enerconÄnderungsvorbehalt die enercon gmbh behält sich vor, dieses dokument und den darin...

26
1 Kerstin Dorenbusch Julia Brandt w ENERCON SYSTEMLIEFERANT FÜR REGENERATIVE ENERGIEN Kerstin Dorenbusch Julia Brandt Head of Environment Sales Manager 19.11.2018

Upload: others

Post on 12-Apr-2020

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

w

ENERCONSYSTEMLIEFERANT FÜR REGENERATIVE ENERGIEN

Kerstin Dorenbusch Julia Brandt

Head of Environment Sales Manager

19.11.2018

2Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Nachhaltige Windenergieanlagen

Eine ganzheitliche Betrachtung

im Sinne des Life Cycles aus Herstellersicht

ENERCON Systemlieferant für regenerative Energien

Nachhaltige Windenergieanlagen, warum?

Life Cycle Betrachtung

Neue Anlagentechnologien

Herstellerübergreifende Initiativen

Optionen für Altanlagen

3Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

50 GWInstallierte Leistung

~ 1 GW

FIRMENSITZ: Aurich

VERTRIEB: 9 nationale und 30 internationale Vertriebsbüros

SERVICE: Globales Servicenetzwerk mit über 369 Servicestationen

LOGISTIK: Individuell abgestimmte Logistiklösungen

PRODUKTIONSSTANDORTE FÜR ENERCON ANLAGENKOMPONENTEN

DEUTSCHLAND: Aurich, Emden, Haren, Magdeburg, Georgsheil

WELTWEIT: Schweden, Brasilien, Türkei, Portugal,

Kanada, Frankreich

Nachhaltige Windenergieanlagen

ENERCON AKTIVE MÄRKTE

4Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

ENERCON UNTERNEHMENSPORTRAIT

PRODUKTPORTFOLIO – ANLAGENÜBERSICHT

IEC/EN I (STARK) IEC/EN II (MEDIUM) IEC/EN III (SCHWACH)

E-126 EP44.200 kW

E-141 EP44.200 kW

L1364.500 kW

L1474.300 kW

L1604.000 kW

E-115 EP33.000 / 4.000 kW

E-138 EP3 E24.200 kW

NEUE WEA-GENERATION

NEUE WEA-GENERATION

E-126 EP33.000 / 3.500 / 4.000 kW

NEUE WEA-GENERATION

E-138 EP33.500 kW

NEUE WEA-GENERATION

E-1013.050 kW

E-1153.000 / 3.200 kW

E-70 E42.300 kW

E-82 E42.350 / 3.000 kW

E-82 E22.000 / 2.300 kW

E-922.350 kW

E-1032.350 kW

E-44900 kW

E-48800 kW

E-53800 kW

> 4 MW

≤ 4 MW

≤ 3 MW

< 1 MW

5Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt © Copyright ENERCON GmbH. All rights reserved.Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Goal 7: Affordable and Clean Energy

Goal 12: Responsible Production and

Consumption

Goal 13: Climate Action

Goal 17: Partnerships for the Goals

Affordable and Clean Energy:

ENERCON als Hersteller von Produkte

der Erneuerbaren Energien (EE)

Responsible Production-Consumption:

Verantwortungsvoller Umgang mit

Ressourcen

Climate Action:

Wesentlicher Beitrag zur Energiewende

durch innovative Produkte

Partnerships for the Goals:

Herstellerübergreifende Initiativen zur

Nachhaltigkeit und Recycling

Warum nachhaltige Windenergieanlagen?

6Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt © Copyright ENERCON GmbH. All rights reserved.Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Politische Diskussionen

CO2 Bilanzen – Carbon footprint

Erneuerbaren Energie / Wind Branche

Öffentliches Interesse

Umweltauswirkungen und Recycling

von Windenergieanlagen

Gesetzlicher Rahmen

EEG, Gesetze zum Bau und Abbau von

WEAs / Repowering

Kundenanforderungen:

Life Cycle Assessment, Öko KPI,

Rückbau Konzepte

Interne Anforderungen:

Innovation, verbesserte effiziente und

nachhaltige Produkte

Warum nachhaltige Windenergieanlagen und Ökobilanzierungen?

7Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt © Copyright ENERCON GmbH. All rights reserved.Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Welche Lebensphase werden in der Ökobilanzierung betrachtet?

8Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt © Copyright ENERCON GmbH. All rights reserved.Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

LCA definition:

Compilation, evaluation of input - output flows, potential environmental impact of a product

system in it´s life cycle from raw material to final disposal/recycling.

Cumulative energy demand

Primary energy demand during the life cycle

Harvest Factor

Energy returned on Energy invested

Energy Payback Time

Time at which the amount of energy generated is equal to the primary energy demand

Global Warming Potential

Carbon Footprint g CO2 / kWh

Welche Kennzahlen sind in der Ökobilanzierung relevant?

9Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt © Copyright ENERCON GmbH. All rights reserved.Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Welche Rahmenbedingungen wurden bei der E-115 Ökobilanzierung angesetzt?

Erfüllung von Markt und Kundenanforderungen

Hohe Datenverfügbarkeit

>700 Anlagen in Betrieb

Produkt und Prozessoptimierungen

EP3 – Plattform: E-115 Lebenszeit: 25 Jahre

Energie Produktion inkl Verluste: 310 GWh

4.280 Volllaststunden (IEC II Standort)

135 m Nabenhöhe

10Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

4,9g5,75g

Manufacturing Transport Installation Use Phase End-of-Life

Percentage of global warming contribution from each life cycle stage

total: 6,86 gCO2eq/kWh

Welche Ergebnisse sind bei der Life Cycle Betrachtung der E-115 ermittelt worden?

Environmental Indicators and results:

Carbon Footprint 6,86 gCO2-equivalents per kWh

Harvest Factor 38,9

Energy Payback time 7,71 months

11Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

WEC components

Materials

> 16.000 Parts

operating materials

Energy,

Water, Waste

95%

3%2%

Global Warming Potential (GWP)Manufacturing

5,07 gCO2eq/kWh

WEC components Production facilities Transport - raw materials

5,07

CO2eq/kWh

Hybridtower

Rotorblades

Nacelle E-module Generator Productionfacilities

Transport -raw

materials

Percentage of global warming contribution

from manufacturing stage(total: 5,07 gCO2eq/kWh)

Welche Ergebnisse sind bei der Life Cycle Betrachtung der E-115 ermittelt worden?

12Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

59,8%

2,26%

4,97%0,001%

26,6%

0,43%

0,10%4,82% 1,02%

Material composition according to VDA (WEC components without hybrid tower: 356 t)

1 Steel and iron materials

2 Lights alloys, cast and wrought alloys

3 Nonferrous heavy metals, cast and wrought alloys

4 Special metals

5 Polymer materials

6 Process polymers

7 Other materials and material compounds

8 Electronics / electrics

9 Fuels and auxiliary means

Steel and

iron

matrials:

Top 3

hub

main carrier

support pin

Polymer materials:Top 3

rotor blades (GRP)

core materials (PET foam)

cable ducts (PVC)

Welche Ergebnisse sind bei der Life Cycle Betrachtung der E-115 ermittelt worden?

Das Gesamtgewicht der

eingesetzten Materialen

hat einen wesentlichen Einfluss

auf die Ökobilanz!

13Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

E-126 EP4 E-126 EP3

Maschinenhaus 98 t 40 t

Generator(inkl. Lagereinheit)

141 t 112 t

Nabe 128 t 46 t

Rotorblätter 90 t 58 t

Turmkopf 457 t 256 t

Nachhaltige Windkraftanlagen - was tun die Hersteller?

Anlagenweiterentwicklung - Notwendigkeiten und Auswirkungen

14Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Designoptimisierung | Transport

1x Sondertransport für Maschinenhaus

3x Sondertransport und 1x Standard LKW für Generator

1x Sondertransport für Nabe

3x Sondertransport für Rotorblatt

2x Standard LKW für Materialcontainer (Schrauben, Stahl, Verkleidung)

© Copyright ENERCON GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

14

Welchen Einfluss hat die Innovation der neuen ENERCON Anlagengeneration auf die

Ökobilanzierung?

Weniger Transporte

= weniger

Energieeinsatz

15Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

ENERCON ANLAGENKOMPONENTENENERCON ANLAGENTECHNOLOGIE

GENERATOR – TRANSPORT (Statorglocke)

16Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt © Copyright ENERCON GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

E-126 EP3 | KenndatenWelchen Einfluss hat die Innovation der neuen ENERCON Anlagengeneration auf die

Ökobilanzierung?

Weniger Gewicht /

Materialeinsatz

= weniger Ressourcenverbrauch

= Vermeidung vor RecyclingVermeidung

Vorbereitung und Wiederverwendung

Recycling

Sonstige Verwertung , insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung

Beseitigung

Auswirkung der Laufzeitverlängerung auf die

Ergebnisse der Ökobilanz:

Laufzeitverlängerung um 5 Jahre = 17%

weniger CO2 (g Equiv pro kWh)

+ 20% mehr Energieeinspeisung und 20%

höherer Erntefaktor

17Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

E-126 EP3

Nennleistung: 3.000 kW / 3.500 kW / 4.000 kW

Rotordurchmesser: 127 m

Windklasse (IEC): IEC/EN IIA

Nabenhöhe (m): 86 / 99 / 116 / 135 m

ENERCON UNTERNEHMENSPORTRAIT

PRODUKTPORTFOLIO – E-126 EP3

AEP

E-126 EP3 Prototyp

Kirch Mulsow (Deutschland)

18Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Generator E-126 EP3 E-115 Veränderung

Kühlung Luft Flüssigkeit Reduktion

Polschuh-Wicklung Aluminium Kupfer Materialänderung

Rotorblätter E-126 EP3 E-115 Veränderung

Gesamtgewicht pro

Rotorblatt18,6 t 25,6 t

Weniger Material,

Gefahrstoffreduktion

Gondel E-126 EP3 E-115 Veränderung

Verkleidungs-

materialGFK Aluminium Materialänderung

Gesamtgewicht 103 t 128 t Geringeres Gewicht

E-126 EP3 vs. E-115

Welchen Einfluss hat die Innovation der neuen ENERCON Anlagengeneration auf die

Ökobilanzierung?

19Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Nachhaltige Windenergieanlagen

Herstellerübergreifende Initiativen zur Nachhaltigkeit und Recycling

20Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt © Copyright ENERCON GmbH. All rights reserved.Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Welche Möglichkeiten gibt es für Windenergieanlagen nach Ende der EEK

Förderung?

21Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Altanlagen

1 HEUTE - Schaffen von Flexibilität

2 BIS FÖRDERENDE - Individuelle Analyse des Erlöspotenzials

3 NACH FÖRDERENDE - Nutzen von Flexibilität

Nachhaltige Windkraftanlagen - was tun die Hersteller?

Energiesystem von Morgen

22Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Nachhaltige Windkraftanlagen - was tun die Hersteller?

Nachhaltige Anlagenentwicklung für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit

23Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt © Copyright ENERCON GmbH. All rights reserved.Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Nachhaltige Windenergieanlagen

Eine ganzheitliche Betrachtung

im Sinne des Life Cycles aus Herstellersicht

Windenergieanlagen leisten einen

wesentlichen Beitrag zu Klimawende

Die ganzheitliche Betrachtung des

Produktlebenszyklusses ist erforderlich um

alle umweltrelevanten Faktoren zu

berücksichtigen

Recyclingprozesse sind wesentliche Elemente

der End-of-Life Phase

Repowering und Laufzeitverlängerung zur zu

Erhaltung von Standorten und Erneuerbare

Energien weiter auszubauen

ENERCONs neue Anlagentechnologien wirken

sich positiv auf alle Lebensphasen der WEA

aus

24Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

ENERCON E-Storage 2300ENERCON

SYSTEMLIEFERANT FÜR REGENERATIVE ENERGIEN

ct/kWh

INTERNATIONAL. INNOVATIV. INTEGRIERT.

EPEX

25Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

ENERCON GmbH

Dreekamp 5 | D-26605 Aurich

Telephone: +49 4941 927-0 | Fax: +49 4941 927-109

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

27Kerstin Dorenbusch – Julia Brandt

Dokument-ID MASTER_WIND_UM_Nachhaltige WEA_ENERCON_Rev002_de-de

Vermerk Dies ist das Originaldokument.

Datum Sprache DCC Werk / Abteilung

2018-11-19 de WIND/HSE

Rev. Datum Änderung

1 2018-11-01 Aktualisierung des Dokuments

2 2018-11-19 Aktualisierung des Dokuments

Dokumentinformation

Revisionen

Herausgeber ENERCON GmbH ▪ Dreekamp 5 ▪ 26605 Aurich ▪ Deutschland

Telefon: +49 4941 927-0 ▪ Telefax: +49 4941 927-109 ▪ E-Mail: [email protected] ▪ Internet: http://www.enercon.de

Geschäftsführer: Hans-Dieter Kettwig, Simon-Hermann Wobben

Zuständiges Amtsgericht: Aurich ▪ Handelsregisternummer: HRB 411 ▪ Ust.Id.-Nr.: DE 181 977 360

Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieses Dokumentes sind urheberrechtlich durch das deutsche Urheberrechtsgesetz sowie durch internationale Verträge geschützt.

Sämtliche Urheberrechte an den Inhalten dieses Dokumentes liegen bei der ENERCON GmbH, sofern und soweit nicht ausdrücklich ein

anderer Urheber angegeben oder offensichtlich erkennbar ist.

Dem Nutzer werden durch die Bereitstellung der Inhalte keine gewerblichen Schutzrechte, Nutzungsrechte oder sonstigen Rechte eingeräumt

oder vorbehalten. Dem Nutzer ist es untersagt, für das Know-how oder Teile davon Rechte gleich welcher Art anzumelden.

Die Weitergabe, Überlassung und sonstige Verbreitung der Inhalte dieses Dokumentes an Dritte, die Anfertigung von Kopien, Abschriften und

sonstigen Reproduktionen sowie die Verwertung und sonstige Nutzung sind – auch auszugsweise – ohne vorherige, ausdrückliche und

schriftliche Zustimmung des Urhebers untersagt, sofern und soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften ein Solches gestatten.

Verstöße gegen das Urheberrecht sind rechtswidrig, gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar und gewähren den Trägern der

Urheberrechte Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz.

Geschützte Marken Alle in diesem Dokument ggf. genannten Marken- und Warenzeichen sind geistiges Eigentum der jeweiligen eingetragenen Inhaber; die

Bestimmungen des anwendbaren Kennzeichen- und Markenrechts gelten uneingeschränkt.

Änderungsvorbehalt Die ENERCON GmbH behält sich vor, dieses Dokument und den darin beschriebenen Gegenstand jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern,

insbesondere zu verbessern und zu erweitern, sofern und soweit vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Vorgaben dem nicht

entgegenstehen.

IMPRESSUM

Original Details Translation Details

Erstellt/Datum:

Geprüft/Datum:

Freigegeben/Datum:

Revision:

Kerstin Dorenbusch / 01.11.2018

Werner Bohlen / 10.05.2019

Felix Rehwald / 17.05.2019

002

Translator/Date:

Checked/Date:

Approved/Date:

Revision:

-

-

-

Dateiname: MASTER_WIND_UM_Nachhaltige WEA_ENERCON_Rev002_de-de Form Details: