deutsch grammatik verben

8
Pág. 1 Universidad Nacional De Cuyo Einheit 1 Erinnern Sie sich? Verben Im Deutschen gibt es regelmäβige und unregelmäβige Verben, aber alle enden im Infinitiv (Grundform) auf –en: Stamm des Verbs + en: untersuchen, gehen, haben. Ausnahme: sein, auch in der Konjugation: Verb sein (Präsens) Verb sein (Präteritum) ich bin wir sind ich war wir waren du bist ihr seid Du warst ihr wart er, es, sie ist sie, Sie sind er, es, sie war die, Sie waren Verb sein (Perfekt) ich bin gewesen wir sind gewesen du bist gewesen ihr seid gewesen er, es, sie ist gewesen sie, Sie sind gewesen Verb operieren (Präsens) (Präteritum) ich operiere wir operieren ich operierte wir operierten du operierst ihr operiert Du operiertest ihr operiertet er, es, sie operiert sie, Sie operieren er, es, sie operierte die, Sie operierten Merke: die erste und dritte Person Plural Präsens ist mit dem Infinitiv identisch Verb haben als Hilfsverb (Perfekt) ich habe operiert wir haben operiert du hast operiert ihr habt operiert er, es, sie hat operiert sie, Sie haben operiert

Upload: carolina-villarroel

Post on 15-Jan-2016

9 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Gramática alemana

TRANSCRIPT

Page 1: Deutsch Grammatik Verben

Pág. 1 Universidad Nacional

De Cuyo

Einheit 1

Erinnern Sie sich?

Verben

Im Deutschen gibt es regelmäβige und unregelmäβige Verben, aber alle enden im Infinitiv

(Grundform) auf –en: Stamm des Verbs + en:

untersuchen, gehen, haben. Ausnahme: sein, auch in der Konjugation:

Verb sein (Präsens) Verb sein (Präteritum)

ich bin wir sind ich war wir waren

du bist ihr seid Du warst ihr wart

er, es, sie ist sie, Sie sind er, es, sie war die, Sie waren

Verb sein (Perfekt)

ich bin gewesen wir sind gewesen

du bist gewesen ihr seid gewesen

er, es, sie ist gewesen sie, Sie sind gewesen

Verb operieren (Präsens) (Präteritum)

ich operiere wir operieren ich operierte wir operierten

du operierst ihr operiert Du operiertest ihr operiertet

er, es, sie operiert sie, Sie operieren er, es, sie operierte die, Sie operierten

Merke: die erste und dritte Person Plural Präsens ist mit dem Infinitiv identisch

Verb haben als Hilfsverb (Perfekt)

ich habe operiert wir haben operiert

du hast operiert ihr habt operiert er, es, sie hat operiert sie, Sie haben operiert

Page 2: Deutsch Grammatik Verben

Pág. 2 Universidad Nacional

De Cuyo

Der Partizip Perfekt der regelmäβigen Verben endet auf –t, der der unregelmäβigen Verben auf –

en. Sind die Verben im Präsens unregelmäβig, so weisen sie diese Unregelmäβigkeit in der zweiten

und dritten Person Singular auf.

Die Verbform Präteritum wird meistens zur formellen oder schriftlichen Darstellung vergangener

Ereignisse verwendet. Charakteristisch der regelmäβigen Verben ist die Endung –(e)te zwischen

Stamm und Personalendu ng auf. ( geben, gab, gegeben)

Das Verb “wissen” (wissen, wusste, gewusst) ist im Präsens unregelmäβig

ich weiβ wir wissen

du weiβt ihr wisst

er, es, sie weiβ sie, Sie wissen

Hilfsverben

sind: sein, (war, gewesen) - (bei Verben, die eine Orts- oder Zustandsveränderung ausdrücken) bei

allen anderen: haben, (hatte, gehabt). Das Verb werden (wurde, geworden) kann als Haupttverb

auftreten, dann gibt es eine Veränderung an: z.B. Marco muss 10 Semester studieren, dann wird

er Arzt.

Als Hilfsverb + Infinitiv bildet werden den Futur: wir werden im Sommer ans Meer reisen und mit

dem Partizip Perfekt den Passiv: der Patient wird operiert.

Werden trennbaren Verben konjugiert, dann steht der Präfix am Ende der Satzklammer:

Ich stehe nicht gerne zeitig auf,

aber bei Benutzug der Modalverben oder im Perfekt oder Plusquamperfekt ist das nicht der Fall:

gestern musste ich aber um sieben aufstehen.

Page 3: Deutsch Grammatik Verben

Pág. 3 Universidad Nacional

De Cuyo

Der Partizip Perfekt der untrennbaren Verben weist keine Vorsilbe ge- auf:

Ich habe meine Groβmutter im Krankenhaus besucht.

Bei Fremdwörtern wie “analysieren” das auch der Fall:

Das Blut wird im Labor analysiert.

Die Bedeutung dieser Verben kann nicht automatisch aus der Summe der Bedeutung von

einfachem Verb und Vorsilbe verstanden werden.

Einige der häufigsten trennbaren Vorsilben:

An auf Aus Bei da(r) dazwischen Durch ein entgegen fort heim her hin mit Nach Statt teil über Um Unter Vor zurück Zusammen

Modalverben und das Verb “lassen”

Präsens

mögen können wollen müssen sollen dürfen lassen

Ich mag kann will Muss soll darf lasse

du magst kannst willst Muss sollst darfst lässt

er.es,sie mag kann will Muss soll darf lässt

wir mögen können wollen Müssen sollen dürfen lassen

Ihr mögt könnt wollt Must sollt dürft lasst

Sie, Sie mögen können wollen Müssen sollen dürfen lassen

Page 4: Deutsch Grammatik Verben

Pág. 4 Universidad Nacional

De Cuyo

Präteritum

mögen können wollen müssen sollen dürfen lassen

Ich mochte konnte wollte musste sollte durfte lieβ

du mochtest konntest wolltest musstest solltest durftest lieβt

er.es,sie mochte konnte wollte musste sollte durfte lieβ

wir mochten konnten wollten mussten sollten durften lieβen

Ihr mochtet konntet wolltet musstet solltet durftet lieβt

Sie, Sie mochten konnten wollten mussten sollten durften lieβen

Bedeutung mit Beispielen:

1. müssen = Notwendigkeit, Pflicht:

Die Kursteilnehmer müssen das Wörterbuch benutzen.

2. Nicht müssen = Negation einer Plicht:

Die Kursteilnehmer müssen das Wörterbuch nicht benutzen.

3. Wollen = Absicht, Wunsch

Die Kursteilnehmer wollen das Wörterbuch benutzen.

4. können, Fähigkeit, Wunsch

Die Kursteilnehmer können das Wörterbuch benutzen.

5. Auftrag, Aufforderng, Absicht, Bestimmung

Die Kursteilnehmer sollen das Wörterbuch benutzen.

6. Erlaubnis

Die Kursteilnehmer dürfen das benutzen.

7. Verbot, nicht dürfen

Die Kursteilnehmer dürfen das Wörterbuch nicht benutzen.

8. Anweisung einem Dritten zuweisen

Page 5: Deutsch Grammatik Verben

Pág. 5 Universidad Nacional

De Cuyo

Der Lehrer lässt die Schüler das Wörterbuch benutzen.

Zahlwörter

Kardinalzahlen

(1) eins, (2) zwei, (3) vier, (5) fünf, (6) sechs, (7) sieben, (8) acht, (9) neun, (10) zehn, (11) elf, (12)

zwölf,um (13) dreizehn, (14) vierzehn)…. (16) sechzehn, (17) siebzehn, …… (20) zwanzig, (21)

eiunundzwanzig, (22) zweiundzwanzig, ….(30) dreiβig, (31) einunddreiβig, ………(40) vierzig, ……

(60) sechzig, (70), siebzig, ……… (100) hundert, (1000) tausend….. (1.000.000 eine Million

Brüche und Dezimalzahlen

1/100 = 0,01 ein Hundertstel, 1/1000 = 0,001 ein Tausendstel

½ = ein halb = die Hälfte 0,5 = null Koma fünf

1/3 = ein drittel = das Drittel

¼ = ein viertel = das Viertel usw.

1 ½ = eineinhalb oder anderthalb

|% = ein Prozent

1 0/00 = ein Promille

Andere Zahlwörter

1x = einmal, das erste Mal einfach

2x = zweimal, das zweite Mal zweifach usw.

Page 6: Deutsch Grammatik Verben

Pág. 6 Universidad Nacional

De Cuyo

Ordinalzahlen

erste, zweite, dritte, vierte………. siebte, ……. neunzehnte, zwanzigste, ……….. millionste.

Datumsangaben

der 10. (zehnte) Mai (1993) neunzehnhundertdreiundneunzig, der 1. (erste) Mai 2014

(zweitausendvierzehn).

Die Versammlung findet am 7.(siebten) März (2014) zweitausendvierzehn statt.

-r Monat (-e)

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, Septmber, Oktober, November, Dezember.

Man sagt: im Dezember

-e Jahreszeit (-en)

rühling, Sommer, Herbst, Winter

Man sagt: im Frühling

r Wochentag (-e)

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag

Man sagt: am Sonntag

Tageszeit (-en)

-r Morgen, -r Vormitag, -r Mittag, -r Nachmittag, -r Abend, -e Nacht.

Man sagt; am Vormittag aber in der Nacht

-e Uhrzeit

6.00 Uhr = es ist 6 Uhr / es ist 6 Uhr morgens

Man sagt: Ich stehe um 7 Uhr morgens auf

12.00 Uhr = es ist Mittag

Page 7: Deutsch Grammatik Verben

Pág. 7 Universidad Nacional

De Cuyo

Man sagt: Ich esse um 12 Uhr zu Mittag

16.00 Uhr = es ist 16 Uhr / es ist 4 Uhr nachmittags.

Man sagt: Der Besuch kommt um 4 Uhr nachmittags.

20.30 Uhr = es ist zwanzig Uhr dreiβig / es ist halb neun Uhr abends

Man sagt: Um halb neun Uhr abends schlafen die Patienten .

24.00 Uhr = es ist Mitternacht

Temporale Angaben

Bedeutung Konnektor / Konjunktion Präposition / Nominalgruppe

temporal - gleichzeitig -

Zeitpunkt (Zeit) Frage: wann?

NS: Wenn der Unterricht beginnt, packen wir unser Buch aus. Wenn der Unterricht begann, packten wir unser Buch aus. .(mehrmals) Als der Unterricht begann,packten wir unser Buch aus . (einmalig) HS: Der Unterricht begann. Da klopfte jemand an die Tür.

Beim / Zum (Dat.) Beginn des Unterrichts packten wir unser Buch aus

temporal - gleichzeitig -

Zeitraum Frage: wann / wie lange?

NS: Während ich esse, lese ich die Zeitung. Solange ich esse, möchte ich nicht gestört werden. HS: Ich esse. Währenddessen / Gleichzeitig lese ich die Zeitung.

Während(Gen.) des Essens lese ich die Zeitung.

temporal - vorzeitig NS: Bevor ich esse, wasche ich mir die Hände. HS: Ich Esse. Vorher / Zuvor wasche ich mir die Hände.

Vor (Dat.) dem Essen wasche ich mir die Hände.

temporal - nachzeitig NS: Nachdem er sein Studum beendet hatte, suchte er eine Stelle. (Immer verschiedene Zeit benutzen!)

Nach(Dat.) der Beendigung seines Studiums suchte er eine Stelle.

Page 8: Deutsch Grammatik Verben

Pág. 8 Universidad Nacional

De Cuyo

HS: Er beendete sein Studium. Danach suchte er eine Stelle.

temporal - gleichzeitig - Anfang bekannt

NS: Seit / Seitdem ich diese Tabletten einnehme, geht es mir besser. HS: Ich nehme die neuen Tabletten ein. Seitdem geht es mir besser.

Seit (Dat.) dem Beginn des Unterrichts sind 15 Minuten vergangen.

temporal - gleichzeitig - Ende bekannt

NS: Wir winkten, bis der Zug abfuhr. Bis zur (Dat.) Abfahrt des Zuges winkten wir.