die neue ordnung für den pfarrverbandsrat

10
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat Warum ein Pfarrverbandsrat? Spannungsfelder im Konzept des PVR Ziel der Errichtung eines PVR Struktur des PVR Aufgaben des PVR – Aufgaben des PGR Sitzungen und Arbeitsweise Ausblick

Upload: christopher-downs

Post on 31-Dec-2015

26 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat. Warum ein Pfarrverbandsrat? Spannungsfelder im Konzept des PVR Ziel der Errichtung eines PVR Struktur des PVR Aufgaben des PVR – Aufgaben des PGR Sitzungen und Arbeitsweise Ausblick. Warum ein Pfarrverbandsrat (PVR)?. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Warum ein Pfarrverbandsrat? Spannungsfelder im Konzept des PVR Ziel der Errichtung eines PVR Struktur des PVR Aufgaben des PVR – Aufgaben des PGR Sitzungen und Arbeitsweise Ausblick

Page 2: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Warum ein Pfarrverbandsrat (PVR)?

Faktisch gibt es seit Jahren Zusammenarbeit mehrer Pfarren in verschiedenen Formen – auf der Ebene des Pfarrgemeinderates aber keine geregelte Struktur für diese Zusammenarbeit – alles „hängt“ am Pfarrer?

Zusammenarbeit zwischen Pfarren wird primär als „Mangel“ angesehen – weniger als Chance für neue Möglichkeiten

Deutsche Diözesen, wo Kooperative Formen der Seelsorge zwischen mehreren Pfarren errichtet sind, haben dafür auf der Ebene der pfarrlichen Gremien eine Struktur mitbedacht.

Alternativen?

Page 3: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Spannungsfelder im Konzept des Pfarrverbandsrates

Wird durch den PVR die Eigenständigkeit der einzelnen Pfarren ausgelöscht?

Werden dem Pfarrer nicht noch zusätzliche Sitzungen und Termine aufgenötigt?

Manche Pfarren können nicht miteinander

Für kleine Pfarren könnte es bedeuten, dass sie nie wieder einen eigenen Pfarrer haben werden

Wird nicht neues Konfliktpotential in das Miteinander der Pfarren gebracht?

Page 4: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Ziel der Errichtung eines Pfarrverbandsrates Die in einem Pfarrverband (Seelsorgeraum) notwendige Zusammenarbeit

zwischen Pfarren soll eine geordnete Struktur und Verlässlichkeit erhalten

Der PVR soll die Beratungen über das für alle Pfarren und Ortschaften pastoral Notwendige fördern und

Gleichzeitig die Eigenkompetenz jeder einzelnen Pfarre, ihre spezifischen Fragen zu gestalten, stärken.

Ein pastorales Konzept für die gemeinsamen Problemstellungen im PVR ermöglicht neue Spielräume Für Pfarrer, die nicht in jeder kleinen „Ortsangelegenheit“ eingebunden sein

müssen Und PGRs der einzelnen Pfarren, die im Rahmen des gemeinsamen Konzeptes

und gemeinsamer Zielsetzungen eigenständig Wege gehen können. Pfarren ohne Priester am Ort sollen sich nicht nur als vernachlässigt

erfahren, sondern in ihrer Eigenverantwortung gestärkt und solidarisch eingebunden.

Page 5: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Struktur des Pfarrverbandsrates

PGR-B PGR - C

PGR - A

PRVR

PGR A, B,C Entsenden:St. Vorsitzende/n und 1 – 2 Mitglieder

Pfarrer und weitere Hauptamtliche SeelsorgerInnen

Page 6: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Aufgaben des Pfarrverbandsrates

Beratung in seelsorglichen Fragen, die alle Pfarren betreffen

Sakramentenpastoral, Jugend, Familien, … Nutzung von überregionalen

Kooperationsmöglichkeiten mit diözesanen Dienststellen, (z.B. Erwachsenenbildung, Spiritualität, Bibelreferat, Vikariat…)

Gemeinsame Wahrnehmung des diakonisch - caritativen Dienstes

Koordination von Jahres-schwerpunkten und ev. Notwendigkeiten vor Ort (regionale Themen…)

Page 7: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Aufgaben des Pfarrverbandsrates

Koordination übergreifender Fragen Die großen Feste im Kirchenjahr Gottesdienste Kirchliche Traditionen und Brauchtum PGR-arbeit (Sitzungsrhytmus, Kommunikation,

Vorsitz, Tagesordnung..) Ansprechbarkeit des Pfarrers (des Seelsorglichen

Personals) in allen Pfarren und Ortschaften Gemeinsame Weiterbildung

Page 8: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Arbeitsweise Der PVR berät zu den genannten Aufgaben ein

Pastoralkonzept (in Form von Leitlinien) für ein Arbeitsjahr Der PGR jeder Pfarre nimmt darauf Bezug

Jede Pfarre hat dabei eine Sperrminorität Gegenseitig können Tagesordnungspunkte eingebracht

werden Über die Angelegenheiten einer einzelnen Pfarre kann der

PVR keine Entscheidungen treffen, sondern nur Empfehlungen abgeben.

Finanzielle Angelegenheiten bleiben in der Zuständigkeit jeder einzelnen Pfarre.

In den PGR-Sitzungen der Pfarren muss der Pfarrer 1x jährlich dabei sein – er kann die Leitung delegieren.

Page 9: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Ausblick Die Arbeit in dieser Struktur erfordert viel Engagement

sowohl von den Pfarrgemeinderäten… Bereitschaft, über den Horizont der Pfarre hinaus zu

denken und sich zu engagieren Für die Angelegenheiten der eigenen Pfarre wirklich

Verantwortung zu übernehmen. Eine Kultur des Miteinanders mit aufzubauen und zu

tragen …als auch den Pfarrern

Leitungsqualität auszuüben Die jeweiligen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten zu

achten und zu fördern Für Kommunikation und Konfliktkultur zu sorgen Den MitarbeiterInnen spirituelle und fachliche

Unterstützung zu bieten.

Page 10: Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat

Ausblick Die Arbeit in dieser Struktur bringt den

Pfarrgemeinderäten… Klare Zuständigkeiten im Eigenen und Klare Abläufe dort, wo man „den anderen braucht“ Motivation und Einbindung

…dem Pfarrer Eigenverantwortliche Partner in organisatorischen

und pastoralen Fragen der einzelnen Pfarre Mitverantwortliche Partner in der Sorge um die

Einheit der Pfarren im Pfarrverband Entlastung