deutsche wortbildung

Upload: dusica-dinic

Post on 10-Oct-2015

37 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Definitionen und Regeln bei Wortbildung der deutschen Sprache

TRANSCRIPT

- Fleischers Model gehrt zu syntaktischen- Das Morphem ist das kleinste sprachl. Zeichen (Thea/Schippan zufolge). Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenen Einheiten innerhalb eines Wortes oder einer Wortbildungskonstruktion (WBK) (Fleischer zufolge).Nach der Selbststndigkeit kann es Folgendes sein:1. ein freies Morphem direkt-, -zeug, 2. ein gebundenes MorphemVon der Bedeutung her:1. Grund- oder Basismorphem (begriffliche Bedeutung)2. Flexem oder grammatisches Morphem (grammatische Bedeutung)3. Wortbildungsmorpheme oder Affixe (bildliche Bedeutung, manchmal auch grammatische, z.B. ung neue Wortart und w. Geschlecht)a) Prfixe b) Suffixe - -werk, -wesen,c) Zirkumfixe - verstummen, vergolden ver- + -en bilden ein ZirkumfixAber: wir verstummen -en ist ein Flexem, weil die Infinitivbasis verstumm- ist.d) Affixiode Wortbildungsmorpheme, die freie Morpheme als homonyme Formen haben. Z.B. Torpedofritze, Heulsuse, -heini, -trina, sind keine Derivate, sondern Komposita Andere: stinkfaul, kinderarm, hundeelend, stockbesoffen, Problemkind,
Riesenfreude, Ehemuffel, sauschwer,Und andere:4. Konfixe geo-, bio-, aero-, aus dem Lateinischen und Griechischen, sie sind nie selbstndig5. Unikale Morphemen einzigartig, z.B. schwiege-, stief-, -(i)gam, -(i)gall, him- (nur in einer Distribution), Fleischer zufolge sind sie deutsche Konfixe- Allomorph (Morphemvariante) - , z.B. vllig (voll), Vlker (Volk), all- (von alles), m- (von ma), Regelmigkeit (heit), Sonderschicht (von besonders), Rckfahrt (von zurck) aufgepasst bei:Mtter (Mutter) Flexem (man unterscheidet die Zahl)fllen (fallen) Wortbildungsmorphem (neue Wortbildung)- Fugezeichen oder Interfixe distinktive Einheiten (keine Morphemen), semantisch leere Segmente, phonetische Einschbe; Funktion:1. leichtere Aussprache Sonnenblume2. distinktiver Unterschied Landmann & Landsmann- Unmittelbare Konstituente (UK) Wort, Konstruktion oder Morphem, das in eine grssere Konstruktion eingeht. Jede WBK ist binr bzw. hat 2 Konstituenten. Eine Ausnahme ist schwarz-rot-golden, aber WBK, die aus Wortgruppen bestehen sind doch binr wie z.B. Schwarzmeerhafen, Rote-Rben-Suppe, Hals-Nasen-Ohren-Arzt,- Motivierung Durchsichtigkeit der Gesamtbedeutung von Wortbildungen- Funktionen:1. Syntaktische Transposition (meist bei Suffixen) wenn aus einer Wortart eine andere entsteht; Sie kann: a) Die Wortart wechseln:NP + -ig Adj. (weies Haar + -ig weihaarig), backen Gebck; Backwerk, biegen biegbar, trauer + -n trauern b) Die sem. Klasse wechseln: abkommen (Prozess) Abkmmling (Person)2. Semantische Modifikation (meist bei Prfixen) wenn das Wortbildungsprodukt ein begriffliches Merkmal zustzlich bekommt. Das WBP ist keiner neuer Begriffsklasse zuzuordnen. Die Wortart bleibt gleich: Schneider + -lein Schneiderlein (konnotiert), kommen bekommen, Norwegen Norweger, Bruder Gebrder, Dichter Dichterling- Modele:1. Kurzwortbildunga. Initialwort (IW): I) Buchstabiert gesprochenes IW ADAC (AMMS kod nas) II) Phonetisch gebundenes IW UNOb. Silbenwort Kripo (Kriminal + Polizei)c. Klammerwort Motel (Motor + Hotel)d. Kopfwort Auto, Demo,e. Schwanzwort Bahn, Schirm,2. Konversion fernsehen (V) Fernsehen (N)3. Komposition (Zusammensetzung) Die beiden UK werden als Erstglied und Zweitglied unterschieden und knnen neu gebildet werden durch:
a) freie Morphemkonstruktionen UKW-Antenne, Lesebuch,
b) Konfix + Grundmorphem Biogas
c) Konfixe Disko-thek
d) UK als Buchstabe S-Bahn
e) UK als Satz Lauf-dich-gesund-Bewegung
f) UK als phraseologische oder onymische Wortgruppen Schwarzmeerhafen, Vor-Ort-Bericht, Vier-Augen-Gesprch,
Wir unterscheiden:I) Determinativkomposita sem.-synt. Beziehung der UK: Subordination;
Die 1. Konstituente determiniert die 2.,
z.B. dunkelrot, Operkomponist, z.B Nachmittag, Ostfernsehen, Fahrschule, UN-Sicherheitsrat, Waffeninspektion...
Umgekehrt bei: Jahrzehnt, Jahrhundert, Jahrtausend, Berlin-Pankov, Leipzig-West, (Inversionskomposita)
* Possessivkomposita Determinativkomposita, die den gemeinten Gegenstand, das gemeinte Lebewesen, durch eine ihrer Eigenschaften kennzeichnet, knnen keiner Paraphrasierung unterzogen werden, z.B.
Rotkppchen, Vierzylinder, Langohr, Hinckebein,
II) Kopulativkomposita sem.-synt. Beziehung der UK: Koordination,
Die Reihenfolge der UK ist in der Regel vertauschbar, z.B.
schwarzweiss, Dichterkomponist, Puloverjacke4. Derivation I) Explizite auen wird das Derivationsaffix (Derivatem) hinzugefgt: a) Suffix Ordn-ung, frh-lich, Schauspiel-erb) Prfix Un-glck, ver-giessen,c) Zirkumfix Ge-sing-e, ver-arzt-en,II) Implizite I) mit Ablaut Vorsicht, Schuss, II) ohne Ablaut (Fleischer zufloge: Konversion) Vergleich, Hinweis, Besuch, III) Zusammenbildung *5. Simplex verstehen,- Muster:1. Zusammenrckung (bei Komposita) Phrase + freie KonsituenteDrei-Minuten-Ei (ein Ei, das 3 Min. gekocht wird), Langzeitarbeitsloser (ein Arbeiter, der lange Zeit arbeitslos ist), Hunderteuroschein (ein Schein, der 100 Euro wert ist), Zehn-Uhr-Nachrichten, Nachkriegszeit, 2. Zusammenbildung (bei Derivaten) - Phrase + Sufix drei Akten + -er Dreiakter, Flugzeug bau(en) + -er Flugzeugbauer, 13 Jahre alt + -ig 13-jhrig, (vor) Einschlaf warnen + -er Einschlafwarner