Transcript
Page 1: a1-lehrskizze-24-7-2013-final-15

Unterrichtsplanung /digital: Thema: Geburtstagsfest feiern Name: Frau Aysha, Frau Pallavi, Frau Dipti

üDatum:

24.07.2013 Groblernziel: TN können ein Fest organisieren und ein Rezept lesen, verstehen und zubereiten

Zielgruppe: A1 1 Zeitrahmen: 60 Min

Zeit Lernziele Lerninhalte Unterrichts- phasen

Lehreraktivitäten Lerneraktivitäten Sozial- formen

Materialien Method. Hinweise

8 Min TN können Ja/Nein Fragen verstehen und beantworten

Ja/Nein Fragen mit Modal Verben zum Thema „Geburtstags-party“

Einstieg (Vorwissen aktivieren,

KL behält 2 Kärtchen Ja und Nein auf den Boden KL stellt die Frage „Ich kann / Ich möchte“

TN nehmen einen Standpunkt der Antwort entsprechend ein

Plenum Kärtchen, Arbeitsblatt mit Fragen

Klassenspaziergang. The KL stellt Fragen und TN wählen und bewegen sich nach dem richtigen Fragewort ihrer Antwort entsprechend.

15 Min TN hören ein Lied

TN können das Lied verstehen und die Wörter genau bestimmen

Wortschatz zum Thema „Geburtstags-party“

Einführung/ Präsentation

KL klebt viele Wörter aus dem Geburtstaglied an die Pinnwand an

KL erklärt das Spiel

KL spielt das Lied

TN hören das Lied einmal.

TN teilen sich in zwei Gruppen und stehen in zwei Schlange. Beim zweiten Hören pflücken die Schüler in der ersten Reihe die Wortkärtchen, die das Wort von dem

Plenum Kärtchen,

CD/Laptop, Beamer,

Arbeitsblatt mit Lied

Wortpflücken

KL klebt viele Wörter aus dem Geburtstaglied an die Pinnwand an. KL erklärt das Spiel. Die Schüler teilen sich in zwei Gruppen und stehen in zwei Schlange. KL spielt das Lied einmal.

Page 2: a1-lehrskizze-24-7-2013-final-15

Unterrichtsplanung /digital: Thema: Geburtstagsfest feiern Name: Frau Aysha, Frau Pallavi, Frau Dipti

Datum: 24.07.2013 Groblernziel: TN können ein Fest organisieren und ein Rezept lesen, verstehen und zubereiten

Zielgruppe: A1 2 Zeitrahmen: 60 Min

Zeit Lernziele Lerninhalte Unterrichts- phasen

Lehreraktivitäten Lerneraktivitäten Sozial- formen

Materialien Method. Hinweise

Lied enthält und gehen nach hinten.

Die Schüler in der zweiten Reihe pflücken die Wörter. u.s.w.

Der Sieger ist die Gruppe die, die höchste Zahl von Wörter pflückt.

TN hören das Lied und dabei singen mit.

Die Schüler in der ersten Reihe pflücken die Wortkärtchen, die das Wort von dem Lied enthält und gehen nach hinten.

Die Schüler in der zweiten Reihe pflücken die Wörter. u.s.w.

Der Sieger ist die Gruppe, die die höchste Zahl von Wörter pflückt.

TN hören das Lied und singen dabei mit.

10 Min TN können Sätze mit Modalverben

Sätze bilden mit Modalverben

Sematisierung KL legt Kärtchen mit Wortschatz und Verben z.B.

Jeder TN liest die Kärtchen, wählt sein geeignetes

Plenum Kärtchen, Tafel, Klebstoff

KL schreibt „ich kann“ in einer Wolke und „ich

Page 3: a1-lehrskizze-24-7-2013-final-15

Unterrichtsplanung /digital: Thema: Geburtstagsfest feiern Name: Frau Aysha, Frau Pallavi, Frau Dipti

Datum: 24.07.2013 Groblernziel: TN können ein Fest organisieren und ein Rezept lesen, verstehen und zubereiten

Zielgruppe: A1 3 Zeitrahmen: 60 Min

Zeit Lernziele Lerninhalte Unterrichts- phasen

Lehreraktivitäten Lerneraktivitäten Sozial- formen

Materialien Method. Hinweise

bauen und anwenden.

„Kuchen backen, Klavier spielen“auf den Tisch

Kärtchen und klebt es um den entsprechenden Wortigel an.

TN wiederholen alle gebaute Sätze mit Modalverben in Wortigel zusammen

möchte“ in eine andere Wolke an die Tafel.

KL bittet die TN ein geeignetes Kärtchen auszuwählen und an die Tafel um den Begriff anzukleben.

10 Min TN können Glückwünschkarte gestalten und schreiben

Wortschatz zum Thema „die Glückwünsch Karte“

Einführung KL fragt TN wie sie in ihrem Heimatsland Geburtstsag feiern.

KL fragt was sie für das Geburtstagkind schönes vorbereiten können

KL klebt Redemittel zum Thema „Glückwünsch-karte“ an die

TN beantworten die Frage

TN beantworten die Frage und schlagen Ideen vor

TN schreiben auf Deutsch und auf ihre Muttersprache die Glückwünschkarte

Plenum

Einzel-arbeit

Kärtchen, Stifte

KL fragt die TN und sie klebt die Redemittel auf die Pinnwand/Tafel

Page 4: a1-lehrskizze-24-7-2013-final-15

Unterrichtsplanung /digital: Thema: Geburtstagsfest feiern Name: Frau Aysha, Frau Pallavi, Frau Dipti

Datum: 24.07.2013 Groblernziel: TN können ein Fest organisieren und ein Rezept lesen, verstehen und zubereiten

Zielgruppe: A1 4 Zeitrahmen: 60 Min

Zeit Lernziele Lerninhalte Unterrichts- phasen

Lehreraktivitäten Lerneraktivitäten Sozial- formen

Materialien Method. Hinweise

Pinnwand/Tafel.

KL verteilt Kärtchen an die TN und sagt, dass die TN eine Glückwünschkarte für das Geburtstagkind schreiben sollen

10 Min TN können ein Rezept mit Bilder zuordnen.

TN können Imperativ in einem Rezept lesen und anwenden

Wortschatz zu einem Rezept.

Redemittel und Bilder für ein Rezept

Einführung

Präsentation

KL teilt das Rezeptblatt an die Gruppe aus.

KL verteilt die Fotos dem Rezept entsprechend an die Gruppe

KL erklärt die Aufgabe

Der KL wiederholt das Rezept mit den TN.

TN lesen das Rezept und ordnen die Fotos in die richtige Reihenfolge der Anweisung entsprechend

Dann kleben die TN die Fotos in Reihenfolge an die Tafel/Pinnwand.

Gruppen Arbeit

Arbeitsblatt mit Rezept

Rezept-anweisung-schnipsels

Fotos

Klebstoff

KL teilt das Rezeptblatt an die Gruppe aus.

KL verteilt die Fotos dem Rezept entsprechend an die Gruppe.

KL erklärt die Aufgabe

TN lesen das Rezept und ordnen die Fotos

Page 5: a1-lehrskizze-24-7-2013-final-15

Unterrichtsplanung /digital: Thema: Geburtstagsfest feiern Name: Frau Aysha, Frau Pallavi, Frau Dipti

Datum: 24.07.2013 Groblernziel: TN können ein Fest organisieren und ein Rezept lesen, verstehen und zubereiten

Zielgruppe: A1 5 Zeitrahmen: 60 Min

Zeit Lernziele Lerninhalte Unterrichts- phasen

Lehreraktivitäten Lerneraktivitäten Sozial- formen

Materialien Method. Hinweise

Präsentation TN kontollieren die Aufgabe selbst und sprechen nach

in die richtige Reihenfolge der Anweisung entsprechend. Dann kleben sie die Fotos an die Pinnwand/Tafel

10 Min TN können das Rezept lesen, vestehen und zubereiten

Anweisung zum Rezept

Anwendung KL verteilt Gegenstände für die Zubereitung von Limonade an TN

KL und TN laden Clara – das Geburtstagskind - ein und die Clara schneidet den Kuchen und alleünschen ihr und singen das Geburtstagslied und schenken ihr die Glünkwünschkarte

TN bereiten Limonade zu

KL und TN laden Clara – das Geburtstagskind - ein und die Clara schneidet den Kuchen und alle wünschen ihr und singen das Geburtstagslied und schenken ihr die Glünkwünschkarte.

Gruppen Arbeit

Zitrone, Zucker, Wasser, Salz, Gläser, Löffel, Töpfe, Messer, Karaffe, Zitronen-presse

TN lesen das angeklebte Rezept und bereiten die limonade zu

KL unterstützt die Gruppen

Nach der Zubereitung feiern alle die Geburtstags party und die TN servieren die Limonade.

Page 6: a1-lehrskizze-24-7-2013-final-15

Unterrichtsplanung /digital: Thema: Geburtstagsfest feiern Name: Frau Aysha, Frau Pallavi, Frau Dipti

Datum: 24.07.2013 Groblernziel: TN können ein Fest organisieren und ein Rezept lesen, verstehen und zubereiten

Zielgruppe: A1 6 Zeitrahmen: 60 Min

Zeit Lernziele Lerninhalte Unterrichts- phasen

Lehreraktivitäten Lerneraktivitäten Sozial- formen

Materialien Method. Hinweise

Sie servieren Limonade und alle feiern die Party mit.

Sie servieren Limonade und alle feiern die Party mit.


Top Related