deutsche gesellschaft für luft- und raumfahrt – … · and flight competition, emav 2008...

11
Sehr geehrte Mitglieder, ich hoffe, mit den nun helleren Sommerta- gen finden Sie vielleicht etwas mehr Zeit für die aktuelle Ausgabe der „Luft- und Raumfahrt“. Der Höhepunkt für die Luft- und Raumfahrt in Deutschland für das Jahr 2008 ist mit der Internationalen Luft- und Raumfahrt Ausstellung (ILA) und deren Konferenzen Anfang Juni zu Ende gegangen. Auch die DGLR war dieses Jahr wieder tatkräftig vertreten. Neben dem eigenen DGLR-Stand war unsere Gesellschaft an zahlreichen Veranstaltun- gen/ Konferenzen/Symposien beteiligt. Schwerpunkt des Wirkens der DGLR im 48 Luft- und Raumfahrt 4/2008 Rahmen der ILA lag wieder im Bereich der Nachwuchsarbeit. Dieses Engage- ment zeigte sich in Lehrerfortbildungen, einem Studentenworkshop eingebettet in der EUCOMAS Konferenz und Beteili- gung am Career Center der ILA. Bei letzterem wurde an beiden Tagen der Veranstaltung das Internetportal „Per- spektive Luftfahrt – der Weg in die Luft- und Raumfahrt“ vorgestellt. Mit direktem Zugang zum Internet stell- te Frau Grotthaus-Hoffmann, Projektma- nagerin von „Perspektive Luftfahrt“ den Status Quo der Internetseite vor und zeigte die nächsten Schritte für den Ausbau auf. Vor ein paar Tagen am 11. Juni war es dann soweit, die Trägerschaft des Portals wurde offiziell und feierlich an die DGLR überge- ben. Damit schließt sich die DGLR nicht dem allgemeinen Trend an, über einen Mangel an Ingenieuren zu klagen, sondern leitet die ersten wichtigen Schritte ein, um bereits Schüler für die faszinierende Bran- che der Luft- und Raumfahrt zu begeistern und allumfassend über die Studienmög- lichkeiten in Deutschland zu informieren. Peter Brandt ...Mitteilungen... ... ...Mitteilungen... ...Mitteilun MITTEILUNGEN 4/2008 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V . INTERNATIONALE UND DGLR-VERANSTALTUNGEN Detaillierte Liste unter www.dglr.de/veranstaltungen European Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition, EMAV 2008 08.07.2008 – 10.07.2008 Braunschweig 2 nd Int. Conference on Buckling and Postbuckling Behaviour of Composite Laminated Shell Structures mit COCOMAT Workshop 03.09.2008 – 05.09.2008 Braunschweig Non-Equilibrium Gas Dynamics from Physical Models to Hypersonic Flights 08.09.2008 – 12.09.2008 Rhode-Saint-Genèse, Belgium ICAS 2008 14.09.2008 – 19.09.2008 Anchorage, USA To Moon and beyond 15.09.2008 – 17.09.2008 Bremen Society of Flight Test Engineers 19 th Annual Symposium, EADS Military Air Systems 22.09.2008 – 24.09.2008 Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2008 23.09.2008 – 25.09.2008 Darmstadt Composites Europe 2008 23.9.2008 – 25.09.2008 Essen International Astronautical Congress 2008 29.09.2008 – 03.10.2008 Glasgow, Scotland IAF Studentenkonferenz 29.09.2008 – 03.10.2008 Glasgow, Scotland Workshop: Teststrategien und -techniken für Onboardsysteme in der Luft- und Raumfahrt 07.10.2008 Garching 7 th International Airship Convention 2008 09.10.2008 – 11.10.2008 Friedrichshafen International Symposium on Precision Approach and Performance Based Navigation (ISPA 2008) 14.10.2008 – 15.10.2008 Bonn International Meeting for Aviation Product Support Processes IMAPP 22.10.2008 – 24.10.2008 Hamburg 12 th CEAS Workshop: Turbomachinery Broadband Noise 23.10.2008 – 24.10.2008 Bilbao, Spain The Aerodynamics of Novel Configurations 27.10.2008 – 29.10.2008 London, UK DGLR-Mitgliederversammlung 11.11.2008 Berlin

Upload: vankiet

Post on 08-Oct-2018

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Sehr geehrte Mitglieder,

ich hoffe, mit den nun helleren Sommerta-gen finden Sie vielleicht etwas mehr Zeitfür die aktuelle Ausgabe der „Luft- undRaumfahrt“. Der Höhepunkt für die Luft-und Raumfahrt in Deutschland für dasJahr 2008 ist mit der Internationalen Luft-und Raumfahrt Ausstellung (ILA) undderen Konferenzen Anfang Juni zu Endegegangen. Auch die DGLR war diesesJahr wieder tatkräftig vertreten. Nebendem eigenen DGLR-Stand war unsereGesellschaft an zahlreichen Veranstaltun-gen/ Konferenzen/Symposien beteiligt.Schwerpunkt des Wirkens der DGLR im

48 Luft- und Raumfahrt 4/2008

Rahmen der ILA lag wieder im Bereichder Nachwuchsarbeit. Dieses Engage-ment zeigte sich in Lehrerfortbildungen,einem Studentenworkshop eingebettet inder EUCOMAS Konferenz und Beteili-gung am Career Center der ILA. Beiletzterem wurde an beiden Tagen derVeranstaltung das Internetportal „Per-spektive Luftfahrt – der Weg in die Luft-und Raumfahrt“ vorgestellt. Mit direktem Zugang zum Internet stell-te Frau Grotthaus-Hoffmann, Projektma-nagerin von „Perspektive Luftfahrt“ denStatus Quo der Internetseite vor und

zeigte die nächsten Schritte für denAusbau auf.Vor ein paar Tagen am 11. Juni war es dannsoweit, die Trägerschaft des Portals wurdeoffiziell und feierlich an die DGLR überge-ben. Damit schließt sich die DGLR nichtdem allgemeinen Trend an, über einenMangel an Ingenieuren zu klagen, sondernleitet die ersten wichtigen Schritte ein, umbereits Schüler für die faszinierende Bran-che der Luft- und Raumfahrt zu begeisternund allumfassend über die Studienmög-lichkeiten in Deutschland zu informieren.

Peter Brandt

...Mitteilungen...... ...Mitteilungen... ...Mitteilun

MITTEILUNGEN 4/2008Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V.

INTERNATIONALE UND DGLR-VERANSTALTUNGENDetaillierte Liste unter www.dglr.de/veranstaltungen

European Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition, EMAV 200808.07.2008 – 10.07.2008 Braunschweig

2nd Int. Conference on Buckling and PostbucklingBehaviour of Composite Laminated Shell Structuresmit COCOMAT Workshop03.09.2008 – 05.09.2008 Braunschweig

Non-Equilibrium Gas Dynamics from Physical Modelsto Hypersonic Flights08.09.2008 – 12.09.2008 Rhode-Saint-Genèse, Belgium

ICAS 200814.09.2008 – 19.09.2008 Anchorage, USA

To Moon and beyond15.09.2008 – 17.09.2008 Bremen

Society of Flight Test Engineers 19th AnnualSymposium, EADS Military Air Systems22.09.2008 – 24.09.2008

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 200823.09.2008 – 25.09.2008 Darmstadt

Composites Europe 200823.9.2008 – 25.09.2008 Essen

International Astronautical Congress 200829.09.2008 – 03.10.2008 Glasgow, Scotland

IAF Studentenkonferenz29.09.2008 – 03.10.2008 Glasgow, Scotland

Workshop: Teststrategien und -techniken fürOnboardsysteme in der Luft- und Raumfahrt07.10.2008 Garching

7th International Airship Convention 200809.10.2008 – 11.10.2008 Friedrichshafen

International Symposium on Precision Approachand Performance Based Navigation (ISPA 2008)14.10.2008 – 15.10.2008 Bonn

International Meeting for Aviation Product SupportProcesses IMAPP22.10.2008 – 24.10.2008 Hamburg

12th CEAS Workshop: Turbomachinery Broadband Noise23.10.2008 – 24.10.2008 Bilbao, Spain

The Aerodynamics of Novel Configurations27.10.2008 – 29.10.2008 London, UK

DGLR-Mitgliederversammlung11.11.2008 Berlin

49Luft- und Raumfahrt 4/2008

...Mitteilungen... ...Mitteilungen... ...Mittlungen...

Lieber Herr Professor MadelungSehr geehrte Frau Dr. MadelungDear Mr. MarshallSehr geehrter Herr Stadtrat OffmanVerehrter Herr HenselmannDear Ladies and Gentlemen – verehrteFestgäste

This is the evening of a very special per-son. We have the pleasure of meeting here,in the rooms of the wonderful MunichRathaus, to celebrate the 80th Birthday ofProfessor Gero Madelung. When I did some preparatory work for myLaudation – like investigating availabledocumentation, newspaper articles, inter-views and talking to people who know you– I quickly realised that my knowledge ofyou, Professor Madelung, and your life -the reason why I admire you so much –covers only a rather limited portion ofsomething much bigger, much brighter andmuch more colourful.That means, in essence, giving a Laudationto you is very definitely a tremendous chal-lenge but by the same token a once in alifetime privilege for which I’m very grate-ful. So if you would allow me, I would like tostart with your roots, your family, before Iturn to your career and other things.I'm certainly not telling you, honouredguests, anything new when I say that chil-dren who grow up in particularly deman-ding intellectual surroundings generallyhave stimulating and interesting chances ofdevelopment but have to struggle to findtheir own way. This is especially the casewhen they find themselves surrounded byfamily members who are shining examplesas well as being luminaries in their fieldsand who, as such, set enormously highstandards for later development of theiroffspring. Often, this acts as a deterrent to childrenwho have to constantly prove themselvesin such a demanding environment or whoare measured by their famous role models.Nevertheless, there are some who do try tolive up to those examples, but then againvery few who actually succeed in theattempt.

And this is where we come full circle: in alife that began in 1928 in the house ofGeorg Madelung, the father of our guest ofhonour today. At that time, GeorgMadelung was a member of the board atthe German Research Institute forAviation and professor at the TechnicalCollege of Charlottenburg, the present-dayTechnical University of Berlin. Our honourable guest's mother, ElisabethMadelung, was the sister of no less a per-son than Willy Messerschmitt, well-known to us all as the ingenious aircraftdesigner and prominent aviation pioneer.In other words the very best prerequisitesfor our guest of honour to gauge himselfagainst his role models … or to admit thathe couldn't measure up to them and simplydespair. Professor Madelung: you accep-ted that challenge and – through yourtalent, diligence and strong will – used thechance that your advantageous surroun-dings offered you. That was certainly notan easy course to take, but it was formati-ve. So, starting from your family back-ground, you were predestined to enter aprofessional career in aeronautics, a veryspecial field of engineering sciences in myview. Incidentally, your year of birth – 1928 – isof outstanding significance in the historyof aviation, marking the first east-westflight across the Atlantic by Köhl, vonHünefeld and Fitzmaurice. This is justanother indication supporting my thesisthat there are no coincidences in thisworld. In your very early youth, you moved fromBerlin to Stuttgart, where your father hadbeen invited to take the chair and build upthe „Stuttgart Institute of Aeronautics“ atthe Technical University. In the years1943/44, while still at school, you receivedpractical training as a metal aircraft buil-der at the Messerschmitt Company inAugsburg.Having passed your school leaving examsat the Dillmann High School in 1946, youstarted your studies at the State School ofConstruction in Stuttgart, the present-dayUniversity of Applied Sciences. Whenyour parents moved to the USA in 1946,

you continued your studies there atClarkson College in Potsdam, New YorkState, where you became a Bachelor ofMechanical Engineering in 1950. Upon your return to Germany, you thencompleted your studies in 1953 at theMunich's Technical University with adegree in Engineering.Back in 1950 – in other words immediate-ly after receiving your degree fromClarkson College – you began a two-yearspell as a test engineer with GeneralElectric, mainly working in the area of tur-bine technology. When you returned toGermany you embarked on your profes-sional career as a development engineerwith Messerschmitt, first in Munich and,soon after, in his foreign bureau at thecompany Hispano Aviación in Spain.There, you were engaged in the develop-ment of the jet trainers’ HA-100 and HA-

Laudatory speech on 8th February 2008 celebrating the 80th birthday of Professor Gero Madelung

Given by Aloysius Rauen, CEO Eurofighter GmbH and member of the board of the DGLR

Professor Gero Madelung bei seiner Dankesredewährend der Feier zu seinem 80. Geburtstag.

200 and also the HA-300 fighter aircraft –finishing up as project engineer under theleadership of Willy Messerschmitt. In the year 1958, with your father GeorgMadelung mediating, Ernst Heinkel andWilly Messerschmitt came to an agree-ment with Ludwig Bölkow on cooperationwithin a consortium to develop a verticaltakeoff aircraft. Madelung „Junior“, whowas always present at the regular discus-sions held in Munich on the possible con-figurations for this future aircraft project,had immediately been recognised as ahighly competent young colleague with aspecial skill in finding compromise solu-tions or – perhaps one should rather say –successful project optimisations. When, in the spring of 1959, design workon the future vertical takeoff aircraft final-ly got going at Entwicklungsring Süd inMunich two projects were under discus-sion: a proposal from the Messerschmitt

50 Luft- und Raumfahrt 4/2008

Design Bureau involving integrated engi-nes, and the design developed by SiegfriedGünter from the Heinkel Company, whichincluded rotatable engines at the wingtipsand also canard control surfaces.Here, our celebrated guest proved his qua-lities as an extremely capable engineer bypresenting a compromise design, whichretained many of the advantages in theGünter proposal – such as control bythrust modulation or the rotating engines,now housed in double nacelles – while atthe same time improving the aerodynamicdesign. The aircraft I am talking abouthere is the VJ-101 C, which subsequentlyin flight testing proved itself to be anexcellent vertical takeoff aircraft. While this project was taking shape as thework proceeded and the aerodynamic testsfully confirmed all the assumptions madeup to that point, you, dear ProfessorMadelung, were seeking even better solu-tions to the tasks set. However, it was notpossible to implement those solutions,even though you won an internationalcompetition with your final vertical take-off design, which featured retractable ver-tical lift engines.A reason for this was that in Germany theoperational concept of the Luftwaffe hadchanged. The vertical takeoff requirementhad become passé and instead preparatorywork was beginning on a fighter with ashort takeoff capability, the Multi RoleCombat Aircraft – abbreviated to MRCA,and later to be named Tornado. To successfully meet the many differentrequirements the customer had placed onthis aircraft, a daring proposal was made:to use swept-wing technology – a techno-logy which at that time was already feasi-ble, but still involved considerable designrisks. And you, Professor Madelung, werethe central figure – accompanied by otherhighly prominent national and internatio-nal companions-at-arms – who exerciseddecisive influence on both the technicalactivities and also the coordination thatwas needed between the partners from theUK, Italy and Germany. Following the formation of the Messer-schmitt-Bölkow-Blohm company in 1968,you became Chief Executive of the compa-ny's Aircraft Division and then, only a yearlater, Managing Director of the PanaviaAircraft company, with the task of mana-ging the trinational MRCA/Tornado pro-gramme.This is the moment, dear Professor Made-

lung, where I would like to take the oppor-tunity to particularly offer you the heartycongratulations of the present-day Panaviateam. This evening, I am under the specialsupervision of the representatives from Pa-navia, so I feel much better now – havingconveyed those good wishes in the presen-ce of witnesses. Following those years of genuine Euro-pean pioneering work when the MRCA/Tornado programme was getting under-way, in 1978 you assumed overall respon-sibility for running Messerschmitt-Böl-kow-Blohm, becoming President and Ge-neral Manager of the company. This hap-pened just a few months after LudwigBölkow's successor, Helmut Langfelder,had died in a tragic helicopter accident atIstres in France. During your period asChief Executive, important decisions weretaken, setting the course for future pro-grammes in the company, in particularTornado series production and the launchinto series production of the BO105/PAH1helicopter. This was the time when theMBB Company achieved its greatestincreases in revenues and earnings. In all of these functions, which the timehere this evening only allows me to makebrief reference to, your enormous experti-se, your international experience and yourspecial skill in preparing and implemen-ting sound compromises were always heldin high esteem. Thanks to your de-termination to make decisions and then seethem implemented, you were able to playan outstanding role, not just inside theGerman aircraft industry but also far be-yond its bounds. Finally, Professor Ma-delung, in 1984 you gave up your positionas Chief Executive of MBB and took a seaton the Supervisory Board of that company. Despite the enormous workload that I havealready described, as far back as 1969 youhad already declared your readiness to lec-ture on the subject of Aeronautics at theTechnical University of Munich. In thisway, on top of your management tasks youwere also able to pass on your experience,especially with regard to the holisticdesign of next-generation aircraft. Inrecognition of your services to academicteaching, you were made an HonoraryProfessor of the Technical University in1975. In 1989, you were then chosen tooccupy the newly-created endowed Chairof Aeronautics at that university. In my function at the time as Assistant toDr. Hanns-Arnt Vogels, the President and

...Mitteilungen...... ...Mitteilungen... ...Mitteilun

Aloysius Rauen, CEO Eurofighter.

51Luft- und Raumfahrt 4/2008

General Manager of MBB, I had the privi-lege of providing a little help in setting upthat endowed professorship. That, dearProfessor Madelung, was of course not thefirst time I had met you, but it certainlygave me a welcome opportunity to expressmy gratefulness to you through somethinguseful. From my time as a student at theTechnical University, I was well aware thatone could get stranded on the administrati-ve shoals of the university administration. By establishing an endowed professorshipwe were, however, setting off on a voyageof discovery - or perhaps I should rathersay on an expedition of unknown propor-tions and with unexpected challenges. Soall those involved were relieved when wewere finally able to announce the officialstart of academic teaching at that Chairduring a fitting celebration held in theGuest Canteen at MBB. However, not only industry and academicinstitutions have a need for such personali-ties as you for competent advisors. Thereare also numerous political and scientificbodies in which you have made a decisivemark, winning many fellow campaignersand friends. Over many years, you sharedresponsibility for steering the fortunes of anumber of scientific institutions associatedwith the aerospace industry. From 1982 to1988 for example, you were President ofthe “German Society for Aeronautics andAstronautics – Lilienthall-Oberth”, betterknown to us as the DGLR. In AGARD,NATO's scientific body, you wereGermany's highest representative, holdingthe position of Chairman of the NationalDelegates Board.Especially worthy to mention is your rolein the founding of the present-day AirbusIndustries because you played a crucialrole in the company's transformation froman economic interest grouping (GIE) to aSociété Anonyme (S.A.). After the disputethat arose between Boeing and Airbus, andthus also between the USA and Europe,about subsidies policy following the sig-ning of the GATT tariffs and trade agree-ment, the European Commission appoin-ted a Committee of Wise Men. In its ana-lysis, this team of advisors recommendedrealigning the organisational structure ofAirbus Industries so as to establish a"Single Entity" in the form of a Europeanpublic limited company. You, ProfessorMadelung, were the German Wise Man onthat committee, whose vision was then rea-lised in the year 1999.

And, of course, I would not wish to passthis point without mentioning your high-ly commendable role as Chairman of theRoyal Aeronautical Society, MunichBranch. The speakers before me havealready paid their tributes to this, buthow many of us here in the present dayand age can claim to have held the posi-tion of President without interruptionsince the year 1991 – and, above all, ofsuch a worthy institution? Let us now turn to the numerous awardsyou have received during your professio-nal career. As I am not at all sure whet-her there is a complete and correct list ofthese, please allow me here to concentra-te on those which – in my opinion – arethe most important:• Träger des Verdienstordens der Bun-

desrepublik Deutschland am Bande• the AGARD von Karman Medal• the DGLR Ludwig-Prantl-Ring• the ICAS von Karman Award• Member of the French „Académie de

l'air et de l'espace“• the Wright Brothers Lecture of the

AIAA• the Barnwell Trophy and Honorary

Fellowship of the RAeS• Foreign Member of the Swedish Aca-

demy of Engineering SciencesAnd – an honour that must not be over-looked – den Bayerischen Verdienstor-den for your services as President of theBavarian Amateur Flying Association. This Laudation would simply not becomplete if I weren’t to also say a fewwords about the person Gero Madelung.And I am more than aware, that – if you,Professor Madelung, had the choice –you'd be sure to say: „Oh, come on, let'sskip that bit. Who's interested in thatanyway?“ But, no – we can't do anyskipping here. Because this is indeed ofgreat interest!You were never loud or brash and – I amquite sure – you certainly don't want tobe so in future. You always took care toavoid any form of unfitting showmans-hip or spectacular self-presentation. Yourdiscreet authority based on well-foundedspecialised knowledge, your rich expe-rience and your binding manner broughtyou boundless recognition from all thosewho came into contact with you.You promoted a fascination in aeronau-tics in many students – a fascination thatoften became a passion. And, down tothe present day, your enormous dedica-

tion to the „Willy Messerschmitt Mu-seum“ with its historical aircraft stimula-tes the enthusiasm of young and old foraviation.You personify tolerance and appreciationof others without the slightest hint of jea-lousy.And you stand for honour and dignitywithout any suggestion of arrogance.To date your life's achievement inspiresscientists, engineers and managers toseek ever better solutions!In short: you are a model of excellenceand we especially wish to pay tribute toyou today, on your day of honour. This laudatory speech would also beincomplete if I were not to include yourwife, who has accompanied and suppor-ted you over these many years. But like your husband, Frau Dr. Made-lung, you were never one for being in thespotlight or recognised in famous galamagazines with all the conceited peopleand self declared VIPs. On a very professional basis you havebeen active in the field of German philo-logy, psychology and art. Talking of art Ithink it’s fair to say that you are appreci-ated as a well known patron of the arts.And I think I should also mention thatyou have been for many years a greatsupporter and promoter of the Munich„Pfennigparade” a well known social in-stitution to help handicapped people.Why do I mention this in a laudatoryspeech for your husband? The reason isthat I believe that you, Frau Dr. Made-lung, have created an essential and heal-thy balance to the busy world of yourhusband, and, from my personal expe-rience, I know how important this elementis in our lives if we do not want to becomenarrow minded. Therefore everybody inthis room also pays tribute to you.So, Professor Madelung, let me now onbehalf of all the guests gathered heretoday express our heartfelt congratula-tions on the occasion of your 80th birth-day and wish you lasting good health sothat you may continue to enjoy yourmany and wide-ranging activities. But all of us here – and me in particular– have a special wish: that your associa-tion with us will remain as close and per-sonal as it has been over the past deca-des. We wish you the very best.

Aloysius Rauen

...Mitteilungen... ...Mitteilungen... ...Mittlungen...

Indien – das Land der farbenfrohen Saris,scharfen Gewürze und einer aufstrebendenHi-Tech und IT Branche – war vom 24. –28. September 2007 das Zentrum der inter-nationalen Raumfahrt. Hyderabad, gelegenim Herzen des indischen Subkontinents,beheimatete den 58. International Astro-nautical Congress (IAC) in diesem beson-deren Raumfahrtjahr des 50jährigen Jubi-läums von Sputnik-1.Die Deutsche Gesellschaft für Luft- undRaumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V.(DGLR) unterstützt die Teilnahme von jun-gen deutschen Wissenschaftlern (Studen-ten, Diplomanden, Doktoranden) am inter-nationalen Studentenwettbewerb des IAC:Auf einem nationalen Vorausscheid beiEADS Astrium Space Transportation inBremen werden zwei Studenten ausge-wählt, deren Kosten für die Reise und deneinwöchigen Aufenthalt in Indien von derDGLR übernommen werden. Die glück-lichen diesjährigen Gewinner sind TimRödiger vom Institut für Aerodynamik undGasdynamik der Universität Stuttgart undPatrick Henkel vom Lehrstuhl für Kommu-nikation und Navigation der TU München.Tim beschäftigt sich mit der Qualifikationund experimentellen Erprobung eines neu-artigen Wärmeflusssensors für die Grund-lagenforschung im Bereich der zukünftigenRaumtransportsysteme. Das Messverfah-ren ermöglicht die hochzeitaufgelöste Un-tersuchung von Hyperschallgrenzschichtenund die genaue Bestimmung von instatio-nären Wärmelasten. Patrick präsentierte ei-nen Vortrag über geometriefreie Li-nearkombinationen für das europäischeSatellitennavigationssystem Galileo. Erkonnte zeigen, wie mit Galileo Signalen aufvier Frequenzen die Störeinflüsse vonTroposphäre, Satellitenbahnen und Uhren-fehlern eliminiert werden, um zu einer zu-verlässigen Schätzung der Trägerphasen-mehrdeutigkeiten und einer hochgenauenSchätzung der Ionosphärenverzögerung zukommen. Sein Verfahren dient als Grundla-ge für eine hochgenaue direkte Schätzungder Position, also ohne Verwendung vonReferenzstationen. Der 58. Internationale Astronautenkongressbegann mit einer sehr beeindruckendenEröffnungszeremonie mit einer Mischungaus kulturellen Einlagen der verschiedenen

52 Luft- und Raumfahrt 4/2008

Regionen Indiens. Zuerst wurde einThayampaka & Panchavadyam aufgeführt,das sind rhythmische Klänge mit fünf indi-schen Musikinstrumenten, die aus denTempeln von Kerala stammt. Danach folg-te ein klassisches Violinkonzert untermaltmit indischen Rhythmen und schließlichbrachten Kinder aus Hyderabad zu moder-ner indischer Musik die getanzteLebensfreude auf die Bühne.Der internationale Studentenwettbewerbmit zwei Kandidaten aus jedem Landfand in drei Sessions an den ersten zweiTagen des Kongresses statt. Ein breitesSpektrum von Projekten mit Raumfahrt-bezug wurde vorgestellt: Beiträge überAlgorithmen zur Klassifizierung vonKorallenriffen mit Hilfe von Satelliten-aufnahmen (Sushobhan Bandyopadhyay,ISRO, Indien) wechselten sich ab mitvorbereitenden Experimenten für dieUntersuchung des Calciumverlusts inMikrograviation (Laura André-Boyet,Ecole Polytechnique, Frankreich) undVerfahren für die Entnahme von Boden-proben aus der Marsoberfläche undderen Rückführung zur Erde (PhilipCunio, MIT, USA) wurden präsentiert.Die Entscheidung der Jury wurde mitgroßer Spannung erwartet. Mit denVorträgen in 17 parallelen Vortragsreihenwährend der Konferenztage konnten wiruns jedoch die Zeit verkürzen.Besonders interessant war die Mög-lichkeit einmal den engen Blickwinkelseines eigenen Fachgebiets zu verlassenund in die Welt der Mikrogravita-tionsforschung, Astrophysik oder sogarin rechtliche und soziale Aspekte derRaumfahrtforschung einzutauchen.Zudem gab es auch ein großes öffentli-ches Interesse u.a. durch den Besuch desehemaligen Präsidenten Indiens A.P.J.Abdul Kalam und einer Vielzahl vonanwesenden Astronauten, Kosmonautenund Spationauten wie zum BeispielRoberto Vittori, Claudie Haigneré, Jean-Jacques Favier und Sunita Williams.Bemerkenswert war weiterhin die indi-sche Sichtweise auf zukünftige Raum-fahrtforschung, die sich im Titel des IAC2007 ausdrückte „Touching Humanity –Space for Improving the Quality ofLife“, im Vergleich zum neuen politi-

schen und technologischen Wettlauf zumMond der USA, China, Deutschlandusw. Neben dem umfassenden Tagungspro-gramm hatten wir auch die eine oder ande-re Möglichkeit Kultur und Sehenswürdig-keiten unserer Gaststadt, des von hinduisti-schen und moslemischen Einflüssen ge-prägten Hyderabads zu erkunden. Hierzuzählten der zentral gelegene Birla Tempel,das Charminar mit seinen vier Minarettenund die mehrere Jahrhunderte alte FestungGolconda am Stadtrand. In besondererErinnerung wird uns aber auch der etwaschaotische Verkehr mit den dreirädrigenRikschas, das Ganesh Fest zur Verehrungdes Elefantengottes und das scharfe abersehr gute Essen verbleiben.Die Bekanntgabe der Ergebnisse des Wett-bewerbs war eine ganz besondere Überra-schung für uns – sowohl der erste als auchder zweite Platz der Kategorie „Graduate“ging nach Deutschland. Den ersten Platzbelegte Patrick und er erhielt die goldenePierre-Contensou-Medaille gestiftet vonder Association Aéronautique Astronauti-que de France (AAAF). Die silberne Her-mann-Oberth-Medaille gestiftet vom Inter-nationalen Förderkreis für Raumfahrt(IFR) für den zweiten Platz ging an Tim. Inder Kategorie „Undergraduate“ belegteLaura André-Boyet aus Frankreich denersten Platz und Allison Gibbings ausGroßbritannien den zweiten Rang. Die Eh-rungen wurden im Rahmen des Gala Din-ners zum Abschluss des IAC durch denPräsidenten des IAF, James Zimmermanund den jeweiligen Vertretern der Me-daillen-Sponsoren überreicht. Die fachlichen Diskussionen und kulturel-len Erlebnisse werden uns noch sicherlange in Erinnerung bleiben, so dass wiralle zukünftigen Studenten zur Teilnahmean diesem internationalen Wettbewerbermutigen wollen. Abschließend möchtenwir uns bei der DGLR für die finanzielleUnterstützung bedanken, insbesondere beiHerrn Rachid Amekrane und Prof. Dr.Uwe Apel für die Organisation undTätigkeit als Chairmen während derStudentenkonferenz.

Namaste,Patrick Henkel und Tim Rödiger

...Mitteilungen...... ...Mitteilungen... ...Mitteilun

Bericht vom Internationalen Studentenwettbewerb beim 58. International Astronautical Congress

vom 24 - 28. September 2007 in Hyderabad (Indien)

53Luft- und Raumfahrt 4/2008

Die Studienanfänger an der Fakultät fürMaschinenwesen der TUM werden imkommenden Wintersemester die Wahlzwischen jeweils zehn neuen Bachelor-bzw. Masterstudiengängen haben.Nachdem die Fakultät im Jahr 1999 alseine der ersten deutschen Maschinenbau-Fakultäten ihr Lehrangebot um Bachelor-und Masterstudiengänge erweitert hat,erfolgt nun die komplette Umstellungund eine weitere Aktualisierung der Stu-dienangebote.Das zweistufige Studienmodell mit ei-nem Bachelorabschluss nach sechs Se-mestern und der Erlangung des akademi-schen Grades „Master of Science“ nachweiteren vier Semestern eröffnet denAbsolventen neue Chancen: Der univer-sitäre Bachelorabschluss schafft eineSchnittstelle im Studienablauf, die denAustausch mit anderen Hochschulennational und international erleichtert. DieUmsetzung des European Credit TransferSystem (ECTS) zur international standar-disierten Bewertung von Studien-leistungen vereinfacht Auslandsaufent-halte auch im laufenden Studium durch

die flexible und transparente Anerken-nung extern erbrachter Studienleis-tungen. Daneben kann die Schnittstelle vonBachelor und Master zu einer Neuorien-tierung im Fachbereich des Maschinen-wesens genutzt werden, da die konseku-tiven Studiengänge sowohl einen Wech-sel innerhalb der Studienrichtung alsauch eine zeitliche Unterbrechung zulas-sen. Bachelorabsolventen können ihrStudium somit auch nach einer erstenberuflichen Tätigkeit wieder aufnehmenund ihre Ausbildung mit dem hochwerti-gen Masterstudiengang komplettieren.Der Masterabschluss gilt als universitä-rer Regelabschluss, da das Studienange-bot an der Fakultät für Maschinenwesender TUM vor allem auf die Ausbildungjunger Wissenschaftler und Führungs-kräfte ausgerichtet ist. Die TUM be-scheinigt den Absolventen der konseku-tiven Bachelor-Master-Studiengänge dieÄquivalenz zum bisherigen Abschlussals Diplom-Ingenieur, der internationaletabliert ist und ein breites Spektrum anberuflichen Perspektiven ermöglicht.

Zulassungsvoraussetzung für die zehnneuen Bachelorstudiengänge und damitauch Bedingung für die spätere Immatri-kulation die zehn gleichnamigen Master-studiengänge Energie- und Prozess-technik, Entwicklung und Konstruktion,Maschinenbau und Management, Fahr-zeug- und Motorentechnik, Luft- undRaumfahrt, Maschinenwesen, Mecha-tronik und Informationstechnik, Medi-zintechnik, Nukleartechnik und Produk-tion und Logistik ist das Bestehen einerEignungsfeststellungsprüfung sowie derNachweis eines 8-wöchigen Industrie-praktikums.Das Bewerbungsverfahren für die neuenBachelorstudiengänge beginnt am15.05.2008. Es erfolgt ausschließlichüber das Online-Portal der TUM undendet am 15.07.2008. Bewerbungen fürdie Masterstudiengänge sind über einschriftliches Antragsformular bis 31. Mai2008 an die Fakultät für Maschinenwe-sen zu richten.

Stephanie Holzer

...Mitteilungen... ...Mitteilungen... ...Mittlungen...

Neue Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät fürMaschinenwesen der Technischen Universität München

PERSONALIA

Herr Hubert Schimunek, Aichach21.08.1926 – 23.09.2007

Dipl.-Ing. Wilfried Flöter, Erlangen26.01.1932 – 24.01.2008

Dr.-Ing. Dieter Drygalla, Recklinghausen21.01.1949 – 26.01.2008

Dipl.-Ing. Werner Schnäbele, Wolfratshausen02.07.1928 – 30.01.2008

Dr.-Ing. Hans Seither, Weissach02.12.1928 – 13.02.2008

Prof. Dr.-Ing. Alfred Becker, Braunschweig02.06.1929 – 05.03.2008

Dipl.-Ing. Klaus J.M. Hantke, Taunusstein04.07.1928 – 13.03.2008

Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Karl Pucher, Heiligenkreuz, Austria27.04.1932 – 13.03.2008

Dr. Habil. Peter Becher, Grafing25.06.1946 – 31.03.2008

Verstorbene

54 Luft- und Raumfahrt 4/2008

Mit Prof. Karl Pucher haben wir einenhervorragenden Experten für Tunnellüf-tung verloren und mir ist ein lieberFreund vorausgegangen. Karl baute anunserem Institut den ArbeitsbereichTunnellüftung auf. Dabei war es seineStärke, dass er seine theoretischenKenntnisse der Strömungslehre in diepraktische Anwendung umsetzte. Beiseinen Studenten und Kollegen war ersehr beliebt. Er betreute viele Dissertan-ten und einige von ihnen wurden wert-volle Mitarbeiter an unserem Institut, dieseine Schule weiterführen. Unser Instituthat Karl Pucher viel zu verdanken!

Rudolf Pischinger

von durchlaufenden Fahrbahnplatten“ warProf. Marguerre (Mechanik), Zweit-berichter Prof. Klöppel (Statik undStahlbau). Das Gesamturteil im Promo-tionsverfahren am 8. Februar 1958 lautete„Mit Auszeichnung bestanden“. Die Ar-beit wurde in drei Fortsetzungen imSTAHLBAU veröffentlicht. Marguerrehatte angeregt, die eingereichte Disserta-tion mit einem Umfang von 200 Seiten zuhalbieren und die zweite Hälfte als Ha-bilitationsschrift einzureichen. DieHabilitation folgte daraufhin bereits imdarauf folgenden Jahr mit den gleichenBerichtern. Die Habilitationsschrift mitdem Thema „Die Berechnung vonHohlrippenplatten“ wurde ebenfalls imSTAHLBAU publiziert. Giencke wardamit Dozent. In dieser Zeit bauteGiencke eine zweisemestrige Vorlesungüber Leichtbau auf, in der Modelle undBerechnungsverfahren für orthotropeStrukturen einen breiten Raum einnah-men. Hörer kamen aus dem Maschinen-bau, speziell aus dem Flugzeugbau und ausdem Bauingenieurwesen. Bis heute habenGienckes Arbeiten zu orthotropen Plattennichts von ihrer Bedeutung verloren.Giencke wurde vor allen Dingen vonMarguerre geprägt. Die Theorie dünner,schwach gekrümmter Schalen und derkonsequente Einsatz des Prinzips der vir-tuellen Verrückungen und des Prinzipsder virtuellen Kräfte durch Marguerrebeeinflussten ihn stark. In persönlichenGesprächen brachte Giencke zum Aus-druck, dass er Karl Marguerre als denLehrer ansah, der ihn am stärkstengeprägt hatte.1963 wurde er auf den Lehrstuhl II fürMechanik der Fakultät V (Maschinen-bau) der TU Berlin berufen, in der paral-lel Reckling tätig war. Bereits 1964erhielt Giencke einen Ruf an die THStuttgart. Als Ergebnis der Bleibever-handlungen erfolgte 1966/67 eine Umbe-rufung in der Fakultät V, zunächst auf dasFachgebiet „Umformtechnik“, kurz dar-auf auf das Fachgebiet „Konstruktions-lehre“. Bei der Gründung der Fach-bereiche im Jahr 1970 entschloss sichGiencke in Absprache mit seinen Mitar-beitern mit dem Institut für Konstruk-tionslehre in den Fachbereich Verkehrs-wesen zu wechseln und sich dem Institutfür Luft- und Raumfahrt anzuschließen.Seine Hauptaufgabe in der Luft- undRaumfahrt lag auf dem Gebiet derKonstruktionsberechnung. Von 1980 an

...Mitteilungen...... ...Mitteilungen... ...Mitteilun

Nachruf auf Professor Dr. techn. Dipl.-Ing.Karl Pucher (1932 - 2008)

Nachruf auf Ernst Giencke (1925 - 2007)

Professor Dr. techn. Dipl.-Ing. Karl Pucher

Ernst Giencke wurde am 6. April 1925 inBrudersdorf in Mecklenburg als Sohneines Revierförsters geboren. Er war dasälteste von drei Kindern. In Brudersdorfbesuchte er zunächst die einklassigeDorfschule. Der Lehrer und der evange-lische Pfarrer erkannten die Begabungdes Jungen und überzeugten die Elterndavon, dass Ernst Giencke die höhereSchule besuchen müsse. Mit zehn Jahrenkam er zunächst an die Oberschule inMalchin, später nach Wismar. Er war be-reits in dieser Zeit auf sich allein gestellt.Im Frühjahr 1943 legte er die Reifeprü-fung ab.1943 wurde Ernst Giencke zunächst zumArbeitsdienst und später zum Wehr-dienst eingezogen und kam zur Marine.Unmittelbare Feindeinsätze blieben ihmerspart. Er erlebte allerdings kurz vorKriegsende das Vorrücken der sowjeti-schen Armee. Mit Kriegsende kam erkurz in britische Gefangenschaft; in die-ser Zeit war er auf einem Minenräum-boot eingesetzt.Nach der Entlassung im November 1946war Ernst Giencke wiederum weitge-hend auf sich allein gestellt und ging zueinem Onkel, der ihm eine Stelle alsPraktikant im Brückenbau bei MANGustavsburg vermittelte. Im Herbst 1947begann er mit dem Studium des Bauin-

genieurwesens an der TH Darmstadt,wobei er die Tätigkeit als Praktikant beiMAN Gustavsburg in den Semesterfe-rien beibehielt. Im April 1951 wurdeGiencke in die Studienstiftung des deut-schen Volkes aufgenommen und erhieltvon da an ein Stipendium. Das ermög-lichte den Wechsel in die Fakultät fürMathematik und Physik, in der er imApril 1953 sein Studium als Diplomin-genieur abschloss.Nach Studienabschluss hat Gienckezwei Jahre als Statiker im Stahlbrücken-bau bei MAN Gustavsburg gearbeitet.Dort wirkte damals Cornelius, der ortho-trope Fahrbahnplatten entwarf. Gienckeentwickelte in der vergleichsweise kur-zen Zeit von zwei Jahren Verfahren zurBerechnung derartiger orthotroper Fahr-bahnplatten. Als ein Ergebnis seinerzweijährigen Tätigkeit erschien 1955seine erste Veröffentlichung zu orthotro-pen Platten.1955 kam Giencke nach Darmstadtzurück und wurde Assistent und späterOberassisistent bei Professor Bock, derdas Fachgebiet Luftfahrzeugbau leitete.Gienckes Promotion lag allerdings nichtim Bereich des Luftfahrzeugbaus sondernknüpfte an seine Arbeiten bei MANGustavsburg an. Erstberichter der Disser-tation mit dem Titel „Die Berechnung

55Luft- und Raumfahrt 4/2008

...Mitteilungen... ...Mitteilungen... ...Mitt

nahm er auch Lehrverpflichtungen fürdas Fach Flugmechanik wahr. GienckesWirken in der Lehre lässt sich gut durchdie Einschätzung eines seiner Schülerbeschreiben: ,,Er hatte ein riesiges Talent,die wesentlichen Zusammenhänge in derTechnischen Mechanik in eine verein-fachte Form zu bringen.“Wahrscheinlich war der Einfluss vonMarguerre maßgebend dafür, dass sichGiencke parallel zur Entwicklung derMethode der finiten Elemente bemühte,Schwächen dieser Methode zu überwin-den. Eine entscheidende Schwäche warfür Giencke, dass zur Erreichung vonErgebnissen für Schnittkräfte oder Span-nungen, die für Konstruktionsaufgabenverwendet werden konnten, eine extremfeine Diskretisierung und damit ein sehrhoher Rechenaufwand erforderlich wa-ren. Giencke entwickelte ausgehend vondiesen Überlegungen ein Mehrstellen-Differenzenverfahren, bei dem durchgleichzeitigen Einsatz des Prinzips dervirtuellen Verrückungen und des Prinzipsder virtuellen Kräfte Verschiebungen undKräfte mit hoher Genauigkeit ermitteltwerden können. Ernst Giencke hat aufdiesem Gebiet von 1970 bis 1990

Promotionen betreut, die Arbeit wurdenach seinem Ausscheiden aus der TUaber nicht weitergeführt. Um das Verfah-ren so weiter zu entwickeln, dass es mitder herkömmlichen Methode der FinitenElemente konkurrieren kann, wäre einemehrjährig arbeitende größere Arbeits-gruppe erforderlich gewesen. DiesenWeg wollte Giencke nicht beschreiten.Bereits Ende der sechziger Jahre desletzten Jahrhunderts, bedingt durch seinEngagement in der Ausbildung im Luft-und Raumfahrtsektor, befasste Gienckesich mit der Problematik von Sandwich-strukturen und Faserverbundwerkstof-fen. Er führte eine Reihe von DFG-Vor-haben durch. Hierbei konnte er unmittel-bar an seine Arbeiten zu orthotropenPlatten anschließen. Höhepunkt dieserTätigkeit war eine unter seiner fach-lichen Leitung stehende DGLR-Tagungin Berlin am 8. und 9. November 1984zur „Entwicklung und Anwendung vonCFK-Strukturen“. Erwähnenswert istauch seine in der Zeitschrift für Flug-wissenschaft und Weltraumforschung(ZFW) erschienene Arbeit zu Knautsch-vorgängen, in der er sich um möglichsteinfache Lösungen bemühte.

1990 schied Ernst Giencke als hauptbe-ruflich tätiger Hochschullehrer aus derTU aus. Er starb am 19. Juni 2007 inBerlin. Aufgrund seiner engagierten Mit-wirkung in einer evangelischen Frei-kirche und aufgrund einer langen Krank-heit war er nach seiner Emeritierungnicht mehr in der Lage, sich weiterhinwissenschaftlich zu betätigen.Eine ganze Reihe seiner Schüler warenoder sind als Hochschullehrer tätig. Dazugehören Andreas Kanarachos (Flugzeug-bau und Mechanik, TU Athen), AlfredPuck (Konstruktionstechnik, UniversitätKassel), Manfred Flemming (Kon-struktion und Bauweisen, ETH Zürich),Klaus Knothe (Finite Element Methodenund Schienenfahrzeugdynamik, TUBerlin), Robert Gasch (Rotordynamikund Windkraftanlagen, TU Berlin),Anthony Chang (Mechanik, USA) undDietmar Klingbeil (Betriebsfestigkeitund Bauteilsicherheit, BAM Berlin). Dasweite Fächerspektrum, das von seinenSchülern abgedeckt wurde, lässt erken-nen, dass die Forschung im Umfeld vonErnst Giencke breite Entwicklungsmög-lichkeiten bot.

Ernst von Klaus Knothe, Berlin

lungen...

Anna BergmannFrankfurt

Prof. Dr.Joachim R. DadunaBerlin

Dipl.-Ing.Michael FaltaDresden

Michel FrantzGriesheim

Dipl.-Ing.Francisco Gomez CarrascoHamburg

Helmut MoeringBremen

Dipl.-Ing.Udo GorontzyEichwalde

Dipl.-Ing.Ralph PaulMünchen

Dr.-Ing.Thomas SchererHamburg 17.08.1948

Manfred G. GlodererFreiburg

17.08.1948Dipl.-Phys.Ernst-Wilhelm MüllerKöln

25.08.1948Hedwig SensenVaterstetten

13.09.1948Dr.-Ing.Michael SölterSyke

Niklas HorterBerlin

Simon KrügerBremen

Paul LunguRöttenbachMarkus WernerBremen

30.09.1948Prof. Dr.-Ing.Elmar WilczekImmenstaad

18.08.1943Prof.Dr.-Ing.Robert H. SchmuckerMünchen

22.08.1943Prof. Dr.Walter FlurySeeheim-Jugenheim

31.08.1943Dr. Dipl.-Phys.Klaus TietzeCelle

NeueMitglieder

OrdentlicheMitglieder

In AusbildungbefindlicheMitglieder

GeburtstageAugust 2008

–September 2008

60 Jahre

65 Jahre

01.09.1943Prof. Dr.Hans-Ulrich KellerStuttgart

03.09.1943Rudolf DörpinghausKöln

02.08.1938Prof. Dr.-Ing.Horst KörnerBraunschweig

16.08.1938Prof. Dr.-Ing.Knut WilhelmBraunschweig

30.08.1938Dipl.-Ing.Peter Jürgen StarkeImmenstaad

10.09.1938Dipl.-Ing.Hans-Dieter ZagoKönigswinter

23.09.1938Dipl.-Ing.Dieter WelteMarkdorf

13.08.1933Dipl.-Ing.Raden RoekmojotoBremen

26.08.1933Werner ForsterCH-Bäretswil

04.09.1933Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.Adriana-Maria NastaseAachen

24.09.1933Dipl.-Ing.Hans GerardsBerlin

56 Luft- und Raumfahrt 4/2008

10.08.1928Ing.Werner HemmerLandstuhl

14.08.1928Prof. Dr. jur. Dr. sc.Vladimír KopalCZ-Prag – Dejvice

24.08.1928Dipl.-Ing.Martin RadeLinden

09.09.1928Dr.-Ing.Udo HopkesTroisdorf

12.09.1928Fro HammelrathBraunschweig

30.08.1926Dr.-Ing.Ekkehard SchneiderBremen

21.09.1924Dr. Dipl.-Chem.Karl BernstorffHamburg

17.08.1923Dr.Reinhard OpitzDortmund

16.09.1922Joachim H. F. SiebertVettelschoß

16.09.1922Directeur GénéralAndré AuriolF-Chatillion-Cedex

04.08.1921Prof. Dipl.-Ing.Ernst SimonNorderstedt

25.09.1921Prof. Dr.med.Herbert PichlerA-Wien

06.09.1919RegDir. a. D.Max BrandenburgObernzell

23.09.1919Ing.(grad.)Hermann BeulerBad Vilbel

24.09.1918Dr.Horst UhrigMeckenheim-Merl

26.09.1918Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys.Herbert OertelWeil am Rhein

03.08.1916Prof. Dr. rer. nat.Walter WüstGöttingen

24.09.1914Dr.Heinrich DöringNeufahrn

18.09.1913Dipl.-Ing.Hellmuth ZimmlerHannover

28.08.1912Ing.Ewald WagnerNortheim

10.09.1912Dipl.-Ing.Gerhard WinkelmannPlaidt

...Mitteilungen...... ...Mitteilungen... ...Mitteilun

70 Jahre

80 Jahre

75 Jahre

82 Jahre

84 Jahre

85 Jahre

86 Jahre

87 Jahre

89 Jahre

90 Jahre

92 Jahre

94 Jahre

96 Jahre

95 Jahre

Sehr geehrte Mitglieder,Die DGLR-Mitteilungen können nur so gut und umfangreich sein wie die Beiträge, die bei der Ge-schäftsstelle eingehen. Aus diesem Grund bitte ich eindringlich, interessante Veranstaltungen nichtnur anzukündigen, sondern anschließend allen Mitgliedern kurz zu dokumentieren, was in denBezirksgruppen oder Fachbereichen/-ausschüssen gelaufen ist. Angereichert mit Fotos freuen sichalle Mitglieder, die interessiert sind, aber nicht vor Ort waren. (Redaktionstermin am 10. jedesungeraden Monats müssen die Beiträge in elektronischer Form in der Geschäftsstelle vorliegen.

Peter Brandt

lungen...

57Luft- und Raumfahrt 4/2008

Exkursionder DGLR Bezirksgruppe Braunschweig

zur ZARM Technik AG Bremenam 18.04.2008

Die DGLR Bezirksgruppe Braunschweigbesuchte am 18. April 2008 im Rahmeneiner Exkursion das Zentrum für Ange-wandte Raumfahrttechnologie und Mi-krogravitation (ZARM) in Bremen. Das ZARM-Institut unter Leitung vonHerrn Prof. Dr.-Ing. Hans J. Rath wurde1985 als wissenschaftliches Institut desFachbereichs Produktionstechnik derUniversität Bremen gegründet. Der Auf-gabenbereich des Instituts ist die wissen-schaftliche Untersuchung gravitationsab-hängiger und raumfahrtrelevanter Phäno-mene. Innerhalb kurzer Zeit wurde eszum größten und einem der bedeutend-sten raumfahrttechnischen Universitäts-institute Europas. Im ZARM-Institutarbeiten etwa 80 Wissenschaftler/innen,Techniker/innen, Verwaltungsangestelltesowie zahlreiche Studierende aus denFachbereichen Produktionstechnik, Phy-sik, Mathematik und Informatik.Die ZARM-Fallturm-BetriebsgesellschaftmbH nahm 1990 den markanten Fallturmvon 146 Meter Höhe in Betrieb. Das erd-gebundene Versuchslabor erlaubt kos-

tengünstige wissenschaftliche Experimen-te unter kurzzeitiger Schwerelosigkeit. Mit

Hilfe eines speziellen Katapultsystemskönnen Parabelflüge im Mikrogravita-tionsbereich von über neun Sekundendurchgeführt werden. Das Katapult desFallturms kann Kapselmassen von 300 –500 kg innerhalb von 0,28 Sekunden aufeine Geschwindigkeit von 48 Metern proSekunde beschleunigen.Die ZARM Technik AG wurde im Jahre1997 als kommerzieller Zweig desZARM Instituts gegründet. Sie produ-ziert und liefert unter anderem raum-fahrttechnische Produkte für die Lage-steuerung von Satelliten.Die DGLR Bezirksgruppe Braunschweigmöchte sich hiermit bei der Geschäfts-leitung, Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans J. Rathund bei Herrn Dipl.-Ing. Holger W.Oelze für die ausgezeichnete wissen-schaftlich-technische Führung bedanken.

H. Günther

...Mitteilungen... ...Mitteilungen... ...Mitt

BZ Braunschweig

BEZIRKSGRUPPEN

Fallturm des ZARM-Institutes.

Die BG Braunschweig beim Ausflug in das ZARM-Institut der Uni Bremen

58 Luft- und Raumfahrt 4/2008

Luft- undRaumfahrtJahrgang 29Heft 4/2008

Herausgeber:Deutsche Gesellschaft fürLuft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)Godesberger Allee 70D-53175 BonnTelefon: (0228) 3 08 05-0Telefax: (0228) 3 08 05-24Internet:http://www.dglr.de

Verlag, Redaktion,Abo-Service:Aviatic Verlag GmbHKolpingring 16D-82041 OberhachingTelefon: (089) 61 38 90-0Telefax: (089) 61 38 90-10Internet: http://www.aviatic.deE-Mail: [email protected]

Redaktion:Peter Pletschacher (verantw.)Regina Cugat Schoch (Assistenz)Renate Zellerhoff (Redaktionsassistentin)

Redaktion: MitteilungenPeter Brandt(DGLR-Generalsekretär)

Redaktion Extra:Redaktionsbüro Rainer W. During

Redaktionsbeirat:Thomas Reiter (Vorsitzender)Prof. Staudacher (Stellvertreter)Peter Brandt

Layout und Satz:Renate Zellerhoff, Aviatic Verlag

Layout und Satz – Extra:Ruth Kammermeier, München

Gesamtherstellung:Bosch-Druck, Landshut

Anzeigen:Ursula GerlachAnzeigenleitungWiesengrund 2353578 WindhagenTelefon: (02645) 97 29 152Telefax: (02645) 97 29 153E-Mail: [email protected]

Autorenbeiträge, die als solche gekenn-zeichnet sind, stellen nicht die Meinungdes Herausgebers oder der Redaktiondar. Für unverlangt eingesandte Manu-skripte übernimmt der Verlag keine Haf-tung. Rücksendung erfolgt nur, wennRückporto beigefügt ist. Mit Übergabe vonManuskript und Bildern garantiert der Autor, dass es sich um Erstveröffent-lichungen handelt. Anderweitige Ver-pflichtungen liegen nicht vor. HöhereGewalt entbindet den Verlag von derLieferpflicht. Ersatzansprüche werdennicht anerkannt.

© by Aviatic Verlag GmbH,Oberhaching bei MünchenGerichtsstand und Erfüllungsort:München

Erscheinungsweise und Bezugs-bedingungen:LUFT- UND RAUMFAHRT erscheint 6 x jährlich,

Einzelheftpreis Inland EUR 4,60Ausland EUR 5,40 / sFr 9,--

Jahresbezugspreis Inland EUR 27,60 inkl. PortoAusland EUR 32,40 inkl. Porto

Das Abo kann jeweils mit einer Frist von 8 Wochen zum Ende des Jahresgekündigt werden. Andernfalls verlän-gert es sich um ein weiteres Jahr.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT F R LUFT- UND RAUMFAHRT — LILIENTHAL-OBERTH E.V. (DGLR)

Wissenschaftlich-Technische Vereinigung

Senat der DGLR

Gewählte MitgliederProf. Dr.-Ing. Uwe ApelDr.-Ing. Norbert ArndtProf. Dr. Achim BachemDipl.-Ing. Klaus-Dietrich BergeProf. Dipl.-Ing. Bernd EwaldProf. Dr.rer.nat. Berndt FeuerbacherDr.-Ing. Holger FriehmeltDr.-Ing. Christian GritznerProf. Dr.-Ing. Dr.h.c. Christoph HaberlandUniv. Prof. Dipl.-Ing. Rolf HenkeDr.-Ing. Cornelia HillenhermsDipl.-Ing. M.Sc. Hans E. W. HoffmannDr.-Ing. Sabine HollDipl.-Ing. Carsten HolzeProf. Dr.-Ing. Heinz HönlingerDr.-Ing. Thomas HüttlDipl.-Ing. Harald KisslDr.-Ing. Detlef Müller-WiesnerDipl.-Ing. Klaus PetersProf. Dr.-Ing. Hans J. RathDipl.-Ing. Hans-Peter ReerinkProf. Dr.-Ing. Rolf RicciusDipl.-Ing. Dr.-Ing.E.h. Jean Roeder Prof. Dr.-Ing. Dieter SchmittDr.-Ing. Michael SölterProf. Dr.-Ing. Stephan StaudacherProf. Dipl.-Ing. M.Sc. Heinz S. StoewerDr.-Ing. Rolf StüsselProf. Dr.-Ing. Joachim SzodruchProf. Dr.-Ing. Rainer WaltherProf. Dr.rer.nat. Klaus WittmannDr.-Ing. Frank Zimmermann

Zugewählte Mitglieder:Prof. Dipl.Des. Werner GranzeierDr.-Ing. Michael ReichertDr.-Ing. Dipl.-Phys. Gerd HofschusterDr.-Ing. Klaus SteffensProf. Dr.-Ing. Hans Michael KapplerDr.-Ing. Andreas Strohmeyer

Bevollmächtigte der BundesministerienBMVBW RegDir Dr.-Ing. Ulrich StöckerBMVg MinRat Tjark HappachBMWA MinDirig Dr.jur. Wolf GüntherBMBF Dr. Klaus Heller

Detaillierte Informationen finden Sie unter folgender Adresseim Internet: www.dglr.de

Vorstand der DGLR1. VorsitzenderProf. Dr.-Ing. Joachim Szodruch Lenkung und Kontrolle der Gesellschafts-tätigkeit, nationale und internationaleZusammenarbeit mit Wissenschaft,Industrie und Politik – Bereich Luftfahrt,Vertretung der DGLR im CEAS Council(o.V.i.A.), Koordinator der Gesamt-Öffentlichkeitsarbeit

2. VorsitzenderDr.-Ing. Detlef Müller-WiesnerNationale und internationale Zusam-menarbeit mit Wissenschaft, Industrie und Politik – Bereich Raumfahrt, Vertre-tung der DGLR bei ICAS, Vertretung derDGLR bei CEAS

3. Vorsitzender und SchatzmeisterDipl.-Ing. Frieder BeyerFinanzwesen, Verbindung zur Geschäfts-stellenorganisation, Mitgliederwerbung

Weitere VorstandsmitgliederUniv.Prof. Dipl.-Ing. Rolf Henke Vertretung der DGLR bei ACCESS,Fachgremien, Ehrungen, Bezirks-gruppenDipl.-Ing. Aloysius RauenZusammenarbeit (nat./intern.) mit demVerteidigungsbereich und der Ausrüs-tungsindustrieDipl.-Ing. Thomas ReiterÖffentlichkeitsarbeit, PublikationenProf. Dr. rer.nat. Hans-Peter RöserVertretung der DGLR bei der IAF,Fachgremien Prof. Dr.-Ing. Stephan StaudacherNachwuchspreise, Bezirksgruppen,Nachwuchsgruppen, Nachwuchs-förderung, Publikationen

Beauftragte des Vorstandes:Prof. Dr. rer.nat Ernst Messerschmidt(Vorsitzender des Ehrungsausschusses),Prof. Dipl.-Ing. Carsten Holze(Bevollmächtigter des Vorstands fürNachwuchs),Prof. Dr. Andreas Dillmann(Bevollmächtigter des Vorstands für dieZeitschrift Aerospace, Science &Technology),N.N.(Bevollmächtigter des Vorstandes fürVerbindung zum AIAA)

Generalsekretär:Peter Brandt

Vertreter AssoziierterGesellschaftenLeiter des Flugmedizinischen Institutsder Bundeswehr in FürstenfeldbruckOberstarzt Dr. Klaus KimmichTechnikCenter LeipzigProf. Dipl.-Ing. Hans M. Franke

Ehrenmitglieder Dr. Gerhard Bengeser Ing. Horst Demuth Doris Dornberger Frederick C. Durant Dipl.-Ing. Jörg Feustel-BüechlProf. Dipl.-Ing. Hans Martin FrankeDr. Dieter Funklng. Kyrill von Gersdorff Dr.rer.oec. Joachim Grenzdörfer Prof. Dr.-Ing. Bacharuddin J. Habibie Henri Theodor van den Ham Dr.-Ing. Horst A. HertrichDr.-Ing. R. F. Hoelker Dr.-Ing. Dietrich E. Koelle Prof. Dr.-Ing. Heinz-Hermann Koelle Prof. Dr. Vladimir Kopal Prof. Dr.rer.nat.Walter Kröll Prof. Dr.rer.nat. Reimar LüstHans LüttgenDr.rer.nat., Dr.-Ing. h.c. Ulf Merbold Prof. Dr.rer.nat. Ernst Messerschmidt Hanne-Lore Ranft Mario H. Rheinfurth Dr.rer.pol. PStS a.D. Erich Riedl Kurt J. Rossmanith, MdBProf. Dr.-Ing. Harry 0. Ruppe Prof. Dr.-Ing. h.c. Johann Schäffler Heinz Schwäbisch,Generalsekretär DGLR i.R.Konsul Hermann Walter Sieger Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Josef Singer Prof. Dr.rer.nat. Ernst Stuhlinger Prof. Dr.-Ing. Fred Thomas Prof. Dr.-Ing. Dr.mult.h.c.Erich A. Truckenbrodt Prof. Dr.rer.nat. Friedwart Winterberg Isolde de Zborowski

Beilagen: - Unterlagen für die Senatswahl (nur für DGLR-Mitglieder)