einwende bimschv

19
Bundesverband Deutschland e.V. Einwendungen bei Abfallbehandlungs-, und Abfallentsorgungsanlagen nach dem Bundes-Immissionsschutz- dem Bundes-Immissionsschutz- Gesetz Gesetz V.i.s.d.P: Umweltreferent Klaus Koch / 2004 V.i.s.d.P: Umweltreferent Klaus Koch / 2004

Upload: samira

Post on 05-Jan-2016

15 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

- PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Einwende BImSchV

Bundesverband Deutschland e.V. 

Einwendungen bei

Abfallbehandlungs-, und

Abfallentsorgungsanlagen nach

dem Bundes-Immissionsschutz-Gesetzdem Bundes-Immissionsschutz-Gesetz

V.i.s.d.P: Umweltreferent Klaus Koch / 2004V.i.s.d.P: Umweltreferent Klaus Koch / 2004

Page 2: Einwende BImSchV

 

1. Einhaltung von Formalien 

► Amtliche Bekanntmachung des Vorhabens über

die Genehmigungsbehörde in den amtlichen

Mitteilungsblättern / örtlicher, regionaler Presse

► öffentliche Auslegung der Antragsunterlagen an

öffentlichen Plätzen Behörden (u.a. im Rathaus)

Unser Tipp: Einrichtung von Büros für Einwendungen von Bürgern direkt am Ort der ausgelegten Unterlagen

2

Teilnahmebedingungen am behördlichen Erörterungsverfahren nach BImSchV

Teilnahme :

►jede öffentliche / juristische Person der Regionjede öffentliche / juristische Person der Region

Rederecht :Rederecht :

►Jeder - der schriftliche Einwände erhoben hat

Klageberechtigt :Klageberechtigt : betroffene Anwohner betroffene Anwohner

►besondere Betroffenheit: im Umkreis von 50 X

der Schornsteinhöhe findet eine maximale

Schadstoffanreicherung statt (TA-Luft 2002)

2

Page 3: Einwende BImSchV

 

1. Einhaltung von Formalien 

► Amtliche Bekanntmachung des Vorhabens über

die Genehmigungsbehörde in den amtlichen

Mitteilungsblättern / örtlicher, regionaler Presse

► öffentliche Auslegung der Antragsunterlagen an

öffentlichen Plätzen Behörden (u.a. im Rathaus)

Unser Tipp: Einrichtung von Büros für Einwendungen von Bürgern direkt am Ort der ausgelegten Unterlagen

3

Page 4: Einwende BImSchV

2. Die Antrag-

Vollständigkeitsprüfung (I) 

► Bauunterlagen

► SicherheitsanalyseSicherheitsanalyse

► Brandschutz / + DominoeffekteBrandschutz / + Dominoeffekte

► Vorbelastungsuntersuchungen

► Toxikologische Gesamtbewertung

 4

Page 5: Einwende BImSchV

2. Die Antrag-

Vollständigkeitsprüfung (II)

► UFU UmweltverträglichkeitsuntersuchungUFU Umweltverträglichkeitsuntersuchung

► kommen die neuesten Verordnungen und

Gesetze zur Anwendung ?

► Gutachten zur Schornsteinhöhe (TA-Luft 2002)

► Verkehrslenkung-, / TransportsgutachtenVerkehrslenkung-, / Transportsgutachten

5

Page 6: Einwende BImSchV

3. 3. Betroffenheit darlegenBetroffenheit darlegen

(unbedingt erforderlich) 

► Gesundheitsbelange, - besondere Umstände Gesundheitsbelange, - besondere Umstände

z.B. Asthma, Allergien, chronische Erkrankungz.B. Asthma, Allergien, chronische Erkrankung

► Einbeziehung auch von Kleinkindern, Immun-Einbeziehung auch von Kleinkindern, Immun-

geschwächten und älteren Mitmenschengeschwächten und älteren Mitmenschen

► Nahrungsmittel aus dem eignen GartenNahrungsmittel aus dem eignen Garten

(Schadstoffanreicherung in Obst + Gemüse)(Schadstoffanreicherung in Obst + Gemüse)

► Lebensmittel aus der näheren Umgebung derLebensmittel aus der näheren Umgebung der

Abfallverbrennungsanlage Abfallverbrennungsanlage 6

Page 7: Einwende BImSchV

4. Wertminderung - 4. Wertminderung -

Einschränkung der Lebensqualität (I)Einschränkung der Lebensqualität (I) 

► Eigentum-Wertverlust (Laut VersicherungenEigentum-Wertverlust (Laut Versicherungen

von 30 bis 50% für Grundstück, Hausbesitz)von 30 bis 50% für Grundstück, Hausbesitz)

► Eingeschränkte Gartennutzung (BelästigungEingeschränkte Gartennutzung (Belästigung

Gerüche, Rauchgase, Lärmentwicklung usw.)Gerüche, Rauchgase, Lärmentwicklung usw.)

► Anbau von Lebens-, Nahrungsmitteln Anbau von Lebens-, Nahrungsmitteln

(Gartengemüse, Obst, Zuchtpflanzen usw.)(Gartengemüse, Obst, Zuchtpflanzen usw.)

7

Page 8: Einwende BImSchV

4. Wertminderung - 4. Wertminderung -

Einschränkung der Lebensqualität (II)Einschränkung der Lebensqualität (II) 

►► Lärmbelästigungen durch vermehrten LKW-

Transportverkehr

►► Erschütterungsbedingte Gebäudeschäden -Erschütterungsbedingte Gebäudeschäden -

Transportverkehr (Versicherung- / Haftung)Transportverkehr (Versicherung- / Haftung)

►► Feinstaub: Beeinträchtigung durch die AnlageFeinstaub: Beeinträchtigung durch die Anlage

8

Page 9: Einwende BImSchV

5. Abfallanlieferungen 

►Nachweis der AbfallherkunftNachweis der Abfallherkunft

►Kontrolle des eingehenden AbfallsKontrolle des eingehenden Abfalls

►Eingehauste Abfallannahme- und BehandlungEingehauste Abfallannahme- und Behandlung

►Zwischenlagerung nach Stand der TechnikZwischenlagerung nach Stand der Technik

►Lärmprognose muss alle Lärmquellen einbeziehenLärmprognose muss alle Lärmquellen einbeziehen

► Transport-Logistik: wurden alle Alternativen Transport-Logistik: wurden alle Alternativen

zur Abfallanlieferung per Bahn / Schiff geprüft ?zur Abfallanlieferung per Bahn / Schiff geprüft ?  

9

Page 10: Einwende BImSchV

6. Technik der Anlage6. Technik der Anlage 

► Bester Stand der Technik = BREFBester Stand der Technik = BREF

► Vorbehandlung: Abfall-Schadstoffentfrachtung

► Austausch und Wartung der FilteranlagenAustausch und Wartung der Filteranlagen

► Brandschutz, Arbeitsschutz, TechnikschutzBrandschutz, Arbeitsschutz, Technikschutz

► Revisions,- Stillstands-, und Wartungszeiten

der Anlage (Kontrolle - Beipass ?)

 10

Page 11: Einwende BImSchV

7. Emissionen der Anlage (I) 

► UVU-Prüfung sorgfältig und vollständig ?UVU-Prüfung sorgfältig und vollständig ?

(UVU = Umweltverträglichkeitsuntersuchung)

►► Vorbelastung: Boden / Altlasten Vorbelastung: Boden / Altlasten

(Bodenuntersuchungen / Altlastenkataster)(Bodenuntersuchungen / Altlastenkataster)

►► Anlagen-Schadstoffaustrag: Wasser / StäubeAnlagen-Schadstoffaustrag: Wasser / Stäube

►► Vorbelastung der Luft (Ballungsgebiete,Vorbelastung der Luft (Ballungsgebiete,

weitere – auch diffuse Emissionsquellen)weitere – auch diffuse Emissionsquellen)

11

Page 12: Einwende BImSchV

7. Emissionen der Anlage (II) 

► Welche Schadstoffe - welche KonzentrationenWelche Schadstoffe - welche Konzentrationen

(Darlegung über die TA-Luft 2002)

► Verhalten der emittierten Stoffe in der UmweltVerhalten der emittierten Stoffe in der Umwelt

(Verteilung, Anreicherung, Abbau)(Verteilung, Anreicherung, Abbau)

►► AusbreitungsberechnungAusbreitungsberechnung

(Immissionsausbreitungsprognose)(Immissionsausbreitungsprognose)

► diffuse Emissionen (Transport, Anlage selbst)diffuse Emissionen (Transport, Anlage selbst)

► Geruchsgutachten für alle AnlagenteileGeruchsgutachten für alle Anlagenteile12

Page 13: Einwende BImSchV

7. Emissionen der Anlage (III)

► Geruchsgutachten für alle Anlagenteile-/Transport

► Wassergefährdung durch Abfallbehandlung und

Abfallzwischenlagerung (Zuschlag-/ Reststoffe)

► Wassergefährdung während der Bauphase und

bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage

► Verbleibnachweis von schadstoffhaltigen Braun-,

Schmutz-, und Oberflächenwasser

► Öffentlicher Zugang für sensible Daten des

Anlagen-Schadstoffaustrages (Internet-Online)13

Page 14: Einwende BImSchV

8. Anlagen-Störfall (I)

 

► Sicherheitsanalyse (unabhängiger Gutachter)Sicherheitsanalyse (unabhängiger Gutachter)

► Brandschutzgutachten für “Worst Case“-Szenario

► Brandfall Zwischenlager-Müllbunker-TransportBrandfall Zwischenlager-Müllbunker-Transport

► Berücksichtigung Dominoeffekt - alle GebäudeBerücksichtigung Dominoeffekt - alle Gebäude

► Brandschutz- und Alarmpläne: EinbeziehungBrandschutz- und Alarmpläne: Einbeziehung

der Bevölkerung - wie schnell - wer löscht ?der Bevölkerung - wie schnell - wer löscht ?

14

Page 15: Einwende BImSchV

8. Anlagen-Störfall (II)

► Brandfall: Schadstoffentstehung und derenBrandfall: Schadstoffentstehung und deren

mögliche Verbreitung (Schutz der Anwohner)mögliche Verbreitung (Schutz der Anwohner)

► Für toxische-/wassergefährdende Schadstoffe:

Ist ein Chemikalienlöschzug vorhanden ?

► Kompletter Abbrand der FilteranlagenKompletter Abbrand der Filteranlagen

► Ausfall der Filteranlagen (Riss im Filter)

► Forderung: Einstufung der Anlage nach derForderung: Einstufung der Anlage nach der

Störfallverordnung (12. BImSchV)Störfallverordnung (12. BImSchV) 15

Page 16: Einwende BImSchV

9. Rückstände der Anlage 

► Schadstoffrückstände – wo zwischengelagert :Schadstoffrückstände – wo zwischengelagert :

Halle oder Lagerung unter freiem Himmel ?Halle oder Lagerung unter freiem Himmel ?

► Transport-Firma: wer verwertet / deponiert :Transport-Firma: wer verwertet / deponiert :

● Filterstäube / Kesselstäube-/ Aschen

● Wasserfilter / RückständeWasserfilter / Rückstände

● schadstoffbelastete Aktivkohleschadstoffbelastete Aktivkohle

● diverse Betriebsmittel-, Chemikaliendiverse Betriebsmittel-, Chemikalien

 16

Page 17: Einwende BImSchV

10. Zuverlässigkeit der Anlage 

► ausreichend geschultes Personal vorhanden?

► wird Beauftragter zur Störfallverordnung gestellt?

(Abfallbeauftragter für Anlage gestellt?)

► verfügt Antragsteller über gültiges Zertifikat verfügt Antragsteller über gültiges Zertifikat

zur Abfallbehandlung-, / Entsorgung?zur Abfallbehandlung-, / Entsorgung?

► Umweltauflagen in der Vergangenheit erfüllt?

► wird Einblick in Betriebstagebücher ermöglicht?

► wie viele meldepflichtige Störfälle wurden der

Überwachungsbehörde angezeigt ? 17

Page 18: Einwende BImSchV

Anforderungen an eine Anforderungen an eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

 

►► leicht verständliche Verfahrensbeschreibung 

►► Beschreibung der Umweltsituation vor BaubeginnBeschreibung der Umweltsituation vor Baubeginn

● inkl. Fauna-/Flora + gesundheitliche Vorbelastunginkl. Fauna-/Flora + gesundheitliche Vorbelastung

►► Beschreibung aller Umweltbeeinträchtigungen

● diffuse Emissionen, Reststoffe, Abwässer 

►► Veröffentlichung geprüfte StandortalternativeVeröffentlichung geprüfte Standortalternative

● inkl. der Nullvariante (keinen Anlagenbau)inkl. der Nullvariante (keinen Anlagenbau) 

►► Auswahlgründe für gewählte Technik

18

Page 19: Einwende BImSchV

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

► Beschreibung geplanter Umweltschutz-, Ersatz

+ Ausgleichsmaßnahmen für geplante Anlage 

► UVP-Erstellungsprobleme: fehlende Vergleichs-

untersuchungen, keine aktuelle Datenlage usw. 

► bei weiteren Abfallanlagen – Genehmigungs-

bescheide, Umweltauflagen der Behörden  

► Bestehende Anlagen mit einbeziehen (TA-Luft) 

► Gutachtenliste zur Anlagenplanung anfordernGutachtenliste zur Anlagenplanung anfordern19