ecoquartier expose
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Zukunft leben.TRANSCRIPT

Zukunft leben.Zukunft leben.jetzt!
Machen Sie mit und sichern Sie sich IHR Stück bessere Welt!

Das ecoQUARTIER Pfaffenhofen ist das wohl größte
zusammenhängende Komplettangebot für
nachhaltiges leben und arbeiten in Deutschland.
Kramerbräu Eigentümer Theo Hirschberger
verwirklicht mit diesem von ihm komplett
privat initiierten Projekt, in einmaliger
Weise, die Symbiose von Wohnen, Gewerbe
und Landwirtschaft.
Im ecoQUARTIER werden nicht nur die
aktuell höchsten Anforderungen an den
Klima- und Ressourcenschutz umgesetzt,
sondern auch neue Formen des sozialen
Zusammenlebens in unmittelbarer Innen-
stadtnähe ermöglicht.
Wohnen
Familien-Baugruppen, bewohnbares Gewächshaus oder Strohballen-
haus: Der Wohnbereich bietet individuelle Lösungen für unterschied-
lichste Lebensentwürfe.
Das ecoQUARTIER entsteht auf einem Teil der Flächen des Kramerbräu
Naturlandhofes, dessen Wurzeln sich bis ins 17. Jahrhundert zurück-
verfolgen lassen.
Ökonomie, Ökologie und Soziales bilden ein gleichseitiges Dreieck. Alle
Aspekte der Nachhaltigkeit in Balance zu setzen ist die Voraussetzung
für ein naturverträgliches Wohlstands- und Lebensmodell.
Ökonomie
Ökologie
Landwirtschaftökologischer Landbauals integrierter Bestandteil
GewerbeUnternehmen mit nachhaltiger Ausrichtung
Wohnbauhöchste ökologische StandardsWohngiftfreie Bauweise
Soziales
Gewerbe
Handel, Handwerk und Forschung: Im ecoQUARTIER ist viel Platz
vor allem für Unternehmen mit sauberer und gesunder Wertschöpfung.
So entstehen außerdem qualitativ hochwertige Arbeitsplätze in
unmittelbarer Wohnortnähe.

ecoQUARTIER BEsonderheiten
Wohnen und arbeiten im ecoQUARTIER bedeutet leben in einer neuen Dimension. In wohl
keiner anderen Umgebung lässt sich derzeit der Ansatz eines ökologisch, ökonomisch und
sozial ausgeglichenen Lebens so konsequent verwirklichen.
Hier Einige Beispiele ökonomischer, ökologischer und sozialer Besonderheiten:
Ökologischer Wohnbau
• Innovative Wohnformen und Bauphilosophien
• 100 % ökologische und wohngiftfreie Bauweisen
• Der Bau sämtlicher Gebäude und Anlagen erfolgt nach den Richtlinien des Gütesiegels
„nachhaltiges Bauen“:
–> CO2-Reduktionen durch gezielte Bauproduktauswahl
–> Energie- und Ressourceneffi zienz bei Rohstoffen und Produktionsverfahren
–> Einsatz von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen
–> Förderung regionaler Kreisläufe und Wertschöpfungsketten
Öffentlicher Raum & Infrastruktur
• naturnahe Freiraumgestaltung im privaten, gemeinschaftlichen und öffentlichen Bereich
mit geringst möglicher Versiegelung
• dynamischer Übergang der Freiraumgestaltung zwischen den privaten, gemeinschaftlichen
und öffentlichen Flächen
• funktionale und ästhetische Wasserlandschaften
• geomantische Vermessung des gesamten Baugebietes
• solare Straßenbeleuchtung und Gehwege aus ökologischen Materialien

Energieversorgung
• 100 % regenerative Wärmeversorgung
• Stoffkreisläufe und Rohstoffrecycling zwischen Kramerbräu Naturlandhof und
Wohn- bzw. Gewerbegebiet
Integrierte ökologische Landwirtschaft
• Kramerbräu Naturlandhof als voll integrierter Funktionsträger in punkto:
Direktversorgung, Landschaftspfl ege, Rohstoffversorgung und –recycling
• dörfl iches Mischgebiet in unmittelbarer Innenstadtnähe
Qualitätssicherung
• Qualitätssicherung der Projektumsetzung durch Festsetzungen im Bebauungsplan,
städtebaulichen Vertrag, sowie Gestaltungsfi bel, Typologien- und Baustoffkatalog
Partizipation und Weiterentwicklung
Wasser und Abwasser
• Unverrohrte Regenwasserableitung
• 50 % Trinkwassereinsparung durch Rückführung des ökologisch gereinigten
Regen- und Brauchwassers
• 80 % Grauwasserrecyling durch Trennung von Schwarz- und Grauwasser
Die Entwicklung und Weiterentwicklung
des ecoQUARTIER Pfaffenhofen ist ein
dynamischer Prozess.
Besonders in punkto Bau- und Umwelt-
technologien sowie der Partizipations-
möglichkeiten der Bewohner wird sich
die „Lebenswelt ecoQUARTIER“ ständig
fortentwickeln und verändern.
Bewohner-Partizipation ist für uns dabei ein
essentielles Charakteristikum.
Die Beteiligung an Gestaltungs- und Ent-
scheidungsprozessen wird im ecoQUARTIER
deshalb schon heute durch die Vielfalt der
Baugruppenprojekte erlebbar.
Darüber hinaus werden durch Flächensi-
cherung die Vorrausetzungen für spätere
Gemeinschaftsdienste und -einrichtungen
wie Kinderbetreuung oder Carsharing
geschaffen.
Geplant ist zudem ein Quartiersbeirat
aus Bewohnern, Stadtverwaltung und
Wissenschaft, sowie die Organisation
genossenschaftlicher Energieversorgung.

Projekt T1Pionierfeld EinzelhäuserExperimentelle Solarhäuser
Projekt T2Geschossbauund Gewerbe
Projekt T3Soziale MitteGenerationenhofMischnutzung
Projekt T4Geschossbau
Projekt T5Stadthäuser
Projekt T6Einzelhäuser verkettet
Projekt T7Geschosswohnungsbau
Projekt B1Kleiner Geschossbau„Stuttgarter Typ“
Projekt B2basys Einzelhäuser
Projekt S1Geschossbau /
alternativ Reihenhäuser
Projekt S2Reihenhäuser
Projekt S3Geschossbau
Projekt S4Geschossbau BDZ
Projekt S5Individualhäuser
Projekt S6Baugruppe „Sonnenhof“
Einzel-und Kettenhäuser + Geschossbau
Projekt S7Baugruppe „Gesunde Lehmbauweise“
Einzel-und Kettenhäuser
Projekt S8Baugruppe „Junge Familien“Reihenhäuser + Geschossbau
C
C C
CC
C
C
A A
A
B
B
B
B
D
C B4
Übersicht Baufelder und Bauprojekte
Private Bauherren
• Individualhäuser mit privatem Bauherr
• Einzelhäuser vom Bauträger
• Einzelhäuser vom Generalunternehmer (GU)
Bauen in der Gruppe
• Individuelle Baugruppe
• GU gestützte Baugruppe
• Bauträger gestützte Baugruppe
• Baugruppe (auch Genossenschaft möglich)
Soziale Mitte mit Gemeinschaftseinrichtungen und Gewerbe
Schlüsselfertiges Bauen
• Klassisches Bauträgermodell
• Investor mit GU
• Gruppe kleiner Investoren mit GU
(Vergünstigung im Pfaffenhofener Einheimischenmodell möglich)
Ökologisches Gewerbegebiet
und Kompetenzzentrum
Nachhaltig ausgerichtete Betriebe und Institutionen, Schulungs-
und Bildungszentrum, Biohotel und Biomärkte, u.v.m.
Detaillierte Informationen zu den Bauprojekten fi nden Sie unter www.ecoQUARTIER.de

ZUKUNFTSBAUSTELLE
Pfaffenhofen. Guter Boden für große Vorhaben.
Das ecoQUARTIER Pfaffenhofen umfasst 21,5 Hektar und befi ndet sich zentrumsnah zur Kreisstadt Pfaffenhofen a.d.Ilm in Oberbayern.
Sie fragen sich eventuell: Wo lebt und wohnt es sich besser? In der Stadt oder auf dem Land? Wer gern das Beste von beidem hat, fühlt sich in Pfaffenhofen wohl. Und das noch dazu mitten in Deutschlands beliebtester Gegend – in der Metropolregion München und Oberbayern.
Pfaffenhofen ist eine gewachsene Stadt – und eine wachsende Stadt. So findet man hier eine intakte Infrastruktur und fast alles, was man für gute Geschäfte braucht – bei bester Verkehrsanbindung per Straße, Bahn und nahem Flughafen.
Vor allem aber bietet Pfaffenhofen eine Perspektive. Denn Pfaffenhofen ist der Zukunft gewachsen: Hier finden sich viele Ansätze für eine nachhaltige Stadt-entwicklung. Grüne Technologien werden von Pfaffenhofener Unternehmen entwickelt und auch vor Ort eingesetzt. Es gibt eine lange und zukunftsweisende Bio-Tradition bei Veredelung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln.
Wir sind Pfaffenhofener seit über 100 Jahren. Und dass wir es ernst meinen mit unserem Streben nach nachhal-tiger Standortentwicklung haben wir durch unsere selbstgesetzten und messbaren städtebaulichen Verein-barungen sowie mit einer innovati-ven Umsetzung des Pfaffenhofener Einheimischen Modelles bereits bewiesen.
8
3
9
93
92
3
9
93
92
8
Nürnberg
Regensburg
Landshut
Ingolstadt
Augsburg
Landeshauptstadt München
Neuburg a. d. Donau
Schrobenhausen
Freising
Pfaffenhofen a. d. Ilm
Flughafen München70 km
33 km
18 km
30 km
20 km
75 km
Autobahndreieck Holledau
AutobahnkreuzNeufahrn
25 km
80 km
88 km
ecoQUARTIER Pfaffenhofenc/o Ökologisches Zentrum in Pfaffenhofen GmbH & Co KG
Sonnenstraße 4 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilmtel.: +49 (0)8441 - 504 305 30fax.: +49 (0)8441 - 504 305 39i n f o @ e c o q u a r t i e r. d ew w w. e c o q u a r t i e r. d e