Transcript
Page 1: L PILS - amigbrasil.org.br€¦ · kkn. ^len. 'Jwai ocr c-i,>„n,i a.iiuiiroiuv mii„en dl ad, der (lnßcht Limitroiuc- müssen braten nim ...., ntgiifdicn Konservativen unb bic

^ a t T t S t d Ç . Ö e n 1 7 . J u l i ; 9 3 7 36 . Zahrgantz. N r. 78

■ • l e g

» < A 7 . N L

I# lo r tt lo A

® o u n « r e t 0 « - —» •» r.« . :

und e o m • • e g .

A’ redmeçâo3<lo ,.U K « ' K O ^ A « ^ " 9' " ' <r~w-rrta A - « tnrif-i.- . ' AUS«

1 6 $ 0 0 0U S $ 0 0 0

(E B r i s n fi« ^ a W n u n b S t ^ M h o n : x Z a l A ^ Z i o V “

e^g m u n aab m , bU 1 Ui,, ncdim. a„ den t ° \ fErsche inen de r t a ° , n 0 0 1

„ e w . — l ebt , «weitere M n , U 6 r o MMiahmestellev a u ß e r h a l b L u r i t y b a a bei d eu Slflentco

« ■ i c i f l t . n a r g e g t n V o e Q B . b . „ h l , „ g .

Sommersprossen ?N u r

Antisardina!— W i r k t u n f e h l b a r . —

In a l l e n A p o th e k e n u . D ro g e r ie n zu t .a b e „ .

iin c russische Arm eeRua 24 de Maio 103 - Paraná

V e r a n t w o r t l i c h e r R e d a k t e u r : H a » » D » e y c -W r i d i ö f t t m i h r c r : F r i t z S i n t e r e . ______

n in d ieum in e r

R A , «dickn S t e p h a n e L a u s a n n e i n P a r i » r i n n , V T dl«krkt»«n»crlrii V l r r i f c l i m „ M n , i n " , j „ ■ * r „ an i r r o n d r rc u i h e i ß t : „ L e i t ,K J,„

" i gioirrl eine r u m f d j c A r m e e u n t e r d e m Z e r f . * -c „ i iuminunift i fd ic P a r t e i " u n s F r a n s - f l «oben. 5 r i i r i n r m F a h r I m , sie i l , r e B e -

auf jeankreichs S o d e n ' . W * r . .» ........ * »in f i n e » \ n , r n '»III » n u l l r - m

„ m Z i t e i : ;. : , u , » l n » b w i l l d e , K r i e g " u e r b r e w e r rV, , ^ e n t s c h l a u d h e u e n . -

ItHf!

r

Z ic kt niiri.iM. S tllCl m il,! l’u r c h f r c u v l u i i w . i .-...ä s ; : t s r " " - « » 1 , 1 1 « . . .

" h i n g e o p f e r t ,5„ lu crb en .

. t>oben.vergrößert u n d m i t R e g i e r n n g s n n t e r , t ü t -

jjrc Me thod en u r r D o l l f o m m n r i . V o r v i e r Jt sie von i h r e m W c n c r a l , " t a b » d , c f , e i n e m

‘f'(0 George, ' Z i m i r r u m , b r i s e n . v m u p t g u a r -

Jubiläum cfeietlid^fciien in p a ffa Trcs

jgjÄoefnu ist, den B e t e l , I r r l m l t r i i , i n Um .1” ' m m . Z n e i n e m ( A u f r u f s o e b e n b e r L j i i e f r e m r bcr_ K o m i n t e r n S o z i a l i s t e n , maiasisteu u» d « u n b i f n l i f t c n a n s , e i n e ge- Hgijctc Konferenz a b z u h a l t e n . u m a l l e n ü t i - , 5 iaRnflbmen f c f tzu lc f ien , u n b sie u n v e r z ü g

auszuführen, m i t a n b r r e n S o r t e n , sie fo l- , tttfelbi tun , m i r i h r e B r ü d e r i n S p a n i e n . 5iin roeift, w a s b a o h e i ß t . H s h n i i b c l , fid.

t a n ! h r e ' JZ m r0- " " ‘" " . V u e r n i u i n e i i c i i S u i i i v fl i h r e n A n f a n g . M a n l , a „ e n c i u a l t i a c V o r ­

h e r < n n n e n g e t r o f f e n , bar- K o l o n i e , " i i b i l ä , , , , , ! u J ' : ] T R Unb «-'.udnickovoll z.. „ c f , a l t e n . 'X id i ta l l e n , d e r in i ie re A u s b a u bco f t a , t l id , e „ V e re in s - b n u ,c » »m e a a l , B ü h n e , Schenke, Müchr, Me- cl l ichar ,*. ii ii b B e rf n in ui I ii ii (i e r ii i, in c ,1 is, i„ ge-

Id im ar fu o l lc r S e i t e vo l lend e t w o rb e n , sodasi b r r L a » b , u , r t , d , n r t lid,c V e re in U n iã o heute ei,: ge-

S r a « » w f e n , ( i n g i ä n b e r u n d B e , „ i r r i n « V S S f f f S ? S ' ^ n ^ a ü c h i m , ' í ^ ÍÍi: ,;b ,8 ,m pr zu rasten r u r d ie L e u t e a n e V a l e n c i a e i n e g a n z e R e i h e v o n f m U e r u n b P . i u i U o n s siie i Barcelona u n d b o r _ a » e m _ a „ r R e c h n u n g b o n ( A u s s t e l l u n g , ' , ,merfe , M u s i k , B i e r a L f d m , f = D ic f , ‘ kkn . dl ad, der ( l n ß c h t L i m i t r o i u c - m ü s s e n b r a t e n n i m ....^len. 'Jwai ocr c-i,>„n,i a . i i u i i r o i u v m i i „ e n , ntgiifdicn K o n s e r v a t i v e n u n b b ic r n g l i f d i e

französische R e g i e r u n g g e z w n n g e n w e r b e n , ‘.gische M n n a h i n e n g e g e n b ie ben t s che u n b litniidic f f i nm isd iung zu u n t e r n e h m e n . Z i c

tfit'die Armee a u f f r a n z ö s i s c h e m B o b c n k a n n li länger w a r t e n . S i e m u ß i h r e n K r i e g ha -i mit leinen g a n z e n B e g l e i t e r s c h e i n u n g e n ,

die belgische A r m e e h a t schon a b g e b l a s e n .n i tre , der S e k r e t ä r b e r 2. I n t e r n a t i o n a l e ,

edemall» den M o e f o i u i r c r M o b i l i s a t i o n o b e - I erholten hat , e r k l ä r t , „ d a s , e r n ich t ü b e r b ic gen Machtbefugnisse v e r f ü g t " , u n b ba f i e r

iknbcln müsse, ehe e r m o b i l i s i e r t . Z i r .Hut- a. überzeugte Z i m i i r o i u n i d ) i . „ S i e h a b e n " , erflnrte er, „ v o n b e r z n s t ä n b i g e n B e h ö r d e

Irrt i n te r n a t i o n a l e n u r b ie n ö t i g e n B o l l n > ä c h ­zn »erlangen, ( f s k a n n u n m ö g l i c h z u g e l a s eetbea, daß d a s F e h l e n f o r m e l l e r V o l l n i a d , ein'cheidend sein sol l , w e n n e s sidi u m b a s

ln and die U n a b h ä n g i g k e i t d e s s p a n i s c h e n illt? handelt. M a d i e n S i e I h r e V o r s c h l ä g e , ic bie unsern F h n c i i a n n e h m b a r e r s c h e in e » , b neiden dann s e h e n . "êíteeii, sagt t ' a i i j a n n c , f i n b w i r h e u t e . M o s -

iefithlt, und die b e l g i s d i e u u n b f r a n z o s i s d i e » le::moiitn sollen f ü r d e n S o w j e t s t a a t (Ke­i n und G r a n a t e n in b ic H a n d g c b r i i i f t bc= nim. ) n einem L 'anb , b a s en t s d i l o s s e n ist, t nemde ( f in m isd iu n g fid, z u v e r b i t t e n , l u a r r Antwort au f eine d e r a r t i g e K r i e g s h e t z e n i r z

1 bändig. Aber bei u n s i n F r a n k r e i c h , w o -- geduldet w i r b , w e n n e s fid, u m bei t K o n i iiiemne bandelt , v e r s te h t m a u , b a u d e m n ich ti i Aber in B e l g i e n '? ' S i r b b o r t M i n i s t e r

b r a t e n u s w . a u f g e s c h l a g e n w o r b e n , u n b z w a r a l l e i n » e t t e r , s a u b e r e r A u s f ü h r u n g . L o l l e n sie b o d j , m i t A u s n a h m e b e r A u s s t e l l u n g s h a l l e n , a n d , nach d e n i r e i e r l i d , f e i t e n s tehen b l e i b e n u n o bei k ü n f t i g e n V e r a n s t a l t u n g e n , w i e V e r e i n s - ,

c d i n l - n n b V o l k s f e s t e n , V e r w e n d u n g f i n d e n .R o c h a m , r r e i t a g h e r r s c h te a u f d e m F e s t p l a l i

b i s i n d ie u n k e n d e R ä c h t h i n e i n f i e b e r h a f t e T ä - t i g f c i t . H u n d e r t e r a s t l o s e r H ä n d e w a r e n d a b e i ,

atz u n b R i i u m l i d , f e i t e n d en letzten F e f t f d j m u t f zu g e b e n u n b b ic A n s s i e U u n g e i n z u r ä u m e n . V o m f r ü h e n M o r g e n b i s z u m s p ä t e n A b e n d r o l l t e n u n a u f h ö r l i c h s c h w e r b e p a d t e F u h r w e r k e , A n t o s u n b L a s t k r a f t w a g e n h e r a n , u m i m m e r n e u r o A u s s t e l l u n g s g u t , Tische, B ä n k e u n b S t ü h l e , (üc= t r ä n k e u s w . h e r b e i z u s c h a f f e n .

l i n d e s k l a p p t e . A m nächs ten M o r g e n i i a i t b a l l e s f e r t i g b a i m S c h m u c k e b e r o i i r l a u b c u , B l u m e n u n b F ä h n c h e n » n b h a r r t e b r r (döste . A n d , b ic L e i t u n g d e s F e s t e s w a r v o r z ü g l i c h o r ­g a n i s i e r t . H i n g a n z e s H e e r d i e n s tb e f l i s s e n e r Z u ­t u e n u n d H e r r e n , a n A r m b i n d e n e rk e n n t l i c h , s o r g t e n i n m u s t e r g ü l t i g e r S e i i r f ü r e i n e n g l a t ­t e n , o r d n n n g s g e m l i s t e n A b l a u f d e s B e t r i e b e s .

l i e b e r d e n V e r l a u f b r r V e r a n s t a l t u n g e n a u d e n e r s t e n H a u p t f e s t t a g e i i sow ie i i b r r d ie ' A u s ­s t e l l u n g l u c r b e n w i r g e s o n d e r t b e r i c h t e n . H e u t e m ö c h t e n w i r noch k u r z a n s b ic (Keschichte d e r K o ­l o n i e e i n g e h e » .

Z i r K o l o n i e P a s s a T r e s , f r ü h e r F o n o A l f r e d o g e n a n n t , ist m i t Z r u t i d i b i i f o w i i i r r n b e s ied e l t w o r b e » . H s h a n d e l t sich v o r w i e g e n d u m deutsche B a u e r n u n d H a n d w e r k e r a n s B ö h m e n , b ic v o r m e h r a l s 1 0 0 F a h r e n in d ie B u k o w i n a a u s » a nb e r t e n . A m 10. F u l i 1 8 8 7 t r a f b ie er s te ( K r u p p e

eit»; »an Z e e l a n d n i c h t s s a g e n ? S i r b e r v o n H i i n u n i t b c r c r n a u f b e r K o l o n i e e in . H i nHit», daü dieser s k a n d a l ö s e S c h r i f t w e c h s e l k l e i n e s H ä u f l e i n w a r e s v o n m i r 0 F a m i l i e nun geführt w i r d ? H s ist schon g u t , sich h i n m i t z u s a m m e n 110 P e r s o n e n . S i e w a r e n diehörn als ein u n a b h ä n g i g e s L a n d . Z i r a l l e r S c g b c r e i t r r f ü r d ie z w e i t e , g r ö ß e r e H i i i m o u -

Unabhängigkeit b e g e h t o b e r b a n n , fid, b e r e r g r n v p e , d ie i m F u i i i ISKN a u f b r r K o l o n i eätieg ober F r i e b e n b i f t i e r e u z u la s se» v o n a n k a m .

• Victoren, selbst w e i tn b ie fe in M o s k a u r r f i - H s w a r e in g a r h a r t e r u n b ü b e r a u s m i ib fc l i -il1 g e r A n f a n g . (Kr iuif i l i e g t b ie K o l o n i e * P a f f n T r e s

m i r 11 km v o n R i o R e g r o e n t f e r n t , w o sich id ion l \ i t m e h r a l s e i n e m h a l b e n F „ I , r 1„ i n b e r l b r i i i s d i r S i e d l e r n i e d e r g e l a s s e n h o t t e n . 'Aber aiiri, R i o L i i g r o w a r d a m a l s noch k le in . Z e r S t o b t u l n b se lber z ä h l t e g a n z e l i . H ä u s e r . Z i r n e u e K o l o n i e l a g g a n z in , S a l b e u n d m i t R i o R e g r o n u r d u r c h schm n ie , u n w e g s a m e P i l n b e u v e r b u n d e n . Z i r U m g e b u n g m a g den n e u r i i S i r b l e r n , v o n d e n e n m a n c h e noch a n s B ö h m e n s t a m m t e n u n b a l so schon z u m z w e i t e n M a l e i h r e H e i m a t ucr - lo i i c i i u n b z u m S a n d e r s t a b e g e g r i f f e n h o t t e n , recht u n w i r t l i c h v o r g e k o m m e n se in . H a b e n boch e i n i g e S i e d l e r b e r e i t . ' a m zw e i t e » T a g e d ie n e u e .K o lo n ie w i e d e r v e r l a s s e n , u m in b ie B u k o w i n a z u r i i d z n l c h r c n . U n b i h r e n , B e i s p i e l e f inb h a l b e i n e g a n z e 'A n z a h l w e i t e r e r F a m i l i e n g e f o l g t . V o n d e n 7 8 F a m i l i e n b e i d e r H i n w a n b e r n i i g s - g r n p p c n s ind n u r 4 0 F a m i l i e n m i t z u s a m m e n 2i~> P e r s o n e n g e b l i e b e n u n b h a b e n d e n K a m p f m i t d en 2 . i ; m i : : i g i e i i r ; . i h r e r n e u e n U m w e l t a u s g e n o m m e n .

H u b sie h a l t e n i h r e n E n t s c h l u ß nicht zu be r e u e n . ( K ew iß w a r b e r ' A n f a n g ü b e r a u s sc hwer u n b schien m a n c h m a l b ic K r ä f t e d e r S i e d l e r zu ü b e r s t e i g e n . A b e r ( K o t t e s S e g e n r u h t e a u f i h r e m S e r k . Z i c K o l o n i e g e b i e t , : 'A nd , i n R i o R e g r o setzte a l s b a l d e i n e g r o ß e u n b b e d e u t s a m e H u t - Wick lung e i n , b ie e i n e ü b e r a u s r e g e B a u t ä t i g ­kei t z u r F o l g e h a t t e u n b d e n n e u e n S i e d l e r n , d ie m i t Ajr t u n b B e i l u n b S ä g e u m z u g e h e n v e r s t a n d e n , l o h n e n d e A r b e i t s - u n d V r r b i c i i f t i n ö g - l i d , f e i t e n v e r scha f f t e . H s ifi e r s t a u n l i c h , w i e sich se i td e m b a s B i l d g e ä n d e r t h a t . A u f d e r K o l o n i e P a f f a T r e s s e l b e r f in b a n S t e l l e d e r a r m s e l i g e n H i n i u a n b c r e r h i i t t e n b l ü h e n d e M e l , äs te m i t m a ­sc h ine l lem B e t r i e b , a u s g e d e h n t e n F e l d e r » u n d schmucken V i e h h e r d e n e r s t a n d e n . 'And , b a s H a n d ­w e r k b l ü h t , u n b ü b e r a l l he r rsch t e m s ig e (Keschäf- t i g f e i r . Z i e .K o lo n ie ist l ä n g s t nicht m e h r i s o l i e r t , s o n d e r n z u m V o r o r t d e r f r e u »b l i c h e n S t a b t R i o R e g r o g e w o r b e n .

L e i b e r f e h l t e e s a n L a u b f ü r d e n R a c h w n c h s b e r H i m u a u b e r c r . Z i c s r r z ä h l t h e u t e nicht w e n i -

a l s öOO F a m i l i e n m i t r u n d 11000 S e e l e n , d ie sich i m w e i t e n U m k r e i s b i s L a p a , M a r i e » t l jn l u n b F o h a i i n i s b o r f i n P a r a n a " u n b a n d , w e i t a u f e n t h n r i n e n i r r (Kebic t h i n v e r s t r e u t h a ­b e n . Z i c 8 0 j ä h r i g e S i h u c R e g i n a ' M n t b l , b ie s e l b e r 10 K i n d e r g r o ß z o g , z ä h l t h e u t e .77, H i ik r l u n b 8 (1 U r e n k e l .

Z i c e rs te H i i i w a n b e r e r g r u p p e i m F a h r 1.887 b e s t a n d a u s d en F a m i l i e n J o h a n n B a u m g ä r t - » e r , H a r l o s S c h e l b a u e r , F r a n z S c h e l b a n e r , J o ­seph S c h e l b a u e r , J a k o b R a u f e u n d J o h a n n 'X c iy b n r g e r .

V i e l e be i a l t e n H i u i u n n b c r r r a n s d e n F a h r e n 1 8 8 7 u n b 1 8 8 8 l e b e n h e u t e noch u n d h o b e n i n v o l l e r R ü s t i g k e i t a n d e n J n b i l ä u i n s f e i c r l i d , Fei len t e i l g e n o m m e n . S i r n e n n e n l i i e r n u r e i n i g e R a ­i ne» w i e J a k o b F u c h s , 'S e i i z e l F u c h s , F g n a z , J o s e p h u n b A m b r o s S c h e l b a n e r , F g n a z M a i b l u n d a n d e r e , d ie w e i t u n d b r e i t b e s a n n t f inb u n d ü b e r a l l e i n e n g u t e n K l a n g h a b e n .

J n r ü h r e n d e r V e r e h r u n g h ä n g e n bie Z e u t s c h b n t o i u i n c r a n i h r e m ( K l a u b e n , a n i h r e n a l l e n U e b e r l i e f e r u n g e n , a n i h r e n S i t t e n u n d ( K e b r ä n d ie» . R o c h h e u t e w e r b e n i n d e n F a m i l i e n a l t e ' S e r k z e u g e u n b (Kcr i i tc a u f b e w a h r t u n d in H l i r r n g e h a l t e n , d ie sie a u s b r r B u k o w i n a m i t h e r ü b e r g e b r a c h t h a b e n ; noch h e u t e v e r r i c h t e n sie i h r e

h biU wie ein (Uunòer.wtnau von >j. n n y v o n P a ii l, it Y s .

US( S c h l u ß ) .

'to* ^ ° a e»Ifibcn bessert sich, weil er eisent b e T a f maf l ' unl ) n ' d , t w e h r essen b r a n d , t , . Geldbeutel v o r d e m g e s t a t t e t e , u n b sei jfc nn tn B e r l i n e r T p e z i a l a r z t l e i s t e n k a n n .

: |ir t ” v e r g n ü g t e r a l t e r H e r r g e w o r b e n , flut zu m i r i s t . ". * “u flut zu m i r

„6 j 1!lt f ' * elte M a r l e n e s R e d , t r . iliti , m fl1cit, M a r l e n e l e i n : A c h i m v o niif ir»1811̂ fleflern bei d e i n e m V a t e r ; e r w o l l t e teil...r ' u m ftä, bei d i r z u b e d a n k e n . Z a s' W l </*• UV ItU*

l y - j®n e . d a r i s b r n d f t c i i , m n ä m l i c h (Kliick! Kii. . 1 ‘ft b a b u r d , g e f a ß t u n d ‘M a l t e n » a«ichii»« f r e i g e f p r o d , e n w o r d e n . "

. . >iuß f p r a d , sie ü b e r s t ü r z t s c h n e l l ; sie "ich! a n b e t e ,

ützer' a u f t i n r i t T l u h l . 2 i c2 ic f o n i i i e' 8 i e . ^ ^ n ^ ü c h t r l l c b e r r a f d i i t i i g u i d f t s p r e 64, l6 " « r l i d , bie 'Botschaft w a r , d a ß V ldf in iei h«*,m m t | c u w u r d e . H i n L a u t , g c i n i f d i t lltn n " " d S e i n e n , r a n g fid, ü b e r i h r e ^ 6«-Hi „ z V ,l,c. zä r t l i ch ü b e r b a s H a a r .U* bja d a n k e n , M a r l e u e l e i n ! H

saht •hr z ä r t l i d , ü b e r b a s H a a r .1 dich

All* Qu,ch u m V e r z e i h u n g b i t t e n f ü r b a * t | o n ; , 'ü rd j t e t n u r , d u l i eßes t dich v ie l

f t i r c d , e n . "*11(4, b‘ i ' t ' e r i e- v o r (Kliick. i V a r e s b e i m

10 S u n b e r b a r e :»nb

S t e l l e w e r b e ich i h n s e h e n ? " ( K au z f a s s u n g s l o s f r a g t e sie e s , w a r t e t e ke ine A n t w o r t nb , b e g a n n sich f e r t i g u m z u k l e i d e n . ( K a r ni cht schnell g e n u g g i n g e s i h r — i h r e R r r u c n w a r e n v o r g lückl icher H r r e g u n g a n g e s p a n n t b i s z u m Z e r r e i ß e n .

A r m in ' A r m v e r l i e ß e n b e id e b ie ( K a r b r r o b c . Z r o u ß c n v o r b e r T i i r d e s V a r i e t e s s t a n d

plö tz l ich R a m o u V e g a b a . H r zog t i e f d e n H u t , streckte C l g n b ie H a n d e n t g e g e n .

„ B a r o n e s s a m i a ! S K c f r e u e id , m i d , ! "C l g a s 'A u g e n u e r s d , l e i e r t e n sich; a b e r sie re ichte

i h m b ie H a n d . H s b l i e b i h r j a w o h l n i c h t s a n d e ­r e s ü b r i g . '

H r f r a g t e : „ S o l , i n g e h e n b ie Z n i i i e u ? t . u r r iri, m i d , a n s c h l i e ß e n ? "

C l g n schrie g a n z l a u t : „ R e i n ! " S i l b u n d u n b e h e r r s c h t e n t f u h r e s i l , r .

H r l e g t e i h r b e r u h i g e n d d ie H a n d a n s den A r m .

„ B a r o n e s s a m i n , ich h a b e le tz th in u n t e r w e g s J l j r c r F r e u » b i n m e i n e S i i n b c g e ge i i^ c i c g e ­s t a n d e n , a b e r a n d , m e i n e L ie b e f ü r s i e . " H r n a h m he r r i s ch C l g a s A r m , n e i g t e sich .t» - h r m e - b r r . „ F d , h a b e d i r in H a m b u r g K o m ö d i e v o r g e s p i e l t K i n d , w e i l id , m i d , nich t zu se h r in dich v e r l i e b e n w o l l t e . J c h b e h a n d e l t e dich schlecht, w e i l id , dich l i e b t e . F ü r e i n e L iebschaf t w a r s t d u m i r u i schabe, u n b H l , e z w a n g schien m i r g r ü n l i c h , - ro ch ich h a b e dich zu l i eb , u n b m o r g e n w a r - ich m i t M a r l e n e z. . d i r g e k o m m e n . A b e r n o n w . l id , m e i n (Kliick schon h e u t e h a b e » , M a d e l , hoch r i n p a a r K o n t r a k t e a r b e i t e ich a b , d a n n m ache iri, t - c h l i i ß S i n d l , » » d e f ind u i d e r F r e i h e i t ge- i a h r T i d i . J d , lasse m i d , v o n d i r g e r n a n d ie M e t te

r n e n J d , h a b e (Kelb g e n u g u n d v e r b l e u e „ n t l r | * » e „ „ „ d l w e i t e r . J n m e i n e r

id, g e l i e b t h a b e u n d noch l i ebe . Z a s Sch icksal t r e n n t e u n s — jel il w i l l e r m i d , s p r e c h t n . "

J n i S a r t e s a a l s a ß 'Ad , im v o n M a l t e n , sid,iiori, i m m e r m i t d e m ( K ebanken a b p l a g e n d , ob M a r l e n e w o h l f o m m c i i w ü r b e . B i s sie y l ö t i l id , v o r i h m s t a n d . F l , r e ' . ' lugen s t r a h l t e n il ,u

s t i m m e

zul i n d

^ n n b e r b a r e : A d i i m w a r sr< ige ' V o n i p o n i i o n r i i n o d , w e i t e r . J n m e i n e rd i e « ; , 1 tr^ v e r l a n g t e » a d , i h r ? T r ä u m t e <Srj | t | llf i r g e n d w o w a r t e t r i n k l e i n e s R a n c h o a u f

S o r e s l u i r f l i d , u n d l u n h r h n f -

m u Urcii iici > " » J d , b i n i

n t i t b r e i t t t r i i b r i i UVtinfli ' 11m in e r f ü r i h n d a ,^ th 1 11 u n in e r r u r u m«

hn J l!| C ist m i e i i b l i d ) v ie l f l rö f i e re ‘li l i« ™ fu O l i v e r g e k r ä n k t e r S t o l z . Z n <

,e " r«hli r r *a n " 1 "

.H e i m a t i r g e n d w o u n s e r e L ie b e u n d i n n e r W i n d !

T n ' " C l g n >ieß s iR v o n i h m f t ü l f n , sonstm ä r e sie z n s a m n i e n g e b r o c h e n . M e l , r a l s d ie m i r - ü b e h „ " b r a d i l e sie a n d , nicht ü b e r b . r >l>-

i l , r M u n d l ä d i r l t r m e id , , u n d i h r e sü ß e s a g t e z ä r t l i d , :

„ A d , i m , w i e f r e u e id, m i d , , b a ß id, d i r h e l f e n k o n n t e . A b e r b n b r a u c h s t m i r n icht d a f ü r b a n k e n , u n d id, h a b e d i r n i c h t s zu v e r g e b t n . n u l l k o m m h i e r f o r t , C l g n Z i t b r o iu u n b i h r In b t e r — b ic z w e i h a b e n fid, n ä m l i c h eb en a m A u s g a n g d e s S i n l e r g a r t e n s v e r l o b t e r w a r t e n u n s d r ü b e n i m S p e i s e s a a l u n s e r e s H o t e l s . H i e r ist e s zu g e n i e r t , h i e r k a n n m a n ja nich t m i t r i n - a i i b r r r e d e n . "

T ro tz a l l e r H r r e g u n g b e w a h r t e M a r l e n e doch H a l t u n g . J l , r A u f t r e t e n w a r sicherer u n b w e l l g e w a n d t e r g e w o r b e n , i h r e K l e i d u n g e l e g a n t e r a l s f r ü h e r , f a n d A c h im v o n M a l t e n . H , f ü l l t e i h r w o r t l o s b ic H a u b .

»s ie v e r l i e ß e n sc hw e igend z u s a m m e n d e n ' S o r ­te,"aal . Z r a i t ß r n s a g t e A d , i m : „ H u b w e r ist d e r V e r l o b t e b r r B a r o n e s s e ? Z a r f id, e s w i s s e n ? "

S i e a n t w o r t e t e : „ R m n o i i V e g a , d e r S t a r b r r v i e r A r g e n t i n i e r . "

H r schü t te l t e d en K o p s , a b e r e r s a g t e n ich t s . Z o d , plötzlich k a m j u n g e n h a f t n e u e r ' M u t i i b r r i l jn , u n b e r f r a g t e leise u n b z ä r t l i c h : „ S o l l e n w i r be ide d e m g u t e n B e i s p i e l f o l g e n u n d u n s a n d , a u s d e r S t r a ß e v e r l o b e n ? "

H-rfi schwieg M a r l e n e ; b a n n a b e r i ia l jm sie A ch im v o n M a l t e n s A r m » n b e r w i d e r t e i n n i g : „ J d , h a b e dich noch i m m e r l ieb , A d , i m ! M a d i e n l u i r r i i i r i i g r o ß e n S t r i c h u n t e r b ie V e r g a n g e n hei t b ic Z u k u n f t soll u n s e r s e i n . "

H r p r e ß t e i h r e n A r m a n sid,, u n b i l ,m w a r es , a l s inns ie e r i h r v iel l i ebe , z ä r t l i c h e ' S o r t e s a g e n : a b e r se in (Kliick b l i eb s t u m m - es w a r zu i i b r r g r o ß .

h ' a h , , " " " Uor Z u f r i e d e n h e i t , j ^ nh f l r á j , ' " “ n f m S a r t e s a a l d e v B a l ,n l ,o ,s

N ^ i ^ i t i r i ií?"atn |!!C . f c ' h m ve rsprockien . S i r w a r e n V i e ? . b , r » » e f t e l l , m g . "

fttzt e r u n b f i e b e r t u n d h a n g t , wies t. J c h b r i n g e dich seht Z"

d u " b r a c h t e sie - ■" b a s (Klack ve r sch loß sie i h r .

' M a r l e n e d r ä n g t e ; „ K i n d e r , w i e b e n e h m t .l , r Í ( h e r - t r ö s t e ? ! K o m m , C l g a . b r i n g e u n d ,e n d , a u f b e r ^ t r o t K ^ ^ ^ ^

w o ich ih n f i n d e ! " e r w a c h t e : sie schoß v o r a n :

^ s im F> ä l t j » h r l ä u t e t e b ie (Klocke b r r l l r - n r n S ch lo ß k i rc h e v o n M a l t s i e i n m i t i h r e m m ü d e n c t i m m d i e n f r o h ü b e r s L a n d , u n b zw ei g ! i i d l i d , r P a a r e s c h w u re n sich v o r dem A l t a r e w i g e T r e u e .

c i a m ' v i i v r » . ' .... V J ,, M a r l e n e w a r b i s v o r k u r zen , noch bei den v i e rk l o m m m i t . a l l e i n Inifc id, b id , " , d , t g e h e n . I r g e n t i u i r r n g e w e s e n , b ie sich „ „ „ au s g e l ö s t h a t

" S e r ist A c h i m " ' " f r a g t e R n m u n t b . g n u n b l en , b e i m R a m o n V e g a w o l l t e m i t fe ine ,.

zu A d , i m S a g e m i r g e n a u

C l g a s H u e r g i c

i > . h / ° - ° ' ' ' ' ° u it r w i r , u n d h e u t e n o d j , a u f

NhaBiere stets nach W lität ehre. Drum

' ^ ^ b . e c k e Zurück: „ E r if. d e r M a n n , den

i n t , o r i in u t i im o i i V e g a w o l l t e m i t f e i n e r b i ld fd io i i rn j u n g e n F r a u w e i t i i b r r b a s M e e r n id , A r g e n t i n i e n zurück , i l , r b o r t in , e i n e r H e i m a t

a l t e n (K rb r t e n u b f i n g e n sie d ie a l t e n K i r c h e n l i e b e r , d ie sie in b r r B u k o w i n a l e r n t e n , n u b noch h e u t e e r w e i s e n sie a i n F a m i l i e n t i s d , u n b a n i h r e n F e s t t a f e l n d e n a l t e n schm ackha f ten B i i f o w i n e r - gee ich ten b ie g e b ü h r e n d e H l , r e . H s ist k e r n i g e s deu t s ches B a n e n i g e s c h l e c h t , u n d m a n k a n n n u r w ü n s c h e n , b a ß sie a n d , in Z u k u n f t a l l e z e i t so t r e u a u i h r e r k e r n i g e n , schl ichten A r t , a n ( K l a u ­be n , S p r a c h e n u b d e n g u t e n , sc hönen V ä t c r i i t t r i i f e s t h a l t e n m ö g e n .

P o l s u n d p iefter.V o n e i n e m L a i e n .

M i r d i e n f e i u b l i d j r Z e i t s c h r i f t e n p r o p h e z e i e n b a s b a l d i g e H u b e d e r K i r c h e n i m R e ic h e . 'Rock, m e h r , m a n k o n n t e schon le sen , w e l c h e m Zwecke b a n n j e n e ( K o t t c o h ä n i c r , w e lche n ich t n i e d e r g e r i s s e n lo i i r d e n , z u g e f ü h r t w e r b e n so l l en . J n d e n g le ichen B l ä t t e r n k a n n m a n auch i m m e r w i e d e r b ic B i ­l a n z a u s s c h l i e ß l i c h j e n e r P r o z e s s e f i n d e n , d ie in d e n letzten M o n a t e n u n d J a h r e n g e g e n (Kein l id jc u n b L a i e n b r ü d e r g e f ü h r t w u r d e n . Z i e s e P r o p a g a n d a m i t a n g e k l a g t e n u n b v e r u r t e i l t e n P r i e s t e r n soll o f f e n b a r d e » ( K l a u b e n d e s V o l k e s a n se ine P r i e s t e r e r s c h ü t t e r n . Z e n » : S c h l a g e d en H i r t e n , so w i r b d ie H e r b e fid, z e r s t r e u e n ! R u n ist b ie T a t s a c h e , b a ß e in (Keis t l icher v e r u r t e i l t l u c r b e n m u ß , f ü r j e d e n K a t h o l i k e n ü b e r a u s b i t ­t e r : u n b n i e m a n d ist, w e n » e in P r i e s t e r a n s se i ­n e m ' S e g e s t r a u c h e l t , m e h r d a r ü b e r b e t r ü b t a l s se ine M u t t e r , d i e k a tho l i sche K i r ch e . 'A be r b a s katho l i sche V o l k w e i ß , b a ß k e i n S t a n d u n b B e r u f f r e i ist v o n S ü n b e n b ö c k e n u n b b a ß i m ge i s t l i chen S t a n d d e r P r o z e n t s a t z d e r J r r l i i u f c r k e i n e s w e g s h ö h e r ist a l s a n d e r s w o .

J ii d e n letzten J a h r e n s ind w i e T r e i b h a n ge- wäch fe n e u e „ R e l i g i o n e n " e n t s t a n d e n . A l l d iese „ R e l i g i o n e n " h a b e n k e i n e » ' M i t t l e r zwischen b eu t v o n i h n e n k o n s t r u i e r t e n „ ( K o t t " u n b d e m M e » scheu, i h r e J u g e n d w e i h e , H l , e w e i l , e , Tot-, » w e i h e s ind n u r Z e r e m o n i e n u n b k ü m m e r l i c h e S u r r o ­g a t e , w e lche kein R e c h t schassen u n b f e i n e ( K n a b e , a n d , f e i n A n r e c h t a n s ( K n a b e g e b e n . S o h l a b e r g e b e n b ic v o n J e s u s H l i r i s i n s e inges e tz ten u n b v o n se i n e n P r i e s t e r n g e s p e n d e t e n S a k r a m e n t e w i r k l i c h u n b u n m i t t e l b a r ( K n a b e n , ü b e r n a t ü r l i c h e H i l f e f ü r d ie S e e l e . S o m a c h t d ie T a u f e b a s M e n s c h e n k i n d a n d , z u m ( K o t t e s k i n b , g i b t i l ,m e in A » r e c h t a n s d e n H i m m e l u n d g l i e d e r t e s e in in b a s Reick, ( K o t t e s a n s H e b e n , i n b ic K i r ch e . J ft b ic T a u f e e i n e ü b e r n a t ü r l i c h e A d o p t i o n , jo ist d ie F i r m u n g e in g e i s t i g e r R i t t e r s c h l a g , lvcl rijcr d e n M e n s c h e n a u s r ü s t e t m i t b e r K r a f t b c s H e i l i g e n ( K r i f t c s , u m e i n H e l d b e r r e l i g i ö s e n U e b e r z e u g u n g zu f e i » . J n i B n ß s a k r a n i e n t h o l t b e r g u t e H i r t e b ie v e r i r r t e S e e l e h e i m v o n b r r S t i f t e b r r S ü n d e u n d schenkt i h r w i e d e r ( K n a b e u n b d e» H i m m e l . J n b r r . K o m m i i n i o n v e r e i n i g t sid, b e r gö t t l i c h e (Knaben ,"c henbe r se lbs t m i t b r r M e n s c h e n s e e l e . J i t b e r h e i l i g e n C e l n i i g e r h a l t e t : w i r b ie ( K n a b e b c s H e r r n f ü r bet t T o b e s k a m p f . Z a s H l i e s a k r a m e n t , g i b t e i n w i r k l i c h e s , u n a m " l ö s l i c h e s R e ch t u n b „ i s t e in H c i l a n b s i c g c u i i b r r b ie L c b c i i v t c i m r b r r m ensch l iche» (Kesellschaf i » n b b r r sicherste S chu tz b r r F r a n c » u n b K i n - b r s r c d f i r .

S p e n d e r u n d V e r w a l t e r b r r S a k r a m e n t e f inb

d i r P r i e s t e r , d i e ( K r i n l b l r n d e s H e r r n . Z a s w e i ß bu:- ka tho l i sche V o l t , b a n n n h a t e s e i n e io g r o ß e E h r f u r c h t v o r d e m P r i e s t e r a l s b e tn T r ä g e r n ich t i r d i s c h e r , s o n d e r n g ö t t l i c h e r V o l l m a c h t e n . V o m P r i m i , z a l t a r b i s z u m P r i e s t e r g r a b b e g l e i ­te t bei , Z i e t i r r d e s H e r r n d ie L i e b e , E h r f u r c h t ii n b Z a n f b o r f r i i d e s k a th o l i sc h e n V o l k e s . Z e n n , so s a g t d e r h e i l i g e H l , r » s o s t o m u s , w e r H l , r i s t u s l i e b t , b e r l i e b t a n d , d e n P r i e s t e r , w e i l e r d u r c h i h n d e r i d i n u r r c r r c g r n b c i t M r h r i m u i i i c t e i l h a f t i g g e w o r d e n ist.

Z e r P r i e s t e r a l s S ä m a n n ( K o t t e s s t r e u t d e n W n n b c n i n m c n m s seelische E r d r e i c h . E s k o m m t out" b ic e i n z e l n e S e e l e a u , ob d i e s e r S a m e F r u c h t e b r i n g t n u b ( K a r b e n f ü r d e n H i m m e l . Z e r S a m e ist g u t , ist i m m e r k e i m f ä h i g , a n d , w e n n i f jn u n ­r e i n e H ä n d e s t r e u e n ! H s g i b t P r i e f t e r i ü n b e r . A u c h b a s w e i ß u n s e r V o l k . Z i c P r i e s t e r s ind M e n ­sche», u n b d ie P r i e s t e r w e i h e m a c h t d iese M e n ­schen n ich t m i t r i n r m S c h l a g z n E n g e l n o h n e F le i sch » n b B l u t . A e r g e r n i s s e m ü s s e n k o m m e n . S c h o n v o n d e n Z w ö l f e n , b ic H l f r i s t n s zu s e i n e n J ü n g e r n e r w ä h l t e , h a t b r r r i t t e i h n v e r l e u g n e t , b e r a n d e r e i h n v e r r a t e n . A l s o schon z u E h r : s e i u n b d e r A p o s t e l Z e i t e n h a t b a s schwache F l e t s c h ges ieg t i i b r r bet t w i l l i g e n (Keift . 'A n d , i n s p ä t e r e n J a h r h u n d e r t e n h a t e s A e r g e r n i s s e g e g e b e n , schlechte M ö n c h e , v e r w e l t l i c h t e P r i e s t e r , h a t ftdt U n r a t a n g e s a m m e l t i m H e i l i g t u m . 'A b e r d i e s e s 'M r n f d, I i d, c u n b S ü n d h a f t e ist j a n i c h t b ic K i r c h e . Z i e s e ist e i n e g ö t t l i c h e S t i f t u n g . H u b g e r a d e b a ß a l l e r S c h u t t u n d M o ­d e r d iese r - K i r c h e n i c h t s a n h a b e n k o n n t e , d a ß diese K i r c h e a n s a l l e r i n n e r e n u n b ä u ß e r e n V e r ­w ü s t n tig n u r i m m e r g e l ä u t e r t u n b h e r r l i c h e r h e r v o r g e g a n g e n ist, b ew e is t dock,, b a ß sie n ich t v o n M e n s c h e n h ä n d e n g e b a u t u n d a l s o au ch n ich t d u r c h M e n s c h e n s c h n l b z u g r u n d e g e h e n k a n n . Z a e w e i ß b a s k a tho l i s che V o l k u n b l ä ß t sid, b e d f j a l b d u r c h ke ine , a n d , noch so l e i d e n s c h a f t l i c h e P r o ­p a g a n d a a b t r ü n n i g m a c h e n v o n d i e s e r K i r c h e .

S e n n h e u t e so v i e l g e s c h r i e b e n w i r b v o n g e ­f a l l e n e n P r i e s t e r n , so v e r g i ß t u n s e r V o l k n ich t , w a s e s s e i n e n g u t e n P r i e s t e r n v e r d a n k t . S o l j l ist d e r P r i e s t e r e i n S e e l e n h i r t e : e r ist a b e r a n d , e in V a t e r d e r ' A n n e n , e i n M a n n d e s V o l ­kes . ' S i c u i c I h a b e n P r i e f t e r h ä n b c schon g e g e b e n n u b g e b e n h e u t e n o d , , 1004011 b i e C c f f e n t l i c h f c i t n i e m a l s e r f a h r e n w i r b ! A b e r b ic a l t e n S t i f t u n ­g e n , b ic S a i t e n - , ' A r m e n - u n b K r a n k e n l i a n s - f t i f i n u r te i l w e i s e n l , in a n s d e n g e r a d e n ' S e g , b e r v o m H e r z e n d e s P r i e s t e r s z u m H e r z e n d e s V o l ­kes f ü h r t . S e n n f i r r h c n f c i n b l i d i c B l ä t t e r m i t so g r o ß e m E i f e r a u f d i e „ S k a n d a l e b c s r ö m i ­sche» M ä n n e r b n n b e s " z e i g e n , b a n n v e r g i ß t b a s ka tho l i sche V o l k n ich t , b a ß e s g e g e n b i e i m m e r ­h i n w e n i g e n P r i e f t c r j ü n b c r L e g i o n e n v o n P r i e f t e r h c l b e n g i b t , b i e , v o n d e n H e n k e r s k n e c h ­te n d e s U n g l a u b e n s in R u ß l a n d , S p a n i e n u n d M e x i k o h i u g e m o r b c t w ü r b e n , u n b w e lche i h r e T r e u e zu H l f r i f t i i s u n d f e i n e r K i r c h e m i t b e t n T o b e b e s ie g e l t h a b e n . Z a s k a tho l i s che V o l k w e i ß , b a ß a u c h se ine P r i e s t e r , w ä r e c s i n ( K o t t e s R a t ­schlüsse g e l e g e n , a l s g u t e . H i r t e n i h r L e b e n f ü r i h r e S c h a f e g e b e n w ü r d e » .

E h r i s t n s h h t g e s a g t : „ J d , b i n bei e n d , a l l e T a g e b i s aus - E n d e d e r S e i t . " E h r i s t n s h ä l t s e in V e r s p r e c h e n , so w a h r e r ( K o t t ist. Z a r n i n w e r b e n w i r 11 i r m 11 I s w a n k e n d l u c r b e n in » » i r r e m ' V e r t r a u e n zu d e » ( K r s a l b t e n d e s

e i n e n e u e . H e i m a t g e b e n . Z i r S e e f a h r t w a r b a n n z u g le ich d ie H o c h z e i t s r e i s e . Z u n ä c h s t a b e r so l l te ; ; b e id e e in p a a r S o c h e n im S c h l o ß v e r l e b e n , zu s a m m e l t m i t A d , i m u n b M a r l e n e , b ie ke ine R e i s e v o r h a t t e n , b ie h i e r b l e i b e u w o l l t e n . S i e hat iCii c s b e id e so g e w ü n s c h t .

F r a u v o n R i a l t e n w a r s e h r f ro l , d a r ü b e r , m i t P a u l S e r i t c r a n d , : e r so l l te f o r t a n h i e r imS ch loss e w o h n e n m i t s e i n e m S p i l l n u b s e i n e m K a n a r i e n v o g e l . J m I i t i k e n S e i t e n t l n g e l w a r e n d ie Z i m m e r f r e i , b i e v o r d e m d ie J n s p c l t v n u i n n e g e h a b t .

A l s e s A b e n d g e w o r b e n u n b d ie w e n i g e n (Kaste g e g a n g e n w a r e n , t r e n n t e n fid, n u d , d ie b e i d e n P a a r e . 'A d , i m f ü h r t e M a r l e n e i n d ie f ü r sie b e id e h e r g e r i c h t e t e n Z i m m e r u n b R a m o n V e g a f ü h r t e C l g a i n d ie f ü r sie b e id e b e s t i m m t e n .

A d , in t b a t M a r l e n e : „ S i n g m i r c m L ie b , m e i n L ie b , r i n L ie b f ü r m i d , g a n z a l l e i n ' "

Z u ,‘r t i t r fid, M a r l e n e i m b r ä u t l i c h e n K l e i d e a n d e n F l ü g e l , d e n e r >l,r n e u geschenkt , u n b sie s a n g fe i» L i e b l i n g s l i e b .

R a c h b e n i sie g e e n d e t , schloß e r sie i n se ine 'A r m e » n b f l ü s t e r t e i n n i g : „ Z u bist w i e r i n S n i i b r r , b a s zu m i r k o m m t ! J 11, ' M a r l r u r , b a s bist b n , bn L ie b s te , b n ( K e l i e b t e f t e ! "

2 i r I ä ß t e n fid, u n b v e r g a ß e n a l l e S o r g e n b r r V e r g a n g e n h e i t .

A n d , R a m o n V e g a u n b C l g a k ü ß t e n sid, Z o d , b e r A r g e n t i n i e r k ü ß t e h e i ß e r a l s b r r M a n n d e s R u r b r n o : e r z e r d r ü c k t e b a s s c h m a le B n r o n r f i - dien s a ß in s e in en A r m e n , lach te i h r g lückse l ig i n s C h r : „ J r t i t h a b e id , b id , u n b h a l t e b id , fest, du s ü ß e s , i i b r r a l l e s g e l i e b t e s , e i f e r s ü c h t i g e s k l e i ­n e s B i e s t ! "

H u b u n t e n i m ' M i t f i i z i m m r r , n e b e n d e n R a n m e n F r a u v o n M a l t e n . - , n a h m A u g u s t e zu >'pü i r r « t n n b e z iem l ich g e r ä u s c h l o s u n b v o r s ich t ig , m i t H i l f e e i n e s Z i e n e r s , b a s g r o ß e ( K r m ä l b c d e r w e i ß e » R e i t e r i n v o n b r r S a n b . S i e h a n d e l t e e i g e n m ä c h t i g : a b e r io r i n a l t e s H a n s s a k t o t i t m m i r sie d u r s t e sid, b a s w o h l e r l a u b e n . H s w a r i h r v o r l j i n erst e i n g e f a l l e n , b a s 'B i ld zu e n t f e r n e n , u n b sie e r k l ä r t e d e m Z i r t i r r :

„ E s i ß besser so! A n d e m S p u l h ä n g ' 11 dock, so g r ä ß l i c h e E r i n n e r u n g e n , n u b o h n e b a s B i l d v e r g i ß t d ie H e r r s c h a f t w o h l r i n b ißchen m i d i e r . H o g i b t ja h i e r i m S c h l o ß Z i m m e r g e n u g , w o b a s g a n z e J a h r i i b r r I r i n M e n s c h h i n l u m m ' : in io e i n e m soll d ie o l le ( K e s p e n s t e r s r a n l u r i t e r l m i i i r n . J d , f ü rch te m i d , v o r I r i n r r ( K e i s t e r r ach - m e h r , seit b r r (Keift b r r w e i ß e n R e i t e r i n i m Z u c h t h a u s

sitzt 1111b b ie b e f e l i l s h a b e r i s c h e J u s p e k t o r : » d a z u . (K o t t lv b , b a ß b e r . H i m m e l i i b r r M a l t s t c : , , w i e ­d e r w o l k e n l o s g e w o r b e n i s t . " M i t r r ä u r n s c h i m - m r r n b r n 'A u g e n f ü g t e sie a n s t i e f s t e m H e r z e n h i n z u : „(Kliick u n b S e g e n ü b e r b a s j u n g e P a a r ! "

Z r o b e u a m F i r m a m e n t f u n k e l t e n u n z ä h l i g e S t e r n e : a b e r a m schöns ten f u n k e l t e n sie i i b r r b e t» a l t e n S c h l o ß n a h e d e r b ö h m i s c h e n ( K re u z e . H o d t - z e i t v l i d i t c r w a r e n sie h e u t e , K e r z e n d e r L ie b e , v o m S c h ö p f e r a l l e r Z i i t g c e n t z ü n d e t .

H ii b r.

A u f f o r d e r u n g

an die Erfinder.E h i c a g u ist e i n e S t a b t b e r K o n g r e s s e . U n t e r

H u n d e r t e n , d ie in d e r letzten Z e i t s t a t t g e f u n d e n h a b e n , u n d v o n d e n e n , i h r e r E i g e n a r t w e g e n , b e s o n d e r s e r m ä h n t zu w e r b e n v e r d i e n e » d ie T a ­g u n g b e r P r c i f c n r n i t d i c r , d e r S a m m l e r v o n S i r n f i r n b n h n f n h r f d , e i n e n n n b b r r S a r g f a b r i - I n u t r n , n a h m d e r . K o n g r e ß b e r E r f i n d e r b e s o n ­d e r e A u s m a ß e a n . A m e r i k a besitzt i n »och s t ä r k e ­r e m M a ß e a l s E u r o p a e i n e U n m e n g e v o n g r o ­ß e n u n b k l e i n e n E r f i n d e r n , b e r e u P a t e n t e i n d e n A r c h i v e n v o n S n f h i n g t o n v e r s t a u b e n . D e r kü rz l i ch b e e n d e t e . K o n g r e ß h a t g e z e i g t , b a ß d ie A n z a h l b r r E r f i n d e r i m s t a rk e n A n w a c h s e n ist n n b z w a r b e s o n d e r s in d e n V o l k ss c h i c h t e n , b i c k e i n e r l e i w is s ens d ,ö s t l i che K e n n t n i s s e besitzen. J n se i n e r 'A b i d j l t t f i r r b e h a t b r r P r ä s i d e n t b e r „ R a ­t i o n a l J n t i r i t t u r A s s o c i a t i o n " d ie T e i l n e h m e r d a r ­a u f h i n g e w i e s e n , b a ß e s v i e r Z i n g r g i b t , b i s n u d , nich t r r f n n b r n f inb n u b b ic a u ß e r g r o ß e m R e i c h t u m i h r e m E r f i n d e r a n d , e i n e n g r o ß e n R a ­inen m a c h e n w ü r b e n . S i e sche inen ä u ß e r s t e i n ­fach, jedoch h a b e n sid, b e r e i t s z w e i ( K e i i e ro t io - n e u v o n H r s i u b r r n v e r g e b e n s b a r m n b e m ü h t . E s h a n d e l t » d , u m f o l g e n d e Z t n g e : E i n e nS t r ü m p s , bei d e m m a n S p i h e n n b F e r s e a u » - wechse ln k a n n , e i n e n A u t o r e i f e n , d e r kein Lock, b e k o m m t , r i n si cheres ' M i t t e l g e g e n b ie S e e « k r a n k he i t , e i n e e l ekt r i sche B i r n e , b e r e u (K la» fid, nich t r r h i b l .

L PILS vor allen begehre.

Page 2: L PILS - amigbrasil.org.br€¦ · kkn. ^len. 'Jwai ocr c-i,>„n,i a.iiuiiroiuv mii„en dl ad, der (lnßcht Limitroiuc- müssen braten nim ...., ntgiifdicn Konservativen unb bic

.Herrn. lUiiifVU Vuqbcrtc eine .'Beute chcr uiciiM) liifjcn Sdiiundir werbe», ilineu firlivit z n » s e n d e gegenüber, bir mir reiner I ulm n» ec- fccle iiH brr ruft beo '.Viciftero ruhe». Ititgl-inbc itnb Irrg laube, Haii »iib 2putf haben f a s t

lu r i 3 n !| r i ii ii f r ii b r angekämpft gegen dir diriftlidie Vieliqiun, Fürsten inib 'Aiil f r r sind niifnrftniibrn nrtirir brii Bifctzof mm :Hum, brr budi f r i i i r m ibrrr .vilfe inib 2d|»inurltr In iitr nie bno W ort: Zn bist Petrno brr Felo . . . ! VIitdi bir Stürme m ifrrrr Zeit lurrbrn ucrgeblidi bicfrn Felsen iiinbrniibrii. Hub bno weift bno fntholifdie Volk!

Q

In lan d e

d u c i t o b o . p u t Ii e I e it. VInt morgigen :oiiutO!X

fiiib fo liirn b r VI pvf liefen offen: Vlm erio;, Vinn B nräv bo 'II i o Branco I Sä —- Som m er, Mt im Viindmrlo I3S — In te rn a c io n a l, Vinn l-"> bc Vfuvrmbro 121.

— © i n e f di in r r r V' ! it t t n t lunrba ii in VViitfiuurii mornrii in brr Vinn Vlitbrc" br Bar- rup lirriib i. Zer I2jiil|rige ('Irfd iiiflvm aiii' Frnit* ripru Pereira bn «nftn irn f uns genannter Strafte frin r firnn Ju lia , uon brr r r frir längerer Zeit getrennt lebt. ©c- fnm :,n einem Wortincdifrí , :f dir:: beide;;. Plötilid) zag brr Win im fr* neu Ih’riio iurr inib urriu iinbrir fr in r Frnit biird) mrr 2d |iiifr. 2 i r murbr lebenogcfährlidi perlet» .zur Santa ('"iiin geüradit. Zer VJinnn ist in Onft ge- iioinnirn luorbrn.

r e r t i. - , n o u c r i: n b :i r -Verv Wiciiorl Viiüno ist nnt Zonnrrc»ng mm frinrn i fur.zcn Fericnonirntlialt in (Vnnrniiibn iiadi ('"n ritiibn giirüsfgefrlirr.

— i n s u 2 ii n i t n r i n. D ir S loniv sollrfturir gibt brfnniit, bnf: bir- ©nbe J u li bir Zajrn 2n i:itn rin bezahlt lurrbrn liinsi. 'Jiarii VIb Inns dieser ff-rist lurrbr bir vorgesehene VJinltn in .‘ irn ft Irr iru inib iibrrbir-:- b ir Wasserleitung ,-,ii brn brlrrffrnbru -Viii i ir r it gesperrt.

— (v i ii r D i e b e p b n it b r nrüritr! in vliiioninn. sin einer brr lebten Viächte fninrit

ri Fülle mir. Vlur- brr 'Wohnnng br--- .\>rrni x-y:r' (''r.rriii luiirbrn r a r Vlrmbnnbiilir, r i i ir Za iii;:iaiir!>c u iii l'ielö und rin untre- .Slleib ge>:oi, Im . I n brr Wulm nun brr- Herrn VNaxiinianv ('luncsilucr- wurden in brrfrlbrn Viadjt l'jOh'OOU nrftus;lrii, r i i ir in iilifrlin crfpnrtr 2 n in in r. Z id A'Ulixei incht üiidi brn Züteru.

VI r ii v W a n t u n ('"ine Zu min btiii Wioiiirnvrn uiib V lrbritrrn brr Bahn Ijnt fid) ii r. di Porto Z. Pedro ürnrbrii, um r i i ir VI »zahl iirn rr Waggon-:- ,’,u montierrn.

— V< I ii t t ii t. Z rv 2nbbrirnnt von flta ia tuen ir i l t r brm Polizeidtef mit, haft bri Serra biiiljii brr Siroftenbounrbeifer Zaeibo (Varria ir iiirn Vlrbcitofollegcn S.'im» Zonnlti im 2 tr r ir rrfdiosfrn bat. Z r r Z iitcr ftnt bir F lu rijt ergriffen.

Deutsche Künstlergruppe. W ir wollet: noch einmal kurz auf bas 'Auftreten bet D eut­schen Rünftiergruppe in C uriiyba hinoieisen. W ie schon gemeldet, finden zwei Vortragsabende s ta tt: h e u t e abend im V e r e i n D e u t s c h e r S ä n ­g e r b u n d , und m o r g e n abend im H a n d - ro e 1 1 e r • I I n t e r s t i i h u n g § o e r c i i i . Alles Nähere ist aus den Anzeigen ersichtlich. ES han­delt sich beide M a le um Vorführungen, wie sie uns bisher noch nicht geboten wurden und wie w ir sie auch nicht leicht wieder erleben dürften. Eine Aufmunterung zum Besuch erübrigt sich also. Den Künstlern geht ein so großer R u f voraus, daß sie wahrhaftig keiner ausdrücklichen Empfehlung mehr bedürfen. Es kann darum heute und morgen oben» in der gesamten deutsch­sprachigen Kolonie nur eine einzige, geschlossene und alle erfassende Losung geben : a u f z u mS ä n g e r b u n d h e u t e , a u f z u m H a n d - w e r t e r m o r g e n a b e n d !

Prinz zu Schaumburg-Lippe. Es ist unseren Lesern bereits bekannt, baß Friedrich Christian P rinz zu Schanntdurg-Lippe sich zur Zeit auf einer privaten Touristenreise durch S ü d ­amerika befindet und gelegentlich seines Besuches unserer S tad t am Sonnabend, dein 21. J u li , Im großen Saale des Handwerker vor der hiesi­gen deutschen Kolonie einen V o rtrag über das Thema: .Deutschland und w ir " halten w ird .

lieber den Lebenslauf des Prinzen erhallen w ir nachstehenden B e rich t:

.Geboren am 5. J a n u a r 1906 in Bückeburg als Sohn des regierenden Fürsten Georg zu Schaumburg-Lippe und der Fürstin M arie -A nna zu Schauutdurg-Lippe, Prinzessin von Sachsen- A ltenburg, Herzogin von Sachsen, wurde P rinz Friedrich Christian bis November 1918 am dor­tigen Hofe erzogen. Von 1921 an besuchte er bas Gymnasium Adolsinum in Aückeburg, schloß seine dortige Ausbildungszeit m it dein Abiturien- tenejamen 1920 ab und studierte sockann Rechts­wissenschaft an den Universitäten K ö ln , B erlin , G ö tting in und Bonn. Während seiner Kindheit und späteren Studienzeit w ar der P rinz viel aus Auslandsreisen, in Oesterreich, I ta l ie n , H o l­land, Schweiz, Belgien, Frankreich, Ungarn, Tschechoslowakei, England, Türkei und zweimal in den Vereinigten Staaten. I m Jahre 1927 verheiratete er sich m it Alexandra G rä fin zu Ca- ftell-Rüdenhausen; 1928 wurde ihm eine Toch­ter, 1934 ein Sohn geboten.

Nach einer sehr blutigen Saalschlacht in G ü t­tingen im Jahre 1928 beschlossen der P rinz und seine G attin , M itg lie d der N S D A P zu werden; am 19. August 1929 erfolgte die Bestätigung selten» der Parte i. I m selben Jahre schuf der P rinz, zusammen m it Pg. D r. R obe it L>y, dein damaligen Leiter bc? Gaurs Köln-Aachen Koble»>- T rie r, die erste nationalsozialistische T-geepiestv fü r dieses große Gebiet. ES wurden 7 Tup.e* Heilungen gegründet, der P t im kau sie zwei li-vf;-- Druckereien in Köln und Koblenz nuS rig.-n.n M itte ln , wom it er (ein gesamtes Vermögen in den Dienst der P arte i gestellt hatte. I n di- fee Zelt w ar der P rinz da» einzige M itg lied der normal» in Deutschland regierenden Fürstenhäu­ser, bas sich ganz in den Dienst der neuen Be­wegung gestellt halte.• Nach der Ernennung T r . L>ys zum Reicht-

organisationSleiter übernahm der Prinz den ge­samten Besitz der ZeitungSuiiteiiiehiiiei- m it r.tu D ru c k e re ie n selbst, und obwohl der T e rro r M . Gegner der P arte i sich immer schärfer grgn fein U n te rn e h m e n auswirkte und die Finanzlage

immer schwieriger wurde, konnte er doch unter Zuhilfenahme seiner letzten M itte l den Besitz ha l­ten. E r wurde Angestellter einer Druckfarben- fitm a und verschaffte sich Nebeneinnohiiivii durch Verkauf (elfaflpemaltet B ilde r. N u r so w ar es ihm möglich, die Steuern fü r bas Kölner Gau- haus und die Löhne fü r die Druckereien aufzu­bringen. Daneben betätigte er sich erfolgreich als Journa lis t. Seine Bücher „W o w ar der A b e l? “ und .Deutsche Sozialisten am Werke" fanden einen großen Leserkreis. I n über 2000 V er­sammlungen tra t er als erfolgreicher Redner im I n - und Auslande fü r bas neue Deutschland und seinen Führer ein.

I m M ä rz 1933 wurde der P rinz persönlicher A d ju tan t des Reichspropagandaministers D r. Goebbels; m it ihm zusammen machte er Reifen nach Rom, Genf und Warschau und erlebte in der nächsten Umgebung des Führers und D r. Goebbels die ersten Aufbaujahre im D ritten Reiche."

Soweit in Kürze aus dem Lebenslauf des Prinzen zu Schaumburg Lippe." — G.

Ißi Husten, Heiserkeit, Bronchitis, Grippe, erzielt ian sichere Erfolge mit dem aus besten Heilkrau- ian siene tern hergestellten Brustsyrup

Bundeshauptstadt. T r a g i s c h e r T o d . A ls die hochbetagte fast

_ M a n ö v e r , begannen

Eine Ueberlandfluglinie von R o nach Buenos A ires m it Zwischenlandungen in S . Pau lo , C uriiyba und Ajuneion beabsichtigt die P a n a ir einzurichten. M i t einem soeben aus den Ver. Staaten cingetroffencii Großflugzeug unter­nahm die Gesellschaft am vergangenen Donners­tag einen Probeflug auf der genannten Strecke, an dem 10 Passagiere, alles Direktoren und hohe Beamte der P a ita ir, teilnahmen. Die Strecke R io — Buenos A ires soll in weniger als 10 Stunden zurückgelegt werde». M a n hofft, den regelmäßigen Passagier-Flugdienst in nächster Zeit aufnehmen zu können.

Der Club Planadores Teuto Brasile iro L ilien tha l feierte am 8. J u l i den Geburtstag des „G ra fen Zeppelin“ in Verbindung feines 2 S t i f ­tungsfestes. Der Abend verlief in gemütlicher ii. kameradschaftlicher S tim m ung. Unter den Gästen waren anwesend der S iib tom m anbant des .'>. Fliegerregiments sowie der Vorstand des Segel» sliegerklnbs Ursinus. Es muß einmal erwähnt werden, daß man den hiesigen Scgclfliegcrgnippctt nicht die Aufmerksamkeit entgegenbringt, wie es im Interesse dieses deutschen S po rts angebracht wäre. Hoffen w ir, daß in Zukunst der Besuch besser w ird , besonders wenn es g ilt, unsere H e l­den der deutschen L u ftfa h rt zu ehren.

Allen Firm en, Freunden und Gönnern, sowie allen Gästen, die zu dem Gelingen unseres Festes beigetragen haben, sprechen w ir hierm it unseren herzlichen Dank aus. — Der Vorstand des Club P lanadores T . B . L ilien tha l.

Eiirwandeeung schweizerischer F am i­lien. V o r einiger Ze it sind 59 Schweizer über San tos eingewandert und soeben wieder 88. D a ­m it ist die Quote fü r die Schweiz nach der b ra ­silianischen Verfassung von 1934 fü r dieses J a h r erschöpft, obwohl noch viele Fam ilien sieh gerne in Brasilien niederlassen wollen. Die Betreuung der Einwanderer liegt in den Händen der B er­einigung C aritas, die unter Leitung des Geistli­chen D r. E m ilio Jm m os steht und m it katholi­schen Fürsorgeorganisationen in der Schweiz zu­sammenarbeitet. Die Bestrebungen der C aritas werden gefördert von Kardinalerzbischof D. Se­bastião Lerne, dem Arbeitsministec Agamemnon M aga lhä-s und dem schweizer Präsidenten D r. M o tta . Wie cs heißt, sollen auch schweizer F a ­milien auf den fruchtbaren Kolonien in der Ge­gend von Castro angesiedelt werden.

Staat Santa Catharina.<HiO das A n las . (Zuschrift). Am 2 1 J u n i

(5 iia I v a - ), wurde hier eine furchtbare B lu tta t ve, übt, wobei zwei Fam ilienväter, Ita lie n e r, die G-b iüder Antonio und C ilio S o ligo , auf deslla. lische Weise hingcmordet wurden. Die Veraiilas- fui-g w ar folgende: C ilio S o ligo hatte seit über r i - nt Jahre einen Knecht namens C ava l.iiv , imId/Ciii er ungefähr 200 M ilre iS im voraus Im -hl: hatte. Am genannten Tage wurde der jf,- cht, der selber eine MaiSpslanzung bei Soligo hatte, von diesem angehalten, ihm doch das Geld in besorgen, da er dasselbe zur Anschaffung von 2 Zugochsen benötige. Am Nachmittag tra ­fen die beiden Brüder S o ligo m it dem Knecht, bciii-ii Vater und einem anderen Brasilianer an bei S ta tion zusammen und ritten beim Dunkel- werden gemeinsam heim. Bei der deutschen Schule,I tm von der S ta tion entfernt, wurden die zwei V ; übet von den anderen angefallen und. gänzlid, unbewaffnet, m it Messern derart bearbeitet, daß sie tot am Platze blieben. D a die Gebrüder So ligo allgemein beliebt waren, ist die Aufregung in der Kolonie b.greislicheiweise sehr groß. ____

blinde Viscondessa da Saude in Wo eine otrafje überquerte, wurde sie von einem Auto-Omnibus überfahren und sofort getötet.

- S a b o t a g e - A k t e . Die neuen elektri­schen Züge der Zentralbahn haben m it allerlei Zwischenfällen zu kämpfen. Ba ld bleibt hier ein Zug plötzlich stehen, bald dort. Irgend ein De­fekt hat sich eingestellt. Die Leitung der Bahn hat sich an die Polizei gewandt m it der Anzeige, daß die Ontnibitsgefellfdiafteit, denen die elektri­schen Züge großen Abbruch tun, Sabotage-Akte verüben lassen. M a n ersucht die Polizeibehörden, hier Abhilfe zu schaffen.

— D e r F a l l D a b i a it i . Wie kürzlich be- lichtet wurde, verschwand der Brasilianer Pedro Peroni spurlos auf einer Europareise. M an dachte zuerst, er habe sich in selbstmörderischer Weife ins Meer gestürzt. Ba ld jedoch tauchte der Verdacht auf, sei» Reisegenosse und Freund João D adiani, der sich fü r einen Prinzen ausgibt, ha­be ihn ermordet. Auf Ersuchen der brasilianischen Behörden wurde Dadiani bei seiner Ankunft in Frankreich verhaftet und nach Brasilien zurückge­schafft. Ec tra f am I I. b-3. als Gefangener au B ord Des Dampseis „R a u l Soares" in Recife ein und w ird in diesen Tagen in R io erwartet.

— K ä l t e — H i t z e . Aus P orto Alegre w ird unter dem 15. ds. berichtet, daß eine Kälte­welle den S taa t heimsucht. Das Thermometer sank bis 9 G rad unter 'Null. Aus Argentinien kommen ähnliche Kältenachrichten. Die Ver. S ta a ­ten leiden unter einer furchtbaren Hitze. Die T o ­desfälle belaufen sich auf 3-11.

Letzte Nachrichten.

Platanen als Stadtbäume ungeeig­net. I n verschiedenen Straßen CurilybaS, wie in her Nua Dr. Pedrosa und Waa Andre de Barros, findet man Platanen als Straßenbäume.

Die Pressestelle des Ackerbaufefretatinl§ ver­öffentlicht eine M itteilung, wonach davon abge­raten wird, öffentliche Plätze in den Städten mit Platanen zu bepflanzen. Die Blätter dieses S-rumcs verlieren nämlich im August und Sep­tember einen haarigen Flaum, der — vorn Winde fortgetrieben — überall einbringt und ernste Störungen in den Nasenschleim häuten hervorzu­rufen geeignet ist. Die meisten Gtippeaitfölle, die im September und Oktober eines jeden Jahres vorkommen, sind auf Infektion der Schleimhäute in den Atmungsorganen zurückzuführen und ha­ben ihre Ursache in den feinen Härchen der Pla- tanenblättcT, welche darin eingedrungen sind und Entzündungen hervorgerufen haben. Auch Binde­hautentzündungen und andere Augenkrankheitcn kövnen von diesen unscheinbaren und doch so unheilvollen Kcankheitsträgern verursacht werden.

Die Verbreitungsmöglichkeit von Krankheiten durch Platanen kann man sich am besten veran­schaulichen, wenn man bedenkt, daß ein einziges B la tt von 50 Millimeter Länge und 15 M il l i ­meter Breite an der Außenseite ungefähr 59 000 um an der Innenseite etwa 150 000 solcher Härchen ausweist. Ein einziges dieser Härchen, das in die Nasenschleiinhaut eindringt, kann — je nach der Widerstandsfähigkeit des betreffenden ■Dlenfchen — schon eine leichtere oder schwerere Entzündung hervorrufen und damit einen auf­nahmefähigen Herd für Grippe und andere an­steckende Krankheiten schassen. Das AcfctbaufcCtc- tariat gibt daher allen Stadtverwaltungen den Rot. statt der Platane lieber die ebenso schnell wachsende und Schatten spendende Rainwcide — „Alfeneiro" — zu pflanzen.

machte die M itte ilu n g , daß ein britisches Schiff vor Santander von nationalen Kriegsschiffen aus­gebracht worden ist. Da es innerhalb der spani­schen Hvheitögeioässer geschah, habe die britische F lo tte nicht eingegriffen.

- G e g e n d i e D r e i t e i l u n g Palästina« hat nach „D a ily Telegraph" der VoUzugêaus- schuß der Zloniitisdjcii Bereinigung Englands schufen Linspiuch ei hoben. E r weist den engtl- scheu Vorschlag znrtlcf, da er die jüdische E inioaii- bciim y einschränkt und die Eriichtung eine« jü ­dischen Notlonolbeiiiies unmöglich macht.

— I m U , i t e r h a u « brachte Eden am M i t t ­woch erneut die Besorgnis der britische,i Regie­rung über die Entm uffung des chinesisch japani- scheu Streitfä lle« zum Ausdruck. Eden et klärte, i t habe sowohl dem japanischen wie auch den! chinesische» Boischaitec erklärt, das, jede Urber» stlxzung zu einer Verschärfung der Lage sichren miiyte.

auf Freitag nianövcr statt auch 2 Divisionen gesetzt worden. Dementi.

...... w-ralands Genugtuung fest, daßAn der SÜ„b(||l (ombinicrtcu die M inderheite,,rechte zu „.Ü?,

dem H Ò ê e g e s c h -^ , '

Donnerstag W« _0™*« ' Ä b« Vers^errrichLand- See- und tiu ftm anöver ^ t i I l l I ,g *. Ich«, auch in Zukunft t r c ^ M

auf Kteitog ! « > > £ « » * . ^ 0 ^ ^ Á «.und starke Luftftre.tkräste

Even deinen-

den Völkern darstellen w e rd .^ ^ ' i? Polen. B i t t e r e ^

ff der die schlechteMinderheiten in der

zierte im Unterhaus die ^ “ ^ ‘ ^ g iä n b . ''* ®'»e Trotz m ic b e rh o lic rV e c fp ^ J jl 0̂ leihe der Regierung Franco 0 i t itl den von der tschechosIoDv,i,1.' *4

Anleihe, erklärte Eden, wür den polnischen Minderheiten '?<n »Ui.

8 b,,

solche Anleihe,E n g la n d u n m ö g lic h fern. „Hause wurde

— S p a n i e n f r a g e . I ^ , f ú n í „ ia r b e -— S p a n i c n i i a » - - o K o n s n la rb e -A u ß e n m in is te r Eden b e tro g t. u ,0iusten, ü b e rrichte über die H in n re tz e lu n g vo..^ Z.vMI -die G ott-

D e u ls ih la n d . 91 c i ch 8 t a g u it g d e r A rt s- I a ir d s d e u t s ch e n . I n S tu ttg a rt findet vom 23. August bis zum 5. September die 5. Reichs­tagung der Ausländsdeutschen statt. Veranstalter ist die Auslandsorgauisatiou der S N D A P . Es ist das erste M a l, daß die siieichstagung in S tu ttg a rt stattfindet, das den Ehrentitel „S ta b t der Ausländsdeutschen" trägt.

— D e r j a p a n i s c h e und der chinesische Botschafter in B e rlin berichteten am M ittw och ReichSaußenminister von Neurath über die Lage im Fernen Osten.

— D e r W e I t m i I ch k o n g r e ß , an dem 42 Nationen vertreten sein werden. Hält vom 22. bis 28. August in B e rlin seine Tagung ab.

— D ie d e u t s c h - p o l n i s c h e n V e r h a n d ­l u n g e n wegen bet 15 jährigen llebcrgaugsftist des Genfer Abkommens sind zu einem gewissen Abschluß gelangt.

— I n B e r c h t e s g a d e n ist das im A u f­trag des Führers errichtete neue Dienstgebäude soweit vollendet und eingerichtet, daß fü r die Zeit der Anwesenheit des Führers in Berchtesgaden der Dienstbetrieb dort aufgenommen werden konnte.

— T a g d e r D e u t s c h e n K u n s t . I n München haben gestern die Festlichkeiten begon­nen, die m it dem Tag der Deutschen Kunst ver­bunden sind. Die Eröffnung erfolgte m it einer Ansprache von Gauleiter Wagner. Die Be te ili­gung der deutschen Künsllerschast ist bedeutend stärker, als erwartet wurde. Bereits am Tage vorher waren über COOO Karten ausgegeben. M o r ­gen w ird der Führer zur Eröffnung der Kunst­ausstellung sprechen. Die Uebcrtragung der Rede im Südainerikasender erfolgt abends 11 Uhr 15 hiesiger Zeit.

— Z u m e n g l i s c h e n K o m p r o in i ß v o r> sch l ag erklärt die deutsche Presse, daß das um­fangreiche Schriftstück einer sorgfältigen P rü fung und in manchen Punkten einer näheren 'Aufklä­rung bedürfe. Es enthalte manche Forderungen aus früheren deutschen Vorschlägen, die sich aber damals leichter hätten durchführen lassen. Deutsch­land werde die britischen Vorschläge aber unvor­eingenommen prüfen.

Aehnlich ist die Einstellung der italienischen Presse.

to to & b r i t o n n ie n . D e r b r i t i s c h e K o N I- p r o in i ß v o r s ch I a g ist am M ittw och den 26 NichteiiiutifchitiigSntächteu zugestellt worden. Aus dem umfangreichen Schriftstück geht hervor, daß zur llcderwachuiig bas System der Anborbnohmc von Beobachtern durch die Schisse, die spanische Seehäfen anlaufen, fortgesetzt werden soll. DnS P.rtroiiilliensystcm wurde aufgegeben und durch Einsetzung von internationalen Beobachtern in allen spanischen Häfen m it Zusicherung beider Parteien unter angemessenen Sicherungen erseht. Die Regierungen, die im NichteiumischungSaus- fchuß beteiligt sind, sollen anerkennen, daß beide Parteien einen Rechlsstand haben, der sie be­rechtigt, m it gewissen Einschränkungen kriegführen­de Rechte auszuüben.

Ter Londoner 'NichteinmischungSauzfchuß ist aus gestern vorm ittag einberufen worden.

— D i e L a g e i m F e r n e n O s t e n . Die englische Oefsentlichkeit zeigt sich über die E n t­wicklung der Lage im Fernen Osten beunruhigt. Allgemein w ird angenommen, daß ein Krieg kaum noch zu verhüte» sei. Der japanische B o t­schafter in P a ris soll erklärt haben, daß Japan am 15. J u l i m it seiner Offensive zur Eroberung 'Nordchinas beginnen werde. Nach einer Meldung des DfloficnbienfleS soll indessen im Fernen Osten selber die Auffassung vorherrschen, daß zwischen Peiping und Tienlslen feine neuen Kämpfe mehr zu erwarten seien.

D e r b r i t i s c h e M a r i u e m i it i ( t c r

die Zerstörung von »irchen „„üffentlidst(ofenbetätigung >» <5P“ !U' . . , (ticn vertrau-

irden. Eden erklärte, d.e Berichte I >ewürden. Eden ecuuci-, " W , W s , perdeu. lid)_un^ iö " iitcn m * t # ° » A ^ 1 ic h m e n würde.

»derhesten T * in keiner Weife verwirklicht tt f 'H 'Nachbarlandes setze vielmehr c- ^ 1 » rung unentwegt fo rt und L cr|! auszugeben. ob% >

Tschechoslowakei. fnU3 .Beflen o n > ihren

s itz e n g e w i e s e n , ger Verbindung mit

t i

s-

Ob Eden die gleiche w ürden?, lllt die Berichte gegen Franco : fl (s (- D e r e u r o p ä i s c h e R a t Londc

Nachbarländern sin6 verlchjch^ O-st rreicher a u 3 den G e e r n « ^ ' to n a fe i in das Landesinnere - ^

Puizlanb. Neu, ~t e n k o n g r c ß ist am ^ ä U ü ß u n a c i i kommt beendet worden. I n s e ' n e > > E n tsch i'N iiin ^ ^ ^zum Ausdruck, baß die ^^naU fienm g^b^Q nO 0=n den früheren Ülu§enfomnUsf«^ tionalen Minderheiten im (i.S wirb den früheren Gciundhcitskomm,«.—i«

gekündigt gegen hohe Perfon/-1-' ^ uu ffa ria ts , ............. 1darunter Stern ^

verschiedener Länder begründet feien.A»rfrnn(

Es wird ®ciunbheit§tomnuf|a,

Völkerbund gefordert. Dieeine Garantierung der, S ^ ^ ^ /d lr ^ d e iU s c h e n g° M o ? l^° |0 n a i^ s ä n

- - - ” - I - b e g n a d i g t werden. 5

unter strafrechtliche Verfolgung gestellt werde. P c n n p te n . D ie ännm-tFrankreich . A m 1 0 . I u I > - l cl.n(S tn " jclj fordert" alle arabischen Staaten aui*'

Tischen Nationalfeiertag, kam es zu Sey 0 temehmen, um die Gründung einii'-ÜIund Schießereien. I n V-rsmllcs kam c »u einem ^ „inter,reiben. " 0 'm *ernsten Zusammenstoß zwischen Dolkssronllerneinem ' VUiszug nationale'r^ «erbände.^^D ie V o tts -

kam cs zu j politische«!

fron tle r schossen. 10 Polizisten Personen wurden m it Schußoerletzungen ins 5“ st fenfjaus gebracht. Auch in P a ris schweren Zusammenstößen zwischen Gegnern.

_ D e r P a r e i t a g der französischen So- zialbemokcaten Hat einstimmig die Unlerstützung der spanischen Bolschewisten m it Waffen und M n - u ition gefordert.

Die italienischen Zeitungen kritisieren diesen Be­schluß der sozialdemokratischen P a rte i und schrei­ben. daß damit die stärkste P a rte i Frankreich? ans Befehl M oskaus die französische 'Regierung beeinflussen werde, die Valencia-Bolschewisten zu unterstützen.

— E i n e L ii s 1 p a r a d e von 600 Flugzeit gen fand am 14. J u l i in P a r is statt. 3 F lu g zeuge sind abgestürzt; die P ilo ten trugen leicht. Verletzungen davon.

— D e r e n g l i s c h e K o in p r o m i ß p I a > w ird von der Pariser Presse e ifrig c iü rte rt. M a i bezeichnet den P /an a ls gewissenhaft und glaubt daß er wohl Zustimmung finden werde. Auch ii Kreisen der V o lksfron t sagt man, daß der P la i die Grundlage ziz einer Aussprache bilden könne wenn gewisse Punkte geklärt würden.

Der französische Botschafter in London ha den britischen Außenminister um einige Aufklä ruiigcn über den P la n ersucht, besonders übe Fragen, die m it der Gewährung der Rechte vo Kriegführenden in Zusammenhang stehen.

— A m 14 . J u l i kamen in M arseille br Zusammenstößen 2 Personen ums Leben, uni 70 sind verwundet worden. Auch in T u n is (an es zu Zusammenstößen, wobei cs Verwundet und zertrümmerte Fensterscheiben gab.

Belgien Z um neuen I u s t i z i n i n i s t e t ist der Bürgermeister von M o n s in Aus ficht genommen.

— D i e b o l s c h e w i s t i s c h e W e r b e a l t i o n fü r Spanien nim m t in Belgien feit Aus Hebung der Pyrenäenkotitrolle immer größer. Formen an.

Holland. D ie F r a g e d e r F r e i w i l l i g e n a n W e r b u n g . Die holländische Regierun, ist damit beschäftigt, die kommunistische» Werbe arbeiten zu unterbinden. DaS ist allerdings fehl schwierig. E in Om nibus, der am Fre itag jede Woche sogenannte Fre iw illige »ach Amsterdavbrachte, die von dort über Frankreich nach Spa nie» befördert wurden, ist von der Polizei be schlagnahmt worden.

I " Rotterdam,» gelang es. 3 Werbeagentender spanischen Bolschewisten zu verhaften. Dies, Agenten hatten zwei Holländer verlockt, um fi, nach Spanien z» befördern.

3taiicn. Z u r N i ch l e i n m i f ch u n g s f r a ­g e ' erklärte eine römische Zeitung, daß Frankreich durch d.e willkürliche Aushebung der m tem atio nalkn Kontro lle auch des Rechtes auf Ausübung enter Kontrolle zur See verlustig gegangen fei Frankreich, das die Kontrolle an der eigenen Landesgrenze ablehne, übe zusammen

Ira k . K e g e » d i e A u s t, j , , . U i n aS finden im Ira k gtsße ^

üi

bungen statt.Ind ien , © in b r i t i s c h , .

Nordwesten In d ie n s ist mit iBiak, worden. 6 indische Soldaten smb jf-; verwundet worden.

Japan. K r o n r a l . J n Ich M ittw och ein K ronrat unter dem Kaiser? statt. Sämtliche Milglichi eine P o lit ik bet Mäßigung ein. wurde betont, daß Japan entschloß Frieden im Fernen Osten zu oehm nicht zum Krieg kommen zu lafftn. fchuiig fremder Mächte würde durchs begrüßt werden.

— D e r K o n f l i k t i n Noidch japanischen Truppenübungen nach icn bestätigt und mit dem Ems! te gründet Zahlen werden »ich! genan«.

Z u r Frage einer Qntetoenlion Mächte erklärte in Tokio ein BntriUi m inlftcriumS, daß Japan alle betatli« iblehnen müsse.

D ie japanischen Reservisten habt! hing erhalten, sich zur Eindmiscrf galten.

T h in a . T ie Lage in SJIotbchiücthanblunpcn zwischen jopanisdttr. chen M ilitärbehörden sind geschciltit ior läu fig der Versuch zur Eir-fchi: |tKonfliktes zusammengebrochen, luf M -jeni nnde» beträchtliche Ttuppcnanfamti oas eine Verschärfung befürchten list eits spricht der tlmftonb, doß der iwischen Tientsin und Ptiping ^ oieder vo ll aufgenommen wurde, pannung bet Lage.

— D ie L a g e i n Nordchu Nanking und Schanghai pepm'I n den Verhandlungen zwischen hinesischeir Generälen ist ('n dcl- richt erzielt worden. 'Außerdem aorbehalteii, eine etwaige Vere>nb- ̂u b illigen oder abzulehnen. In sich der W ille zum Widcrftond- oon japanischen Truppen belagert..inie T'cntfin P.’ iping kam es iu nl̂ i-iz,'

-n»-. . ■ m . h a t OBJ w kv,Dic chinesische Regierung bat 'aß sie den nordchinestscheii Trukls' gegen japanische Angriffe unter deistchen werde.

Die Z a h l der mobilisierten * pcit w ird m it 200 000 Monn ’beträgt somit ein Vielfache’ Streiikrästc. . jji

Der britische Botschafter 1 eine 1> „stündige Unterredungsehen 'Außrnmiiiister.

B oliv ien. ©>n e lPräsident Coronel Toto U _ ^ J genommen, Tenenle Coronet de sein Nachfolger.

Spanien. Meldungen»E in nationaler G-neralstabsoN^ ^

Äw

Brla

S st

kl. o:in IN

L ptolitjsL p

. *1

5»,'

iS

— „ - - » - mit England_ llu .,^ .tu. . x ...........vm , t m,8l unb *ronr ausschließ lich!Vertreter einer Londoner 3 ii|ut ^C l w ft i l nationalen Spanien«. Währendgschewistische Offensive bei M l6"» ! ° . ! 7 ^ l . . f c h e Spanienküste nicht mehr ü b e r - S L à t sii. Die Bolschewist-'' j«

nationalspamfche Küsteff fluchtartig oetlcffcn. »mwacht werde, liege die

5? regsschfls J u ° dem 'a ' r • unb -"0'ischer? entgehen Die B o ls c h e w is t- ''^ „,t re !? d i? in te m a tio . 7le e ? '' '^ 'r . ' Frank- sive l'el Brünette 3 0 000 3»«»«neu Grenze verweigere, bl ei be™ ClßC.' I * c Tanks aufgeboten.reich die internationale

das Recht auf Ausübung einer °«1 mit tolle nichrmehr bestehen.r "T l c , ® n 1 f * 1 i c 6u n g der französischen

k QtC" »U0H" f ,c" der Valenc.abolsche- misten w ird von der italienischen Presse als be, absichtigte Störung betrachtet. M an verweist auf die Erklärung, eines Sozialistenführers, daß der

" /- /L N .," " ' S"«'*

H.V

Ungar,k Z u r

nngarifche Regierung

Ttock'Die italienische Zeit""« * „ui

daß die Offensive bei M ' m,je>französischen Waffen- »nd iorganisiert werde» , 0nbt(,i hatten Verstäikungeii ori« herangezogen. ,5 - '? !»

- ' M e l d u n g e n » u K 1 .ft, l Franco empfing -e?1quartier zu S-rlomarc» v>e po»Vertreter »nd teilte ih " '" hri»

bei. . daß die chen fei. E r gestaltete den

als doß die Minderheite?»,, » " ^heit Ihre K ultur cnlmlrM,, 1 6 ° cr E>e>- >hre Eindrncke undMinderheit in Ungarn fei b li C flröflte wahrheitsgemäß »n bericijtci,-

geschehen. Da a b c r^ T o 'p ? i»

Stellen find alle scheitert Die Bol|ctcrcUI<_» lüfte erlitten.»ach Vkovalcariicro und

A.. der

großen Massen befinden." seien ° s l! '^ D n .tfc h 7 ,blieben. J „ bet Nähe ber .öaiinir*«»,'»«Re noch deutschsprachig, wolle seine Minderheiten wenigstens I,anbetn, wie .» die ungarische.. M inderheit?»

im.so

Ungarn gut bc-

yttiVOiccmtcTu w1G iabn ira ina w ird noch ..„(iiliV' nationale Hauptquartier b* dos, hn, Bolschewisten ei» gen fei. _

"M em ^ 11

»SiS '

i i>

V!

N:

\

1

anderen Länder» behandelt I " Deutschland Z rb e diese’ T nf* e-

nnffleiiommcif„ --- Der Stcll. Rubolf Heß. stellt mit

S tiiro vorn Banco London (y) .’Neio Jork (Dollar) Berlin (ReichSinarl) VerrechnungsniarkVteifcmait ». Untcrslütz""0^

i \

Page 3: L PILS - amigbrasil.org.br€¦ · kkn. ^len. 'Jwai ocr c-i,>„n,i a.iiuiiroiuv mii„en dl ad, der (lnßcht Limitroiuc- müssen braten nim ...., ntgiifdicn Konservativen unb bic

I u l t 1U3 7t f O M p l l f .

Unters t.-Terelnfranken unterst.-«Cabral“

«n 5oni«l«8. J " u 3«» n(1diw*iloi ‘ lv“ bLHalbjahres fleneralversammlung

lo f l c f o r b n u n f l :.»erlesen de» Protokoll».

,,nb Revisoren, . Sertch« de» Prösidenten.^ »^lebledenc». 1<V0V Dersch'kdenc.. -----

<j. A. D e r S c h r i f t f ü h r e r .Rudolf Hölzer

fißiitsßtiß-EY. G e m e i n d e .r j t o rd e n tlic h e H a l b j a h r s - V e r .

l'lm 18- J u l i , n a c h m i t t a g s 6,m- - - d e r K irc h e f l n l i .2 Uhr >»Taacaordnungi I P r o to k o l lo e r le s u n g» «o flen b erlch , r g i o lu t f n ä n d n u n g ,* -v ersch ied en e^ . . . . . . v

S ie V e r s a m m lu n g i) l b e i j e d e r d e r E r s c h i e n e n e n b e

schlufifähig- D e r V o r s t a n d .

{ l i ; Teut°-t B r a s i l i a n i s c h e r - t U n te r s t . - V e r e in

„Curityba“W

V

Tombola.Do» Resultat der Verlosung

.am fl.eil|lunBfftflt a n 10. J u l i ®at folgendes: 1772

1. Preis Nr .120302

3!)107

li. 92 291 400 260 413

. :;r>8142 278

Uli 27

347 • 25. 312

Die Inhaber können abgäbe des Blllit:; ihre Preise bi» zum 25. Ju l i d. M . beim Oekonom de» Tcuto Brasil.- lumceteins in Lmplang nebmin.

D e r V o r s t a n d .

Das g röß t e So r t imen t in Bras i l i en von

den ve r s ch i edens t en Neuhei ten .

NichtsIn Kürze Eröffnung,

l i 2 7

r i c a n a s j h - -

de .Novembro V e r k a u f s s y s t e m .Die P io n i e r e d i e s e m

DeutscherSchützenverein,

Curityba.

Die Dicke , d i e ' s z u e r s t n ich t g l a u b t e — J e t z t s a g t sie s e l b e r : Ich b e h a u p t e

W i r h o b e n Ze it u n d t a n z e n Fox D e n n wir w a s c h e n jet z t mit &ÚX

Sonn tag , den 18. Jul i

Familienausflugn a c h d e m n e u e n S c h ü t z e n g e l ä n d e in M e r c ê s .

D o r t s e l b s t finde t a b 10 U h r e in T g r o s s e s

A. B e h m e r & C ia . — S . P a u lo — C a i x a 2143.R e p r e s . : A. B a r r o s & C ia . — C a i x a 9 6 .

8.9.

>n.1 1 .12.I.H.I I . 15. lfi. 17. 19.

gegen

' T n W L'-''- '

■V

Picknick mit Musik, P reissd iiessen

und v e r s c h i e d e n e n B e l u s t i g u n g e n s t a t t . C h u r a s c o , W i e n e r W ü r s t l , g e k ü h l t e G e t r ä n k e ,

Handwerker Unterst.-Verein53. Stiftungsfest.

S on na ben d , den 17. Jul i

Grosser Stiftungsballim g ro ße n Saal . Gute Musik. Im obe ren Raum p r ima Orches t e r . N u r f ür Mi tg l iede r . Eint r i t t frei.

Mi tg l iedska r te mi t Lichtbild und le t z t er Qui t t ung sind den T ü r s t e h e rn vo rzuze igen .

Rücks t änd ige übe r 3 Mona t e haben ke inen Zut r i t t .

Club P l anado resTeuto- Er. „Li l ienthal“.

mit

Am Montagabend, dem 19 Juli findet Im Grac iosa-Park j lIiweoê) unsereMonatsversammlung

fielt, wozu olle Mitglieder gebe­ten werden, zu erscheinen.

T a g e s o r d n u n g :1. Beeleirn d es P r o t o k o l l s u n d |

Õestàeiichi.2. Kassenbericht,3. Aufnahme neuer Mitglieder,4- Verschiedenes.

D e r V o r s t a n d .

So nn tag , den 18. Jul i ab e n d s 8 Uhr

Grosser Künstlerabend G esang und Tanz.

Programmfolge:S o l i s t in d e s R e i c h s f u n k s e n d e r s u n d d e r

MeM „ürsinns“1Am S o n n a b e n d , d e m 1 7 . J u l i

obenbj 8 e in i ja ib U h r f i n d e t i r den Ä iu b rä u m e n e in e

v. Versammlung[lotl.n. _ T a g e s o r d n u n g :> P ro to k o ll.' ____3- B rie fw echse l,

■ J e i is u n g d e r K o s le n a n s c h i l lg e■ B esp rechung ü b e r d ie K tu b s e s t

bchkeiten a m 2 5 . J u l i u n d in, August,* Aasstaltang b is B ersam m

iangsraume»,P 'r jc h ie d e n e » .Um recht zahlreiches u. pünkl ” ,s Erscheinen wird gebeten

.. D ie K lu b l e i t u n g .

I N G R I E D B R E B E C K ,S t a a t s o p e r B e r l in s i n g t :

1. R o m a n z e d. A e n n c h c n a. d. F r e i s c h ü t z von W e b e r ,2. C l ä r c h e n l i e d c r a u s E g m o n t von B e e th o v e n ,3. L i e d e r v o n B r a h m s :

a) V o r s c h n e l l e r S c h w u r ,b) M ä d c h e n l i e d ,c) D a s M ä d c h e r ,d) D e r J ä g e r .

S c h u b e r t l i e d e r :a) U n g e d u ld ,b) L e i s e f lehen m e in e L ie d e r ,c) M u s e n s o h n .

_ _ G R E G O R , B a l l e t t m e i s t e r i n a . S t a d t l h e a t e r Kiel,L U D W I G E G E N L A U F , S o l o t ä n z e r a . S t a a t s t h e a t e r B er l in t a n z e n :

1 D e u t s c h e T ä n z e — B e e th o v e n (D uet t)2 R o m a n t i s c h e r T a n z — D v o re a k (G re g o r )3 S tu r m l i e d — B e e th o v e n (E g en lau f )4* H a w a i s c h e r T a n z — V o lk s m u s ik ( G re g o r )

4 .

K a ffee und K u c h e n .G r o s s e r s c h a t t i g e r W a l d .

F ü r S i t z g e l e g e n h e i t is t g e s o r g t .100 M e t e r v o n d e r E n d s t a t i o n d e s M e r c ê s -

O m n ib u s . W e g w e i s e r s in d an d e r E n d s t a t i o n . F r e u n d e u n d G ö n n e r s in d h e r z l . e in g e l a d e n .

D E R V O R S T A N D .

Sonn tag , den 18. Jul i

Grosser Festabendim Colégio Born J e s u s

v e r a n s t a l t e t vo m M a r i e n v e r e i n und d e n S c h ü l e r in n e n d e s C o lég io D iv in a P r o v id ê n c i a .

P r o g r a m m :1. Orches te r : D ie I a r e n p r i n z e s s i n — E . K ä l m a n ,2 . A e s tp r o lo g ,3. L ied d e r S c h ü l e r i n n e n : D i e S o n n e blich t m i t hellen,

Sche in ,4 . O r c h e s t e r : D e r G r a s v . L u x e m b u r g — ÍÇ. L r h ä r ,5 . D ie lus tigen -M ad e l a u s d e r P l ä t t a n s t a l t — H e i t e r e »

S in g s p ie l ,6 . „ Z a p p e l - G r e t e " — L u s t ig e r E i n a k t e r .

P a u s e .7. O r c h e s te r : D o n a u w c l l c n — 3- I v a n o v i c i ,8 . D e k l a m a t i o n : T t e r b a U ,9 . D ie G n n s ' i m D d c r H a h n — J a h r m a r k t - S c h e r z ,10. O r c h e s te r : I t g e u n e r l i e b c — JÇ. L e h à r ,11. D i e I u n g m ü h l e — S c h w a n k in 2 A u s z ü g e n ,12. O r c h e s t e r : D a s F ü r s t e n k i n d — JÇ- L c h ä r .

E L L Y S

5. I m p r e s s i o n e nIm S c h i l f

6 . M a l a g u c n a7. Z i g e u n e r in8. M a r s c h9 . B e g e g n u n g

D e b u s s y (D uet t) S p ie l m i t W in d und W e l len

A lb e n i tz (E gen lau f )— T u r i n a (G re g o r )— E r b e n (E g en lau f ) B r a h m s (D ue t t)

A c h t u n g ! völl ig ve i s ch i eden Sängerbund“.

Dieses P r o g r a m m ist mi t zwei A u sn a h m e n , vom P r o g r a m m des Vere ins „Deut sche r

Achtung!$1« allbekannte T t n t u r a r t «

Rua Marechal Hto Peiioto 511, macht elne.

1781

Eint r i t t 2$000.

I. A. Der Geschäf t sführer .

N. B. I n der B o rs te l lu n g w erden verabreicht.

Wiene r-Kaffee.B e g i n n : 8 Uhr .

P a u s e u n d nach Schluh der G e trän k e u n d Erfrischungen

1739

B au e rn s t ube .Ein t r i t t 2$000 .

N. B. D e r h o c h w ü r d i g s t e H e r r E r z b i s c h o f h a t s e in E r s c h e i n e n z u m F e s t e z u g e s a g t .

Ausverkauf von gebrauch Anzügen und Arirettshosri

t e ' * 0«"' Krawatten0I„ 1791"u>, zu billige» Preisen.

aus die N um m t

Kleine i zukun f t s r e i che Industrie

juchten S irJU® 9̂ "aOOC)rsÖoO (gegen

„ Gesuchtig ^ ij '^PRbdjtn , welches etroai

bÄ " M . " . '< r a . x ° 87,t t u r U q b n .1811 I ® . R t

Paul Mille Hilda Mille

geb . P t i sche l

Vermähl te .

Rla ti lde K r ü g e r , 13 de M a ,o 080.

io, „ E i n M ä d c h e n*br7 (l, ' n t ® a r g c su c h t.i» f l

ö. 7ölQit;,l.i taß,n b<‘ b<1lb O i

Achtung. 'ü .

l ' i i f »U ' i . b . m o n n , l im b , l t r » ,

C u r i t y b a , 17. 7. 37 .

lat, Drilling*Ut0 V ? 6 "gistetert. Stark- ífottrái , ft 1H' Nr. 72, ml "I d°r : Dt“ Zubehör, für 600»

St! iu vr,kaufen. 17819 Ttosono Reis 587

Tel 1399.

Tüchtiges Mädchen[ für al l e H a u s a r b e i t e n wir ^

,T i s c h | ei-

B . t t l Z 0 8 7 .

fúr7Di‘ll8er Umdrucke rfe rn i«

t h u . 1 aus S t e i n u n i

v ° n ; ,80f**»«« i r ‘" h a R l ln i . r u a ,

« . ( f t . a a ' e u l

de» ie0®r̂ e o t i . M h d c b e nqD« f i a h g c h r» k amWchl v-usurbetle,, besorg-

Dr. J. GelbertZivil und Handel .U ebern lm m t auch

R eg is trie ru n g von » » l dc lsm arken . ln v e" ^ p ’a s s a . tu ra llsa tio n en , ^ u fp a ss»

, en L egalisierung str le ru n g ) von L ändere ien

S p ric h t D eutsch . .Ped ro Ivo 211,

C u r i t y b a .1680

D« ee nicht mögl ich ljt, a l len persönl ich fü r die g es an d ten G lü n ,w ü n sc h e an läh l ich

m e in e » G e b u r t s t a g e » zu d a n k e n , so tu e ich es a u s die sem « l e g e .

Oscar Otto.

Rua

IbUi ^ * < 5 m r t t y v a .

alleinSuche"N>n, kl“ ! " 9" '» - « r a u zu. | ' 9 ' - - ' B, Pro , 'U° •leibst H au .w ^is ch ' l . r - n l r o P a u lo

Unatomlsdjt ® t6,5 ‘ J r̂ 7 c h l W ' ' i»n> au» OTj-ujobe de» Pros«! gtosetejoi. 9 ollD, t I0 von

'." '.Ä « L - i g r “

Í 0 -I‘"ldto Ularrab«»/HXXJ | ° ° n 2 - " u " h rSpr'ä-.s'u.nde"

1294 II uni

V. D. V.Verband Deutscher Vereine

c u r i t y b a —W i r b i l t r u b i s M i t g l i e d e r d c r n i i e a n g r s ö i l v s s c u r n ‘v . r t i r . e , s i ch m ü g l u t i ; ! z a l j l r r i d i n n b r r h r u l r c b v i i b l u i g r o i i e u . - i i i n l k r » P r r r i u o I m i i c h r r T f i i i g r r b i i n b l i i u t r i i i b r u b n i r i n z i g n r l i g r i i X n r - b i r l ' . i n g d r o X e m i - b n i M i i i i f i l r r r i i i n n b l c e z „ b r - i r i l i g c n . W b r i i i n l l o l u r i i n i m i r d a r a u s h i n , d a s , d i r M i i n i t l r r g r i i i i p r m o r g e n , S o n n t a g , n b r n b » i m H a n d i u r r s r r l I i i t c r s t i i i , n n g r > . P r r r i „ m i t r i i i r m n u l l ft n » b i g t i r r s c h i r b r i t c n P r o g r a m m n i i f l u n r l r i i l u i r b . V I I I r e N ä h e r e n n * d e n h e u t i g e n V i n , e i g e n .

T e r P o r i t n n b .

Verein Deutscher Sängerbund1937Son nabend , den 17. Jul i

a b e n d s 8 '/.- U h r

DeutscherKünstler-Abend.

M i t w i r . k e n d e :F r l . I N G R I D B R E B E C K , S o l i s t in d e s R e i c h s ­

r u n d f u n k s e n d e r s u . d e r S t a a t s o p e r B er l in .F r l . E L L Y S G R E G O R , B a l l e t t m e i s t e r i n vom

S t a d t t h e a t e r Kie l.H e r r L U D W I G E G E N L A U F , S o l o t ä n z e r d e s

B e r l i n e r S t a a t s t h e a t e r s .H e r K L A U S B I L L I G , K a p e l l m e i s t e r vom S t a d t ­

t h e a t e r D o r tm u n d .

Gesang ! Tanz !Am F l ü g e l : H e r r K a p e l l m e i s t e r K la u s B il lig .

PCBCCO/ .Tropische K rank­heiten werden o ft

durch die,M und , höhle übertragen

- PEBECO wirkt dem k rä ftig entgegen

ä !

wozu

o f f - H a n s .Am Sonn tag , den 18. Jul i

ab 10 Hl)r v o rm . g ro b e sSpiessbraten-E ssena lle B olfsgenosscn f rd l . e in la d e t

D c r Oekonom.

f Todesanzeige und Danksagung.

Ville;; P r r iu n iib tr ii , Àeriuibr:: und P i lo j u i t e n (eilen ’uir hierdurch die t r a u r ig e Nachricht mit, dnsi um 1:). bv. VJitv. um S> , Uhr morgen* in S n o Loiiieiieo ur; VJiafra mein lieber Wnt ir, n l i ­ier lieber P a t e r , WrotV und 2d) iu icgen in ic r

Emil Schtinemanni m V i l s e r v o n ~>~t f a h r e n , : ! V . i i o n a t e n u n d : ? H J a g e : : v l b i i i i d i a m - H e r i s e l j i a g u e r s d i i e b c n i s t .

W i r t n u i e i i u i c l m a l v a l l e n i i i r d i e B e w e i s e n i i ' r i r i i t i n c v T e i l n a h m e , f i i r d i e v i e l e n M r n n . v i i n b B l u m e n s y e u b e n u n d i i i r d i e B e g l e i t u n g z u r I n n e n V i n l i e s t i i f i e .

X i e i r a a e r l i b e ii. H i n t e r b l i e b e n e n .

Eine FrageWol l en Sie a l t we rd en u. d o c h ' g e s u n d b le iben ?

Nur für Mi tg l ieder !Nur r e s e rvi e r t e T is che !

Tischbes t e l l ungen beim Oe konom, Te lephon 518.

Gäste können e inge füh r t we rden !1704

Nach den Vor füh rungen

zw angloses Beisam m ensein mit TANZ !

N a c h e i n e r S t a t i s t i k v o n 4 3 a m e r ik a n i s c h e n L ebenav ers icherun g sgese l lsch as ten s ta r b e n v o n e in e r b e s t im m ten A n z a h l M en s ch en

a n Z n l k e r k r a n k h e i t 13 6 a n N i e r e n l e i d e n 3 7 4a n H e r z l e id e n 3 8 4a n S c h l a g a n f a l l 3 9 7 usw . usw.

W a ru m Ar t e r i en ve r ka lk un g ? W a r u m Herz - und Ge h i rn sch l äge ?

H o h e r B l u t d r u c k ist die Erscheinung, welche aus A r t e r i e n v e r k a l k u n g schiiesjen Iflfet. S c h la f lo s ig ke i t , H erzb es ch w erd e n , G e d ä c h t n i s s c h w u n d , S c h w i n d e l ­g efü h l . K o p fsch m erzen , M a t t i g k e i t sind die Ansang,- deschwerdeu der Alterskrankheit.

B e u g e n S i e d iesen B e s c h w e r d e n v o r , ehe co zu s p ä t ist I

Knoblauchbeeren „ I M M E R J U E N G E R “

haben in erster Linie die Eigenschaft, den h o h e n B l u t ­druck herabzusehen und sind somit ein bewahrtes Dar - beuaungsniittel bei A r t e r i e n v e r k a l k u n g , seiner bei D ich t , R h e u m a , N i e r e n - , B l a s e n - , D a r m - , G a l - le n le id en , V e r d a u u n g s s t ö r u n g e n , n e r v ö s e r S c h l a f l o ­s igkei t, sowie gegen M a d e n - u n d S p u l w ü r m e r . E r ­leichternd wirken sie ln den r v e c h s e l sa h r e n u. Ihren fiel- gezusianden.

K nob lauchbee ren „ IMMER J U E N G E R “sind ein deutsches Erzeugn!» und enthalten Knoblauch In

konzentriert leichtverdaulicher Form, sind frei von Knvblauchgrschmack;u Knodiauchgeruch.

3« baden bei:E u r i t g b a : Pharm ac ia M l im o a , P r a c a Tiradente». P o n t a G r o s s a : Eirimm £• Eia. J o i n v i l l e : Alberto Boruschein. B l u m e n a u : G. EIlingcr.

1618

O l K f h ä l i m o b e s t e S o r t e n ! g r ö ß t e A u s w a h l ! > B e s t a n d ü b e r 2 0 0 0 0 S t ü c k , z u d e t ,4 b i l l ig s te n P r e i s e n . 166.1

W E I N S T O E C K E 1, 2 und 3 - j ä h r i g .

A chtung! A ch tu n g!Grosses Schlachtfest

am S o n n a b e n d , de» 17. u n d S o n n ta g den 18. 3 u l l in der

Bar HplamanclerR u a R iachnelo 392.

A n beiden T ag en l" Schlachtpla tten, ö o lade t freundlich ein

W i r t .

S C H A T T E N - u . Z I E R B A E U M E ( C c d r o s [ Z y p r e s s e n '« in V a s e n g e zo g e n ) . R O S E N u. a l le a n d e r e n P f lanz e r £ fü r O b s t - u. Z i e r g a r t e n . — E n t w u r f u. A u s f ü h r u n g

kom p l . G a r t c n a n l a g c n s o w ie O b s t b a u m p l a n t a g e n . Mat th i a s Tenb e rk en , Cu r i t yba

R u a S e n . X a v ie r d a S i lv a 8 6 i Ant . R u a I t a r a r é ) ' ! -

Brauch C Í 1 TLS i e e in en g u t e n D e o p a c h a n te n , d e r ->hnen d ie W a r e schnell, g u t u n d b il lig d i r e k t in» H a u s l i e fe r t . <o lassen sie die se lbe durch

‘ D er

F. GROTZNBR FILHO ANTONINA

k o m m e n . A l le w e t t e r e n A r b e i t e n in I m p o r t u n d E x p o r t w e r d e n p r o m p t e r l e d ig t . G r o s t e r e A r m a » z e o , z u r V e r f ü g u n g . — Eom is sSe» E o n s t g n a - S e »

E o n t a P r o p r i a .R e p r e s e n t a ^ ü e s ........ _̂_rm___K o rre s p o n d en t des B a n e o AllemSo T r a n s a » , antieo.E a i x a P o l l a l 9 — T e l e a r . : „ G e ö tz n e r " — X elc f. 4 3

P a r a n ä — B r a s i l .A n t o n i n a

ge la den .

Pre i skege lnam Sonn tag , dem 18. Jul i im

Cruzeiro-Park.6 w e r tv o l le P r e i s e .

Klub „Alle N e u n “.F r e u n d e und G ö n n e r s ind h e r z l i c h s t e ln -

1776

2 flotte Automechanikerwerden sofort e ingestellt. 1754

T ageslohn 148000.ERNESTO GROCHAU —

Agentur Bhevrolet,Caçador Sta. Catharlna.

-.OBÄBSBh/M

Page 4: L PILS - amigbrasil.org.br€¦ · kkn. ^len. 'Jwai ocr c-i,>„n,i a.iiuiiroiuv mii„en dl ad, der (lnßcht Limitroiuc- müssen braten nim ...., ntgiifdicn Konservativen unb bic

» * s l l w » 4 . e t »

Der Kovrpatz

W egzugshalberist ein g u t e r h a l t e n e s Schlafzim m er und Eßzim ­mer aus m assiv Imbuia und eine Korbm öbel-Gar­nitur für den halben Preis zu verkaufen. Zu erfra­gen beim Kom paß.

1707

(M arca reg istrada) das Ideale Scheuertuch

alter H aushaltungrn. I n alltn rtnfchlielgen Geschäften zu tjabm. « ,lh»H lm ll4e g reife.

Vertreter : t t t c s r k o S chm atz. Euriiyba,

A ua Atachuelo 332.

Grundstückezu scrkaufcn. Eine Sole Olm. (Saris* de Earoaiho, 11 x 30, da* an bttfelbcn (Strafte, 21 x 89, eine A ua ÍU gelo S am pato , 12x22, An* A ua ö lsc . de ® uarapua»o, 20 x 50 und eine A ua B runo « tlgurira , 40 x 50. 1090

Xu »erhandeln A ua Visconde K o^tto B ranco 1:335 ober Tele- p tz „ 984. Zahlungserletchterung.

Zimmer,feoft und hell, mit und ohne Penfion, mit und ohne Küche^zu »ermielen. 1778

Loenida V até l 1546.

Perfekte Schneiderin,ans Deutschland kommend, em­pfiehlt sich Im Anfertigen elegan­ter Kleider, M änte l u. Kostüme.

A venida S ilv a Ja rd im 978. 1780

Tüchtiger Zahntechniker

gefacht a l s A ssisten t e in e r « • te e r e n d e n P r a x i » S o f o r ­t ig e S te S e n g bei Hatzen, ® c = tzaU l M u tz im Technischen n a b Ö p e e n tio e n geroan tz t fe in . O ffe rten b i t te zu ric h ten a n d ie « x p . » s . B i t» , u n te r „ T ech n ik e r 1 7 7 1 “ .

S in 15 — 1 6 j ä h r ig e r

Junge,» e r r e i te n b a n n , zum S e i t e n in » I n n e r e gesucht. 1786 Ã u a B . G u a r a p u a v a 15 4 9 .

Sofort za verm ieten.H olzbungalow , 3 Zimmer, Küche, tlrk tr. Licht, G artenanieil, 50$ Btrtnbungaloiv, 1. S ept. bezieh-

'b a t, 4 Zimmer, Küche, Speise, B ad . sän. Einrichtung, eltkir. sticht, gtofter Zier-, Obst- u Ge- müsegarten, beste« Wasser, dazu gtofttt Schuppen fflt kl. I n d u ­strie geeignet. Verlängerung der Handmerkerstrafte, 400 m Omn. ailrrccs. N ähere«' F rj. Aosch bei B onn, Schlachterei, P r a ç a Z a ­charias oder Suckow , M unizipal- seitdhos. 1788

Junger Mann 1186

und deutschen Spruche mächtig . . . - — ------------------- - —und mit outen Siadtkenninissen, gezirkl, für 8:5O0$O0U zu oerkau . . 5 ___ , . cn . i „ j i— mjih cr-t 1 vfl.findet Stellung als P o rtie r im

H o te l Jo tznsche r,A ta Parsto do Ato B ranco 364.

I| Fuhrleute gesucht,

die mit groften W age» (8 und ; mehr Ticre) Im buyablöcke sah-

ren. Tagelohn 12$ bis 14$()00. E uriiyba, A ua Assunfliiy 227, oder Lagoa (Eisenbahnsiation) B ia. E atharina . 1763

Eine arbeitsame Witwe

sucht Stellung als W irtschafterin bei alleinstehendem Herrn. Schrifll.

I Offerten unter W ir ts c h a f te r in I 1730 an den Kompaft.

Die wirklich vollwertige B ü ro » u n d R e ise - S ch re ib m asch in e . B e­suchen sie uns. und ver­gleichen -Sie diese M n schirre und unsere P re i­se m it irgend einer an ­deren. 1379A u f W u n sch auch

in T e i lz a h lu n g e n

Casa H ertel

Flottgehendes Seccos e Molhados-Geschäftmit tadelloser KuodischasI, im Zentrum der S tab t, ist wegen Abreise für sofort zu verkaufen : Zirka 12 Conto«. Neue« Essen- selber P iano, M odel 15, sowie

I sämtliche OTitbrl zu verkaufen. ’ Nähere« 1761

Largo 19 de Dezembro 421.

P r . (Sen. M arques 52,CURITYBA.

Fahrrad,gebrauch!, aber gut erhaltenbillig zu verkaufen in der

P e n s a » B ic h e l , . R u a Jo à o NegiSo, 774

1785

Junges Mädchenvon 1 3 -1 5 Jah ren sür leichte

ausarbeiten gesucht. Vorzustellen ua T ra jano R eis 531. 1789

Gute Köchinlesucht, die auch andere leichte arbeiten besorgt. 1773

A ua D r. Pedroza 559

Sehr gutes Grundstück.

Zu verkaufen ist ein seht gute«, trockene« und ebene« Grundstück, geeignet für kleine E hacara. Grüfte 50 m F ron t zu 90 in Tiefe. Gelegen in der N ähe de« S em i­nars. V orteilhafter P re is . Zu verhandeln 1774

A ua Trasano Aei« 359.

Bücherfiir jung und alt.Modellierbogen.

Zeitschriften.Leihbücherei.

HoffmannscheBuchhandlung,

gegenüber der Post.1757

D eu tsch er a n s tä n d ig e r

Jungegesucht in der 1699

P h a r m a c ia M in e r v a , P r a ç a Tiradenle« 654.

Zum Spottpreisist ein Grundstück, 44 mal 55, gelegen zwischen A gua Verde u. P o rtão , mit 2 schönen Häusern (1 B ungalow u. 1 Chalet) wegen eiliger Abreise für 16:000$()00 zu verkaufen. Eigentlicher W ert 3oKKX)$000. Vorhanden ist gutes Wasser, elekir. Licht u. viele Obst bäume. E vtl. kann auch jedes H aus einzeln verkauft werden.

Zu verhande ln : 9(ua D onaJ u lia da Costa, 554. 1745

Holzhaus,mit guum tituftcren und prim a gelegen N ähe Juoeoê, 3 Zimmer Aeferenzrn, htt^ portugiefischen und Küche,^ mit 2 m hohem Kel

(er und 2 Lotes Land, alle« ein.

sen. N äh. I n s . " 1760A ua Lourenço P in to 386.

Zu verkaufenein B retterhau« mit G ru n d ­

stück von 18 m Front. A ua Ce- " "" ~ . - dicht bet der

Zu verkaufenoder pc vertauschen S-S-n Eigen- festino" J u n io r ' 3, . . . . . .tum in der S tad t rder D orstad t, P ^ « a de« M unizipalsriedhose. U eine E hacara mit S «Houetcc« ® el, g, ni, eiläp r,(s. 1747

Land, davon 2 mit W aldbestond | and 1 mit Fruchlbäumen. Gele- «sn 4 Kilometer von der S tad t, an bst S trafte nach S to . Iu ac to .Ferner find Häuser und G rund­stücke im Dorftadtbezirk gegen Teilzahlungen zu verkaufen. M ä ­ßige Preise. N ähere In sorm a- tipnen bei dem Eigentüm er L on» rv » « o D a r is , V illa Thereza, z7ÜÜ. Bigorllho.

Gute Hausschneiderin,F rl. Adelaide, 1749

A ua J 080 N egrão 733.

Zu verkaufen 1762P ferd mit Geschirr, 17er W agen, 1 Schwungflug, 1 (Egge. E rfra ­gen in der Dende P e d r o L a g o , A utobond Io S o de L ara

Deutsches Ehepaarmit 2 kleinen Kindern sucht kleine gute W ohnung zu mieten Offerten an E a tra postal 810, Tel. 1712. 1741

(Sonnabend geschlossen).______

V e r la n g e n S ie d ie M a r k e d e r „ g e k re u z te n F e i l e n “ . 6»‘2

B e a c h te n S ie D os E t ik e t t u n d w e ifen S ic N a c h a h m u n ­g en zu rü ck .

Mädchengesucht, da« auch kochen kann und andere leichte A rbeit über­nimmt. Em psrhlungen werde,- verlangt. G uter Lohn. i712

A ua 15 de Novem bro 1127.

Suchetadellose, ältere F rau oder M ä d ­chen. M uft Hauswirtschaft füh­ren können. Auch verkaufe H äu fer und Land. 175t

A lb e r t in a R e n tfc h lc r , Hebamme,

Largo Professor E ollares 21, P o n ta Grosso.

Junger Uhrmacher,in R eparatu ren durchaus erfah­ren und an sauberes Arbeiten gewöhnt, zum sofortigen Eintritt gesucht. 1385

A b ö ls B o c t tc h c r , F lo r i a n ó p o l i s ,

A ua Felippe Schmidt 11.174',Piraquara.

Zu verkaufen ist im Zentrum die- fer V illa eine kleine Ehacara von 4000 Q uadratm etern unter guten Bedingungen. Zu verhandeln mit

O t to n P r o b s t ,R u a Alfi-re« P o lt 1164, íu r t t lb r .

Pharmacia DrogariaMINERVA“

Ponta Grossa99

1596Lager sämtlicher

SpezialitätenZur Kräftigung und JSlutbildung

HaematogenDr.Hommel.

Die sparsame Hausfrau

bevorzugt d a s vorzügliche und billige Tell B ack ­pulver. 1601

Motor u. Dynamo.B illig zu verkaufen ist ein me berner fast neuer O t to D eus) M o to r , 4 einhalb H . P , für G azolin und Petro leum . E i- S iem ens Schecke, 1 D ynam o, 3,n Amper«, 220 V olt«, mit kom­plettem Zubehör, llab eine T « n - presse (Amaffador) für Ziegelei und andere Tonarbeiten. Zu er­fragen bei 1460

L e o p o ld o R o g g e A ua Ig n ac io Lastoza 698.

Zurück smr Matur!V erlangen Sie

Echtes Karlsbader Sprudelsalz

V L l k v i i l W

w e ltb e k a n n te » «viele« sarnste» M i t t e l gegen

T ro p e n k ra n k h e i t c n( M a l a r i a ) , sow ie C r» h ro n h u n g e n Deo M a ­g en » , D a r m e s , Der L e ­

b e r , G a lle n b la s e , N ie r e n .

&MPANÍÜS

W W WAUTORIZADA

A n w e n D n n g : GegenVerstopfung fünf G ram m

natürliches K arlsbader Sprudctsalz in einem GlaS warmen Wassers nüchtern getrunken.

G e g e n M a g e n » , L e ­ber» , G a lle n b la s e n le i- D tn , M a l a r i a etc. nehme man früh nüchtern und abends vor deinZSchlasen gehen ein G las einer Lö­

sung von fünf G ram m echtem, natürlichen K arlsbader Sprudelsalz (1 Teelöffel) in einem Liter w annen W affer- aufgelöst. V or Gebrauch leicht anwärmen.

Z u haben in allen Apochctcn und Drogerien.

Für das HerzÄngZotoiiD as gut bekömmliche, digltatissrcic Herzmittel aus homöo­pathischer G rundlage. A ng-non w ird nicht nur bei orga­nischen Herzkrankheiten uni- Schwächezuständen von Herz und K reislauf erfolgreich in Anwendung gebracht, sondern kann auch unbedenklich bei m ganisch gesunden Herzen aber bestehender funktionellen N .^ o s e des Herzens und der G e­fäße verabreicht werden. — S o n d e r s c h r i f t gratis. O r ig in a l -F la s c h e R » . ICiOOO, f ü r P o r t o u n d V e r ­

p a c k u n g R « 1SOOO m e h r .

DR. WILLMAR SCHWABE LTDA.,Laboratorio de Hoir.eopathla e Biochim ica.

R ua R odr igo Silva, ) 0 — S. Pau lo (Brasilien).Zu haben in icn Apotheken.

DeutscheTageszeitung

■I i, in n l u ö r r m ú i im J i . d r in g ta d d e n l 1 /a S m S ir m r fr,m m -: g ra m c h tt" - ..O « A . - ---- 9' A L kA W . í / d « 'LA t o rSrr

TodLrllrn g m o m m tn . d a n n kOnnU LA « v n le -L tu rulitg U rrtim

W c r N e rv e n d a l. b le ib t Im m e r gc lilc igc-R cn x ä r l l c u n d b c b e m c hi» a llen « a l le n d ie S l tn aU o n D ie H c r - ic h a t l U ber dl.- e r r e g t e n N e rv e t ÜI-I.-I d . s e b en » » u u a c h ld U c b e w ie » o l i l tu e n d w irk e n d e N erv en U eruhiguntriQ iK lcl

IT hA lU lcb In aJleo b g m a n a A p o lb e k c n la .O U « r< ,b re l« n nuc lO u n d a i T , W etten . - F . b r l k a j U a - m ( a L Ü 4 i - - Q - ( - “ ‘l '>' ll(»lllüe“ Kb ( p e u u e ld .

Der deutschen Kolonie wird hiermit be­kanntgegeben, daß Ende des Monats in Curityba eine deutsche Tageszeitung herausgegeben wird. i766

Auskünfte werden gern bei Tele­phonanruf 1574 erteilt.

I S I T Z I R I O . D E J A N E I R O

f Kapital :t2.0Í)0:0 0 0 $ 0 0 0 .- Realisier.: 800:000$Mo

Die le tz ten a u s g e lo s t e n T ite l: !n iilric to Federal, hat 26 M ono isbe iträge^e .e in t* (T c ire iro F r o n ç o — Districio o

zahii und ö to lo r — P iau h h , Hai 21 M onatsbcilräge de-

^ ' " " l a h l l und e rh ie lt^ be ß ta b ap o an o (gspirtto San to , Hai

L u i j ® “ r2n * n® “b tu rä g t bezahlt und « f tu l t hat 6 M onaisbeiträgrg 0 ä o F r a n k lin F i lh o r

bezahlt und erhielt . „ __ gz. ©. do S u l - hat 6 M onats-A cg n o lD o K r u g F iltz o ®f

belträac bezahlt und erhU Pernam buco , hat 2 M onatsbeitiäge^ a n e 'D c llo A a l t n ç a — Acctst v

'bezahlt und -ehi-lt P ernam buco, hat 2 M onatsbeiträge bezahlt .R u y M o n te ir o — Atcise +>

und erhielt ev ,,.i.„ada — B ah ia , hat 6 . M o n a t« beilräge 6t=B e r n a r d in o S i lv a — Oue

zahlt und crhielc _ « . ffi. do N orte, Hot 5 M onctsbei-J o s é D u a r t e C o e lh o — p a rtiq a

träge bezahlt und erhielt c P s o l e n o — A çude, In h a ü —A lf re d o R o d r ig u e s p . \ gnonat sbei t r äge bezahlt und echielt

a > - i ° . w . - ,A n n a de N a z a r e th Í“ " t u n ' " h, t í7

»„..CÍÂÍSS ‘f t . rí T-"'-. W --D.. * ? r .S Â « í ®i!--•“ - t”55,S" a,'”"’í2° “ ®Hat 10 -•mona-sbei.rage bezaM ^ ^ i e l t ^ é ^ ^ „ a c i o , , . A C u e lh d e s C a r v a ^ o p a r a ^ L o n a ls b e t . r ä g e bezahlt und »h ie lt _C a r lo » W a l t e r - Jo inv ille - E ta . E a tharina . Hat 6 M onatsbcttrage

« u c l g à - ^ l ô H r a l S a n t o » - . (Eangutfla - B ah ia , Hat 18 M o-

« „ i . Ä ' Ä Ü i “- ä " .4 Ä .'« . - W. d° -i°. m »3.=,, f t ” iRn-.íiii. «2 r ®i«i.n.:-.®r. e«»i",

hat 12 M onatsbeiträge bezahlt und erhielt o in tn n in n n n o c c n c io P n d i l h a — A u a Eonde Bom firn 40, funbos —

D iftitcto Federal, hat 15 M onatsbeiträge bezahlt und erhtell A r o a lb o S o a r e » S a n to » — A u a ® r. tta lazan« À r. 16 Boquim

Sergipe, hat 5 M onatsbeiträge bezahlt und erhielt i-ui« M u e d e s p a r a ( f ilh o J o f è G e r a ld o — A ua D em etrio A tbeiro -5

M an n u s—A m azonas, hat 27 M onatsbeilräge bezahlt und erhielt" S a lu s , t a n o F e r r e i r a S i l v a - Fortaleza, M in a s , hat 1 M onatsbettrag

A n to n io S i lv e s t re L a r d v f a — A ua l.-> de M a rç o 82, loja, Distciclo Federal, hat 21 M onatsbeiträge bezahlt und erhielt

D r I o a n u i m F a r i a d o s R e i s — A u a N oronha TorrezSo 78, Nicthe- " t0 n Eft. do A to, hat 38 M onatsbeiträge bezahlt und erhielt

A n to n io B a l q p /f . f i lh o s — P erd izes — S ta . E a th arin a , hat 2 M onats- beiträgt bezahlt und erhielt

A lc id e s F c r n a n d e s j L u iz /— C anotnhas — -S ta . E a th a rin a , hat 33 M o­natsbeilräge bezahlt und erhielt

A d o lp h J i d l c r — Ia ra g u ü —. S t a . , E a th arin a , H a t7 |4 1 M o n a tsb e iträg e bezahlt und erhielt

C a r lo s G o re n s te in p . l f . f. B e r t h a — A v .v .S S o .Io S o 691, S . Paulo , hat 44 M onatsbeiträge bezahlt und erhielt

B e n e d ic ta N e v e s de A b re u —-A u a C am pos S a lle s 40-A — Ribeirão P re to , S . P a u lo , hat 2 M onatsbeiträge bezahlt und erhielt

I r e n e .P e r e i r a S á B anco , do P edro — I lh è o s —B a h ia , hat 35 M o­natsbeilräge bezahlt und erhielt

I f a a c B r i t t o R ib e i r o — Conquista — B ah ia ,v hat 20 M onatsbeiträge bezahlt und erhielt

J z a b e l la V o lk e r — F o b ? P a p e l de I a b o a ta o — P ernam buco , hat 6 M onatsbeiträge bezahlt und erhielt

M a r g a r i t e V o lk e r — F ab . P a p e l de I a b o a tä o — P ernam buco , hat 6 M onatsbeiträge bezahlt und erhielt

M a r i o C c f a t io G u i m a r ã e s P a lm a re s — P ernam buco , hat 3 M o- i.-TÍÜ,. natsbellrõgc bezahlt und erhielt

5:20«lOk

5:200$Ol,

5:200«

5 :000^

5:0o»$oei

’-OOOlOzi

25:000j(u|

5:000!l*«lftf5:4005

10:WOOSOU

10:000SOI (ia Ü*

10:000$0|

10:400$

5:000$tz

5:000$*

0 :000$«*

10:000$«*

5:200$l

li: mm5:000$l

5:400«*

P .

<cp

$t

f . .

' Í

i ,# 1

F 5<!‘

jififi!«

!»*stcito

6*1 . i®'gfiit iplt»'1fsitn

5:200$* [Sill

öl sti$.5:400 $«* *81,

j ftt6

tu* li itailf

oi £ fiio a l l Sit

5:600$* à>!(Es W

5:000:1

10:000)1X1

Nächste Auslosung am 31. Juli 1937.

Die C o m p an h ia In te rn ac io n a l de C a p i ta l i z a ç ã o i s t 'd ie "einzige Gesellschaft mit P R O G R E S S IV E N A U S L O S U N G E N , wodu rch

al l jähr l ich d e r W e r t d e r R ü c k z a h lu n g e n erhöht.w ird .

Inspecto r & eralj^AFFONSO^ THEINEL,Rua 15 de Novem bro 416 —"’CURITVBA.

Gesuchtein M ädchen, das etw as hocken kann. Zu erfragen i s t t

A ua P a u la fflomt« 374. jHopfenpflanzung.

Tüchtiges Mädchen 1wird für alle Arbeiten in hltinc-m I H aushalt, aufter Kochen, gesucht. I

A ua J o ü o N cgrSo.1168. I 1810 I 1

W i r suchen e in e n tü c h tig e n SV®,**?»*ti ' H u t solche solle« P" M* j

lu u iv ii e in e n Kuiu n s e re H o p fe n p f la n z u n p . O tu r |p m o e n , w elche sich a u s w e is e n k ö n n e n .uu»ivti|VM Htniiiv"« , .

Cia. Cervejaria A driatici-P o n ta G r o ssa .

| { Al l er l e i . | ■ |Blitze, gemessen und gefilm t.

E s ist gelungen, m ehteie sehe ausschillfttiichs S iim avsashrneu w ährevd seh» heftige, asilkaoi- sch«, G ew lile , zu machen. Vermutlich w ird e» ge­ling ,o , mit Hilf« dieser A usnahm en dem NSisel des Plitz«» in de, Lösung nähe» zu kommen.

D run — obw ohl m an feit den berühm ten S r - preim eaten des P tzystkers S ran k lln im 18. J a h r - hnuderl unablässig versucht Hai, die N o lu , des Blitze» und die w ahren Zusam m enhänge bei einer solchtT elrklrlscheu L n tladuug zu durchschauen, weitz m an heute eigentlich fast so wenig wie da- mal« über den E h a rak ie , d e . B litze , und die ckirallchen h laderg rüude eine« G ew itte r, tzberhaupl.

In m e rh iu hat m au festgestellt, datz «lue B er- ö«oetueg In den elektrischen S eide ,n erfolgt, datz Schw ankungen zwischen hundert B o tt und eine, M illia rde Bost möglich und wahrscheinlich die Ursachen fl, die großen elektrischen E ntladungen de* H imm el» find. Auch die D au er e ine . Blitze» konnte m an mit den modernen M eßgeräten sehr genau erm itteln. G , handelte fich um Zeiten von 2 Hs« 1 0 M ik,O stkunden- D ie größte» Ueberra- fckungen aber zeigten fich io ein«, ganz anderen Beziehung.

M a u hatte immer angenommen, daß ein Blitz a u , den W olke» he,nieder,uckte und in die S rde einschlage oder doch hier eine S u tloduog anstrebe. N u » oder haben sorgsame Schnell-S ilm ausnohm eo »m iesen daß erst einm al ein ganz seiner Licht- »reifen ,u de» W olke hinausläuft, die große elek- A c h e S o a n o u n g 0 * 9 '" ™ « » « « 'd e auf weift, ftrf t d an n fuhr die elektri che Ladung in Hellem £ L ? » n diesem Lich.stre'f.n herunter zu . « rd e .

s^.i,. fich »011.114 tu Bruchteilen eine. A l l « »!»*«•*« . A g ,-ch „ La,sen. B o y , undS ek u n d e ob. Aber « W „ ; m a, Blitz « « .d w o r th y -erstche ,-. ' um , |fl

geht m au aus den B ergstaliouen dazu Ib e r, mit H ilfe von besonderen B a llon» die B erhällniffe oberhalb und unterhalb de« direkten G ew itter- schichten zu messen. ®« w ird vermutlich mit H ilfe de» » i lm , und der M essungen nach und nach gelingen, den aufregendsten Lichteischeinungen zw i­schen H imm el und Grd« die letzten Geheimnisse zu ent,elften.

G efährliche E nteneier IA u , R heyd. R heiaproo inz. w ird berichtet: M it

schweren Bergistungserschriuuugen mußten hie , sechs M itg lieder d e , S am iiie K irberg, M a n n , 9 ia u und vier Kinder, i n . K rankenhau« ringe- liefert w erden. S ie halten eine S u p p e gegessen, in die ein ro h e , Entenei geschlagen w ar. D a , jüngste Kind, ein drei M o n a te aste, S äu g lin g , aus den die M uster offenbar die B ergistung übertragen hat, ist gestorben. D ie M u lle , selbst schwebt noch in Lebensgefahr, w ährend die anderen S rk rank teu glückliche»weise aus dem W ege de, B rlW u n g find. B on de, K rankheit verschont blieb nur ein acht- ( ih rig e , Junge , de, von de» S u p p e nicht gegessen yatte. De» B orsall m ag nochm al, al« eindring­liche W arn u n g dienen, Enteneier nur gekocht zu genießen.

M indesten , S M inu ten müsfru Tnteneie, kochen. Z u , V erw endung beim Kucheavackeu in B ratosen- hitze find ste ohne wettere» geeignet. Bo« der B erw rudung rohe» Enteneier zu , Herstellung von Speisen, M ayonnaisen , K artoffelsalat, R ü h re i usw. ist dringend zu w arnen I

Da» M eer d arf nicht „bestohlen" w erden.

zucke, um J pHeeK»

3 n P a r i» erw og m an seil geraum e, Zeit an- gelegentlich einen P la n . d a , M ee,w affe , übe, eine Strecke von 2 5 0 km durch H olzröhren au» dem K anal nach de, H auptstadt zu leiten, um den P arise rn die W oh lta t von Seebädern Im eigenen Heim zu verschaffen. D ie P la n e w aren auch de, städtischen B ehörde »ingereicht worden, und m an zweifelt« keinen Augenblick, daß die Genehm igung

auch erteilt w ürde. E » haben sich der A usfüh rung d e , P la n e » abe , Schw ierigkeiten entgegengestellt, an die niem and gedacht hat. E » hat sich nämlich erwiesen, daß e , nach den Bestim m ungen d e , Zollgesetze» ganz unmöglich ist, W affer au» dem M ee» zu entnehmen. D abei w ird au f die G e­schichte de, S alzstruer In Frankreich verwiesen und hinzugefügt, boft e» im 18. J a h rh u n d e rt ein G e­setz gegen den .D ieb s ta h l" von S a lz a u , de, S ee gab. D iese, Gesetz ist zw ar mit de, R ev o ­lution verschwunden, ade , die A u-sührungsbestim - m ungen sind auch heute noch in Kraft. D anach ist e» noch Im m e, In Sronkreich verboten, .irg e n d e tw a , von de, M eeresküste nach dem B innen- land zu überführe»".

M itte l gegen H usten und B ronchitis .I 2 0 7 b is 150 „ b to lo e “ von P in ie n , etwa 3

b i , 6 cm lang, werden in ein und ein halb Li­te , W affer gekocht, bi» sie weich find. Durch- seihen. D an n ein T rin k g la s voll H onig hinzusü- gen und nochm als kochen mit ein viertel K ilo­gram m Zuck«,. D reim al täglich einen Sftiöffel voll nehmen. (1 9 3 0 H errn S chw a,ow sky a u , S ã o B en io (S ia . L a th arin o ) von G uarany -Z nd ianern mitgeieiH).

R ennau to m it «00 S tundenkilom eter Geschwindigkeit.

Schon b l: letzten N eubauten der deutschen R enn- w agenkovstrukieure haben gezeigt, baft es wohl möglich ist, R ennw agen zu konstruieren, die bl», h«, uugekanote Geschwindigkeiten erreichen. D a , schwierigste hierbei ist sedoch. boft diese « 's c h e in - big keilen Infolge ungeeignete» R-nnsi,ecken und B ere ifu n g ,Mängel nichi ausgenutzt werden können. Umso erstaunliche, ist die M iüeiliing . baft de, Chefkonstrukteur, der den R ennw agen „blue bird baut», In einem V ortrug in London t> klärte, baft sein B ü ro einen W agen für 6 0 0 S lbkm . Kon­s t,ufert habe. E » sei beabsichtigt, von diesem T y p b i , 1 9 3 9 drei W agen he,zustellen. D ie L rpro -

könne ober nur aus eine» Sirandslrecke von

30 km vorgenom m en werden. Bekanntlich ist die Westrekordstrecke in P alm deach in 9 lo r td a n u , 18 km lang. M a n w ird daher aus die Suche ge- hen müssen, geeignete S larlm öglichkeiten für einen derartigen U eberrennw agen zu staden.10 km ” " .................. ...

an der sich durch

digkeii

goldene K e t t e . _stücke o u s e i n o n d e r g e h a l t e n e d iese r P e r l e n h a t e i n e n D u r c h s „r|llr_ - ..

TsS* AUL ML a vsx. a w j s r - i « : J&f, ht l r i n e r n e n P e r l e n In Z y l i n d e r s o ' " - J l t ,“ .........n » -iiy rty rii uu= - [i

R ö n t g e n s t r a h l e n e n td e c k e n e i n e n S c h a ü " ''» " n e n P „ r , n In Zyiindersor"-Abermal» hol die modern» « m i n . D° » drei M illinn l'^^

sehenerregenden Experim ent g ilan g „ dem CcliJ* ä ifs f i , S oyerce-P erien . 4d e , N ew yorke , „M e l.o f o liinn O T ul„ ,m m . . - ' t “ * „.s “ 'D p e ,l,rt. die ^

«c-xperimen, g i la n g es dem Leite» y t„„m fn fl'l61 ;«(de» N e w y o rk e , „ M e l i o iolilan M useum of 9i . i “ Í „ S le in p e r l t i i . die »usomm „P r o f . W iu lock , e inen L chgtz zu entdecken h .J ' m «n tveck ie die R 8n (I ^ tt(A ,,J a h rz e h n te in M u s e u m » ,„ „ .en schlum m erte' -> --- ^ ^ m.bQ nb<r, d ie . gleichfallsJ 3 T K T ~fjcllr. R c > .I g , .„ , .h i« , , 1. 11)001( 1, h,n 9 0,fd)(“n r i *L

B ish e r w aren

•■■«uen verbunden zu y ri,,»hl m an auch noch zwei ^

P " . 'n , die den Ä rm oäadein J Oö u ilä u fig stnd >die inieressanle^ ^ j ,>d(>

beisindei D iuseum ,

Im fflii/äm .7»" "‘" S S c '1' ............... - - T i . « ' 1'; SVf ä 6 n i * < 3

Konstru ier t , P r o s

W ah

bung

, w i e d e r h o l t d e r a r t i g e ‘Bersuck» vö l l ig n e g a t i v v e r l a u s e n , w e i l die S i r a h l e n nick! durch d ie dicke, a u » m e h r e r e n L a g e n P c d l - h* st ehende K o n s e , o l e , u n g , m a f f e d r a n g e n ' d ie i u QUStie| lrUI w o r d e n .

D '- K o p p , e in e n n e u a r t ig e n A p v ^ i h A m o , S q u i r « . d e , viele ^ A e s l ê ^ ( ' ' ( ( , l n t a t ^ n b , E .s o ig e e S R ? t’f ‘ “ n n l f n o n U U t o n ' l f “ ® e ( i S W ln lo d i H alle zu diesem Z w eck zw e i M n / ? I . nQ l ä l l 6 w o , , bezeichnet d » , |jn

D y n a s t ie z n r B e i f ü g u n g a » S . ' 016 “ b n « 9 » l l ih « l l* e intz w a r d ie M u m ie v o n U k h .h o p ie u n d 8 J ^ , t l n t n ^ e s ts te ^ u n g e n fiD nflB J K V ,<

J, d ie m a n erst Im J a h r e 1 9 2 0 s„ A r a i in ^ P r o z e n t a l l e l B t r t , ' <lb <n „ « « ( ^5* ^ $ 'ten a u sg e su n d e n H alle. a r 9 i)P - J n e r n im A s te r , 18 Z o h " "

A n d e , M u m i e d e , W a h m acht» l T ■"■mwii I, I 1 ' ~m i t ?) l l [e d e , R ö n i g e n s t r a h i e n üb e r ra sch en d e deckungen . B e r e i t , d ie erste R ö n l o , n „ . , u I V V I öMgie. haf t die « ' l e n k e W a h , . ^ ' " a u f n a h m « . . ^ = ^ 1. 111 v i e . u n g s m a f f e m i t G r f c h m e i b ' n u n b J 4) a » S c h V j * J n T k 1 n » • '*&•!’» a b i j u übrrfsll ro ü rn i . D l« iS h n tn n i f ua>,*f n einen &t i rtA#n ** ^ ^

SliSrSwC,:- ."“„ " i m ,« i « ; , 1?^ z *5 " ^

® « ° » Ist . I n . w a h r s c h r t ü . i c h ' °in»' i . d g . ö ^ ^ ö . ' so '1 S c h w a , " ' ‘

H a l u k e t i e n .


Top Related