erste gender studies tagung des diw berlin · gender pension gap im kohortenvergleich können die...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?
Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin
Dr. Anika Rasner (DIW Berlin) Friedrich-Ebert Stiftung Berlin || 9. Oktober 2012

Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 2 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
857 878
682
475
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
Ost West
Mon
atli
cher
Ren
ten
zah
lbet
rag
Männer Frauen
1 Rentenzugang 2010, alle Altersrenten
Quelle: Deutsche Rentenversicherung 2011; eigene Berechnungen

Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 3 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
857 878
682
475
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
Ost West
Mon
atli
cher
Ren
ten
zah
lbet
rag
Männer Frauen
1 Rentenzugang 2010, alle Altersrenten
Quelle: Deutsche Rentenversicherung 2011; eigene Berechnungen
Rentenlücke Ost: 22% Rentenlücke West: 45%

1 Hintergrund
2 Die Rentenlücke: Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf
3 Forschungsfragen & Daten
4 Empirische Befunde
5 Fazit & Einordnung in die aktuelle politische Diskussion
Gliederung
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4

• Gender Pension Gap Beschreibt Unterschiede in den durchschnittlichen Rentenanwartschaften von
Männern und Frauen
Ausgeprägte Lücke ist kein neues Phänomen
Nicht ausschließlich in gesetzlichen Rentenversicherung, sondern auch in betrieblicher & privater Alterssicherung
• Niedrige eigenständige Rentenansprüche von Frauen problematisch Absicherung durch Ehemann wird unsicherer (Scheidung )
Rentenreformpolitik: Individualisierung der Alterssicherung im Drei-Säulen Modell (hin zu eigenständiger, weg von abgeleiteter Absicherung)
Erhöhtes Risiko von Altersarmut (allerdings abhängig vom Haushalt und verfügbaren Vermögen)
• Aktuelle politische Diskussion (z.B. Zuschussrente) zielt auf Bezieher von niedrigen Renten
1 Hintergrund: Gender Pension Gap
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
5

Gender Pension Gap: Eine Lebenslaufperspektive
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 6 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
2
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65
Kum
ulie
rte
Ren
tena
nwar
tsch
afte
n
Alter in Jahren
Berufseintritt Haupterwerbsphase Renteneintritt
Gen
der P
ensi
on G
ap
Männer Frauen
Geschlechtsspezifische Unterschiede Studienfach-/Berufswahl (Gundert/Mayer 2012, Smyth/Steinmetz 2008, Trappe/Rosenfeld 2004)
Unterschiede in Bildungsrenditen (Glocker 2012)
Frauen im Wettbewerb (Gneezy/Rustichini 2004)
Gen
der P
ensi
on G
ap

Gender Pension Gap: Eine Lebenslaufperspektive
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 7 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
2
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65
Kum
ulie
rte
Ren
tena
nwar
tsch
afte
n
Alter in Jahren
Berufseintritt Erwerbsphase Renteneintritt
Gen
der P
ensi
on G
ap
Männer
Frauen
Gender Wage bzw. Pay Gap (OECD 2012, Blau/Kahn 2007)
Niedriglohn/Minijob (Voss/Weinkopf 2012, Kalina/Weinkopf 2012)
Erwerbsunterbrechung nach Geburt von Kindern oder aufgrund von Pflegetätigkeit (Boll 2011, Rasner /Schulz 2012)
Normenvorstellungen zur Erwerbstätigkeit von Männern & Frauen (Bauernschuster/Rainer 2012)
Ehegattensplitting (Steiner/Wrohlich 2004)
Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit (Kreyenfeld/Geisler 2006)
Gen
der P
ensi
on G
ap

Gender Pension Gap: Eine Lebenslaufperspektive
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 8 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
2
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65
Kum
ulie
rte
Ren
tena
nwar
tsch
afte
n
Alter in Jahren
Berufseintritt Erwerbsphase Ruhestand
Gen
der P
ensi
on G
ap
Männer
Frauen
Frühzeitiger Renteneintritt (Brussig 2011)
Rentenrechtliche Abschläge (Coppola/Wilke 2010)
Institutionelle Veränderungen des Alterssicherungssystems
Keinen direkten Einfluss auf die Gender Pension Gap
Reformen wirken unterschiedlich stark auf Männer und Frauen

Forschungsfragen
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 9 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
• Wie entwickelt sich die geschlechtsspezifische Rentenlücke in der Zukunft? Schließen die Baby Boomer Frauen (Jahrgänge 1956-1965) die Lücke?
Entwickelt sich die Situation in Ost- und Westdeutschland gleich?
Falls die Lücke kleiner wird: Verbessern sich die Frauen oder verschlechtern sich die Männer?
3

Daten
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 10 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
• Datenbasis: Daten des Sozio-oekonomischen Panels mit administrativen Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund zusammengeführt über ein statistisches Matching (LAW-SOEP-VSKT)
• Fortschreibung der Daten bis zum Renteneintritt • Vollständige Einkommens- und Erwerbsverläufen sowie Familien-
biographien für drei Kohorten
LAW Referenzkohorte I: 1936-1945
LAW Referenzkohorte II: 1946-1955
LAW Baby Boomer: 1956-1965
• Indikator: Entgeltpunkte aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung sowie anderen rentenrechtlichen Zeiten
• Bis Alter 58
3

Konzept der Entgeltpunkte
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 11 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
Entgeltpunkte (EGPT) = individuelle Rentenanwartschaften Berechnung der jährlichen Entgeltpunkte
→ Setzt persönliches sozialversicherungspflichtiges Einkommen mit dem Durchschnittseinkommen des Jahres in Beziehung
→ Zusätzliche Entgeltpunkte aus rentenrelevanten Zeiten möglich!
Bei Renteneintritt werden Entgeltpunkte aufsummiert und mit aktuellem Rentenwert multipliziert
→ Aktueller Rentenwert 2012: West 28,07 Euro; Ost 24,92 Euro
→ In Westdeutschland entsprechen 45 Entgeltpunkte einer monatlichen Rente von 1260 Euro; 20 Entgeltpunkte einer Rente von 561 Euro
3

LAW Cohort I: 1936-1945 LAW-Cohohort II: 1946-1955 LAW Baby Boomer: 1956-1965 Ostdeutschland
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Männer Frauen
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Westdeutschland
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Männer Frauen
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West
Entgeltpunkte aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
4
Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin Anika Rasner, 9. Oktober 2012 12
Lücke: 28 %
Lücke: 60 %
Anmerkung: Entgeltpunkte bis Alter 58 Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen

LAW Cohort I: 1936-1945 LAW-Cohohort II: 1946-1955 LAW Baby Boomer: 1956-1965 Ostdeutschland
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Männer Frauen
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Westdeutschland
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Männer Frauen
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West 4
Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin Anika Rasner, 9. Oktober 2012 13
Entgeltpunkte aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
Anmerkung: Entgeltpunkte bis Alter 58 Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen
Lücke: 26 %
Lücke: 57 %
-2 ppt
-3 ppt

LAW Cohort I: 1936-1945 LAW-Cohohort II: 1946-1955 LAW Baby Boomer: 1956-1965 Ostdeutschland
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Männer Frauen
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Westdeutschland
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Männer Frauen
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West 4
Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin Anika Rasner, 9. Oktober 2012 14
Lücke: 15 %
Lücke: 56 %
-11 ppt
-1 ppt
Anmerkung: Entgeltpunkte bis Alter 58 Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen
Entgeltpunkte aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung

LAW Cohort I: 1936-1945 LAW-Cohohort II: 1946-1955 LAW Baby Boomer: 1956-1965 Ostdeutschland
05
1015202530354045
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Männer Frauen
05
1015202530354045
20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
05
1015202530354045
20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Westdeutschland
05
1015202530354045
20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Männer Frauen
05
1015202530354045
20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
05
1015202530354045
20 25 30 35 40 45 50 55
Kum
ulie
rte
EGPT
Alter in Jahren
Geschlechtsspezifische Rentenlücke in Ost und West 4
Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin Anika Rasner, 9. Oktober 2012 15
Entgeltpunkte aus allen rentenrelevanten Tätigkeiten
Anmerkung: Entgeltpunkte bis Alter 58 Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen
Lücke: -4 %
Lücke: 44 %
-16 ppt Lücke: 12 %
Lücke: 45 % +/-0
Lücke: 17 %
Lücke: 45 %
-5 ppt
-1 ppt

Veränderungen in Erwerbsbiographien, Ostdeutschland
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 16 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4
LAW Kohorte I 1936-1945
LAW Kohorte II 1946-1955
Baby Boomer 1956-1965
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
Bildung 4.7 3.9 4.7 4.9 5.0 5.6
Vollzeit 37.4 29.4 35.2 26.2 31.4 22.7
Teilzeit 0.4 5.0 0.6 5.1 0.6 7.1
Arbeitslosigkeit 2.5 2.8 5.6 6.3 8.1 7.3
Hausarbeit 0.0 2.6 0.0 1.5 0.0 1.2
- 6 Jahre
Durchschnittliche Anzahl der Jahre in Erwerbsformen
Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen

Veränderungen in Erwerbsbiographien, Ostdeutschland
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 17 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4
LAW Kohorte I 1936-1945
LAW Kohorte II 1946-1955
Baby Boomer 1956-1965
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
Bildung 4.7 3.9 4.7 4.9 5.0 5.6
Vollzeit 37.4 29.4 35.2 26.2 31.4 22.7
Teilzeit 0.4 5.0 0.6 5.1 0.6 7.1
Arbeitslosigkeit 2.5 2.8 5.6 6.3 8.1 7.3
Hausarbeit 0.0 2.6 0.0 1.5 0.0 1.2 + 5.6 Jahre
Durchschnittliche Anzahl der Jahre in Erwerbsformen
Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen

Veränderungen in Erwerbsbiographien, Ostdeutschland
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 18 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4
LAW Kohorte I 1936-1945
LAW Kohorte II 1946-1955
Baby Boomer 1956-1965
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
Bildung 4.7 3.9 4.7 4.9 5.0 5.6
Vollzeit 37.4 29.4 35.2 26.2 31.4 22.7
Teilzeit 0.4 5.0 0.6 5.1 0.6 7.1
Arbeitslosigkeit 2.5 2.8 5.6 6.3 8.1 7.3
Hausarbeit 0.0 2.6 0.0 1.5 0.0 1.2
-6.7 Jahre
Durchschnittliche Anzahl der Jahre in Erwerbsformen
Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen

Veränderungen in Erwerbsbiographien, Ostdeutschland
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 19 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4
LAW Kohorte I 1936-1945
LAW Kohorte II 1946-1955
Baby Boomer 1956-1965
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
Bildung 4.7 3.9 4.7 4.9 5.0 5.6
Vollzeit 37.4 29.4 35.2 26.2 31.4 22.7
Teilzeit 0.4 5.0 0.6 5.1 0.6 7.1
Arbeitslosigkeit 2.5 2.8 5.6 6.3 8.1 7.3
Hausarbeit 0.0 2.6 0.0 1.5 0.0 1.2
Durchschnittliche Anzahl der Jahre in Erwerbsformen
+ 4.5 Jahre
+ 2.1 Jahre
Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen

Veränderungen in Erwerbsbiographien, Westdeutschland
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 20 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4
LAW Kohorte I 1936-1945
LAW Kohorte II 1946-1955
Baby Boomer 1956-1965
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
Bildung 4.7 3.4 4.9 3.9 5.7 5.4
Vollzeit 38.9 19.1 36.2 18.0 35.0 16.6
Teilzeit 0.4 7.7 0.8 10.1 1.1 12.5
Arbeitslosigkeit 2.0 1.0 2.9 2.1 3.4 3.2
Hausarbeit 0.1 15.0 0.3 11.8 0.2 8.3
Durchschnittliche Anzahl der Jahre in Erwerbsformen
- 3.9 Jahre
Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen

Veränderungen in Erwerbsbiographien, Westdeutschland
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 21 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4
LAW Kohorte I 1936-1945
LAW Kohorte II 1946-1955
Baby Boomer 1956-1965
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
Bildung 4.7 3.4 4.9 3.9 5.7 5.4
Vollzeit 38.9 19.1 36.2 18.0 35.0 16.6
Teilzeit 0.4 7.7 0.8 10.1 1.1 12.5
Arbeitslosigkeit 2.0 1.0 2.9 2.1 3.4 3.2
Hausarbeit 0.1 15.0 0.3 11.8 0.2 8.3
Durchschnittliche Anzahl der Jahre in Erwerbsformen
+ 1.4 Jahre
Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen

Veränderungen in Erwerbsbiographien, Westdeutschland
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 22 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4
LAW Kohorte I 1936-1945
LAW Kohorte II 1946-1955
Baby Boomer 1956-1965
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
Bildung 4.7 3.4 4.9 3.9 5.7 5.4
Vollzeit 38.9 19.1 36.2 18.0 35.0 16.6
Teilzeit 0.4 7.7 0.8 10.1 1.1 12.5
Arbeitslosigkeit 2.0 1.0 2.9 2.1 3.4 3.2
Hausarbeit 0.1 15.0 0.3 11.8 0.2 8.3
Durchschnittliche Anzahl der Jahre in Erwerbsformen
- 2.5 Jahre
Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen

Veränderungen in Erwerbsbiographien, Westdeutschland
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 23 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4
LAW Kohorte I 1936-1945
LAW Kohorte II 1946-1955
Baby Boomer 1956-1965
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
Bildung 4.7 3.4 4.9 3.9 5.7 5.4
Vollzeit 38.9 19.1 36.2 18.0 35.0 16.6
Teilzeit 0.4 7.7 0.8 10.1 1.1 12.5
Arbeitslosigkeit 2.0 1.0 2.9 2.1 3.4 3.2
Hausarbeit 0.1 15.0 0.3 11.8 0.2 8.3 + 2.2 Jahre
+ 4.8 Jahre
Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen
Durchschnittliche Anzahl der Jahre in Erwerbsformen

Veränderungen in Erwerbsbiographien, Westdeutschland
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 24 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
4
LAW Kohorte I 1936-1945
LAW Kohorte II 1946-1955
Baby Boomer 1956-1965
Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen
Bildung 4.7 3.4 4.9 3.9 5.7 5.4
Vollzeit 38.9 19.1 36.2 18.0 35.0 16.6
Teilzeit 0.4 7.7 0.8 10.1 1.1 12.5
Arbeitslosigkeit 2.0 1.0 2.9 2.1 3.4 3.2
Hausarbeit 0.1 15.0 0.3 11.8 0.2 8.3
Durchschnittliche Anzahl der Jahre in Erwerbsformen
- 6.7 Jahre
Quelle: LAW-Life Projection 2012; eigene Berechnungen

Fazit
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
5
25
• Baby Boomer müssen mit geringeren Renten rechnen als ältere Generationen
• Mehr Brüche in den Erwerbsverläufen niedrigere Renten • Ostdeutsche Baby Boomer Frauen werden geschlechtsspezifische Renten-
lücke schließen ( Folge des Niveauverlusts bei ostdeutschen Männern) • Keine Entwarnung für westdeutsche Baby Boomer Frauen • Trotz stärkerer Erwerbsneigung nur geringfügig höhere Anwartschaften • Dauerhafte Beschäftigung in Teilzeit oder Minijobs führt in einem
(vollzeitbasierten) erwerbszentrierten Rentensystem zu niedrigen Renten • Ehegattensplitting entfaltet vor allem in Westdeutschland seine volle
Wirkung

Politische Implikationen
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
5
26
• Zahlreiche Gefährdungspunkte für niedrige Renten im Erwerbsleben, politische Interventionen aber meist bei Renteneintritt (s. Zuschussrente)
• Nachträgliche Korrekturen und rentenrechtliche Aufwertungen sind kostspielig, aber nicht zielgenau
• Verbesserter Anerkennung von Kindererziehungszeiten macht Rentenlücke im Westen nur unwesentlich kleiner
• Sind private und betriebliche Altersvorsorge die Lösung? Betriebliche Alterssicherung hat keinerlei Ausgleichsmechanismen für
Unterschiede in Erwerbsbiographien von Männern und Frauen
Riester-Rente: Mehr Frauen als Männer; aber Großteil spart nur Mindestbeitrag für Zulagenberechtigung

Politische Implikationen
Anika Rasner, 9. Oktober 2012 Gender Pension Gap || 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin
5
27
• Politische Lösungen für höhere eigenständige Alterssicherung bei Frauen setzen im Erwerbsleben an und nicht bei Renteneintritt
• Veränderung der Gelegenheits- und Anreizstrukturen zur Förderung der Vollzeitbeschäftigung bei Frauen Verbesserte Kinderbetreuung
Unterstützung bei schneller Rückkehr ins Erwerbsleben nach Geburt von Kindern
Abschaffung des Ehegattensplittings

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
DIW Berlin — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Mohrenstraße 58, 10117 Berlin www.diw.de Dr. Anika Rasner Phone: +49 30 89 789 235 Email: [email protected]