der winterscheider ausgabe 1/12

14
D W Der Winterscheider Das Magazin für den rechtsrheinischen Rhein Sieg Kreis Ausgabe 1/2012

Upload: dirk-brassel

Post on 08-Mar-2016

216 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Der Winterscheider das Internetmagazin für den rechtsrheinischen Rhein Sieg Kreis aus Winterscheid

TRANSCRIPT

Page 1: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

DWDer Winterscheider

Das Magazin für den rechtsrheinischen Rhein Sieg Kreis

Ausgabe 1/2012

Page 2: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Die Landesregierung löst

das Parlament auf, die

VRS storniert das Sozial-

ticket mit sofortiger Wir-

kung im Rhein Sieg Kreis

VRS / Dirk Brassel

Köln, 16. März 2012. DerVerkauf der zum 1. März2012 eingeführten Mobil-Pass-Tickets (Sozialtickets)muss bis auf weiteres aus-gesetzt werden. Die Ver-kehrsunternehmen imVerkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) haben in ihrerSitzung am 15. März ein-stimmig beschlossen, denVerkauf schnellstmöglich,spätestens aber bis zum 31.März, einzustellen. Die Ein-führung der MobilPass-Ti-ckets ist gekoppelt an diedauerhafte und ausrei-chende Bereitstellung entsprechender Landeszu-wendungen. Ohne dieseZuschüsse können wederim VRS noch in den ande-ren Verkehrsverbünden inNordrhein-Westfalen rabat-tierte Tickets angebotenwerden. Im Landeshaushalt2012 waren für die Rabat-tierung der Tickets 30 Millio-nen Euro eingeplant, derVRS sollte davon mindes-tens 5,3 Millionen Euro er-

halten. Mit der Auflösungdes Landtages am 14. Märzund der damit verbundenenNichtverabschiedung desLandeshaushaltes 2012stehen die Zuwendungen,die zum finanziellen Aus-gleich bei den Verkehrsun-ternehmen erforderlich sind,nunmehr nicht mehr zurVerfügung. Ob und wanndiese nun bereitgestellt wer-den, ist derzeit unklar.Damit entfallen die Voraus-setzungen für die Weiterfüh-rung der am 1. März 2012eingeführten MobilPass-Ti-ckets. Der nunmehr ver-hängte Verkaufsstopp stehtim Einklang mit allen Gre-mienbeschlüssen, dem ge-stellten Tarifantrag bzw. derauf dieser Grundlage aus-gesprochenen Tarifgeneh-migung seitens derBezirksregierung Köln alszuständige Tarifgenehmi-gungsbehörde. Vom Ver-kaufsstopp ausgenommenbleiben die Städte Bonn undKöln, in denen bereits seitmehreren Jahren rabattierteTickets für einkommens-schwache Personen ange-boten werden. Hier könnenvon Inhabern des Köln-Pas-ses bzw. Bonn-Ausweisesweiterhin rabattierte Ticketsgekauft werden. Die Preise

und Nutzungsmöglichkeitenfür MonatsTickets bzw. 4er-Tickets der Preisstufe 1 b(Fahrten innerhalb derStadtgebiete Köln bzw.Bonn) bleiben hier vorerstunverändert. Die bisher ver-kauften 4erTickets Mobil-Pass können bis zum 31.Dezember 2012 weiter ge-nutzt werden. Zu einer Wie-deraufnahme des Verkaufsder rabattierten Tickets au-ßerhalb der Städte Bonnund Köln wird es erst dannkommen, wenn eine neueLandesregierung mit derVerabschiedung des Haushaltes 2012 die entsprechenden Fördervo-raussetzungen für 2012 unddarüber hinaus schafft. DerVRS bedauert die Ausset-zung der MobilPass-Ticketsaußerordentlich, da alle Be-teiligten im Verbundraum

einschließlich der JobCen-ter, der Sozialämter und desLVR mit hohem Engage-ment dazu beigetragenhaben, dass im VRS alseinzigem Verkehrsverbundin NRW ein flächendecken-des Sozialticket angebotenwerden konnte. Die politi-schen Entwicklungen undEntscheidungen in Düssel-dorf lassen aber keine an-dere Wahl zu. Das Fazit - Istdieses noch soziale Ge-rechtigkeit. Weil die Regie-rung die Mittel nichtbereitstellt, dürfen einfachVergünstigungen zurück ge-nommen werden. - „HalloDeutschland - Willkommenim Leben“.

VRS stoppt das Sozialticket imRhein Sieg Kreis

Cannabisin Hennef

Einbrecher entpuppten

sich als Cannabiszüchter

(db) Hennef – Nichtschlecht schauten die Be-amten der Hennefer Polizei-wache am Montag den29.2. als sie zu einem Ein-bruch nach Hennef Ucker-rath gerufen wurden. Zweimännliche Personen ver-suchten eine Türe „AmHeidgeshof“ aufzubohren.Schnell stellte sich heraus,dass es sich bei den beidenum die rechtmäßigen Mieterdes Hauses handelte. Erhatte lediglich seinenSchlüssel verloren. Bei derÜberprüfung des Hausesstellten die Beamten einekleinere Menge Cannabisund eine größere MengeBlumenerde fest. Unge-wöhnliche Gebräuche führ-ten die Beamten dann indas Obergeschoss wodiese nicht schlecht staun-ten, als sie zwei Räume ent-deckten, in denen bereitsmehr als 200 Cannabis-pflanzen herangezüchtetworden waren. Die beiden26 und 27 jährigen Männerwurden vorläufig unter demVerdacht der illegalen Her-stellung von Betäubungs-mittel festgenommen. Nachihrer Vernehmung konntensie die Polizeiwache wiederverlassen. Die komplettePlantage wurde von der Po-lizei mit einem LKW ab-transportiert und an dasLKA übergeben. Dort wirdder Rauschmittelgehalt fest-gelegt und damit der „Markt-wert“ geschätzt. Die beidenBonner erwartet nun einVerfahren wegen Herstel-lung von Betäubungsmittelnund gefährlicher Manipula-tion von Stromversorgun-gen. Die Ermittlungendauern an.

Seite - 2 - Der Winterscheider

Redaktionsschluss fürdie nächste Ausgabe

Mittwoch 11.04.2012

Page 3: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Der Winterscheider Seite - 3 -

Gasalarm in Neuenkirchen

Großräumig wurde abgesperrt - Schnell Entwarnung - Foto D. Brassel

Weil Streben fehlten löste Bezirksregierung Gasalarm

aus – Schnell Entwarnung

(db) Neuenkirchen 19.03. – Die neuen Gastanks an derHauptstraße waren montiert. Am Freitag waren diese Pro-beweise mit einer kleinen Menge Gas gefüllt worden undsollten in den folgenden Tagen entleert werden. Bis Mon-tagmorgen war dieses noch nicht geschehen, als die Prüferder Bezirksregierung auftauchten. Diese schlugen sofortGroßalarm. Die Feuerwehr sowie Polizei Kräfte aus Neu-enkirchen und Siegburg rückten zur Tankstelle aus. Schnellkonnte die Feuerwehr aber Entwarnung geben. Es war zukeiner Zeit Gas aus den Tanks ausgetreten. Die Einsatz-kräfte konnten den Einsatz beenden und die Straße konntevon der Polizei wieder freigegeben werden. Warum schlugdie Bezirksregierung Alarm? – Gastanks für die Beflüglungvon PKWs müssen zur Stabilisierung mit sogenanntenDomstreben gesichert werden. Diese waren noch nicht anden Tanks der Neuenkirchener Tankstelle angebracht –Daher laut Vorschrift schlugen die Beamten Alarm.

Gemeinsam den Touris-mus im Siegtal fördern

Rhein-Sieg-Kreis (rl) – DieAusschüsse für Verkehr,Planung, Wirtschaftsförde-rung und Kultur des Rhein-Sieg-Kreises und der vierKommunen Windeck, Eitorf,Hennef und Siegburg sindsich einig: Gemeinsam wol-len sie das touristische Po-tenzial des Siegtals weiterausbauen und es als Wan-der- und Raddestinationnoch besser positionieren.Dieses Ergebnis wurde amMontag (12.03.2012) ineiner gemeinsamen Aus-schusssitzung in der MeysFabrik in Hennef einhelligbeschlossen. Als Grundlagefür diese Entscheidungdiente das Tourismuskon-zept für das Siegtal, das alseine wichtige Maßnahmezur Strukturförderung desöstlichen Rhein-Sieg-Krei-ses im Rahmen des Regio-nale 2010 Projektes „Naturund Kultur quer zur Sieg“ imAuftrag des Rhein-Sieg-Kreises entwickelt wurde.Das Regionale-2010- Pro-jekt hat in den letzten Jah-ren gezeigt, dass dieSiegtalkommunen durch dieKooperation bereits viel er-reichen konnten und vonder interkommunalen Zu-sammenarbeit profitierthaben.Das Tourismuskon-zept der Firma ift Freizeit-und TourismusberatungGmbH mit Sitz in Kölnmacht u.a. deutlich, dassder Tourismus ein wichtigerWirtschaftsfaktor für die Re-gion ist. Die Wertschöpfungaus Löhnen und Gewinnenbeträgt ca. 92,6 MillionenEuro. Durch die hohe Zahlder Tagesausflügler profi-tiert nicht nur das Beherber-gungsgewerbe, sonderninsbesondere der Einzel-handel und die Gastrono-mie, da der größte Teil derUmsätze dorthin fließt. Sol-che Zahlen machen Mut,

künftig gemeinsam als Rei-seziel aufzutreten. DasSiegtal mit dem familien-freundlichen Siegtalradweg,dem Natursteig Sieg undden vielen zu entdeckendenkleinen Natur- und Kultur-schätzen hat eine Menge zubieten. Es muss allerdingsgemeinsam und mit einererkennbaren, unterscheid-baren Strategie beworbenwerden. Die Gästepoten-ziale sind enorm: Acht Mil-lionen Menschen könnendas Siegtal innerhalb nureiner Stunde erreichen –über die Autobahn oder mitdem Zug. Aber die benach-barten Tourismusregionenwie Eifel, Sauerland oderAhrtal sind starke und at-traktive Mitbewerber, diezudem in den Ballungsräu-men des Ruhrgebietes undin Benelux (noch) bekann-

tere Destinationen sind.„Dieobere Sieg ist unser "Kreis-Allgäu", das Naturschutzge-biet mit Bahnanschluss“,schwärmt Kreisplanungsde-zernent Michael Jaeger.„Schnell und umweltfreund-lich von den Ballungsräu-men aus zu erreichen. Esfehlt noch der "Siegtal-Krimi", so wie wir das ausder Eifel oder eben aus demAllgäu kennen. Aber, wasnicht ist, kann ja noch wer-den.“ Nach dem einstimmi-gen positiven Votum derAusschüsse sind die Ver-waltungen nun gefordert,dem Tourismuskonzepteinen Umsetzungsplannebst Darstellung der Kos-ten und der Finanzierungfolgen zu lassen. Vorherwerden jedoch noch die ein-zelnen Kommunen überdas vorgestellte Konzeptberaten.

DIE LINKEkämpft für SozialticketNur widerwillig und auf mas-siven Druck von der ParteiDIE LINKE wurde der Mo-bilpass erst vor kurzem ein-geführt. DIE LINKERhein-Sieg bemängelte vonBeginn an, dass der Preiszu hoch war. Immerhin aberwar es ein Schritt in die rich-tige Richtung. Das Ziel: EinSozialticket welches für allebezahlbar sein muss. Nachder Auflösung des Landtagsoffenbart sich jedoch wel-ches Chaos Rot/Grün hin-terlassen haben. Diesnimmt nun der Verkehrsver-bund Rhein-Sieg zum An-

lass, einen kurzfristigen Ver-kaufsstopp des Mobilpas-ses im VRS Gebiet zu

erlassen. Die Kreistags-gruppe DIE LINKE Rhein-Sieg wird einen Antragberaten, wonach die Finan-zierungslücke aus Mittelndes Kreishaushalt gedecktwerden soll. Was in Kölnund Bonn möglich ist mussauch im Rhein-Sieg Kreismöglich sein. Wo die ehe-malige Landesregierungsich als Totalausfall zeigte,muss der Kreis einspringen

(fk).Schreiben Sie [email protected]

Page 4: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Seite - 4 - Der Winterscheider

Ausflugstipp - Frischlinge auf der Waldau

ib - Die ersten Frischlingesind da - am Wochenendegab es im Wildschwein-Ge-hege auf dem VenusbergNachwuchs. Etwa 20 kleineWildschweine tummeln sichin der Nähe der Bachen.Normalerweise kann mandie Frischlinge anfangs nurselten sehen, denn die Klei-nen liegen in den ersten bei-den Lebenswochen meistim sicheren Kessel in derHütte. Der Kessel ist dasNest der Wildschweine. Beidem schönen Wetter könntees aber durchaus sein, dassdie gestreiften Frischlingeein Sonnenbad nehmen.Die Schwarzwildrotte imGehege an der Waldau um-fasst 50 Tiere: rund 20Frischlinge, sieben Bachen,

ein Keiler sowie 22 "Über-läufer", das sind etwa ein-jährige Tiere ohneNachwuchs. Die Bachenwerfen meist Ende März.Oft folgt im Sommer noch-mals Nachwuchs, denn imGatter finden die Wild-

schweine günstige Äsungs-und Lebensraumverhält-nisse vor. Bei ungünstigerWitterung und einseitigeroder mangelnder Nahrung"frischen" die Wildsauen inder Regel nur im Winter.(Foto fotilla.de)

31.03. Dire Strats - „A Tri-bute To Dire Straits“ Har-monie Bonn - 20.00 Uhr

04.04. Schuldnersprech-stunde Rathaus Hennef8.30 Uhr - 10.30 Uhr

05.04. Elternberatung desKinderschutzbund Rat-haus Hennef 09.00 Uhr -12.00 Uhr

06.04. Kindertreff in derStadtbiliothek für Kindervon 5 bis 7 Jahren MeysFabrik Hennef - 14.30 Uhr -15.30 Uhr

07.04. „Farfarello imLicht“ mit dem Teufelsgei-ger Mani Neumann - Klos-terkirche Hennef 19.00 Uhr

08.04. - 13.04. BeulerOsterkirmes RheinuferBonn-Beuel

08.04. Eiertanz - DieOsterparty im PantheonBonn Bundeskanzlerplatz23.00 Uhr

12.04. Stan Webb´s Chi-cken Shack - BritischBlues - Harmonie Bonn20.00 Uhr

13.04. „De Räuber“ -Riecks Landgasthof, Win-zerstr. Grafschaft 20.00Uhr

14.04. Katja Ebstein - Wirleben noch - PantheonBundeskanzlerplatz Bonn20.00 Uhr

14.04. Bonner Jazzchor -Harmonie Bonn 20.00 Uhr

Termine

Ihr Termin hier?Schreiben Sie [email protected]

Mehr Werbung?Wir beraten Sie.

Boxen „Live“ in der LanxessArenaDer Box-Thriller ist per-fekt! - Sturm vs. Zbik

Am Freitag, 13. April 2012,kommt es zum wohl span-nendsten deutsch-deut-schen Box-Duell dervergangenen Jahre: WBA-Superchampion Felix Sturm(33) kämpft gegen Sebas-tian Zbik (29) – live bei „ranBoxen“ in SAT.1. Herausfor-derer Zbik ist ehemaligerWBC-Weltmeister und stehtderzeit auf Platz fünf der

WBA-Weltrangliste. FelixSturm verteidigte seinenTitel zuletzt im Dezember2011 mit einem Unentschie-den gegen den Briten Mar-tin Murray. Das Urteil derPunktrichter sorgte für Wir-bel, da viele Experten denKölner Weltmeister vornegesehen hatten. Jetzt willFelix Sturm wieder für klareVerhältnisse sorgen: „Die-ser Kampf ist mehr als einesportliche Auseinanderset-zung. Zwischen unsherrscht böses Blut – undSebastian Zbik wird allesgeben, um endlich wiedereinen Weltmeistergürtel zutragen. Soll er doch kom-men. Der WM-Gürtel isteine Nummer zu groß fürihn. Ich werde beweisen,dass ich der beste Boxer imMittelgewicht bin!“ Sebas-tian Zbik: „In seinen letztenbeiden Kämpfen war vonFelix nichts zu sehen. Tak-tisch nichts, boxerischnichts – und konditionell

auch nichts. Er hat Glückgehabt, dass er seinen Titelbehalten durfte. Diese Leis-tung wird gegen mich nichtreichen. Jetzt werde ich ihnvor Millionen Zuschauernenttrohnen.

Page 5: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Der Winterscheider Seite - 5 -

Was wird aus dem Saal Halber?

(db) Winterscheid - Wie geht es weiter? – Neues ist noch nicht bekannt! – Erst derSchock Anfang des Jahres. Die Kreisverwaltung versagte die Genehmigung für Veran-staltungen im „Saal Halber“ in Winterscheid. Der Saal muss komplett saniert werden. Seitdrei Generationen ist die Gaststätte „Zur Post“ im Besitz der Familie Halber. In den 50erJahren riss die Familie den alten zweistöckigen Saal ab und baute einen neuen. Der er-langte schnell Bekanntheit durch seine schiefen Mauern. „Das war schon immer so undbeeinträchtigt nicht die Statik“, sagte Peter Halber. Dagegen müsse der Dachstuhl nunkomplett erneuert werden. Und hierfür fehlt das Geld. Licht am Ende des Tunnels ist derZusammenhalt auf dem Dorf. Die Winterscheider Vereine haben Peter Halber spontanihre Unterstützung angeboten. Bürgermeister Loskill will sich mit den Vereinen zusam-mensetzen um nach einer Lösung zu suchen. Bisher aber ohne ein konkretes Ergebnis.

Schon gewußt? 36€ GEMA fürs SmartPhone

(db) - Wussten sie schondas sie 36 Euro GEMA Ge-bühren für ihr SmartPhonebezahlen. Nein sie bekom-men jetzt keine Rechnung

die Gebühr haben sie be-reits bei Kauf bezahlt. DieGEMA und einige andereUrheberrechtsverwerterkassieren an jedemSmartPhone einen richtignetten Satz: Ab 8GB inter-nen Speicher werden 36€fällig, darunter 16€. Handysohne Touchscreen schlagenmit 12€ zu Buche. Da aller-dings heute kaum noch Ge-räte mit Speicher unter 8GB erhältlich sind, fallen imSchnitt 36€ an Gebühren

Aus Herrenwird Olli

Klatt

(db) Köln – Von Mallorcazurück nach Bocklemünd –2007 stieg Willi Herren inFolge 1144 aus der Erfolgs-serie „Lindenstraße“ derARD aus. Jetzt nach 5 Jah-ren kehrt er im Sommer2012 als Bösewicht OlliKlatt auf die Bildschirme zu-rück. Willi Herren ging 2007als Stimmungssänger nachMallorca. In den vergange-nen Jahren kam er immerwieder mit dem Gesetz inKonflikt. Verurteilungenwegen Fahrens ohne Füh-rerschein, Trunkenheit amSteuer und Nötigung führ-ten zu einer Bewährungs-strafe. Über Art und Umfangseines Mitwirkens wollteman Seitens der ARD bis-her keine Stellung nehmen.

Impressum:Der Winterscheiderc/o TV24NewsHauptstr. 1653809 RuppichterothTel. 015789561078Mail: [email protected]

Verantwortlich fürden Inhalt:Dirk Brassel (db)

Fotos wenn nicht anders gekenn-zeichnet (C) Der Winterscheider2012

Der Winterscheider alle 14 Tagezum Download im Internet.

an. 2011 wurden inDeutschland ca. 11,8 Millio-nen SmartPhones verkauft.Bei angenommen 36€ proGerät kommt man auf eineEinnahmesumme von 424,8Millionen Euro. Sie behaltendas Geld zwar nicht für sich,aber nehmen es in erster In-stanz ein. Die Frage die sichstellt, sind 36€ gerechtfertigtum im Vorfeld vermeintlichUrheberrechte zu schüt-zen?

Hier könnte Ihre Werbung stehen - Sprechen Sie uns an!

Page 6: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Seite - 6 - Der Winterscheider

Rollladen- und Sonnenschutztag 2012

Bonn (ots) - Wie könnenRollläden, Jalousien undCo. beim Energiesparenhelfen, welche Kombinationvon innen und außen lie-gendem Sonnenschutzpasst am besten in die eige-nen vier Wände und mitwelchen modernen Bedien-elementen lassen sichWohnkomfort und Energie-effizienz optimal steigern?Antworten auf alle Fragenrund um die hochwertigenBranchenprodukte des Roll-laden- und Sonnenschutz-t e c h n i k e r - H a n d w e r k serhalten Besucher des sieb-ten bundesweiten Rollla-den- und Sonnenschutztagsin den teilnehmenden Fach-betrieben. Die Profis ladenam Samstag, 21. April 2012- teils auch zusätzlich am22. April -, in ihre Ausstel-lungsräume ein. Vielerortseröffnet das Qualitätshand-werk mit den Frühlingswo-chen bereits ab dem 21.März die neue Sonnen-schutzsaison und stelltseine breite Produktpalettevor. Beim Aktionstag 2012präsentieren die Expertenaktuelle Branchentrends,Produktneuheiten sowieverschiedene Designs undVariationen. Im persönli-chen Gespräch entwickelnsie passende Sonnen-schutzlösungen für den indi-viduellen Bedarf undberaten zu den zahlreichenMöglichkeiten und Leistun-gen des qualifizierten. MitRollläden und Co. senkenHausbesitzer ihre Energie-kosten und sparen dadurchauch klimaschädliche Treib-

hausgase ein. Im Wintervermeiden geschlosseneRollläden Energieverlustenach außen und halten dieHeizwärme im Rauminnern.Im Sommer bewahren siedie Wohnräume vor demAufheizen. Mit Motor undautomatischer Steuerungausgestattet bewegen sichdie Produkte zur eingestell-ten Zeit oder per Wettersen-sor und sorgen selbsttätigfür ein natürliches Raum-klima. Komfortable Bedien-elemente rüsten dieFachbetriebe auch bei be-stehenden Anlagen gernnach.Alle Informationenzum Aktionstag und zu denteilnehmenden Fachbetrie-ben in der Nähe erhalten In-teressierte beimInformationsbüro "Rollla-den- und Sonnenschutztag"unter 0208 4696-260 undonline auf www.rollladen-sonnenschutz.de.

DVD-Tipp

Eine gewaltige Explosionerschüttert den Kreml: Einverheerender Bombenan-schlag, der den Frieden zwi-schen den Weltmächtenund damit der gesamten zi-vilisierten Welt gefährdenkann. Für GeheimagentEthan Hunt bedeutet dieserkatastrophale Zwischenfalldie bislang brisanteste Mis-sion seiner Karriere. Dennder Kopf der ImpossibleMissions Force wird mit sei-nem gesamten Team fürden brutalen Terrorakt ver-antwortlich gemacht. DerUS-Präsident aktiviert da-raufhin das Phantom Proto-koll, das den IMF fortanverleugnet. Sollte es Huntund seinem Team rund um

Jane Carter, Benji Dunn unddem undurchsichtigenBrandt nicht gelingen, dieDrahtzieher zu fassen, wer-den sie für das Attentat ver-antwortlich gemacht undweltweit als Terroristen ge-brandmarkt und gejagt wer-den. Ohne Unterschlupf,Rückendeckung oder Ver-bündete führt ihr Weg sievon Prag über Moskau nachVancouver und Dubai, umdem geheimnisvollen Mannauf die Spur zu kommen,der im Hintergrund dieFäden zieht.Doch eines istklar: eine Mission: Impossi-ble gibt es für sie nicht. Diehochkarätige Besetzungvereint Shooting-Stars wieJeremy und die wunder-schöne Paula Patton (DéjàVu) mit Starkomiker SimonPegg und Charakterdarstel-ler Michael Nyqvist, in derRolle von Ethan Hunts Ge-genspieler.

Erscheint am 14.5.Länge 133 Min.

Preis DVD 18,95€BluRay 22,99€

Erhältlich bei www.amazon.de

Page 7: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Der Winterscheider Seite - 7 -

Stromdieben auf der SpurSo senken sie ihren Verbrauch

Berlin (ots) - Wer strom-hungrige Geräte ausschal-tet oder ersetzt, kannmehrere hundert Euro proJahr sparen. Darauf machtder von der EuropäischenKommission geförderteWettbewerb "Energiespar-cup" aufmerksam. Im Pri-vathaushalt sindEinsparungen von fünfzigProzent möglich. Verbrau-cher erfahren aufwww.energiesparcup.de,welche die größten Strom-diebe im Haushalt sind, wiesie ihnen mit einfachen Mit-teln auf die Schliche kom-men und erhaltenpraktische Tipps, um denStromverbrauch zu sen-ken.Unter allen Teilnehmerndes europäischen Wettbe-werbs, der von der gemein-nützigen co2online GmbHunterstützt wird, werdenzudem Sparpakete verlost.Alle deutschen Haushaltekönnen kostenlos beimEnergiesparcup mitmachen.Die Europameisterschaftder Energiesparer läuftnoch bis Ende April. Insge-samt beteiligen sich elf eu-ropäische Länder undRegionen am Energiespar-cup. Das deutsche Teamliegt derzeit auf Platz fünf.

So enttarnen Sie Strom-

diebe im Haushalt Für dieSuche nach stromhungri-gen Geräten empfiehltco2online drei Methoden:

1. Einfache Methode: Dau-erstromverbrauch ermit-teln

Um den ständigen Ver-brauch zu messen, ist nureines nötig: Zugang zumStromzähler. Mit drei Wer-ten (abends, morgens,abends) lässt sich heraus-finden, ob der Stromver-brauch dem Durchschnittentspricht. Dazu könnenVerbraucher entweder Zet-tel und Stift oder den inter-aktiven "StandbyCheck"nutzen. Den kostenlosenRatgeber gibt es aufwww.energiesparcup.deund als App für iPhone,iPad und iPod touch. Ist dernächtliche Dauerstromver-brauch höher als 0,2 Kilo-watt, sind wahrscheinlichStromdiebe am Werk.

2. Genaue Methode:Strommessgerät nutzen

Zum Aufspüren einzelnerStromdiebe sind Strom-messgeräte die beste Lö-sung. Die sind ab zehn Euroim Handel zu haben und beivielen Energieversorgern

sowie Verbraucherberatun-gen ausleihbar. Wichtig isteine hohe Messgenauigkeit.Für das Ermitteln desStandby-Verbrauchs genügteine kurze Leistungsmes-sung. Bei weißer Ware wieGeschirrspülern oderWaschmaschinen ist derVerbrauch während einesWaschgangs zu messen(Formeln und Hinweise zumAusleihen von Strommess-geräten auf www.energie-sparcup.de).

3. Dauerhafte Methode:Messungen wiederholen

Mit Überblick fällt das Ab-schalten aller Stromdiebeleichter. Daher sollte mehrals ein Mal gemessen wer-den. Dann zeigt sich auch,welche Maßnahme wie vielgebracht hat. Wer nicht mitStift und Zettel oder einerTabellenkalkulation hantie-ren will, kann sich online einkostenloses Energiespark-onto anlegen. Das Messin-strument für denEnergiesparcup speichertZählerstände, bewertet denVerbrauch und macht Spar-erfolge sichtbar. Für Strom-messgeräte könnenUnterzähler eingerichtetwerden. So lassen sichMessungen bequem ver-gleichen.

Die Verlosung der Sparpa-kete für die Suche nachStromdieben läuft bis zum10. April 2012 aufwww.energiesparcup.deund wird von HE - Elektro-nik sowie dem Online-ShopGrünspar unterstützt.

Eternitentsorgt

Much (ots) - Am20.03.2012 gegen 07:30Uhr bemerkte ein Mitarbei-ter des LandesbetriebesStraßen NRW, dass sichUnbekannte gewaltsam Zu-gang zum so genanntenSalzlager der Straßenmeis-terei Eitorf, bei Ruppichte-roth-Bröleck, an derLandstraße 350, verschaffthatten. Das Schloss derSchranke war aufgebro-chen worden, offenbar ummit einem Lkw auf das Ge-lände zu gelangen. Etwavier Kubikmeter asbestbe-lastete Welleternit-Platten,die früher üblicherweise zurDacheindeckung oder Fas-sadenverkleidung benutztwurden, luden die Täter ander Halle des Landesbetrie-bes ab. Wahrscheinlich umdas Entdeckungsrisiko zuverringern, zerstörten dieUmweltsünder auch meh-rere Lampen der Außenbe-leuchtung des Geländes.Bei den Platten handelt essich wegen des Asbestge-haltes um Sondermüll, des-sen Entsorgung teuer undaufwändig ist. Hier ist wohlauch das Motiv der unbe-kannten Täter zu suchen.Der Landesbetrieb Straßenrechnet mit mehreren tau-send Euro Kosten für diefachgerechte Entsorgung.Die Polizei ermittelt wegendes Tatbestandes des "Un-erlaubten Umgangs mit ge-fährlichen Abfällen".Darüber hinaus liegen Ver-stöße gegen das Landesab-fallgesetz NRW undSachbeschädigung vor. DieKripo bittet die Bevölkerungum sachdienliche Hinweiseund um die Mitteilung ver-dächtiger Beobachtungen inder Nacht zum 20.03.2012,die mit dem Fall im Zusam-menhang stehen könnten.Hinweise an die Tel.:02241/541-3421.(Ri)

Page 8: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Seite - 8 - Der Winterscheider

Unfallknigge: Wie sichFahrer richtig verhalten

Saarbrücken (ots) - Baldist es wieder so weit: Kaumbeginnen die Osterferien,begeben sich auch schonviele Deutsche mit demAuto in den Urlaub. Von derNordsee bis zu den Alpensind daher gerade jetzt wie-der Staus an der Tagesord-nung. Um die lästigeWartezeit zu verkürzen,würden viele Autofahrergerne mal einen prominen-ten Fahrgast mitnehmen.So ergab eine forsa-Um-frage im Auftrag von Cos-mosDirekt, dass fast jederdritte Deutsche am Liebstengemeinsam mit BiathletinMagdalena Neuner im Staustehen möchte. Doch nichtnur kilometerlange Auto-schlangen können die Ur-laubslaune trüben: Nichtselten endet der Weg zumFerienziel an der Stoß-stange des Vordermanns.Wie man am besten rea-giert, falls es unterwegs malkracht, zeigt CosmosDirekt.Nur einen kurzen Momentnicht aufgepasst und schonist der Schaden da. ImErnstfall heißt es: Ruhe be-wahren und besonnen rea-gieren. Die wichtigstenSchritte nach dem erstenSchreck beim Unfall erklärtCosmosDirekt -Exper teFrank Bärnhof:

1. Unfallstelle absichern

Zuerst Warnblinklicht ein-schalten und Warnwesteanziehen. Handelt es sichnur um einen kleinen Blech-schaden ohne Verletzte,sollten die Unfallbeteiligtenan den Straßenrand fahren,um den Verkehrsfluss nichtzu beeinträchtigen. Auf derAutobahn besteht beson-

dere Gefahr! Daher solltenalle Fahrzeuginsassen denWagen umgehend verlas-sen und hinter der Leit-planke warten. ZurAbsicherung der Unfallstelleist zudem schnellstmöglichdas Warndreieck aufzustel-len - auf Autobahnen 200Meter vor der Unfallstelle,sonst 100 Meter davor.

2. Hilfe rufen und Verletzteversorgen

Grundsätzlich gilt: Erst dieUnfallstelle absichern, dannHilfe rufen. Gibt es Ver-letzte, sofort den Notarztalarmieren. Anschließendmuss Erste Hilfe geleistetwerden, tut man dies nicht,macht man sich strafbar.Tipp: Die Notrufnummern112 und 110 sind stets kos-tenlos - sowohl per Handyals auch an der Notrufsäule.Den kürzesten Weg zurnächsten Notrufsäule zei-gen auf Autobahnen dieRichtungspfeile an denLeitpfosten neben der Fahr-bahn an.

3. Beweise sichern

Handelt es sich um einengrößeren Sachschadenoder gibt es Unstimmigkei-ten, sollten die Unfallbetei-ligten immer die Polizeibenachrichtigen. Diesenimmt nicht nur den Unfallauf, sondern sichert auchBeweise. Tipp: Am bestenmit dem Handy oder der Di-gitalkamera Bilder von derUnfallstelle und den ent-standenen Schäden auf-nehmen sowie Name undAnschrift von Zeugen notie-ren.Weitere Infos unter

www.cosmos-direkt.de.

Siegburg (ots) - Die Zahl der Verkehrsunfälle, an denenKradfahrer im Jahr 2011 beteiligt waren, ist ähnlich wie imJahr 2010 mit 109 Unfällen auf einem insgesamt hohen Ni-veau. Im Jahr 2011 wurden 2 Kraftradfahrer bei einem Ver-kehrsunfall getötet, es gab insgesamt 29 Schwer- und 78Leichtverletzte. Bei den Unfällen mit schwerverletzten odergetöteten Kradfahrern war der Kradfahrer in 65% der FälleUnfallverursacher. Über 39% dieser Verkehrsunfälle mitschwerer Folge ereigneten sich als so genannte "Alleinun-fälle" ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer. Eineder häufigsten Unfallursachen ist nach wie vor überhöhteund unangemessene Geschwindigkeit. Der Spaß am Mo-torradfahren kann durch einen Unfall mit möglicherweisebleibenden Gesundheitsschäden schnell vergehen. Durchdie Folgen kann das ganze Leben beeinträchtigt sein. Ge-wohntes Familienleben, Beruf und Zukunftspläne sind häu-fig durch einen schweren Unfall mit einem Schlag zerstört.So mancher Familie mussten Polizisten die Nachricht überden tödlich verunglückten Vater oder Sohn überbringen.Die Polizei appelliert

An die Kradfahrer:Machen Sie für Ihr Krad den "Frühjahrs-Check" MachenSie sich selbst "fit" für ihr Krad, Tragen Sie auffällige Mo-torradschutzbekleidung., Gewöhnen Sie sich langsam wie-der an das Kradfahrern. Halten Sie Geschwindigkeits-begrenzungen ein. Gerade nach dem Winter und vielenStraßenschäden existieren sie nicht zur Schikane. Rech-nen Sie mit den Fehlern anderer. Fahren Sie auch in Kur-ven äußerst rechts.

An die PKW-Fahrer:Rechnen Sie jetzt wieder verstärkt mit Kradfahrern. Krad-fahrer sind schlecht erkennbar, besonders bei sonnigemWetter. Vorsicht beim Abbiegen und Kreuzen: Die Ge-schwindigkeit und Entfernung von Kradfahrern lässt sichnur schwer einschätzen. Bei Fragen wenden Sie sich anIhr Kommissariat Verkehrsunfallprävention unter der Tele-fonnummer: 02241/5413970

Die Motorradsaisonbeginnt - Polizei rät:

Page 9: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Der Winterscheider Seite - 9 -

Im Frühjahr mehr ZulassungenOnline Terminreservierung nutzen!

Rhein-Sieg-Kreis (hei) –Das Frühjahr steht in den„Startlöchern“. „Bei den ers-ten Sonnenstrahlen ist imStraßenverkehrsamt jedesJahr eine Menge los. Wirsind bestmöglich auf dasFrühjahrsgeschäft und diesteigenden Zulassungszah-len vorbereitet, dennochkann es eventuell zu länge-ren Wartezeiten kommen“,bittet Dieter Siegberg, Leiterdes Kreisstraßenverkehrs-amtes, die Kundinnen undKunden um Verständnis.Wer langes Warten vermei-den möchte, soll die weni-ger publikumsintensive Zeitnutzen. Diese liegt erfah-rungsgemäß in der Zeitmorgens bis etwa 9 Uhroder montags auch in derZeit von 14 Uhr bis 16 Uhr.Darüber hinaus besteht dieMöglichkeit der online-Ter-minreservierung. DiesenService bietet das Kreisstra-ßenverkehrsamt auf derHomepage des Rhein-Sieg-Kreises an. Überwww.rhein-sieg-kreis.deund die Rubrik „Bürgerser-vice“ gelangt man zur Ru-brik „ …Service

Straßenverkehrsamt“. Unterdieser Rubrik, die sichrechts auf der angeklicktenInternetseite findet, bietetdas Straßenverkehrsamteinen umfangreichen on-line-Service: es besteht dieMöglichkeit, Wunschkenn-zeichen online zu reservie-ren, Termine für dieFahrzeugzulassung und fürdie Fahrerlaubnisse zu re-servieren, es gibt Hinweisezu Verkehrsstörungen undweitere Informationen desStraßenverkehrsamtes.Bis zu vierzehn Tage im Vo-raus kann ein Termin inner-halb der Öffnungszeitenreserviert werden.Mit demFrühjahr steigt erfahrungs-gemäß auch wieder derVerkauf von Kraftfahrzeu-gen, um sich gegebenen-falls ein neuesKraftfahrzeug zuzulegen.Das Straßenverkehrsamtweist deshalb eindringlichdarauf hin, dass man dasFahrzeug nur dann in zuge-lassenem Zustand verkau-fen sollte, wenn man sicherist, dass der Erwerber dasFahrzeug schnellstmöglichum- oder abmeldet. Ge-

schieht dies nicht, kommtauf den Verkäufer erhebli-cher Aufwand zu, der nichtnur mit Ärger und Aufre-gung, sondern auch mit er-heblichen Kostenverbunden sein kann. Des-halb empfiehlt das Straßen-verkehrsamt, Fahrzeuge zuverkaufen, wenn sie stillge-legt sind. Im Internet unter„Augen auf beim Fahrzeug-verkauf“, zu finden unter derRubrik „Fahrzeugzulas-sung“, gibt es nützlicheTipps, die man beim Kauf /Verkauf eines Fahrzeugsbeachten sollte! Bei Fra-gen rund um Zulassung,Anmeldung, Fahrerlaubnisund anderes können sichdie Bürgerinnen und Bürgerauch telefonisch an die Mit-arbeiterinnen und Mitarbei-ter in Siegburg oder inMeckenheim wenden. Siesind zu erreichen beim Stra-ßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises, - Der Landrat-, Kaiser-Wilhelm-Platz 1,53721 Siegburg, Telefon02241/13-3939, oder beider Außenstelle NeuerMarkt 50, 53340 Mecken-

heim, Telefon 02225/94090.

Müllerland Manger im Focus der Ermittler

(db) Hennef – Müllerland entlässt zwei Manager – Beim Möbelhaus sollen sich zwei Füh-rungskräfte auf Kosten der Firma privat bedient haben. Verschiedene Informationsdiensteder Möbelbrache vermeldeten, das es zu „erheblichen Unregelmäßigkeiten“ und einem„dringenden Tatverdacht“ in Zusammenhang mit dem im vergangen Oktober eröffnetenMöbelhaus gekommen sein soll. Der Verkaufsleiter und er Einkaufschef der Küchenab-teilung wurden fristlos entlassen. Die Männer sollen Möbel und Geräte im Wert von meh-reren Zehntausend Euro beiseite geschafft haben. Die Staatsanwaltschaft hat dieErmittlungen aufgenommen.

BAX stelltTäter

Sankt Augustin (ots) - Am21.03.2012 gegen 22:20Uhr wurde in einem Metall-handel an der Einstein-straße in Sankt AugustinEinbruchsalarm ausgelöst.Die alarmierte Polizei rie-gelte das Gelände sofort ab.Gleichzeitig konnte die Poli-zeibeamten erkennen, dassvier Männer von dem Ge-lände des Metallhandelsüber einen Zaun auf denHof eines angrenzendemAutohändlers kletterten.Drei der Männer, die sichdort unter Neufahrzeugenversteckten, konnten ge-stellt und festgenommenwerden. Um den viertenTäter dingfest zu machen,wurde Diensthündin BAXvom Polizeipräsidium Kölnzur Unterstützung ge-schickt. Dank ihrer feinenSpürnase konnte die Hün-din den vierten Täter schnellauf dem Gelände erschnüf-feln und stellen. Um dieFlucht zur verhindern, hieltBAX den Täter am Arm fest,wobei dieser leicht verletztwurde. Die aus dem Aus-land stammenden Einbre-cher im Alter von 18, 26, 27und 33 Jahren wurden fest-genommen und zur Polizei-wache gebracht. Einer derTäter hatte sich offenbar beiseinem Fluchtversuchselbst verletzt und musstezur Behandlung in ein Kran-kenhaus gebracht werden.Der Eigentümer des Metall-handels stellte auf seinemGelände im Anschluss fest,dass die Täter bereits eineScheibe zum Bürogebäudeeingeschlagen hatten unddas Rolltor zur Halle gewalt-sam geöffnet hatten. Außer-dem hatten sie dieSeitenscheibe eines LKWauf dem Gelände einge-schlagen. Dabei entstandein Sachschaden von5000.00 Euro.

Kostenlose Kleinanzeigen in unserer nächsten Ausgabe.Senden Sie Ihre Anzeigen per mail an

[email protected]

Page 10: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Seite - 10 - Der Winterscheider

Benzinpreise auf dem HöhenflugPreis Chaos an den Tankstellen

München (ots) - Mit nichtmehr nachvollziehbarenPreissprüngen an den Zapf-säulen versuchen die Mine-ralölkonzerne laut ADAC dieAutofahrer abzukassieren."Es versteht doch keinMensch, was seit einigerZeit an den Tankstellen pas-siert", kritisiert ADAC Präsi-dent Peter Meyer diePreispolitik der Konzerne."Ganz offensichtlich wollendie Ölmultis mit Hilfe extre-mer Preissprünge die Auto-fahrer massiv verunsichern,um weitere Gewinne einfah-ren zu können. Diese Ge-schäftspolitik ist nichthinnehmbar." Nach Beob-achtungen des ADAC än-dern sich die Preise an den

Tankstationen mehrmalsam Tag mit Verschiebungenvon bis zu zehn Cent.Mitt-lerweile ist der Preis füreinen Liter Super E10 aufein neues Allzeithoch ge-klettert. Im bundesweitenDurchschnitt müssen dieAutofahrer laut ADAC der-zeit 1,660 Euro je Liter be-zahlen - im Vergleich zurVorwoche ein Anstieg von1,7 Cent. Diesel kostet1,534 Euro je Liter und istdamit nur noch 0,4 Cent bil-liger als beim Allzeithoch imJuli 2008. ADAC PräsidentMeyer: "Ich fordere die Öl-konzerne auf, endlich zueiner fairen, seriösen undtransparenten Preispolitikzurückzukehren. In ihrer jet-

zigen Höhe sind die Sprit-preise nicht zu rechtferti-gen."Der ADAC weistbereits seit Jahren auf dieNotwendigkeit der Verbes-serung des Wettbewerbsauf den Kraftstoffmärktenhin und sieht sich dabeidurch die Sektoruntersu-chung des Kartellamts vollbestätigt. Meyer: "Die Bun-desregierung ist gefordert,endlich konkrete Maßnah-men zur gezielten Weiter-entwicklung deswettbewerbsrechtlichen In-strumentariums zu ergrei-fen, die langfristig zu einerVerbesserung der Wettbe-werbssituation auf demKraftstoffmarkt beitragen."

Kradunfallin Werfen

Windeck Werfen (ots) -Gegen 17:25 Uhr befuhr am22.03. ein 53-jähriger Mannaus Windeck die L312 ausLeuscheid kommend, inRichtung Igelshof (HerchenBahnhof). Aus bislang un-geklärter Ursache kam er ineiner Rechtskurve der ab-schüssigen Strecke mit sei-ner Yamaha von derFahrbahn ab. In der Folgeprallte er gegen ein linksneben der Fahrbahn ste-henden Baum. Der Motor-radfahrer wurde mit einemRettungshubschrauber inein Krankenhaus verbracht.Lebensgefahr besteht nachersten Angaben des Ret-tungsdienstes nicht. Hin-weise auf einFremdverschulden liegenbislang nicht vor. Für denZeitraum der Unfallauf-nahme war die L312 ge-sperrt.

Navisentwendet

Hennef (ots) - Am22.03.2012 mussten vierFahrzeugbesitzer in Hennef- Happerschoß feststellen,dass in der Nacht zuvor ihreKraftfahrzeuge, die sie vorihren Häuser abgestellt hat-ten, aufgebrochen wordenwaren. Die bislang unbe-kannten Täter hatten diefest eingebauten Navigati-onsgeräte aus den PKW,einem Audi, einem BMWund zwei Mercedes, fachge-recht ausgebaut und ent-wendet. Ebenfallserbeuteten sie aus zweiFahrzeugen noch einHandyund Sonnenbrillen. Der Ge-samtwert der Beute beträgtca. 10.000,- Euro; der Scha-

den wird auf ca. 2000,- EuroHinweise bitte an die Polizeisiegburg unter der Rufnum-mer 02241 / 541 - 3521

Troisdorfer schlägt mit Stock zu(db) Troisdorf – Nachdemein 67-jähriger am 23.3. ineinem Mehrfamilienhaus inTroisdorf Bergheim auf derArndstraße im Auftrag desGerichtes vorsprechenwollte, wurde er von einemMieter angegriffen und mit

einem Stock verletzt. DerVerletzte konnte sich auf dieStraße flüchten, wo sichPassanten um ihn bis zumEintreffen des Rettungs-dienstes kümmerten. Der44-jährige Täter flüchtete.Er konnte im Laufe des

Nachmittages durch Polizei-kräfte in Bonn frestgenom-men werden. Die weiterenErmittlungen zum Tathinter-grund der noch unklar ist,hat das Kriminalkommissa-riat 1 übernommen.

Page 11: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Der Winterscheider Seite - 11 -

Mehr Personal fürdie Kreisleitstelle

Rhein-Sieg-Kreis (rl) –Dringende Verstärkungbraucht die Feuer- und Ret-tungsleitstelle des Kreises –das hat der Personalaus-schuss des Rhein-Sieg-Kreises genauso gesehenund sich in seiner Sitzungam Dienstag (20.03.2012)einstimmig für eine perso-nelle Aufstockung der Leit-stelle ausgesprochen.Vierzusätzliche Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter sollen mög-lichst kurzfristig die Leit-stelle desRhein-Sieg-Kreises, die fürmehr als 600.000 Bürgerin-nen und Bürger zuständigist, in ihren vielfältigen Auf-gaben unterstützen. Hinter-grund für denPersonalbedarf ist die Stei-gerung der Fallzahlen umsage und schreibe 25 %vom Jahr 2004 bis zum Jahr2010.Pro Jahr gehen beider Leitstelle um die350.000 Anrufe ein, die zu92.000 Einsätzen der nichtpolizeilichen Gefahrenab-wehr führen. Genauer ge-sagt sind das 38.000Rettungswageneinsätze,17.000 Notarzteinsätze,35.000 Krankentransporte,1000 Brandeinsätze und3.000 technische Hilfsleis-tungen. Aber nicht nur dieseEinsätze werden von derLeitstelle koordiniert; dieBürgerinnen und Bürger er-warten auch allgemeinen

Rat und Auskünfte überkassenärztliche Bereit-schaftsdienste, geöffneteApotheken und allgemeinemedizinische Belange. „DieMitarbeiter der Leitstellemüssen innerhalb von Se-kunden entscheiden, wel-ches Rettungsmittel –Rettungswagen mit Notarztoder Krankentransport –zum Einsatz kommt. Sohaben sie nicht nur einenerheblichen Einfluss auf dieErreichung der Hilfsfrist (8Minuten im städtischen und12 Minuten im ländlichenRaum), sondern auch aufdie Kostenentwicklung, dadie unterschiedlichen Ret-tungsmittel auch Kosten inunterschiedlicher Höhenach sich ziehen“, erläutertKreisdirektorin AnneroseHeinze. Mit den derzeit 18Mitarbeitern, die allesamt imSchichtdienst arbeiten, istdas Einsatzaufkommen nurmit erheblichen Überstun-den zu schaffen. „Ich binsehr froh, dass der Perso-nalausschuss diese positiveEntscheidung getroffenhat“, so Rainer Dahm, Leiterdes Amtes für Katastro-phenschutz. „Wir werdendann in der Lage sein, einDienstgruppenmodell auf-zubauen mit gleicher Perso-nalausstattung in allenSchichten zu jeder Tages-und Nachtzeit.“

Seniorin stellte Fraubei Einbruchsversuch

Hennef (ots) - Am22.03.2012 gegen 19:00Uhr wurde mehrmals an derHaustür eines Einfamilien-hauses in der Gertruden-straße geklingelt. Die68-jährige Bewohnerin sahbeim Blick aus dem Fenstereine unbekannte Frau, dieihr verdächtig erschien undöffnete daher nicht. Zu-nächst entfernte sich dieUnbekannte, kehrte aberwenig später mit drei weite-ren Frauen zurück. Erneutwurde geklingelt und auchdiesmal öffnete die Seniorinnicht. Schließlich hörte dieHenneferin knackende Ge-räusche und entdeckte eineder Frauen, die mit einemSchraubendreher versuchtedas Badezimmerfensteraufzubrechen. Die 68-Jäh-rige riss das Fenster aufund schrie die Täterin an,worauf diese mit ihren dreiBegleiterinnen in Richtungder Frankfurter Straßedavon lief. Die Geschädigtebeschrieb das Quartett als20 bis 25 Jahre alt mit lan-gen dunklen Haaren, teilszum Zopf geflochten. Alle

vier Verdächtigen warendunkel gekleidet. Der Hen-neferin fiel besonders auf,dass die Frauen für die Wit-terung auffällig warm ange-zogen waren und langedicke Mäntel trugen. AusSicht der Polizei handelt essich bei dem Sachverhaltum eine typische Mascheorganisierter Tätergruppen,die meist ganze Einbruch-serien in einem Wohngebietbegehen und dann in an-dere Regionen weiter zie-hen. Durch das Klingelnwurde geprüft, ob Bewoh-ner im Hause sind. Fühlensich die Täter sicher, bre-chen sie mit einfachen Mit-teln ein. Die Mäntel dienendazu, erbeutete Wertsa-chen unauffällig zu trans-portieren. DieErmittlungsgruppe Woh-nung bittet um Hinweise zuden vier mutmaßlichen Tä-terinnen. Wo wurden sie ge-sehen? Gab es weitereBegleitpersonen? WelchesFahrzeug lässt sich mögli-cherweise mit ihnen in Ver-bindung bringen?Tel.:02241/541-3421

Hochwertige Elektroge-räte erbeutet

Hennef (ots) - In der Zeit von 23.03.2012, 18:00 Uhr, biszum 25.03.2012, 20:30 Uhr, drangen bislang unbekannteTäter in ein Einfamilienhaus in Hennef - Happerschoß Umungestört das Haus in der Straße "Im Scheidebungert"durchsuchen zu können, ließen sie die Jalousien an denzur Straße gelegenen Fenstern herunter. Beinahe daskomplette Haus wurde durchsucht. Schließlich verließendie Täter durch die Haustür, die sie mit einem Ersatzschlüs-sel öffnen konnten, mit reicher Beute das Haus. Dazu ge-hörten ein Notebook, ein Fernsehgerät, ein VD-Recorderund ein SAT-Receiver. Der Gesamtwert der Beute beträgtca. 10000,- Euro. Dem 36-jährigem Hauseigentümer ent-stand zudem ein Sachschaden von ca. 5000,00 Euro. DiePolizei bitte Personen, die in der Straße im Tatzeitraum ver-dächtige Beobachtungen gemacht haben, sich beim zu-ständigen Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer:

02241/541-3521 zu melden.

Siegburg - Feierli-che Einbürgerungfür 101 Personenim SiegburgerKreishaus. ImRahmen der Feu-erlichkeiten erhiel-ten 51 Frauen, 42Männer und 8 Kin-der und Jugendli-che die deutscheStaatsangekörig-keit - Foto RSK

Page 12: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Offener Brief der Linken anBürgermeister Meng in Neunkirchen

Offener Brief an den

Neunkirchen Seelschei-

der Bürgermeister Meng

(CDU)

Wer zu spät kommt, den be-straft das Leben oder wennsich ein Diktator in der In-nenpolitik verhaspelt, küm-mert er sich nur noch um„Außenpolitik“ So auch derNeunkirchen-SeelscheiderBürgermeister Meng (CDU),der die nun überall stattfin-denden Schulreformen inden Städten und Gemein-den, gelinde gesagt, ver-schlafen hat.Während sichFachleute in anderen Ge-meinden, wie auch in Much,Ruppichteroth und Nüm-brecht, bereits seit einemDreivierteljahr in Lenkungs-ausschüssen, Fraktionssit-zungen, Parteikonferenzenund Elternbefragungen en-gagierten und ein Ergebniserzielten und es bis zur Ge-nehmigung durch die Re-g i e r u n g s p r ä s i d e n t i nbrachten, lag die CDUNeunkirchens mit ihremBürgermeister Meng nochim tiefen Dornröschen-schlaf. Nachdem sich Elternund Kinder in den genann-ten Gemeinden nun auf dieneue positive Schulsituationeinstellten und in Much undRuppichteroth eine gemein-same Gesamtschule grün-

den konnten, wachte Mengauf ,stellte sich bockig‘ undzerschlug die gemeinsamenPläne der Mucher und Rup-pichterother. Alles aus?Nein, dank der beiden Bür-germeister Hilko Redenius(CDU) aus Nümbrecht undMario Loskill (parteilos) ausRuppichteroth, gelang essozusagen über Nacht undEinbeziehung aller in bei-den Räten vertretenen Par-teien (einstimmigbeschlossen!) eine Sekun-darschule zu schaffen: Rup-pichteroth wird Dependanceder Nümbrechter Sekundar-schule. Eltern und Kinder,Gemeinde und Politik konn-ten aufatmen und warensehr zufrieden über dieseLösung und das außeror-dentliche Engagement derBürgermeister Loskill undRedenius (Dank!). Es gratu-lierte sogar der Neunkir-c h e n - S e e l s c h e i d e rBürgermeister Meng zu die-ser Lösung. Allerdings dau-erte es nicht lange, bis ersich wieder in „Außenpolitik“versuchte. Ruppichterothwar ihm ja nun von derFahne gegangen und erbekam für seinen eigenenSchulantrag mangels Schü-lerzahlen nun keine Geneh-migung derBezirksregierung mehr.

Dumm gelaufen, schlechttaktiert und ohne Strategie!Wie der Presse zu entneh-men ist, versuchte nunMeng wiederum, die Plänevon Ruppichteroth und auchMuch zu durchkreuzen,aber es ist nun einmal allesin trockenen Tüchern. Erdagegen muss nun seinerGemeinde erklären, wasschief gelaufen ist in Neun-kirchen- Seel-scheid................. SusanneHeimerzheim, AngelikaKiencke, Christa Biemerund Wilhelm Gunkel, meineMitstreiter vor einem Viertel-jahrhundert in der Neunkir-chen-Seelscheider CDU,warum steht ihr nicht auf,wie wir es seinerzeit im Ei-scheider Kreis gemachthaben und bringt euren Bür-germeister zur Vernunft?Einen solchen Mann kannman doch nicht auch nochzum Landtagskandidatenmachen! Wir, als LINKE,sagen nochmals unserenDank allen Beteiligten, denBürgermeistern, der Verwal-tungen und der Politik allerFarben in Nümbrecht, Rup-pichteroth und Much:

DANKE!

Bernd A. Rosbund

DIE LINKE.

Ruppichteroth 23.03.2012

Seite - 12 - Der Winterscheider

Sövener Feurwehr wirbt für Feuerwehrfest vom 15. - 17.6. 2012

Gurt rettetLeben

Siegburg (ots) - Nach einerbundesweiten Untersu-chung aus dem Jahr 2010sind 97 % aller Erwachse-nen im PKW angegurtet. Al-lerdings könnte mit einerweiteren Steigerung derGurtanlegequote die Zahlder Getöteten und Verletz-ten im Verkehr weiter verrin-gert werden. Bei denKindern sieht dies deutlichschlechter aus. In geschlos-senen Ortschaften waren30 % der 6 - 11 jährigen Kin-der im PKW nur unzurei-chend, d.h. mit untauglichenErwachsenengurten oderunbrauchbaren Kinderrück-halteeinrichtungen gesi-chert. Die Mehrzahl derVerkehrsteilnehmerinnenund -teilnehmer verunglü-cken auf Nordrhein-Westfa-lens Straßen auch im Jahr2011 in PKW. Insbesondereschwere und tödlich verlau-fende Verletzungen wurdenhierbei häufig durch diemangelhafte Sicherung derFahrzeuginsassen hervor-gerufen. Im Bereich derKPB Rhein-Sieg wurden702 PKW-Insassen im Jahr2011 verletzt und 5 getötet.3 der Getöteten waren nichtangegurtet. Der Gurt hättewahrscheinlich auch ihrLeben gerettet. Dies gabder KreispolizeibehördeRhein-Sieg zusätzlichenAnlass, sich an den im Märzstattfindenden landesweitenund europaweiten Kontrol-len zur Sicherheitsgurt-pflicht zu beteiligen. Bei den14-tägigen Schwerpunkt-kontrollen wurden insge-samt 697 Verstößefestgestellt. Davon wurden30 Verstöße mit Ordnungs-widrigkeitenanzeigen ge-ahndet, die übrigen Fälle inForm eines Verwarngeldes,welches 30,00 Euro undmehr betragen kann.

Page 13: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

Der Winterscheider Seite - 13 -

Nach frontal Crash gegen BaumZwei Personen in Lebensgefahr

Zwei Insassen erlitten lebensgefährliche Verletzungen - Foto D. Brassel

Bonn (ots) - Bad Honnef - Landstraße 144 für fast fünf Stunden gespert. Am 25.03.2012,gegen 03:06 Uhr, befuhr ein 20-jähriger Autofahrer die Schmelztalstraße (Landstraße 144)von Aegidienberg in Richtung Bad Honnef. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle überseinen Seat, geriet ins Schleudern und kam nach rechts von der Straße ab. Dort prallteer frontal gegen einen Straßenbaum. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen und musstedurch die Feuerwehr aus dem Wagen befreit werden. Seine beiden 20 und 21 Jahre altenMitfahrer, von denen einer ebenfalls eingeklemmt wurde, wurden vor Ort notärztlich ver-sorgt. Alle drei aus Bad Honnef stammenden Männer mussten mit Rettungswagen inKrankenhäuser gebracht werden. Nach Aussage der behandelnden Ärzte besteht für diebeiden Mitfahrer Lebensgefahr. Nach den bisherigen Ermittlungen geht die Bonner Polizeidavon aus, dass der Fahrzeugführer auf der leicht abschüssigen Straße aufgrund über-höhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Darüber hinaus gab esAnhaltspunkte, die auf einen Alkoholkonsum beim Fahrer hindeuteten. Ihm wurde daherauf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen.Für die Dauer der Un-fallaufnahme durch die Polizisten aus Oberpleis und Ramersdorf musste die Landstraßezwischen Aegidienberg und Bad Honnef bis gegen 08.00 Uhr komplett gesperrt werden.Eine Spezialfirma fällte den Baum, da seine Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet war.Der Sachschaden wurde auf 4.000 EUR geschätzt, dass total zerstörte Auto musste ab-geschleppt werden. Die weitere Sachbearbeitung hat das Verkehrskommissariat Ramers-

dorf übernommen.

Mit geklau-tem PKWgetankt!

Hennef (ots) - Als in derNacht zum 26.03.2012 einAngestellter einer Tankstellean der Frankfurter Straße inHennef einen neuen Kun-den an der Zapfsäule sah,traute er zunächst seinenAugen nicht. Dort stand seineigener PKW und ein frem-der Mann versuchte, seinenCorsa zu tanken. Der 27-jährige Fahrzeugbesitzerkonnte den Fremden fest-halten, während ein weite-rer junger Mann, der noch indem Fahrzeug gesessenhatte, die Flucht ergriff. Die-ser konnte aber auch voneinem Bekannten desCorsa-Halters, der sich zuder Zeit in der Tankstelleaufgehalten hatte, nach kur-zem Verfolgungslauf einge-holt werden. Die beidenAutodiebe hatten denCorsa, der in der Schlesier-straße gestanden hatte,aufgebrochen, nachdem sieeine Scheibe eingeschla-gen hatten.Da aber kaumBenzin im Tank war, fuhrensie zunächst zu einer Tank-stelle. Dass dort aber derBesitzer des Corsa arbeitet,konnten die beiden 19- und16-jährigen Täter aus Hen-nef nicht ahnen. Als danndie Polizei hinzukam, stell-ten sie weiterhin fest, dassder 19-Jährige den Corsanicht nur ohne Fahrerlaub-nis gefahren hatte, sondernauch unter Alkoholeinflussstand. Ein Alkotest ergab1,2 Promille, so dass demjungen Mann eine Blutprobe

entnommen wurde. BeideMänner wurden festgenom-men und zur Polizeiwachegebracht. Nach ihren Ver-nehmungen konnten siedann nach Hause.Beidehaben jetzt mehrere Straf-

verfahren zu erwarten.

Mutmaßliche Tankstelleneinbrecherfestgenommen

Sankt Augustin (ots) - Am 27.03.2012 gegen 03:50 Uhr wurde der Einsatzleitstelle einEinbruchsalarm an der bft-Tankstelle in der Mendener Siegstraße gemeldet. Ein Zeugebeobachtete zwei Täter, die über die Siegstraße in Richtung der Feuerwache flüchteten.Die Einsatzkräfte, die zum Tatort geeilt waren, stellten fest, dass die Eingangstür des Tank-stellenshops eingeschlagen war und offenbar Spirituosen und Tabakwaren gestohlen wor-den waren. Bei der gleichzeitig eingeleiteten Fahndung entdeckten die Beamten zweiVerdächtige in der Mittelstraße. Sie konnten gestellt und festgenommen werden. Bei ihnenwurde Diebesgut aus dem Tankstelleneinbruch im Wert von rund 1000,-Euro gefunden.Da sie unter Alkoholeinfluss standen, ordnete die Polizei Blutprobenentnahmen an. DieErmittlungen gegen die beiden Sankt Augustiner im Alter von 21 und 26 Jahren, die bereitswegen früherer Delike polizeibekannt sind, dauern an.

Page 14: Der Winterscheider Ausgabe 1/12

82-jährige in Neuenkirchenschwer verletzt

Neunkirchen-Seelscheid (ots) - Am 30.03.2012 gegen 12:35 Uhr war ein 18-jährigerMucher mit seinem Pkw auf der Hauptstraße (L352) in Richtung Much unterwegs. Kurzvor dem Kreisverkehr (Höfferhofer Straße/Eisenerzstraße) kollidierte der Fahranfängeraus noch ungeklärten Gründen mit einer Fußgängerin, die in Höhe der Bushaltestelle dieHauptstraße von links nach rechts überquerte. Die 82-jährige Neunkirchen-Seelscheiderinwurde bei dem Aufprall schwer verletzt und verlor zeitweilig das Bewußtsein. Ein zufälligvorbei kommender Arzt versorgte die Verletzte bis zum Eintreffen von Notarzt und Ret-tungswagen. Zur weiteren Behandlung kam die Frau ins Krankenhaus. Nach derzeitigemInformationsstand besteht keine Lebensgefahr. Die Hauptstraße mußte zunächst voll ge-

sperrt werden, später wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbei geführt.

Seite - 14 - Der Winterscheider

Ein Hauseigentümer ertappt einenEinbrecher auf frischer Tat

Hennef (ots) - Am 27.03.2012 gegen 22:00 Uhr wurde ein 75-jähriger Hauseigentümerim Bahnweg auf ungewöhnliche Geräusche aufmerksam. Da er den Geräuschen, die of-fenbar von draußen kamen, auf den Grund gehen wollte, schaltet er die Außenbeleuch-tung ein und ging um das Haus. Am Kellerabgang erblickte er einen ihm unbekanntenMann, der auf seine Ansprache vom Grundstück in Richtung der Hanftalstraße flüchtete.Der Eigentümer musste feststellen, dass der Flüchtende bereits versucht hatte, die Kel-lertür aufzuhebeln. Dabei entstand ein Sachschaden von 200,00 Euro. Der flüchtige Ein-brecher wird als ca. 20-25 Jahre alt beschrieben. Er war dunkel gekleidet, trug einenKapuzenpulli und einen weißen Rucksack. Die Polizei fragt nun: Wer hat zur Tatzeit eineverdächtige Person gesehen oder kann Angaben zur Identität des Täters machen? Hin-weise werden erbeten an das zuständige Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer:

02241/541-3521.

Autofahrerflüchtet

nach Unfallmit Kind

Troisdorf (ots) - Am28.03.2012 gegen 14:15Uhr war ein 10-jährigesMädchen aus Troisdorf mitdem Rad auf dem Schmel-zer Weg in Richtung Sieglarunterwegs. Nach Zeugen-angaben wollte das Kindnach links in die Straße "AmWehrwasser" abbiegen.Dazu ordnete das Mädchensich ordnungsgemäß zurFahrbahnmitte hin ein undgab Handzeichen. Von hin-ten näherte während des-sen sich ein Pkw, dessenFahrer die Situation offen-bar nicht richtig einschätzteund touchierte die jungeRadlerin beim Vorbeifahren.Die 9-Jährige stürzte undwurde verletzt. Der Autofah-rer hielt nach dem Unfall anund sprach mit einem Zeu-gen. Als dieser die Polizeiinformieren wollte und dazuin ein Haus ging, flüchteteder Pkw-Fahrer in seinemAuto in unbekannte Rich-tung. Ein Rettungswagenund ein Notarzt wurden zumUnfallort entsandt. Das Kindwurde zur weiteren Unter-suchung in die Kinderklinikgebracht. Es gilt nach der-zeitigen Informationen alsleicht verletzt. Vermutlichverhinderte der Fahrrad-schutzhelm Schlimmeres.Die Polizei leitete währenddessen eine Fahndungnach dem Flüchtigen ein.Bei dem Pkw handelt essich um ein neueres Modellder Mercedes A-Klasse inder Farbe hellbraun-metallic(ähnlich Milschkaffee .DasVerkehrskommissariat er-mittelt wegen Unfallfluchtund bittet um Hinweise

unter Tel.:02241/541-3221.

Hier könnte Ihre Werbung stehen - Sprechen sie uns an !