Transcript
Page 1: Postnatale Skelettreifung und ihre Bedeutung für die Radiologische Diagnostik

Postnatale Skelettreifung

und ihre Bedeutung für die

Radiologische Diagnostik

PD Dr. D. Honnef

Klinik für Neuroradiologische Diagnostik

Universitätsklinikum RWTH Aachen

Page 2: Postnatale Skelettreifung und ihre Bedeutung für die Radiologische Diagnostik

Zusammenfassung

Postnatale Ossifikationsstufen

I. Kleinkind

II. Pubertät

III. Erwachsener

Besonderheit

I. Epiphysenkerne

II. Apophysenkerne

III. Ausformung, Epiphysenfugenschluss

Page 3: Postnatale Skelettreifung und ihre Bedeutung für die Radiologische Diagnostik

Zusammenfassung

Knochenalterbestimmung

Indikation:

-Entwicklung, Größenabschätzung

-Wachtumsstörung

-prognostische Einschätzung und Therapieplanung

kinderorthopädischer Erkrankungen

-Kontrolle unter Cortisontherapie

Page 4: Postnatale Skelettreifung und ihre Bedeutung für die Radiologische Diagnostik

Zusammenfassung

Knochenalterbestimmung

Kriterien:

- Auftreten

- Größe

- Formwandel der Epiphysen/Metakarpus,

- Epiphysenfugenschluss

mit Hilfe:

Atlas Greulich u. Pyle

Page 5: Postnatale Skelettreifung und ihre Bedeutung für die Radiologische Diagnostik

Zusammenfassung

Epiphyenfuge, Apophyse, Schädelsutur

nicht verwechseln mit:

→ Fraktur

→ Anomalie (z.B. Patella bipartita, Schaltknochen)

Hilfestellung:

- Bildatlas

Fraktureinteilung:

- Salter-Harris (I-V)

Page 6: Postnatale Skelettreifung und ihre Bedeutung für die Radiologische Diagnostik

Zusammenfassung

Rolle in der orthopädischen Diagnostik

z.B. Skolioseprognose

- Risser-Zeichen (Beckenkammapophyse)

- Wirbelkörperringapophyse

Sonographie

- Geburtstraumatische Veränderungen

(Epiphyseolyse)

- Hüftdysplasie

Page 7: Postnatale Skelettreifung und ihre Bedeutung für die Radiologische Diagnostik

Zusammenfassung

septische Arthritis

Pyarthros (Gelenkbeteiligung bei Osteomyelitis)

- < 1. Lj.

- nach Wachstumsfugenschluss

- Hüftgelenk

- ansonsten subperiostaler Abszeß


Top Related