Transcript

I-015Job+Career-

Boulevard

D-032BIL

D-020Hermann Sewerin

SNACK-Point

F-011rbv

F-009WPS

F-005Vivax

F-005secunet

F-005infrest

F-015Pfaffinger

F-013GEVA

F-014BEGA.tec

F-012VYMPEL

F-025HECKL

F-016UGS

F-021Hauff-

Technik

F-010Wasser Berlin

F-024inig

F-019NEPTCO

F-020Emerson

Kongress-Catering

Kongress-Catering

G-007Armatury

G-004Aqpersan

G-003Rudolf Fomm

E-036Fiorentini

E-013Betonbau

E-002OGE

E-001KROHNE

E-010heat

E-008Corel GmbH

Mindjet

E-013IFAT

E-004REINZ

E-003SebaKMT

E-011Forschungsfläche

E-017Rädlinger

E-014Schuck

E-012Primagas

E-015Esders

E-018T3E

E-016DVGW e. V.

E-032BG ETEM

E-030SCHANDL

D-042Itron

C-040Roxtec

C-036Metreg

Technologies

C-032Feingerätebau

Tritschler

C-030Hütz

Baumgarten

B-036Schütz

Messtechnik

B-032Actemium

B-030SENSUS

A-028AZ Intec

I-021Power-to-X

I-025IVECO

A-026Fichtner Gruppe

A-024Bilfinger

EMS

A-022Schwelm

A-020Diehl

Metering

A-002Holter

D-025BIK

D-028AUMA

D-015Hermann Pipersberg

D-004figawa

D-021Watercryst

D-019W2 C-013

Vilduja

C-006Symrise

C-014Eurofins C-008

RMGC-004

Thielmann

C-002Rotork

C-003SICK

B-010L-/H-

GasLounge

SNACK-Point

C-011DIV

C-009LEWA

D-026GWU

D-023Plasson

C-010CeH4

SNACK-Point

B-017GELSENWASSER

B-004FORCE

Technology

B-015Asseco BERIT

B-014Steffel KKS

C-017RMA

C-015Axel Semrau

C-012Michell

E-025Max Streicher

E-026Honeywell

E-023MEDENUS E-024

PSI

E-020RheinEnergie

E-027evb

E-028VoTech Filter

B-029SPIE SAG |

Bohlen u. Doyen

B-025SETEC

B-024Paul

Wegener

B-023Willbrandt

B-021rqmicro

B-022GIS Consult

B-016E.ON Metering

A-016GasKlar

A-019inotech A-015

Wasserwerk-Service

A-012Union

Instruments

A-013elomat

A-014Kähler

C-027LORENZ C-022

Schönborner Armaturen

C-021VOSS Fluid

C-028Wago

C-020Jens Janßen

C-019Kempchen

C-016Dräger & Howarde

D-039DENSO

D-033Bartec

D-029Wigersma

D-031Fitz

Wiedemann

D-030Klinger

D-037Mehrer

D-034LOVION

D-035ProMinent

SNACK-Point

D-018innogy

FG

Eingang Halle 7

Eingang Kongress & Boulevard

Eingang Kongress

D BE C A

I-043 brainLight

Besucher Restaurant

F-003Dt. Meisterschaft

F-023Networking Area

D-003Praxisforum

D-002EXPONAT

E-009Exponat

I-001MEDIA- Lounge

F-006Exponat

I-009Exponat

I-023Exponat

I-040Exponat

I-024Speakers

Corner

I-026Lightbox I-012

TZW

I-004

Exponat

I-002

Exponat

D-011

Apator

Metrix

D-009

Common SA

D-005

LF Service

D-001

MONTI

C-001

Inficon

B-013

Ing. Fischer

Uhrig

B-011

vemm tec

B-009bst

B-007

Luitpold

B-005

Mankenberg

B-003

Viega

B-001

DVGW Kongress

GmbH

A-011

PronovaA-009

CARELA

A-007

QUMA

A-005

Kabelwerk

Eupen

A-003

4pipes

D-003

FORUM

C-007KKI

C-005

Exponat

Aussteller des Gas- und Wasserfaches

Gemeinschaftsstände/Sonderflächen

Aktionsflächen

Besucher/Restaurant

Boulevard der Ideen

Kongress-Catering

SNACK-Point

Der Hallenplan ist nicht maßstabsgetreu. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 10.11.2017

Koelnmesse, Halle 7 mit Boulevard/CC Nord

DVGW-Gemeinschaftsstand Stand

DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasser faches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein

E-016

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

E-016

DVGW Cert GmbH E-016

DVGW Service & Consult GmbH E-016

DVGW – Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft GmbH

E-016

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie und Wassertechnologie

E-016

IWW Zentrum Wasser E-016

DVGW-Forschungsstelle TUHH E-016

DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) E-016

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH

E-016

DVGW-Gas-Forschungsfläche

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH E-011

DVGW-Forschungsstelle am EBI (Engler Bunte Institut, KIT)

E-011

GWI Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. E-011

A+S Anlagenbau und Service GmbH D-019

AMV-Messgeräte GmbH C-032

Analytical Industries Inc. (AII) C-012

APATOR GmbH D-011

Berufswelten Energie & Wasser c/o wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH

I-015

Bohlen und Doyen GmbH B-029

caplog-x GmbH E-024

DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. B-014

DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasser faches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein

I-015

EBERO Rheinland GmbH E-018

egeplast International GmbH E-018

Fr. August Behrens E-018

Friatec Aktiengesellschaft E-018

Gascat Industria e Comercio Ltda. D-019

Hawle Armaturen GmbH E-018

innogy Metering GmbH D-018

ISOflanges GmbH C-010

K3V Solutions AG D-025

Linde AG F-014

nPlan engineering GmbH C-010

Process Sensing Technologies (PST) C-012

RAAK igs B.V. D-019

Sachverständigenbüro Michael Honds GmbH & Co. KG

D-034

tecon Systemtechnik GmbH D-025

Vulkan-Verlag GmbH C-011

Wilhelm EWE GmbH & Co. KG B-030

Zennergy International Ltd. D-019

figawa

figawa - Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. GMT GmbH

D-004

GMT GmbH D-004

Runkel GmbH & Co. KG D-004

Mannesmann Line Pipe GmbH D-004

Marquis GmbH D-004

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG D-004

rbv

Beermann Bohrtechnik GmbH F-011

Kebulin Gesellschaft-Kettler GmbH & Co. KG F-011

Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG

F-011

PPS Pipeline Systeme GmbH F-011

Rohrleitungsbauverband e. V. F-011

DigiNetze | Leitungsbau

infrest - Infrastruktur eStrasse GmbH F-005

secunet Security Networks AG F-005

Vivax-Metrotech/Metrotech Vertriebs GmbH F-005

L-/H-GasLounge

Anwaltskanzlei Bommert B-010

Becker Büttner Held B-010

Becker Büttner Held Consulting AG B-010

Dr. Herwig GmbH B-010

Eltel Infranet GmbH (U-Serv) B-010

Energie Mess- und Servicedienste GmbH B-010

Enseco GmbH B-010

Gas- und Wärme-Institut Essen B-010

LPR Energy GmbH B-010

regiocom GmbH B-010

T-Systems Multimedia Solutions GmbH B-010

Power-to-X

Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV)

I-021

EnergieAgentur.NRW GmbH I-021

ERIG, European Research Institute for Gas and Energy Innovation

I-023

IVECO I-025

HANNOVER MESSE Energy I-021

H-TEC SYSTEMS GmbH I-021

STORE & GO I-023

Sunfire GmbH I-021

Viessmann Werke GmbH & Co. KG I-023

Wystrach GmbH I-023

Initiative Brennstoffzelle c/o DVGW Technologie & Innovationsmanagement

I-023

Unteraussteller

DVGW_Hallenplan2017_420x250_15P.indd 1 10.11.17 15:54

Besuchen Sie uns am Stand C-021!

Zuverlässige Sicherheit unter Druck – DVGW zertifi zierte Verbindungstechnik

www.voss-fl uid.de

RZ_Anzeige_gat_wat2017_171107.indd 1 07.11.17 13:36

Experten für Bereitschaftsdienstund Krisenmanagement

Täglich kostenfreie Workshops(Dauer: 1 Stunde) zum

Bereitschaftsdienst

Stand C-007

www.gts-thielmann.de

Gas Filtration und Vorwärmung

GAT/WAT 2017Halle 7Stand C-004

Lösungen für die Erdgasindustrie – weltweit

THIELMANN ENERGIETECHNIK GmbH Dormannweg 48 | D-34123 Kassel+49-561-50785-0 | [email protected]

Sicherheit. Qualität. Erfahrung. Ihr Partner seit über 35 Jahren für höchste Anforderungen zur Filtration und Vorwärmung von Erdgas.

Unser Portfolio:Filter, Abscheider, Vorwärmer, Wasserbad-Heater

Zertifizierungen:DVGW - CE 0085 nach EG 2014/68/EU +EG 2009/142/EG für Zellengasfilter aus GGG 40, G-AlSi12: PN16, HTB, -40°C

COMING SOON

HYDRUS 2.0SMART WATER METERING

Diehl Metering gibt klare Antworten auf der Gat und Wat, Halle 7, Stand A-020

www.diehl.com/metering

Speakers Corner (Stand: I-024)Energy Agentur NRW präsentiert: Forum – „Neue Energiewelt“ am 28.11.17 von 10:00 – 15:30 Uhr (Programm liegt aus!)

Power-to-X ThemenplattformVorstellung von neuen Technologien, aktuellen Projekten, spannenden Exponaten und Marktpartnern

Job & Career Boulevard Großes „Berufswelten Energie & Wasser“-Jobboard – Kostenfreie Bewerbungsfotos – Lebenslauf-Check

Relax Area (brainLight GmbH – Stand I-043)Abschalten, abtauchen, entspannen, Kraft tanken und fit werden für neue Ideen

MediaLoungeDirekt am Eingang gelegen finden Sie hier die ausgewählten Publika-tionen unserer Medien partner. Nutzen Sie eine Pause zum Stöbern und Lesen.

Boulevard der Ideen NEU

2017

Öffnungszeiten gat|watDienstag, 28. NovemberPraktikertag: 9 – 18 Uhrab 18 Uhr: Get Together in Halle 7

Mittwoch, 29. November: 9 – 18 Uhrab 19 Uhr: DVGW Abend (Boulevard)

Donnerstag, 30. November: 9 – 16 Uhr

Messe- und TagungsbüroKontakt: [email protected]

So geht‘s: 1. Wählen Sie als Netzwerk/SSID:

Messe-Besucher2. Folgen Sie der Weiterleitung3. Bestätigen Sie abschließend

die Nutzungsbedingungen und klicken Sie weiter

4. Sie sind jetzt 2 Std. kostenfrei mit dem WLAN verbunden

DVGW Kongress GmbHJosef-Wirmer-Straße 1-3 53123 Bonn

Programm & Wegweiser 28. bis 30. November 2017, Koelnmesse

Pocketplan www.gat-wat.de

Trinkwasserverordnung

Kommunikation

Erdgas und ErneuerbareSmart Grids

Hygiene

Ef zienz

IT-InfrastrukturDigitalisierungWasser 4.0 L-/H-Gas

Wärmemarkt

VERNETZUNGPower-to-X

NitratabbauRisiko-/Krisenmanagement

Energie-Impuls

SektorenkopplungErdgasmobilitätSmart City

www.gat-wat.de

Daseinsvorsorge

Kongress & Technikmesse

Free Wifi für Besucher!

Aktuelle Ausstellerliste unter www.gat-wat.de

Unsere PartnerMit freundlicher Unterstützung von

Dienstag 28.11.: 10.00 – 14.00 Uhr

Mittwoch 29.11.2017: 10.00 – 13.00 Uhr

Praxisforum DigiNetze

Mittwoch 29.11.: 13.00 Uhr – 16.15 Uhr

Donnerstag 30.11.2017: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr

Praxisforum L-/H-Gas

W I R T S C H A F T S Z E I T U N G

BUS INESS GEOMATICS

Mediapartner Unterstützt durch

Eintritt kostenfrei!Programm liegt aus!

KONRAD-ADENAUER-SAAL

Moderation:Prof. Dr. Gerald Linke, Alexandra Ernst, Vorstand des DVGW e.V., Bonn

10:00-10:20 Powertalk

Johannes Kempmann, Präsident, BDEW e.V., BerlinMichael Riechel, Präsident DVGW e.V., BonnDr. Marcel Meggeneder, Vorsitzender Fachausschuss Trinkwasserpolitik, BDEW e.V., Berlin

10:20-10:30 Grußworte der Stadt Köln

Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, Stadt Köln

10:30-10:50 Impuls der Landesregierung NRW

Michael Geßner, Leiter der Abteilung Energiewirtschaft, Kerntechnik, Bergbau, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW, Düsseldorf

10:50-11:15 Keynote

Digitale Dividende – Wie Unternehmen einfach von der Digitalisierung profitieren könnenHagen Rickmann, Geschäftsführer Bereich Geschäftskunden, Telekom Deutschland GmbH, Bonn

11:15-12:00 Podiumsdiskussion: Digital und Smart – Die Energie- und Wasserwirtschaft im Wandel

Moderation:Kirsten Hasberg, Sustainable Energy Planning Research Group, Technical Faculty of IT and Design, Aalborg University Copenhagen und Hasberg UG, Berlin

Teilnehmer:Hagen Rickmann, Telekom Deutschland GmbH, BonnDr.-Ing. Andreas Cerbe, RheinEnergie AG, KölnMichael Geßner, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energiewirtschaft NRW, DüsseldorfStefan Kapferer, BDEW, BerlinProf. Dr. Gerald Linke, DVGW, Bonn

Save-the-Date:

10.00 Gemeinsame Eröffnung der gat|wat

12.00 – 13.00 Pause und Fachmessebesuch

10.30 – 11.30 Pause und Fachmessebesuch

13.00 – 14.00 Pause und Fachmessebesuch

14.30 – 15.30 Pause und Fachmessebesuch

KONRAD-ADENAUER-SAAL DISKURS

Sektorenkopplung

Moderation: Klaus-Peter Dietmayererdgas schwaben GmbH, Augsburg

KlimaschutzProf. Dr. rer. nat. Thomas BrucknerUniversität Leipzig, Leipzig

Rechtliche und ökonomische BetrachtungProf. Dr. Michael Sterner Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg

Regulatorische RahmenbedingungenAchim ZerresBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn

Netzwirtschaftliche und netztechnische PerspektiveDr. Matthias KrumbeckWestnetz GmbH, Dortmund

Energiemengenbilanz und kapazitive BetrachtungUniv.-Prof. Dr.-Ing. Albert MoserRWTH Aachen, Aachen

RHEINSAAL 3 PODIUMSDISKUSSION

Umwelt- und Gewässerschutz quo vadis? – eine SWOT-Analyse zu Spurenstoffen, Nitrat & Co.

Moderation: Volker Angres ZDF, Mainz

Teilnehmer:Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, BonnSteffen Pingen Deutscher Bauernverband e.V., BonnDr. Arnold Quadflieg Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, WiesbadenProf. Dr.-Ing. Frieder Haakh ZV Landeswasserversorgung, StuttgartPaul Kröfges Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., DüsseldorfDr. Günter Müller Currenta GmbH & Co. OHG, Dormagen

RHEINSAAL 1 PANEL

Digitalisierung und Dezentralisierung

Moderation: Kirsten Hasberg Hasberg Media UG, Berlin

Das digitale Stadtwerk vor Ort – komplexe Lösungen für komplexe Aufgaben Dr.-Ing. Andreas Cerbe RheinEnergie AG, Köln

Gesamtsystemischer Mehrwert virtueller Kraftwerke Jochen Schwill Next Kraftwerke GmbH, Köln

Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene Prof. Dr.-Ing. Peter Missal e-rp Netze GmbH, Alzey

RHEINSAAL 2 THEMENSESSION

Wasser 4.0 – Ist die digitale Revolution für die Branche tatsächlich ein Gewinn?

Moderation: Christian Ziemer Siemens AG, Nürnberg

Smart Grids, Smart Meter, Smart Cities – Alles Smart oder was? Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, Gelsenkirchen

Digitalisierung und Big Data – Wie schaffen wir den Weg zu Versorgung 4.0? Markus Lermen energis-Netzgesellschaft mbH, Saarbrücken

Digitalisierung in der Praxis: Optionen – Sicherheit – Handlungsbedarf Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe AöR, Berlin

RHEINSAAL 1 THEMENSESSION

Mehr als Korrosionsschutz – Smarte Korrosionsschutztechnik macht es möglich!

ModerationRainer Deiss Netze BW, Stuttgart

Wechselstromkorrosion gestern und heuteDr. Hanns-Georg Schöneich Open Grid Europe GmbH, Essen

Nutzen der KKS-Onlineüberwachung für die Sicherheit und die Integritätsbewertung von GasrohrleitungenMatthias Müller RBS wave GmbH, Stuttgart

Na bitte immer schön langsam!? – Betrachtungen zu KorrosionsgeschwindigkeitenThomas LaierWestnetz GmbH, Dortmund

RHEINSAAL 3 THEMENSESSION

Trinkwassergüte – Braucht es neue Ansätze für die Hygiene und den gesundheitlichen Verbraucherschutz?

ModerationElisabeth Jreisat Hessenwasser GmbH & Co. KG, Groß-Gerau

Brauchen wir neue Rahmenbedingungen und Ansätze bei der Bewertung der Trinkwassergüte? Dr. Carsten SchmidtRheinEnergie AG, Köln

Neue Konzepte zur schnellen Charakterisierung von mikrobiologischen Problemen in der Wassergewinnung/-aufbereitung/-verteilung Dr. Andreas Nocker IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH, Mülheim an der Ruhr

Selektion und Priorisierung von trinkwasser- relevanten Stoffen (Hot-Target)Dr. Karsten Nödler DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe

KONRAD-ADENAUER-SAAL THEMENSESSION

Technische Sicherheit weiter denken!

ModerationMichael Kurth Gasunie Deutschland GmbH, Schneiderkrug

Gemeinsam Eins – Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung Jens Focke BIL eG, Bonn

Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei einem Gasfernleitungsnetzbetreiber Dr. Michael Steiner Open Grid Europe GmbH, Essen

Herausforderungen für die technische Sicherheit – Blick in die Zukunft Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt CSE Center of Safety Excellence gGmbH, Pfinztal

RHEINSAAL 2 THEMENSESSION

Zukunft der Daseinsvorsorge – Welche Priorität hat eigentlich noch die Wasserversorgung?

ModerationDr.-Ing. Andreas Cerbe RheinEnergie AG, Köln

Thesen zur Lösung des Zielkonfliktes zwischen Trinkwassergewinnung und Naturschutz Prof. Dr. Matthias Maier Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Karlsruhe

Leitbild Integriertes Wasser-Ressourcen-Management Rhein-Main – Braucht die kommunale Daseinsvorsorge ein neues Leitbild? Christian Seidel Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden

Gestaltung der Wasserzukunft NRW – Initiativen, Leitsätze, HandlungsempfehlungenDr. Ulrike Düwel Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

RHEINSAAL 1 THEMENSESSION

Klimawende ohne Biogas?

ModerationUwe Bauer E.ON Bioerdgas GmbH, Essen

Entwicklung der Biogasaufbereitung mit Blick auf alternative Biogasnutzungspfade BioCNG, BioLNG, BioH2 und Power-to-GasDr. Alfons Schulte-Schulze Berndt Schmack Carbotech GmbH, Essen

Rechtsrahmen für die Einspeisung von Biogas, Wasserstoff und SNGDr. Hartwig von Bredow von Bredow Valentin Herz, Rechtsanwälte, Berlin

Faktencheck BiogasJürgen Stefan KukukASUE e.V., Berlin

RHEINSAAL 3 PODIUMSDISKUSSION

Hygiene und Sicherheit in den Gebäuden – Ist auf dem letzten Meter wirklich alles paletti?

ModerationBernd Staats Bernd Staats Sachverständigen- und Ingenieurbüro, Duisburg

TeilnehmerFelicia Hahn Kreisverwaltung Viersen, ViersenDr. Wilhelm Erning Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), BerlinAnsgar Borgmann Peter & Ansgar Borgmann GmbH, WeselDr. Klaus Ockenfeld Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V., DüsseldorfVolker Meyer figawa – Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V., KölnRalf Friedmann ZV Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe, Germersheim

KONRAD-ADENAUER-SAAL THEMENSESSION

Fach- und Führungskräfte – Richtige Personal- auswahl für die Zukunft der Energiewirtschaft

ModerationDr.-Ing. Thomas Hüwener Open Grid Europe GmbH, Essen

Herausforderungen des demografischen Wandels für die Personalentwicklung in Unternehmen Dr.-Ing. Markus Ulmer Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH, Karlsruhe

Fach- und Führungskräfte: Neue Anforderungen in Zeiten demografischen Wandels und Energiewende – Hinweise für eine gute Praxis Hans-Joachim Mayer MVV Energie AG, Mannheim

Demografie – Konsequenzen für den Leitungsbau Mario Jahn rbv GmbH, Köln

RHEINSAAL 2 THEMENSESSION

Herausforderungen in der Wasseraufbereitung – Mit welchen Entwicklungen ist zu rechnen?

ModerationDr.-Ing. Peter Michalik Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau

Multibarrieren-Aufbereitungsprozesse zur Wasserwiederverwendung auf Basis einer Grundwasseranreicherung Prof. Dr.-Ing. Jörg Drewes Technische Universität München, Garching

Scaling-Prozesse in der Umkehrosmose: Natürliche Organik macht den Unterschied Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst Technische Universität Hamburg, Hamburg

Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände – Ergebnisse eines aktuellen F+E-VorhabensDr. Pia Lipp DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe

RHEINSAAL 1 THEMENSESSION

TRGI 2018 – Regelsetzung im Spannungsfeld europäischer und nationaler Gesetzgebungen

ModerationDr.-Ing. Frank Heimlich Thyssengas GmbH, Dortmund

Neue Gasgeräteverordnung EU 2016/426Jürgen Stenger Prüflaboratorium Gas, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Karlsruhe

Änderungen des Bauordnungsrechts – Auswirkungen EU-konformer Verwendbarkeits- nachweise nach Bauproduktenverordnung auf das nationale bauproduktenrechtliche SystemMR Knut Czepuck Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Aktueller Entwurf der Technischen Regel für Gasinstallationen (TRGI) – Technische Regelsetzung an der Schnittstelle von Energierecht und BaurechtHolger Schröderrhein ruhr partner Gesellschaft für Messdienstleistungen mbH, Duisburg

RHEINSAAL 3 THEMENSESSION

Anlagen und Netze – Welches sind die künftigen Herausforderungen?

ModerationStefan Kunz Wasserversorgung Ostsaar GmbH, Ottweiler

Innovatives Spülen und Reinigen – Schirmspülung als effektives Spülverfahren Philipp JünemannGelsenwasser AG, Gelsenkirchen

Hygieneanforderungen im Rohrleitungsbau – Umsetzung von der Ausschreibung bis zur Inbetriebnahme Dr. Regine Fischeder ZV Landeswasserversorgung, Langenau

Höhere Temperaturen im Trinkwassernetz – Ein tatsächliches Risiko?Dr. Andreas Korth DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Dresden

KONRAD-ADENAUER-SAAL PANEL

LNG – Der Garant für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr

ModerationMarcus TrommlerDeutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin

Impuls 1: Praxisbericht zum umweltfreundlichen Lkw-Betrieb mit LNG Karl-Josef Grobbel LIQVIS GmbH, Düsseldorf

Impuls 2: Bi-modale LNG-Versorgung in deutschen Binnenhäfen Christian Schneider LIQUIND 24/7 GmbH, Berlin

Impuls 3: Chancen und Potenziale von Bio-LNGTatiana DemeusyErdgas Südwest, Ettlingen

Impuls 4: LNG-TaskforceDr. Dietrich GersteinDVGW e. V., Bonn

RHEINSAAL 2 THEMENSESSION

Risiko- und Krisenmanagement – Sind diese Instrumente schon im Fokus der Branche?

ModerationJörg Höhler ESWE Versorgungs AG, Wiesbaden

Risiko- und Krisenmanagement in der Wasserversorgung – Worum geht es eigentlich? Rainer Roggatz RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH, Mülheim an der Ruhr

Risiko- und Krisenmanagement am Beispiel der sächsischen überregionalen Talsperrenwasserversorgung Karin Freier Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna Ronald Martin Südsachsen Wasser GmbH, Chemnitz

Von der Theorie zur Praxis – Krisenmanagementübung in NiedersachsenKarsten SpechtOOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake

KONRAD-ADENAUER-SAAL PANEL

Gas kann grün – Mehr Klimaschutz durch innovative Gastechnologien

Moderation: Dr. Heiko Lohmann ener|gate GmbH, Berlin

TeilnehmerDr. Joahnnes Töpler Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V., Aichwald Dr. Claudius da Costa Gomez Fachverband Biogas, Freising René Schoof UNIPER Energy Storage GmbH, EssenPeter Flosbach Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, DortmundUwe Ringel ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig

RHEINSAAL 3 THEMENSESSION

Wasserpolitik – Welche aktuellen Entwicklungen zeichnen sich in Brüssel und Berlin ab?

Moderation: Dr.-Ing. Dirk Waider Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen

Änderung der Trinkwasserverordnung – Inhalte, Hintergründe und Vorstellungen zur Umsetzung Lars RichtersMinisterium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Überprüfung der EU-Wasserrahmenrichtlinie – Wie weit soll das Paket aufgeschnürt werden? Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart

Aktuelle Entwicklungen der Brüsseler (Trink)Wasserpolitik – Wie positioniert sich der europäische Verbund der Wasserversorger dazu? Oliver Loebel, EurEau, Brüssel

RHEINSAAL 1 PANEL

CNG als Baustein einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie

Moderation: Frank Bonaldo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI), Berlin

Impuls 1: Politische Rahmenbedingungen für den Einsatz von CNG und erneuerbaren Gasen als KraftstoffeHelge Pols Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn

Impuls 2: Potenziale von CNG und erneuerbaren Kraftstoffen aus Sicht eines Kraftstoffanbieters und TankstellenbetreibersBenjamin Janke PitPoint

Impuls 3: Zukunft der E-Fuels Dr. Carsten Weber Ford AG, Köln

RHEINSAAL 2 THEMENSESSION

Effizienz und Wirtschaftlichkeit – Steht dies im Widerspruch zur hohen Qualität?

Moderation: Hermann Löhner Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim

Technisch-wirtschaftliche Bewertung von Wasserverlusten – ein Instrument zur zukunfts-orientierten Gestaltung der Betriebs- und Instandhaltungsstrategie im Rohrnetz Torben Keck SWM Infrastruktur GmbH, München

Wasserwerksbenchmarking und moderierte Praktikertreffen – Prozessoptimierung konkret! Dr. Christoph Czekalla Hamburger Wasserwerke GmbH, Hamburg

Value Management – ein pragmatisches Instrument, um Projekte zu verbessernDr. Ulrich Meyer Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig

13.00 – 14.30 gat-Programm 13.00 – 14.30 wat-Programm

15.30 – 16.30 gat-Programm

16.30 – 17.00 Pause (Raumwechsel)

19:00 DVGW-Abend „Glanzlichter“

17.00 – 18.00 Pause und Fachmessebesuch

RHEINSAAL 3 THEMENSESSION

Wasserstoff im Erdgasnetz – Chancen und Grenzen

Moderation: Prof. Dr. Hartmut Krause, DBI-GUT GmbH, Freiberg

Wasserstoffeinspeisung bis zu 10 % in ein bestehendes E.ON-GasverteilnetzDr. Petra Nitschke-Kowsky, E.ON Metering GmbH, EssenWerner Weßing, E.ON Metering GmbH, Essen

Zwei Leuchtturmprojekte im Rahmen der HYPOS-Initiative – Mega-Lyseur und Wasserstoff-ForschungskaverneDr. Volker Busack, HYPOS e. V., Halle (Saale)

Wenn es zu viel für das Netz wird: Verfahren zur Wasserstoffmethanisierung – Katalytisches VerfahrenDr. Frank Graf, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Karlsruhe

Wenn es zuviel für das Netz wird: Verfahren zur Wasserstoffmethanisierung – Biologische Methanisierung von Wasserstoff zur vollen Potenzialnutzung des GasnetzesDr. Markus Ostermeier, Electrochaea GmbH, Planegg-Steinkirchen

RHEINSAAL 2 THEMENSESSION

Herausforderungen Energiewende – neue Chancen im Wärmemarkt?

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller E.ON Research Center RWTH Aachen, Aachen

Energiewende im Wärmemarkt Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios gGmbH, Köln

Brennstoffzelle – Zielmodelle und Business Cases Alexander Dauensteiner Initiative Brennstoffzelle (IBZ), Remscheid

GEG – eine Chance für neue Energieservices? Dirk Hunke Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH, Neuss

17.00 – 18.00 gat-PROGRAMM

15.30 – 17.00 wat-Programm

Mittwoch, 29. November 2017 Donnerstag, 30. November 2017

9.00 – 10.30 gat-Programm 9.00 – 10.30 wat-Programm

11.30 – 13.00 gat-Programm 11.30 – 13.00 wat-Programm

14.00 – 15.30 gat-Programm 14.00 – 15.30 wat-Programm

DVGW-Abend 2017 „Glanzlichter“Lassen Sie den ersten Kongresstag in entspannter Atmosphäre stimmungs voll mit Kollegen und Geschäftspartnern ausklingen. Freuen Sie sich auf einen kommunikativen Abend in stilvollem Ambiente. Neben kulinarischen Genüssen erwarten Sie künstlerische Highlights und glanzvolle Momente.

Vorstand und Präsidium des DVGW und unser Hauptsponsor RheinEnergie freuen sich, Sie zu diesem besonderen Event zu begrüßen.

DVGW-AbendMittwoch, 29. November 2017Einlass ab 19:00 UhrMesse Köln, Galerie

Programm


Top Related