din 68740-1 1999-10

4
DEUTSCHE NORM Oktober 1999 Paneele Teil 1: Definitionen, Bezeichnungen DF 68740-1 ICS 01.040.79; 79.080 Panels – Part 1: Definitions, designations Panneaux – Partie 1: Définitions, désignations Ersatz für Ausgabe 1982-03 Vorwort Diese Norm wurde vom NHM-Arbeitsausschuß 2.17 "Paneele" überarbeitet. Diese Norm besteht aus 2 Teilen, Teil 2 siehe Abschnitt 2. Anhang A ist informativ. Änderungen Gegenüber der Ausgabe März 1982 wurden folgende Änderungen vorgenommen: – Norm redaktionell überarbeitet. – Norm neu gegliedert. Frühere Ausgaben DIN 68740-1: 1982-03 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt für Paneele und Kassetten aus Holzwerkstoffen mit Decklagen. Sie dienen zur Bekleidung von Wänden und Decken. Diese Norm legt Defintionen fest und regelt die Bezeichnung von Paneelen. 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. DIN 4076-1 Benennungen und Kurzzeichen auf den Holzgebiet – Holzarten DIN 68740-2 Paneele – Furnier-Decklagen auf Spanplatten Fortsetzung Seite 2 bis 4 Normenausschuß Holzwirtschaft und Möbel (NHM) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Upload: milanstr

Post on 18-Nov-2015

5 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

DIN 68740

TRANSCRIPT

  • DEUTSCHE NORM Oktober 1999

    PaneeleTeil 1: Definitionen, Bezeichnungen

    DF68740-1

    ICS 01.040.79; 79.080

    Panels Part 1: Definitions, designations

    Panneaux Partie 1: Dfinitions, dsignations

    Ersatz fr Ausgabe 1982-03

    Vorwort

    Diese Norm wurde vom NHM-Arbeitsausschu 2.17 "Paneele" berarbeitet.

    Diese Norm besteht aus 2 Teilen, Teil 2 siehe Abschnitt 2.

    Anhang A ist informativ.

    nderungen

    Gegenber der Ausgabe Mrz 1982 wurden folgende nderungen vorgenommen:

    Norm redaktionell berarbeitet. Norm neu gegliedert.

    Frhere Ausgaben

    DIN 68740-1: 1982-03

    1 Anwendungsbereich

    Diese Norm gilt fr Paneele und Kassetten aus Holzwerkstoffen mit Decklagen. Sie dienen zur Bekleidung vonWnden und Decken.

    Diese Norm legt Defintionen fest und regelt die Bezeichnung von Paneelen.

    2 Normative Verweisungen

    Diese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diesenormativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehendaufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieser Publikationennur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungengilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.

    DIN 4076-1Benennungen und Kurzzeichen auf den Holzgebiet Holzarten

    DIN 68740-2Paneele Furnier-Decklagen auf Spanplatten

    Fortsetzung Seite 2 bis 4

    Normenausschu Holzwirtschaft und Mbel (NHM) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.

  • Seite 2DIN 68740-1 : 1999-10

    3 Definitionen

    Fr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Definitionen:

    3.1 Paneele

    Paneele nach dieser Norm sind oberflchenveredelte, im allgemeinen rechteckige Produkte mit Trgerplatten ausHolzwerkstoffen. Die Oberflchenveredelung wird im allgemeinen auf der sichtbaren Flche vorgenommen. Die nichtsichtbare Flche (Rckseite) kann mit einer geeigneten Decklage versehen sein. Paneele sind in der Regelwesentlich lnger als breit; Kurzpaneele bis zu quadratischer Form werden Kassetten genannt.

    3.1.1 Kassetten

    Kassetten nach dieser Norm sind kurze Paneele mit einem Verhltnis Lnge/Breite von maximal 4 : 1, oft quadra-tischer Form und gelegentlich mit Zierleisten.

    3.2 Sichtseite (Vorderseite)

    Die Sichtseite ist die dekorativ bestimmende Flche des Paneels.

    Die Decklage der Sichtseite kann z. B. sein:

    Furnier, berwiegend melaminharzgetrnkte Trgerbahn, thermoplastische oder duroplastische Kunststoff-Folie,Dekorpapier, Lack, Lackfolie, Metallfolie u. a.

    3.3 Rckseite

    Die Rckseite ist die nach dem Einbau nicht mehr sichtbare Flche des Paneels; an sie werden keine dekorativenAnforderungen gestellt.

    Die Ausfhrung der Rckseite richtet sich nach den technischen Erfordernissen.

    3.4 Schmalflchen

    Die Schmalflchen sind die durch den Abstand von Vorder- und Rckseite begrenzten schmalen Flchen desPaneels.

    Sie knnen vollflchig, genutet oder anderweitig profiliert sein z. B. Nut und Feder, Rundkanten-, Fasenkanten-,S-Kanten-Profil usw.

    Sie knnen mit Furnier, Folie o. . abgedeckt oder mit geeigneten Mitteln versiegelt sein.

    3.5 Decklagen

    Decklagen sind dnne, auf der Trgerplatte aufgebrachte oberflchenbildende Werkstoffe. Sie sind mit ihr ver-bunden, z. B. durch Verklebung.

    Die Sichtseiten-Decklage und die Rckseiten-Decklage knnen aus jeweils unterschiedlichen Werkstoffen be-stehen.

    3.6 Trgerplatte

    Die Trgerplatte ist die tragende Lage eines Paneels. Sie besteht aus einem Holzwerkstoff (z. B. Spanplatte,Sperrholz, Faserplatte, Holzwerkstoff-Formteile).

  • Seite 3DIN 68740-1 : 1999-10

    3.7 Einsteckfeder

    Die Einsteckfeder ist ein schmaler Streifen aus Holzwerkstoffen, Holz oder anderen geeigneten Werkstoffen zurVerbindung genuteter Paneele miteinander.

    Die Sichtseite der Einsteckfeder kann durch Furnier, Folie, im Druckverfahren oder auf andere geeignete Weiseoberflchenveredelt sein.

    4 Bezeichnung

    Paneele nach dieser Norm werden nach der Art der Sichtseiten-Decklage und gegebenenfalls nach der Art ihrerOberflchenbehandlung bezeichnet.

    4.1 Bezeichnung nach der Sichtseiten-Decklage

    4.1.1 Furnier

    Bei Furnier als Sichtseiten-Decklage ist ein Paneel nach dem Namen der Holzart (siehe DIN 4076-1) dieses Furnierszu bezeichnen:

    BEISPIEL 1:Paneel, Eiche-Furnier

    Erhlt ein Furnier durch technische Verfahren das Aussehen einer anderen Holzart, so ist wie folgt zu bezeichnen:

    (Holzart)-Nachbildung (oder -Reproduktion) auf (Holzart)-Furnier.

    BEISPIEL 2:Paneel, Nubaum-Nachbildung auf Koto-Furnier.

    4.1.2 Kunststoff

    Bei Kunststoff (Folien, Platten u. .) als Sichtseiten-Decklage ist ein Paneel als "kunststoffbeschichtet" zu be-zeichnen. Ist eine Holzart nachgebildet, so ist auerdem die betreffende Holzart verbunden mit dem Wort "...-Nach-bildung" oder "...-Reproduktion" zu bezeichnen:

    BEISPIEL:Paneel, kunststoffbeschichtet, Eiche-Reproduktion

    Als nhere Bezeichnung der Art der Kunststoff-Decklage ist zulssig:

    a) bei duroplastischen Kunststoffen: "duroplastisch kunststoffbeschichtet";

    b) bei thermoplastischen Kunststoffen: "thermoplastisch kunststoffbeschichtet".

    4.1.3 Andere Arten von Sichtseiten-Decklagen sind entsprechend eindeutig zu bezeichnen.

    4.2 Bezeichnung nach der Art der Oberflchenbehandlung

    Wurde die Sichtseiten-Decklage werksseitig fr ein bestimmtes Aussehen und/oder eine erhhte Widerstands-fhigkeit gegenber Verschmutzung, mechanischer oder chemischer Beanspruchung zustzlich oberflchenbe-handelt, so kann dies wie folgt bezeichnet werden:

    4.2.1 Gebeizt, wenn die Decklage durch Beizen farblich verndert ist.

    4.2.2 Klar lackiert, wenn die Decklage (gegebenenfalls naturbelassen, gebeizt, grundiert u. .) mit einem durch-sichtigen Lack berzogen ist.

  • Seite 4DIN 68740-1 : 1999-10

    4.2.3 Deckend lackiert, wenn die Decklage mit einem undurchsichtigen Lack berzogen ist.

    5 Kennzeichnung

    Die Kennzeichnung der Paneele und Kassetten ist in DIN 68740-2 festgelegt.

    Anhang A (informativ)

    Literaturhinweise

    DIN 68765Spanplatten Kunststoffbeschichtete dekorative Flachpreplatten Begriffe Anforderungen