e-learning center newsletter nr. 02/2017 - hm...video2brain für hochschulangehörige erneut...

7
Seite 1 E-Learning Center Newsletter | www.hm.edu/elc | Nr. 2/2017 Liebe Leserinnen und Leser, Noch sind rund um die Hochschule keine weißen Flocken gesichtet worden. Trotzdem lädt das Wetter zum heißen Tee unter der wärmenden Decke ein. Unser Tipp: Der Newsletter bietet sich dabei als Lektüre an. Wir wünschen Ihnen, dass Sie gut durch die kalte und dunkle Jahreszeit kommen. Ihr Team vom E-Learning Center Positive Rückmeldung zu Adobe Connect auch aus studentischer Sicht Studierende des Masterstudiengangs Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (FK13) arbeiteten erstmals mit dem webbasierten Kommunikationssystem. Dozentin Galina Gostrer schildert das erfreuliche Feedback ihrer Studierenden nach deren ersten Erfahrungen mit Adobe Connect. Schon nach nur ca. zehn Minuten Eingewöhnungszeit waren sie mit den wichtigsten Funktionen so vertraut, dass der Online-Kurs beginnen konnte. Gelobt wurde die Möglichkeit der virtuellen Teilnahme, vor allem von Studierenden mit Kind. Die sechs neugierigen Teilnehmenden waren überrascht von den vielen Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Adobe Connect, wie beispielsweise den separaten Gruppenräumen und wünschen sich ein noch viel größeres virtuelles Lehrangebot an der Hochschule München. Nähere Informationen zu Adobe Connect und wie Sie es in Ihrer Lehre nutzen können, finden Sie auf der Seite des E-Learning Centers zum ì Adobe Connect Meetingraum. Gastbeitrag: Unterstützen aktivierende Lehrmethoden den Lernfortschritt? Ein Vergleich von Peer Instruction und Online-Tests von Prof. Dr.-Ing. Joachim Günther, FK09. Im Grundlagenmodul „Mathematik 1“ für Wirtschaftsingenieure an der Fakultät 09 werden die Lehr- und Lernmethoden Peer Instruction (PI) und Online-Tests (OT) auf Moodle seit einiger Zeit eingesetzt und eine Evaluation der Studierenden bezüglich dieser beiden Methoden wurde durchgeführt. Dabei war eine Kernfrage, welchen Nutzen diese Lehrmethoden bezüglich des Lernfortschritts der Studierenden bringen. Zur Evaluation wurden in drei aufeinanderfolgenden Semestern methodenspezifische Fragebögen eingesetzt, jeweils eine Zwischenevaluation in der Mitte des Semesters und eine qualitative Befragung am Ende des Semesters. Die Auswertungen der Zwischenevaluation und die der qualitativen Befragung liefern Erkenntnisse bzw. Hypothesen darüber: E-Learning Center Newsletter Nr. 02/2017 Inhaltsverzeichnis Stud. Feedback zu Adobe Connect 1 Gastbeitrag: Lehrmethoden 1 Gastbeitrag: E-Learning Werkzeuge 3 video2brain ist zurück 3 e|student – neue Bewerbungsrunde 3 Update auf Moodle 3.1 4 Neu in der Medienausleihe 4 Praxisbericht e|certificate 4 Fortbildungsangebot 6 Neuer Mitarbeiter im E-Learning Center 6

Upload: others

Post on 14-Mar-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: E-Learning Center Newsletter Nr. 02/2017 - hm...video2brain für Hochschulangehörige erneut verfügbar Für Hochschulangehörige stehen seit dem Wintersemester 2017/18 wieder Videotrainings

Seite 1E-Learning Center Newsletter | www.hm.edu/elc | Nr. 2/2017

Liebe Leserinnen und Leser,

Noch sind rund um die Hochschule keine weißen Flocken gesichtet worden. Trotzdem lädt das Wetter zum heißen Tee unter der wärmenden Decke ein.

Unser Tipp: Der Newsletter bietet sich dabei als Lektüre an.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie gut durch die kalte und dunkle Jahreszeit kommen.

Ihr Team vom E-Learning Center

Positive Rückmeldung zu Adobe Connect auch aus studentischer SichtStudierende des Masterstudiengangs Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (FK13) arbeiteten erstmals mit dem webbasierten Kommunikationssystem.

Dozentin Galina Gostrer schildert das erfreuliche Feedback ihrer Studierenden nach deren ersten Erfahrungen mit Adobe Connect. Schon nach nur ca. zehn Minuten Eingewöhnungszeit waren sie mit den wichtigsten Funktionen so vertraut, dass der Online-Kurs beginnen konnte. Gelobt wurde die Möglichkeit der virtuellen Teilnahme, vor allem von Studierenden mit Kind. Die sechs neugierigen Teilnehmenden waren überrascht von den vielen Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Adobe Connect, wie beispielsweise den separaten Gruppenräumen und wünschen sich ein noch viel größeres virtuelles Lehrangebot an der Hochschule München. Nähere Informationen zu Adobe Connect und wie Sie es in Ihrer Lehre nutzen können, finden Sie auf der Seite des E-Learning Centers zum ì Adobe Connect Meetingraum.

Gastbeitrag: Unterstützen aktivierende Lehrmethoden den Lernfortschritt?Ein Vergleich von Peer Instruction und Online-Tests von Prof. Dr.-Ing. Joachim Günther, FK09.

Im Grundlagenmodul „Mathematik 1“ für Wirtschaftsingenieure an der Fakultät 09 werden die Lehr- und Lernmethoden Peer Instruction (PI) und Online-Tests (OT) auf Moodle seit einiger Zeit eingesetzt und eine Evaluation der Studierenden bezüglich dieser beiden Methoden wurde durchgeführt.

Dabei war eine Kernfrage, welchen Nutzen diese Lehrmethoden bezüglich des Lernfortschritts der Studierenden bringen. Zur Evaluation wurden in drei aufeinanderfolgenden Semestern methodenspezifische Fragebögen eingesetzt, jeweils eine Zwischenevaluation in der Mitte des Semesters und eine qualitative Befragung am Ende des Semesters. Die Auswertungen der Zwischenevaluation und die der qualitativen Befragung liefern Erkenntnisse bzw. Hypothesen darüber:

E-Learning Center Newsletter Nr. 02/2017

Inhaltsverzeichnis

Stud. Feedback zu Adobe Connect 1

Gastbeitrag: Lehrmethoden 1

Gastbeitrag: E-Learning Werkzeuge 3

video2brain ist zurück 3

e|student – neue Bewerbungsrunde 3

Update auf Moodle 3.1 4

Neu in der Medienausleihe 4

Praxisbericht e|certificate 4

Fortbildungsangebot 6

Neuer Mitarbeiter im E-Learning Center 6

Page 2: E-Learning Center Newsletter Nr. 02/2017 - hm...video2brain für Hochschulangehörige erneut verfügbar Für Hochschulangehörige stehen seit dem Wintersemester 2017/18 wieder Videotrainings

E-Learning Center Newsletter | www.hm.edu/elc | Nr. 2/2017 Seite 2

• Ob und warum die Studierenden die Lehrmethoden gesamtheitlich positiv oder negativ wahrnehmen.

• Welchen Nutzen bzw. Nicht-Nutzen die Studierenden für ihren Lernfortschritt in den Methoden erkennen.

Ein Vergleich zwischen PI und OT ist auf dieser Basis möglich, Hypothesen über quantitative und qualitative Unterschiede und Gemeinsamkeiten konnten herausgearbeitet werden.

Die Studierenden nehmen einen positiven Lernerfolg durch die Vorlesung und Übung wahr (Mittelwert 1,9 auf einer Skala von 1 bis 5) und viele würden die Veranstaltung weiterempfehlen (MW 1,6). Bei den eingesetzten Methoden zeichnet sich ein positives Ergebnis ab: Peer Instruction (MW 1,7) und die Online-Tests (MW 1,9).

Warum hat Peer Instruction (PI) einen Nutzen für den Lernerfolg?

Es konnten 73 Fragebögen ausgewertet werden. Die Antworten liefern als häufigste Kategorien:

• PI ermöglicht gemeinsames Lernen (34%)

• PI gibt eine Rückmeldung über den eigenen Wissensstand (32%)

• PI fördert Wissen und Verständnis (30%)

Warum haben die Online-Tests (OT) einen Nutzen für den Lernerfolg?

• OT geben eine Rückmeldung über den eigenen Wissensstand (63%)

• OT liefern Übungsmöglichkeiten (25%)

• OT ermöglichen Selbstlernen (15%)

Als Kritikpunkt bei PI wird genannt „kein Bezug zur Prüfung“ (7%) und bei OT „keine Besprechung der Lösungswege“ (9%).

Schlußbemerkung

• Sowohl PI als auch OT werden von den Studenten überwiegend positiv beurteilt.

• Die Studierenden sind besonders interessiert an Übungsmöglichkeiten mit schnellem Feedback über den eigenen Wissenstand. Die Kategorie „Rückmeldung über den eigenen Wissensstand“ tritt bei der Auswertung mit hohen Prozentanteilen auf.

• Eine Evaluation der Methoden – vor allem der qualitative Teil - liefert dem Dozenten einen guten Einblick, was Studenten bewegt und wie sie denken.

Eine ausführliche Beschreibung der Methodenanwendung und der Auswertung ist zu finden in:

Günther J., Brunnhuber M.: Aktivierende Lehr- und Lernmethoden in der Ingenieurmathe-matik – Ein Erfahrungsbericht. In: Wege zum Verständnis bauen – Das Projekt HD-Mint. Herausgeber: Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ), ISSN 1612-4537 / 2016 / Seite 40 – 52. Link zum ì DiZ.

Prof. Dr.-Ing. Günther

Foto: Heike Geismar

Page 3: E-Learning Center Newsletter Nr. 02/2017 - hm...video2brain für Hochschulangehörige erneut verfügbar Für Hochschulangehörige stehen seit dem Wintersemester 2017/18 wieder Videotrainings

E-Learning Center Newsletter | www.hm.edu/elc | Nr. 2/2017 Seite 3

Gastbeitrag: E-Learning Werkzeuge und das Flipped Classroom KonzeptVon Prof. Dr.-Ing. Christian Münker, Gewinner des Oskars für Qualität in der Lehre 2016, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FK04). Er schildert seine Erfahrungen mit E-Learning Werkzeu-gen und dem Flipped Classroom Konzept, das er über das E-Learning Center kennengelernt hat.

Im Kurs „Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs“ im Master Electrical Engineering habe ich alle Vorlesungen als Screencasts mit der Software Camtasia umgesetzt. Im Hörsaal beantworte ich nur Fragen und rechne gemeinsam Übungsaufgaben. Um die Zugangsschwelle für Studierende zu senken, die noch keinen HM-Account besitzen, habe ich die Videos auf YouTube eingestellt. Dies hat sich für alle Beteiligten als sehr komfortabel erwiesen. Neu war für mich, dass viele Studierende die Videos gerne downloaden möchten, um sie auch z.B. beim Pendeln in der S-Bahn anschauen zu können. Hierfür habe ich die Videos im mp4-Format per Cloud zur Verfügung gestellt.

Im Hörsaal habe ich letztes Jahr verstärkt das Votingsystem eduVote eingesetzt, mit immer wieder überraschenden Ergebnissen für mich. Die Studierenden lieben es, daher werde ich es auch in Zukunft einsetzen. Ich habe es vor allem zum Entschleunigen, zur Wissenstandsüberprüfung und um Diskussionen anzuregen eingesetzt.

Aktuell beschäftige ich mich gemeinsam mit einem Kollegen intensiver mit dem Thema „Webbased Computing“, und zwar auf Basis von Jupyter/IPython Notebooks: Jupyter Notebooks sind interaktive Dokumente, bestehend aus Text, LaTeX-Gleichungen, Medien (Videos, Audio, Bilder) und „Live“ Python-Code mit Plots.

Der eigentliche Python-Interpreter läuft auf einem Server (oder auf dem eigenen PC), die Studierenden können daher ohne Installation mit beliebigen Endgeräten (Tablets, Handys, Laptops) sofort loslegen. Die Notebooks können auch als statisches HTML oder als PDF exportiert werden. Jupyter wird ständig weiterentwickelt, inzwischen können fast beliebige (z.Z. mehr als 60) Interpreter und Compiler eingebunden werden, daher bietet dieser Ansatz für die Lehre unglaubliche Möglichkeiten.

Prof. Dr.-Ing. Münker freut sich über Rückmeldungen von interessierten Lehrenden: ì DSP mit FPGAs & Python.

video2brain für Hochschulangehörige erneut verfügbar Für Hochschulangehörige stehen seit dem Wintersemester 2017/18 wieder Videotrainings von video2brain zur Verfügung, diese werden nun über das Portal lynda.com bereitgestellt. Nähere Informationen finden Sie ì hier.

e|student – neue Bewerbungsrunde bis zum 15. Januar für das Sommersemester 2018

Förderung des Einsatzes eines e|students durch das E-Learning Center.

Für Dozentinnen und Dozenten, die gerne E-Learning Elemente in Ihre Lehre einbinden wollen, besteht die Möglichkeit zur Förderung eines e|students durch das E-Learning Center.

Der Einsatz wird nur bei Lehrveranstaltungen in der grundständigen Lehre gefördert, nicht bei weiterbildenden oder berufsbegleitenden Studiengängen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: ì Förderung des Einsatzes eines e|students.

Beachten Sie folgende Termine für die Antragsstellung:

• SoSe: laufend möglich bis zum Stichtag 15. Januar

• WiSe: laufend möglich bis zum Stichtag 15. Juli

Rückmeldung erhalten Sie jeweils zum 31.1. bzw. 31.7.

Prof. Dr.-Ing. Münker

Foto: Ilka Brühl

Logo lynda.com

Page 4: E-Learning Center Newsletter Nr. 02/2017 - hm...video2brain für Hochschulangehörige erneut verfügbar Für Hochschulangehörige stehen seit dem Wintersemester 2017/18 wieder Videotrainings

E-Learning Center Newsletter | www.hm.edu/elc | Nr. 2/2017 Seite 4

Update auf Moodle 3.1Zum Wintersemester 2017/18 wurde Moodle erfolgreich auf den aktuellen Stand gebracht. Es erwarten Sie neue Funktionen und Verbesserungen, u. a. neue Fragetypen in der Lernaktivität Test. Nähere Informationen finden Sie auf der ì Seite des E-Learning Centers.

Aufstockung in der Medienausleihe – neues Clickerset von Turning PointAb sofort steht für alle ProfessorInnen, Lehrbeauftragte und MitarbeiterInnen/wissenschaftliche Angestellte der Hochschule München ein weiteres Clickerset der Marke TurningPoint mit ganzen 100 Clickern zur Ausleihe über das E-Learning Center bereit. Clickersets ermöglichen es auf einfache Art und Weise Abstimmungen abzuhalten, eine interaktive Möglichkeit zur Bereicherung Ihrer Lehre.

Entweder nutzen Sie direkt die eigens entwickelte Software von TurningPoint oder bauen Ihre Abstimmung mithilfe des Plugins in PowerPoint ein. Über einen im Set enthaltenen USB-Stick verbinden sich die Clicker mit dem Rechner.

Da unsere insgesamt fünf Clickersets sehr gefragt sind, raten wir zur Reservierung im Voraus. Die weiteren Sets verfügen über jeweils mindestens 50 Abstimmungsgeräte. Des Weiteren stehen zur Ausleihe beispielsweise auch Kamerasets oder Videokonferenzsysteme bereit. Gerne hilft Ihnen der zuständige Mitarbeiter, Michael Engel ( * [email protected], Tel.: 1265 – 4276) weiter.

Neuee|certificatesauchimJahr2017wiedererfolgreichvergebenLehrende können in Kursen des E-Learnings Centers der Hochschule München Medienkompetenz erwer-ben, um E-Learning effektiv zur Unterstützung des Lehr-/Lernprozesses einzusetzen und ihre Lehre durch neue Lehrformen zu bereichern.

Abstimmungs-Clicker

Foto: E-Learning Center

ì Einsatz von Mahara im Labor für Mikrosystemtechnik

Prof. Dr. Christina

Schindler

ì Einsatz von Moodle in interdisziplinären Projektseminaren

Mirko Franck

ì Motivierende Lernbegleitung

Dr. Renate Heese

ì Moodle im Sprachunterricht einsetzen

Miriam Feldmann

Page 5: E-Learning Center Newsletter Nr. 02/2017 - hm...video2brain für Hochschulangehörige erneut verfügbar Für Hochschulangehörige stehen seit dem Wintersemester 2017/18 wieder Videotrainings

E-Learning Center Newsletter | www.hm.edu/elc | Nr. 2/2017 Seite 5

ì Mathematik I für Druck- und Medientechnik

Dr. Leonhard Riedl

Verleihungdese|certificate

Die Ergebnisse werden als Lehrportfolio mithilfe des E-Portfolios Mahara vorgestellt und sind der letzte Baustein zum Erwerb eines e|certificate, dem Medienzertifikat des E-Learning Centers. Die Zertifikate werden den TeilnehmerInnen feierlich während der Studiendekanekonferenz übergeben. Die Motivation der Lehrenden das Zertifikat zu erwerben lang vor allem in ihrem Interesse, Neues zu erlernen und auszuprobieren. Dass das Engagement in eine Zusatzqualifikation, dem Zertifikat, mündet, beschrieb ein Teilnehmer als die „Kirsche auf dem leckeren Kuchen“.

WeitereInformationenzumZertifikat

Alle bisherigen Lehrportfolios sind unter ì Mahara einsehbar. Sie möchten auch das Zertifikat erwerben? Die Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über den Aufbau des Zertifikats. Weitere Informationen auf der ì Seite des E-Learning Centers.

Anmerkung: Alle Fotos in diesem Artikel wurden von der Hochschulkommunikation gemacht.

ì Moodle für Sportstudierende

Dr. Petra Pfaffel (TUM)

Smartphones während der Vorlesung?

Martin Blankemeyer

Page 6: E-Learning Center Newsletter Nr. 02/2017 - hm...video2brain für Hochschulangehörige erneut verfügbar Für Hochschulangehörige stehen seit dem Wintersemester 2017/18 wieder Videotrainings

E-Learning Center Newsletter | www.hm.edu/elc | Nr. 2/2017 Seite 6

Fortbildungsangebote des E-Learning Centers in 2018Das Team des E-Learning Centers bietet auch im ersten Halbjahr 2018 ein breites Angebot an Fortbil-dungen zu unterschiedlichen E-Learning Themen und Werkzeugen an.

Fortbildungstermine im Überblick

Do, 18.01.2018|13:00-16:00|Ausgewählte didaktische Methoden für Blended Learning|Dachauer Straße (T-Bau)

Do, 08.02.2018|09:45-12:45|Erste Schritte in Moodle|Dachauer Straße (T-Bau)

Di, 06.03.2018|09:45-12:45|Erste Schritte in Moodle|Karlstraße

Mi, 14.03.2018|14:00-17:00|Erste Schritte mit dem E-Portfolio Mahara|Dachauer Straße (T-Bau)

Do, 20.03.2018|13:00-16.00|Erste Schritte in Moodle|Pasing

Mo, 16.04.2018|09:45-12:45|Erste Schritte mit dem E-Portfolio Mahara|Dachauer Straße (T-Bau)

Do, 19.04.2018|14:00-16:00|Kooperatives Lernen – Gruppen verwalten in Moodle|Dachauer Straße (T-Bau)

Di, 15.05.2018|10:00-12:00|Videos in der Lehre – didaktisches Konzept und Umsetzung mit „Flipped Classroom“| Dachauer Straße (T-Bau)

Mo, 14.05.2018|10:00-12:00|E-Assessment – Online Tests mit Moodle|Dachauer Straße (T-Bau)

Di, 05.06.2018|14:00-17:00|Einführung in E-Learning|Dachauer Straße (T-Bau)

Di, 12.06.2018|10:00-12:00|Distanzen überwinden – Adobe Connect als Meetingraum|Dachauer Straße (T-Bau)

Überblick zu den Fortbildungsangeboten für Studierende:

Mo, 11.12.2017|13:30-15:00|Bewerben mal anders – Selbstpräsentation mit dem E-Portfolio Mahara|Dachauer Straße (T-Bau)

Mo, 19.03.2018|13:00-14:30|Bewerben mal anders – Selbstpräsentation mit dem E-Portfolio Mahara|Pasing

Mi, 11.04.2018|15:00-16:30|Bewerben mal anders – Selbstpräsentation mit dem E-Portfolio Mahara|Dachauer Straße (T-Bau)

Eine detaillierte Übersicht über unsere Angebote und Termine im Wintersemester 2017/18 sowie für das gesamte kommende Jahr 2018 finden Sie auf ì unserer Homepage.

Noch freie Plätze zu den Fortbildungen im Wintersemester 2017/18:

Für Lehrende und Mitarbeiter/innen:

Di, 28.11.2017|09:45-12:45|Erste Schritte in Moodle|Pasing

Mo, 04.12.2017|14:00-17:00|Erste Schritte mit dem E-Portfolio Mahara|Dachauer Straße (T-Bau)

Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unseren Fortbildungen begrüßen dürfen!

Neue Verstärkung im E-Learning CenterSelbstvorstellung von Herrn Michael Engel, neuester Mitarbeiter im E-Learing Center.

Mein Name ist Michael Engel, ich bin seit August 2017 als neuer Mitarbeiter des E-Learning Centers tätig. Schwerpunktmäßig werde ich mich zukünftig um die Betreuung unseres E-Portfolio-Systems Mahara sowie unserer Voting-Systeme TurningPoint und eduVote kümmern. Als Ansprechpartner für die Fakultäten 05, 06 und 14 freue ich mich darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, um gemeinsam spannende E-Learning Szenarien in die Realität umzusetzen. Außerdem freue ich mich darauf, Sie zukünftig in unseren Fortbildungen begrüßen zu dürfen, um Sie mit den Möglichkeiten unserer E-Learning Landschaft an der Hochschule München vertraut zu machen.

Michael Engel

Foto: privat

Page 7: E-Learning Center Newsletter Nr. 02/2017 - hm...video2brain für Hochschulangehörige erneut verfügbar Für Hochschulangehörige stehen seit dem Wintersemester 2017/18 wieder Videotrainings

E-Learning Center Newsletter | www.hm.edu/elc | Nr. 2/2017 Seite 7