der gruene heinrich

Upload: dusica-dinic

Post on 12-Oct-2015

15 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Seminararbeit ueber poetischen Realismus im "Gruenen Heinrich"

TRANSCRIPT

Fakultt fr Philologie und KnsteLehrstuhl fr Germanistik

SEMINARARBEITMerkmale des deutschen poetischen Realismus in Gottfried Kellers Der grne Heinrich

Mentor: prof. dr Jelena Volic-Hellbusch Student: Dusica Dinic, 090139

Kragujevac; September, 2013Inhaltsverzeichnis1. Abstrakt32. Einleitung43. Realismus in Deutschland54. Inhaltsangabe65. Die zwei Fassungen des Grnen Heinrich und ihre Unterschiede96. Spuren der Romantik in Heinrichs Charakter116. 1. Heinrich Lee und seine Mutter 116. 2. Heinrich zwischen Anna und Judith 126.2.1. Heinrich und Anna 126.2.2. Heinrich und Judith 146.3. Heinrichs Kunstwerk157. Einflu von Ludwig Feuerbach und seine Philosophie167.1. Heinrich Lee und Religion168. Der romantische Knstler in einem realistischen Gesellschaft179. Schluss1810. Literaturverzeichnis19

1. AbstraktDer Begriff Poetischer Realismus verwundert dabei, daPoetikundRealismusin einem scheinbaren Widerspruch zueinander stehen. Wie kann etwas gleichzeitig poetisch und realistisch sein? In diesem Seminararbeit werde ich durch eine Analyse des Romans Der grne Heinrich von Gottfried Keller zeigen, wie der vergangene Zeit des Romantismus immer noch Einflu auf Schriftsteller in der zweite Hlfte des 19. Jahrzehntes hatte. Dieser autobiographische Text von Keller ist ein Musterwerk fr einen Bildungsroman und findet in der Bearbeitung anderer Werke hufig Erwhnung. Da dieses Buch in zwei Versionen von Keller herausgegeben wurde, beschrnke ich mich in Inhaltsangabe und Interpretation auf die zweite Fassung. Die Motive, die Keller nutzte, sieht man durch den ganzen Werk, aber am meistens in der Charakter von dem Protagonist, Heinrich Lee.

2. EinleitungDer Schweizer Autor Gottfried Keller verfasste mit seinemGrnen Heinrich(1854/55) einen weitgehend autobiographisch geprgten Knstler- und Entwicklungsroman. Genau wie die Titelfigur Heinrich ("grn" wird er wegen der Farbe seiner Kleidung genannt) wurde der vaterlos aufgewachsene Keller wegen eines Streichs von der Schule ausgeschlossen und musste seinen Berufswunsch, Maler zu werden, mit eigenen Mitteln verwirklichen. Lange lebte er in der Angst vor Armut und Schulden. Whrend sich Keller jedoch mangels Talent von der Malerei abwandte, verfgt der grne Heinrich nicht ber diese Einsicht: Geradlinig, ja strrisch verfolgt er seinen Weg. Er vermag selten zwischen Realitt und eigener poetisch-romantischer Weltsicht zu unterscheiden. So lsst er sich auch die Liebe zweier Frauen entgehen, treibt die Mutter in den Ruin und scheitert schlielich an seinen Idealen. Kellers Roman stellt den Hhepunkt des poetischen Realismus im 19. Jahrhundert dar und reiht sich unter die bedeutendsten deutschen Bildungsromane ein.

3. Realismus in DeutschlandDer brgerliche oder poetische Realismus bildet den Hhepunkt der realistischen Bewegung des 19. Jahrhunderts (Beginn mit Biedermeier und Jungem Deutschland). Er dauerte etwa von 1848 bis 1898 (Todesjahr von Fontane und C.F.Meyer). Die Bezeichnung poetisch leitet sich von dem Umstand ab, dass der Realismus in Deutschland auch offen fr Erfundenes, Poetisches war. Er beschrnkte sich nicht nur auf bloe Beschreibung der Wirklichkeit, sondern war auch offen fr eine stetische Darstellung der Realitt. Poetisch nannte sich dieser Realismus, weil er bei allem Streben nach Wirklichkeitsdarstellung auf das Auswahlprinzip des Stils noch nicht verzichten wollte. Trger dieser Bewegung war im deutschen Sprachraum das Brgertum. Die handelnden Charaktere sind in der Regel im Brgertum angesiedelt, brgerliche Werte und Ideen spielen eine besondere Rolle. Daher spricht man auch oft vom brgerlichen Realismus. Der Begriff Poetischer Realismus, der Otto Ludwig[footnoteRef:1] (1813-1865) prgte, ist eigentlich ein Paradox. Er besagt, dass die Wirklichkeit, also die Gegenwart in der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunterts, abgebildet und dabei gleichzeitig dichterisch verklrt werden soll. Extremes soll ausgespart werden. Diesem Anspruch wurden die Autoren des Realismus gerecht. Kritik an den gesellschaftlichen oder politischen Verhltnissen wurde kaum oder nur unterschwellig laut. [1: Otto Ludwig(1813-1865) war eindeutscher Schriftsteller, Dramaturg und Kritiker.]

Die Theorie des Brgerlichen Realismus kreist um die Frage nach der Beziehung zwischen Literatur und Wirklichkeit; es ist insbesondere das differenzierte Verhltnis des Brgerlichen Realismus zur Realitt, das diese Bewegung so komplex und ambivalent macht. Im Gegensatz zu dem klassischen, europischen Realismus, in dem nur die exakte Wirklichkeit existiert, in dem poetischen Realismus versucht der Autor objektiv und gleichzeitig empfindsam zu sein. In Theodor Fontanes[footnoteRef:2] Aufsatz Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 gibt er folgende Definition zum Realismus: "Er ist die Widerspiegelung alles wirklichen Lebens, aller wahren Krfte und Interessen im Elemente der Kunst, er ist, wenn man uns diese scherzhafte Wendung verzeiht, eine Interessenvertretung auf seine Art. Er umfngt das ganze reiche Leben, das Grte wie das Kleinste, den Kolumbus, der der Welt eine neue zum Geschenk machte, und das Wassertierchen, dessen Weltall der Tropfen ist, den hchsten Gedanken, die tiefste Empfindung zieht er in sein Bereich, und die Grbeleien eines Goethe wie Lust und Leid eines Gretchen sind sein Stoff. Denn alles das ist wirklich. Der Realismus will nicht die bloe Sinnenwelt und nichts als diese, er will am allerwenigsten das blo Handgreifliche, aber er will das Wahre. Er schliet nichts aus als die Lge, das Forcierte, das Nebelhafte, das Abgestorbene - vier Dinge, mit denen wir glauben, eine ganze Literaturepoche bezeichnet zu haben."[footnoteRef:3] Der poetische Realismus vershnt das neue Streben nach Objektivitt und die alte romantische Tendenzen der Menschen. [2: Heinrich Theodor Fontane(1819-1898) war eindeutscherSchriftsteller. Er gilt als bedeutendster deutscher Vertreter despoetischen Realismus.] [3: Theodor Fontane: "Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848", in:Smtliche Werke.Bd. 21:Literarische Essays und Studien. Erster Teil, gesammelt u. hrsg. von Kurt Schreinert. Mnchen: Nymphenburger Verlagshandlung 1963]

4. InhaltsangabeAm Anfang des Buches wird die Schweiz und ihre Landschaft sehr detailliert beschrieben. Die Berge, Wiesen, Seen und Flsse werden von Heinrich bewundert, ebenso wie die Stadt in der er lebt und die historischen Ereignisse, die auf dem Boden stattgefunden haben, auf dem er steht.Heinrichs Vater starb sehr frh in seinem Leben (er war 5 Jahre alt) und ist nur mit seiner sparsamen Mutter geblieben. Sein Vater war ein sehr repektierter Architekt und die Lee Familie hat eine gute Reputation in der Stadt. Heinrich trgt den Spitznamen Grner Heinrich, weil seine Kinderkleidung aus den grnen Uniformen seines Vaters geschneidert wurde. In der Schule war Heinrich sehr oft fr etwas bestraft und seine Mutter sorgte sich um ihm sehr. Eines Tages wurde er wegen eines groen Streiches aus der Schule herausgeschmissen. Deswegen wurde er sehr traurig, und bewunderte wie trafen die Schulleiter so schnell die Entscheidung einen kleinen Mensch aus der Schule und auch aus der Gesellschaft zu verbannen. Seine sorgende Mutter schickt ihn zu seinem Onkel auf dem Dorf, um frher als erwartet eine Berufswahl zu treffen, weil er die Schule nicht mehr beenden kann. Es ist wichtig zu bemerken, dass Heinrich sein ganzes Leben bis diesem Moment sich fr Kunst, Malerei und das Schreiben interessierte. Auf dem Dort fand er immer mehr Inspiration um zu malen. Er bekommt alte Zeichnungen, die er kopiert und versucht sich auch in der freien Natur, aber er hatte Probleme zwischen das Wahre und das Fantastische zu unterscheiden. Deshalb machen seine Bilder wenig Sinne, aber trotzdem glaubte er, dass er ein Landschaftsmaler sein mchte. Auf dem Dort lernte er zwei Cousinen kennen. Die erste ist seine gleichaltrige Anna, eine schne und ruhige junge Dame, und die zweite ist Judith, eine unabhngige Witwe. Mit beiden hat er eine bestimmte Beziehung entwickelt, aber nicht im ganzen. In Anna war er tief verliebt und er dachte ber sie stndig, aber hat mit ihr keine vollstndige Liebesbeziehung erreicht. Er liebte Judith auf eine andere Weise; mit ihr war er freier, aber nur nach ein Paar Jahren verstand er die Natur ihrer Beziehung. Heinrich ist nun zwischen Anna und Judith gespalten, aber fr Anna hat er Briefe geschrieben und Gemlder gemacht. Anna erfllt ihn mit romantischer, verklrender und idealisierender Liebe, whrend die lebensfrohe, verfhrerische Judith seine Sinnlichkeit erweckt. In den nchsten Jahren wandelte er zwischen der Stadt und dem Dorf. Er besuchte einen Maler (Rmer), der ihm neue Malentechniken zeigte. Er entwickelte sein Talent und war sicher, dass er ein Maler sein wird. Wenn er 17 Jahre alt war, bekam Anna eine unbekannte Krankheit, und starb danach. berraschenderweise ist Heinrich nicht besonders traurig wegen ihres Todes; er war sogar ein bischen froh, dass er diesen Kapitel seines Lebens schliessen kann. Nach ihrem Tod sagte er zu Judith, dass er sich mit ihr nie wieder treffen kann, weil er zu Anna bis seinem Tod treu bleiben will. Kurz spter verreiste Judith nach Amerika, und so endet seine Jugendgeschichte.

Um ein erfolgreicher Knstler zu sein, mute er nach Mnchen ziehen, und dort seine Malerei weiter entwicklen, und auch etwas verdienen. Seine Mutter war nicht mit seiner Entscheidung zufrieden, aber sie hat ihm schon sein ganzes Leben erlaubt das zu machen, was er will. Er zog nach Mnchen, wo er zwei neue Freunde kennen lernte Lys, ein reicher und talentierter Maler, und Erickson, ein nicht besonders talentierter Knstler. Mit beiden hat er eine gute Freundschaft begonnen, aber er fand Lys, der ein Atheist war, manchmal sehr egoistisch. Lys benahm sich so selbstschtig, dass es zu einem Streit und einem Duel zwischen ihm und Heinrich fhrte. Niemand hat gewonnen, der Duell wurde unterbrochen, und Lys verreiste und kam nie wieder. Erickson, sein anderer Freund, hat Malerei verlassen, und Heinrich blieb in Mnchen alein, mit seiner ungewissen Zukunft als Maler. Als das Geld seiner Mutter ausging, macht Heinrich whrend eines Jahres Schulden, welche er durch eine erneute Geldsendung seiner Mutter begleichen kann. Als er nun ein weiteres Jahr lang Schulden macht, verpfndet seine Mutter ihr Haus, um auch diese zu begleichen. Heinrich begreift nun, dass er nicht weiter von Schulden leben kann, und macht, mangelndes Einkommen: Erst verkauft er seine Flte, dann nach und nach seine achtzig Skizzen zu dem Trdler fr Kleingeld. Er verkaufte keine Bilder, lebte in Armut, aber bekam spter ein Job als Fahnemacher, das wenig aber genug Geld brachte. Eigentlich sprte Heinrich, dass er das Talent fr Malen nicht besitzt, und entscheidete sich nach Hause zurckzukehren. Er musste zu Fu nach Hause reisen, und auf dem Weg bernachtete er in einem Schloss. Dort lebten der Graf Dietrich und seine Tochter, Dorothea Dortchen. Sie berzeugten ihn lnger bei ihnen zu bleiben und fr sie zu malen. Er verliebt sich in sie, aber hat keinen Mut ihr das zu gestehen, weil sie eine Grfin ist. Er blieb dort fr den Winter, bevor er fhlte dass er nicht mehr in ihrer Nhe sein kann. Er zog weiter nach Hause, wo seine Mutter auf dem Sterbebett lag. Nmlich lebte seine Mutter in tiefer Armut, weil sie Heinrichs Schulden auszahlte, und deswegen zuletzt starb. Heinrich fhlte sich fr ihren Tod verantwortlich. Kurz nach dem kam Judith zurck aus Amerika, und stand bei ihm und hilft ihm mit seinen Snden zu leben.

5. Die zwei Fassungen des Grnen Heinrich und ihre Unterschiede

Der Roman entstand in den Jahren 1850 bis 1855; 25 Jahre danach hat Keller jedoch eine berarbeitung des Werks vorgenommen. Noch bevor die erste Fassung 1855 im Druck erschien und ausgeliefert war, kommentierte Keller, dass sie berarbeitet und neu gestaltet werden msse. Die Entscheidung zur berarbeitung des Romans spiegelt in vielem den Verlauf des Brgerlichen Realismus wider, geht es Keller doch bei der Umarbeitung darum, die Erstfassung zu retuschieren. 1854 erschienen die ersten drei Bnde, 1855 der vierte Band der Erstfassung. Sie beginnt mit der Reise Heinrichs nach Mnchen, wo er als Knstler erfolgreich sein will, und dieser Teil ist in dritter Person geschrieben. In dem Roman findet Heinrich sein altes Heft in dem seine Jugendgeschichte geschrieben ist. Diese Jugendgeschichte ist in der Form des Ich-Erzhlers geschrieben. Keller dachte, dass diese autobiographische Form, die unchronollogish prsentiert ist, zu unpoetisch sei. Deshalb entschied er sich die ganze zweite Fassung in die Ich-Erzhlerform zu schreiben.Die ersten drei Kapitel, der Abschied Heinrichs und die Reise nach Mnchen, fallen ganz weg, aber die Jugendgeschichte allerdings wird nahezu unverndert bernommen. Diese nderungen betreffen vor allem den vierten Band, den Keller in der Neufassung anegdotischer gestaltet, wobei er auf die oft langen Reflexionen, die Exkurse zu Metaphysik, Politik, Geschichte und Ethik, weitgehend verzichtet. Die wichtigste, entscheidende nderung jedoch erfhrt der Schluss. In der ersten Fassung kehrt Heinrich nach Hause zurck, nur um zu erfahren, dass seine Mutter aus Gram ber sein missratenes Leben gestorben ist, und folgt ihr in den Tod. Keller will damit zum Ausdruck bringen,"dass derjenige, dem es nicht gelingt, die Verhltnisse seiner Person und seiner Familie im Gleichgewicht zu erhalten, auch unbefhigt sei, im staatlichen Leben eine wirksame und ehrenvolle Stellung einzunehmen"[footnoteRef:4] eine schonungslose Abrechnung des Autors mit seiner Figur, die viele autobiographische Zge trgt und in der Kunst wie im Leben scheitert. [4: Keller, Gottfried: Der grne Heinrich, Deutscher Klassiker Verlag, S. 905]

Die Erstfassung des Romans vertritt kein eindeutiges und eindimensionales Konzept von Brgerlichkeit; im Hinblick auf die Bestimmung einer brgerlichen Identitt bleibt Keller uneindeutiger und unklarer: mit der zweiten Fassung sind diese Uneindeutigkeiten des brgerlichen Wertesystems dem Leser nher, aber das was Keller mit dem Roman darstellen wollte, ist nicht dieses System, sondern die Rolle eines Knstlers in der Brgerlichkeit.

6. Spuren der Romantik in Heinrichs Charakter

Grundlagen fr den Realismus sind objektive Betrachtung, sachgenaue Darstellung der Wirklichkeit und Positivismus. Die werke des poetischen Realismus stellen die Menschen dar so, wie sie sind, und nicht wie sie sein sollten. Realismus steht als ein Gegensatz zum Idealismus, alles ist wie es ist, nichts sollt idealisiert oder verbessert sein. Der Mensch steht in seiner natrlichen und gesellschaftlichen Umgebung Menschliches Handeln ist unter dem Einfluss der Natur (eigene Natur: krperliche und geistige Gaben, Charakter; umgebende Natur: Landschaft). Im Zentrum aller Romane, Dramen und Gedichte steht weiterhin der Einzelmensch, das Individuum, obwohl die Wirklichkeit zunehmend von den durch industrialisierung und Verstdterung bestimmt wurde. Heinrich Lee ist aber in seiner Natur sehr empfindsam und romantisch. Sein Charakter ist mit seinen Gefhle gefhrt und Keller machte das deutlich. Keller schaffte die Objektivitt und das Schreibweise eines Realist zu halten, und andererseits Heinrichs Illusionen, Gefhle und Sinnlichkeit meisterhaft zu den Leser bertragen. Heinrich Lee eigentlich reprsentiert eine romantische Figure; eine Abstoung die Romantik vollig zu verwerfen und sie von dem Realismus zu trennen. Es gibt zwei Beziehungen die Heinrich in seinem Leben erfahrt, die ihn und seine Lebensentscheidungen stark beeinfluten.

6. 1. Heinrich Lee und seine Mutter Der Gegensatz zwischen Realitt und Phantasie, der fr den Roman zentral ist, kann in Zusammenhang mit Heinrichs Verhltnis zu seiner Mutter diskutiert werden. Seine Mutter ist sehr sparsam, religis, weichlich und phantasiefeindlich. Weil Heinrichs Vater frh gestorben ist, ihre schwache Versuche Heinrich zu kontrollieren waren erfolglos. Diese Unfhigkeit Heinrich zu kontrollieren, erlaubte ihm tiefer in die Phantasiewelt zu fallen. Ohne richtige vaterliche Beratung knnte Heinrich nicht seine Mutter verstanden. Fr ihn, sie war immer eine Gestalt der Begrenzung und bloe, langweilige Brgerlichkeit. Er liebte seine Mutter, aber er knnte sie nicht ernst nehmen. Heinrich wusste, dass sie um ihm sorgte, aber er war unfhig oder einfach uninteressiert sie zu helfen. Genau dieser Drang nach Leiden, nach einer Flucht ins Phantasie, anstatt wahre Probleme zu lsen, macht Heinrich Lee ein typisch Romantiker. Obwohl er wusste, dass er seine Mutter hinterlassen hatte, lebte er lieber mit diesen Snden und bemhte sich nicht zu sie zurckzukommen. Heinrichs Vater, im Gegensatz zu Heinrich und auch seine Mutter, war ein respektierter Architekt und, was wichtig ist, ein produktives Teil der Gesellschaft. Sein Beruf steht zwischen Knstlertum und Handwerk und reprsentiert eine perfekte Harmonie die in Heinrichs Leben fehlt. Dieses Vorbild ist das was Heinrichs Mutter nie anbieten knnte und das was Heinrich von seinem Scheitern vielleicht retten knnte.

6. 2. Heinrich zwischen Anna und Judith Heinrichs Jugendgeschichte lebt vom Kontrast zwischen Anna und Judith und Heinrichs Verhltnis zu ihnen. Aus Heinrichs Perspektive sind Anna und Judith vllig gegenstzlich, er hlt Anna fr rein geistig, und bei Judith nimmt er nur die sinnliche Seite wahr. Judith traut er die feine, nachdenkliche, seelische Seite nicht zu, und bei Anna bersieht er ihre lebendige Sinnlichkeit. Diese Kategorisierung erfolgt aus seiner eigenen gespaltenen Persnlichkeit und lsst ihn diese deutlich fhlen. Seine eigene Gespaltenheit ist ein Grund, weshalb er nicht realisiert, dass beide Frauen auch den jeweiligen Gegenpol verkrpern. Heinrich kann seine sinnliche und krperliche Seite nicht mit seiner geistigen Seite unter einen Hut bringen.Deshalb mchte er sich auch vor Anna bei Judith und vor Judith bei Anna verstecken und glaubt, beide zu brauchen, da jede einen anderen Teil in ihm befriedigt.

6.2.1. Heinrich und Anna Anna unterscheidet sich durch ihre Feinheit auffllig von Judith; gerade deshalb gefllt sie Heinrich am besten. Whrend er sich mit Judith geschwisterlich neckt und rauft, verliebt er sich in Anna und wnscht sich eine intimere Beziehung zu ihr. Heinrich beschreibt Anna mit vielen Diminutiven, und alles was sie tut, empfindet er als niedlich und schn. Aus Heinrichs Perspektive scheint sie oft unerreichbar und wie ein Engel zu sein, was sie um so begehrenswerter fr ihn macht. In dem Roman dient Anna insbesondere Heinrich und ihrem Vater als Projektionsflche fr ihre Wnsche und Vorstellungen. In Anna mchten sie sehen, was sie als ideal und gut empfinden und sich fr sich selbst wnschen. Es ist einfacher, diese Ideale nicht selbst zu realisieren, sondern auf jemand anderen, in diesem Falle Anna, zu bertragen, um sich dann in ihr spiegeln und bewundern zu knnen. In seiner Vorstellung ist er ein strahlender Held, dem die wunderschne, gute und reine Anna zu Fen liegt. "In der Theorie hatte ich die Welt schon erobert und auch verdient und besonders ber Anna durchaus verfgt." (S. 274) Doch in der Realitt ihre Gefhle fr sich zu gewinnen, ohne sie zu verletzen, gelingt Heinrich nicht. Er scheint Anna am meisten zu lieben, wenn sie nicht in seiner Nhe ist, denn je unerreichbarer die wirkliche Anna ist, desto deutlicher und klarer wird Heinrichs Traumbild von ihr. Annas Zartheit und engelhafte, kindliche Schnheit dient Heinrich als Vorbild fr seine Idealvorstellung einer Geliebten. Somit reduziert er sie auf ihr ueres, und denkt sich ein reines, fast heiliges und berirdisches Bild von ihrem Inneren dazu, sein Idealbild von einer Frau und von sich als ihrem "Liebhaber". Auch Annas Vater will sich selbst gefallen und Gefallen bei anderen Leuten erregen mit so einer schnen und edlen Tochter. Wie Heinrich dient sie ihm als Spiegel, in dem er sich als feiner und nobler Mensch widerspiegeln kann. Das Bild, das er von seiner Tochter hat, ist das einer noblen, frommen und durch und durch reinen Frau. Dabei nimmt er Annas sinnliche, frhliche und manchmal sogar ausgelassene Seite gar nicht zur Kenntnis. Er glaubt seine Tochter zu lieben, doch er liebt nur einen kleinen Teil von ihr. Er liebt und akzeptiert an Anna nur, was ihn als ihr Vater in einem edlen und besonderen Licht erscheinen lsst und sein Leben verst, also nicht Anna selbst, sondern das Bild, das er sich von ihr macht. Es fehlt Anna an Kraft sich dem Zwang dieser Idealvorstellung, die man sich von ihr macht, zu berwinden und einen eigenen, ihren Charakter zu entwickeln. Statt dessen versucht sie dieser berhhten Idealvorstellung, bei der sie nichts als rein und gut zu sein hat, zu gengen, weil sie wahrscheinlich glaubt, nur diese Seite an ihr sei liebenswert; dies hindert sie daran, sich selbst zu verwirklichen. Die Vorstellung, sie sei ein "Engel" und ein fast bermenschlich reines und unschuldiges Mdchen, wird ihr so lange eingetrichtert, bis sie selbst anfngt zu glauben, sie sei diese Mrchenfee. Somit erkrankt die "echte" Anna und muss sterben, da sie als "falsche" Anna keine Chance hat zu berleben. Als sie stirbt, ist Heinrich nicht wirklich traurig, sondern geniest seine Rolle als romantischer Held, dessen Jugendliebe so tragisch endet. Heinrichs Haltung nach Annas Tod zeigt ganz deutlich, dass seine Liebe zu Anna mehr eine Verliebtheit in sich selbst gewesen ist, fr die es die lebende Anna gar nicht mehr braucht. Heinrich gesteht sich auch selbst ein, dass er kaum traurig ist ber ihren Tod, wenn er sagt: "Ich sah alles wohl und empfand beinahe eine Art glcklichen Stolzes, in einer so traurigen Lage zu sein und eine so poetisch schne tote Jugendgeliebte vor mir zu sehen." (S. 452)

6.2.2. Heinrich und JudithJudith ist eine reife, starke und sehr sinnliche Persnlichkeit und steht im Kontrast zur acht Jahre jngeren, feinen Anna, deren persnliche Entwicklung von ihrer Umgebung behindert wird.Judith lsst sich nirgends einordnen, auch nicht in die Gesellschaft, und sie ist von nichts und niemandem abhngig. Sie ist mit ihren zweiundzwanzig Jahren schon Witwe und froh ihren ungeliebten Mann verloren zu haben; auerdem ist sie auch finanziell unabhngig. Ihre vllige Eigenstndigkeit, ihr Selbstbewutsein und ihre Schnheit zieht die Mnner an, hat jedoch auch etwas Bedrohliches fr diese, da sie Judith, im Gegensatz zu Frauen wie Anna, nicht nach ihrem Willen manipulieren oder sich in ihr spiegeln knnen.Deshalb wird sie im Dorf auch als Hexe und Lorelei[footnoteRef:5] bezeichnet. Judith ist voll Leben whrend Anna mehr mit dem Tod verbunden zu sein scheint. Judith will auch Heinrich zum Leben und zur Liebe verfhren, doch in den lustvollsten Momenten, die Heinrich mit ihr erlebt, geht ihm der reine "Stern Annas" (S.385) auf, der ihn wieder von ihr forttreibt. So wie Anna meist unerreichbar, fern und abgehoben zu sein scheint, genauso ist Judith erreichbar, lebenserfahren, realittsbewut und steht mit beiden Fssen auf dem Boden. Sie ist viel offener als Anna, lsst deshalb Heinrich zu einem groen Teil an ihren Gefhlen und Gedanken teilhaben, und Heinrich fhrt mit ihr viel tiefsinnigere und persnlichere Gesprche als mit Anna, mit der er meist ber Dinge, die etwa so wichtig sind wie das Wetter, plaudert. Sie liebt Heinrich so wie er ist, fordert ihn zum erzhlen und nachdenken ber sich selbst auf und mchte ihm dadurch helfen, sich selbst, mit allen guten und schlechten Eigenschaften, zu akzeptieren. [5: Lore Lay (Lorelei)ist eineBalladevonClemens Brentano. Lore Lay wird vorgestellt als Zauberin, deren Magie in ihrer Schnheit begrndet liegt.]

Obwohl Judith weniger oft vorkommt, weiss man mehr von ihr als von Anna, da diese zwar viel besprochen wird, jedoch selten zu Wort kommt. Anna hat sehr selten eine eigene Stimme, und wird hauptschlich aus Heinrichs Sicht beschrieben, whrend direkte Reden zwischen Judith und Heinrich viel fter vorkommen und Judith auch dadurch mehr Persnlichkeit bekommt. Heinrich weiss auch genau, dass Judith ihn sehr gerne hat, da sie ihm dies offen sagt. Anna ist viel zurckhaltender, sie hat Angst vor zu groer Nhe und braucht stets eine gewisse Distanz zu Heinrich, um sich wohl zu fhlen. Judith wre gerne mehr und intimer mit Heinrich zusammen, doch sie versucht, diese Wnsche so gut wie mglich vor Heinrich zu verbergen. Sie muss sich zurckhalten, damit die Zrtlichkeiten zwischen ihr und Heinrich Spiel bleiben und nicht ernst werden, wofr Heinrich noch zu jung wre. Judith, die weiss, dass Heinrich sie lieber hat als er sich selber zugesteht, versucht Heinrich ohne Erfolg seine berhhten, falschen Ideale auszutreiben. Sie hat geglaubt, Heinrich werde sie nach Annas Tod mit ganzem Herzen Lieben knnen. Doch Heinrich, fest an eine Art von Weiterleben nach dem Tod glaubend, mchte der verstorbenen Anna absolut treu bleiben, so wie er es zu ihren Lebzeiten nie war. Auerdem hlt er sich fr rein und gut, wenn er Anna auch nach ihrem Tod treu bleibt und verwechselt diese Selbstgeflligkeit mit Liebe. Sein Bild von Anna soll ihm sein ganzes Leben lang leuchten, und er rechnet damit, sie nach dem Tode wiederzusehen. Heinrich gibt also zugunsten der toten Anna die lebendige Judith auf, entscheidet sich somit gewissermaen fr den Tod anstatt fr das Leben.

6.3. Heinrichs KunstwerkHeinrich wollte ein Landschaftsmaler sein, aber sein zerbrochene Vision von der Realitt mache es unmglich fr ihn realistische Gemlde zu malen. Heinrichs Malereien zeigen seine Unfhigkeit die Wirklichkeit von der Phantasie zu unterscheiden. Die Figuren und Motiven in seinen Gemlden waren oft nicht realistisch und fanden kein Platz in der wahren Natur. Deswegen war er oft kritisiert, aber das schaffte er nicht aus seiner Kunst zu entfernen. Er hatte kein wahrer Talent detaillierte Bilder zu schpfen. Sein abstraktes Malerei entspricht mehr der Zeit der Romantik, zu der er selbst auch gehrt. Seine Bilder oft reprsentierten seine eigenen Gedanken ber etwas, wie zum Beispiel Anna. Er malt heimlich ein Portrait von Anna, dass seinem inneren Bild von ihr entspricht. Auf dem gemalten Portrait steht sie in einem Blumenbeet, whrend ihr Kopf in den Himmel ragt, was ebenfalls zeigt, dass Heinrich Anna als abgehoben und zum Himmel gehrend empfindet. Vgel und Schmetterlinge fliegen darauf herum. Nur Annas Gesicht, das eigentlich den Charakter eines Menschen ausdrckt, ist nicht ausgeprgt; darber hinweg trstet der Glanz und die Buntheit des ganzen Bildes. Sein Lehrer Rmer kritisierte ihn oft fr die abstraktenhaftes Natur seiner Malerei.

7. Einflu von Ludwig Feuerbach und seine PhilosophieGottfried Keller war sehr von Ludwig Feuerbach[footnoteRef:6] beeinflut. Er hat ihn in Heidelberg kennen gelernt. Feuerbach ffnete ihm die Augen fr die Schnheit der irdischen Welt und gab ihm, mit dem Verzicht auf die Unsterblichkeit, eine tiefe Erdensfreude. Es war eine Wendung vom Subjektiv-Romantischen zur sinnenhaft ganzen Wirklichkeit. [6: Ludwig Andreas Feuerbach(1804-1872) war ein deutscherPhilosophund Anthropologe, dessenReligions- undIdealismuskritikbedeutenden Einfluss auf die Bewegung desVormrzhatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der fr die modernenHumanwissenschaften, wie zum Beispiel diePsychologieundEthnologie, grundlegend geworden ist.]

Ludwig Feuerback kritisierte Religion und das Christentum in seinen Werken. Er betrachtete Gott nur noch als ein vom Menschen geschaffenes Wunschbild, als seine hchste Illusion. Er lenkte den Blick auf eine positivistische Wirklichkeitsbejahung und soziale Ethik und lehnte den Unsterblichkeitsglauben ab. Die Theologie ist fr ihn daher eigentlich Anthropologie.Der Gottesglaube sorgt dafr, dass die Menschen ihre wahren Wnsche nicht erkennen und sich bevormunden lassen. Die Religion verhindert den Humanismus. Seine Gedanken zeigen auf die Notwendigkeit, dass ein Mensch ein Brger sein soll, d. h. er muss ein produktiver Teil der Gesellschaft sein. Heinrich Lee lernt das durch seine Bildung als ein Knstler. Am Ende (der Erstfassung) entschied er das Knstlertum zu verlassen; dieser Entwicklungsroman eigentlich zeigt der Integration des Individuums in der Gesellschaft. Gottfried Keller setzte ein Denkmal fr Feuerbach mit dem Grnen Heinrich.

7.1. Heinrich Lee und ReligionAm Anfang fand er Gott ganz verwirrend, aber durch Gesprche mit anderen Philosophen und Lehrer (Annas Vater) entschied er sich eine ganz pershnliche Beziehung mit Gott zu haben. Sehr frh stellte er sich gegen der Kirche, aber auch gegen alle Formen des Extremismus, wie Atheismus oder fanatisches Theismus. Er verstand nicht wie sich die Kirche mit staatlichen Institutionen, wie die Schule, verbinden knnte. Der Einflu von Feuerbach ist hier deutlich, wir sehen ein Zweifel an Religion um ein besser Verstndnis von Menschlichkeit zu erreichen.

8. Der romantische Knstler in einem realistischen Gesellschaft

Der Roman diskutiert die Knstlerexistenz. Heinrichs Knstlertum wird am Ende als eine Selbsttuschung diskreditiert. Der Entwicklungsgang des Helden ist primr daraufhin ausgerichtet, diese Selbsttuschung zu entlarven. Am Ende verzichtet Heinrich auf seine knstlerischen Ambitionen zugunsten einer Eingliederung in das gesellschaftliche Kollektiv, wobei diese soziale Tendenz des Romans in der zweiten Fassung deutlicher ausfllt als in der ersten. Sein Bildungsgang fhrt Heinrich zu der Erkenntnis ber die Perspektivlosigkeit seines Knstlertums. Keller macht deutlich, dass das Leben eines Knstlers fehlschlagen muss. In den Roman haben wir ein Versuch eines Individuums, sein Recht auf Selbstbestimmung innerhalb einer Gesellschaft umzusetzen. Dieser Bildungsgang gert zu einem Desillusionierungsprozess[footnoteRef:7], und Heinrich scheitert an der Gesellschaft und an der gesellschaftlichen Realitt. Die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bentigte produktive Individuen anstatt Trumer und Knstler. Heinrich Lee musste zwischen den realistischen Umgebung und seiner eigenen romantischen Weltanschauung schwanken. Genau dieser Prozess unterstreicht Heinrichs Gang in die Welt und seine Rckkehr in die Heimat und brgerliche Gemeinschaft: Sein Hang zu Imagination, Phantasie und Trumerei, seine Unwilligkeit, eine klare Trennung zwischen Traum und Wirklichkeit vorzunehmen, lsst ihn die Realitt verkennen. Der Roman kritisiert Heinrichs fehlenden Realitlssinn als ein soziales Defizit, dessen er sich aber auch bewusst ist; denn er erkennt, dass er unfhig ist, zwischen Traum und wirklichem Leben zu unterscheiden. [7: Desillusion(lat.) bezeichnet eineEnttuschungoder eine tiefgreifende negative Erfahrung, die zuResignationfhren kann.]

9. SchlussIm poetischen oder brgerlichen Realismus meiden die Autoren die groen gesellschaftspolitischen Probleme und wenden sich der engeren, lokalen Heimat mit ihrer Landschaft und ihren Menschen zu. Im Zentrum aller Romane, Dramen und Gedichte steht der Einzelmensch, das Individuum. Keller hat mit diesem Roman ein Meisterwerk geschaffen, zum einen durch die Geschichte des Heinrich selbst und zum anderen durch die brilliante Darstellung und das sprachliche Kunstwerk. Der Roman ist ein Entwicklungs- oder Bildungsroman, ein Kritik an der Romantik, eine Biographie und auch eine wissenschaftliche Religionskritik. Gottfried Keller und sein literarischer Doppelgnger Heinrich Lee sind das meisterhaft prsentiertes Bild des Knstlers in 19. Jh. Ihr Scheitern in der Umgebung, die Trumer und Knstler verwirft, zeigt die langsame Entfernung des Romantismus von der Literatur in die zweite Hlfte des 19. Jh.

10. Literaturverzeichnis Grabert, Willy; Mulot, Arno; Nrnberger, Helmuth: Geschichte der deutschen Literatur. Bayerischer Schulbuch-Verlag, Freiburg 1986. Fritz, Martini: Deutsche Literaturgeschichte von den Anfngen bis zur Gegenwart. Komet-Verlag, Kln 2003. Gigl, Claus J.: Deutsche Literaturgeschichte. 2008 H. Laufhtte:Wirklichkeit und Kunst in Gottfried Kellers Roman Der grne Heinrich.Bonn 1969. Becker, Sabina:Brgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im brgerlichen Zeitalter. Tbingen, Basel 2003.

18