ein studentinnen

2
Aufenthaltsbewilligung „Studierende“ INFORMATION Ordentliche oder außerordentliche Studierende einer Universität, einer Fachhochschule, einer akkreditierten Privatuniversität, pädagogischen Hochschule oder eines anerkannten privaten Studiengangs, anerkannten privaten Hochschullehrgangs oder eines Universitätslehrgangs (der nicht ausschließlich der Vermittlung einer Sprache dient) können eine Aufenthaltsbewilligung „Studierende“ beantragen. Die Antragstellung erfolgt immer persönlich. Erstanträge sind grundsätzlich im Heimatland bei der österreichischen Botschaft zu stellen. Personen, die zur visumfreien Einreise berechtigt sind, können ihren Erstantrag in Österreich auch einbringen und sich während des visumfreien Aufenthalts im Bundesgebiet aufhalten. Erforderliche Unterlagen beim Erstantrag: Ausgefülltes Antragsformular Gültiges Reisedokument Geburtsurkunde 1 aktuelles (nicht älter als 6 Monate) biometrisches Passfoto (3,5 x 4,5 cm) Aufnahmebestätigung bzw. Zulassungsbescheid der Hochschule Für Personen über 14 Jahre: allenfalls einen aktuellen Strafregisterauszug aus dem Herkunftsland (eine Strafregisterauskunft ist kein verpflichtend vorzulegendes Dokument, kann aber im Hinblick auf die Beurteilung des Sachverhaltes erforderlich sein) Nachweis des Rechtsanspruches auf eine in Österreich ortsübliche Unterkunft (Mietvertrag oder Untermietvertrag, evtl. Wohnrechtsvereinbarung) Nachweis einer in Österreich leistungspflichtigen und alle Risiken abdeckenden Krankenversicherung Nachweis des gesicherten Lebensunterhaltes während des Aufenthalts: a) unter 24 Jahren - Netto EUR 481,75 monatlich b) über 24 Jahren - Netto EUR 872,31 monatlich (regelmäßiges Einkommen, Stipendium, Sparbuch oder Haftungserklärung) Nachweis über regelmäßige Aufwendungen wie Miete, Betriebskosten, Alimente, Kreditbelastungen (diese durch einen aktuellen Auszug aus der Evidenz eines staatlich anerkannten Kreditverbandes) Im Einzelfall kann die Vorlage weiterer Dokumente erforderlich sein. Die evtl. fehlenden Unterlagen können Sie per Post, Fax oder E-Mail gerne nachreichen. Im Rahmen der Familienzusammenführung können EhegattInnen oder gleichgeschlechtliche eingetragene PartnerInnen (Mindestalter 21 Jahre) sowie minderjährige unverheiratete Kinder einen Antrag auf eine Aufenthaltsbewilligung „Familiengemeinschaft mit Student“ stellen. www.einwanderung.wien.at Irrtum, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Stand: 09/2015 Seite 1 von 2 MA 35 – Einwanderung und Staatsbürgerschaft

Upload: monica-dotson

Post on 04-Jan-2016

227 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Ein Studentinnen

TRANSCRIPT

Page 1: Ein Studentinnen

Aufenthaltsbewilligung „Studierende“

INFORMATION

Ordentliche oder außerordentliche Studierende einer Universität, einer Fachhochschule, einer akkreditierten Privatuniversität, pädagogischen Hochschule oder eines anerkannten privaten Studiengangs, anerkannten privaten Hochschullehrgangs oder eines Universitätslehrgangs (der nicht ausschließlich der Vermittlung einer Sprache dient) können eine Aufenthaltsbewilligung „Studierende“ beantragen.

Die Antragstellung erfolgt immer persönlich. Erstanträge sind grundsätzlich im Heimatland bei der österreichischen Botschaft zu stellen. Personen, die zur visumfreien Einreise berechtigt sind, können ihren Erstantrag in Österreich auch einbringen und sich während des visumfreien Aufenthalts im Bundesgebiet aufhalten.

Erforderliche Unterlagen beim Erstantrag:

• Ausgefülltes Antragsformular • Gültiges Reisedokument • Geburtsurkunde • 1 aktuelles (nicht älter als 6 Monate) biometrisches Passfoto (3,5 x 4,5 cm) • Aufnahmebestätigung bzw. Zulassungsbescheid der Hochschule • Für Personen über 14 Jahre: allenfalls einen aktuellen Strafregisterauszug aus

dem Herkunftsland (eine Strafregisterauskunft ist kein verpflichtend vorzulegendes Dokument, kann aber im Hinblick auf die Beurteilung des Sachverhaltes erforderlich sein)

• Nachweis des Rechtsanspruches auf eine in Österreich ortsübliche Unterkunft (Mietvertrag oder Untermietvertrag, evtl. Wohnrechtsvereinbarung)

• Nachweis einer in Österreich leistungspflichtigen und alle Risiken abdeckenden Krankenversicherung

• Nachweis des gesicherten Lebensunterhaltes während des Aufenthalts: a) unter 24 Jahren - Netto EUR 481,75 monatlich b) über 24 Jahren - Netto EUR 872,31 monatlich

(regelmäßiges Einkommen, Stipendium, Sparbuch oder Haftungserklärung) • Nachweis über regelmäßige Aufwendungen wie Miete, Betriebskosten,

Alimente, Kreditbelastungen (diese durch einen aktuellen Auszug aus der Evidenz eines staatlich anerkannten Kreditverbandes)

Im Einzelfall kann die Vorlage weiterer Dokumente erforderlich sein. Die evtl. fehlenden Unterlagen können Sie per Post, Fax oder E-Mail gerne nachreichen. Im Rahmen der Familienzusammenführung können EhegattInnen oder gleichgeschlechtliche eingetragene PartnerInnen (Mindestalter 21 Jahre) sowie minderjährige unverheiratete Kinder einen Antrag auf eine Aufenthaltsbewilligung „Familiengemeinschaft mit Student“ stellen.

www.einwanderung.wien.atIrrtum, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Stand: 09/2015

Seite 1 von 2

MA 35 – Einwanderung und Staatsbürgerschaft

Page 2: Ein Studentinnen

Die Erwerbstätigkeit richtet sich nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz. Das Studium muss jedoch der ausschließliche Aufenthaltszweck bleiben, falls Sie keinen Zweckänderungsantrag stellen möchten. Erforderliche Unterlagen beim Verlängerungsantrag: • Ausgefülltes Antragsformular • Gültiges Reisedokument • Nachweis der Universität über den Studienerfolg im vorangegangenen

Studienjahr, insbesondere ein Studienerfolgsnachweis (über 16Anrechnungspunkte pro Studienjahr /8 Semesterstunden)

• 1 aktuelles (nicht älter als 6 Monate) biometrisches Passfoto (3,5 x 4,5 cm) • Nachweis des Rechtsanspruches auf eine in Österreich ortsübliche Unterkunft

(Mietvertrag oder Untermietvertrag, evtl. Wohnrechtsvereinbarung) • Nachweis des gesicherten Lebensunterhaltes während des Aufenthalts

c) unter 24 Jahren - Netto EUR 481,75 monatlich d) über 24 Jahren - Netto EUR 872,31 monatlich

(regelmäßiges Einkommen, Stipendium, Sparbuch oder Haftungserklärung) • Nachweis über regelmäßige Aufwendungen wie Miete, Betriebskosten,

Alimente, Kreditbelastungen (diese durch einen aktuellen Auszug aus der Evidenz eines staatlich anerkannten Kreditverbandes)

• ggf. aktueller Nachweis der Krankenversicherung

Verlängerungsanträge sind vor Ablauf der aktuellen Bewilligung in Österreich einzureichen. In Wien sind die Außenstellen der Magistratsabteilung 35 zuständig. Alle Dokumente sind in Original und Kopie vorzulegen. Viele ausländische Originaldokumente müssen entweder mit diplomatischer Beglaubigung oder Apostille versehen werden. Dokumente, die nicht in deutscher Sprache erfasst sind, müssen von einer Gerichtsdolmetscherin bzw. einem G erichtsdolmetscher übersetzt werden.

Öffnungszeiten:

Mo,

Di,

Do,

Fr:

08:00

bis

12:00

Uhr

Do:

zusätzlich

15:30

bis

17:30

Uhr

Erreichbarkeit:

Schnellbahn, Straßenbahnlinie 2, Buslinie 5A oder 37A - Station Traisengasse bzw. U6 - Station Dresdner Straße

Irrtum, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Stand: 09/2015

Seite 2 von 2

Referat 1.2 "Aufenthaltsbewilligungen“ 1200 Wien, Dresdner Straße 93 Tel.: (+43 1) 4000 35374Fax: (+43 1) 4000 99 35360E-Mail: [email protected]

Für Verlängerungsanträge ist die jeweilige Außenstelle in den Bezirken zuständig (s. Infoblatt „Standorte der MA 35 – Fachbereich Einwanderung“).

www.einwanderung.wien.at