die europäische wasserahmenrichtlinie – eg wrrl ... · landschaftspflegeverbände i hohenwarthe...

21
Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011 Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt Die Europäische Wasserahmenrichtlinie – EG WRRL Friedemann Gohr Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Tel: 0391-581 1162 [email protected] Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011 Informationen zur EG-WRRL in Sachsen-Anhalt - Gliederung Grundlagen Arbeitsschritte und Ergebnisse Bewirtschaftsplan, Maßnahmeprogramme, Gewässerrahmenkonzept Umsetzung der Maßnahmen

Upload: others

Post on 10-Oct-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt

Die Europäische Wasserahmenrichtlinie – EG WRRL

Friedemann Gohr

Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie

Tel: 0391-581 1162 [email protected]

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Informationen zur EG-WRRL in Sachsen-Anhalt - Gliederung

Grundlagen

Arbeitsschritte und Ergebnisse

Bewirtschaftsplan, Maßnahmeprogramme, Gewässerrahmenkonzept

Umsetzung der Maßnahmen

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Wesentliche Ziele der EG-WRRL:

� guter ökologischer Zustand / Potenzial für Fließgewässer und Seen

� Erhalt und Förderung von typspezifischen Lebensgemeinschaften

� Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit

Fristen für die Umsetzung der EG-WRRL:

� 2015

� unter bestimmten Umständen Fristverlängerung bis 2021 bzw. 2027 möglich

Die Wasserrahmenrichtlinie – Ein europäisches Projekt zum Schutz und zur Entwicklung der Gewässer und des Grundwassers

Wasserrahmenrichtlinie - Grundlagen

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

2000 2004 2006 2009 2012 2015

Bestandsaufnahme

Überwachungsprogramme

Bewirtschaftungspläne aufstellen

Maßnahmenprogramme umsetzen

Ziel: Guter Zustand aller Wasserkörper

Akt

ualis

ieru

ng im

6-J

ahre

s-Z

yklu

s

Wasserrahmenrichtlinie - Zeitplan

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Fließgewässer Einzugsgebiet > 10 km²

Seen > 50 ha

8000 km Fließlänge

30 Seen

Wasserrahmenrichtlinie – Grundlagen

Großes Einzugsgebiet Betrachtungsraum

Kleines Einzugsgebiet Oberflächenwasserkörper (OWK)

dazu Abgrenzung von Teileinzugsgebieten erforderlich

• Betrachtung muss flussgebietsbezogen erfolgen

• Größe

• Betrachtung muss gewässertypspezifisch erfolgen

13 Fließgewässertypen

6 Seetypen

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Wasserkörper

Messstelle Biologie und Chemie

Messstelle Biologie

Wasserkörperin Sachsen-Anhalt ca. 350 Oberflächenwasserkörper (OWK)

davon ca. 300 Fließgewässer - OWK ca. 50 Seen - OWK

Betrachtungsraum

Wasserrahmenrichtlinie – Oberflächenwasserkörper

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Ziel: guter ökologischer Zustand

Ziel: gutes ökologisches Potenzial

Wasserrahmenrichtlinie – Ausweisung der Oberflächenwasserkörper

Natürlicher Wasserkörper (NWB)

Erheblich veränderter Wasserkörper (HMWB)

Künstlicher Wasserkörper (AWB)

durch den Menschen nahezu unbeeinflusste Gewässer

durch Menschenhand geschaffene Gewässer (Kanäle, Bergbaufolgeseen)

für menschliche Nutzung veränderte Gewässer (z.B.durch Bau von Wehren, Begradigung, Uferverbau)

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Hydromorphologie Abflussmengen, Wasserstände,

Gewässerstruktur

Chemie z.B. TW, O2, pH-Wert, Leitfähigkeit

Schadstoffe, Nährstoffe

Biologie

Freischwebende Algen

Phytoplankton

Höhere Wasserpflanzen

Makrophyten

Wirbellose Kleinlebewesen

Makrozoobenthos

Aufwuchsalgen

Phytobenthos

Fische

Fische

Wasserrahmenrichtlinie – Monitoring zur Erfassung des Istzustandes

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Entwicklung von biologischen Bewertungsverfahren durch die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Vorgaben aus der EG-WRRL:

Berücksichtigung des Gewässertyps

Fünfstufige Bewertung

Wasserrahmenrichtlinie – Monitoring zur Erfassung des Istzustandes

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

z.B. Fischbestandskundliche Untersuchungen

LAWA-Verfahren Fischbasiertes Bewertungssystem FiBS

2. Erfassung des Fischbestandes mittels Elektrofischerei und Ergänzung mit weiteren verfügbaren Daten

1. Erstellung von Referenzfischzönosen (Leitarten ≥ 5 %; Typspezifische Arten ≥ 1 %; Begleitarten: < 1%)

3. Abstand des Istzustandes von Referenzzustand = Bewertung

Wasserrahmenrichtlinie – Monitoring

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Überblicksmessstellen

Operative Messstellen

Ermittlungsmessstellen

• bedeutender Abfluss

• Einzugsgebiet > 2500 km²

• in Sachsen-Anhalt 13 Überblicksmessstellen

• an allen Wasserkörpern

• Belastung aus diffusen und punktuellen Quellen

• in Sachsen-Anhalt ca. 500 operative Messstellen

• unbekannte Gründe für Überschreitung der Qualitätsnormen

• Feststellen des Ausmaßes von Verschmutzungen und Ermittlung der Ursachen

• in Sachsen-Anhalt ca. 400 Ermittlungsmessstellen

Wasserrahmenrichtlinie – Messnetz Biologie

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Biologische Untersuchungen in Fließgewässern Sachsen-Anhalts

2005 - 2009

1169

457

1065

796

129

755

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

Phytoplankton Diatomeen Phytobenthos Makrophyten Makrozoobenthos Fische

Biologische Qualitätskomponenten

An

zah

l 200

5 -

2009

Gesamt: 4371

Wasserrahmenrichtlinie – Anzahl biologischer Untersuchungen

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

unverändert

gering verändert

mäßig verändert

deutlich verändert

stark verändert

sehr stark verändert

vollständig verändert

� Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet >10 km²

� ca. 7400 Fließkilometer, 100 m Abschnitte

(Ausnahme: große Fließgewässer wie Elbe, Saale, Havel)

� 6 Hauptparameter 27 Einzelparameter

[Laufentwicklung/Längsprofil/Sohlenstruktur/Querprofil/Uferstrukur/Gewässerumfeld]

� Zeitraum: 2007 - 2009

Stauanlagen

zusätzlich:

Erfassung aller Quer- und Längsbauwerke

Sohlbauwerke

Fischaufstieganlagen

Wasserkraftanlagen

Stauanlagen

Sohlveränderungen

Umgehungen

Brücken

Verrohrungen

Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerstrukturkartierung

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

ÖkologischerZustand/ Potenzial

ChemieStoffe Anhang IX und X

Biologie

ChemieStoffe Anhang VIII

Zur Unterstützung

Zur Unterstützung

Chemischer Zustand

physik.-chem. Komponenten

hydromorphol. Komponenten

Komponenten für die Einstufung des ökologischen und chemischen Zustandes/Potenzials der OWK

Wasserrahmenrichtlinie – Bewertung Oberflächenwasserkörper

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Wie wird der ökologische Zustand für einen Oberflächenwasserkörper ermittelt?

Bestimmung des Zustandes der einzelnen Biokomponenten an jeder Messstelle

Zwischenbewertung Biologie an jeder Messstelle: maßgebend ist schlechteste Bewertung einer Einzelkomponente (worst-case-Ansatz)

Prüfen, ob Umweltqualitätsnormen für chemische Parameter eingehalten

Endbewertung des OWK: bei mehreren Messstellen ist schlechtestesErgebnis einer Messstelle maßgebend (worst-case-Ansatz)

Wasserrahmenrichtlinie – Bewertung Oberflächenwasserkörper

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

XXXXXXXXXXXXXXXXXX

XXXXXX

XXX

WESOW08-00

oh. Hörsingen, uh. Zufluß, Höhe StromleitungSchölecke

MST-ch-einzel

XXXXXXXXXXXXXXXXXX

XXXXXX

XXX

WESOW08-00uh. RibbenstedtSchölecke

MST-ch-einzel

XXXXXXXXXXXXXXXXXX

XXXXXX

XXX

WESOW08-00uh. HörsingenSchölecke

MST-ch-einzel

XXXXXXXXXXXXXXXXXX

XXX

XXXXXX

WESOW08-00

uh. RibbenstedtSchöleckeMST-ch-

einzel

XXXschlec

htschlecht

unbefriedigend

unbefriedigen

d--

mäßig

unbefriedigen

d

XXX

WESOW08-00

uh RibbenstedtSchöleckeMST-bio

XXXschlec

htschlecht

gutmäßig--mäßig

gutXXX

WESOW08-00

uh HörsingenSchöleckeMST-bio

schlechtschlec

htschlecht

unbefriedigend

unbefriedigen

d--

mäßig

unbefriedigen

d

XXX

WESOW08-00XXXSchölecke

gesamter OWK

Gesamtbewertung

ökolZustand

2005-2007

Zwischenbewertu

ng Biolog

ie (Zusta

nd)FischeMZB

Makrophyten/Phytobenthos

Phytobenthos(ohne

Diatomeen

)

Diatomeen

Makrophyten

Phytoplankton

OWK-Bezeichnun

gMessstelleGewässerFilterfeld

"Zeilenart"

Wasserrahmenrichtlinie – Ergebnisse ökologischer Zustand

„worst case“: schlechteste Bewertung ist maßgebend

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

nicht gutXXX--

NO3XXXXXXWESOW08-00

oh. Hörsingen, uh. Zufluß, Höhe StromleitungSchölecke

MST-ch-einzel

nicht gutXXX--

NO3XXXXXXWESOW08-00uh. RibbenstedtSchölecke

MST-ch-einzel

nicht gutXXX--

NO3XXXXXXWESOW08-00uh. HörsingenSchölecke

MST-ch-einzel

XXXXXXXXXXXX----WESOW08-00

uh. RibbenstedtSchöleckeMST-ch-

einzel

XXXXXXXXXXXXXXXXXXWESOW08-00

uh RibbenstedtSchöleckeMST-bio

XXXXXXXXXXXXXXXXXXWESOW08-00

uh HörsingenSchöleckeMST-bio

nicht gutkeine

Überschreitung

keine Überschrei

tungNO3

keine Überschrei

tung

keine Überschrei

tung

WESOW08-00XXXSchölecke

gesamter OWK

Gesamtbewertung

chemZustand

2005-2007 nach

WRRL-VO

Parameter > 2 QN

Gesamtzeitraum

2005-2007

Parameter > 2 QN 2007

Parameter mit QN-chem-

Überschreitungen

nur 2007

Parameter > 2 QN

2005-2006

Parameter mit QN-chem-

Überschreitungen

2005-2006

OWK-Bezeichnun

gMessstelleGewässerFilterfeld

"Zeilenart"

Wasserrahmenrichtlinie – Ergebnisse chemischer Zustand

„worst case“: schlechteste Bewertung ist maßgebend

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Maßnahmen erforderlich !!!

Fazit:

Der überwiegende Teil der Gewässer entspricht nicht den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Ursachen sind in den meisten Fällen

• die unzureichende Wasserqualität

• die nicht oder nur eingeschränkt vorhandene ökologische Durchgängigkeit

• die negativ veränderte Gewässerstruktur.

Wasserrahmenrichtlinie – Ergebnisse der Zustandsbestimmung

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Wasserrahmenrichtlinie – Bewirtschaftungsplan, Maßnahmeprogramm

• Fertigstellung des ersten Bewirtschaftungsplanes bis Ende 2009 (gemeinsamer Bewirtschaftsplan für die Flussgebietsgemeinschaft Elbe)

• Für Sachsen-Anhalt: 2500 Maßnahmen davon bestehen für ca. 1300 Maßnahmen eine rechtliche VerpflichtungUmsetzung der ergänzenden Maßnahmen auf freiwilliger Basis

• Auswahl von Vorranggewässern

• Auswahl von Schwerpunktgebieten: prioritäre BetrachtungsräumeMilde/Biese/AlandSaale von Ilm bis Weiße ElsterHelmeWeiße ElsterSchwarze Elster

MEL 05Milde/ Biese/ Aland

SAL 05Saale von Ilm bis Weiße Elster

SAL 11Helme

SAL 15Weiße Elster

SE 04Schwarze Elster

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Das Ziel, alle Fließgewässer des Landes ökologisch zu entwickeln, ist kurz oder mittelfristig nicht zu erreichen.

Fokussierung auf ausgewählte Fließgewässer

Entwicklung eines Vorranggewässersystems

Wasserrahmenrichtlinie – Vorranggewässersystem

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

• Grundlagen:

Fließgewässerprogramm Sachsen-Anhalt aus den 1990iger JahrenAusweisung überregionaler Vorranggewässer in der FGG Elbe (01/2009)

Ermittlung der Vorranggewässer Sachsen-Anhalt

• Kriterien für die Gewässerauswahl:

Ergebnis: Auswahl von 91 Vorranggewässern für Sachsen-Anhalt

Anbindung an das Vorranggewässersystem der FGG Elbe, geringer Verzweigungsgrad

Historischer Nachweis und aktuelle Bedeutung für Zielfischarten

Überwiegend bzw. abschnittsweise gute Gewässerstruktur und –qualität vorhanden

Hohes biologisches Entwicklungspotenzial

Berücksichtigung anderer Landesprogramme, z.B. Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Referenzfischzönosen

Wasserrahmenrichtlinie – Vorranggewässersystem

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Stör

Meerneunauge Lachs

Schnäpel

Flussneunauge; Querder

Barbe

Rapfen

GroppeMeerforelle

Auswahl von Zielarten

Wikipedia

Wasserrahmenrichtlinie – Vorranggewässersystem

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Fließgewässer EG-WRRL [EZG > 10 km²]

8000 km Fließlänge

860 km Fließlänge

Überregionale Vorranggewässer FGG Elbe

6 Gewässer

Vorranggewässer Sachsen-Anhalt

2500 km Fließlänge

91 Gewässer

Wasserrahmenrichtlinie – Vorranggewässersystem

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Gewässer I.Ordnung

Gewässer II.Ordnung

Wasserrahmenrichtlinie – Vorranggewässersystem

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Berücksichtigung anderer Landesprogramme z.B. Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Gewässersystem Bode/Selke

Gewässersystem

Jeetze /Dumme

Gewässersysteme Nuthe/Rossel

Ziel: Wiederansiedlung von Großsalmonidenz.B. Lachs, Meerforelle

Wasserrahmenrichtlinie – Vorranggewässersystem

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

herunterladen von der Seite

www.lhw.sachsen-anhalt.de

Wasserrahmenrichtlinie – Vorranggewässersystem

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Gewässerrahmenkonzept Sachsen-Anhalt –www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de / Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie / Fachliche Umsetzung / Maßnahmeprogramme und Bewirtschaftungspläne / Gewässerrahmenkonzept

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Gewässerrahmenkonzept Sachsen-Anhalt –www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Gewässerrahmenkonzept Sachsen-Anhalt –www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Gewässerrahmenkonzept Sachsen-Anhalt –www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Inhalt

� Erarbeitung von konkreten Maßnahmen im Sinne einer Zielerreichung gemäß EG-WRRL (= nachweisbare Verbesserungen für biologische Komponenten)

� Abgleich mit Anforderungen FFH-Richlinie, Hochwassermanagement-Richtlinie

� Aussagen zu einer gewässerökologisch orientierten Gewässerunterhaltung

� Darstellung der streckenbezogenen Entwicklungsziele für Gewässer und Aue (=Leitbild)

� Planung für einen flussgebietsbezogener Überblick über geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit und Gewässerstruktur (Betrachtung von Quelle bis Mündung)

Ziel

Ablauf � Projektbegleitende Arbeitsgruppe aus Behörden (z.B. Wasser, Naturschutz, Landwirtschaft) und Verbänden (z.B. Naturschutz, Landwirtschaft, Angel und Fischerei)

Ergebnis � Abgestimmte punktuelle und streckenbezogene Maßnahmen

Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerentwicklungskonzepte

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Projektarbeits-gruppe

• LHW GLD - Sachgebiet Ökologie (Leitung)

Flussbereich Wittenberg

• LVwA Referat Wasser

• Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung, Forsten Anhalt

Referat Agrarwirtschaft, Fischerei

• Landkreis Wittenberg UWB, UNB

• Stadt Dessau-Roßlau UWB, UNB

Gebietsbereich Mulde – Elbe - Schwarze Elster (MES)

• Unterhaltungsverband Nuthe-Rossel

• Landesfischereiverband

• Bauernverbände Wittenberg und Anhalt

• Landesanglerverband

• Landesamt für Umweltschutz - Naturschutz

Laufzeit • 12.05.2010 – 31.12.2010

Gewässerentwicklungskonzept Rossel – Projektinformationen

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Gewässerentwicklungskonzept Rossel – Projektinformationen

Beispiel für Maßnahmeplanung an der Rossel

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Gewässerentwicklungskonzept Rossel - Unterlagen

herunterzuladen von der Seite

www.lhw.sachsen-anhalt.de

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

In Sachsen-Anhalt ist die Erarbeitung von zunächst 34 GEK geplant.

Berücksichtigung der Vorranggewässer und prioritären Betrachtungsräume

Bis 2015 sollen 6 -8 GEK aufgestellt werden.

Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerentwicklungskonzepte

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Wasserrahmenrichtlinie – Finanzierung

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Rückbau bzw. Umbau von Anlagen im und am Gewässer, z.B. Verrohrungen, Wehre und Stauanlagen

Wiederherstellung einer naturnahen Gewässerbettführung, z.B. durch Rückbau kanalisierter Gewässerstrecken und Uferverbau, Wiederherstellung natürlicher Ufer und Uferrandstreifen

Verbesserung des Wasserrückhaltes in der Landschaft, z.B. durch Renaturierung begradigter Gewässerabschnitte

Anlage von Gewässerentwicklungsflächen, z.B. Flächen für die eigendynamische Gewässerbettgestaltung

Erwerb von Grundstücken für Vorhaben

Konzeptionelle Vorarbeiten und Erhebungen für Vorhaben

Wasserrahmenrichtlinie – Finanzierung

Zuwendungs-zweck

Förderung von Maßnahmen der naturnahen Gewässerentwicklung und zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Wasserrahmenrichtlinie – Finanzierung

Zuwendungs-empfänger

Unterhaltungspflichtige an Gewässern LHW, UHV (außer Unterhaltungspflichtige an Binnenwasserstraßen) Körperschaften des öffentlichen Rechts

Zuwendungs-höhe

100 % EU (ELER), Bund, Land

Bewilligungs-hörde

Landesverwaltungsamt

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Wasserrahmenrichtlinie – Übersicht Antragsverfahren

LVwA

Erstellen einer Gesamttabelle WRRL-Maßnahmen Gewässer I.und II. Ordnung

Priorisierung und Auswahl von Maßnahmen anhand von Kriterien z.B. zielführend im Sinne der WRRL Vorranggewässer, prioritärer Betrachtungsraum u.a.

Planung WRRL-Maßnahmen Gewässer I.Ord.

LHW

Mitteilung an LHW und an UHV, für welche bestätigten prioritären Maßnahmen an Gewässern I. bzw. II. Ordnung Anträge gestellt werden können

Planung WRRL-Maßnahmen Gewässer II.Ord.

UHV

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Wasserrahmenrichtlinie – Finanzierung

Antragsformular

Antrag_UHV.pdf

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Wasserrahmenrichtlinie – Landschaftspflegeverbände

• Mitarbeit in Projektarbeitsgruppen zur Erstellung von Gewässerentwicklungs-konzepten in den betroffenen Verbandsgebieten

Möglichkeiten der Mitgestaltung für Landschaftspflegeverbände

• Umsetzung von Maßnahmen in Kooperation mit den Unterhaltungsverbänden, z.B. Bepflanzungsmaßnahmen

Landschaftspflegeverbände I Hohenwarthe I 08.09.2011

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit