einfluß der gärqualität von grassilagen auf den ... · gar über 6000 mpn/i ooml. geringe...

3
Kongreßband 1998 485 Einfluß der Gärqualität von Grassilagen auf den Clostridiengebalt der Milch M. Freitag ' , R. Kolb 2 , H. Schulte-Sienbeck ' , M. Pries} und W. Sommer 4 Clostridiensporen in der Käsereimilch verursachen Spätblähungen und Geschmacksbeein- trächtigungen im Sclmittkäse. Der Clostridiengehalt der Milch stellt daher für Käsereien ein wichtiges Qualitätskriterium der Rolunilch dar lmd fließt zum Teil bereits in die Bezahlung der Milch ein. Der Grenzwert flir einen Clostridiengehalt, ab dem Qualitätseinbußen erwartet werden müssen, ist umstritten. Nach Kwella et al. (1991) ist bereits bei 200 Sporen/lOO ml mit Produktionsstörungen zu rechnen, während die MZO (Milchzentrale Oldenburg- Osnabrück) Clostridiengehalte unter 600 Sporen/IOD ml in ihrer Güteklasseneinstufung nicht weiter differenziert. Clostridien werden aus dem Boden durch verschmutztes Erntegut vornehmlich in Grassilagen eingetragen und gelangen nach der Magen-Darnl-Passage durch Sclunutzpartikel in die Milch. Bei ungünstigen Silierbedingungen (mangelhafter Sauerstoffabschluß, Erwärmung des Si- lostocks) findet eine weitere Vermehrung in der Silage statt, die mit Buttersäurebildung einher und den Keimdruck in der Silage erhöht. Es stellt sich daher die Frage, ob bei unzurei- chender Grassilagequalität mit einer erhöhten Clostridienbelastung der Milch gereclmet wer- den muß. Material und Methoden Die Untersuchungen wurden 1996/1997 im Hochsauerlandkreis, einer Grünlandregion, in der Grassilage die Hauptfutterkomponente darstellt, durchgeflihrt. Insgesamt wurden von 76 Grassilagen des ersten bis dritten Sclmitts mittels Silobohrstock Proben entnommen und auf Trockensubstanzgehalt, Inhaltsstoffe (NIRS-Verfahren), Gärsäuren, NHJ-N und pH-Wert un- tersucht lind der Energiegehalt berechnet. Anhand der gewonnenen Parameter wurden die Si- lagen mittels des DLG-Silageschlüssels anhand des Buttersäuregehaltes, Ammoniakanteils, pH-Werts und Essigsäuregehalts klassifiziert (Weißbach und Honig, 1997). Vierzehn Tage nach Beginn der Verfiitterung eines Silostocks wurden Milchproben gezogen (n=69) und bei -18°C bis zur Bestimmung des Clostridiengehaltes gelagert. Die Bestimmung erfolgte mittels eines pH-modifizierten RCM-Agars. Die Auswertung wurde nach der MPN- Methode durchgeftihl1 (most probable number; VDLUFA Methodenbuch VI. 1995). Der' Grenzwert der Analyse liegt bei einem Sporengehalt von 300 Sporen/lOO ml. I Prof. Dr. Mechthild Freitag. Prof. Dr. Heinrich Schule-Sienheck. Universität Gesamthochschule Paderbom. Fachbereich Agrarwirtschaft, Lübecker Ring 2. 59494 Soest , Dip\. Ing. (FH) Renate Kolb, Birkenhof, 57223 Kreuztal Oe. Manin Pries. Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe. Kreisstelle Hochsauerland. Oünnegeldstr. 13, 59872 Meschede J Or. Wolfgang Sonmler, Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe. Referat 35. Nevinghoff 40.48135 Münster

Upload: vothien

Post on 16-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Einfluß der Gärqualität von Grassilagen auf den ... · gar über 6000 MPN/I OOml. Geringe Sporengehalte von 300 -600 MPN/IOOml wiesen 22% Geringe Sporengehalte von 300 -600 MPN/IOOml

Kongreßband 1998 485

Einfluß der Gärqualität von Grassilagen auf den Clostridiengebalt der Milch

M. Freitag' , R. Kolb2, H. Schulte-Sienbeck ' , M. Pries} und W. Sommer4

Clostridiensporen in der Käsereimilch verursachen Spätblähungen und Geschmacksbeein­

trächtigungen im Sclmittkäse. Der Clostridiengehalt der Milch stellt daher für Käsereien ein

wichtiges Qualitätskriterium der Rolunilch dar lmd fließt zum Teil bereits in die Bezahlung

der Milch ein. Der Grenzwert flir einen Clostridiengehalt, ab dem Qualitätseinbußen erwartet

werden müssen, ist umstritten. Nach Kwella et al. (1991) ist bereits bei 200 Sporen/lOO ml

mit Produktionsstörungen zu rechnen, während die MZO (Milchzentrale Oldenburg­

Osnabrück) Clostridiengehalte unter 600 Sporen/IOD ml in ihrer Güteklasseneinstufung nicht

weiter differenziert.

Clostridien werden aus dem Boden durch verschmutztes Erntegut vornehmlich in Grassilagen

eingetragen und gelangen nach der Magen-Darnl-Passage durch Sclunutzpartikel in die Milch.

Bei ungünstigen Silierbedingungen (mangelhafter Sauerstoffabschluß, Erwärmung des Si­

lostocks) findet eine weitere Vermehrung in der Silage statt, die mit Buttersäurebildung einher

~eht und den Keimdruck in der Silage erhöht. Es stellt sich daher die Frage, ob bei unzurei­

chender Grassilagequalität mit einer erhöhten Clostridienbelastung der Milch gereclmet wer­

den muß.

Material und Methoden

Die Untersuchungen wurden 1996/1997 im Hochsauerlandkreis, einer Grünlandregion, in der

Grassilage die Hauptfutterkomponente darstellt, durchgeflihrt. Insgesamt wurden von 76

Grassilagen des ersten bis dritten Sclmitts mittels Silobohrstock Proben entnommen und auf

Trockensubstanzgehalt, Inhaltsstoffe (NIRS-Verfahren), Gärsäuren, NHJ-N und pH-Wert un­

tersucht lind der Energiegehalt berechnet. Anhand der gewonnenen Parameter wurden die Si­

lagen mittels des DLG-Silageschlüssels anhand des Buttersäuregehaltes, Ammoniakanteils,

pH-Werts und Essigsäuregehalts klassifiziert (Weißbach und Honig, 1997).

Vierzehn Tage nach Beginn der Verfiitterung eines Silostocks wurden Milchproben gezogen

(n=69) und bei -18°C bis zur Bestimmung des Clostridiengehaltes gelagert. Die Bestimmung

erfolgte mittels eines pH-modifizierten RCM-Agars. Die Auswertung wurde nach der MPN­

Methode durchgeftihl1 (most probable number; VDLUFA Methodenbuch VI. 1995). Der '

Grenzwert der Analyse liegt bei einem Sporengehalt von 300 Sporen/lOO ml.

I Prof. Dr. Mechthild Freitag. Prof. Dr. Heinrich Schule-Sienheck. Universität Gesamthochschule Paderbom. Fachbereich Agrarwirtschaft, Lübecker Ring 2. 59494 Soest

, Dip\. Ing. (FH) Renate Kolb, Birkenhof, 57223 Kreuztal • Oe. Manin Pries. Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe. Kreisstelle Hochsauerland. Oünnegeldstr. 13,

59872 Meschede J Or. Wolfgang Sonmler, Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe. Referat 35. Nevinghoff 40.48135 Münster

Page 2: Einfluß der Gärqualität von Grassilagen auf den ... · gar über 6000 MPN/I OOml. Geringe Sporengehalte von 300 -600 MPN/IOOml wiesen 22% Geringe Sporengehalte von 300 -600 MPN/IOOml

~--

486 VDLUFA-Schriftenreihe 49

Ergebnisse

Die InhaltsstofTe lagen im Mittel der untersuchten Si lagen im erwünschten Bereich. Gleiches

gilt rur Trockensubstanz- und Energiegehalt. Lediglich der Rohaschegehalt war mit durch­

sclmittlich 11,0 % höher als ftir qualitativ hochwertige Silagen erwünscht (Tabelle 1).

Tabelle 1: InhaltsstofTe der untersuchten Silagen (in der TS, n=76)

Inhaltsstoff x ± SD min- max

Trockensubstanz % 38,1±7,6 23,3 - 58,5

Rohprotein % 18,1 ± 2,1 12,4 - 22,8

Roh asche % 11,0±2,0 7,5 - 17,4

Roh faser % 24,3 ±2,0 20,5 - 29,8

Zucker % 4,3 ± 2,1 0,5 - 8,9

NEL MJME 6,0±0,3

5,4 - 6,7

Auffällig sind jedoch die großen Schwankungen in den InhaltsstofTen. Gleiches gilt auch fiir

die Gehalte an Gärsäuren und Ammoniak- Stickstoff sowie für die pH-Werte (Tabelle 2).

Tabelle 2: Gärsäuren- und NH3-N-Gehalte in der Trockensubstanz

sowie pH Wert der Silagen (n=76)

Parameter x ± SD min - ma.'(

Milchsäure % 8,38 ± 1,97 4,02 - 16,43

Essigsäure % 1,69 ± 0,67 0,51 - 3,48

Buttersäure % 0,79 ± 1,09 0,00 - 5,27

NH)-N % 11,14 ± 5,36 3,99 - 32,80

pH-Wert 4,81 ± 0,34 3,90 - 5,60

Auffällig sind die hohen NH3-N- und Buttersäuregehalte, die sich auch in der Klassifizierung

der Silagen widerspiegeln. Mittels DLG-Silageschlüssel wurden 15% der Silagen als sehr gut,

39% als gut, 20% als mäßig, 13% als schlecht und 13% als sehr schlecht beurteilt.

Auch bei den Clostridien gehalten der Milch waren große Unterschiede festzustellen . Während

fast die Hälfte der Silagen (49%) Clostridiensporen unterhalb der Nachweisgrenze aufwiesen,

wurden in 19% der Silagen Sporengehalte über 1000 MPNI100ml nachgewiesen, bei 3% so­

gar über 6000 MPN/I OOml. Geringe Sporengehalte von 300 - 600 MPN/IOOml wiesen 22%

der Silagen und leicht erhöhte Gehalte von 600 - 1000 Sporen /lOOml 10% der Silagen auf.

Zur Überprüfung der Beziehlmg zwischen Silagequalität und Clostridiensporengehalt in der

Milch wurden Korrelationskoeffizienten zwischen den Silage-Inhaltsstoffen, Gärsäuren, NH3-

N-Gehalt und pH-Werten der Silagen und dem Clostridiensporengehalt berechnet (Tabelle 3).

Page 3: Einfluß der Gärqualität von Grassilagen auf den ... · gar über 6000 MPN/I OOml. Geringe Sporengehalte von 300 -600 MPN/IOOml wiesen 22% Geringe Sporengehalte von 300 -600 MPN/IOOml

Kongreßband 1998

Tabelle 3: Beziehung zwischen Grassilagequalität und Clostridiengehalt der Milch

Qualitätsparameter Kon'elatiollskoeffizient

Trockensubstanzgehalt - 0,13 n.s.

Rohprotein 0,02 n.s.

Rohasche 0,06 n.s.

Milchsäure 0,05 n.s.

Essigsäure -0,05 n.s.

Buttersäure -0,10 n.s. NH)-N -0,60 n.s.

pH-Wert -0,04 n.s.

Keiner der tmtersuchten Parameter der Silagen hatte einen signifikanten Einfluß auf den

Gehalt an Clostridiensporen in der Milch.

Diskussion

487

Die untersuchten Grassilagen wiesen große Schwartkungen hinsichtlich Inhaltsstoffen, Gär­

säuremuster, NH)-N Gehalten und pH-Werten auf. Über 50% der Silagen wurden nach DLG­

Schlüssel als sehr gut bis gut beurteilt; 13% der Silagen waren jedoch aufgrund ihres hohen Blittersällre- und NH)-N Gehaltes als sehr schlecht zu bezeichnen. In einem Fall wurde das

Futter von den Kühen verweigert. Die Clostridiengehalte der Milch zeigten nach Verfiitterung

der Silagen ebenfalls große Schwankungen, jedoch waren die Gehalte mit keinem der unter­suchten Qualitätsparanleter der Silagen korreliert. Die Ursache fiif erhöhte Clostridiengehalte

liegt demnach in erster Linie nicht in schlechter Silagequalität, sondern in mangelnder Melk­

hygiene.

Literatur

Kwella, M., Weißbach, F., Köller, S. 1991: Clostridiensporengehalt im Rinderkot als Kriteri­

um flir die Fütterungshygiene bei der Erzeugung käsereitauglicher Milch. VDLUFA­

Schriftenreihe 33, Kongreßband 103