die anderen sukkulkenten 1985(3): 2 anderen... · 2020. 2. 13. · 1 pachypodium ambongense 2...

20

Upload: others

Post on 31-Jan-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • I n h a l t Se i t e

    Dr. Weber , Gunter Dr. Zimmermann, Norbert

    Die Gattung Pachypodium LINDL. 1

    Manders, Wim (Übers. Schappmann) Dr. Dornig, Volker

    Caudiciforme Sukkulenten v o r g e s t e l l t : 1. Dorstenia f o e t i d a FORSK.

    Die Bestäubungg d e r Asclepliadaceae - im besonderen d e r S tape l i en 10

    7

    Vors te l lung e i n i g e r hochsukkulen-t e r Euphorbienarten - 2. F o r t -setzung 14

    16 Gebauer, Alf red Sukkulentes aus der "Succulenta"

    Umschlagbild: Pachypodium rosulatum v . horombense (H. POISS.) ROWL. Zu unserem Ar t ike l Se i t e 1

    Gestal tung der T i t e l s e i t e und graphische Designs: Thorwarth, H . - J .

    Herausgeber: Kulturbund der DDR, Kre i s l e i t ung B i t t e r f e l d Arbeitsgemeinschaft andere Sukkulenten

    Redaktion: Dr. Volker Dornig, L e i t e r ; Hans-Jürgen Thorwarth, Graphische Gesta l tung; Klaus Wagner, Redakt ionsmitgl ied; Bernd S t ü t z e r , L e i t e r der ZAG

    Jede r Ar t ike l s t e l l t d i e Meinung des Ver fasse r s da r . Die Abbildungen e n t -sprechen etwa der na tü r l i chen Größe der Pf lanzen im entsprechenden Al t e r wenn n i ch t besondere Angaben e r f o l g e n .

    R e d a k t i o n s s c h l u ß d i e s e s Hef t e s : 30 . 6 . 1985

    Nachdruck i s t nur mit Genehmigurg de r Redaktion g e s t a t t e t .

    Versandris iko t r ä g t der Empfänger .

    Fachl iche Bericht igung zun Ar t ike l "Welwitschia m i r a b i l i s - e ine kur iose Pf lanze aus Südafr ika" im Heft 1/1983:

    Wie e ine neue Information vom Standort d i e s e r P f l anze ve r l au ten l ä ß t , e r -f o l g t d i e Bestäubung durch Blattwanzen, d ie in de r Lage s ind , den Po l len auch über größere Strecken zur Nachbarpflanze zu t r a g e n und damit d i e Ver-mehrung d i e s e r s e l t enen , zunehmend von Aussterben bedrohten Art /Gattung zu s i che rn . Trotzdem i s t e s sehr schwier ig , Pf lanzen davon h i e r i n Europa auf längere Ze i t an Leben zu e r h a l t e n oder ga r zur Fo r tp f l anzung zu b r i n -gen.

  • D i e Gat tung P a c h y p o d i u m L i n d l .

    Zur Familie der Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) werden etwa 180 Gattungen mit über 2000 Arten gerechnet . Es sind meis t t rop i sche und o f t m i l c h s a f t -führende Holzgewächse. Wichtige V e r t r e t e r der Familie s t e l l e n aufgrund i h r e s Geheiltes an medizinisch verwendeten Glykosiden und Alkaloiden d i e Gattungen Strophantus und Rauwolfia dar . Als Z ie rs t rauch kennen wir den Oleander (Nerium o leander ) aus dem Mit telmeergebiet , der neuerdings auch a l s P f rop fun t e r l age f ü r e in ige langsarawachsende Pachypodien oder f ü r Säm-l inge von Adenium obesum genutz t wird. Sukkulente Pf lanzen kommen in der Familie der Hundsgiftgewächse s e l t e n vor. Nur d r e i der f a s t 200 Gattungen de r Apocynaceae bes i t zen sukkulente Arten. Neben Plumeria und Adenium sind es vor allem d i e h i e r v o r g e s t e l l t e n Pachypodien. Wie b e r e i t s von Bundesfreund Klose im d r i t t e n Heft unseres Arbeitsmate-r i a l s ausge führ t , s ind d i e Pachypodien in unseren Sammlungen bei weitem noch n i ch t so v e r b r e i t e t , wie man es aufgrund i h r e s abwechselungsreichen Habitus' und der insgesamt rech t e infachen Kulturansprüche vermuten könn-t e . Aus diesem Grunde s o l l h i e r versucht werden, eine Lanze f ü r d iese k u l -turwürdigen Sukkulenten aus Südafr ika und Madagaskar zu brechen. Die Pachypodien s t e l l e n eine rech t k l e ine Gattung mit 13 Arten und e i n i -gen Var ie t ä t en bzw. Subspezies da r . Nach ROWLEY wird unterschieden in folgende Arten:

    1 Pachypodium ambongense

    2 ba ron i i va r . ba ron i i

    3 va r . windsor i i 4 bispinosum* 5 brev icau le 6 decary i

    7 densif lorum var . densi f lorum 8 var . b rev ica lyx

    9 10

    geay i lamerei

    l e a l l i mit ssp . s aunder s i i* namaquanun* rosulatum va r . rosulatum

    11, 12

    13 14

    15 16

    va r . g r a c i l i u s va r . horombense

  • 17 16

    19 20

    Pachypodium rutenberglanus var . r-rtenbergiamm var . merldionale

    rutenbeigiar.im var . so f iense suooulentun*

    Anmerkung: Afrikanische Arten sind mit * gekennzeichnet. Die v o r g e s t e l l t e Zahl wird z. T. im Text verwendet.

    Die e r s t en Pachypodien wurden von dem schwedischen N a t u r f o r s c h e r Carl Peter Thunberg während se ine r Reisen 1772 - 1775 in die s ü d l i c h s t e n Gebie-t e der Kap-Provinz gesammelt. Die zwei dor t vorkommenden Arten Pachypodium

    succulentum und Pachypodium bispinosun beschrieb Linne's Sohn im Jahre 1781 un te r der Gattungsbezeichnung "Echi tes" . Widersprüche in den Diagnosen sind e r s t v i e l spä te r r i c h t i g g e s t e l l t worden. Der heute g ü l t i g e Gattungs-name "Pachypodium" (Dickfuß) wurde 1830 durch LINDLEY p u b l i z i e r t , der wiederum Echites succulenta n ich t a l s Pachypodium succulentum, sondern a l s Pachypodium tuberosum a u f f ü h r t e . Ähnliche Umgruppierungen mußten auch andere Pachypodien er fahren , so Pachypodium namaquanum, das von PATERSON und GORDON 1779 in Namaqualand gefunden wurde. PATERSONs Ber ich t , der zehn Jahre spä te r gedruckt wurde, ze ig te auf e ine r Abbildung die Pf lanze , d ie aber e r s t 1863 und zwar a l s Adenium beschrieben wurde. WELWITSCH s t e l l t e Adenium namaquanum 1869 wieder zu Pachypodium.

    Als e r s t e s madagassisches Pachypodium wurde 1882 über Pachypodium rosulatum b e r i c h t e t . Bald danach fo lg ten wei tere dort vorkommende Arten wie Pachypo-dium brevicaule , ruterbergianum und densiflorum. Insgesamt wurden im Laufe der Zeit 31 Spezies beschrieben, von denen heute nur d ie vorstehend aufgeführ ten a l s Art anerkannt werden. Die Pachypodien kommen in zwei Verbreitungsschwerpunkten vor - im südlichen Afrika und auf der Westseite bzw. dem zent ra len Gebirgsplateau von Madagas-kar . Die xerophytischen Charakterpflanzen d i e s e r heißen und trockenen Ge-b ie t e sind besonders im b l a t t l o s e n Zustand hervorragend an ihre Umwelt an-gepaßt. So müssen auf Madagaskar z. B. Temperaturen bis 70 °C überstanden werden. Dort wachsende k l e i n e r bleibende Pachypodien wurzeln deshalb vor allem in Fe lsspa l ten und Humustaschen, wo s ich die Feucht igkei t etwas l än -ger h ä l t . Säulige Arten dagegen bes i tzen durch ihren großen verdickten Stamm genügend Wasserreserven zum Überleben.

    Gegenüber menschlichen E ingr i f f en jedoch sind diese extrem angepaßten und o f t recht langsam weichsenden Pflanzen auf Madagaskar s ta rk gefährdet und im ständigen Rückgang b e g r i f f e n . Hinzu kommnt, daß die Pachypodien in ihren Heimatländern v i e l s e i t i g genutzt werden, so a l s Fa se r l i e f e r an t en f ü r

  • Se i l e (Stamm von 17), a l s Bienenstock (ausgehöhl ter Staun von 9) oder a l s Rohstoff zum Bierbrauen (Knollen von 4 ) . Sowohl zu medizinischen Zwecken gegen Schmerzen und Entzündungen a l s auch zur Leimgewinnung verwenden d ie Eingeborenen den Sa f t von Pachypodium rosulatum. In Notzeiten wird das Mark von Pachypodiu, geayi ausgepreßt und der aus t re tende b i t t e r e Saf t kann getrunken werden. Pf lanzenext rak te von Pachypodium l e a l i i w i e d e r u m dienen zur Bereitung von P f e i l g i f t e n . Obwohl v i e l e Pachypodium-Arten auf g le ichen Arealen vorkommen, wie z. B. Pachypodium succulentum und Pachypodium bispinosum in der Kap-Region oder Pachypodium lamerei und Pachypodium geayi in Südmadagaskar, s ind b i she r keine Hybridisierungen zwischen diesen Arten bekannt geworden. Der Grund da fü r i s t s i che r im untersch ied l ichen Blütenbau ( v i e r Blütentypen bei Pachypodium) und im Bestäubungsmechanismus zu suchen. Durch d ie f r ü h z e i t i -ge geograf ische Trennung zwischen Afrika und Madagaskar haben s i ch bei den Pachypodien zwei un te rsch ied l iche Entwicklungsl in ien herausgebi lde t , was u. a . auch dazu f ü h r t e , daß zwischen madagassischen und a f r ikan i schen Ar-t en keine Hybriden e x i s t i e r e n . Als Bestäuber sind bei e inigen Pachypodien-Arten Schmetterl inge oder Mot-t en nachgewiesen worden. So werden d ie Blüten von Pachypodium decaryi von Motten bes täubt , die durch D u f t s t o f f e angelockt werden. Insgesamt gesehen g i b t es aber recht wenig Kenntnisse über d ie Wildbestäubung der Arten. Da v i e l e der kleinbleibenden und sogar säu l ige Arter. wie Pachypodium lamerei (etwa ab 1 Meter Höhe) auch in der Kultur in M i t t e l e u r o p a zur Blüte gelan-gen, s o l l t e man s t e t s versuchen, einen Samenansatz zu e r z i e l e n . Man benö-t i g t dazu jedoch zwei Pflanzen, da die Pachypodien s e l b s t s t e r i l s ind. Die f ü n f z i p f l i g e Blütenkrone der Pachypodien i s t r e l a t i v groß i n den Far-ben weiß (z . B. 6, 9, 10), gelb ( z . B. 5, 7, 8, 14, 15, 16), rosa (18) , purpur ( z . B. 4) oder ro t (2, 3) . Die Früchte reifen a l s e in Paar von horn-ähnlichen Balgfrüchten mit o f t be t r äch t l i chen Ausmaßen, die manchmal Hun-der te von e i n s e i t i g ge f i ede r t en Samen en tha l t en , der durch den Wind ve r -b r e i t e t wird. Unter günst igen Bedingungen können d ie Samen b e r e i t s in der Frucht keimen. Bei den Pachypodien g ib t es mit baumförmigen und s t rauchigen Ver t re te rn zwei un te r sch ied l i che Wuchsformen, die noch wei ter u n t e r t e i l t werden kön-nen. Die baumförmigen Pachypodien werden b i s 8 (9) bzw. b i s über 10 Meter (18) hoch. Der sukkulente Hauptstamm t r ä g t eine meist spä r l i che Krone aus dünnen Ä s t e n , d i e s ich bei Blührei fe (13 unverzweigt) oder vorher auch nach Schei te lver le tzungen ausb i lde t . Die k le ineren strauchförmigen Pachy-

  • podien bes i t zen einen weichen knol l igen Stamm (bei 7 und 16 b i s 150 cm Durchmesser) und e b e n f a l l s e ine k le ine Krone s p ä r l i c h verzweigter Ä s t e . Pachypodium brevicaule a l s besonders f l a c h e Form wird v i e l b r e i t e r a l s hoch und wächst nur wenige Zentimeter oberhalb der Erdoberfläche. Die Ä s t e s ind kaum a l s solche zu erkennen.

    Der Habitus der Pachypodien kann a l s e in gu tes Be isp ie l f ü r konvergente Entwicklungen im Pflanzenreich dienen, da ähnl iche äußere Bedingungen zu vergleichbarem Aussehen ge führ t haben. Pachypodien haben Ähnlichkeit mit v i e l en starkbewehrten Säulenkakteen (z . B. 13), mit Euphorbien und anderen Sukkulenten aus verschiedenen Gattungen (Anacampseros - 5; Fouquieria columnaris - 11). Die Körper der Pachypodien s ind mit Dornen bewehrt, d i e zu zweien (mada-gass i sche Arten außer 9 und 10 sowie 4 und 20) oder d re ien zusammenstehen. Bei den dre idornigen Arten g i b t es außerdem e in ige Varia t ionen mit noch mehr Mitteldornen bzw. d ie Dornen s ind sehr k l e i n und f a l l e n bald ab (6 ) oder s i e s tehen gehäuf t an der B l a t t r o s e t t e (5 ) . Die beiden l e t z t e r e n Ar-t en können somit un te r Umständen a l s Bindeglieder zur Gattung Adenium be-t r a c h t e t werden, deren Spezies unbewehrt s ind. Die Dornen der Pachypodien s t e l l e n sogenannte Nebenblattdornen ( S t i p u l a r -dornen) dar , d ie aus f r ü h z e i t i g e r h ä r t e t e n Nebenblät tern nach dem Abfal len der B l a t t s p r e i t e n hervorgegangen s ind . Die r ech t h i n f ä l l i g e n B l ä t t e r , d i e am Ende der Vegeta t ionsze i t oder be i großer Trockenheit abgeworfen werden, s ind o f t sehr groß ( b i s 40 cm lang bei 9 ) . Kul turpf lanzen s ind meist nur im W i n t e r f ü r wenige Wochen ohne Be-laubung. Besonders d i e madagassischen Arten können be i genügend Wasser, Wärme und Zusa tz l i ch t s t e t s b e b l ä t t e r t und somit in geringem Tr ieb e r h a l t e n werden. Bei Pflanzen im Ruhezustand beginnt man e r s t beim Erscheinen neuer B l ä t t e r v o r s i c h t i g mit dem Gießen. Dieser Zeitpunkt s t e l l t e ine k r i t i s c h e Phase f ü r d ie Pflanze dar . Besonders bei Arten wie Pachypodium brevicaule darf nur äußers t sparsam gewässert werden.

    Pachypodien waren b i s in d i e 50er Jahre h ine in nur i n wenigen Botanischen Gärten anzu t r e f f en . Erst P ro fessor RAUHs Reisen nach Madagaskar f ü h r t e n zun Bekanntwerden und zur Verbreitung we i t e r e r Arten, d i e heute auch zu-nehmend i n Liebhaberkreisen zu f inden s ind .

    Die Pachypodien wollen sehr warm und be i ausreichender Lüftung auch i n v o l l e r Sonne s tehen. Während der Wachstumszeit s ind s i e f ü r f euch te Luft durch häuf iges Nebeln dankbar. Vor allem be i den säu l igen Arten i s t auch Hydrokultur ähnl ich wie bei den Kakteen möglich. Pachypodien s ind mit

  • Ausnahme von Pachypodium namaquanum, Pachypodium brevicaule und Pachypodium rosulatum var . horombense l e i c h t k u l t i v i e r b a r und e r s t aun l i ch unempfindlich und anpassungsfähig. Bei Pachypodium lamerei und Pachypodium geayi kann man auch bei Zimmerkultur mit guten Wuchsleistungen rechnen, wobei s i ch im Som-mer e in P l a t z auf dem Balkon p o s i t i v auswirkt . Schat t ige Standorte werden von diesen Arten ver t ragen , a l l e r d i n g s auf Kosten der ohnehin e r s t nach v i e l en Jahren erscheinenden Blüten.

    Als Subs t ra t s o l l t e man e in nahrha f t e s , lockeres , humoses und mit etwas Lehm v e r s e t z t e s Erdgemisch von schwach saurem pH-Wert verwenden, obwohl Pachypodien in der Natur sowohl auf sauren a l s auch auf a lka l i schen Böden wachsen. Vor allem i s t auf gute Drainage zu achten, da Pachypodien zur Hauptwachstumszeit r e l a t i v v i e l Wasser benötigen, stauende Nässe aber ve r -mieden werden muß, um Wurzelverlusten vorzubeugen. In den Sommermonaten i s t d ie Düngung mit einem handelsüblichen Kakteendünger möglich. Bei den großwerdenden Arten in gutem Wachstumszustand muß f ü r e in a r tge rech t e s Wachstum auf jeden F a l l und meist mehrmals gedüngt werden. Für d ie Überwinterung der Pachypodien s ind a l s Minimum Temperaturen von 10 - 15 *C anzusehen. Bleiben B l a t t e r e rha l t en , s o l l t e d i e Erde n i e v ö l l i g austrocknen.

    Pf lanzenmater ia l f ü r e ine Pachypodien-Sammlung kann man auf verschiedene Weise erwerben. Abgesehen davon, daß n ich t jeder an Importpflanzen ge lan-gen kann, s o l l t e man n ich t außer Acht lassen , daß besonders d ie madagas-s ischen Pachypodien auch heute noch bei uns recht geringe Eingewöhnungs-chancen haben. Sie müssen, ähnlich wie andere Standortpf lanzen aus süd-l i chen Bre i ten , sehr langsam an h ies ige Verhäl tn isse gewöhnt werden. Außer-dem sind s i e sehr t e u e r und man l e i s t e t un t e r Umständen einem Raubbau Vor-schub.

    Am besten beginnt der Liebhaber mit Sämlingen oder Stecklingen. Als gene-r e l l e Vermehrungsmethode i s t d ie Aussaat vorzuziehen, f a l l s s ich Samen beschaffen l ä ß t . Die Aussaat s e lb s t i s t n ich t schwieriger a l s bei Kakteen und bei eigenem Samen hat man auch hohe Keimraten. Beim Samenkauf s o l l man n ich t am fa l schen Ende sparen wollen. Mißerfolge sind sonst n i ch t zu v e r -meiden und zumindest i s t e in Jahr verschenkt.

    Das s t e r i l e Subst ra t (z . B. e in Sand/Torfmul1-Gemisch) s o l l s tändig feuch t , aber n ich t durchweicht se in , da sonst l e i c h t Fäulnis a u f t r i t t und der wer tvol le Samen ver loren i s t .

    Die optimalen Keimtemperaturen l iegen um 25 °C. Nach e r f o l g t e r Keimung i s t das Wachstum zügig und man ha t vor allem be i den baumförmigen Pachy-

  • podien r e l a t i v sohnei l größere Sämlinge, d i e bei geeigneten Bedingungen auch im Winter weiterwachsen können. Sämlinge von Pachypodium brevicaule dagegen wachsen äußers t langsam und s ind auch nach e t l i c h e n Jahren e r s t e rbsen- b i s haselnußgroß.

    Fast ebenso langsamwachsend i s t Pachypodium namaquanum. Etwa ab 4 Zentime-t e r Höhe hat d iese Art nur noch einen geringen j äh r l i chen Zuwachs, so daß d ieses Pachypodium mit seinem am Standort s t e t s nach Norden ausger i ch te ten Sche i t e l vermutlich immer eine Se l tenhe i t b le iben wird.

    Bei f a s t a l l e n Pachypodien i s t auch eine Vermehrung über Steckl inge möglich. Die güns t igs t e Zei t d a f ü r i s t das Frühjahr . Die Steckl inge müssen ausge-r e i f t und dür fen n ich t zu groß se in (be i Pachypodium lamerei z. B. zwischen 2 und 10 cm). Nach dem Abtrocknen wird der Stumpf zur S icherhe i t mit einem

    Fungicid behandelt und in einem Sand/Torfmull-Gemisch zur Bewurzelung ge -bracht . Bei warmen und ha lbscha t t igen Stand wird das Subs t ra t s tänd ig l e i c h t feucht gehal ten (zu Problemen der Feuchtbewurzelung von Pachypodien vg l . Ar t ike l von Bundesfreund Klose) .

    Eine noch wenig bekannte Methode i s t d ie Vermehrung durch Wurzelstecklinge, d i e besonders bei Pachypodium succulentum angewendet wurde. Beim Umtopfen der Pflanze werden b i s 10 Zentimeter lange Wurzelstücke abget rennt und so e i n g e t o p f t , daß e in Zentimeter davon über d i e Erde r e i c h t . Man kann eben-f a l l s nur d i e Wurzelstücke abtrennen und im Topf der Mutterpflanze b e l a s -sen. Sowohl bei der Vermehrung durch Steckl inge a l s auch durch Wurzel-s c h n i t t l i n g e kann über e in J ah r vergehen, b i s s ich Er fo lg e i n s t e l l t .

    Wesentlich schne l l e r und ökonomischer i s t da d i e Pfropfung s e l t e n e r oder sehr langsam wachsender Pachypodien a l s Sämling bzw. Sproßstück auf Pachy-podium lamerei oder Pachypodium geayi , d ie in der Regel gut annehmen. Als e ine wei te re Methode, d i e sehr e f f e k t i v i s t , empfiehl t s i ch nach RAUH und DINKLAGE d ie Spal tpf ropfung auf Oleander. Derar t ig k u l t i v i e r t e Samlinge kommen innerhalb wesent l ich kürzerer Zei t zur Blüte, so daß dann auch über Samen vermehrt werden kann. V i e l l e i c h t ge l ing t es uns damit, s e l t ene Pachy-podien zu e r h a l t e n und zu vermehren und anderen Pflanzenfreunden f ü r i h r e Sammlung zugänglich zu machen.

    L i t e r a t u r : W. RAUH Schöne Kakteen und andere Sukkulenten 1978

    W. RAUH Die g roßar t ige Welt der Sukkulenten 1979 H. JACOBSEN Handbuch der sukkulenten Pf lanzen 1955 G. D. ROWLEY The Adenium and Pachypodium Handbook 1983

    Dr. G. Weber, 7030 Leipzig, Altenburger S t r . 4

  • C a u d i c i f o r m e S u k k u l e n t e n v o r g e s t e l l t : 1 . D o r s t e n i a f o e t i d a FORSK.

    Dorstenia f o e t i d a i s t e ine r der wenigen f ü r den Sukkulentensammler i n t e r e s -santen Ve r t r e t e r der etwa 170 Arten s tarken Gattung der Dorstenien, d ie

    überwiegend t rop i sche Kräuter und Büsche b e i n h a l t e t . Diese Art ist im Hoch-land des südlichen Arabiens v e r b r e i t e t und wächst i n Fe l s spa l t en . Die suk-kulenten Dorstenien gehören wegen i h r e r b iza r ren Form und e igenar t igen Blü-tens tände zu den Favori ten der Sukkulentenfreunde, werden aber in wes t -l i chen Ländern auch gern in ansprechenden Porzel langefäßen an de r Se i t e von Bonsai-Pflanzen a l s Raumschmuck a u f g e s t e l l t und bringen so l e t z t l i c h dem Gärtner einen guten P r e i s . Die Gattung Dorstenia i s t der F a m i l i e der Moraceae (Maulbeergewächse) zugehörig, zu der un te r anderem auch der in unseren Wohnzimmern häuf ig anzu t re f fende Gummibaum gehör t . Dorstenia f o e t i d a b e s i t z t einen hochsukkulenten, zy l indr i schen Stamm, des-sen Oberfläche mit der Zeit e in graubraunes, korkiges Aussehen bekommt. Die-s e r klumpenförmige Körper b e s i t z t im Bereich des Schopfes in der Wachstums-periode einen Kranz aus ovalen, s e i t l i c h gekerbten, k r ä f t i g grünen B lä t t e rn . Schon junge Pflanzen beginnen an i h r e r Stammbasis zu sprossen. In Abhängig-k e i t von der Kultur b i lden s i ch f inger förmige oder nur ganz kurze Sprosse. Bei entsprechend geringen Wassergaben, auch in der Wachstumsperiode, b l e i b t d ie b i z a r r e , gedrungene Form des Stammes e rha l t en . Die Blütenstände, d ie f o r t l a u f e n d während der gesamten Wachstumsperiode aus den B l a t t a c h s e l n neuer B l ä t t e r erscheinen, sind k u r z g e s t i e l t e , schüsselförmige Gebilde. Auf dem Blütenstandsboden finden s ich d i ch t gedrängt männliche und weibl iche Blüten nebeneinander. Die s i ch regelmäßig, ohne besonderes Zutun des K u l t i -va to r s bildenden, etwa 1 mm großen, hel lbraunen rundlichen Samen werden nach der Reifung fo r tge sch l eude r t . Dazu wird un terha lb der Frucht an der Blütenbasis e in Schwellgewebe ausgeb i lde t , welches durch Hebelwirkung auf d i e H ü l l b l ä t t e r der Frucht zu deren Ausschleuderung f ü h r t . Die be igefügte Abbildung s t e l l t e in etwa 7 Jahre a l t e s Exemplar von Dorstenia f o e t i d a während der Wachstumszeit mit zwei Blütenständen dar . Rechts i s t e in i s o -l i e r t e r Blutenstand und l i nks im Schn i t t b i l d in Se i tenans ich t geze ig t . Die Abbildung e n t s p r i c h t etwa der n a t ü r l i c h e n Größe der Pf lanze . Die Kultur von Dorstenia f o e t i d a i s t bei Einhal tung von wenigen Grundre-ge ln unproblematisch und kann zusammen mit Kakteen e r fo lgen . Die Wachstums-z e i t , d ie von Frühjahr b i s zum Spätsommer r e i c h t , kommt dem entgegen. Nach dem langsamen E ins t e l l en der Wassergaben im Herbst beginnen d ie Blät tchen zu vertrocknen und f a l l e n ab. Nur im Schei te l können noch winzige Blät tchen

  • b i s zum Frühjahr überdauern. Die Oberwinterung s o l l t e an einem h e l l e n und warmen Standort (12 - 15 °C) e r fo lgen . Stehen d ie Pflanzen t rocken, so kann auch in e inzelnen, ka l t en Nächten d i e Temperatur k u r z f r i s t i g auf 7 - 8 °C a b f a l l e n . Das wird durchaus t o l e r i e r t . Ich persönl ich gebe auch während der Trockenruhe ein schönen, sonnigen Wintertagen ganz geringe Wassergaben, aber n ie ö f t e r s als e in Mal im Monat. Das hat s ich bei v i e l en Caudiciformen bewährt. Im Früh jahr , wenn mehrere sonnige Tage kommen, wird s t ä rke r g e -gossen, so daß bald d i e e r s t e n Blät tchen heranwachsen. Der Standort der Pf lanzen s o l l t e im Sommer warm und sonnig s e in . Wenn entsprechende Wärme ges i che r t i s t , kann d i e Aufstel lung auch h a l b s c h a t t i g zwischen anderen

  • Sukkulenten e r fo lgen . Das Subst ra t s o l l t e locker , sandig-humös se in , wie es f ü r d ie meisten Kakteen verwendet wird. Wichtig i s t , daß überschüssiges Wasser ab f l i eßen und d ie Erde wieder gut abtrocknen kann, zumal sonst Fäulnis des sukkulenten Körpers e insetzen kann. Ein Umpflanzen der Sukku-l en te kann im Frühjahr e r fo lgen , wobei jedoch der a l t e Wurzelballen n ich t gänz l ich z e r s t ö r t werden s o l l t e , un d i e Verletzung der Wurzeln ger ing zu ha l t en . Die Vermehrung von Dorstenia f o e t i d a i s t über Samen möglich. Nach meinen Erfahrungen kann man von 6 - 8 Jahren a l t e n Pflanzen etwa 1 5 - 2 0 Samen-körner gewinnen, wenn man vor der Reifung d ie Blütenstände v o r s i c h t i g mit Mull umhüllt , um e in Fortschleudern der Samen zu verhindern. Mit d e r a r t i g gewonnenen Samen i s t mir d ie Vermehrung aber b i s auf d ie Aufzucht meiner ä l t e s t e n Exemplare n i c h t wieder gelungen. Es i s t s i cher anzuraten, i n meh-re ren Anläufen un te r sch ied l i ch a l t e n Samen auszusäen. Die s i c h e r s t e Metho-de i s t wohl, d ie Pflanzen s i ch s e lb s t aussäen zu l a s sen . Das ge l ing t be-sonders, wenn die Dorstenien zwischen Blat tsukkulenten h a l b s c h a t t i g und im Sommer r e l a t i v feuch t s tehen. So wird d ie Keimung der fo r tgesch leuder ten Samen g e f ö r d e r t . Schon kurz nach der Keimung b i l d e t s i ch der kugelrunde Körper der Pf lanzen, der b i s zum Winter gut auf Erbsengröße heranwachsen kann. Die k le inen Pflänzchen s o l l t e n aber immer nach Abtrocknung des Sub-s t r a t s e in ige Tropfen Wasser e r h a l t e n , auch im Winter, so daß n i e s ä m t l i -che B l ä t t e r vertrocknen. Hat der Caudex 1 - 2 cm Durchmesser e r r e i c h t , was nach 1 - 2 Jahren der F a l l se in kann, sind d i e Pflanzen robus te r und benötigen keine gesonderte Behandlung mehr. Ich h o f f e , mit meiner Ausführung das In t e r e s se des Lesers auf d iese bo ta -n isch wer tvo l le und i n der Kultur dankbare Art ge lenkt zu haben. Eine nahe verwandte Art von Dorstenia f o e t i d a i s t D. c r i s p a , d ie e ine ähnl iche Wuchs-form aufweis t und f ü r d ie se lb ige Kulturhinweise g e l t e n . Oftmals werden der Ähnlichkeit be ider zufolge i n Angebotsl is ten nur Pf lanzen oder Samen des "Foet ida /Cr ispa - Komplexes" angeboten. Abschließend s e i noch dem wissenschaf t l i chen Zeichner Herrn J . Ohme, Jena, f ü r d i e Anfertigung der Zeichnung gedankt.

    Dr. Norbert Zimmermann, 6602 Berga, Kirchgraben 2

  • D i e Bes täubung d e r A s o l e p i a d a e e a e , Xm b e s o n d e r e n d e r S t a p e l l e n

    Die Familie der ASCLEPIADACEAE ist weltweit v e r b r e i t e t . Zu den nächsten Ver-wandten gehören u. a . d ie Periplocaceae (Raphionaceme, Per ip loca) und d i e Apocynaceae (Adenium, Pachypodium). Die Familie i s t e i n g e t e i l t in e ine Anzahl schwer abzugrenzender Gattungen, wovon Ceropegiae, Brachystelma und S tape l i ae (Stammsukkulenten) un te r den sukkulenten Arten wohl d ie bekanntesten s ind. Der Blütenbau der S tapel ien i s t durch Reese (1973) a u s f ü h r l i c h behandelt worden.

    Als Einle i tung zu der spä t e r beschriebenen Bestäubung wird zum besseren Verständnis kurz auf e in ige Einzelhei ten eingegangen. Orbea (= S t a p e l i a ) va r i ega t a ( L . ) Haw. i s t wohl der bekannteste Ve r t r e t e r der S tape l ien . Sie hat e ine e inzelne schalenförmige Blüte mit 5 außenstehenden, meist herumgebogenen Zipfe ln . In der Mitte der Krone, botanisch Corol la genannt, be f inde t s ich e ine mehr oder weniger r ingförmige Verdickung. Diese Verdik-kung, im Wesen n i c h t s anderes a l s e ine Vergrößerung der Corol la , wird Annulus oder Ring genannt (Bild 1 ) . Im Inneren des Annulus be f inde t s i ch d i e Zweitkrone, d i e Corona, bestehend aus e i n e r Inneren und e ine r äußeren

    Corona. Sowohl d i e innere a l s auch d i e äußere Corona haben e ine Anzahl Ausstülpungen, d i e Coronahörner. Die 5 Hörner der äußeren Corona deu-t en i n d ie Richtung der Mitte der C o r o l l a z i p f e l . Die Hörner der inne-ren Corona deuten in d ie Richtung der E inschni t te C o r o l l a z i p f e l , d. h. an d i e S t e l l e , wo zwei Coro l l az ip fe l i n den Coro l laschaf t übergehen. Bei Orbea va r i ega t a ha t d ie innere Krone e in inneres und äußeres Horn (Bild 2 u. 3 ) . Die Corona bedeckt

    2: Korona Abb. 11 Orbea variegata (L.) Haw.

    PoHinia

    2

    1

    3

    Gleitschiene

    3 Nektaröffnung

  • zum Tei l d i e Staminalsäule oder das Gynostegium. Die äußeren Te i l e des Gynostegiums sind d i e P o l l i n i e n , d i e Gle i t schienen und d i e Nektaröffnun-gen (Bild 3 u. 4 ) . Der Bau des Gynostegiums (Reese 1973) i s t abweichend von der e ine r "gewöhnlichen Blüte" . Blütenstaub, der r e i f i n Kornform auf den Staubbeuteln i s t , t r i f f t man be i der Asolepiadaceae n i ch t a l s solchen an. Hier geht es eher um Säckchen. Die genaue S t ruk tu r d i e s e r P o l l i n i e n ist noch n ich t bekannt. Man bezeichnet deshalb d iesen Pol len a l s P o l l i n i e n und n i ch t wie ü b l i c h a l s Pol len (Blütenstaub, s i n g . : Pol l in ium) . Zwei P o l l i -n i a sind m i t t e l s Flügel (Caudicles) und Trans la toren miteinander verbun-den (Bild 4 u. 5 ) .

    In den Fächern der 5 "Ecken" des Gynostegiums t r i f f t man d i e zu Paaren verbundenen P o l l i n i e n an. Die zwei miteinander verbundenen P o l l i n i e n gehö-ren jedes zu einem anderen Staubfaden.

    Auf Bild 5 i s t der Kamm zu sehen, e i n wicht iges Instrument bei der Bestäu-bung. Staubfäden, so wie be i sp ie l sweise bei der Tulpe t r i f f t man bei den Asclepiadaceae n ich t an. Ein Te i l davon s ind umgebildet zu e i n e r schützen-den, t e i l s auf den P o l l i n i e n l iegenden Decke, der Antherlobe. Diese i s t t e i l w e i s e s i c h t b a r und l i e g t un t e r dem inneren Horn der inneren Corona. Die Gle i t schienen sind der andere Te i l der Staubfäden. Diese s p i e l e n be i der Bestäubung e ine große Rol le . Unter den Gle i t schienen f i n d e t man d i e Nektaröffnungen, d i e angebl ich einen Duft ausströmen (Vogel 1960). Fl iegen k l e i n e r e r Arten b i s zur Größe unserer S tubenf l iege sind d ie Bestäu-ber der Asclepiadaceae. Vogel (1960) sag t , daß d i e Bestäuber von Art zu Art verschieden s ind . Angelockt durch den Geruch kommen s i e heran und schleppen bald e in oder mehrere Paare Po l l i n i en mit . Die Haare des Rüssels passen genau i n den Spal t des Trans la to r s und damit z i eh t d i e Fl iege das P o l l i n i u m aus seinem Fach. Beim Herumkrabbeln der F l iege auf der Blüte ge -sch ieh t es dann, daß d i e rutenförmige Verdickung, der Kamm, in d ie G l e i t -schiene geschoben wird. Aus dem Kamm wachsen Pol lenfäden i n d ie Staminal-säule h ine in und damit i s t d i e Bestäubung und Befruchtung r e a l i s i e r t .

  • In der Natur i s t d ie Häßlichkeit n a t ü r l i c h wesent l ich größer a l s in unseren Sammlungen. Erstens sind bei uns d ie a r t typ i schen Bestäuber n ich t anwesend. Zweitens blühen d ie Pflanzen bei uns n i ch t so r e i c h l i c h . Auch i s t d ie Ge-f a h r der Hybridisierung in unseren Sanmlungen l e i d e r sehr groß - dadurch daß v i e l un te rsch ied l iche Arten eng beieinander s tehen. Künstl iche Bestäubung i s t in e ine r Anzahl von Fäl len sehr wohl möglich und nach e i n i g e r Übung auch n ich t schwer. Der Verfasser d ieses Ar t ike l s be-nu tz t dazu e in Stereomikroskop (20fach) und e in ige k le ine Ins t runente : eine Uhrmacherpinzette und f e i n e Insektennadeln. Für d ie Beleuchtung der Objek-t e i s t eine Bürolampe ausreichend.

    Die größeren Po l l i n i en werden mit der Uhrmacherpinzette angefaßt , d ie k l e i -neren hebt man mit e ine r fe inen Insektennadel auf . Man nimmt die Po l l i n i en aus ihrem Fach, danach manövriert man d ie Spi tze des Kamms e ines Pol l in iums vor d ie Öffnung unten an der Gle i t sch iene . Mit e ine r ruhigen Bewegung wird der Kamm in d ie Glei tschiene gezogen. Meistens wird das Pol l in ium durch d ie Glei tschiene f e s tgeha l t en und es b r i c h t der Flügel ab. Manchmal i s t es besser , das Pol l in ienpaar in tak t zu lassen , so wird vermieden, daß es wieder aus der Glei tschiene gezogen wird. Die bestäubte Blüte wird mit einem Band gekennzeichnet. Se lbs tve r s t änd l i ch so l len Maßnahmen e r g r i f f e n werden, daß Fliegen nun n ich t mehr an d ie Blüte herankommen. Sie s o l l t e mit einem Nylonnetz, P l a s t i kbeu t e l o. dgl . abge-deckt werden.

    Vom Kamm aus wachsen nun Pollenfäden in den Fruchtknoten h ine in (Bayer 1978). Hat die Befruchtung der Blüte n ich t s t a t tge funden , dann wird der B l ü t e n s t i e l schne l l ( i n ca. 1 - 2 Wochen) vertrocknen. I s t d ie Befruchtung aber e r f o l g t , so beginnen s ich bald am S t i e l d ie bekannten Schoten zu b i lden. In normeilen Fäl len werden d ie Schoten i n demselben Jahr ausgebi lde t , o f t aber e r f o l g t das e r s t im nächsten oder gar im übernächsten Jahre . Die Schoten wachsen in der Wachstumsperiode sehr schnel l und er re ichen bei verschiedenen Arten 15 cm Länge und mehr.

    Zum Zeitpunkt der Reife p la tzen s i e l ä n g s s e i t i g auf und v e r t e i l e n d ie mit einem Schirm aus Haaren geschmückten Samen. Auf diesen Zeltpunkt i s t zu achten, wenn man den Samen gewinnen möchte. Ansonsten v e r t e i l e n d ie Samen

    s ich in kürzes te r Zeit im gesamten Gewächshaus. 100 - 200 Samen von einem Schotenpaar sind keine Se l t enhe i t .

    Wie lange der Samen von Asclepiadaceae keimfähig i s t , wurde noch n i ch t un-t e r s u c h t , man nimmt aber an, daß e r e in ige Jahre seine Keimfähigkeit be-h ä l t .

  • Die h i e r beschriebene Methode der künst l ichen Bestäubung s teck t noch i n den Kinderschuhen und es sind noch v i e l e Untersuchungen b i s zur Per fek t ion no t -wendig. Eine Anzahl i s t s i cher s e l b s t s t e r i l , d. h. e ine Befruchtung i s t nur mit Pollen e ine r Pflanze aus einem anderen Klon möglich. Die Schwie-r i g k e i t bes teht da r in , daß man dann eine blühende Pflanze der g le ichen Art aus einem anderen Klon benötigt», man aber n i ch t erkennt , ob es s ich um einen anderen Klon handel t .

    Eine wilde Hybridisierung, der Arten s o l l t e vermieden werden. In den euro-päischen Sammlungen und Gärtnereien i s t b e r e i t s in der Vergangenheit v i e l Hybridmaterial ents tanden. Diese Pflanzen sind n ich t zu bestimmen und o f t auch s e l b s t s t e r i l .

    Die g e z i e l t e Hybridis ierung mag in bestimmten Fäl len i n t e r e s s a n t und be-r e c h t i g t se in , z . B. wenn man d ie Erhaltung von (vorausgesetztem) Hybrid-mate r i a l wie Luckhoffia beukmannii s ichern w i l l . Diese durch Hybridisierung entstandenen Samen s o l l t e n aber un te r gu t e r Kontrol le ausgesät werden und diese Hybriden nur mit r i c h t i g e r Kennzeich-nung w e i t e r v e r b r e i t e t werden. Aus der Verbreitung ungekennzeichnetem Hybrid-mate r ia l i s t b e r e i t s e ine s ta rke Vermischung der Arten entstanden, so daß nur sehr schwer noch a r t r e i n e Pflanzen zu f inden s ind. Für e ine wissen-s c h a f t l i c h e Aussaat und e in Experimentieren f e h l t es in den meisten Fä l len aber an P l a t z . Dessenungeachtet b ie ten d i e Stapeliae und i h r e Bestäubung e in i n t e r e s s a n t e s Untersuchungsgebiet. Für eventue l le nähere Informationen können Sie s ich an den Autor oder Übe r se t ze r wenden.

    L i t e r a tu rve rze i chn i s : Bayer, M. B. : P o l l i n a t i o n in Asclepiads Veld e F lora 64: 21-23 (1978) Bayer, M. B.: P o l l i n a t i o n and hyb r id i s a t i on in S tape l iads

    Asclepiadaceae 13: 4-6 (1978) Bayer, M. B. : Anote on the route of t he pol len i n Orbea v a r i e g a t a

    Asclepiadaceae 13: 7-8 (1978) Manders, W.: P o l l i n a t i o n of Asclepiads - a pre l iminary r epo r t ,

    Asclepiadaceae 18: 36-37 (1979) Manders, W.: P o l l i n a t i o n of S tape l iads Asclepiadaceae 20: 32-36 (1980) Reese, G.: The s t r u c t u r e of the h ighly spec ia l i zed car r ionf lowers

    of S tape l iads Cactus and Succulent Journal US 45: 18-29, 73 Vogel, S . : Bestäubung der Blüten von Ceropegia

    Bei t räge zur Biologie der Pf lanze Bd 36/2: 159-237 (1960)

    Wim Manders, Amer 116 , 5751 SW Deurne NL Entnommen mit Zustimmung des Verfassers aus "Sukkulenta" 60 (1981) 4 u. 5

    Se i ten 85-87 und 111-115 Übersetzung und r edak t ione l l e Überarbeitung: Ulf Schappnann, 5300 Weimar,

    Windischenstraße 29

  • u

    V o r s t e l l u n g e i n i g e r h o c h s u k k u l e n t e r E u p h o r b i e n a r t e n — 2 . F o r t s .

    Eine noch r e l a t i v se l t ene und sehr dekorat ive Euphorbienart in unseren Sammlungen i s t EUPHORBIA HORRIDA BOISS. und ih re Var i e t ä t EUPHORBIA HORRIDA v. s t r i a t a WHITE, DYER e t SLOANE. Ihre Heimat l i e g t in der Kapprovinz Karrugebiet .

    Diese Art ist a l s Junge Pflanze kurz s äu l ig , scharf g e r i p p t , Rippen t e i l -weise gewell t (be i v. s t r i a t a ) und t e i l w e i s e etwas grau b e r e i f t . Aus den Areolen wachsen jewei ls mehrere (meist 3 ) , im Neutrieb grüne oder r o t e Sche inb lü tens t i e l e , d ie spä te r vergrauen und verholz t s tehen b le iben . Sie geben der Pflanze das " s ta r rende" , kakteenähnliche Aussehen. Die Pf lanze wächst spä te r zu e ine r b i s 50 cm hohen keulenförmigen Säule heran, d ie e n t -f e r n t Ähnlichkeit mit dem im Al te r e b e n f a l l s s äu l i g werdenden Astrophytum ornatum h a t .

    Auch Euphorbia ho r r ida i s t zweihäusig; Blüten erscheinen l e i d e r e r s t an ziemlich großen Exemplaren, wodurch Samen s e l t e n zu haben i s t . Leichter sind

    noch Sprosse f ü r d ie vege ta t ive Vermehrung zu gewinnen, d ie i n Bodennähe bei ä l t e r e n Pflanzen erscheinen und s ich gut bewur-zeln lassen . Euphorbia ho r r ida l i e b t einen warmen sonnigen Stand sowie eine k r ä f t i g e lockere nähr-s t o f f r e i c h e Erde mit überwiegend mineralischem Antei l (Kies, Lehm). Humus i s t nur in ger inger Menge den Pflanzen zu t r äg l i ch . Da d i e Pf lanze e in s t a rkes Wachstum en twicke l t , empfiehl t s i ch d ie Verwendung größer dimensionier-t e r Töpfe (10-14 cm). Im Winter sind d ie Pflanzen t rocken zu ha l t en und Temperaturen um plus 10 °C e r f o r d e r l i c h . Euphorbia ho r r ida kann bei gu t e r Pf lege sehr a l t werden und entwickel t s ich zu prächt igen Schauexempla-

    Euphorbia horrida ren . Besonders d i e schöne Varie-

    t ä t s t r i a t a mit ihren gewell ten

  • Rippen und f a r b i g e r S t r e i fung i s t ganz e x c e l l e n t ! Sie g le ichen den Kakteen i n hohem Maße und dem Laien i s t e ine Unterscheidung von diesen o f t schwie-r i g . Samen i s t schwer zu e rha l t en und keimt auch nur t e i l w e i s e sowie nach langer Ze i t . Trotzdem s o l l t e n männliche und weibliche Pflanzen exakt gekennzeich-ne t werden, um im späteren blühfähigen Al te r d ie e r f o r d e r l i c h e n Pa r tne r -pflanzen berei tzuhaben, um eine Befruchtung zu ermöglichen und Samen ernten zu können. Gerade f ü r solche Rar i t ä t en b i e t e t unsere ZAG d i e Voraussetzung

    über Zusammenstellung von Pa r tne rp f l anzen oder Pollenversand d i e Erhaltung so lcher Arten zu ermöglichen. In t e r e s san t i s t noch, daß Euphorbia hor r ida a l s Wir tspf lanze f ü r d ie para -s i t ä r e aber sehr schöne Früchte bildende Mis te la r t Viseum minimum in Frage

    kommt. Die Samen d i e s e r Mistel werden in d ie t i e f e n Rippen der Pf lanze ge -

    drückt und keimen d o r t . Nach e inigen Jahren prangen d iese k le inen Schma-r o t z e r im Schmucke dekora t iver r o t e r Beeren. Eine wei te re kurzsäul ig wachsende Euphorbienart i s t d i e dekora t ive EUPHORBIA FEROX MARL. Auch i h r e Hei-mat i s t das Karrugebiet in Südafr ika . Sie wi rk t insgesamt schlanker a l s Euphorbia ho r r ida und i s t noch d ich -t e r bewehrt. Die Scheinblütendornen sind i n t e n s i v r o t ge f ä rb t und beha l -t en d iese Farbe auch länger be i . Bei i h r i s t der buschige Wuchs i n f o l g e s t a rke r Basissprossung ausgeprägt , doch kann man noch n ich t von r a s e n -bildendem Wuchs sprechen. Euphorbia fe rox geht mit anderen Euphorbienar-ten l e i c h t Kreuzungen e i n , d ie zwar recht dekora t iv , botanisch aber l e i -der wer t los s ind. Die Zeichnung in diesem Ar t ike l drückt sehr gut das Wesentliche d i e s e r Art aus. Auch s i e benöt igt l u f t d u r c h l ä s s i g e s , mi-

    Euphorbia ferox etwa nat. Größe

  • ne ra l i s ches Subs t ra t und im Sommer r e i c h l i c h Wärme und Sonne, dann e n t -wickel t s i e e ine d ich te und f a rb ige Bewehrung. Im Winter v e r t r ä g t s i e eben-f a l l s wie Euphorbia h o r r i d a im 10 °C, i s t a l s o durchaus mit den Kakteen zu ha l t en . Als Konvergenzformen zu Kakteen s ind beide Arten i n t e r e s s a n t , zeigen s i e doch, wie un te r g le ichen Umweltbedingungen aus anderen Pf lanzenfami l ien ähnliche Pf lanzenar ten en ts tehen . Entwicklungsgeschicht l ich scheinen Euphorbia ho r r i da und f e rox zwischen den säul igen Arten (Euphorbia c e r e i -formis u. ä . ) und den pols te rb i ldenden (rasenförmigen Wuchs) Euphorbia pu lv ina ta MARL. zu s tehen. Bei ihnen i s t d ie Oberflächenreduktion zwar f o r t g e s c h r i t t e n aber noch n i ch t so weit wie bei der zule tz tgenannten Art , d i e b i s 1,50 Meter große dichtgepackte Haufen en twicke l t , wobei d i e e i n z e l -nen Triebe i h r Längenwachstum f r ü h z e i t i g beenden.

    Dr. Volker Dornig, 4440 Wolfen 3, Hermann-Fahlke-Str. 31

    S u k k u l e n t e s a u s d e r " S u c c u l e n t a "

    Den Conophyten i s t eine Arbeit von DE GRAAF gewidmet. Die Kultur d i e s e r u l t rasukkulen ten Pflänzchen i s t auch auf dem F e n s t e r b r e t t möglich. In der Heimat wachsen Conophyten in einem Wüstenklima, das von folgenden Merkma-l en geprägt i s t : - Jahresniederschlag weniger a l s 10 mmm. Der Regen f ä l l t innerhalb von

    1-2 Monaten und meist in Form kurzer Unwetter. - Mi t t l e re Tagestemperatur 35 °C im Sommer und 10-15 °C im Winter. Nachts

    f ä l l t d i e Temperatur b i s auf 5 °C, ge legen t l i ch t r i t t Bodennebel au f . - Rela t ive Lu f t f euch t i gke i t tagsüber 20-30 %, nachts 80-100 %, auch in

    der Trockenzeit . - Hohe Sonnen l i ch t in t ens i t ä t . - Mineral re icher , humusarmer Boden, bedeckt mit Ste inen, von denen am

    Morgen der näch t l i che Tau a b t r o p f t .

    Diese Merkmale g i l t es bei unserer Kultur entsprechend umzusetzen. DE GRAAF r e a l i s i e r t das wie f o l g t : Die Pflanzen wachsen i n v iereckigen P las t scha len mit Wasserabzugsöffnungen. Das Subs t ra t bes teh t aus Torf , Löß und grobem Kies zu g le ichen Tei len , pH-Wert bei 6 -7 . Das Subst ra t wird abgedeckt mit e ine r Lage weißer Kiese l s t e ine (etwa 0,5-1 cm s t a r k ) . Die h e l l e K iese l -schicht r e f l e k t i e r t das e i n f a l l e n d e Licht , auch t rockne t das Subst ra t we-n ige r aus . Dadurch kann das Gießen r eduz ie r t werden. L e t z t l i c h wachsen durch d iese Maßnahme d ie Pflanzen gedrungener.

  • Die Temperatur s o l l t e f ü r d i e Pflanzen 45 °C und f ü r das Subst ra t 35 °C n i c h t übers te igen . W e i t e r e wicht ige Aspekte bei der Pf lege von Conophyten sind das Gießen und der Standor t . Der j äh r l i che Zyklus l ä u f t etwa so ab: Von Mitte August b i s Mitte Oktober wird 14tägl ich einmal gegossen. Man kann d ie Pf lanzschalen i n s Fre ie un te r Glas s t e l l e n , d ie offenen Sei ten sind mit Gaze gegen Vogeleinflug zu s ichern . Von Mitte Oktober b i s Mitte April wird das Subst ra t durch ge legen t l i ches Besprühen der Kiese l lage l e i c h t feucht gehal ten . Zusa tz l i ch t im Winter i s t wenig e f f e k t i v . Besser i s t e s , durch Absenken der Temperatur eine "Winter-ruhe" zu imi t i e r en . Etwa Mitte März verschrumpeln d ie a l t e n B l ä t t e r , d ie neuen werden zum Tei l schon s i c h t b a r . J e t z t i s t etwas mehr Wasser zu ge-ben, damit s i ch d ie neuen B l ä t t e r entwickeln können (das z ieh t s ich b i s etwa Mitte Mai h i n ) . Nun t r e t e n die Pflanzen in eine Ruhepause b i s Mitte August e in , s i e s o l l t e n im Sommer n ich t zu warm stehen. Da das a l t e ve r -t rocknete B la t t das neue vor Sonnenlicht schütz t , brauchen d ie Pflanzen n i c h t in der Sonne zu s tehen. Wichtiger a l s d ie e rha l t ene Lichtmenge sind die Tage, welche d ie Pflanzen i n Ruhe standen. Mitte August beginnt der Zyklus von vorn. Mitunter b lüht e ine Pf lanze , ohne daß b e r e i t s Wasser gegeben wurde. Das i s t e in g u t e r Hinweis auf das Ende der Ruhezeit . Abschließend d i e s : Je eher das Wachstum beginnt und je länger es andauert , um so besser werden die Conophyten i n der nächsten Saison blühen.

    L i t e r a t u r : J . G. DE GRAAF - Conophytum kweken op de vensterbank "Succulenta" Nr. 6, 1983, S. 144-146.

    Alfred Gebauer, 3090 Magdeburg, S c h i l f b r e i t e 53

    Pd 291/85 - CKB

  • Die anderen Sukkulenten_00_Titel.pdfDie anderen Sukkulenten_01Die anderen Sukkulenten_02Die anderen Sukkulenten_03Die anderen Sukkulenten_04Die anderen Sukkulenten_05Die anderen Sukkulenten_06Die anderen Sukkulenten_07Die anderen Sukkulenten_08Die anderen Sukkulenten_09Die anderen Sukkulenten_10Die anderen Sukkulenten_11Die anderen Sukkulenten_12Die anderen Sukkulenten_13Die anderen Sukkulenten_14Die anderen Sukkulenten_15Die anderen Sukkulenten_16Die anderen Sukkulenten_17Die anderen Sukkulenten_18Die anderen Sukkulenten_Back