einige bemerkungen zu der historia de profectione danorum in hierosolymam

18
This article was downloaded by: [Carnegie Mellon University] On: 09 November 2014, At: 00:44 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek and Latin Studies Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/sosl20 Einige bemerkungen zu der historia de profectione danorum in hierosolymam Vegard Skånland Published online: 22 Jul 2008. To cite this article: Vegard Skånland (1960) Einige bemerkungen zu der historia de profectione danorum in hierosolymam , Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek and Latin Studies, 36:1, 99-115, DOI: 10.1080/00397676008590528 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00397676008590528 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/ terms-and-conditions

Upload: vegard

Post on 13-Mar-2017

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

This article was downloaded by: [Carnegie Mellon University]On: 09 November 2014, At: 00:44Publisher: RoutledgeInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House,37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek andLatin StudiesPublication details, including instructions for authors and subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/sosl20

Einige bemerkungen zu der historia de profectionedanorum in hierosolymamVegard SkånlandPublished online: 22 Jul 2008.

To cite this article: Vegard Skånland (1960) Einige bemerkungen zu der historia de profectione danorum in hierosolymam ,Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek and Latin Studies, 36:1, 99-115, DOI: 10.1080/00397676008590528

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00397676008590528

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in thepublications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representationsor warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Anyopinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not theviews of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should beindependently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses,actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoevercaused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematicreproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyoneis expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Page 2: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

EINIGE BEMERKUNGEN ZU DERHISTORIA DE PROFECTIONE DANORUM IN

HIEROSOLYMAM

II. TEXTKRITISCHES

VON

VEGARD SKÅNLAND

Der erste Teil dieses Aufsatzes erschien in dieser Zeitschrift X X X I I I

(1957) 137 ff. Für eine Erörterung der Handschriften, einschlägige

Bibliographie, Abkürzungen usw. möchte ich auf diesen Teil ver-

weisen.1

Es muß zuerst die große und verdienstvolle Leistung des klassi-

schen Philologen GERTZ hervorgehoben werden, der die vielen ver-

schiedenartigen mittellateinischen Texte seiner Scriptores minores

historic Danicae medii aevi und Vitae sanctorum Danorum in den

Handschriften durchforschte, in alten Ausgaben überprüfte und end-

lich in moderner und weit zuverlässiger Edition vorlegte. Aus seiner

Textkonstitution geht jedoch hervor, daß ihm das Mittellatein eigent-

lich fremd war. Immer wieder hat er, klassischem Sprachgebrauch

folgend, die Texte 'verbessert'.2 In unserem Text, Christians Kreuz-

zugsbericht, ist demzufolge der Stilcharakter ganz verändert worden.

Was hier uneben und unbeholfen ist, wird überglättet; wo Christian

1 Einige Berichtigungen zum ersten Teil (hiemach Bemerkungen I ge-nannt): S. 142, in Zitat Prof. 485,26 soll es heißen: de his hactenus dictasufficiant; S. 147 f. zu Th.64,i: M hat Siwardum secum duxerat, welches dannstatt der bisherigen Ausgaben S. suum d. zu lesen ist, und meine Emendationfällt fort.

2 Vgl. auch J . SVENNUNGS Besprechung, Arkiv för nordisk filologi 55 (1940)121-130, wo viele von G.'s Emendationen zu Saxo Grammaticus abgelehntwerden.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 3: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

100 VEGARD SKANLAND

ein wenig unlogisch oder unzusammenhängend schreibt, wird er von

GERTZ korrigiert.1

Asyndeton wird von Christian mehrmals verwendet, aber G. hat

diesen oft nicht zugestimmt.

466,15 quos habuimus patres imitemur! Que <enim> regna queue patriaantiquorum Danorum gloriosa tropea non predicant?

Emm ist von G. hinzugefügt, verweichlicht aber die Emphase des

patriotischen Redners. Auch im folgenden ist enim zu streichen:

478,8 Multum temporis elapsum nouimus, quo Norwagia ciuili bello pulsatapene deperiit—et post et ante mortem Magni regís ; multa <enim> mala emerseruntin regno, quia rex Swerus, qui predictum regem . . . occisum uicerat . . . multosillius regni nobiles expulit.

Das Hinzufügen der Konjunktion wird hier zu einer wichtigen

Interpretation des Textes, indem damit ein Kausalitätsverhältnis an-

gedeutet wird, das man ohne handschriftliches Zeugnis Christian nicht

zuschreiben darf. Es muß ein Punktum vor multa stehen, womit die

Anapher, eine Figur, die der Verfasser auch sonst in Perioden- und

Satzanfang benutzt,2 noch deutlicher hervortritt.

Unnötig ist weiter das S. 476,7 beigefügte autem:

(In ciuitate Bergensi) rerum uenaüum multa sufficients et de singulis gratasatis mutuatio. In cunctis <autem) illius regni ciuitatibus uniformis consuetudo. . . inoleuit, scilicet iugis ebrietas.

Hier folgt auf die Beschreibung von Bergen eine Klage über iugis

ébrieAas, nicht nur in Bergen, sondern »in allen Städten des Königtums«,

und es liegt also keine direkte Gegenüberstellung vor. In einer mo-

dernen Ausgabe läßt man wohl am besten mit der Wehklage über die

Trinksucht einen neuen Abschnitt anfangen.

1 Vgl. auch Bemerkungen I ,S . 141 f. zu Prof. 483,22. — Natürlich hat G. auchgutes geleistet, vgl. z . B . 459,5; 466,i; 479,8 (in app. crit.). 14.26; 480,17 (app.);485,32; 488,4 (unten S. 115); 489,19-20 (app.).

2 Vgl. z. B . 470,24-27, wo mit Illi autem zwei nacheinanderfolgende Sätzemit verschiedenen Subjekten beginnen; oder die (an den Stil der päpstlichenKanzlei erinnernde) lange Reihe 488,12 ff. Sed quanius . . . quid . . . quasque , . .quantamue . . . Quanta . . . quam multa . . .; unten S. 110 zu 462,20 ff.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 4: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

Einige Bemerkungen zu der Historia de Profectione Danorum 101

Unverständlich und eine kraße Verschlimmbesserung ist es, wennG. im folgenden die schlichte Reihenfolge Partizip — finîtes Verbummit dem hinzugefügten ut stört:

477,18 At illi nauigantium more semantes excubias, turn propter insidiasfurum . . . turn etiam ob uentorum mutabiles qualitates, <ut> uiderunt hominesin umbra noctis obscure . . . silenter propellere cymbam, nihil simile de regesuspicati ceperunt eis clamosa subsannatione insultare.

Man merkt sich die parallelen Reihenfolge semantes — uiderunt,suspicati — ceperunt asyndetisch nach einander geordnet; vor nihil istwohl Punktum vorzuziehen. Auch S. 471,15 haben die Hss. dieselbenzwei parallelen Reihen Partizip — finîtes Verbum mit Asyndeton,welches jedoch von G. mit einem überflüssigen ubi wegemendiert ist.

Unnötiges Kopulativ (ei) hat G. hineingesetzt 472,17; 474,19; 484,15.Und in der Aufzählung von dänischen Siegen

466,2« f. Per Normanniam, quam uastauimus, reuertamur ad Angliam etNorwagiam; <inde> regirantes ad orientem mentionem faciamus de Finnis <et>Serabis, nihil de Sclauia relinquentes

ist et sowohl als inde zu streichen; vgl. dasselbe Asyndeton enumera-tivum 476,1 f. Islandos, Gronlandos, Anglicos, etc. ; 476,4 Vint, mellis,tritici bonarumque uestium.

Im folgenden muß wohl tamen beibehalten werden:

484,21 Quinta denique feria desiderata luce clarebat; etsi sol tectus nubelateret, <tamen> in eorum mente leto calore rutilabat,

aber nicht als erstes Wort im Satz, eine Position, die es in Prof. sonstnie hat.1 Christian hat in eorü tñ mte geschrieben, und das Wort istbei Haplographie ausgefallen.

Schlimme Konsequenzen hat diese Vermeidung des Asyndetonsan der Stelle, wo Christian die verschiedenen Literaturgattungenerörtert:

45δ,ιτ ff. rerum materia, secundum sue differentiam qualitatis, uel sit ad-miranda pro miraculo uel pro dignitate ¡ustissima ratione ueneranda, ut uetusnouumque testamentum, uel etiam ob decorem ornatioris eloquentie affectanda,ueluti philosophorum poetarumque opinata commenta. In plerisque tamen ista

1 Vgl. doch 487,1 (Kapitelüberschrift): Quod alii, licet inuiti, tamen saluisnauibus cum iactura rerum ad Fresiam applicuerunt. Das Wort steht in Prof. 14 mal.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 5: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

102 VEGARD SKANLAND

conueniunt, ut sit materia miraculosa dignaque relatu <(aut> rationabili uene-ratione affectabilis etiam rhetoricis fucata schematibus.

Hierzu G. in app. crû.: aut addidi, ut partitio hic facta superiori responderet.1

etiam scripsi; et (= MAS).

In dem ersten Teil werden hier drei verschiedene literarische Generaaufgezählt. In plerisque, fährt Christian fort, ista conueniunt, »ge-wöhnlich (d. h. in den meisten Schriften) treffen alle diese zusammen«.Wie G. dann das folgende interpretiert hat, ist mir unverständlich.Nach ihm finden die drei Gattungen sich (in demselben Werk, wosonst?), so daß der Inhalt (materia) (entweder) miraculosa wird, odermit Recht uenerabilis, und dazu mit rhetoricis schematibus koloriert.Dies gibt keinen Sinn. Was Christian gemeint und geschrieben hat,ist, daß diese in den meisten Werken zusammen auftreten, daß derInhalt sämtl iche aufgerechneten Qualitäten besitzt. Es ist alsohier zu lesen: ut sit materia miraculosa dignaque relatu, rationabiliueneratione affectabilis et rhetoricis fucata schematibus.

Die Ellipse des Verbums esse wird mehrmals wegemendiert, so z. B .

461,8 Non est enim ulla personarum differentia necetatum reuerentia; sexusquoque nullus nullaque <est> professio, quin omnes . . . nitantur contra uetitum.

Erstens ist G.'s Semikolon durch ein Komma zu ersetzen, und esleuchtet dann ohne weiteres ein, daß das hinzugefügte est nicht nurleicht entbehrlich, sondern sogar stilwidrig ist. Die elliptische Aus-drucksweise ist auch S. 476,21 ; 479,21 ; 484,20 wieder herzustellen. Imfolgenden kann man ebenfalls mit derselben Ellipse von esse rechnen,anstatt mit G. velle zu schreiben.

481,6 Dicebat enim iureiurando se communiter soeiis omnibus fore constric-tum, nee minus Vlfo cum Norwagiensibus fidei deberé constantiam quam com-patriotis, et ideirco <uelle> illorum perseueranter aduentum prestolari.

Aus fore im ersten Satz läßt sich das Hilfsverbum des letzten Satzessupplieren (esse oder fore). Man kann sich auch das deberé des vorher-gehenden Satzes als Hilfsverbum vorstellen. Gegen die Handschriftendie Ellipse vermeiden zu wollen scheint nicht ratsam.

In dem Widerwillen gegen die Ellipse hat G. einen Vorläufer, aller-dings sine comparatione ineptiorem. In den Handschriften ist nämlichüberliefert:

1 Daß aut in Prof. nicht vorkommt, ist wohl als eine Zufälligkeit anzusehen.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 6: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

Einige Bemerkungen zu der Historia de Profectione Danaram 103

481.1 uulgus accelerauit inepte, nee moram longiorem passa est multitudead nauium armamenta coneurrere disponebat.

Hierzu G. im Apparat: »est aut delendum aut corrigendum, siuestatim siue ista scribendum est«, und selbst hat er statim vorgezogen.Ista ist ohne weiteres unannehmbar, weil iste mit Substantiv verbundenin Prof. immer die Postposition einnimmt. Und wie statim in est kor-rumpiert geworden ist, scheint mir paläographisch nicht sogleich er-klärbar. Beim Abschreiben wurde aber oft einem deponenten Verbumin Perf. oder einem perf. Partizip die gebührende Form von esse,wenn diese fehlte, angehängt, auch ineptissime, vgl. z. B . zu Vulg.act. 4, 8 tune Petrus repletus spiritu soneto dixit ad eos, wo der cod.Armachanus s. I X est nach repletus hinzufügt.1 Wie hier das Partizipmechanisch mit der gebührenden Form von esse ergänzt worden ist,glaube ich, daß dasselbe an unserer Textstelle geschehen und est des-halb ganz zu supprimieren ist.

Auch sonst hat G. den Text unnötig ergänzt:

459,17 Attamen de his quamquam <loqui> superuacaneum emuli estiment,silendum non arbitror, que nostris contigere temporibus.

Man setze hier nur ein Komma nach his, beziehe den einräumendenSatz quamquam — estiment auf das folgende silendum non arbitror =narrabo, und der Zusatz loqui erweist sich als ganz überflüssig.

Wie so viele andere mittelalterliche Schriftsteller sagt Christian,er habe nichts dagegen, daß man später seine Schrift um- und über-arbeitet, und er fährt nach dem vorigen Zitat so fort:

460.2 rogatu illarum uenerabilium personanim qualicunque stilo exarandumsuseepi, ut materie series faeundiori <successori)> pro tempore seruaretur.

Vorliebe für den abstrakten Ausdruck kennzeichnet ChristiansStil,2 und es ist in völligem Einklang mit diesem 'Prunkstil' wenn ermit faeundius tempus einen künftigen Bearbeiter bezeichnet. G. mußpro tempore adverbiell aufgefaßt haben, doch es ist gegen die Ver-bindung faeundiori pro tempore kein Einwand, daß der Ablativ auf -iendet, denn Christian schreibt immer den Abi. sg. des Adj. mit-i (und liebt auch das Hyperbaton), vgl. z. B . 469,12 ardentiori emula-

1 Vgl. die Ausgabe des Nov. Test, von WORDSWORTH, WHITE (cum alus) ad loe.2 Vgl. EIRIK VANDVIK, skriftet De profectione Danorum, S. 15.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 7: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

104 VEGARD SKANLAND

batur affecta; 478,4 f.ut... luculentiori stilo uakam indagare, superiori

reincipiendum est exordio.1

468,β ff. Supradictis autem uiris quindecim, qui huius negotii uidebantur

emulatores feruentiori zelo, huiusmodi erat summa consilii, ut piraticis constructis

nauibus, quas 'sneckas' appellamus, que ferendis alimentis magnitudine ac fir-

mitate forent idonee, quasque etiam artificum diligentia tam solida compagina-

tíone constringerent, ut uentorum inclementiam et procellas undarum irruentesinconcusse repellerent, <iter arriperent).

Gewiß ist Her ampere eine von Christian geliebte Wendung, sie

kommt dreimal vor (480,21; 487,25; 488,6), und auch wäre beim Ab-

schreiben Wegfall bei einem Sprung von Gleichem zu Gleichem

(repell(erent iter arripyerent) leicht erklärbar. Doch ist es aus sach-

lichen Gründen schwierig, die Ergänzung gutzuheißen. Diese 15 Männer

fahren nämlich nicht sofort ab. Wir müssen zwei Seiten hindurch mit

ihnen verschiedene Widerwärtigkeiten erleben, ehe sie im nächsten

Kapitel an Bord gehen und abfahren (470,21 ff.). Deshalb glaube ich,

daß man die Anakoluthie behalten muß. Mit dem Abi. abs. = ut

naaes construerent ist ferner zusammenzuhalten:

487,24 Ad portum denique perductis, que supererant, nauibus . . . ha bitoqueillic communi consilio, utrum amplius cum nauibus conari debeant, ^délibé-rant).

Hier vertritt der Abi. abs. den Hauptsatz, ein Phänomen, das dem

mittelalterlichen Latein nicht fremd ist, vgl. z. B . Hist. Norw. 110,13 ff.

cum ipsi prouinciales ... eins imperialem rigorem minime ferre uale-rent, indicio consilio . . . m quo ipsum regem ... necatum fecerunt.2

So ergibt sich also auch hier die Ergänzung des Herausgebers als

überflüssig.

G. hat nicht nur den Text unnötig ergänzt, er hat auch die über-

lieferten Lesarten viel zu oft unterdrückt, entweder aus logischen

Gründen — aber viele mittelalterliche Schriftsteller denken nicht so

1 S. 480,16 ist die Überlieferung geteilt: usu antiquiori M2A und G. richtig;antiquiore M1S.

2 Vgl. hierzu EILIV SKARD, Malet i Historia Norwegiae (Skrifter utg. av DetNorske Videnskaps-Akademi i Oslo. II . Hist.-Filos. Kl. 1930. No. 5), S. 9. —Die Synonymität dieser beiden Stellen ist auffallend.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 8: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

Einige Bemerkungen zu der Historia de Profectione Danorum 105

logisch und drücken sich nicht so korrekt aus wie ein moderner Editor— oder weil er mit dem Mittellatein nicht zureichend bekannt war.

465,22 quia luct'uosam continent (se. littere apostolice) querimoniam de JesuChristi contumelia, omnium corda Christum diligentium uertunt in stuporem.

et J . Chr. contumeliam 0.

Querimoniam und contumeliam beziehen sich auf die zwei Haupt-abschnitte des kurz vorher wiedergegebenen päpstlichen Pastoral-schreibens (463,8-18 querimonia; .463,18-464,9 contumelia), und derüberlieferte Text ist unbedingt zu behalten.

467,7 Non ergo simus peripsima hominum1 et crimen inferamus adepte dig-nitati, immo uertamur a seditione ciuium ad maiora et utiliora certamina.

immo uertamur] moueamur 0.

In dem Ausdruck a seditione ad utiliora certamina moueri liegt m. E.eine kleine Erweiterung des militärischen term, techn. mouere 'auf-brechen, abmarschieren* vor (schon bei Cic, Liv.; passiv bei Amm.).

472,21 succinetus et expeditus (se. Vif de Loufnes) descendit ad illos et uiecomitem ducemque se gratulabundis exhibebat.

gratulabundus 0.

Man erwartet hier, daß Ulf von Lauvnes der glückwünschende ist,aber gratulabundus kann ja auch 'laetus' bedeuten und ließe sich soauf die Kreuzfahrer beziehen. G. irrt jedoch, wenn er glaubt, daßexhibere hier einen Dativ verlangt, vgl. TLL ( = Thesaurus linguaeLatinae) V:2, 1426,70 ff.; oder ein mittelalterliches Beispiel, GregorVII registr. I 17 (27,29 CASPAR) legatos nostros contemptui habent; acproinde dum nullam débitant reuerentiam exhibent, non eos sed ipsamVeritatis sententiam spernunt*

1 I. Cor. 4, 13 omnium peripsima. WORDSWORTH und WHITES Ausgabe desNov. Test, notiert keine Hs. mit unserer Lesart, hat aber natürlich nicht vieleZeugen der Bibel des 12. Jh. konsultiert.

2 Vgl. hierzu WILHELM M. PEITZ, Das Originalregister Gregors VII. (Sitz. ber.d. Kais. Akad. d. Wiss. in Wien. Phil.-hist. Kl., B . 165, 1911, 5. Abh.), S.288:»Gregor liebt es, in außerordentlicher Kürze und Prägnanz des Ausdrucks einPronomen, das durch ein Beziehungswort oder ein Verbalnomen des voraus-gehenden oder übergeordneten Satzes im Zusammenhange von selbst gegebenist, auszulassen, und zeigt dabei des öfteren geradezu eine Vorliebe für absolutenGebrauch der Verben«.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 9: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

106 • V E G A R D SKÂNLAND

472,25 ff. Fauebat autem illis statim aura prosperior, et impeliente uiolentiauenti pene supra uires cursum accelerauerant. Sed nauis Petri incautius <se)> im-pegit in syrtem, et pene lesa labore comitantium et ingenio retrorsum ducta resiliit.

accelerauit 0.

Das Komma nach prosperior ist zu tilgen und der Sing, accelerauitzu behalten ; aura prosperior ist natürlich Subjekt auch für das letztePrädikat. Wenn man hier interpungieren sollte, wäre Komma vorund nach dem Abi. abs. (imp. — uenti) zu setzen.

Se ist eine ganz unnötige Ergänzung; für intrans. impingere vgl.TLL VII : 1, 618,45 ff. mit vielen Belegen, sowohl »de animantibus«als »de rebus«, besonders aus der altchristlichen Literatur.

Zu lesa sagt G. im Apparat: »sed illesa scribendum uidetur«. Dasist jedoch verfehlt, denn wenn das Schiff nicht »beinahe zerschlagen«worden wäre, wäre auch die Wut des Anführers der Flotte wenigerverständlich, vgl. das darauf folgende: Vnde multo furore commotussupradidus Vif de Loufnes aduersus illum, quem preducem ('Lotsen')constituerai, hunc eundem mutilatione membrorum damnasset uel sus-pendió, nisi eum Danorum postulatio defendisset.

473,15 Latitude maris amplum quendam sinum profundens multis amfracti-bus Ínsulas a corpore terre secernit, quarum una, nomine Nioterei . . .

tractibus 0.

Mit dem sinus amplus ist der Oslofjord gerneint. Dieser, behauptetG., trennt mit seinen vielen Windungen und Krümmungen Inseln vondem Festlande ab. Doch werden ja Inseln eigentlich nicht durchMeereswindungen abgetrennt, sondern vielmehr durch Meeresengen,durch Sunde. Und in dieser Situation, wo der Verfasser als eine derabgetrennten Inseln die Netterey erwähnt, müssen wir an die Insel-Reihe Tjome, Notterey neben vielen kleineren denken, die ein Neben-fjord des Oslofjords, der Tcnsbergfjord (altnorw. Tunsbergsfjçrôrod. Sœheimsfjçrôr), der sich am Ende zu einem engen Sund einschmäl-ert, von dem Festlande trennt. Mit dem Wort tractas hat Christiandie Idee der Ausdehnungen, Entfaltungen oder Verszweigungen desgroßen Fjords, in casu Oslofjords, wiederzugeben versucht, und diesesWort ist dafür nicht schlecht geeignet, vgl. die Definition in GEORGES'Handwörterbuch: »der Zug, den ein Gegenstand nimmt, die Aus-dehnung«.1 In dieser Bedeutung ist es auch ein episches Wort, vgl.

1 Vgl. auch Corp. gloss, lat. II, 235,34 πλωμα : tractus.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 10: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

Einige Bemerkungen zu der Historia de Projections Danorum 107

Lucan II630 Cum mediae iaceant inmensis tractibus Alpes; zu Christianund Lucan vgl. auch unten S. 115, Anm. 2.

477,25 ceperunt eis clamosa subsannatione insultare contumeliasque uerborumet iniurias, 'fures' appellantes, irrogare. . . . Excitati tandem quidam de nautis,scire uolentes, unde foret tanti irrisus occasio.

risus 0.

Hierzu bemerkt G. im Apparat: nrrisus scripsi, ut supra dicitursubsannatim. Vgl. jedoch S. 459,6 ff. carmina poetarum, quos Virgiliusurbana irrisione dénotât, dicens: Qui Bauium non odit, etc. (Buc.3,90-91). His siquidem me similem fore redarguo dignumque risu, worisus unzweifelhaft auch den Hohn und Spott enthält. Oben zu än-dern wäre dann ein hyperlogisches Verfahren.

482.U His igitur audttis Sweino cum suis funes sub celeritate soluit a Iitore,Vlfo tamen adhuc modicum, ut putauit, iter morante. Quarta etenim feria, horadiei utputa tertia, solo nauigio . . . processit a portu.

remorante O.

G. verteidigt seine 'Emendation' folgendermaßen: »iter morantescripsi, narri ita demum uerba ut putauit intellegi possunt«. Aber utputauit ist wohl dem folgenden utputa (=fere, G.) entsproßen, unddamit erübrigt sich hier jeder Ausbesserungsversuch (welcher jedochauch sonst unnötig ist), und es ist zu schreiben: Vlfo tamen adhucmodicum [ut putauiQ remorante.1

485,19 qui non semel, immo centies, suffocationem subeunt totiesque ama-ritudinem pregustant interitus, quoties undis obuoluti singultant.

subuoluti 0.

Wenn auch subuoluere nicht oft vorkommt, so ist es dennoch einepisches Wort (Verg. Aen. 1424, allerdings mit anderer Bedeutung).Es mag deshalb immerhin einem mittelalterlichen Verfasser bekanntsein und von ihm an passender Stelle benutzt werden. Und subuolutimacht hier unzweifelhaft den Vorgang noch anschaulicher als obuoluti.Hierzu wird es von der Alliteration subuoluti singultant gestützt(auch vielleicht von einem Spiel mit der Präposition sub: su/Focationemsubeunt — subuoluti, es ist ja von Ertrinken die Rede; vgl. ähnlichesWortspiel kurz vorher: ipsius intuitus sit necis introitus).

1 Remorari auch S. 477,5.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 11: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

108 VEGARD SKANLAND

485,32 ff. Natant enim inter undas more piscium, tabularum frusta legentesac funibus collecta constringunt, facientes <sibi> aliquam utcunque congeriem,in qua se tuen ab undarum incursibus modo miserabili nitebantur; in quam in-silientes uiri ferme triginta quinqué hac arte uitam protegeré laborabant.

qui

Sibi ist mit G.'s vorher besprochenen Ergänzungen zu vergleichenund ist genau so unnötig als jene. Ebensowenig ist G. zu folgen, wenner die Zahl der den Schiffbruch Überlebenden um fünf zu vermehrensucht. Er hat nicht berücksichtigt, daß Prof. noch ein Beispiel vonPart, praes. statt finiten Verbums bietet, S. 487,27 preualuit siquidemhoc consilium, multitudini cedendum arbitrantes. Dieses Phänomenkommt schon im Spätlatein vor und ist im Mittellatein nicht selten,vgl. HOFMANN (in STOLZ-SCHMALZ, Lat. Gramm.5), S. 606; SKARD,

Malet i Hist. Norw., S. 9.

Von dem Aufenthalt auf dieser Flotte {congeries) wird dann weitererzählt:

486,io quidam uero, sensu perdito, ne in preceps ruèrent, loris constringuntur.loco (loro stringuntur AÍMS.

Ich habe kein Bedenken hier loco stringuntur zu lesen = »sie wer-den (jeder) an seinem Platz (fest)gebunden«. Es ist nicht immer not-wendig zu erzählen, womit gebunden wird. G.'s Vermutung con-stringuntur ist nicht glücklich, denn das hätte bei Christian den Sinn'in einem Haufen, alle auf einmal, zusammen gebunden werden',was hier kaum möglich ist; vgl. constringere S.468,11; 481,4; 486,ι

(im vorigen Zitat). — In wie weit die Lesarten der M2 auf erneuter

Kollation mit α oder auf eigenen Konjekturen beruhen, ist oft nicht

leicht zu entscheiden.1 Der Sing, loro, der keineswegs unmöglich ist,scheint mir jedoch ein bißchen verdächtig, und ich glaube, er ist ab-zulehnen.

489,8 Ex intimo cordis affectu fletus subeunt et suspiria, precipue ab his,qui earn (Í. e. Hierusalem) prius uiderant gloria et honore sublimatam: attamenpropter pacis excellentem dignitatem intraní. Ducuntur ad sacrosancta locaSepulchri.

intraducuntur MlAS; introducuntur M1.

Die Kreuzfahrer sind nach Jerusalem gelangt, und wegen des mitSaladin geschlossenen Friedens werden sie in die Stadt eingelassen. —

2 Vgl. unten S. 115 zu 490,20.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 12: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

Einige Bemerkungen zu der Historia de Profectione Danorum 109

Atiamen ist sonst bei Christian eine ziemlich kräftige adversative

Konjunktion und steht als erstes Wort in einer neuen Periode, vgl.

S. 459,16 (oben S. 103) und 468,15, wo G. es an beiden Stellen von dem

Vorhergehenden durch ein Punktum getrennt hat. So ist auch hier

Punktum vor attamen zu setzen. Dann ergibt es sich als unmöglich

mit G. ein neues Punktum vor ducuntur anzubringen: eine solche un-

beholfene Wortverteilung und Satzkomposition hat Christian nie.

Die zweite Hand hat gewiß Recht, wenn sie introducuntur schreibt,

denn das Adverbium intra mit Bedeutung 'Richtung wohin' ist so

ungewöhnlich (vgl. TLL VII :2 , 44,40 if.), daß es bedenklich ist, die

Lesart der M1 anzunehmen ( = intra ducuntur).

465,21 Litteris apostolicis summique pontificis nunciis reuerenter, uti dignumest, inclinamur. inclinamus 0. — Wenn schon im Altertum inclinare oft akt. in-trans. mit mediopass. Bedeutung vorkommt — es genügt hervorzuheben z. B .Lact. mort. pers. 5,3 (Sapor) inclinare sibi Romanian iubebat; Greg. M. moral.3,50 sanctae ecdesiae specie tenus inclinant {haeretici) ; vgl. TLL VI1:1, 943,2β ff. ;945,30 ff.; 946,14 ff. — ¡st es verfehlt, diesen Gebrauch in einem mittelalterlichenText zu verwerfen.

475,7 utilius fore régis aduentum Bergis prestolari. Bergas 0.—Verbalsub-stantive mit Beibehaltung der trans. Rektion findet man im klass. Latein, ζ. Β .Cic. Phil. 2,108 réditos Romam; Liv. 22, 61, 13 ante consults Romam aduentum,und es ist wohl auch hier mit den Hss. aduentum Bergas zu schreiben.

475,20 ff. wird die Stadt Bergen beschrieben: est ciuitas regionis illiuseminentiori potentia gloriosior: decorata castro regio, reliquiis sanctarum uirgi-num adornata: ibi sancta Sunnif toto corpore in ecclesia cathedrali exaltataquiescit, populosa ualde: religiosorum uirorum ac feminarum illic monasteria,diues et abundans multis opibus: siccorum piscium, qui uocantur 'skreip', tantacopia, ut mensuram excédât et numerum. — So die Hss. Hier hat G. die Wörterpopulosa ualde nach monasteria gesetzt, was kaum richtig sein kann. Dabeiwird nämlich die Gliederung der Darstellung zerstört, weil Christian jeder Aus-sage fiber die Stadt einen mehr oder weniger passenden epexegetischen Zusatzbeigegeben hat:

potentiä gloriosior - decorata castro regioreliquiis adornata - sancta Sunnifpopulosa ualde - monasteriadiues et abundans - siccorum piscium copia.

Weil er selbst Mönch war, hat er bei populosa sofort an die drei Klöster der Stadtgedacht.

476,9 iugis ebrietas, que frequenter pacis federa rompit et quandoque man-suetos quoque ad flagitia instigat. quosque 0. — Vgl. hierzu HOFMANN op. cit.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 13: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

110 VEGARD SKANLAND

486 zu Plur. von quisque im Spätlatein: »daneben = omnes wie noch im mittel-alterlichen Latein«, und es ist natürlich hier quosque zu behalten.

481.22 Respondeat equidem nunc fidei nostre pollicitationis uestre iurataconstantia; nee contingat illud insperatum uiris tarn strenuis, quod date fideisacramentum audeatis uiolare. ne — Wer die ganze Episode durchliest, wirdsehen, daß der Herausgeber sich vielleicht mehr logisch ausdrückt als der Ver-fasser. Wenn jedoch kein völlig entscheidender Grund das überlieferte ne un-möglich macht, ist wohl am besten von einer Haplographie (nee contingat)wegzusehen.

489,17 Adorato igitur loco saneto corporis Christi (in Jerusalem) . . . sub sol-licita custodia paganorum celeriter edueuntur. Experimento i/aque discunt, sedmirantur, quod tantam possit humane fragilitatis condicio sufferre penuriam.namque 0. — Die Kreuzfahrer erstaunen über Palästinas kärgliche Landschaft.Dem folgenden sed mirantur gegenüberstehend, scheint mir namque als kräftigereBestätigung besser zu passen als itaque, das mehr auf das Vorhergehende an-gewandt ist. Auch ist namque schon im Spätlatein •= nempe, vgl. HOFMANN op. cit.679. Vgl. auch Prof. 491,ίο.

489.23 redeunt integro numero . . . ad antiques nauium stationes, id est Ac-caron, ubi tarnen non cessante tríbulationis angustia nouus malorum exactorinsurgit, iam — Vgl. 468,1 decreuerunt igitur uerbum istud diuulgandum in pla-citis . . . ui, quod iam pauci pereeperant, clamare publicato ad aures uulgi proce·deret (wo G. tantum zu schreiben wünschte). Hier ist iam = etwa adhuc 'noch',und so ist wohl oben iam non gleich nondum 'noch nicht'.

490,13 Ceteri uero Constantinopolim . . . ire properabant, atque a rege Greciesuseipiuntur honeste. Quos muneribus et xeniis, ut secum menèrent, retiñerelaborauit, sed amor coniugum . . . ab hac persuasione retrahebat. laborat 0 .— Es ist das vorhergehende Präs. suseipiuntur zu beachten, und also laborat zubehalten.

Ein Paar Stellen hat G. unnötig mit Crux versehen:

462,20 Nee t subito latere mundum potuit, quod in medio mundi agebatur.Flamma enim ignis iniqui fumum horridi rumoris ad uniuersa circumquaqueregna diffundebat, et subito Romanam sedem non latuit, quiequid transmarinispartibus uirtus pagana contra diuine institutionis religionem nitebatur.

Was hier nicht unbekannt verbleiben konnte, war die Nachricht

von Saladins Eroberung von Jerusalem 1187. Zum ersten subito sagt

G. im Apparat: »subito hoc loco, ubi diutius expeetandum erat, cor-

ruptum esse uidetur; fortasse ex u. 23 hue irrepsit«. Doch ist wohl

nach unserem Sprachgefühl das nächste subito beinahe ebenso unge-

schickt wie das erste, und wenn man die Tendenz des Verfassers,

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 14: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

Einige Bemerkungen zu der Historia de Profeäione Danorum 111

kurze Wortsequenzen am Satzanfang zu wiederholen,1 beachtet, kannman von einem hier gewünschten Anreihen nee subito latere—et subitonon latuit nicht absehen. Vielleicht hat der Verfasser damit Anapherverstanden? Wem solches unerträglich erscheint, der mag an derersten Stelle subinde lesen.

471,13 uix sine naufragio raperentur in cor maris (vgl. Ps. 45,3) et impetumaiori cúmulos altiores undarum spumantium carina sulcante transcurrerent,et quassatis quibusdam nauibus sentina t purior influebat ac mortis periculumintentabat.

»Fortasse scribendum spweion, sagt G. im Apparat. Aber hiersind weder Crux noch Emendation notwendig. Das Kielwasser ist,wie bekannt, schmutzig, weil es in den Schiffsboden lange eingesickertund dort aufgesammelt worden ist. Hier wird aber erzählt, daß,nachdem die Wellen einige Schiffsplanken eingeschlagen haben (quas-satis nauibus), reineres Kielwasser einfließt, und dieses ist natürlichnur eine Umschreibung (mit Prolepsis) für das Meer, das in die be-schädigten Schiffe hineinströmt.

482,24 Vlfus . . . rectiori cursu compendium capiebat et ¡Hos non est conse-cutus, quos nouerat per dispendium euagari. Qui eodem uento quo hi f duce-bantur ad optatum litus eduetus est.

Es wird hier von der Überfahrt der Kreuzfahrerflotte über die

Nordsee berichtet, und wie Ulf sein Ziel erreicht, während SvendThorkildsöns Schiff vom Sturm herumgetrieben wird. G. behauptet,daß eine Korruptel vorliegt: »fieri uix potest, quin mendum uerboducebantur insit, cum Danorum [unter ihnen auch Svend] euentus, utex sequentibus apparet, ab eius [sc. Ulfs] felicitate plane diuersusfuerit. Mihi quidem fere certum est, diducebantur (i. e. disiciebantur)scribendum esse«. Dieses lange Zitat nur um zu zeigen, wie G. dieSituation völlig mißverstanden hat. Christian erwähnt in diesem Zu-tammenhang sämtliche fünf dänische Schiffe überhaupt nicht, son-dern neben Ulfs nur Svends Schiff und dessen Mannschaft (hi), undvon deren traurigen Schicksal wird dann im folgenden umständlicherzählt. Wenn also hier von nur einem Schiff die Rede ist, erübrigtsich sofort G.'s Emendationsversuch (diducebantur = disiciebantur).

1 Vgl. oben S. 100 zu 478,8.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 15: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

112 VEGARD SKÂNLAND

Wir haben bis jetzt Stellen besprochen, an denen G. übereilteErgänzungen und Änderungen in dem überlieferten Text gemachthat, und dagegen die handschriftlichen Lesarten vindiziert. Es bleibtnoch übrig, einige Stellen zu behandeln, die der Emendation bedürfen,aber wo G. entweder keine glückliche Hand gehabt, oder das Bedürf-nis übersehen hat.

453,5 Sed materie quantitas sua magnitudine ac dignitate ingenioli meiparuitatem excedit, que nempe peritoram studia uincit.

non M^; forte 'etiam' M* add. in marg. (quse non forte, etiam peritorumA stultissime in textu recepit).

Ich glaube, daß das non der M4> (und damit auch α) auf eine falsche

Auflösung der Abbreviatur ·η· beruht, die für enim üblich war, vgl.CAPPELLI, Lex. abbr. 230. Etiam wäre wohl eleganter, aber unser Ver-fasser schreibt nicht immer tadellos, und es läßt sich mit dem über-lieferten non nicht vereinigen.

460,10 quicquid in mundi re publica gestum fuerat, uelut fumus euanesceretac sorberet obliuio.

»Malim: sorberetur obliuione«, bemerkt G. Es genügt jedoch, eineStelle zu korrigieren: sorberetur obliuio. Das kleine ur-Zeichen fälltleicht weg, und gegen obliuium, obschon im Sing., läßt sich nichtseinwenden (weder diese Form noch obliuio wird sonst in Prof. benutzt).Mit der Möglichkeit eines Zeugmas (quicquid Subjekt für euanesceretund Object für sorberet) ist kaum zu rechnen.

467,5 autem horrenda pericula mortesque multíplices non diuine religionisintuitu sustinentes, sed dilatande fame nominis sui, perpetuam gloriam meruerunt.

sed dilatam de famas nominisque perpetui (in A adscripta est coniecturadilatande).

Dies sagt Esbern Snare am Ende seiner Rede, nachdem er diekriegerischen Taten der Dänen in der Vorzeit aufgezählt hat. DieEmendation der A dilatande ist bestimmt aufzunehmen. Danach istüberliefert perpetui, ein Wort das gekürzt proprii sehr ähnlich ist,1

und wo es deshalb wahrscheinlicher ist, daß die Korruption bei Auf-lösung der Abbreviatur entstanden ist — also im Wortstamme—als inder Endung, die ja nicht gekürzt werden konnte. Es ist also zu lesen:sed dilatande fame nominisque proprii (sc. intaitu) gloriam meruerunt.Dann ist es auch nicht notwendig, das überlieferte -que zu verwerfen.

1 Vgl. CAPPELLI, Lex. abbr. 283 f.

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 16: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

Einige Bemerkungen zu der Historia de Profectione Danorum 113

468,18 ff. Videbat (se. hostis antiquus), ut estimo, subtilitate nature, quampost casum perdite nature non amisit, quod prodesse forte potuisset, si propositumistud ceptum consummaretur. Separauit eos abinuicem procul, et fide proditaquosdam t eques numquam reuersuros abegit, quosdam, hactenus uoti reos, nequid huiusmodi facerent, impediuit.

fide prodita] fide perdita

Zur ersten Stelle, casum perdite nature, hat G. nichts bemerkt,aber wie es jetzt steht, ist es schwierig den Sinn zu erraten. Man müßtedann die wenig erträgliche Prolepsis perdite = perdende voraussetzen.Es ist wohl predicte zu lesen: »nach dem Verlust (eigtl. 'Sturz, Unter-gang') der genannten (ursprünglich himmlischen) Natur verlor ernicht (den ihr beigegebenen Scharfsinn)«.

Fide ρ . . dita steht antithetisch dem folgenden uoti reos gegen-

über. Doch braucht man deshalb nicht einen Zustand absoluter Syno-nymität zwischen fides und uotum voraussetzen. Fides = uotum läßtsich freilich nicht gern mit perderé verbinden; übersetzt man aber dasWort mit 'Treue', kann man ohne Entkräftigung der antithetischenSpannung das Überlieferte behalten.1

Vor eques hat G. mit Recht eine Crux gesetzt, sein Vorschlag econuentu (eyuetu) liegt aber der Überlieferung unnötig fern. Es istwohl equidem zu lesen, das Christian sonst viermal hat und wie hierimmer bekräftigend und als zweites Wort.

475,16 Occurrunt subito uiri ueloces, funibus <naues>, ut mos est regionis,ad idoneam stationem inducentes, <et> usu decenti celeriter contexerunt.

funibus] funibus et 0.

Eine ganz kleine Umstellung genügt, nämlich das nach funibusüberlieferte et nach uiri zu setzen: Occurrunt subito uiri et ueloces funi-bus — ut mos est regionis—ad idoneam stationem inducentes usu decenticeleriter contexerunt. Ich nehme dann ueloces für eine Umschreibung fürnaues, was dem poetischen Kolorit des Kontexts nicht unpassend scheint,vgl. kurz vorher den (beabsichtigten?) akzentuierenden Hexameter tergaspumantis abyssi carina carpente fricabant. Intrans. contegere ist parallelzu obducere 475,i (in demselben Kapitel), wo von einer anderen Landung

1 TLL VI: 1, 689,3 ff. notiert den Ausdruck fidem perdere nur bei Quint,(»saepius in inst.«) in der Abteilung »fides est actio siue facultas confidendi«.Zu fides = »securitas uerbis, promissis sim. effecta« findet sich kein Beispiel mitprodere, was jedoch für einen mittellateinischen Text keineswegs entscheidend ist.

8

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 17: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

114 VEGARD SKANLAND

erzählt wird: Veniunt tandem ad Ínsulas ... ubi . . . fixere rates1 etobducunt. Beide geben altnorw. tjalda 'das Schiffszelt aufschlagen'wieder. Der präteritale Gebrauch des Part, praes. (inducentes) bereitetkeine Schwierigkeit; dieser ist seit der Kaiserzeit belegt, im spätenwie im mittelalterlichen Latein gewöhnlich, vgl. HOFMANN op. cit.604f.; SKARD op.cit. 42 f . ; öfters in Prof. (z .B . 483,15 sustinentium).

479,io Scire te non ambigimus, (interitus} omnium illorum te fore obnoxium,qui cum Simone et <te> compositi perierunt.

König Sverre wirft hier einem der dänischen Anführer, SvendThorkildsen, vor, daß er einen von Simon Kâresson unternommenenAnschlag gegen ihn unterstützt hatte. Diese Erhebung war ein paarJahre vorher versucht worden, hatte aber keinen glücklichen Ausgang.

Die Ergänzung interitus kommentiert G. im Apparat: »interitusaddidi, quod recte cum obnoxius ['verantwortlich'] construí potest,cum omnium illorum parum apte cum hac uoce iungatur«. Unser Ver-fasser drückt sich jedoch oft ein bißchen inepte aus, und ich glaube,daß diese Ergänzung eben so wenig geglückt ist wie die, die wir früherbehandelt haben.

Das nach Simone überlieferte et ist nach illorum zu bringen: om-nium illorum et te fore obnoxium, qui cum Simone compositi perierunt.Dies wird den historischen Tatsachen genauer entsprechen, da Svendnicht persönlich am Angriff teilnahm, sondern nur zu dessen Vorbe-reitung in Dänemark Hilfe geleistet hatte, und er war also nicht unterdenen, die cum Simone compositi perierunt. Für ihren Tod war jedoch.auch er verantwortlich. Ich gebe dann compositi nicht eine Bedeutungwie 'verbündete' oder desgleichen, sondern glaube vielmehr, daß esabgeschwächt 'zusammen anwesend' ausdrückt, und es ist also eineWeiterführung des Gebrauchs von positus für das fehlende Part, praes.zu esse: vgl. H. GOELZER und A. M E Y , Le latin de saint Avit,2 S. 573:

positus substitué à praesens; procul positus substitué à absens«;S. 615 positus = ων;3 aus norwegischer Latinität ζ. Β . Th. 47,3 in

1 Bemerk das poetische rates. Das Wort nauis wird in diesem Kapitel, dasbeinahe durchweg mit der Segelfahrt beschäftigt ist, ganz vermieden. Hat derVerfasser es als ein alltägliches Wort für die poetische Stillage dieser Episodegehalten? Sonst wird es in Prof. oft benutzt.

2 Université de Paris. Bibliothèque de la Faculté des Lettres 26, Paris 1909.3 Vgl. auch J . SVENNUNG, Untersuchungen zu Palladius und zur Fach- und

Volkssprache, Uppsala 1935, S. 647 (zu S. 456, Α. 1).

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014

Page 18: Einige bemerkungen zu der               historia de profectione danorum in hierosolymam

Einige Bemerkungen zu der Historia de Projections Danorum 115

hac ergo necessitate positus; 49,9; Hist. Norw. 93,8 naute . . . in salopositi; Passio Olaui1 69,9 in medio nationis praue et peruerse positus;et pluries; und schon im Spätlatein auch compositus = (po)situs, ver-sons (TLL 1112130,72 mit zwei Belegen: Cypr. Gall. num. 85 fortesub isdem compositus tectis aliquis; Sidon. epist. 8, 6, 1 nunquam sesatis duxit in utriusque artis arce composition).

488,4 In hac denique uiatores nostri módica mora quieuerunt.maiores

Wie G. bemerkt, paßt maiores keineswegs. Die Kreuzfahrer sindjetzt über Land in Venezia angelangt, wo sie auf Schiffsgelegenheitnach Palästina warten: auf in hac denique muß wohl ciuitate folgen.Eine so schwere Ellipse wie die des letzten Wortes ist ungewöhnlich,auch in Prof.; vgl. 474,4 in hac nempe ciuitate; 487,32 Mira de hacreferuntur ciuitate (immer mit Hyperbaton). Zu nostri substantivischvon den Kreuzfahrern vgl. 488,26 idcirco nostri cum fiducia properabant.Doch glaube ich, daß G.'s Emendation uiatores hier zu behalten ist,vgl. unmittelbar darauf: Est enim uiatoribus proprium se semper inanteriora protendere (vgl. Phil. 3 ,13) ; 491,21 uiatores nostri. Und soist wohl hier zu lesen: In hac denique (ciuitate) uiatores nostri...

490,20 Quod ne uideatur absurdum et incredibile, illorum, qui uiderani,testimonio comprobatur.

uiderat M1; uidebant MZAS.

Das Pl.qu.perf. bringt eine so unbequeme Zeitfolge, daß es amnächsten liegt, an einen Druckfehler zu denken (im Druckfehlerver-zeichnis jedoch nicht verzeichnet). Perfektum wäre hier natürlich, aberChristian hat für Imperfektum eine große Vorliebe, und die Conse-cutio wird dabei in keiner Weise unerträglich, so daß es wohl richtigist, der Lesart der zweiten Hand im M zu folgen. Neben typischenGelehrtenkonjekturen des 17. Jh . bringt nämlich diese Hand auchgutes, das unzweifelhaft auf einer erneuten ' Kollation mit α beruht,

und das Imperfektum uidebant darf man wohl nicht dem schulmäßigGelehrten zuschreiben.*

1 Hgg. von F. METCALFE, Oxford 1881.2 In der Beschreibung von Tensberg, die ganz im Präs. gehalten ist, steht

plötzlich 473,25 Mons quidam iuxta oppidum exceuit in altum, und man ist ver-sucht, excrescit zu lesen. Der Verfasser ist aber von Lucan IV 11 Unique excreuitin altum I pingue solum túmulo beeinflußt.

8*

Dow

nloa

ded

by [

Car

negi

e M

ello

n U

nive

rsity

] at

00:

44 0

9 N

ovem

ber

2014