dibenzoxanthylium-salze, vi. untersuchungen über dibenzoxanthylocyanine

9
168 M. Kame1 und H. Shoeb Bd. 699 Dibenzoxanthylium-Salze, VI 1) Untersuchungen uber Dibenzoxanthylocyanine von Mohamed Kame1 *) und Hussein Shoeb Aus dem Nationalen Forschungszentrum, Dokki, Kairo VAR Eingegangen am 1. April 1966 Styryl-dibenzoxanthylium-Verbindungen (6-8a- e), Dibenzoxanthylomethine (9 -11 a- c, 15 - 17 und 21 -26), Anilinovinyl-dibenzoxanthylium-Verbindungen voni Typ 27 und Di- benzoxanthylo-merocyanine vom Typ 28 besitzen interessante Beziehungen zwischen Kon- stitution und Farbe. Cyaninfarbstoffe konnen den Empfindlichkeitsbereich photographischer Emulsio- nen erweitern und haben daher seit einiger Zeit groBes Interesse gewonnen 2). Es ist jedoch nur wenig uber Dibenzoxanthylium-cyaninfarbstoffe bekannt. 9-Styryl-dibenzoxantylium-Salze A B Styrylxanthylium-Salze vom Typ A sind bereits unters~cht3~4). Kiirzlich syntheti- sierten wir die ersten symmetrischen Styryl-dibenzoxanthylium-Verbindungen vom Typ B1) durch Kondensation von 9-Methyl-3.4.5.6-dibenzo-xanthyliumperch1orat **) (1) mitp-substituierten Benzaldehyden. Jetzt haben wir unsymmetrische Styryl-dibenzo- xanthylium-Verbindungen durch Kondensation von 9-Methyl-1.2.5.6-dibenzo- *) Herrn Prof. Dr. R. Wizinger zum 70. Geburtstag gewidmet. **) Die systematische Bezeichnung: 7-Methyl-dibenzo[c, h]xanthylium wiirde bei der unter- schiedlichen Anordnung der Ringe verwirren. Siehe A. M. Patterson, L. T.Capell und D. F. Walker, The Ring Index, 2. Aufl., American Chem. SOC. 1960, z. B. Nr. 6348 und 6350. 1) V. Mitteilung: M. Kamelund H. Shoeb, Chem. Ber. 99, 1822 (1966); Tetrahedron [London] 20, 483 (1964). 2) K. Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Bd. 11, S. 1143, Acad. Press, Inc., New York 1952. 3) R. Wizinger und G. Renkoff, Helv. chim. Acta 24, 369 E (1941). 4) K. Ziegler, Ber. dtsch. chem. Ges. 54, 3003 (1921).

Upload: mohamed-kamel

Post on 11-Jun-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Dibenzoxanthylium-Salze, VI. Untersuchungen über Dibenzoxanthylocyanine

168 M . Kame1 und H. Shoeb Bd. 699

Dibenzoxanthylium-Salze, VI 1)

Untersuchungen uber Dibenzoxanthylocyanine von Mohamed Kame1 *) und Hussein Shoeb

Aus dem Nationalen Forschungszentrum, Dokki, Kairo VAR

Eingegangen am 1. April 1966

Styryl-dibenzoxanthylium-Verbindungen (6-8a- e), Dibenzoxanthylomethine (9 -11 a- c, 15 - 17 und 21 -26), Anilinovinyl-dibenzoxanthylium-Verbindungen voni Typ 27 und Di- benzoxanthylo-merocyanine vom Typ 28 besitzen interessante Beziehungen zwischen Kon- stitution und Farbe.

Cyaninfarbstoffe konnen den Empfindlichkeitsbereich photographischer Emulsio- nen erweitern und haben daher seit einiger Zeit groBes Interesse gewonnen 2). Es ist jedoch nur wenig uber Dibenzoxanthylium-cyaninfarbstoffe bekannt.

9-Styryl-dibenzoxantylium-Salze

A B

Styrylxanthylium-Salze vom Typ A sind bereits unters~cht3~4). Kiirzlich syntheti- sierten wir die ersten symmetrischen Styryl-dibenzoxanthylium-Verbindungen vom Typ B1) durch Kondensation von 9-Methyl-3.4.5.6-dibenzo-xanthyliumperch1orat **) (1) mitp-substituierten Benzaldehyden. Jetzt haben wir unsymmetrische Styryl-dibenzo- xanthylium-Verbindungen durch Kondensation von 9-Methyl-1.2.5.6-dibenzo- *) Herrn Prof. Dr. R. Wizinger zum 70. Geburtstag gewidmet. **) Die systematische Bezeichnung: 7-Methyl-dibenzo[c, h]xanthylium wiirde bei der unter-

schiedlichen Anordnung der Ringe verwirren. Siehe A. M. Patterson, L. T.Capell und D . F. Walker, The Ring Index, 2. Aufl., American Chem. SOC. 1960, z. B. Nr. 6348 und 6350.

1) V. Mitteilung: M. Kamelund H. Shoeb, Chem. Ber. 99, 1822 (1966); Tetrahedron [London] 20, 483 (1964).

2) K. Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Bd. 11, S. 1143, Acad. Press, Inc., New York 1952.

3) R. Wizinger und G. Renkoff, Helv. chim. Acta 24, 369 E (1941). 4) K. Ziegler, Ber. dtsch. chem. Ges. 54, 3003 (1921).

Page 2: Dibenzoxanthylium-Salze, VI. Untersuchungen über Dibenzoxanthylocyanine

1966 Dibenzoxanthylium-SaIze, VI 169

1: X = Hz 6: X = CHR

Cl0,O

2: X = H? 7: X = CHR

R: s. Tabelle 1

clop

Cl0,O

3: X Hz 8: X = CHR

clop

ClOf

4 5

xanthylium- (2) und 9-Methyl-2.3.5.6-dibenzo-xanthyliumperchlorat (3) mit p-Di- methylaminobenzaldehyd, p-Methoxybenzaldehyd, Salicylaldehyd, Zimtaldehyd und Naphthaldehyd-( 1) hergestellt. Ferner haben wir 3.4.5.6-Dibenzo-xan thylium-Verbin- dungen aus 1 mit Salicylaldehyd, Zimtaldehyd und Naphthaldehyd-(1) synthetisiert und die Absorptionsmaxima aller Verbindungen gemessen (Tab. 1).

Tabelle 1. Absorptionsmaxima der Verbindungen 6-8a- e

Absorptionsmaxima (Amax) (Farbe in Eisessig) von

[mp] Farbe [mp] Farbe [mp] Farbe Nr. R 6 7 8

--

a C ~ H ~ - N ( C H ~ ) ~ - ( P ) 706 griin 456,710 griin 725 dunkelgriin b C&-oCH3-(p) 472, 556 violett 476,560 violett 416, 575 grau-griin c C&-OH-(o) 484 orange 490 orange 420,530 grau-griin d CH=CH-C~HS 466,550 blau 470,610 blau-griin 560,630 grun e C I O H ~ - ( ~ 570 rot-violett 570 rot-violett 428, 570 grau-griin

Der Rest R des Aldehyds beeinflufit die Lage des Absorptionsmaximums sehr. - Die Farbstoffe mit dem 4-Dimethylamino-phenylrest absorbieren bei Iangsten, die mit dem 2-Hydroxy-phenylrest bei kurzesten Wellen. - Die Verbindungen 6,7 und 8

Page 3: Dibenzoxanthylium-Salze, VI. Untersuchungen über Dibenzoxanthylocyanine

170 M. Kame1 und H. Shoeb Bd. 699

unterscheiden sich jeweils nur in der Lage des Ringes A. Lineare Anellierung von A (8) ergibt ein langerwelliges Absorptionsmaximum als angulare Anellierung (6 bzw. 7). Die Differenz der Absorptionsmaxima zwischen 3.4-anellierten (6) und 1.2-anellier- ten Verbindungen (7) ist relativ gering.

Mit Ausnahme der drei 9-[Naphthyl-(l)-vinylen]-dibenzoxanthyliumperchlorate 6e-8e, die alle bei 570 mp maximal absorbieren, steigt der Wert des Absorptions- maximums der isomeren Farbstoffe bei konstantem R in der Reihenfolge: 6 < 7 < 8.

Dibenzoxan thylo-methim-Farbstoffe

Aus den Perchloraten 1, 2 und 3 erhielten wir mit Michler’s Keton, Xanthon und 3.4-Benzo-xanthon die gemischten Dibenzoxanthylo-monomethin-Farbstoffe 9 bis l l a - c .

9

clop

10

r

clop

11 A

Q (y

Cl0,O

Weiterhin stellten wir die drei Dibenzoxanthylo-methin-Farbstoffe 15, 16 und 17 aus den entsprechenden Dibenzoxanthonen 14, 12 und 13 oder 14 dar. Versuche, andere Dibenzoxanthylo-monomethine herzustellen, blieben ohne Erfolg.

Die Lage der Absorptionsmaxima der Monomethine 9-11 aus Michler’s Keton bei 665, 675 bzw. 660mp zeigt, daI3 die Art der Anellierung wenig EinfluI3 hat. - Die neun Monomethine, bei denen der eine Rest Dibenzoxanthylium und der andere Rest Xanthylium (9 -11 b), Benzoxanthylium (9 -11 c) bzw. Dibenzoxanthylium (15-17) ist, haben alle das gleiche Absorptionsmaximum bei 680 mp, nur 14c bei 705 mp.

In diesem Zusammenhang sei erwahnt, daI3 Bis-xanthen-monomethinperchlorat bei 648 mp5) absorbiert. An der Absorption dieser Molekule ist also ein Dibenzo-

5 ) R. Wizinger und U. Arni, Chem. Ber. 92, 2309 (1959).

Page 4: Dibenzoxanthylium-Salze, VI. Untersuchungen über Dibenzoxanthylocyanine

1966 Dibenzoxanthylium-Sake, VI 171

xanthylium- und ein Xantylium-Rest wirksam. Anellierung des Xanthylium-Restes rnit einem oder zwei Benzolringen ist dagegen wirkungslos.

% &s 00’ \C-CH=

16

Dibenzoxanthylo-trimethin-Farbstoffe

15

9 CH=C

17

clop

clop

Kondensation von 2, 4, 5 und 3 mit 9-Formylmethylen-3.4.5.6-dibenzo-xanthen1) (18) fiihrt zu den unsymmetrischen Trimethinen 21 -24. Das symmetrische Trimethin 25 und das unsymmetrische Trimethin 26 erhielten wir aus 2 und 5 mit 9-Formyl- methylen- 1.2.5.6-dibenzo-xanthen-aldeh yd 1) (19). 9-Formylmethylen-2.3.5.6-dibenzo- xanthen 1) (20) ergab keine Kondensationsprodukte.

h n l i c h wie die Dibenzoxanthylo-monomethine haben diese Trimethine alle die gleichen Absorptionsmaxima bei 680 und 760 mp. So wird die Beobachtung bestatigt, daR die Art der Anellierung bei den Dibenzoxanthylo-methinen keinen EinfluD auf die Lage des Absorptionsmaximums hat.

Der Vinylensprung der Absorptionsmaxima beim Ubergang von den Mono- methinen 15, 16 und 17 zu den entsprechenden Trimethinen 25, 24 und 21 betragt 80 mp, ist also 20 mp geringer als der normale Vinylensprung.

Zum Vergleich mit den sauerstoffhaltigen heterocyclischen Methin-Farbstoffen sind die Absorptionsmaxima der symmetrischen Pyrylium6)-, Benzopyrylium7)-,

6) R. Wizinger und W. Haldemann, Chem. Ber. 93, 1533 (1960). 7) R. Wizinger und H. v. T O M , Helv. chim. Acta 40, 1305 (1957).

Page 5: Dibenzoxanthylium-Salze, VI. Untersuchungen über Dibenzoxanthylocyanine

172 M . Kame1 und H. Shoeb Bd. 699

Xanthylium5)- und Dibenzoxanthylium-monomethine und -trimethine in Tabelle 2 zusammengestellt.

Dibenzoxanthylo-methin-Farbstoffe absorbieren langwelliger als die entsprechenden Pyrylium-, Benzopyrylium- und Xanthylium-methine. Der bathochrome Effekt dieser sauerstoffhaltigen Heterocyclen nimmt in der Reihenfolge Pyrylium < Benzo-

0 C=CH-CHO 0 C=CH-CHO

@ 18 1% 19

0 C=CH-CHO

23

H

-CH=C

-CH=C

1

c 1c 00’ ‘c-CH=CH-CH=C o

J

clop

19

‘-CH=CH-CH=C

24

A clop -CH=C

25 26

Page 6: Dibenzoxanthylium-Salze, VI. Untersuchungen über Dibenzoxanthylocyanine

1966 Dibenzoxanthylium-SaIze, VI 173

Tabelle 2. Absorptionsmaxima von Pyrylium- und Xanthylium-mono- und -trimethinen

___- . - -

Absorptionsmaxima (Amax) Substituenten Methin Trimethin

2.6-Diphenyl-pyrylium - 680 m p 2-Phenyl-benzopyrylium 600 m p 703 (650) Xanthylium 648 705 Dibenzoxanthylium 680 760 (680)

pyrylium < Xanthylium < Dibenzoxanthylium zu. Diese bathochrome Verschiebung des Absorptionsmaximums mit zunehmender Zahl anellierter Benzolringe bei den symmetrischen sauerstoffhaltigen Heterocyclen beobachtet man genau so bei den symmetrischen stickstoff haltigen Heterocyclen 8,9,10). Pyridinium < Chinolinium < Benzochinolinium.

SchlieRlich kondensierten wir die 9-Formylmethylen-dibenzoxanthene 18, 19 und 20 mit Anilin und Bindon zu 9-Anilinovinyl-dibenzoxanthylium-perchloraten und Dibenzoxanthylo-merocyaninen vom Typ 27 und 28.

0 II

27 @R-CH=CH-NH , , cio,O 03 R = Dibenzoxanthyl

28

Beschreibung der Versuche

Styryl-dibenzoxanthyliumperchlorate (6-Sa- e) (Tab. 1 und 3). - Zur Suspension von 1 mMol 9-Methyl-dibenzoxanthyliumperchlorat in 20 ccm Acetanhydrid gibt man 1 mMol des betreffenden Aldehyds in 20 ccm Eisessig, erwarmt 1 Stde. auf 80- IOO", filtriert nach dem Abkiihlen und kristallisiert um. Styryl-dibenzoxanthylium-Verbindungen sind in den iiblichen Losungsmitteln schlecht Ioslich, doch losen sie sich in Ameisensaure, Eisessig, Acetanhydrid, Nitromethan und Nitrobenzol.

Dibenzoxanthylo-mefhine (9 - l la - c), (15-17), (21-26) (Tab. 4). - 1 mMol 9-Methyl- dibenzoxanthyliumperchlorat in einem geeigneten Losungsmittel werden zu einer heiRen Losung von 1 mMol der Carbonylverbindung unter Schiitteln getropft. Man erwarmt 1 Stde. auf 80- loo", filtriert nach dem Abkiihlen und kristallisiert um. Dibenzoxanthylo-methine losen sich in Ameisensaure, Eisessig, Acetanhydrid, Nitromethan und Nitrobenzol.

9-Anilinovinyl-3.4.5.6-dibenzo-xanthyliumperchlorat (27). - Zu 0.161 g 9-Formylmefhylen- 3.4.5.6-dibenzo-xanthen (18) in 20 ccm absol. khan01 gibt man einige Tropfen Anilin, erwarmt

8 ) L. G. S. Brooker und G . H. Keyes, J. Amer. chem. SOC. 57, 2488 (1935). 9 ) L. G . S . Brooker und G. H . Keyes, J. Amer. chem. SOC. 58, 659 (1936).

10) F. M. tfamer und M. I. Kelly, J. chem. SOC. [London] 1931, 777.

Page 7: Dibenzoxanthylium-Salze, VI. Untersuchungen über Dibenzoxanthylocyanine

Tab

elle

3. Styryl-dibenzoxanthyliumperchlorate

Ana

lyse

Su

mm

en-

oben

Ber

.,a)

um-

Farb

e -a

ldeh

yd

Prod

ukt

kris

talli

sier

t Sc

hmp.

de

r in

kon

z.

form

ela)

da

runt

er G

ef.

aus

Kri

stal

le

H2S

O4

(Mo1

.-C3e

w.a)

) c1

AU

S-

gang

s-

xant

hyliu

m-

perc

hlor

at

2 p-

Dim

ethy

lam

inob

enz-

7a

3 p-

Dim

ethy

lam

inob

enz-

8a

2

p-M

etho

xybe

nz-

7b

3 p-

Met

hoxy

benz

- 8b

1

2-H

ydro

xy-b

enz-

6c

2 2-

Hyd

roxy

-ben

z-

7c

3

2-H

ydro

xy-b

enz-

8c

1

Zim

t-

6d

2 Z

imt-

7d

3

Z

imt-

8d

1

1-N

apht

h-

6e

2 I-

Nap

hth-

7

e

3 1-

Nap

hth-

8

e

a) Fur d

ie Is

omer

en je

wei

ls n

ur e

inm

al a

ngeg

eben

.

Ace

tanh

ydri

d

Nitr

omet

han

Ace

tanh

ydri

d

Nitr

omet

han

Eise

ssig

Eis

essi

g N

itrom

etha

n A

ceta

nhyd

rid

Ace

tanh

ydri

d N

itrom

etha

n A

ceta

nhyd

rid

Ace

tanh

ydri

d N

itrom

etha

n

90%

24

9"

85

~3

60

"

88

295"

83

293"

92

25

6"

91

262"

81

>3

60°

82

>360

°

80

228"

18

>3

60°

90

>360

°

90

>360

° 88

29

6"

bron

ze

oran

ge

C31

H24

CIN

05

dunk

el

rot

rot-

viol

ett

rot

C3o

H21

C10

6

viol

ett

brau

nrot

or

ange

or

ange

C

29H

19C

106

oran

ge

oran

ge

dk.-g

rau

rot

blau

-vio

l. ro

t-vi

olet

t C

31H

21C

105

griin

gr

iin

grau

gr

iin

rot-

viol

ett

rot

C33

H21

C10

5

rot-

viol

ett

rot

dk.-g

rau

rot

(526

.0)

(512

.9)

(498

.9)

(508

.9)

(533

.0)

10.1

8 4.

60 6

.10

10.10

4.58

7.0

0 10.11

4.54

7.

09

10.2

4 4.

13 6

.90

10.1

8 4.

24 6

.63

10.3

8 4.

10 1

.12

69.8

0 3.

83 7

.11

10.2

9 3.

15 6

.69

69.6

2 4.

10 7

.03

10.1

2 3.

92

7.18

13

.15

4.16

6.

97

12.8

0 4.

24 6

.69

13.1

2 3.

85

1.26

13

.35

4.03

1.0

4

14.3

6 3.

91 6

.65

74.2

2 3.

18

6.93

14

.68

3.84

6.1

8 14

.11

4.19

6.8

3

Page 8: Dibenzoxanthylium-Salze, VI. Untersuchungen über Dibenzoxanthylocyanine

Tab

elle

4.

Dib

enzo

xant

hylo

cyan

ine

Ana

lyse

Su

mm

en-

oben

Ber

., C

arbo

nyl-

R

e-

um-

Farb

e Pr

oduk

t ak

tions

- kr

ista

llisi

ert ,",",;,

Sc

hmp.

de

r in

kon

z.

form

el b)

ga

ngs-

perc

hlor

at

Kri

stal

le

H2S

04

(Mo1

.-Gew

.b))

da

runt

er G

ef'

C

H

C1

med

ium

a) .

aus a

) xa

nthy

lium

- bii

E;ng

1 2

3 1 2 3 1 2 3 2 1 1

2

4 5 3 2

5

Mic

hler

's K

eton

9a

Mic

hler

's K

eton

10a

Mic

hler

's K

eton

11

a X

anth

on

9b

Xan

thon

10b

Xan

thon

ll

b 3.

4-B

enzo

-xan

thon

9c

3.4-

Ben

zo-x

anth

on 1O

c 3.

4-B

enzo

-xan

thon

ll

c 10

15

11

16

10

17

18

21

18

22

18

23

18

24

19

25

19

26

85 %

85

82

78

80

73

91

89

82

87

80

78

80

73

75

70

83

87

360"

227"

21

9"

316"

331"

32

1"

290"

262"

27

5"

256"

283"

28

7"

255"

273'

296"

24

0"

248"

19

0"

griin

ro

t

grun

or

ange

du

nkel

griin

ro

t du

nkel

griin

or

ange

dunk

elgr

un

oran

ge

dunk

elgr

iin r

ot

dunk

elgr

iin r

ot

bron

zegr

un r

ot

bron

zegr

iin r

ot

bron

zegr

iin o

rang

e

bron

zegr

un r

ot

bron

zegr

iin o

rang

e du

nkel

grun

rot

dunk

elgr

un r

ot

dunk

elgr

iin o

rang

e du

nkel

griin

rot

br

onze

griin

ora

nge

grau

grun

or

ange

C39

H33

CIN

z05

70.7

4 5.

16 5

.50

(645

.1)

70.7

2 4.

95

5.53

70

.89

5.21

5.4

4 70

.53

4.98

5.6

8 C

35H

~iC

106

73.3

6 3.

69 6

.19

(573

.0)

72.9

8 3.

50 6

.18

73.3

5 3.

81 6

.25

73.1

5 3.

89

6.35

C

39H

23C

106

75.1

8 3.

72 5

.69

(623

.0)

75.5

0 3.

76 5

.70

75.2

8 3.

83 5

.45

75.1

8 3.

94 5

.85

(673

.1)

76.3

8 3.

61 4

.98

76.6

1 3.

63 5

.50

76.8

3 3.

59 5

.05

C45

H27

C10

6 77

.30

3.90

5.1

0 (6

99.1

) 77

.52

3.68

5.3

5 76

.92

3.80

5.4

4 77

.07

4.00

5.4

5 77

.38

3.73

5.0

5 77

.43

3.86

4.8

7 77

.62

3.67

5.1

5

C43

H&

lO6

76.7

0 3.

70 5

.50

a) L

osun

gsm

ittel

: A

= A

ceta

nhyd

rid,

B =

Nitr

omet

han,

C =

troc

kene

s A

ceto

n. -

b) F

iir d

ie v

ersc

hicd

enen

Isom

eren

jew

eils

nur

1 in

al a

ngeg

eben

.

Page 9: Dibenzoxanthylium-Salze, VI. Untersuchungen über Dibenzoxanthylocyanine

176 M. Kame1 und H. Shoeb Bd. 699

15 Min. auf dem Wasserbad und fugt nach dem Abkuhlen 0.5 ccm 70-proz. Perchlorsaure hinzu. Rote Kristalle (70 % d.Th.) vom Schmp. 236" (aus Eisessig). Das Perchlorat 27 bildet in Acetanhydrid, Ameisensaure und Eisessig rote Losungen. Es wird mit konz. H2SO4 orangerot (A,,, = 5 10 mp, in Eisessig).

Gef. C 69.61 H 4.22 C1 6.69 C29H20CIN05 (498.0) Ber. C 69.94 H 4.04 CI 7.1 1

9-Anilinovinyl-l.2.5.6-dibenzo-xanthyliumperchlorat. - Analog 27 aus 19. Rote Kristalle (70% d.Th.) vom Schmp. 224" (aus Eisessig). Loslichkeit und Farbung analog 29 (Amax =

5 15 mp).

C29H20CIN05 (498.0) Ber. C 69.94 H 4.04 CI 7.1 I Gef. C 70.23 H 3.86 C1 7.50

9-Anilinovinyl-2.3.5.6-dibenzo-xanthyliumperchlorat. - Analog 27 aus 20. Schmp. 259", Ausbeute 68 % d.Th. -- Loslichkeit und Farbung analog 29 (A,,, = 505 mp, in Eisessig).

C29H2oCIN05 (498.0) Ber. C 69.94 H 4.04 CI 7.1 1 Gef. C 70.40 H 4.21 CI 7.19

9-[3.3-Phthalyl-hydrindon-(I)-yliden-(2)1-dimethin-3.4.5.6-dibenzo-xanthen (28). - 0.32 g 9-Formylmethylen-3.4.5.6-dibenzo-xanthen (18) werden mit 0.2 g ,,Bindon" [3.3-Phthalyl- hydrindon-( I)] in 15 ccm Pyridin 20 Min. auf dem Darnpfbad erwarmt. Blaue Kristalle (83 % d. Th.) vom Schmp. 290" (aus Athylenglykol-monomethylather). 28 ist in Petrol- ather kaum, jedoch in khano l , Pyridin und Aceton mit blauer Farbe loslich. Es farbt sich rot mit konz. H2SO4 (A,,, = 610 mp, in Pyridin).

C4lH2204 (578.6) Ber. C 85.10 H 3.83 Gef. C 85.53 H 4.01

9-[3.3-Phthalyl-hydrindon-(l)-yliden-(2)1-dimethin-l.2.5.6-dibenzo-xanthen. - Analog 28 aus 19. Blaue Kristalle (80 % d.Th.) vom Schmp. 168'. - Loslichkeit und Farbung analog 28. (A,,, == 61 5 mp, in Pyridin).

C4lH2204 (578.6) Ber. C 85.10 H 3.83 Gef. C 84.90 H 3.63

9-[3.3-Phthalyl-hydrindon-( I) -yliden-(2)]-dimethin-2.3.5.6-dibenzo-xanthen. - Analog 28 aus 20. Blaue Kristalle (78xd.Th.) vom Schmp. 212". - Loslichkeit analog 28. - Farbung mit konz. H2SO4 grun (A,,, = 615 mp, in Pyridin).

C41H2204 (578.6) Ber. C 85.10 H 3.83 Gef. C 85.40 H 3.97

t64/661