deklination ii

3
Die n-Deklination (= Deklination II) Kety Trifonova Einige maskuline Substantive gehören zur so genannten n- Deklination (Deklination II). Diese Substantive haben in allen Kasusformen außer im Nominativ Singular die Endung -en oder -n. Die n-Deklination mit bestimmtem Artikel Singular Nominativ: der Student Akkusativ: den Studenten Dativ: dem Studenten Genitiv: des Studenten Plural Nominativ: die Studenten Akkusativ: die Studenten Dativ: den Studenten Genitiv: der Studenten Die n-Deklination mit unbestimmtem Artikel Singular Nominativ: ein Student Akkusativ: einen Studenten Dativ: einem Studenten Genitiv: eines Studenten Plural Nominativ: Studenten

Upload: jankoss12

Post on 01-Oct-2015

12 views

Category:

Documents


7 download

DESCRIPTION

deutsch

TRANSCRIPT

Die n-Deklination (= Deklination II)Kety TrifonovaEinige maskuline Substantive gehren zur so genannten n-Deklination (Deklination II). Diese Substantive haben in allen Kasusformen auer im Nominativ Singular die Endung -en oder -n. Die n-Deklination mit bestimmtem ArtikelSingularNominativ: der StudentAkkusativ: den StudentenDativ: dem StudentenGenitiv: des StudentenPluralNominativ: die StudentenAkkusativ: die StudentenDativ: den StudentenGenitiv: der StudentenDie n-Deklination mit unbestimmtem ArtikelSingularNominativ: ein StudentAkkusativ: einen StudentenDativ: einem StudentenGenitiv: eines StudentenPluralNominativ: StudentenAkkusativ: StudentenDativ: StudentenGenitiv: StudentenAlle Substantive, die zur n-Deklination gehren sind maskulin. Einzige Ausnahme ist das Herz.Zur n-Deklination gehren insbesondere:Substantive mit der Endung -e, die mnnliche Personen bezeichnen:der Bote, der Erbe, der Experte, der Junge, der Kollege, der Kunde, der Neffe, der Sklave, der Zeuge, Mnnliche Nationalittenbezeichnungen mit der Endung -e:der Franzose, der Grieche, der Russe, der Trke, Maskuline Tierbezeichnungen mit der Endung -e:der Affe, der Falke, der Hase, der Lwe, der Ochse, der Rabe, Maskuline Substantive, die mnnliche Personen bezeichnen, mit folgenden Endungen:-and: der Doktorand des Doktoranden-ant der Praktikant des Praktikanten, der Demonstrant die Demonstranten -ent: der Absolvent des Absolventen , der Prsident - die Prsidenten -at: der Kandidat des Kandidaten, der Demokrat die Demokraten-et: der Athlet des Athleten, der Poet die Poeten-ist: der Journalist des Journalisten, der Polizist die PolizistenMaskuline Substantive, die mnnliche Personen bezeichnen, aus Griechischem und Lateineschem:-oge: der Pdagoge des Pdagogen-nom: der konom des konomen-soph: der Philosoph des Philosophen-graf: der Fotograf des FotografenAuerdem:der Br, der Christ, der Frst, der Held, der Kamerad, der Mensch, der Prinz, der Soldat, nur mit n: der Bauer, der Nachbar, der Herr (den Herrn dem Herrn des Herrn, Plural: die Herren);Einige maskuline Nomen haben im Genitiv (Sg.) zustzlich ein -s:der Gedanke des Gedankens - die Gedanken der Glaube des Glaubens die Glauben der Buchstabe des Buchstabens - die Buchstaben der Name des Namens - die Namen der Friede des Friedens - die Frieden der Wille des Willens- die WillenAusnahme: das Herz das Herz dem Herzen des Herzens Plural: die Herzen