z.2 EW Z.2 EW Z.2 Eing. (U/I) 248 E2 EW Z.2 EW Z.2 EW Z.2 Eing. (U/I) 249 E1 EW Z.1 EW Z.1 EW Z.1 Eing. (U/I) 150 E1 EW Z.1 EW Z.1 EW Z.1 Eing. (U/I) 1

Page 144: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.80 4/4 SPS-System – E/A Modul Analog

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.80 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0680.doc 06.80

PIN-Belegung, soriert nach Ein- / Aus-gangskanälen

Kanal Definition Pin-Name Pin

1

Eingang (U/I)GND Eingang

SpannungsausgangStromausgangGND Ausgang

E1E1GA1UA1IA1G

49, 50339826

2

Eingang (U/I)GND Eingang

SpannungsausgangStromausgangGND Ausgang

E2E2GA2UA2IA2G

47, 4831111028

3

Eingang (U/I)GND Eingang

SpannungsausgangStromausgangGND Ausgang

E3E3GA3UA3IA3G

45, 4629131230

Kanal Definition Pin-Name Pin

4

Eingang (U/I)GND Eingang

SpannungsausgangStromausgang

GND output

E4E4GA4UA4IA4G

43, 4427151432

5 Eingang (U/I)GND Eingang

E5E5G

4125

6 Eingang (U/I)GND Eingang

E6E6G

3924

7 Eingang (U/I)GND Eingang

E7E7G

3723

8 Eingang (U/I)GND Eingang

E8E8GG

3522

E/A-Kabel-Analog 8EW/4AW

E/A-Kabel-Analog, 1.7 m lang mit Einzel- und Gesamtschirm für 8EW/4AW, Vollmetallhaube, beilie-gende Einzelcrimpkontakte, Kabelende abgeschnitten.

Page 145: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.81 1/5 SPS-System – E/A-Modul Binär

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.81 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0681.doc 06.81

Funktionsbeschreibung

Die Module werden zur Verarbeitung binärerSignale benötigt. Sie verfügen über:

• 16 binäre Eingänge plusschaltend (+24V=EIN, logisch "HIGH") mit einem Sig-nalpegel von 0 bis 24VDC.

• 16 binäre Ausgänge mit einem Signalpe-gel von 24VDC.

• Die Ein- und Ausgänge sind zu 2 E/A-Gruppen mit jeweils 8 gleichen Kanälenzusammengefasst.

• Die Ein- / Ausgangsgruppe 2 kann auchals Eingangsgruppe mit 8 binären plus-schaltenden Eingängen (+24V= EIN, lo-gisch "HIGH") verwendet werden.

• Der Signalstatus der Ein- / Ausgänge wirdjeweils durch eine LED angezeigt.

Eingangsgruppen 1 und 2

Die zwei binären Eingangsgruppen (EX.1 bisEX.8 und EX+1.1 bis ES+1.8) von 0 bis +24Vsind bei beiden Modultypen widerstandsgekop-pelt und haben jeweils acht Eingänge pro Ein-gangsgruppe.

HINWEIS:X = steckplatzabhängig X bedeutet:Steckplatz 1 – X = 1 z.B.: E1.1 bis E1.8Steckplatz 2 – X = 3 z.B.: E3.1 bis E3.8Steckplatz 3 – X = 5 z.B.: E5.1 bis E5.8usw.

Eingangsgruppe 1

Die Eingänge der Eingangsgruppe 1 sind plus-schaltend. Plusschaltend heißt, 0V am Ein-gang wird vom Modul als logisch "LOW", +24Vam Eingang wird vom Modul als logisch "HIGH"erkannt.Eingangsgruppe 2

Die Eingänge der Eingangsgruppe 2 sind plus-schaltend. Plusschaltend heißt, +24V am Ein-gang wird vom Modul als logisch "HIGH", 0Vam Eingang wird vom Modul als logisch "LOW"erkannt.

Ausgangsgruppe 1

Die binäre Ausgangsgruppe (AX.1 bis AX.8) hatacht Ausgänge, die jeweils mit 2A belastbarsind.

Ausgangsgruppe 2

HINWEIS:Die Ausgänge der Ausgangsgruppe 2 sindrücklesbar. z.B.: Der Ausgang A2.2 kannüber den Eingang E9.2 zurückgelesenwerden.

Die 8 Ein- / Ausgänge der Ein- / Ausgangs-gruppe 2 können entweder als zusätzlicheplusschaltende Eingänge (EX+8.1 bis EX+8.8oder als Ausgänge (AX+1.1 bis AX+1.8), be-lastbar mit jeweils 0.4A, verwendet werden.

HINWEIS:Gemischter Betrieb der einzelnen Ein- /Ausgänge ist möglich.

Page 146: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.81 2/5 SPS-System – E/A-Modul Binär

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.81 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0681.doc 06.81

Modulsteckplatz

Die Modulsteckplätze haben für jedes E/A-Modul-Binär eine feste Adresse. Es darf nurauf die Modulsteckplätze 1 bis 8 gesteckt wer-den. Die Ein- / Ausgangsgruppen werden nachfolgender Tabelle adressiert:

Eingangs- Ausgangs- Ein-/Ausgangsgruppe 2

Stec

k-pl

atz

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 alsAusgänge

alsEingänge

1 E1.1 –E1.8

E2.1 –E2.8

A1.1 – A1.8A9.1 –A9.8

A2.1 –A2.8 E9.1 – E9.8

2 E3.1 –E3.8

E4.1 –E4.8

A3.1 – A3.8A10.1 –A10.8

A4.1 –A4.8 E10.1 – E10.8

3 E5.1 –E5.8

E6.1 –E6.8

A5.1 – A5.8A11.1 –A11.8

A6.1 –A6.8 E11.1 – E11.8

4 E7.1 –E7.8

E8.1 –E8.8

A7.1 – A7.8A12.1 –A12.8

A8.1 –A8.8 E12.1 – E12.8

5 E13.1 –E13.8

E14.1 –E14.8

A13.1 –A13.8

A21.1 –A21.8

A14.1 –A14.8 E21.1 – E21.8

6 E15.1 –E15.8

E16.1 –E16.8

A15.1 –A15.8

A22.1 –A22.8

A16.1 –A16.8 E22.1 – E22.8

7 E17.1 –E17.8

E18.1 –E18.8

A17.1 –A17.8

A23.1 –O23.8

A18.1 –A18.8 E23.1 – E23.8

8 E19.1 –E19.8

E20.1 –E20.8

A19.1 –A19.8

A24.1 –A24.8

A20.1 –A20.8 E24.1 – E24.8

= direkte Ausgänge

Kurzschlusssicherung

Die Ausgangsgruppe 1 und die Ein- / Aus-gangsgruppe 2 sprechen durch eingebauteKonstantstromquellen auf zu hohen Aus-gangsstrom an und senken dabei je nach Grö-ße und Art des Kurzschlusses die Ausgangs-spannung am jeweiligen Ausgang. Wird dabeidie Ausgangsspannung zu niedrig, wird derjeweilige Kurzschlußmerker gesetzt.

WARNUNG:Dauerströme größer als im Datenblatt ge-nannt sind nicht zulässig, da das Modulzerstört werden kann.Kurzschlussmerker (KS-Merker)

Die KS-Merker dienen zur Kurzschlusserken-nung der Ausgänge bei einem externen Kurz-schluss gegen GND.

Ein KS-Merker wird dann gesetzt, wenn einAusgang (z.B. A1.1) vom Anwenderprogrammangesteuert wird und am gleichen Ausgangextern ein Kurzschluss auftritt. Der Kurz-schlussmerker bleibt solange gesetzt, bis ervom Anwenderprogramm oder durch Aus- undEinschalten der Steuerung (nach Beseitigungdes Kurzschlusses) zurückgesetzt wird.

HINWEIS:Der KS-Merker wird auch dann gesetzt,wenn (z.B. durch einen NOT-AUS-Schalter)nur die Betriebsspannung +24VE/A abge-schaltet wird und gleichzeitig ein odermehrere Ausgänge dieses Ausgangsportsangesteuert werden.

Kurzschlussmerker der Ausgangsgruppe 1

Der KS-Merker der Ausgangsgruppe 1 wirddurch Abfrage der Ausgangsspannungshebelermittelt. Sinkt der Kurzschluss die Ausgangs-spannung an einem Ausgang, z.B. A1.1, längerals ca. 50 ms unter die KS-Merker-Ansprechspannung, so wird ein Hardware-Flip-Flop gesetzt, das die gesamte Ausgangsgrup-pe 1 abschaltet, d.h. die Ausgangsspannungenvon A1.1 bis A1.8 werden auf 0V gesetzt. Esleuchtet die rote Status-LED "MK 1".

Der KS-Merker bleibt gesetzt, auch wenn derexterne Kurzschluss inzwischen beseitigt ist.

Page 147: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.81 3/5 SPS-System – E/A-Modul Binär

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.81 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0681.doc 06.81

Verhalten bei Verdrahtungsfehlern

Man versteht darunter das Verpolen der Be-triebsspannungen, ein Verschalten einer Be-triebsspannung auf einen Ein- oder Ausgang,das Kurzschließen zweier Ein- oder Ausgängeoder das Kurzschließen eines Eingangs miteinem Ausgang.

Verpolen der Betriebsspannung +24VCPU

Zur Zeit besteht der Verpolschutz bei einerDigsyplus-Steuerung aus einer internen Diodeauf dem CPU – Modul. Der Schutz wird jedochnur wirksam, wenn die Betriebsspannung+24VCPU über eine Sicherung geführt wird.

Verpolen der Betriebsspannung +24VE/A

Als Verpolschutz dient eine Load-Dump-Schutzdiode. Der Schutz wird jedoch nur wirk-sam, wenn die Betriebsspannung +24VE/A übereine Sicherung geführt wird.

Fehlerhaftes Beschalten einer Betriebs-spannung auf Ausgänge

Das Anlegen einer Betriebsspannung auf Aus-gänge (A1.1 bis A1.8 und A2.1 bis A2.8) unddie Eingänge der Ein-/Ausgangsgruppe 2 (E9.1bis E9.8 = A2.1 bis A2.8) ist nicht zulässig.

WARNUNG:Beim Anlegen einer Betriebsspannung aufAusgänge kann es zu Beschädigungen desE/A-Moduls kommen.

Kurzschließen von Eingängen

Jeder Eingang darf mit einem Ausgang, belie-big vielen Eingängen, gegen GND (Masse)oder gegen die Betriebsspannung +24VE/Akurzgeschlossen werden.

Kurzschluss von Ausgängen untereinan-der

Das Kurzschließen von Ausgängen unterein-ander ist wegen ungleicher Stromverteilungunzulässig.

WARNUNG:Beim Kurzschließen von Ausgängen un-tereinander kann es zu Beschädigungenbeider Ausgänge des Moduls kommen.

Kurzschluss von Ausgängen auf GND

Bei einem Kurzschluss eines oder mehrererAusgänge auf GND wird immer der KS-Merkerder jeweiligen Ausgangsgruppe aktiviert d.h.:die Ausgangsgruppe wird abgeschaltet.

Page 148: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.81 4/5 SPS-System – E/A-Modul Binär

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.81 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0681.doc 06.81

Anschlussbelegung des FrontsteckersPi

n Symbol Operand Definition

1 Eingang X.1 E X.1 Eingang 1 der Eingangsgruppe 12 Eingang X.2 E X.2 Eingang 2 der Eingangsgruppe 13 Eingang X.3 E X.3 Eingang 3 der Eingangsgruppe 14 Eingang X.4 E X.4 Eingang 4 der Eingangsgruppe 15 Eingang X.5 E X.5 Eingang 5 der Eingangsgruppe 16 Eingang X.6 E X.6 Eingang 6 der Eingangsgruppe 17 Eingang X.7 E X.7 Eingang 7 der Eingangsgruppe 18 Eingang X.8 E X.8 Eingang 8 der Eingangsgruppe 19 E/AX+1.1/X+8.1 AX+1.1 / E X+8.1 Ein-/Ausgang 1 der Ausgangsgruppe 2

10 E/AX+1.2/X+8.2 AX+1.2 / E X+8.2 Ein-/Ausgang 2 der Ausgangsgruppe 211 E/AX+1.3/X+8.3 AX+1.3 / E X+8.3 Ein-/Ausgang 3 der Ausgangsgruppe 212 E/AX+1.4/X+8.4 AX+1.4 / E X+8.4 Ein-/Ausgang 4 der Ausgangsgruppe 213 E/AX+1.5/X+8.5 AX+1.5 / E X+8.5 Ein-/Ausgang 5 der Ausgangsgruppe 214 E/AX+1.6/X+8.6 AX+1.6 / E X+8.6 Ein-/Ausgang 6 der Ausgangsgruppe 215 E/AX+1.7/X+8.7 AX+1.7 / E X+8.7 Ein-/Ausgang 7 der Ausgangsgruppe 216 E/AX+1.8/X+8.8 AX+1.8 / E X+8.8 Ein-/Ausgang 8 der Ausgangsgruppe 217 0V (GND) Masse / (Digital-) GND18 Eingang X.+1.2 E X.2 Eingang 2 der Eingangsgruppe 219 Eingang X.+1.4 E X.4 Eingang 4 der Eingangsgruppe 220 Eingang X.+1.6 E X.6 Eingang 6 der Eingangsgruppe 221 Eingang X.+1.8 E X.8 Eingang 8 der Eingangsgruppe 222 Ausgang X.1/X+8.1 A X.1 / A X+8.1 Ausgang 1 der Ausgangsgruppe 123 Ausgang X.2/X+8.2 A X.2 / A X+8.2 Ausgang 2 der Ausgangsgruppe 124 Ausgang X.3/X+8.3 A X.3 / A X+8.3 Ausgang 3 der Ausgangsgruppe 125 Ausgang X.4/X+8.4 A X.4 / A X+8.4 Ausgang 4 der Ausgangsgruppe 126 Ausgang X.5/X+8.5 A X.5 / A X+8.5 Ausgang 5 der Ausgangsgruppe 127 Ausgang X.6/X+8.6 A X.6 / A X+8.6 Ausgang 6 der Ausgangsgruppe 128 Ausgang X.7/X+8.7 A X.7 / A X+8.7 Ausgang 7 der Ausgangsgruppe 129 Ausgang X.8/X+8.8 A X.8 / A X+8.8 Ausgang 8 der Ausgangsgruppe 130 UI/O Last - Betriebsspannung31 UI/O Last - Betriebsspannung32 UI/O Last - Betriebsspannung33 UCPU Digsyplus – Betriebsspannung34 Eingang X.+1.1 E X.1 Eingang 1 der Eingangsgruppe 235 Eingang X.+1.3 E X.3 Eingang 3 der Eingangsgruppe 236 Eingang X.+1.5 E X.5 Eingang 5 der Eingangsgruppe 237 Eingang X.+1.7 E X.7 Eingang 7 der Eingangsgruppe 238 Ausgang X.1/X+8.1 A X.1 / A X+8.1 Ausgang 1 der Ausgangsgruppe 139 Ausgang X.2/X+8.2 A X.2 / A X+8.2 Ausgang 2 der Ausgangsgruppe 140 Ausgang X.3/X+8.3 A X.3 / A X+8.3 Ausgang 3 der Ausgangsgruppe 141 Ausgang X.4/X+8.4 A X.4 / A X+8.4 Ausgang 4 der Ausgangsgruppe 142 Ausgang X.5/X+8.5 A X.5 / A X+8.5 Ausgang 5 der Ausgangsgruppe 143 Ausgang X.6/X+8.6 A X.6 / A X+8.6 Ausgang 6 der Ausgangsgruppe 144 Ausgang X.7/X+8.7 A X.7 / A X+8.7 Ausgang 7 der Ausgangsgruppe 145 Ausgang X.8/X+8.8 A X.8 / A X+8.8 Ausgang 8 der Ausgangsgruppe 146 UI/O Last - Betriebsspannung47 UI/O Last - Betriebsspannung48 UI/O Last - Betriebsspannung49 UCPU Digsyplus – Betriebsspannung50 0V (GND) Masse / (Digital-) GND

Page 149: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.81 5/5 SPS-System – E/A-Modul Binär

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.81 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0681.doc 06.81

HINWEIS:X = steckplatzabhängig X bedeutet:Steckplatz 1 – X = 1 z.B.: E1.1 bis E1.8Steckplatz 2 – X = 3 z.B.: E3.1 bis E3.8Steckplatz 3 – X = 5 z.B.: E5.1 bis E5.8

Moduleinbau oder –wechsel

• Anlage ausschalten.

• Steckverbinderschrauben lösen.

• Steckverbinder abziehen.

• PE-Leitung abschrauben.

• Steckerblech nach Entfernen der 4Kreuzschlitzschrauben abnehmen.

• Modul nach Einstellung der notwendigenJumper und Adressen in einen freien Mo-dulsteckplatz einstecken. Der Bussteck-verbinder darf nicht beschädigt sein undmuss unter leichtem Druck in die Buch-senleiste der Busplatine einrasten.

• Das Modul muss bündig in den Führungs-nuten des Gehäuses stecken.

• Kühlschiene verschrauben.

• Modulbezeichnungsstreifen in die Nur derFrontplatte unter den Transparentstreifenvon unten einschieben.

• Blindabdeckung des entsprechendenSteckplatzes der SUB-D-Steckeraussparung aus dem Stecker-blech ausbrechen.

• Steckerblech wieder mit dem Gehäuseverschrauben.

• PE-Anschlusskabel wieder anschrauben.

• Steckverbinder wieder aufstecken undverschrauben.

Page 150: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.82 1/3 SPS-System – CPU - Modul

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.82 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0682.doc 06.82

• 14V – 36V ohne Einschränkung des max.Stromverbrauchs von 4A aus der +5V -Logikspannung

• Bei Spannungseinbrüchen unter 18V wer-den aus Sicherheitsgründen die 2A-Ausgänge abegeschaltet und der entspre-chende Kurzschlussmerker (KSM) ge-setzt.

• Die Spannung +24VCPU wird auf derCPUoutdoor überwacht.

DB16.1gesetzt rückgesetzt

14V 16.5V +24V CPU

Sicherung

TR5/2.5AT IEC 127-3

Firma WickmannAnnenstraße 113D-58463 Witten

Stromverbrauch der +5V des CPU-Moduls

ca. 220mA

Leuchtdioden5V – LED

LED Auswirkun-gen Ursache Behebung

5V-LEDgrün

Spannungin Ordnung

5V-LEDrot

CPU steht(reset)

DIAG-LED rot

Versorgung< 4.65V

+24V-Versorgungüberprüfenfalls nicht*)

5V-LEDaus

CPU steht(außer wennLED defekt)

supply mis-sing

Sicherung S1defekt

LED defekt(wenn DIAG-LED brennt)

sonstiges

+24V-Versorgungüberprüfen

Sicherung S1austauschen

*)

*)

5V-LEDblinkend

rot/grün

rot/orange

zylischeNeuanläufe

Dauerreset

watchdogspricht an

Bauteilfehler

*)

*)

*) = SPS zur Überprüfung an den Hersteller zurück.

Page 151: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.82 2/3 SPS-System – CPU - Modul

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.82 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0682.doc 06.82

DIAG LED

LED Auswirkun-gen Ursache Behebung

DIAG-LEDgrün Programm läuft

DIAG-LEDorange

Programmzu-stand

unverändert

Temperatur imGehäuse ist

zu hoch

+24VCPU <14V

Akku-/Batterie-

spannung zuklein

Haftoperan-den

(ab Firmware2.0 on)

SPS in Warte-schleife nachSpannung ein

Programmie-rung läuft

ExterneKühlung

Spannungerhöhen

Akku ladenoder Batterie

wechseln

Anschluß derPufferquelleüberprüfen

warten

Programmie-rung beenden

DIAG-LEDrot Programm steht

EEPROM nichtinitialisiert

EEPROM oderRAM Fehler

initialisierenEEPROM

initialisierenwenn Fehlernoch vorhan-

den*)

DIAG-LEDaus

Programm steht(außer LED ist

defekt)

Programmgestoppt

kein Pro-gramm sonstLED defekt

starten

Programmladen

*)DIAG-LEDblinkend

Farbe jenach

Zustand

Programmzu-stand

unverändert

Empfangste-legramm aufSP oder SK

korrekt

*) = SPS zur Überprüfung an den Hersteller zurück.

Page 152: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

PEINER Betriebsanleitung

06.82 3/3 SPS-System – CPU - Modul

T U R M D R E H K R A N E

SK / SN • • 1.1 / 00 01.08.

06.82 c:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp06\kp0682.doc 06.82

Bestückungsplan CPU-DIGSYoutdoor

Hinweis:Auslieferungszustand für TEREX-PEINER:unterstrichen

Page 153: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

40.12 1/2 Gegenballaststein BG 3.15 t

SK • • 5.1 / 00 14.11.

40.12 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp40\kp4012.doc 40.12

Betongüte B 25 nach DIN 1045Spezifisches Gewicht = 2.3 t / m³Gesamtgewicht = 3.15 t+5%

HINWEIS:Die Ballaststeine sind vor Gebrauch zu wiegen.

Fertigungszeichnung siehe Seite 2.

A - A

105

980

1200

500

1150

2750

A

A

20157.1

Page 154: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

40.13 1/1 Gegenballaststein BG 4.15 t

SK • • 5.1 / 00 14.11.

40.13 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp40\kp4013.doc 40.13

Betongüte B 25 nach DIN 1045Spezifisches Gewicht = 2.3 t / m³Gesamtgewicht = 4.15 t+5%

HINWEIS:Die Ballaststeine sind vor Gebrauch zu wiegen.

Fertigungszeichnung siehe Seite 2.

980

1200

500

1150

3600

A

A

105

A - A

20158.1

Page 155: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

40.15 1/3 Fundamentblock BF 4.0 t

SK / SN • • 4.2 / 00 14.11.

40.15 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp40\kp4015.doc 40.15

Betongüte B 25 nach DIN 1045Spezifisches Gewicht = 2.3 t / m³Gesamtgewicht = 4.0 t+5%

HINWEIS:Die Ballaststeine sind vor Gebrauch zu wiegen.

Fertigungszeichnung siehe Seite 2.

A - A

A A1000

1150 500 1150

570

280050

0

17.308

Page 156: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

40.16 1/2 Zentralballaststein BZ 5.0 t

SK / SN • • 4.2 / 00 14.11.

40.16 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp40\kp4016.doc 40.16

Betongüte B 25 nach DIN 1045Spezifisches Gewicht = 2.3 t / m³Gesamtgewicht = 5.0 t+5%

HINWEIS:Die Ballaststeine sind vor Gebrauch zu wiegen.

Fertigungszeichnung siehe Seite 2.

A - A

A

420

1500

520

1340

1200

500

645

3500

A

90

170

20.103

Page 157: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

40.19 1/2 Zentralballaststein BZ 6.1 t

SK / SN • • 1.1 / 00 14.11.

40.19 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\sk_sn\kp40\kp4019.doc 40.19

Betongüte B 25 nach DIN 1045Spezifisches Gewicht = 2.3 t / m³Gesamtgewicht = 6.1 t+5%

HINWEIS:Die Ballaststeine sind vor Gebrauch zu wiegen.

Fertigungszeichnung siehe Seite 2.

A - A

AA

1280

520

4000

90

170

800

1200

500

19600.1

Page 158: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

50.01 1/6 Auszug aus den UnfallverhütungsvorschriftenVBG 9 für Krane

SK / SN / SMK / SMH / TT Fassung Jan. '97 3.1 / 00 01.12.

50.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\alle krane\kp50\kp5001.doc 50.01

II Bau und Ausrüstung

Sicherheitsabstände

§ 111. Zur Vermeidung von Quetsch- und Scher-

gefahren müssen die kraftbewegten äuße-ren Teile schienengebundener und ortsfestbetriebener Krane, ausgenommen Trag-und Lastaufnahmemittel, zu Teilen der Um-gebung des Kranes hin einen Sicherheits-abstand nach oben, unten und nach denSeiten von mindestens 0.5 m haben. DerSicherheitsabstand nach den Seiten hin istaußerhalb des Verkehrs- und Arbeitsberei-ches nicht erforderlich.

2. Abweichend von Absatz 1 müssen Gelän-der, die der Abgrenzung des Arbeits- oderVerkehrsbereiches dienen, min. 0.1 m Ab-stand zu bewegten Kranteilen oder, falls dieGeländer auf dem Kran angebracht sind, zufesten Gebäude- oder Anlagenteilen haben.Beträgt der seitliche Abstand weniger als0.5 m müssen die Geländer durchgehendsein und mindestens zwei Zwischenstäbehaben.

Gleisanlagen

§ 18Gleise müssen auf einem tragfähigen Unterbauso verlegt und Schienen müssen so befestigtsein, dass die Krane standsicher betriebenwerden können.

Fahrbahnbegrenzungen

§ 19Schienenfahrbahnen von Kranen müssen anihren Enden mit Fahrbahnbegrenzungen aus-gerüstet sein.

III Prüfungen

Prüfung vor erster Inbetriebnahme undnach wesentlichen Änderungen

§ 25

1. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dasskraftbetriebene Krane vor der ersten Inbe-triebnahme und nach wesentlichen Ände-rungen vor der Wiederinbetriebnahmedurch einen Sachverständigen geprüft wer-den. Satz 1 gilt auch für handbetriebeneoder teilkraftbetriebene Krane mit einerTragfähigkeit von mehr als 1000 kg und fürteilkraftbetriebene Turmdrehkrane.

4. Die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahmenach Absatz 1 ist nicht erforderlich für Kra-ne, die betriebsbereit angeliefert werdenund für die der Nachweis der Typprüfung(Baumusterprüfung) oder die EG-Konformitätserklärung vorliegt.

Wiederkehrende Prüfungen

§ 261. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass

Krane entsprechend den Einsatzbedingun-gen und den betrieblichen Verhältnissennach Bedarf, jährlich jedoch mindestenseinmal, durch einen Sachkundigen geprüftwerden. Er hat dafür zu sorgen, dassTurmdrehkrane darüber hinaus bei jederAufstellung und nach jedem Umrüstendurch einen Sachkundigen geprüft werden.

2. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass2.1. kraftbetriebene Turmdrehkrane2.2. kraftbetriebene Fahrzeugkrane2.3. ortsveränderliche kraftbetriebene

Derrickkranemin. alle vier Jahre durch einen Sachver-ständigen geprüft werden.

Page 159: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

50.01 2/6 Auszug aus den UnfallverhütungsvorschriftenVBG 9 für Krane

SK / SN / SMK / SMH / TT Fassung Jan. '97 3.1 / 00 01.12.

50.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\alle krane\kp50\kp5001.doc 50.01

Prüfbuch

§ 271. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass

die Ergebnisse der Prüfungen nach den § §25 und 26 in ein Prüfbuch eingetragen wer-den.

2. Der Unternehmer hat die Kenntnisnahmeund die Abstellung festgestellter Mängel imPrüfbuch zu bestätigen. Er hat dafür zusorgen, dass diese Mängel behoben wer-den. Bestehen nach Art und Umfang derMängel gegen die Inbetriebnahme, dieWiederinbetriebnahme oder den Weiterbe-trieb Bedenken, hat er dafür zu sorgen,dass der Kran außer Betrieb gesetzt wird.Er darf den Kran erst in Betrieb nehmenbzw. weiter betreiben, wenn die Mängel be-hoben und evt. erforderliche Nachprüfun-gen, die er zu veranlassen hat, durchge-führt sind.

3. Der Unternehmer hat das Prüfbuch aufVerlangen dem Techn. Aufsichtsbeamtenvorzulegen. Bei ortsveränderlichen Kranenhat er dafür zu sorgen, dass eine Kopie desletzten Prüfberichtes des Sachkundigenund des Sachverständigen beim Kran auf-bewahrt wird.

§ 28Als Sachverständige für die Prüfungen vonKranen gelten neben den Sachverständigender Technischen Überwachung nur die von derBerufsgenossenschaft ermächtigten Sachver-ständigen.

IV Betrieb

Kranführer, Kranwarte

§ 29

1. Der Unternehmer darf mit dem selbständi-gen Führen (Kranführer) oder Instandhalteneines Kranes nur Versicherte beschäftigen,

1.1. die das 18. Lebensjahr vollendet ha-ben,

1.2. die körperlich und geistig geeignetsind,

1.3. die im Führen oder Instandhalten desKranes unterwiesen sind und ihreBefähigung hierzu gegenüber demUnternehmer nachgewiesen haben,und

1.4. von denen zu erwarten ist, dass siedie ihnen übertragenen Aufgabenzuverlässig erfüllen. Der Unterneh-mer muss Kranführer und Instand-haltungspersonal mit ihren Aufgabenbeauftragen. Bei ortsveränderlichenkraftbetriebenen Kranen muss derUnternehmer den Kranführer schrift-lich beauftragen.

2. Absatz 1 gilt nicht für handbetriebene Kra-ne.

Page 160: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

50.01 3/6 Auszug aus den UnfallverhütungsvorschriftenVBG 9 für Krane

SK / SN / SMK / SMH / TT Fassung Jan. '97 3.1 / 00 01.12.

50.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\alle krane\kp50\kp5001.doc 50.01

Pflichten des Kranführers

§ 301. Der Kranführer hat bei Arbeitsbeginn die

Funktion der Bremsen und Notendhalteein-richtungen – ausgenommen Rutschkupp-lunge - zu prüfen. Er hat den Zustand desKranes auf augenfällige Mängel hin zu be-obachten. Bei drahtlos gesteuerten Kranenhat er die Zuordnung von Steuergerät undKran zu prüfen.

2. Der Kranführer hat bei Mängeln, die dieSicherheit gefährden, den Kranbetrieb ein-zustellen.

3. Der Kranführer hat alle Mängel am Krandem zuständigen Aufsichtsführenden, beiKranführerwechsel auch seinem Ablöser,mitzuteilen. Bei ortsveränderlichen Kranen,die an ihrem jeweiligen Standort auf- undabgebaut werden, hat er Mängel außerdemin ein Krankontrollbuch einzutragen.

11. Solange eine Last am Kran hängt, mussder Kranführer die Steuereinrichtungen imHandbereich behalten. Dies gilt nicht fürdas Abschleppen von Fahrzeugen mit Ab-schleppkranen und für programmgesteu-erte Krane.

12. Der Kranführer darf Getriebeschaltungenvon Hub- und Auslegereinziehwerken, dieüber eine Leerlaufstellung gehen, nicht un-ter Belastung vornehmen.

13. Notendschalter dürfen nicht betriebsmäßigangefahren werden.

14. Der Kranführer darf eine Überlast nach An-sprechen des Lastmomentbegrenzers nichtdurch Einziehen des Auslegers aufnehmen.

Belastung

§ 312. Der Kranführer darf Krane nicht über die

jeweils höchstzulässige Belastung hinausbelasten. Er hat Lastmomentbegrenzer aufden jeweiligen Rüstzustand einzustellen.

Sicherheitsabstand beim Lagern

§ 321. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass

bei schienengebundenen oder ortsfest be-triebenen Kranen beim Lagern ein Sicher-heitsabstand von mindestens 0.5 m zwi-schen den kraftbewegten äußeren Teilendes Kranes und gelagertem Material einge-halten wird.

Zusammenarbeit mehrerer Krane

§ 331. Überschneiden sich die Arbeitsbereiche

mehrerer Krane, hat der Unternehmer denArbeitsablauf vor der Zusammenarbeit fest-zulegen und für eine einwandfreie Verstän-digung der Kranführer untereinander zusorgen.

2. Wird eine Last gemeinsam von mehrerenKranen gehoben, ist der Arbeitsablauf vor-her vom Unternehmer festzulegen und voneinem Aufsichtsführenden zu überwachen.

Betriebsanweisung

§ 34Der Unternehmer hat für den Einsatz der Kraneeine Betriebsanleitung aufzustellen, wenn diebetrieblichen Verhältnisse oder die durchzufüh-renden Arbeiten dies erfordern.

Page 161: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

50.01 4/6 Auszug aus den UnfallverhütungsvorschriftenVBG 9 für Krane

SK / SN / SMK / SMH / TT Fassung Jan. '97 3.1 / 00 01.12.

50.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\alle krane\kp50\kp5001.doc 50.01

Betreten und Verlassen von Kranen

§ 351. Unbefugten ist das Betreten von Kranen

verboten.

2. Krane dürfen erst nach Zustimmung desKranführers und nur bei Stillstand des Kra-nes betreten oder verlassen werden.

Personentransport

§ 361. Der Kranführer darf Personen mit der Last

oder der Lastaufnahmeeinrichtung nichtbefördern.

2. Angehobene Lasten oder angehobeneLastaufnahmemittel dürfen nicht betretenwerden.

3. Absätze 1 und 2 gelten nicht für das Mitfah-ren auf Traversen zur Seilkontrolle, sofernder Mitfahrende einen festen Standplatzhat und gegen Absturz gesichert ist.

4. Das Befördern von Personen mit Perso-nenaufnahmemitteln und das Arbeiten vondiesen Personenaufnahmemitteln aus istgestattet, wenn der Unternehmer geeigneteSicherheitsmaßnahmen trifft und die beab-sichtigten Vorhaben der Berufsgenossen-schaft schriftlich mitteilt. Für die Personen-beförderung ist die Mitteilung mindestenszwei Wochen vor der geplanten Beförde-rung erforderlich. Der Unternehmer hat diemitgeteilten sicherheitstechnischen Maß-nahmen durchzuführen.

Schrägziehen, Schleifen von Lasten sowieBewegen von Fahrzeugen mit Kranen

§ 371. Der Kranführer darf nicht

1.1. Lasten schrägziehen oder schleifen,

1.2. Farhzeuge mit Hilfe der Last oder derLastaufnahmeeinrichtung bewegen.

Losreißen festsitzender Lasten

§ 381. Der Unternehmer darf zum Losreißen fest-

sitzender Lasten nur Krane mit Überlastsi-cherung einsetzen. Er darf Fahrzeug- undTurmdrehkrane nicht zum Losreißen fest-sitzender Lasten einsetzen.

Einsatz bei Gefahren durch elektrischenStrom

§ 391. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass

bei Arbeiten mit Kranen in der Nähe vonunter Spannung stehenden Teilen elektri-scher Anlagen und Betriebsmittel Personennicht durch den elektrischen Strom gefähr-det werden.

2. Der Kranführer hat darauf zu achten, dassbei Arbeiten mit Kranen in der Nähre vonunter Spannung stehenden Teilen elektri-scher Anlagen und Betriebsmittel Personennicht durch den elektrischen Strom gefähr-det werden.

Page 162: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

50.01 5/6 Auszug aus den UnfallverhütungsvorschriftenVBG 9 für Krane

SK / SN / SMK / SMH / TT Fassung Jan. '97 3.1 / 00 01.12.

50.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\alle krane\kp50\kp5001.doc 50.01

Aufbau, Abbau und Umrüsten ortsveränder-licher Krane

§ 401. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass

ortsveränderliche Krane nur auf tragfähi-gem Untergrund eingesetzt werden.

2. Der Kranführer hat die Abstützungen be-stimmungsgemäß zu benutzen und in Ab-hängigkeit von der Tragfähigkeit des Unter-grundes entsprechend der Montageanwei-sung zu unterbauen.

3. Der Unternehmer hat einen Aufsichtsfüh-renden zu bestimmen, unter dessen Ver-antwortung ortsveränderliche Krane, dieaufgrund ihrer Abmessung oder ihres Ge-wichtes für den Transport zerlegt werdenmüssen, entsprechend Montageanweisungaufgebaut, abgebaut oder umgerüstet wer-den.

Wartungs- und Inspektionsarbeiten

§ 411. Versicherte dürfen Wartungs- und Inspekti-

onsarbeiten nur durchführen, nachdem siesich davon überzeugt haben, dass der Kranabgeschaltet und gegen unbefugtes Wie-dereinschalten gesichert ist. Sie dürfenWartungsarbeiten, die nicht vom Boden ausmöglich sind, nur von Arbeitsständen oder -bühnen aus durchführen.

2. Absatz 1 Satz 1 gilt nicht, wenn die War-tungs- und Inspektionsarbeiten nur im ein-geschalteten Zustand durchgeführt werdenkönnen und während der Arbeit

2.1. keine Quetsch- und Absturzgefahrenbestehen,

2.2. keine Gefahren des Berührens unterSpannungen stehender Teile elektri-scher Anlagen und Betriebsmittel be-stehen und

2.3. Sprech- oder Sichtverbindung mit demKranführer vorhanden ist.

Instandsetzungs- und Änderungsarbeitenan Kranen und Arbeiten im Kranfahrbereich

§ 421. Bei allen Instandsetzungs- und Änderungs-

arbeiten an Kranen und bei Arbeiten in Be-reichen, in denen Personen durch denbewgten Kran gefährdet werden können,hat der Unternehmer folgende Sicherheits-maßnahmen anzuordnen und zu überwa-chen:

1.1. Der Kran ist abzuschalten und gegenunbefugtes Wiedereinschalten zu si-chern.

1.2. Besteht die Gefahr des Herabfallensvon Gegenständen, so ist der Gefah-renbereich unter dem Kran durch Ab-sperrung oder Warnposten zu sichern.

1.3. Der Kran ist so zu sichern, dass er vonanderen Kranen nicht angefahren wer-den kann.

1.4. Die Kranführer der Nachbarkrane aufder gleichen Fahrbahn, nötigenfallsauch auf den benachbarten Fahrbah-nen, sind über Art und Ort der Arbeitenzu unterrichten. Dies gilt auch für Ablö-ser bei Schichtwechsel.

Page 163: Deckblatt - kran-info.ch · 2015. 6. 22. · Terex Peiner Betriebsanleitung TURMDREHKRANE 01.10 1/1 Version E – Eckdrücke und Horizontalkräfte SK 186/1 • 039 • 1.1 / 00 15.11

Terex Peiner BetriebsanleitungT U R M D R E H K R A N E

50.01 6/6 Auszug aus den UnfallverhütungsvorschriftenVBG 9 für Krane

SK / SN / SMK / SMH / TT Fassung Jan. '97 3.1 / 00 01.12.

50.01 d:\eigene dateien\betriebsanleitungen\sprache\deutsch\alle krane\kp50\kp5001.doc 50.01

Wiederinbetriebnahme nach Instandset-zungs- und Änderungsarbeiten

§ 43Krane dürfen nach Instandsetzungs- und Ände-rungsarbeiten oder nach Arbeiten im Kranfahr-bereich nur in Betrieb genommen werden,wenn der Unternehmer den Betrieb wieder frei-gibt. Vor der Freigabe hat der Unternehmeroder sein Beauftragter sich zu überzeugen,dass

1. die Arbeiten endgültig abgeschlossen sind,

2. sich der gesamte Kran wieder in betriebssi-cherem Zustand befindet und

3. alle an den Arbeiten Beteiligten den Kranverlassen haben.