evaluation des finanzierungssystems des landes niedersachsen€¦ · evaluation einbeziehen, wie...

127
Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen Abschließender Bericht der Evaluationsgruppe: Experten: Clemens Klockner, Hermann Kokenge, Helmut Ruppert CHE: Andrea Güttner, Frank Ziegele

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Evaluation des Finanzierungssystems

des Landes Niedersachsen

Abschließender Bericht der Evaluationsgruppe:

Experten:

Clemens Klockner, Hermann Kokenge, Helmut Ruppert

CHE:

Andrea Güttner, Frank Ziegele

Page 2: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

2

Inhalt

1. Arbeitsauftrag, Selbstverständnis der Experten und Verfahren der

Evaluation ................................................................................................................. 5

2. Leitgedanken / Zielsetzungen von Mittelvergabesystemen ........................... 8

2.1 Allgemeine Anforderungen und Standards von Mittelverteilungssystemen ................ 8

2.2 Zielsetzungen des Landes Niedersachsens ............................................................. 11

2.3 Leitfragen ................................................................................................................ 14

3. Ausgangslage Niedersachsen ........................................................................ 17

3.1 Rahmendaten des Hochschulsystems Niedersachsen ............................................ 17

Hochschullandschaft Niedersachsen .............................................................................17

Daten zum Hochschulsystem ........................................................................................20

3.2 Allgemeine Fakten zur Hochschulfinanzierung ........................................................ 23

Hochschuloptimierungskonzept und Zukunftsverträge ..................................................23

Gesetzliche Grundlagen ................................................................................................24

Rechtliche Rahmenbedingungen der Stiftungshochschulen in Niedersachsen ..............25

Haushaltsflexibilisierung ................................................................................................26

3.3 Gesamtarchitektur der Hochschulfinanzierung ......................................................... 28

3.3.1 Grundfinanzierung ................................................................................................ 28

Zuführungen für laufende Zwecke: ................................................................................28

Förderung der Wissenschaftlichen Bibliotheken im Land Niedersachsen ......................30

Hochschulpakt ...............................................................................................................30

3.3.2 Mittel für Hochbauangelegenheiten, Beschaffungen und besondere Bauunterhaltung ............................................................................................................ 32

Zuschüsse für Bauunterhaltung .....................................................................................32

Kap. 0604 TGr. 63 (Bauunterhaltung in besonderen Fällen) ..........................................33

Kap. 0604 TGr. 70-72 (Hochschulbau) ..........................................................................34

Kap. 0604 TGr. 80 und 81 (Großgeräte) ........................................................................36

3.3.3 Leistungsbezogene Mittelzuweisung ..................................................................... 36

3.3.4 Mittel aus Programmen und zur Innovationsförderung .......................................... 41

Innovative Hochschulprojekte, Forschungs- und Berufungspool, PRO Niedersachsen (Kap. 0608, TGr. 74 und TGr. 71) ..................................................................................41

Frühkindliche Bildung (Kap. 0680-TGr. 61)....................................................................42

VW-Vorab (Zusätzliche Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre,) Kap. 0609 ..........................................................................................................43

Offene Hochschule (Kap. 0680 TGr 62) ........................................................................44

Frauen- und Genderforschung; Maria-Goeppert-Mayer-Programm (Kap. 0608 TGr 79) 45

Page 3: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

3

Familienfreundliche Hochschule (Kap. 0608 TGr 70) ....................................................46

Stipendienprogramm (Kap. 0608 TGr 80) ......................................................................46

Programme zur Förderung der Internationalisierung (Kap. 0608 TGr 63) ......................46

Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland (Kap. 0608 TGr 61)....................47

Kofinanzierungen zum Europäischen Strukturfonds (Kap. 0608, TGr. 66) .....................47

Kofinanzierung der Exzellenzinitiative: ..........................................................................48

Kofinanzierungen des Bund-Länder-Professorinnen-Programm (Kap. 0608, TGr. 78)...49

3.3.5 Sondermittel ......................................................................................................... 49

Konjunkturpaket II (0698) ..............................................................................................49

Bundesmittel, Promotionsprogramm, HS-Struktur, Qualität des Studiums (Kap. 0608, TGr. 77) .........................................................................................................................49

3.3.6 Studienbeiträge und Langzeitstudienbeiträge ....................................................... 50

3.3.7 Zielvereinbarungen ............................................................................................... 51

4. Ergebnisse der schriftlichen Befragung der niedersächsischen

Hochschulen und der Experteninterviews mit neun ausgewählten Hochschulen

54

4.1 Erkenntnisinteresse und Aufbau der schriftlichen Befragung und der Experteninterviews ........................................................................................................ 54

Die schriftliche Befragung .............................................................................................. 54

Die Experteninterviews .................................................................................................. 55

4.2 Ergebnisse und erste Auswertungen ....................................................................... 56

4.2.1 Effekte des Finanzierungssystems auf die Hochschulen ....................................... 56

4.2.2 Effekte des Finanzierungssystems auf die internen Steuerungsinstrumente der Hochschulen .................................................................................................................. 68

4.2.3 Einschätzungen über Veränderungsbedarfe und Vorschläge zur Verbesserung ... 72

5. Bewertung des Finanzierungssystems aus Sicht der Evaluationsgruppe und

Empfehlungen ......................................................................................................... 80

5.1 Generelle Anmerkungen und Überlegungen zu einzelnen Bausteinen des Finanzierungssystems ................................................................................................... 80

5.2 Historische Ungerechtigkeiten ................................................................................. 83

5.3 Zielvereinbarungen .................................................................................................. 90

5.4 Ausdifferenzierung der Programme ......................................................................... 91

5.5 Bauunterhaltung und Betriebskosten/Hochschulbau / Bauunterhaltung / Großgeräte 92

5.6 Anreizeffekte der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung .......................................... 97

5.7 Intransparenz ..........................................................................................................100

5.8 Rücklagen...............................................................................................................102

5.9 Risikomanagement .................................................................................................102

Page 4: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

4

6. Anlagen ............................................................................................................. 107

6.1 Zusätzliche Dokumente und Informationen .............................................................107

6.1.1: Übersicht über die Kürzungsbeiträge der einzelnen Hochschulen im Rahmen des Hochschuloptimierungskonzeptes ............................................................................... 107

6.1.2: 0602, TGr. 87 (Förderung der Wissenschaftlichen Bibliotheken) ....................... 108

6.2: Fragebogen zur schriftlichen Befragung und Leitfaden zu den Experteninterviews .................................................................................................................................... 110

6.2.1 Befragungsbogen der schriftlichen Befragung .....................................................110

6.2.2 Interviewleitfaden zu den Experteninterviews ......................................................121

6.3: Anlage Index der Materialsammlung ......................................................................123

6.4: Tabellenverzeichnis ...............................................................................................126

6.5: Abbildungsverzeichnis ...........................................................................................126

6.6: Anlage Finanzprofile der Hochschulen Niedersachsens ........................................127

6.7: Anlage Bausteine des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsens (2008 – 2010) 127

Page 5: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

5

1. Arbeitsauftrag, Selbstverständnis der Experten und

Verfahren der Evaluation

Die Experten und das CHE sehen den Arbeitsauftrag der Evaluation des Mittelverteilungs-

systems des Landes Niedersachsen wie folgt:

Das aktuelle Mittelverteilungssystem, verstanden als Gesamtsystem der Finanzierung mit

allen Bausteinen, wird einer kritischen Analyse unterzogen. Ein wichtiger Baustein dieses

Systems ist die Formelfinanzierung; diese ist aber nicht isoliert sondern im Zusammenspiel

mit der Grundfinanzierung und den weiteren existierenden Finanzierungstöpfen (z.B. Bauun-

terhalt, Hochschulpakt, Exzellenzinitiative, Landesprogrammen wie „Offene Hochschule“

etc.) zu betrachten. Auf Basis der Bewertung des Status Quo sollen Weiterentwicklungspo-

tenziale aufgezeigt und konkrete Empfehlungen ausgesprochen werden.

Als ein Schwerpunkt der Analyse interessiert zum einen die Gesamtkonzeption des Finanzie-

rungssystems und der damit verbundenen Instrumente, insbesondere das Wechselspiel von1

Zukunftsverträgen

Leistungsbezogene Mittelzuweisung und Kennzahlensystem

Zielvereinbarungen

HS-Pakt

Bauunterhaltung

Laufende Zuweisungen

Forschungsmittel

VW-Vorab

Mittel aus der Exzellenzinitiative

weitere Programmmittel

etc.

Unter diesen Bausteinen der Gesamtfinanzierung gilt das Augenmerk der Evaluation beson-

ders der leistungsbezogenen Mittelzuweisung.

Zum anderen wird die beabsichtigte Steuerungs-, Verteilungs-und Anreizwirkung des Sys-

tems auf die Hochschulen analysiert und betrachtet, wie die Hochschulen auf das System

reagieren, wie sie strategisch damit umgehen und es nach innen in die Hochschule hinein

umsetzen. Der hochschulinterne Umgang mit der staatlichen Finanzierung wird ausschließ-

lich zur Beurteilung des staatlichen Modells herangezogen, es werden keine Bewertungen zu

internen Verfahren der Hochschulen getroffen.

Einbezogen in die Evaluation werden alle landesfinanzierten Hochschulen Niedersachsens,

auch wenn die Medizin wie auch die künstlerischen Hochschulen aufgrund fehlender Ver-

1 Hier gilt es zu unterstreichen, dass einige der hier aufgeführten Instrumente nicht in der Tiefe analy-

siert werden, sondern eher im Gesamtkontext des Finanzierungsmodells betrachtet werden. Hierunter fallen insbesondere Instrumente wie das Zielvereinbarungsmodell oder VW-Vorab.

Page 6: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

6

gleichbarkeit zumindest nicht in die formelgebundene Mittelverteilung einbezogen werden

beziehungsweise einige Hochschulen sukzessive in die Mittelverteilung aufgenommen wer-

den (z.B. HS Emden-Leer, HS Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth).

Für die Evaluation werden folgende Referenzgrößen herangezogen und in Leitfragen umge-

setzt: Einerseits die Ziele, die mit der Mittelvergabe erreicht werden sollten sowie empirische

und methodische Benchmarks für „gute“ staatliche Mittelvergabe. Andererseits werden zur

Komplettierung und Überprüfung der Leitfragen im Verlaufe des Projektes die Erfahrungen

mit dem System einbezogen. In 2.3. wird der Endstand in Bezug auf die Leitfragen für die

Evaluation dargestellt.

Die externen Experten und das CHE sehen sich als neutrale und unabhängige Beobachter.

Entsprechend dieses Selbstverständnisses werden sie, neben der Erfassung des aktuellen

Finanzierungssystems, dessen Auswirkungen beschreiben, das Mittelverteilungssystem

analysieren und beurteilen sowie Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung und ggf. Kor-

rektur aussprechen. Gegebenenfalls bestehen die Empfehlungen auch in der Darstellung

von Optionen und in der Beschreibung von Wirkungszusammenhängen in Form von „wenn-

dann-Beziehungen“. Damit wird deutlich, dass die Evaluation der politischen Entscheidung

Bewertungsmaßstäbe an die Hand gibt, diese aber nicht ersetzt. Beispielsweise könnte die

Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu

Benchmarks ist, sie kann aber nicht vorgeben, was das politisch adäquate Finanzierungsvo-

lumen für Hochschulen ist.

Das Verfahren der Evaluation erfolgt in vier Teilschritten: Bestandsaufnahme, Analyse, Be-

wertung sowie Ableitung und Diskussion der Empfehlungen.

Page 7: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

7

Die Bestandsaufnahme des aktuellen Finanzierungssystems erfolgt in vier Schritten:

1. Analyse der vorhandenen beziehungsweise über das MWK zur Verfügung gestellten Do-

kumente, Unterlagen und Berechnungen.

2. Die Vorbereitung der empirischen Erhebung über die Entwicklung von Leitfragen und der

Konzeption der Erhebungsinstrumente.

3. Schriftliche Befragung aller niedersächsischen landesfinanzierten Hochschulen mit be-

sonderem Schwerpunkt auf die Übertragung der strategischen Ausrichtung des Mittelvertei-

lungssystems auf die hochschulinternen Strategien.

4. Leitfadengestützte Experteninterviews mit Hochschulleitungen, Dekanaten, Hochschulma-

nager(innen), Mitarbeiter(innen) aus den Controlling- und Verwaltungsbereichen sowie dem

MWK für vertiefende Informationen auch vor dem Hintergrund der Ergebnisse der schriftli-

chen Befragung.

Anhand der Bestandsaufnahme, der Informationen der Hochschulen über die Auswertung

der schriftlichen Befragung und die Experteninterviews erfolgt die Analyse der Ist-Situation

und die Bewertung des Mittelverteilungssystems.

Von den Ergebnissen der Analyse und Bewertung werden Empfehlungen zur Weiterentwick-

lung und ggf. zur Korrektur des aktuell praktizierten Vergabesystems abgeleitet und mit den

am Projekt beteiligten Vertretern der LHK und dem MWK diskutiert.

Page 8: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

8

2. Leitgedanken / Zielsetzungen von Mittelvergabesys-

temen

2.1 Allgemeine Anforderungen und Standards von Mittelvertei-

lungssystemen

Die Ausgestaltung der Mittelverteilungssysteme der Länder im deutschen Kontext ist zum

Teil sehr unterschiedlich. Sie müssen

den jeweiligen Zielsetzungen und gewollten Steuerungswirkungen der Länder entspre-chen,

die jeweilige Hochschullandschaft und deren einzelne Standorte einbeziehen,

den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden,

das verfügbare Finanzierungsvolumen im Blick halten.

Dennoch können allgemeine Anforderungen und Standards von Mittelverteilungssystemen

abgeleitet werden, die die Steuerungswirkungen eines Systems sowie dessen akzeptierte

Handhabung gewährleisten. Die im Folgenden aufgeführten Anforderungen und Standards

entsprechen einer Zusammenstellung der durch das CHE bereits gemachten Aussagen zu

dieser Thematik, ergänzt um einige Empfehlungen des Arbeitskreises „Leistungsorientierte

Mittelzuweisung und Zielvereinbarungen“ der Universitätskanzler(innen) zu Mittelverteilungs-

systemen Land / Hochschule2.

1. Kohärenz und Kompatibilität von Steuerungssystemen

Die unterschiedlichen vom Land genutzten Instrumente eines Steuerungssystems Land/

Hochschule müssen synchron zu vereinbarten Zielsetzungen und Wirkungsweisen gesetzt

sein. Entsprechend müssen das System und dessen Wechselwirkungen kohärent sein und

die Instrumente zueinander kompatibel.

2. Konsistenz

Wenn neue Instrumente eingeführt werden, dann lösen sie alte Verteilungsmechanismen,

die nicht mehr passen, ab und führen nicht zu „Parallelwelten“ alter und neuer Steuerung.

Das Mittelverteilungssystem erhält erst dadurch seine Konsistenz.

2 Ergebnisse des Arbeitskreises der deutschen Universitätskanzler(innen) „Leistungsorientierte Mittelvergabe und

Zielvereinbarungen“: Empfehlungen zur Gestaltung von Steuerungssystemen auf der Ebene Land/Hochschule; Gießen 2008; einsehbar unter http://www.uni-kanzler.de/fileadmin/Dateien/UAK1_Publikation-1%281%29.pdf,

Stand 09.03.2012.

Page 9: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

9

3. Zielorientierung und Anreizsetzung

Das Mittelverteilungssystem eines Landes fördert die Schwerpunktbildung und Zielsetzung

sowie auf diese Ziele und Schwerpunkte gerichtete (ggf. auch befristete) Entwicklungs- und

Innovationsprozesse seiner Hochschulen. Die durch sie vermittelten Anreize versuchen

durch Wettbewerb Effizienzanreize auszulösen und die zielorientierte Klammer für die auto-

nom handelnde Hochschule zu liefern. Es sollen keine Effekte auftreten, die den eigentlichen

Zielen widersprechen.

4. Entfaltung der Steuerungswirkungen in den Hochschulen

Um die Entfaltung der Steuerungswirkungen eines Mittelverteilungssystems zu gewährleis-

ten, sollten Zielsetzungen des Landes zum einen übertragbar sein auf die strategischen Aus-

richtungen der Hochschulen und zum anderen durch die Hochschulen auch übertragen und

in ihre internen Steuerungsinstrumente integriert werden. Dies setzt eine Kommunikations-

kultur und ein Vertrauensverhältnis zwischen Land und Hochschulen voraus.

5. Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Das Mittelverteilungssystem muss in Bezug auf seine Handhabung und seine Verfahrens-

weisen transparent und anhand nachvollziehbarer Verteilungskriterien ausgestaltet sein.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsprozessen sind die Basis für eine

vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ministerium und Hochschulen. Die im Budgetkon-

text zu entwickelnden Strukturen und heranzuziehenden Kriterien sind allgemein gültig und

den Hochschulen zugänglich. „Anreize, Sanktionen, Verteilungsmodi und Bewertungskriteri-

en sollten [transparent und] klar vereinbart sein“3. Selbiges gilt für sämtliche, die Mittelverga-

be betreffende Regelungen und Verfahren.

6. Planungssicherheit und Stabilität des Systems

Die Mittelverteilungsinstrumente gewährleisten die Arbeitsfähigkeit und die Planungssicher-

heit der Hochschulen. Den Grad der Wechselwirkungen der einzelnen Finanzierungsbau-

steine des Mittelverteilungssystems und die damit verbundenen Relationen der Finanzvolu-

mina zueinander haben entsprechend Auswirkungen auf die Hochschulen. Um den Hoch-

schulen eine angemessene Planungssicherheit bieten zu können, muss das System in sei-

nen Auswirkungen eine gewisse Stabilität aufweisen. Diese bezieht sich auf die Gültigkeit

des Systems ebenso wie auch auf dessen Ergebnisse. Indikatoren müssen beispielsweise

3 Ebd. S. 33.

Page 10: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

10

so gesetzt sein, dass zu hohe Schwankungen in der Mittelzuweisung vermieden werden.

Deutlich werden dabei Zielkonflikte zur Anreizsetzung.

7. Balance

Das System muss zum einen so gestaltet sein, dass die unterschiedlichen Anforderungen an

die Hochschulen in Bezug auf die ex-ante und ex-post Anreizsetzung so ausbalanciert sind,

dass sie entsprechend reagieren und handeln können. Zum anderen müssen die Vertei-

lungsmechanismen so gesetzt sein, dass sie die Leistungen in unterschiedlichen Aufgaben-

feldern wie Lehre, Forschung, Transfer, aber auch spezifische Aufgaben wie den Aufbau

neuer Studienplätze etc. fördern und in einem ausgewogenen und adäquaten Verhältnis zu-

einander stehen.

8. Ausgestaltung nach aktuellen methodischen Standards

Das System sollte die gängigen Standards des Hochschulmanagements nutzen wie z. B.

das 3-Säulen-Modell der Finanzierung (Grundfinanzierung, Formelfinanzierung, Nutzung von

strategischen Innovationspools beispielsweise zur Unterstützung von Schwerpunktbildungen,

wobei die Anzahl derer überschaubar bleiben sollte), Zielvereinbarungsmodelle, zielorientier-

te Einnahmen- statt inputbezogene Ausgabensteuerung etc. Es sollte auch in der Lage sein,

auf Umfeldveränderungen zu reagieren.

9. Erfüllung methodischer Anforderungen an eine Formel

Die formelorientierte Mittelzuweisung als Teil des Verteilungssystems sollte wenige, den

Zielsetzungen des Landes entsprechende Kennzahlen als Basis haben. Die Zielsetzungen,

Anreize und die Steuerungsmechanismen des Mittelverteilungssystems sollten für die Hoch-

schulen auf ihre internen Steuerungsinstrumente übertragbar sein. Gleichzeitig muss die

Formel so gestaltet sein, dass sie die Autonomie der Hochschulen nicht einschränkt und die

Hochschulen handlungsfähig bleiben. „Das Modell sollte die unterschiedlichen Fächerkultu-

ren berücksichtigen. Sofern in Bundesländern ein Vergleich innerhalb der Fächer nicht mög-

lich ist, sollten z.B. Bundesdaten als Berechnungsmaßstab herangezogen und kein unange-

messener Wettbewerb zwischen Fachkulturen gefördert werden“4.

4 Siehe hierzu: Empfehlungen des AK, S. 33.

Page 11: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

11

2.2 Zielsetzungen des Landes Niedersachsens

Gemäß § 1 Abs. 3 NHG wurden vom Land „Leitlinien des Landes zur Hochschulentwicklung

in Niedersachsen“ als Grundlage für die Formulierung der Zielvereinbarungen 2010 – 2012

formuliert. Diese Leitlinien beinhalten Zielsetzungen für insgesamt acht Zielbereiche:

Profilierung der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte:

Nationale und internationale Profilierung der Forschung auf disziplinärer und interdis-

ziplinärer Ebene

Hohe Sichtbarkeit der Wissenschaft durch entsprechende Publikation

Qualitätssicherung der Grundlagenforschung

Erhöhung der Drittmitteleinwerbung

Wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in der Forschung

Weiterentwicklung des Studienangebots und der Studienstruktur:

Gewinnung von 40% eines Altersjahrgangs für ein HS-Studium

Bereitstellung attraktiver Angebote für alle studierwilligen jungen Menschen

Bessere Auslastung in MINT- und Lehramtsstudiengängen

Sicherstellung der Qualität der Lehre

Universitäten und Fachhochschulen entwickeln gemeinsame Masterstudiengänge.

Entwicklung gemeinsamer weiterbildender Masterstudiengänge, die gebührenpflichtig

angeboten werden

Die Hochschulen streben in ihren Masterstudiengängen einen mindestens gleich ho-

hen Anteil weiblicher Studierender wie in ihren Bachelorstudiengängen an

Vernetzung der niedersächsischen Hochschulen:

Prüfung von Möglichkeiten für institutionelle Zusammenschlüsse

Verstärkung der Anstrengungen zur Zusammenarbeit in Lehre und Forschung

Einleitung Standort-übergreifender Maßnahmen zur Einwerbung kompetitiver Drittmittel

und Beteiligungen an überregionalen Projekten in der Forschung

Intensivierung der Kooperationen beim Fächerangebot für das Lehramt an berufsbil-

denden Schulen von Fachhochschulen und Universitäten auch in der Lehrerbildung

Enge Zusammenarbeit der Hochschulen mit Unternehmen im regionalen Umfeld; da-

runter fallen auch Allianzen und Kooperationen mit außeruniversitären Forschungsein-

richtungen.

Page 12: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

12

Förderung akademischer Karrieren:

Prüfung der wissenschaftlichen Infrastruktur mit Blick auf die Gewinnung von Nach-

wuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, des „Holen und Halten“ von Wis-

senschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie der Karrierewege innerhalb und außer-

halb der Hochschule

Enges Zusammenwirken von Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre

Forschungseinrichtungen bei der Graduiertenausbildung

Erreichung eines mindestens gleich hohen Anteils von weiblichen Promovierenden bei

den Promotionen wie von Studierenden in Masterstudiengängen

Schaffung struktureller Rahmenbedingungen zur Gewährleistung der Vereinbarkeit von

wissenschaftlicher Tätigkeit und Familie für Männer und Frauen

Stärkung der Lehrerbildung:

Lehrerbildung soll als Kernaufgabe der Universitäten angesehen werden

Einrichtung von Professuren mit Kernaufgaben in der Lehrerbildung als forschungsfä-

hige Einheiten

Ausbau und Erhalt der Gesamtkapazität in den lehramtsorientierten Studiengängen in

Niedersachsen

Verstärkung der Zielsetzung, die Studiengänge kompatibler und die Angebote für Stu-

dierende insgesamt attraktiver zu machen über die Abstimmung der Struktur und der

Angebote der Lehrerbildung in Niedersachsen und Bremen

Qualitätsentwicklung:

Erarbeitung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungssystemen zur Wahr-

nehmung ihrer Eigenverantwortung

Etablierung des hochschulinternen Controllings als wichtiger Baustein der dauerhaften

Qualitätssicherung

Weiterentwicklung der in Forschung, Lehre und Verwaltung eingesetzten Medien- und

IT-Systeme unter den Aspekten Kompatibilität, IT-Sicherheit, Vernetzung und hoch-

schulübergreifender Kooperation

Hochschulinterner Einsatz der leistungsbezogenen Mittelverteilung als Anreiz zu einem

verantwortungsbewussten Mitteleinsatz

Verbesserung der Qualität von Berufungsverfahren

Verbesserung der Qualität der Lehre unter Einbeziehung geschlechtergerechter As-

pekte

Entwicklung modularer Beratungssysteme aus den bestehenden Angeboten, die die

Anforderungen des Studiums und seiner Organisation, ebenso wie die Übergänge von

der Schule / dem Beruf in die Hochschule und von dort in den Arbeitsmarkt oder eine

Selbstständigkeit, integrativ betrachten.

Page 13: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

13

Öffnung für neue Zielgruppen:

Öffnung des Zuganges zu einem Hochschulstudium für neue Zielgruppen

Angebotsentwicklung für diese Zielgruppen, aber auch „maßgeschneiderte“ Weiterbil-

dungsangebote für Unternehmen und Unternehmensverbünde

Einrichtung weiterbildender Masterstudiengänge und anderer Studienprogramme, die

in ihrer Struktur für ein berufsbegleitendes Studium geeignet sind

Anrechnung außerhalb des Hochschulwesens erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten

auf passfähige Hochschulstudiengänge über die Feststellung von Kompetenzäquiva-

lente

Hochschulbau:

Zuweisung der besonderen Bedeutung der an Inhalten orientierten baulichen Entwick-

lungsplanung und Schwerpunktsetzung sowie kontinuierliche Fortschreibung der mit-

telfristigen Bauplanung.

Sicherstellung einer umfangreichen Partizipation an den zur Verfügung stehenden Mit-

teln der Gemeinschaftsaufgabe „Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich

Großgeräte“ durch geeignete Anträge.

Kooperationen mit privaten Investoren für geeignete Bauprojekte (Public Private

Partnership, PPP).

Zwar wurden diese Ziele formal nur in den Kontext der Zielvereinbarungen gestellt, sie er-

scheinen aber auch geeignet, als Referenzrahmen für alle Bausteine der Finanzierung ins-

gesamt herzuhalten. Beispielsweise lassen sich Teile dieser Ziele nicht nur in Vereinbarun-

gen sondern auch in Parameter einer Formel umsetzen.

Page 14: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

14

2.3 Leitfragen

Wenn man das bestehende Finanzierungssystem nicht nur beschreiben sondern auch be-

werten will, benötigt man konkrete Leitfragen dafür. Um diese zu finden, bieten sich mehrere

Möglichkeiten an: Sie werden zielorientiert abgeleitet (siehe 2.2), oder sie werden aus dem

Wissen über methodische Good Practice (siehe 2.1) begründet. Im Folgenden werden diese

Möglichkeiten verbunden und Fragestellungen zu übergeordneten Themenstellungen ge-

nannt. Die Leitfragen wurden auf Basis der schriftlichen Befragung und der Experteninter-

views weiterentwickelt und ergänzt.

Leitfragen

I Kohärenz und Kompa-tibilität von Steue-rungssystemen

Effekte des Systems:

Wirken die Bausteine der Finanzierung in die gleiche Rich-tung oder entstehen widersprüchliche Effekte? Sind die Ef-fekte aus Formel und „Töpfen“ stimmig?

Ist das Zielvereinbarungsverfahren (Konkretisierung der Zie-le und Setzung von Zielmarken) und sind die damit gesetz-ten Inhalte kompatibel mit der Mittelvergabe? Bleibt das Ge-samtsystem kohärent?

Systemeigenschaften:

Ist die Kompatibilität und Kohärenz des Systems gewährleis-tet? Steht das Formelmodell in adäquater Wechselwirkung mit den anderen Steuerungsverfahren?

II Konsistenz Effekte des Systems:

Können kontraproduktive Effekte durch Steuerungswider-sprüche ausgeschlossen werden?

Systemeigenschaften:

Ist die Konsistenz des Systems in der Modernisierung seiner Bausteine gewährleistet?

III Zielorientierung und Anreizsetzung des Mittel-zuweisungssystems

Effekte des Systems:

Werden die angestrebten Ziele des Landes erreicht? Wird die gewünschte Anreizwirkung und Leistungssteigerung er-zielt (bezogen auf die Zielbereiche)?

Wie stehen im Vergleich die Hochschulen, die aus dem Mit-telverteilungssystem herausgenommen wurden?

Sind die Bausteine des Finanzierungssystems mit Zielen hinterlegt?

Wie wirkt das System auf die Strategieorientierung des Lan-des? Werden mehr Gelder strategisch umgeschichtet? Wer-den Strategiepläne finanziell untersetzt?

Wird der Wettbewerb zwischen den Hochschulen gefördert?

Wirkt das Finanzierungssystem autonomiesichernd? Wird die Detailsteuerung minimiert?

Werden die Hochschulen befähigt, autonome Entscheidun-gen zu fällen?

Page 15: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

15

Leitfragen

Systemeigenschaften:

Ist das Volumen der LOM ausreichend, um Anreize zu set-zen?

Sind die Ziele des Landes klar und im Finanzierungssystem verankert?

IV Entfaltung der Steue-rungswirkungen auf die Hochschulen

Effekte des Systems:

Welchen Einfluss hat das System auf die Qualitätsentwick-lung der Hochschulen?

Wie wirkt sich das System innerhalb der Hochschule aus?

Wie wirkt sich das System auf die interne Steuerung und Ressourcenverteilung aus?

Werden die Steuerungswirkungen auch auf die Ebene der Fakultäten / Fachbereiche und Professuren übertragen?

Wie sind die Effekte innerhalb der Hochschulen zu beurtei-len, kommen die Anreize „unten“ an?

Ist die Art der internen Mittelzuweisungen autonom?

Systemeigenschaften:

Welcher Baustein des Gesamtsystems entfaltet die stärksten Wirkungen auf die Hochschulen?

V Transparenz und Nach-vollziehbarkeit

Effekte des Systems:

Sind die Informationen zu Vergabekriterien und Ergebnissen für die Entscheidungsträger verfügbar, so dass Entschei-dungen davon beeinflusst werden?

Systemeigenschaften:

Sind die Verteilungskriterien der unterschiedlichen Pro-gramme und Töpfe und im Rahmen der Mittelvergabe ge-setzten Parameter rational und transparent?

Ist das Gesamtsystem der leistungsbezogenen Mittelzuwei-sung transparent und überschaubar?

Sind die Ergebnisse transparent? Werden die eigenen Er-gebnisse zur Verfügung gestellt?

Ist das Zuweisungsvolumen im direkten Hochschulvergleich transparent?

VI Planungssicherheit und Stabilität des Systems

Effekte des Systems:

Können Hochschulen auf der Finanzbasis langfristig planen?

Systemeigenschaften:

Ist genügend mehrjährige Sicherheit vorhanden?

Sind die verschiedenen Komponenten so konzipiert, dass die Ergebnisse des Systems stabil sind?

Gibt es Vorkehrungen gegen zu starke Schwankungen?

VII Balance

Effekte des Systems:

Werden zukünftige Entwicklungen vorfinanziert?

Werden vergangene Leistungen belohnt aber Abwärtsspira-len vermieden?

Fördert das Mittelverteilungssystem ausgewogen Leistungen

Page 16: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

16

Leitfragen

in unterschiedlichen Aufgabenfeldern wie Lehre, Forschung, Transfer, aber auch spezifische Aufgaben wie den Aufbau neuer Studienplätze etc.?

Systemeigenschaften:

Ist das System ausbalanciert in Bezug auf das Verhältnis der unterschiedlichen Finanzierungsquellen zueinander?

Ist das Verhältnis (bezogen auf die jeweiligen Finanzvolumi-na) zwischen den einzelnen Elementen (inklusive der einzel-ne Finanztöpfen) adäquat?

Ist ein Veränderungsbedarf bei der relativen Größenordnung der das Gesamtbudget bildenden Bestandteile (Grundzuwei-sung, Leistungszuweisung, Strukturentwicklungszuweisung, zusätzliche Finanztöpfe wie Bau) zu sehen?

Gibt es einen Optimierungsbedarf zwischen dem Verhältnis des nachfrageabhängigen Teils in Bezug auf den nachfrage-unabhängigen Teil?

VIII Ausgestaltung nach aktuellen Standards

Effekte des Systems:

Ist das Systems so ausgerichtet, dass es die jeweiligen hochschulspezifischen Gegebenheiten und ggf. Problemstel-lungen auffangen kann?

Werden Entwicklungen in dem System abgebildet? Nähern sich Finanzierung und neue Anforderung aneinander an?

Erlaubt das Mittelverteilungssystem ebenfalls die Nutzung finanzieller Spielräume seitens der Hochschulleitung?

Verringert sich die Detailsteuerung des Landes auf die Hochschulen?

Bedeutet das System einen geringeren Aufwand der Hoch-schulen?

Systemeigenschaften:

Bildet das System die hochschulischen Aufgaben ab?

Bezieht das System außerordentliche Aufgaben mit ein?

Bezieht das System die unterschiedliche Infrastruktur der Hochschulen ein?

Ist das System für die Hochschulen aufwandsarm?

IX Erfüllung methodischer Anforderungen an eine Formel

Systemeigenschaften:

Genügt das formelgebundene Mittelvergabeverfahren den methodischen Standards?

Bilden die Indikatoren der Formel die hochschulischen Auf-gaben ab?

Werden die jeweiligen Fächerkulturen angemessen in das System integriert?

Page 17: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

17

3. Ausgangslage Niedersachsen

3.1 Rahmendaten des Hochschulsystems Niedersachsen

Hochschullandschaft Niedersachsen

Das Land Niedersachsen hat insgesamt zehn Universitäten:

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Clausthal

Universität Göttingen

Universitätsmedizin Göttingen

Universität Hannover

Universität Hildesheim

Universität Lüneburg

Universität Oldenburg

Universität Osnabrück

Universität Vechta

Vier Hochschulen sind den Universitäten gleichgestellt:

Medizinische Hochschule Hannover

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Insgesamt sieben niedersächsische Hochschulen sind in staatlicher Verantwortung:

Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Ostfalia)

Hochschule Hannover

Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK)

Hochschule Emden/Leer

Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth (Jade Hochschule)

Hochschule Osnabrück

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim5 (führt die Ausbil-

dung für die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes und justizbezogene

Fortbildung durch. Zuständiges Fachministerium für diese Fachhochschule ist

das Niedersächsische Justizministerium.)

5 Die Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege wird in die Betrachtung der Evaluation nicht einbezogen, da

diese an das Niedersächsische Justizministerium als Fachministerium gebunden ist.

Page 18: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

18

Von den hier genannten Universitäten und Hochschulen sind fünf in der Trägerschaft öffent-

lich-rechtlicher Stiftungen: die Universitäten Göttingen, Hildesheim und Lüneburg sowie die

Tierärztliche Hochschule Hannover und die Hochschule Osnabrück. In der Tabelle 1 sind die

Kernparameter der niedersächsischen Hochschulen für das Jahr 2009 zu sehen, die unter-

schiedliche Größenordnungen der niedersächsischen Hochschulen verdeutlichen.

Tabelle 1: Kernparameter der niedersächsischen Hochschulen WS 2010 / 2011 bzw. 20106

Studienanfänger grundst. Studi-

um Studierende Absolventen davon grund-

ständig Drittmittel

(formelrelevant)

SS 10+WS 10/11 WS 10/11 WS 09/10+SS

10 2010

U Ol 2.007 9.929 2.427 1.761 25.283.465 €

U OS 2.247 10.347 1.939 1.629 12.039.080 €

U Vec 785 3.130 907 705 2.079.120 €

U Hi 1.243 5.345 1.086 712 3.702.507 €

U Lg 1.265 6.687 2.251 1.880 7.893.890 €

U Gö 3.464 19.918 4.179 3.710 71.563.257 €

UMG 530 3.698 655 440 40.800.000 €

TU BS 2.488 14.108 2.244 1.666 67.750.095 €

TU CL 680 3.481 494 334 24.795.039 €

U H 3.674 20.152 3.679 2.980 74.995.924 €

MHH 354 3.057 595 360 85.700.000 €

TiHo 246 2.422 314 209 20.264.688 €

HMTH 211 1.283 193 169 1.024.844 €

HBK 205 1.145 125 91 726.864 €

HS WOE 1.660 5.971 942 893 2.261.303 €

HS EL 1.218 3.867 702 651 1.661.919 €

HS BS WFB

2.644 8.819 1.237 1.139 5.064.642 €

HS H 1.722 7.055 1.211 1.085 3.561.298 €

HS HHG 1.209 4.918 1.188 981 2.604.393 €

H OS 2.817 9.661 1.696 1.542 10.351.379 €

Summe: 30.669 144.993 28.064 22.937 464.123.708 €

Jenseits der bereits genannten Hochschulen ist die Niedersächsische Technische Hoch-

schule (NTH) zu nennen. Die Niedersächsische Technische Hochschule ist per Gesetz zum

01.01.2009 gegründet worden, um die Kompetenzen der drei technisch ausgerichteten Uni-

versitäten Niedersachsens (TU Clausthal, TU Braunschweig, U Hannover) in den so genann-

ten MINT Fächern zu bündeln und ihre Zusammenarbeit zu verbessern. Durch die NTH sol-

len diese Bereiche mehr als bisher arbeitsteilig organisiert werden, Forschungsschwerpunkte

vertieft, erweitert und neu errichtet und Standorte übergreifende wissenschaftliche Zentren

gebildet werden, um eine Konzentration der wissenschaftlichen Exzellenz zu erreichen.

6 Quelle: MWK

Page 19: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

19

Die zur Förderung der NTH zur Verfügung zu stellenden HH-Mittel von jährlich rund 5 Mio. €

wurden zunächst zentral veranschlagt, seit dem Haushaltsjahr 2011 an werden sie in einem

eigenen Kapitel veranschlagt. Die Zuführungen des Landes an die Mitgliedsuniversitäten

werden in den jeweiligen Haushalten dieser ausgewiesen und zusätzlich nachrichtlich – so-

weit sie den MINT-Fächern zuzuordnen sind – im Kapitel 0625 [Kapitel NTH]. 7

In den letzten beiden Jahrzehnten gab es einige strukturelle Veränderungen in der Hoch-

schullandschaft Niedersachsen. So wurde die FH Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven

(OOW), am 1. Januar 2000 gegründet. Sie entstand aus den bis dahin selbständigen Fach-

hochschulen Oldenburg, Ostfriesland (Sitz in Emden) und Wilhelmshaven. 2009 wurde die

Fachhochschule bereits wieder defusioniert. Aus ihr gingen am 1. September 2009 die

Hochschule Emden/Leer sowie die Fachhochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth (Ja-

de Hochschule) hervor.

Die Evangelische Fachhochschule Hannover befand sich seit ihrem Gründungsjahr 1971 in

Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover. Am 1. September 2007

wurde sie in die Fachhochschule Hannover als Fakultät V- Diakonie, Gesundheit und Sozia-

les eingegliedert. Die HS Hannover erhält hierfür von der Evangelischen Landeskirche Han-

nover eine jährliche Zuwendung in Höhe von 1,5 Mio. EUR. Diese Mittel gehören haushalts-

mäßig betrachtet zu den Drittmitteln, sie werden jedoch nicht als Drittmittel bei der Berech-

nung der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung einbezogen.

Die FH Nordostniedersachsen wurde 2005 mit der Universität Lüneburg fusioniert, wobei der

Standort Buxtehude in eine private Fachhochschule umgewandelt wurde. Der Standort

Suderburg wurde zum WS 09/10 der Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel angegliedert.

Er befindet sich zurzeit im Aufbau. Aus diesem Grund wird dieser Bereich weder mit dem

Grundbudget noch mit den Leistungsparametern für die nächsten Jahre in die Leistungsbe-

zogene Mittelzuweisung einbezogen.

Der Bereich Lehramt für Grund- Haupt- und Realschulen der Universität Hannover ist im

Rahmen des Hochschuloptimierungskonzepts zum WS 2004/05 auf die Universität Hildes-

heim übertragen worden.

Die Katholische Fachhochschule Norddeutschland war eine staatlich anerkannte Fachhoch-

schule mit den Fachbereichen Sozialwesen und Gesundheitspflege. Sie wurde 2005 mit der

Fachhochschule Osnabrück und der Universität Vechta fusioniert.

7 Entnommen aus dem HH-Plan des Landes Niedersachsens 2011, Erläuterungen zu Kapitel 625; S. 177.

Page 20: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

20

Daten zum Hochschulsystem

Die in der Tabelle 2 aufgeführten Daten entsprechen den Aufnahmekapazitäten je Studien-

abschluss für das Studienjahr 2011.

Tabelle 2: Kapazitäten (in VZÄ) nach Schwund für WS 10/11 und SS11 inkl. HS-Pakt

Quelle: MWK

Die Kapazitätsberechnung in Niedersachsen ist exakt und gut begründet. Zunächst wird an-

hand dauerhaft vorhandener Stellen die Grundkapazität berechnet. Auf einer zweiten Stufe

wird eine zusätzliche Kapazität wegen der zugewiesenen Sondermittel aus dem Hochschul-

pakt 2020 ermittelt. Die Ermittlung erfolgt auf Lehreinheitsebene, einbezogen werden Koope-

rationsstrukturen zwischen den Lehreinheiten. Ein Beispiel: Der Studiengang Physik mit

Schwerpunkt auf die Biophysik ist interdisziplinär aufgebaut. 50% der Lehre erfolgt in der

Physik, 40 % in der Biologie und 10% in der Informatik. Entsprechend ist es möglich, Koope-

rationsstrukturen mit in die Kapazitätsberechnung zu integrieren.

Die folgende Tabelle zeigt im Rückblick der letzten neun Jahre die Veränderungen der Stu-

dierendenentwicklung.

Tabelle 3: Studierende und grundständige Studienanfänger(innen) (Studium ohne Master)8

Die Anzahl der Studierenden an den niedersächsischen Hochschulen in staatlicher Verant-

wortung ist zwischen dem WS 2000/01 und WS 2009/10 um 3,4% gesunken. Der höchste

Wert liegt im WS 2004/2005 bei 148.558 Studierenden. Die Anzahl der Studienanfänger in

den Bachelorstudienprogrammen ist geringfügig zwischen dem WS 2000/01 und WS

2009/10 gestiegen.

8 Quelle: Hochschulen; ICE Niedersachsen; Letzte Änderung: 18. Juli 2011; Bearbeitung Güttner.

Abschluss Gruppierung Ergebnis gesamt

BA 29521,16

Diplom 69,83

Examen 2018,96

Master 11075,57

Master (LA) 3391,05

Magister 182,17

Promotion 536,00

Sonst. 207,00

WS

2001/02

WS

2002/03

WS

2003/04

WS

2004/05

WS

2005/06

WS

2006/07

WS

2007/08

WS

2008/09

WS

2009/10

WS

2010/11

Anzahl Studierende 144.419 149.218 146.158 148.558 146.957 141.674 134.589 136.471 139.535 144.993

SS 01/

WS 01/02

SS 02/

WS 02/03

SS 03/

WS 03/04

SS 04/

WS 04/05

SS 05/

WS 05/06

SS 06/

WS 06/07

SS 07/

WS 07/08

SS 08/

WS 08/09

SS 09/

WS 09/10

SS 10/

WS 10/11

Studiendenanfänger 31.950 32.533 32.679 29.423 27.195 25.535 27.356 27.869 29.344 30.669

Page 21: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

21

Während im WS 2003/2004 die Anzahl der Studienanfänger(innen) auf 27.387 stieg ist zwi-

schen dem WS 2004/05 und WS 2006/07 ein kontinuierlicher Abstieg der Studierendenan-

fänger(innen) um knapp 17% um dann wiederum bis zum WS 2009/10 auf den ungefähren

Stand des WS 2002/03 anzusteigen.

Es gibt mehrere strukturelle Faktoren, die zu den Einschnitten beitragen:

1. Umstrukturierungen (Defusionierung der FH Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven

(2009 ) sowie Schließung der Ev. Fachhochschule und Verlagerungen (2007), der katholi-

schen FH Norddeutschland und Verlagerungen (2005) und der FH Nordniedersachsen

(2005)).

2. Umstrukturierungen der Hochschulen im Zusammenhang mit dem Hochschuloptimie-

rungskonzept (HOK).

3. Umstrukturierung der Studiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses.

Die Tabelle 4 zeigt, dass die Absolventenzahlen zwischen 2001 und 2009 um 62% gestiegen

sind, ein stark beschleunigter Aufwuchs ist ab dem Jahr 2007 zu beobachten.

Tabelle 4: Absolvent(inn)en9

Dies ist u.a. damit zu erklären, dass ab 2007 die so genannten „doppelten

Absolventenjahrgänge“ entstanden, da Diplom- und Bachelorabsolventen und später Bache-

lor- und Masterabsolventen aufgrund unterschiedlicher Regelstudienzeiten gleichzeitig fertig

werden, aber zu unterschiedlichen Studienanfängerkohorten gehören.

Die Tabelle 5 zeigt, dass sich das Drittmittelaufkommen an den Universitäten zwischen 2002

und 2009 um 59 % erhöht und bei den Fachhochschulen um 68%.

Tabelle 5: Drittmittel Universitäten und Fachhochschulen10

9 Quelle: Statistische Landesämter; StLA Niedersachsen, Auswertung ICE-Datenbank; letzte Änderung 18. Juli

2011, Bearbeitung Güttner. 10

Quelle MWK, Bearbeitung Güttner.

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Hochschulen

insgesamt17345 16432 18038 19961 21134 21270 23172 26675 28120 28064

Drittmittel Universitäten

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Steigerung

2002 - 2009

Universitäten 167.506.932 € 183.317.639 € 176.027.147 € 171.372.515 € 201.886.165 € 198.570.443 € 239.480.428 € 266.493.876 € 59%

Hochschulen* 11.613.689 € 14.558.323 € 14.934.655 € 16.513.732 € 17.081.559 € 16.832.857 € 20.020.257 € 19.549.240 € 68%

*Summen ohne die Hochschulen WOE, EL und OOW

Page 22: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

22

Insbesondere bei den Fachhochschulen ist zu vermuten, dass sich der starke Anstieg grün-

det auf dem Aufbau von Strukturen, die die Forschung befördern (Stellen des wissenschaftli-

chen Mittelbaus, gezielte Beratung von Wissenschaftler(inne)n, Beteiligung an bundesweiten

Ausschreibungen) und der Auflage neuer bundesweiter Förderungsmöglichkeiten, auf die die

Fachhochschulen ebenfalls Zugriff erhalten.

Die Tabelle 6 zeigt das Verhältnis zwischen Studierenden insgesamt und dem wissenschaft-

lichen Personal anhand ausgewählter Bundesländer11.

Tabelle 6: Verhältnis zwischen Studierenden insgesamt und wissenschaftlichen Personal12

11 Es wurde darauf verzichtet, die in den Destatis Berichten zur Verfügung stehenden finanziellen Ausstattungs-

zahlen aufzuführen. Insbesondere in Bezug auf die laufenden Grundmittel ist zu beachten, dass einige Bundes-länder die Versorgungsbezüge und auch andere Finanzierungsströme unterschiedlich erfassen. Entsprechend kommt es zu starken Verzerrungen, so dass konkrete Aussagen auf dieser Basis nicht möglich sind. Zusätzlich sind einige Besonderheiten Niedersachsens einzubeziehen: Nutzungsentgelte sind in Niedersachsen in der Grundausstattung enthalten, Stiftungen zahlen jedoch kaum Nutzungsentgelte, da der Besitz auf sie übergegan-gen ist. Das Statistische Bundesamt berechnet die Grundausstattung aus der Differenz der Ausgaben (in die weder die Abschreibungen noch die Versorgungsrücklagen eingehen) und der Drittmitteleinnahmen. Da die nie-dersächsischen Hochschulen Rücklagen bilden können, entsteht auch diesbezüglich eine gewisse Schieflage. 12

Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.3.1, 1980-2009, Studierende insgesamt im Winterse-mester.

Verhältnis

Studierende

insgesamt zu

Professoren

Verhältnis

Studierende

zu wiss.

Personal

gesamt

2007 51 13

2008 52 13

2009 53 12

2007 55 11

2008 56 11

2009 57 11

2007 57 11

2008 56 10

2009 57 10

2007 72 21

2008 76 21

2009 79 21

2007 53 12

2008 65 14

2009 71 15

2007 76 16

2008 78 17

2009 81 17

Bayern

Brandenburg

Hessen

Nordrhein-Westfalen

Niedersachsen

Baden-Württemberg

Page 23: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

23

Es kann beobachtet werden, dass das Verhältnis zwischen Studierenden und den Professo-

ren in Niedersachsen zumindest im Zeitraum 2007 – 2009 gegenüber den einbezogenen

Vergleichsländern besser ist. Zwischen 51 und 53 Studierende kommen in Niedersachsen

auf einen Professor / eine Professorin. Diese Werte liegen noch unter denen von Baden-

Württemberg und Bayern. Demgegenüber stehen Werte von 76 bis 81 Studierenden je Pro-

fessor(in) in Nordrhein-Westfalen.

Das Verhältnis zwischen Studierenden und dem gesamten wissenschaftlichen Personal ist in

Niedersachsen für den betrachteten Zeitraum leicht ungünstiger als in Baden-Württemberg

und in Bayern, allerdings besser als bei den anderen hier einbezogenen Vergleichsländern.

Die Unterschiede bei den Bezugspunkten Professoren versus wissenschaftliches Personal

erklären sich aus unterschiedlichen Personalstrukturen.

3.2 Allgemeine Fakten zur Hochschulfinanzierung

Hochschuloptimierungskonzept und Zukunftsverträge

Ausgangssituation für die Betrachtung der Mittelvergabe über die letzte Dekade ist das

Hochschuloptimierungskonzeptes (HOK) des Landes. Angesichts der Kürzungen von

40,651 Mio. € im Haushaltsjahr 2004 und weiterer rund 10 Mio. € im Jahr 2005 wurden die

Hochschulen Niedersachsens einer genauen Betrachtung unterzogen „unter dem Gesichts-

punkt der Qualitäts-, Effizienz- und Effektivitätssicherung und -steigerung in den Hochschu-

len und im Hochschulsystem des Landes Niedersachsen insgesamt“13. In Bezug auf Ent-

scheidungen über Umstrukturierungs- und Kürzungspotenziale der Hochschulen wurden vier

Kriterien angelegt: Qualität in der Forschung, Studierendennachfrage, Quantitativer Anteil

Niedersachsens (wo bilden die Hochschulen überproportional zu seiner Bevölkerung aus)

sowie Arbeitsmarktbezug. Im Hochschuloptimierungskonzept enthalten sind die Kürzungen,

die die einzelnen Hochschulen auf Fachbereichsebene zu tragen hatten. Das Hochschulop-

timierungskonzept hatte aber nicht nur den Anspruch, die Kürzungssumme umzusetzen.

Vielmehr sollte es darum gehen, das Gesamtsystem des Hochschulstandortes Niedersach-

sen zu optimieren. Entsprechend wurde auf die flächendeckende Umstellung der Studien-

struktur auf Bachelor und Master sowie die Nutzung und den Ausbau telematisch gestützter

Lehre insistiert. In der Anlage 1 sind die aus dem Hochschuloptimierungskonzept entnom-

menen Kürzungsbeiträge der Hochschulen einsehbar.

Mit dem Zukunftsvertrag I (2005 – 2010) und dem Zukunftsvertrag II (2010 – 2015) haben

das Land und die niedersächsischen Hochschulen einen längerfristigen Finanzierungsrah-

men geschaffen.

13 Vgl.: Hochschuloptimierungskonzept, S. 1.

Page 24: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

24

Mit dem aktuellen Zukunftsvertrag II erhalten die Hochschulen Planungssicherheit bis 2015.

Folgende maßgebliche Abmachungen sind darin enthalten:

Das Land sichert die Finanzierung der Hochschulen auf dem Niveau von 2010 ver-

bindlich ab.

Das Land übernimmt künftig aus Besoldungs- und Tarifsteigerungen resultierende

höhere Personalkosten der Hochschulen.

Die Einnahmen aus Studienbeiträgen stehen den Hochschulen in vollem Umfang zu-

sätzlich zu der Finanzierung des Landes für die Verbesserung der Lehre und der

Studienbedingungen zur Verfügung.

Die Hochschulen verpflichten sich für die Dauer des Vertrages selbst zu einer Erhö-

hung der Lehrverpflichtung von Professorinnen und Professoren an Universitäten und

gleichgestellten Hochschulen um insgesamt durchschnittlich eine Semesterwochen-

stunde.

Die Hochschulen werden die Profilierung ihrer Schwerpunkte, die Weiterentwicklung

des Studienangebotes, eine verbesserte landesweite Vernetzung, die Stärkung der

Lehrerbildung, die gezielte Qualitätsentwicklung sowie die Öffnung für neue Zielgrup-

pen vorantreiben.

Als ein weiteres Instrument der Hochschulsteuerung wurden Regelungen zur leistungsbezo-

genen Mittelzuweisung unter § 3 des Zukunftsvertrages II verankert.

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlage des Landes Niedersachsen für seine Hochschulen ist das Nieder-

sächsische Hochschulgesetz (NHG) sowie das Niedersächsische Hochschulzulassungsge-

setz (NHZG). Die letzte Novellierung erfolgte 8. Juni 2010. Wesentlicher Kern der Novellie-

rung waren

Regelungen zur Verbesserung der Durchlässigkeit von beruflicher Bildung und Hoch-

schulbildung, die das Land mit dem Programm der „Offenen Hochschulen“ verfolgt.

Schaffung von Möglichkeiten der Hochschulen zur Vergabe von Stipendien.

Einführung einer „Familienkomponente" im Studienbeitragsrecht.

Flexibilisierung von Regelungen für Teilzeitstudiengänge und das Teilzeitstudium.

Flexibilisierung von Regelungen über das Berufungsverfahren.

Page 25: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

25

Im Bereich der Studiengangstrukturen, der Berufungsverfahren und der Binnenorganisation

können die Hochschulen im Rahmen der Exzellenzklausel von den allgemeinen gesetzlichen

Vorgaben abweichen und neue Organisationsformen erproben. Zudem wird den Hochschu-

len ermöglicht, hauptberufliche Dekane zu bestellen14.

Ebenfalls im NHG verankert ist die rechtliche Differenzierung zwischen Hochschulen in der

Trägerschaft einer rechtsfähigen Stiftung des öffentlichen Rechts und Hochschulen in staatli-

cher Trägerschaft.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Stiftungshochschulen in Niedersachsen15

Mit dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) vom 24. Juni 2002 (Artikel 1 des Ge-

setzes zur Hochschulreform in Niedersachsen, Nds. GVBl. S. 282) wurde die Möglichkeit

eröffnet, Hochschulen in die Trägerschaft von Stiftungen des öffentlichen Rechts zu überfüh-

ren. Zum 01. Januar 2003 wurden die Universität Göttingen, die Tierärztliche Hochschule

Hannover, die Universität Lüneburg, die Universität Hildesheim und die Hochschule Osnab-

rück (seinerzeit Fachhochschule Osnabrück) auf deren Anträge durch Verordnungen der

Landesregierung vom 17. Dezember 2002 (Nds. GVBl. S. 768) in die Trägerschaft öffentlich-

rechtlicher Stiftungen überführt. Zugleich wurde die jeweilige Stiftungssatzung erlassen.

Das Stiftungsmodell der §§ 55 ff. NHG besteht aus einer Kombination aus rechtsfähiger Kör-

perschaft einerseits und der Stiftung als Hochschulträger andererseits. Die Hochschule als

Körperschaft bleibt erhalten und wird hinsichtlich ihrer akademischen Selbstverwaltung nicht

angetastet. Lediglich die Trägerschaft und die Wahrnehmung der staatlichen Aufgaben wer-

den vom Staat auf die Stiftung verlagert. Zugleich bleibt die Hochschule in der staatlichen

Verantwortung, welche die Hochschulentwicklungsplanung und die Finanzierung umfasst (§

1 Abs. 1 NHG). Die Träger-Stiftung unterhält und fördert die Hochschule in ihrer Eigenschaft

als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ziel ist, durch den eigenverantwortlichen und effizi-

enten Einsatz der überlassenen Mittel die Qualität von Forschung, Lehre, Studium und Wei-

terbildung an der Hochschule zu steigern (§ 55 Abs. 2 NHG). Die Stiftung nimmt zugleich die

staatlichen Aufgaben als eigene Angelegenheiten wahr (§ 55 Abs. 3 NHG). Dies betrifft ins-

besondere die Personalverwaltung und die Ressourcenbewirtschaftung. Damit geht eine

Reduzierung der Aufsicht des Fachministeriums von der Fachaufsicht (also der Recht- und

Zweckmäßigkeitskontrolle) auf eine reine Rechtsaufsicht einher. Dies bedeutet zugleich eine

deutliche Reduzierung der Detailsteuerung durch den Staat.

Mit Stiftungserrichtung wurde den Stiftungen durch die jeweilige Verordnung das Grund-

stockvermögen, also die für den Betrieb der Hochschule benötigten Grundstücke im Eigen-

14

Entnommen der Homepage des MWK: http://www.mwk.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=6284&article_id=19107&_psmand=19, Stand 09.03.2012. 15

Text vom MWK, 21.5; Stand 19.07.2011.

Page 26: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

26

tum des Landes sowie die benötigten dinglichen Rechte an Grundstücken Dritter, übertra-

gen. Zum Grundstockvermögen gehören zudem die sonstigen, diesem ausdrücklich zuge-

führten Vermögenswerte (§ 56 Abs. 1 NHG). Das Grundstockvermögen ist von dem übrigen

Stiftungsvermögen getrennt zu halten und muss grundsätzlich zumindest im Wert unge-

schmälert erhalten bleiben. Es kann durch Zustiftungen des Landes oder Dritter erhöht wer-

den.

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält die Stiftung nach Maßgabe des Haushalts eine jährliche

Finanzhilfe des Landes (§ 56 Abs. 4 NHG). Die im betreffenden Jahr nicht verbrauchten Be-

träge können zunächst einer Rücklage und nach drei Jahren dem Stiftungsvermögen zuge-

führt werden (§ 57 Abs. 3 NHG).

Ein wichtiger Vorzug des Stiftungsmodells ist der Autonomiezuwachs gegenüber den Hoch-

schulen in staatlicher Trägerschaft durch:

die bereits im Jahr 2003 vorgenommene Übertragung des Berufungsrechts auf die

Stiftungshochschulen,

die Dienstherrnfähigkeit im Sinne des § 2 Beamtenstatusgesetzes,

die weitgehende Befreiungen von haushaltsrechtlichen Restriktionen der LHO sowie

die Übertragung der Bauherreneigenschaft auf die Stiftungen.

Haushaltsflexibilisierung

Am 1. Januar 1995 durften die Universität Oldenburg, die Fachhochschule Osnabrück und

die Technische Universität Clausthal von den Regeln der Kameralistik abweichen und

selbstständig über die Verwendung ihrer Finanzmittel bestimmen. Im Rahmen dieses Mo-

dellversuchs sollten folgende Ziele erreicht werden:

Stärkung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Hochschulen,

Schaffen von Anreizen für einen möglichst wirtschaftlichen, erfolgsorientierten und ef-

fektiven Mitteleinsatz in Forschung, Lehre und Weiterbildung,

Entwicklung eines hochschulspezifischen Controlling-Systems und

Erhöhung der Transparenz beim Umgang mit Steuergeldern.

Seit dem 1. Januar 2001 ist die Konstellation des ursprünglich auf zehn Jahre angelegten

Modellversuchs in Niedersachsen der Regelfall: Alle Hochschulen verfügen über einen Glo-

balhaushalt und werden als Landesbetrieb geführt16.

16 Entnommen der Homepage des MWK unter Globalaushalt.

Page 27: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

27

Dies umfasst gemäß § 49, NHG folgende Konsequenzen der Haushalts- und Wirtschaftsfüh-

rung:

1. Die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen richten sich nach kaufmännischen

Grundsätzen.

2. Der bis zum Ende des Geschäftsjahres nicht verbrauchte Teil der Zuführungen wird als

Rücklage bis zur Dauer von fünf Jahren verwahrt und steht der Hochschule zur Erfüllung

ihrer Aufgaben zusätzlich zur Verfügung.

3. Der Landesbetrieb entscheidet im Rahmen von finanziellen Obergrenzen über die dauer-

hafte Beschäftigung von Tarifpersonal. Die Obergrenzen werden bei tarifvertraglichen Ände-

rungen entsprechend fortgeschrieben.

4. Die Buchführung richtet sich nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchfüh-

rung.

5. Das Rechnungswesen muss eine Kosten- und Leistungsrechnung umfassen, die die Bil-

dung von Kennzahlen für hochschulübergreifende Zwecke nach Vorgabe des Fachministeri-

ums ermöglicht“17.

17

Vgl. NHG, § 49.

Page 28: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

28

3.3 Gesamtarchitektur der Hochschulfinanzierung

Das Finanzierungssystem des Landes Niedersachsen umfasst eine Vielzahl an Bausteinen.

Gebündelt werden können sie zum einen in die Grundfinanzierung über Sockelbeträge (Zu-

führungen für laufende Zwecke, Bauunterhaltung (konsumtiv), Hochschulpaktmittel), die in-

vestiven Mittel für Hochbauangelegenheiten, Beschaffungen und besondere Bauunterhal-

tung, die formelorientierte Mittelvergabe sowie Programmmittel und Mittel zur Innovationsför-

derung. Zusätzlich erhalten die Hochschulen Landesmittel aus Kofinanzierungen des Landes

(z.B. Strukturfonds, Exzellenzinitiative) sowie Studienbeiträge.

Flankierend werden Zielvereinbarungen zwischen den MWK und den einzelnen Hochschulen

geschlossen. Das Berichtswesen der Hochschulen basiert auf dem Hochschulkennzahlen-

system (HKS).

3.3.1 Grundfinanzierung

Zuführungen für laufende Zwecke:

Die Zuführungen für laufende Zwecke sind historisch gewachsen. Grundlage war die einma-

lige Berechnung der Personalkapazitäten der Hochschulen im Rahmen des Hochschulopti-

mierungskonzeptes. Die Berechnung spiegelt das historische Ist korrigiert um die Entschei-

dungen im Rahmen des HOK wieder.

Über die Zukunftsverträge (2005-2010; 2010-2015) sind die Zuführungen für laufende Zwe-

cke mehrjährig abgesichert. Die in der Tabelle 7 aufgeführten Zuführungen zwischen 2005

und 2010 entsprechen nicht den Haushaltsansätzen der jeweiligen Hochschulen, da durch

die unterschiedlichen Rechtsformen der Hochschulen (Stiftungen und Landesbetriebe) in die

Zuführungen unterschiedliche Mittel einfließen18. Um dennoch eine Vergleichsbasis zu ha-

ben, wurden diese unterschiedlichen Mittel heraus gerechnet.

18

Um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten wurden für die Stiftungshochschulen die Mittel für Bauunterhaltung, für kleinere Bauunterhaltung, Verlagerung des Baupersonals, Stiftungsmittel, Ersatzkräfte Mutterschutz sowie die Verwaltungskostenbeiträge heraus gerechnet. Für alle wurden die Nutzungsentgelte abgezogen. Für die Universi-tät Lüneburg wurde die EFRE Förderung Kofinanzierung, für die Universität Oldenburg das Institut Terramare und Meeresforschung und die Universität Göttingen die SUB heraus gerechnet. Zusätzlich wurden für die Hochschu-len Braunschweig/Wolfenbüttel, die Jade Hochschule, die Hochschulen Emden/Leer, Hannover, die HHG und die OOW die MWK-Grundfinanzierung der N-Transferstellen (ITI) zugerechnet.

Page 29: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

29

Tabelle 7: Zuführungen für laufende Zwecke 2005 – 2010

Quelle: MWK, Stand Oktober 2011, ohne: EFRE Förderung Kofinanzierung (U LG), Institute Terramare und Meeresforschung (U OL), und der

MWK Grundfinanzierung der N-Transferstellen (ITI) der Hochschulen BS WFB, WOE, EL, H, HHG, bei Landesbetrieben abzüglich der Nutzungs-

entgelte; bei Stiftungen abzüglich der Mittel für die Bauunterhaltung, abzüglich der Mittel für die Beschäftigten im Mutterschutz und abzüglich

Nutzungsentgelte; eigene Berechnungen. Es handelt sich hierbei um Haushaltsansätze, die tatsächlich ausgezahlten Werte weichen hiervon ab.

Es wird deutlich, dass bezogen auf die nominalen Werte zwischen 2005 und 2010 bei allen

Hochschulen positive Veränderungen zwischen 6,87 % (Universität Hannover) und 35,34%

(Hochschule Osnabrück) zu verzeichnen sind. Diese Änderungen sind zurückzuführen unter

anderem auf

Besoldungs- und Tarifanpassungen, die netto 0,8 % übersteigen,

Beihilfe- und Versorgungsleistungen,

landesinterne Transferleistungen, wie beispielsweise Kosten der Landesunfallkasse

oder Forderungen aus Jahresabschlüssen,

Verlagerung von Mitteln aus dem Zentralkapitel in die Hochschulkapitel bzw. zwi-

schen den Hochschulen,

Verlagerung von Mitteln zwischen den Hochschulen entsprechend dem Bedarf, ohne

Veränderung der Gesamtsumme auf der Grundlage von Einzelfallentscheidungen

und / oder Änderungen in der Aufgabenübernahme der Hochschulen,

Mittel für Energiekostensteigerungen.

Hochschule 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Veränderung

2005 - 2010 in

Prozente

U Gö (Stiftung) 182.205.169 € 180.282.574 € 184.654.165 € 195.444.165 € 194.844.740 € 207.900.665 € 14,10%

U OL 80.384.000 € 80.431.000 € 78.115.000 € 83.419.000 € 83.131.000 € 88.013.000 € 9,49%

U OS 68.230.000 € 67.437.000 € 67.969.000 € 73.602.000 € 74.092.000 € 77.896.000 € 14,17%

TU BS 132.828.000 € 130.704.000 € 130.598.000 € 137.904.000 € 136.615.000 € 143.791.000 € 8,25%

TU CL 48.536.000 € 48.150.000 € 47.706.000 € 50.763.000 € 50.855.000 € 53.642.000 € 10,52%

LUH 178.688.000 € 171.964.000 € 172.265.000 € 184.734.000 € 180.319.000 € 190.960.000 € 6,87%

U VEC 14.117.000 € 14.449.000 € 14.939.000 € 16.089.000 € 16.238.000 € 17.071.000 € 20,93%

TiHo (Stiftung) 42.457.339 € 41.408.795 € 43.127.795 € 45.062.795 € 45.515.795 € 48.121.795 € 13,34%

HBK 11.593.000 € 11.628.000 € 11.925.000 € 12.333.000 € 12.224.000 € 12.776.000 € 10,20%

HMTMH 15.408.000 € 15.423.000 € 15.516.000 € 16.309.000 € 16.089.000 € 16.848.000 € 9,35%

U HI (Stiftung) 22.484.309 € 21.779.059 € 22.430.059 € 24.216.059 € 25.591.059 € 27.088.059 € 20,48%

U LG (Stiftung) 44.308.794 € 43.804.850 € 43.779.850 € 50.156.850 € 51.221.850 € 50.480.850 € 13,93%

FH WOE 33.035.500 €

FH EL 21.042.500 €

FH OS (Stiftung) 35.846.300 € 36.679.421 € 37.598.142 € 43.521.142 € 44.739.142 € 48.514.810 € 35,34%

FH HHG 30.249.000 € 30.594.000 € 29.594.000 € 32.038.000 € 32.614.000 € 32.550.000 € 7,61%

FH BS WFB 28.907.000 € 29.053.000 € 29.520.000 € 33.796.000 € 34.056.000 € 38.661.000 € 33,74%

FH H 32.844.000 € 32.405.000 € 32.743.000 € 37.578.000 € 37.472.000 € 38.890.000 € 18,41%

UMG 108.984.700 € 106.477.000 € 107.187.200 € 122.318.741 € 114.421.715 € 119.365.431 € 9,52%

MHH 124.357.000 € 121.932.000 € 128.351.000 € 144.627.000 € 135.453.000 € 142.796.000 € 14,83%

Page 30: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

30

Förderung der Wissenschaftlichen Bibliotheken im Land Niedersachsen19

In dieser Titelgruppe (TG 87) sind die Ausgaben für die Förderung der Wissenschaftlichen

Bibliotheken im Land Niedersachsen zusammengefasst.

Diese Förderung umfasst vor allem die folgenden Bereiche:

Bestandserhaltung von Bibliotheksgut durch die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für

Restaurierung und Konservierung

Förderung und Weiterentwicklung des EDV und IT-Einsatzes in den niedersächsischen

wissenschaftlichen Bibliotheken (Bibliotheksautomation)

Förderung des sog. Cross-Access im Rahmen des Niedersachsenkonsortiums zur Si-

cherung der Informationsversorgung (Einkaufskonsortium im Zeitschriftenbereich)

Finanzierung von Sonderleistungen (EDV und IT) für niedersächsische Bibliotheken

durch die Verbundzentrale des gemeinsamen Bibliotheksverbundes.

Insgesamt wurde 2008 bis 2010 ein Volumen von insgesamt 3.795.125 € an die Hochschulen

vergeben.

2008 2009 2010

1.315.200 € 1.224.575 € 1.255.350 €

Quelle: MWK

Hochschulpakt

Für das Land Niedersachsen wird im Rahmen des Hochschulpaktes zwischen Bund und

Ländern eine Erweiterung der Studienkapazitäten um 11.193 Studienanfänger festgelegt. In

der Tabelle 8 ist zu sehen, wie sich die Mittel des Hochschulpaktes auf die einzelnen Hoch-

schulen und Formelfächergruppen verteilen.

19

Die Vergabekriterien entnehmen Sie bitte der Anlage 6.1.2.

Page 31: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

31

Tabelle 8: HS-Pakt Mittel - Verteilung an Niedersächsische Hochschulen gemäß Zielvereinba-rungen

Quelle: MWK, eigene Bearbeitung

Es wird deutlich, dass die Fachhochschulen mehr als dreimal so viel Mittel aus dem Hoch-

schulpakt erhalten als die Universitäten und die Künstlerischen Hochschulen zusammen.

Dies entspricht dem politischen Willen, die Fachhochschulen weiter auszubauen. Ein weite-

rer Schwerpunkt der Verteilung liegt im Bereich der sog. MINT-Fächer - Mathematik-, Infor-

matik-, Natur- und Technikwissenschaften20.

In den jährlich mit den Hochschulen getroffenen Studienangebotszielvereinbarungen werden

die von der Hochschule zu erbringenden zusätzlichen Studienanfängerzahlen nach Studien-

gängen aufgelistet. Einziges Ziel ist die Erreichung dieses Aufwuchses, dessen Nachweis

durch die nach Vorliegen der amtlichen Statistik erreichten zusätzlichen Studienanfängerin-

nen und Studienanfänger erfolgt. Die dementsprechende, nachlaufende Abrechnung ist

ebenfalls Bestandteil der Studienangebotszielvereinbarung. Bei Nichterreichen werden die

dritte und vierte Jahresrate (entsprechend 50% der vereinbarten Summe, entsprechend der

Höhe des Bundesanteils) nicht zugewiesen. Allerdings besteht für die einzelne Hochschule

die Möglichkeit, im Rahmen des clusterpreisgewichteten Abrechnungsverfahrens eine Un-

tererfüllung in einem Studiengang durch eine Übererfüllung in einem anderen HSP-

Studiengang zu kompensieren.

20

Vgl. Homepage des MWK unter http://www.mwk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6321&article_id=93163&_psmand=19; Stand 12.12.2011.

HS-Art Hochschule 2007 2008 2009 2010

FH FH Bs/Wfb 1.391.125 € 3.556.475 € 5.923.325 € 8.290.175 €

FH Emd/Le 356.500 € 906.750 € 1.537.600 € 2.085.035 €

FH H 1.187.300 € 3.261.200 € 5.220.257 € 7.468.532 €

FH HHG 496.000 € 1.379.500 € 2.193.138 € 2.986.012 €

FH Os 1.673.225 € 4.551.575 € 7.794.950 € 11.038.325 €

FH WOE 482.825 € 1.176.450 € 1.986.325 € 3.172.075 €

FH Ergebnis 5.586.975 € 14.831.950 € 24.655.595 € 35.040.154 €

Künstl. HS HBK 40.000 € 103.250 € 86.500 €

HMTh 46.500 € 170.500 € 261.950 € 385.950 €

Künstl. HS Ergebnis 46.500 € 210.500 € 365.200 € 472.450 €

Universitäten LUH 217.000 € 1.198.500 € 2.035.500 € 2.903.500 €

TU BS 244.125 € 957.125 € 1.732.125 € 2.507.125 €

TU Cl 54.250 € 302.250 € 302.250 € 147.250 €

U Gö 194.525 € 765.050 € 1.385.175 € 2.051.800 €

U Hi 62.000 € 193.750 € 372.000 € 573.500 €

U Ol 69.750 € 440.500 € 831.250 € 1.276.750 €

U Os 69.750 € 208.500 € 380.750 € 523.976 €

U Vec 69.750 € 186.000 € 322.250 € 474.775 €

Universitäten Ergebnis 981.150 € 4.251.675 € 7.361.300 € 10.458.676 €

Gesamtergebnis 6.614.625 € 19.294.125 € 32.382.095 € 45.971.280 €

Page 32: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

32

Eine "Nachjustierung" erfolgt in Einvernehmen zwischen Hochschule und MWK dergestalt,

dass "durchgefallene" Studiengänge in der Regel nicht durchgeschrieben werden und sich in

darauffolgenden Studienangebotszielvereinbarungen nicht wiederfinden.

3.3.2 Mittel für Hochbauangelegenheiten, Beschaffungen und be-sondere Bauunterhaltung

Zuschüsse für Bauunterhaltung

Die Mittel für Bauunterhalt sind konsumtive Mittel. Mit diesen Mitteln werden neben der Bau-

unterhaltung ebenfalls kleine Neu-/Um- und Erweiterungsbauten durchgeführt (die so ge-

nannten KNUE). Bei den Stiftungshochschulen sind diese Mittel in der Finanzhilfe enthalten

und entsprechend bei den Landesbetrieben im Haushaltsplan ausgewiesen. Die Verteilung

der Mittel erfolgt über einen Bauunterhaltungsschlüssel. Dieser gilt für die Landesbetriebe

seit 2007 und beruht auf einer Entscheidung der Landeshochschulkonferenz. Die Kliniken

erhalten Pauschalbeträge. Für die Stiftungshochschulen wurde bei Errichtung der Stiftung

ein Betrag ausgehandelt, der in die Zuschüsse für laufende Zwecke einberechnet wurde.

Die folgende Tabelle zeigt die Zuschüsse des Landes für kleinere Bauunterhaltungen.

Tabelle 9: Bauunterhaltung Landesbetriebe

Quelle: MWK

Hochschule 2008 2009 2010

Bauunter-

haltung

Bauunter-

haltung

Bauunter-

haltung

U OL 1.352.000 € 1.352.000 € 1.352.000 €

U OS 1.110.000 € 1.110.000 € 1.110.000 €

TU BS 3.231.000 € 3.231.000 € 3.231.000 €

TU CL 1.175.000 € 1.175.000 € 1.175.000 €

U H 4.285.000 € 4.285.000 € 4.285.000 €

U Vec 209.000 € 209.000 € 209.000 €

MHH 4.513.000 € 4.513.000 € 4.513.000 €

HBK BS 287.000 € 287.000 € 287.000 €

HMTMH 194.000 € 255.000 € 194.000 €

HS WOE 623.000 €

HS EL 366.000 €

HS HHG 554.000 € 554.000 € 554.000 €

HS BS WFB 555.000 € 555.000 € 644.000 €

HS H 718.000 € 718.000 € 718.000 €

FH OOW 989.000 € 989.000 €

Page 33: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

33

Tabelle 10: Bauunterhaltung Stiftungshochschulen

Quelle: MWK

Kap. 0604 TGr. 63 (Bauunterhaltung in besonderen Fällen)

Die Mittel, die über dieses Kapitel verteilt werden, umfassten zwischen 2008 und 2010 ein

Volumen von 19.397.709 €.

2008 2009 2010

5.074.974 € 6.490.000 € 7.832.735 € Quelle: MWK

Es handelt sich hierbei um zweckgebundene Mittel für die Bestandssanierung von Hoch-

schulgebäuden gem. Grundsatzerlass vom 17.12.2007 (Az.: 16-bes. BU). Hierunter fallen

Größere Dach- und Fassadensanierungen bei Undichtigkeiten sowie statischen Proble-

men (Ein- und Absturzgefährdungen) – einschließlich energetischer Sanierung,

Besserung des Brandschutzes in Abhängigkeit von rechtlichen Forderungen, z.B. Brand-

schauen (insbesondere zum Personenschutz),

Sanierung von defekten Ver- und Entsorgungsleitungen und universitätseigner Außenan-

lagen zur Gefahrenabwehr und zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht,

Schadstoffsanierung (Asbest, PCB etc.),

Erfüllung von besonderen Anforderungen bei denkmalgeschützten Gebäuden, (z. B.

Standsicherheit und Schädlingsbefall),

Sanierung von zentralen technischen Anlagen zur Abwehr von Gefahr für Leib und Le-

ben.

Das Hauptkriterium der Mittelvergabe dieses sog. „Feuerwehrtopfes“ ist die Dringlichkeit der

Maßnahme, nach Prioritätenmeldung seitens der Hochschulen. Darüber hinaus soll sicher-

gestellt werden, dass jede antragstellende Hochschule mindestens eine Maßnahme durch-

führen kann, ggf. verteilt auf mehrere Bauabschnitte in mehreren Jahren. Die Abfrage zur

Prioritätenmeldung der Hochschule erfolgt jährlich. Die Entscheidung erfolgt von Seiten des

MWK und in Kenntnissetzung der Hochschulen.

Hochschule

Bauunter-

haltung

Kl.

Baumaßnah

men

Summe

2008

Bauunter-

haltung

Kl.

Baumaßnah

men

Summe

2009

Bauunter-

haltung

Kl.

Baumaßnah

men

Summe

2010

U Gö 4.609.000 € 1.620.000 € 6.229.000 € 4.609.000 € 1.620.000 € 6.229.000 € 4.609.000 € 1.620.000 € 6.229.000 €

TiHo 1.476.550 € 360.000 € 1.836.550 € 1.476.550 € 360.000 € 1.836.550 € 1.476.550 € 360.000 € 1.836.550 €

U LG 763.000 € 480.000 € 1.243.000 € 763.000 € 480.000 € 1.243.000 € 763.000 € 480.000 € 1.243.000 €

U HI 300.000 € 168.000 € 468.000 € 300.000 € 168.000 € 468.000 € 300.000 € 168.000 € 468.000 €

HS OS 619.600 € 300.000 € 919.600 € 619.600 € 300.000 € 919.600 € 619.600 € 300.000 € 919.600 €

2008 2009 2010

Page 34: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

34

Kap. 0604 TGr. 70-72 (Hochschulbau)

Das Land erhält Kompensationsmittel für die alte Gemeinschaftsaufgabe (Wegfall der HBFG

Mittel). Den Ländern wird eine Pauschale von 700 Mio. € überwiesen. Diese Pauschale wird

auf die einzelnen Länder gemäß ihrem Anteil an den HBFG -Mitteln in der Vergangenheit

zugewiesen. Niedersachsen erhält hieraus 6,9%, dies entspricht 48,2 Mio. €21. Diese Mittel

fließen in die Mittel für Hochbauangelegenheiten, Beschaffungen und besondere Bauunter-

haltung mit ein, obliegen zum Teil einer Zweckbindung, die im Folgenden noch verdeutlicht

wird.

Insgesamt erfolgten zwischen 2008 und 2010 Ist-Ausgaben in Höhe von 374.064.401 €:

2008 2009 2010

114.820.725€ 129.628.863€ 129.614.814€ Quelle: MWK

Zur Verfügung gestellt werden Mittel zur Fortführung des Aus- und Neubaus von Hoch-

schulen einschließlich Hochschulkliniken als Länderaufgabe nach Art. 143c GG.

Dem Grunde nach gelten hier die Ziele des bis 31.12.2006 gültigen § 2 HBFG fort. Den

Hochschulen soll ermöglicht werden, als Bestandteil des gesamten Forschungs- und Bil-

dungssystems künftigen Anforderungen zu genügen. Dies umfasst u.a. die Schaffung der

baulichen Voraussetzungen für ein ausgewogenes Verhältnis von Forschung und Lehre und

für eine funktionsgerechte Hochschulstruktur.

Die Mittelvergabe der zur Verfügung stehenden Mittel erfolgt bedarfsorientiert nach Dring-

lichkeit und Erforderlichkeit gemäß Priorisierung seitens der Hochschulen. Auch hier erfolgt

die Prioritätenmeldung jährlich. Bisherige Schwerpunkte der Förderung war insbesondere die

Sanierung (auch Gefahrenabwehr), Bauten im Bereich der Hochschulmedizin sowie der

Ausbau / die Konsolidierung der Fachhochschulen. Die Entscheidung über die Vergabe der

Mittel nach Dringlichkeit erfolgt durch das MWK.

Zu Hochschulbau gehört ebenfalls die Gemeinschaftsaufgabe Forschungsbauten an

Hochschulen einschließlich Großgeräten nach Art. 91b GG, die über den Bund mit etwa 300

Mio. €. gefördert und in einem Wettbewerbsverfahren vergeben wird. Die Zielsetzung ent-

spricht der „Ausführungsvereinbarung Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich

Großgeräten –AV-FuG“ vom 21.05.2007: Insbesondere die investiven Voraussetzungen der

deutschen Hochschulen für eine erfolgreiche Teilnahme am nationalen und internationalen

Wettbewerb in der Forschung sollen verbessert werden.

Die Zulassung zum wettbewerblichen Verfahren erfolgt nach Qualität des Antrags und Einfü-

gen in die Forschungslandschaft Niedersachsens, wobei die Fördervoraussetzungen der AV-

FuG erfüllt sein müssen:

21

Dies entspricht nicht dem Königsteiner Schlüssel; hiernach müsste Niedersachsen 9,2% erhalten, dies ent-spräche Mitteln in Höhe von etwa 64 Mio. €.

Page 35: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

35

Die zu fördernde Infrastruktur dient weit überwiegend der Forschung.

Die Forschung ist von überregionaler Bedeutung. Überregional bedeutsame Forschung

zeichnet sich in der Regel durch ein innovatives, interdisziplinäres Forschungskonzept

aus. Indizien für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Konzepts können z.B. Gradu-

iertenschulen, Exzellenzcluster, DFG-Forschungszentren, Sonderforschungsbereiche,

DFG-Forschergruppen, Graduiertenkollegs, BMBF-, EU-Förderung, herausragende

Drittmitteleinwerbung und Publikationstätigkeit, renommierte Preise sein.

Die Investitionskosten übersteigen 5.000.000 €.

Das Land Niedersachsen hat eine Beteiligung der Hochschulen an diesem Bundesprogramm

in den Zielvereinbarungen verankert und setzt sich zum Ziel, hier einen Anteil gemäß dem

Königssteiner Schlüssel (9,2%) zu erlangen. Dies entspricht etwa 27 Mio. €, wovon etwa 8

Mio. € auf Großgeräte und etwa 19 Mio. € auf Forschungsbauten entfallen. Die Mittel müs-

sen von Seiten des Landes mit 50% kofinanziert werden. Seit 2007 hat das Land den Kö-

nigssteiner Schlüssel erreicht, zum Teil sogar überschritten, aktuell liegt die Bewilligung von

Mitteln zu Forschungsbauten bei 12 %.

Dies bedeutet theoretisch für den Bauhaushalt, dass etwa ein Drittel der Mittel für For-

schungsbauten ausgegeben werden: So müssten bei einer Bruttobetrachtung im Durch-

schnitt rund 40 Mio. € / Jahr aus dem Kap. 0604 für Forschungsbauten gemäß Art. 91 b GG

aufgebracht werden, um den Königsteiner Schlüssel umzusetzen. Betrachtet man - als Bei-

spiel - das Jahr 2011, wären das theoretisch etwa 30% der im Kap. 0604 zur Verfügung ste-

henden 140 Mio. €/Jahr gewesen. Rein tatsächlich waren es aber in 2011 wegen sich ver-

zögernder Bauverläufe weniger, nämlich rund 27 Mio., wie die folgende Tabelle der For-

schungsbauten zeigt.

Tabelle 11: Forschungsbauten Niedersachsen - Gesamtmittel nach Pauschalierung einschließ-lich Förderrunde 2012

Quelle: MWK

Für die Jahre 2012 bis 2016 wurden die Raten für Forschungsbauten, die das Land vom

Bund bekommt, festgesetzt. Hieraus ist ersichtlich, dass z. B. in 2013, 2014, 2015 sehr viel

mehr Geld als der theoretische Durchschnitt von 40 Mio. € benötigt wird. Die Fachhochschu-

len partizipieren bislang in Niedersachsen gar nicht an den Mitteln für Forschungsbauten, da

die Forschungskriterien des Programms nicht auf die Fachhochschulen passen.

Hochschule Ist bis 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Stand Raten Gesamt

U OL2.282.399 € 206.000 € 2.650.000 € 1.661.601 € 2.000.000 € 2.000.000 € 10.800.000 € 10.800.000 €

U OS5.733.200 € 5.733.200 € 6.895.000 €

U Gö11.259.999 € 8.007.000 € 183.001 € 150.000 € 19.600.000 € 19.600.000 €

MHH0 € 1.520.000 € 3.930.000 € 16.127.000 € 16.127.000 € 16.127.000 € 53.831.000 € 53.831.000 €

TiHo1.901.269 € 1.800.000 € 5.400.000 € 6.834.866 € 4.146.865 € 4.000.000 € 24.083.000 € 24.083.000 €

TU BS8.395.637 € 15.205.000 € 16.780.000 € 19.889.204 € 19.582.205 € 13.582.204 € 6.976.750 € 100.411.000 € 100.411.000 €

LUH18.720.201 € 350.000 € 8.589.799 € 17.890.333 € 13.889.333 € 13.889.334 € 7.079.000 € 80.408.000 € 85.183.000 €

Gesamt48.292.705 € 27.088.000 € 37.532.800 € 62.553.004 € 55.745.403 € 49.598.538 € 14.055.750 € 294.866.200 € 300.803.000 €

Bundesanteil24.146.353 € 13.544.000 € 18.766.400 € 31.276.502 € 27.872.702 € 24.799.269 € 7.027.875 € 147.433.100 € 150.401.500 €

Page 36: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

36

Die Anträge für die Forschungsbauten werden durch das MWK gefiltert. Problematisch bei

diesen Mitteln ist, dass der Anteil der Bundesmittel nicht auf das nächste Haushaltsjahr über-

tragbar ist. Bau und Jahreshaushalt sind insofern nur schwer miteinander kompatibel zu hal-

ten. Ausfälle finanziert das Land.

Kap. 0604 TGr. 80 und 81 (Großgeräte)

Gefördert werden „Großgeräte der Länder“ für den Einsatz in Forschung, Ausbildung und

Lehre sowie Krankenversorgung (Art. 143c GG) sowie Forschungsgroßgeräte (Art. 91b GG),

die überwiegend der Forschung dienen mit Mindestkosten von 100.000 € für Fachhochschu-

len und 200.000 € an anderen Hochschulen. Die Mittelvergabe erfolgt auf Grundlage der

jährlich aktualisierten Prioritätenmeldungen der Hochschulen. Die konkrete Mittelverteilung

ergibt sich aus einer Quotierung, der die Aufstellung der Einwerbung von Drittmitteln der

Hochschulen der vergangenen drei Jahre zugrunde liegt (Kliniken werden mit dem Faktor 1,5

bewertet) sowie der Vorgabe, möglichst jeder Hochschule, die Großgerätebedarf angemeldet

hat, mindestens ein Gerät zu finanzieren.

Gefördert wurde zwischen 2008 und 2010 mit einem Gesamtvolumen von 67.173.850 €.

2008 2009 2010

24.024.900 € 22.486.100 € 20.662.850 € Quelle: MWK

3.3.3 Leistungsbezogene Mittelzuweisung Die Leistungsbezogene Mittelzuweisung (LOM) wird seit 2006 in Niedersachsen genutzt.

Zielsetzungen der LOM sind:

Förderung des Wettbewerbs zwischen den Hochschulen

Schaffung von Anreizen für einen effizienteren Einsatz staatlicher Mittel

Verringerung der Detailsteuerung

Befähigung der Hochschulen, hochschulinterne, strategische Entscheidungen auf der

Grundlage vereinbarter Ziele selbstständig zu treffen

Schaffung von Transparenz über quantitativ messbare Leistungen der Hochschulen

Anreizsetzung in den Bereichen Forschung, Lehre und Gleichstellung

Geringer Aufwand für die Hochschulen22

Verteilungsmasse

Basis der Verteilung sind 10 % der Zuschüsse für laufende Zwecke der Hochschulen gemäß

Haushaltsplan. Bei den Landesbetrieben werden hiervon die Nutzungsentgelte und bei den

Stiftungshochschulen die Nutzungsentgelte, die Bauunterhaltung und die Mittel für die Be-

schäftigung von Ersatzkräften von Bedienstete im Mutterschutz abgezogen.

22

Zielsetzung der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung an Niedersächsischen Hochschulen, MWK, übermittelt

per Email am 19.07.2011.

Page 37: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

37

Die so genannte Verteilungsmasse basiert auf den Mitteln von zwei Jahren zuvor (für die

Mittelvergabe 2011 bedeutet dies, dass die Mittel für 2009 und 2010 zur Basis genommen

wurden), allerdings ohne die Umverteilung aus den Formelergebnissen.

Die Verteilungsmasse je Hochschule wird nach Formelfächergruppen (FFG) ausgewiesen

durch eine entsprechende Meldung der jeweiligen Hochschule.

Die Universitäten werden differenziert in drei Formelfächergruppen:

FFG 1 Geistes- und Gesellschaftswis-

senschaften

Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport, Rechts-,

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Kunst und

Kunstwissenschaften

FFG 2: Naturwissenschaften Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Agrar-,

Forst- und Ernährungswissenschaften

FFG 3 Ingenieurwissenschaften.

Für die Fachhochschulen gelten zwei Formelfächergruppen:

FFG 1: Wirtschafts- u. Sozialwissenschaf-

ten

Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport, Rechts-,

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

FFG 2: Technische Wissenschaften und

Gestaltung:

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Agrar-,

Forst- und Ernährungswissenschaften, Ingenieurwis-

senschaften, die gesamte Fächergruppe der Kunst

und Kunstwissenschaften der amtlichen Statistik

Quelle: MWK

Die Zuweisung auf die FFG erfolgt über die Zusammenfassung der von den Hochschulen

angegebenen jeweiligen Budgets je Lehr- und Forschungseinheit (LFE). Jede LFE ist voll-

ständig oder anteilig einer Formelfächergruppe oder „Zentrales“ zugeordnet. Die Zuordnun-

gen sind im Hochschulkennzahlensystem nach Absprache mit dem MWK dokumentiert.

Formelparameter und deren Erhebung

Insgesamt 11 Parameter werden gesetzt in den Bereichen Lehre, Forschung und Gleichstel-

lung. Für die Universitäten und die Fachhochschulen gelten unterschiedliche Verteilungsrela-

tionen in Bezug auf die genannten Bereiche, wie Tabelle 12 zeigt.

Tabelle 12: Verteilungsrelationen

Verteilungsmasse

10,00%

Bereiche Universitäten Bereich Fachhochschulen

Lehre 48,00% Lehre 84,00%

Forschung 48,00% Forschung 12,00%

Gleichstellung 4,00% Gleichstellung 4,00%

Den in der Tabelle 13 aufgeführten Verteilungsrelationen in den Bereichen Lehre, Forschung

und Gleichstellung werden folgende Parameter differenziert nach Universitäten und Fach-

hochschulen zugeordnet:

Page 38: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

38

Tabelle 13: Parameter differenziert nach Universitäten und Fachhochschulen

Universitäten Fachhochschulen

Lehre Lehre

Studienanfänger: 21,00% Studienanfänger: 21,00%

Absolventen: 75,00% Absolventen: 75,00%

Bildungsausländer 2,00% Bildungsausländer 2,00%

Outgoings 2,00% Outgoings 2,00%

Forschung Forschung

Promotionen 24,00% Drittmittel 100,00%

Drittmittel 74,00%

AvH Stipendiaten und –Preisträger

2,00%

Gleichstellung Gleichstellung

Weibliches wissenschaftliches Personal

20,00% Weibliches wissenschaftliches

Personal 30,00%

Neu ernannte Professorinnen 40,00% Neu ernannte Professorinnen 40,00%

Promotionen v. Frauen 20,00% Absolventinnen 30,00%

Absolventinnen 20,00%

Quelle: MWK

Die Mittelverteilung erfolgt fächergruppenbezogen. Die Parameterergebnisse einer Formel-

fächergruppe einer Hochschule werden in Relation zu den Ergebnissen der Formelfächer-

gruppe aller in die Formel einbezogener Hochschulen gesetzt23.

Berechnung

Wie bereits bei der Verteilungsmasse werden die Leistungen der Hochschulen auf Lehr- und

Forschungseinheits-Ebene zu Formelfächergruppen zusammengefasst.

„Die Verteilungsmasse wird nach Maßgabe der jeweiligen Gewichtung den einzelnen Para-

meter zugeordnet. Die je Parameter und Hochschule ermittelten Ist-Zahlen geben an, wel-

chen Anteil die einzelne Hochschule an der Verteilungsmasse des jeweiligen Parameters

erreicht hat. Der so ermittelte Prozentsatz wird mit der für diesen Parameter zur Verfügung

stehenden Verteilungsmasse multipliziert. Es resultiert daraus der Zu- bzw. Abführungsbe-

trag je Parameter und Hochschule. Das Umverteilungsergebnis für die jeweilige Hochschule

resultiert aus der Summe der einzelnen Zu- und Abführungsbeträge über alle Leistungspa-

rameter“24.

Beispielrechnung Parameter Studienanfänger, FFG 1:

Eine Hochschule hat in der FFG1 insgesamt 706 Studienanfänger.

Alle Hochschulen, die an der leistungsbezogenen Mittelzuweisung beteiligt sind, haben in dieser

Formelfächergruppe insgesamt 8877 Studienanfänger. Entsprechend hat die Hochschule einen

Anteil von 7,96% an den gesamten Studienanfängern in der Formelfächergruppe 1.

23 Dies bedeutet beispielsweise für den Parameter Drittmittel: Der Anteil der Drittmittelerträge je Jah-

resabschluss einer Universität in einer FFG wird gemessen an den Gesamterträgen der FFG in Nie-dersachsen. 24 Bericht der HIS zum Hochschulkennzahlensystem Niedersachsen.

Page 39: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

39

Die Hochschule erhält für die FFG 1 für den Parameter Studienanfänger den prozentualen Anteil von

7.96 % an der für diesen Parameter in der FFG 1 vorgesehenen Verteilungsmaße.

Ob die Hochschule nun verloren oder gewonnen hat ist abhängig davon, wie hoch ihr Anteil an der

Verteilungsmasse für den Parameter Studienanfänger in der FFG 1 war. Ist er über 7,96 % verliert

die Hochschule, ist er unter den erreichten 7,96% gewinnt die Hochschule.

Veränderungen der Formel, Finanzierungsanteile und Kappungsgrenze

Mit der Implementierung eines formelgestützten Modells gehen auch immer Modifikationen

einher, die auf der Grundlage gemachter Erfahrungen sinnvoll erscheinen. Im Folgenden

sind diese Modifikationen aufgeführt.

2006 Der Anteil der Verteilungsmasse lag bei 3%, die Kappungsgrenze bei -0,5 %.

2007 Der Anteil der Verteilungsmasse lag bei 6%, die Kappungsgrenze bei -1,0 %.

2008 Ab 2008 lag der Anteil der Verteilungsmasse bei 10 %. Die Kappungsgrenze lag bei -1,67%.

Es erfolgte eine Anpassung des Parameters Studienanfänger: anstelle der Studierenden im

1. Fachsemester werden Studierende im 1. Hochschulsemester berücksichtigt. Nach Ein-

führung der Bachelor- und Masterstrukturen sollten nur noch „echte“ Studienanfänger und

nicht Studienanfänger in einem Master- oder einem weiterführenden Studium berücksichtigt

werden.

2009 Die Kappungsgrenze wurde aufgehoben. 10 % Hochschulpaktmittel des Jahres 2007 wur-

den in die Mittel für den Bereich „Lehre“ einbezogen.

2010 Nach einem ersten Probelauf des Hochschulkennzahlensystems im Jahr 2009 wurden die

Daten des HKS 2010 (Studienanfänger, Bildungsausländer, Absolventen, weibliche Absol-

venten) für die Formel übernommen. Dies bedeutet, dass die Daten pro individuellen Studi-

enfall auf Lehreinheitsebene erhoben werden und hierdurch die Leistungen pro Lehreinheit

angemessener abbilden. Zudem werden die Drittmittel, die von den zentralen Einrichtungen

der Hochschulen eingeworben werden, berücksichtigt. In den Parameter werden entspre-

chend nun auch Mittel der Exzellenzinitiative einbezogen.

Die HS Emden/Leer und die HS Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth werden bis zum Jahr

2013 nicht in die Formel einbezogen. Als Ausnahmetatbestand mit landesweiten Quer-

schnittsaufgaben wird die SUB in Göttingen aus der Formel herausgenommen.

2011 Erste Hochrechnungen haben ergeben, dass die sofortige Einbeziehung der

Hochschulpaktmittel in die Formelberechnungen zunächst ein Ungleichgewicht zu Unguns-

ten derjenigen Hochschulen bedeutet, die sich in besonderer Weise engagieren. In die For-

mel 2011 würden die Hochschulpaktmittel des Jahres 2009 (die bei manchen Hochschulen

bereits 17 % der Haushaltszuführungen betragen), aber noch keine Absolventen aus dem

Hochschulpakt einbezogen.

Page 40: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

40

Mittelfristig würde sich dieser Nachteil zwar nivellieren, trotzdem hat sich das MWK mit den

Hochschulen darauf geeinigt, dass die Hochschulpaktmittel des Jahres 2009 erst in die

Formelberechnung 2013 einbezogen werden.

Dann sind die ersten Absolventen, die mit HS-Paktmitteln gefördert wurden, zu erwarten25

.

Zudem werden ab 2013 die Haushaltszuführungen, so wie es bei allen anderen Parametern

praktiziert wird, als drei-Jahresdurchschnitt in die Berechnungen eingehen. Die U Vechta

wird seit dem Formeljahr 2011 in die Leistungsbezogene Mittelzuweisung einbezogen. Die

HS WOE und Emden-Leer werden 2013 erstmalig einbezogen.26

Ergebnisse der Formel:

Tabelle 14: Ergebnisse der leistungsbezogenen Mittelzuweisung 2006 - 2010

Quelle: MWK

Anhand der Tabelle wird deutlich, dass es einige Hochschulen gibt, deren Verluste in Bezug

auf die Ergebnisse der leistungsbezogenen Mittelzuweisung nicht gering sind. Zu nennen

sind hier insbesondere die TU Clausthal, die bisher immer Verluste hinnehmen musste, die

sich in den Jahren 2009 und 2010 in den Millionenbereich erstreckten oder die Hochschule

Hannover, die im Jahr 2009 noch einen Verlust von 1,37% verzeichnete. Die Universität Göt-

tingen, die ebenfalls bis zum Einbezug der Mittel aus der Exzellenzinitiative in den Indikator

Drittmittel ebenfalls beständig verloren hatte. Durchgängig gewonnen haben die Universität

Osnabrück und die Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und mit Ausnahme des

ersten Jahres die Hochschule Osnabrück und mit Ausnahme des Jahres 2010 die Universität

Hannover und die Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.

25

Dies bedeutet, dass für die Formelberechnungen 2009 und 2010 die Mittel aus dem Hochschulpakt mit 10% einbezogen wurden, allerdings nun damit bis zum Jahr 2013 ausgesetzt wurde. 26

Zusammenfassung durch das MWK, Stand August 2011.

Ergebnis

2006

Verluste

/Gewinne

Ergebnis

2007

Verluste

/Gewinne

Ergebnis

2008

Verluste

/Gewinne

Ergebnis

2009

Verluste

/Gewinne Ergebnis 2010

Verluste

/Gewinne

TU BS 24.746 € 0,02% 109.330 € 0,08% -53.527 € -0,04% -414.352 € -0,32% -176.230,40 € -0,13%

TU CL -247.635 € -0,50% -485.360 € -1,00% -802.500 € -1,67% -1.085.396 € -2,28% -1.126.359,46 € -2,22%

U Gö -132.255 € -0,07% -583.287 € -0,32% -736.695 € -0,41% -869.659 € -0,47% 348.202,81 € 0,19%

LHU 48.407 € 0,03% 275.407 € 0,15% 402.223 € 0,23% 696.175 € 0,40% -160.170,34 € -0,09%

U HI -35.543 € -0,17% -50.828 € -0,23% 32.761 € 0,15% -3.008 € -0,01% 83.081,29 € 0,34%

U LG 317.827 € 0,68% 667.031 € 1,51% 1.082.447 € 2,47% 1.316.490 € 3,01% 544.484,69 € 1,09%

U OL -85.414 € -0,10% -210.547 € -0,26% -269.806 € -0,34% -76.882 € -0,10% 215.955,49 € 0,26%

U OS 109.868 € 0,16% 278.254 € 0,41% 345.097 € 0,51% 436.631 € 0,64% 271.035,92 € 0,37%

H BS/WB 93.413 € 0,31% 102.689 € 0,36% 184.472 € 0,63% 54.131 € 0,18% -308.668 € -0,91%

H H 133.487 € 0,39% -293.894 € -0,89% -402.684 € -1,24% -449.576 € -1,37% -223.693 € -0,59%

HHG 13.901 € 0,05% 285.136 € 0,94% 240.117 € 0,78% 429.794 € 1,45% 473.047,66 € 1,47%

FH OOW -131.801 € -0,26% -260.652 € -0,54% -319.411 € -0,67% -342.179 € -0,72% - -

H OS -109.001 € -0,30% 166.720 € 0,47% 297.505 € 0,81% 307.829 € 0,82% 59.312,59 € 0,14%

Verteilmasse 2006 entspricht 3 % der Zuführungen für laufende Zw ecke gem. Formeldefinition; Ergebnis nach Kappung, Kappungsgrenze: -0,5%

Verteilmasse entspricht 6 % der Zuführungen für laufende Zw ecke gem. Formeldefinition; Ergebnis nach Kappung, Kappungsgrenze: -1,%

Verteilmasse 2008: entspricht 10 % der Zuführungen für laufende Zw ecke gem. Formeldefinition, Ergebnis nach Kappung, Kappungsgrenze: -1,67%

Verteilmasse 2009 und 2010 entspricht 10 % der Zuführungen für laufende Zw ecke gem. Formeldefinition + 10% der HS-Pakt Mittel

Page 41: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

41

Zusammenfassend gilt zu unterstreichen, dass die Begründung der Ergebnisse nur schwer

ohne eine sehr genaue Analyse der jeweiligen Leistungen je FFG für den jeweiligen Indikator

ist. Schaut man sich beispielsweise den Indikator Absolventen genauer an, gilt es zu unter-

streichen, dass alle Universitäten sich in Bezug auf den Parameter Absolventen in den Jah-

ren 2000 und 2008 mit Ausnahme einer Absenkung von -3% der Universität Vechta gestei-

gert haben. Die Universität Oldenburg steigerte in diesem Zeitraum ihre Absolventenzahlen

um 166%. Dennoch bedeutet eine Steigerung nicht per se auch eine Steigerung der Mittel-

zuweisung, da dies ebenfalls in Relation zu sehen ist mit den Leistungen der anderen Hoch-

schulen und dem prozentualen Anteil an der Gesamtleistung der Hochschulen für diesen

Indikator und der jeweiligen FFG. Zusätzlich müssen in die Analyse mehrere Jahre einbezo-

gen werden, da die Indikatoren Mittelwerten über mehrere Jahre entsprechen.

3.3.4 Mittel aus Programmen und zur Innovationsförderung

Innovative Hochschulprojekte, Forschungs- und Berufungspool, PRO Niedersachsen (Kap. 0608, TGr. 74 und TGr. 71)

Mit PRO* Niedersachsen fördert das Land Forschungsvorhaben in den Geistes-, Kultur- und

Sozialwissenschaften" (Forschungs- und Berufungspool, innovative Hochschulprojekte).

Gefördert werden Forschungsarbeiten aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften,

die mit Blick auf das Land Niedersachsen Fragestellungen von überregionalem wissen-

schaftlichem Interesse entwickeln, oder in niedersächsischen Einrichtungen verwahrte

Sammlungen oder Bestände betreffen. Die Förderanträge werden grundsätzlich begutachtet.

Das MWK trifft auf einer Vergabesitzung seine Entscheidung auf der Grundlage der Stel-

lungnahmen von Fachgutachterinnen und Fachgutachtern im Frühjahr eines jeden Jahres.

Generell sind die Mittel aus der Titelgruppe 74 bestimmt für

- die Förderung von Forschungsvorhaben aus dem Programm Pro*Niedersachsen

- die Bildung von Forschungsschwerpunkten

- Berufungs- und Bleibeverhandlungen

- Strukturverbesserungen im Bereich der Forschung

- innovative Hochschulprojekte.

Ebenfalls unter dem Programm PRO* Niedersachsen werden aus der Titelgruppe 71 wis-

senschaftliche Veranstaltungen gefördert,

die von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern

durchgeführt werden, oder

die der Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft dienen, oder

die zur Verbesserung der Zusammenarbeit der norddeutschen Länder im Bereich von

Wissenschaft und Forschung beitragen, oder

Page 42: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

42

die die Kooperation mit europäischen Nachbarländern fördern, insbesondere aus der

Makroregion Nordsee, oder die wissenschaftliche Schwerpunkte in Niedersachsen stär-

ken.

Insgesamt betrug das Fördervolumen in zwischen 2008 und 2010 insgesamt 29.867.143 €.

2008 2009 2010 Summe

TGr 71: PRO* Nie-dersachsen;

wissenschaftliche Veranstaltungen

169.465 € 326.651 € 128.772 € 624.888 €

TGr. 74: Innovative Hochschulprojekte,

Forschungs- und Berufungspool,

Pro*Niedersachsen Forschungsvorhaben 8.654.423 € 11.828.903 € 8.758.930 € 29.242.255 €

Quelle: MWK, eigene Berechnungen

Frühkindliche Bildung (Kap. 0680-TGr. 61)

Transferprojekte müssen mit dem Antrag eine Förderempfehlung von dem jeweils zuständi-

gen regionalen Netzwerk des nifbe vorlegen (Ziffer 6.5 der Richtlinie).

Insgesamt betrug das Fördervolumen in zwischen 2008 und 2010 insgesamt 2.791.598 €.

2008 2009 2010

Frühkindliche Bildung 97.085 € 643.882 € 2.050.631 €

Quelle: MWK

Zielsetzung der Mittelvergabe ist die Förderung und Intensivierung der frühkindlichen Bildung

und Entwicklung. Die Mittelvergabe erfolgt auf der Grundlage der "Richtlinie über die Gewäh-

rung von Zuwendungen zur Förderung von Forschungs- und Transferprojekten der Frühkind-

lichen Bildung und Entwicklung" (Rd.Erl. MWK vom 08.07.2009), in der auch die Förderkrite-

rien festgelegt sind. Für Forschungsprojekte werden die formalen und inhaltlichen Anforde-

rungen in Ausschreibungen festgelegt (Ziffer 6.4 der Richtlinie). Hierin ist u. a. geregelt, dass

die Forschungsprojekte jeweils von 2 außerniedersächsischen Gutachtern begutachtet wer-

den.

Hochschulen in staatlicher Verantwortung nach § 2 NHG sind antragsberechtigt für For-

schungs- und Transferprojekte; Transferprojekte können u. a. auch von staatlich anerkann-

ten Hochschulen nach § 64 NHG beantragt werden (Ziffer 3.1 und 3.2 der Richtlinie).

Über die Gewährung einer Zuwendung für Transfer- und Forschungsprojekte entscheidet die

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als zuständige Bewilligungsstelle nach Maßga-

be der Beschlüsse des Kuratoriums des Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung

(nifbe); über Kleinprojekte mit einer Fördersumme bis 5.000,- € entscheidet die Bewilligungs-

stelle eigenständig (Ziffer 6.6 der Richtlinie).

Page 43: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

43

VW-Vorab (Zusätzliche Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre,) Kap. 0609

Für die Forschungsförderung in Niedersachsen nimmt das niedersächsische Vorab eine

Sonderstellung ein. Das liegt nicht nur an der trotz mancher Schwankungen hohen Kontinui-

tät der über das Vorab zur Verfügung gestellten Mittel und auch nicht nur an der durchaus

beachtlichen Höhe der Ausschüttungen in einzelnen Jahren. Vor allem ist das Vorab ein

Förderinstrument. Seit Mitte der 1990er Jahre wird auch europäisches Engagement von

Wissenschaftler(inne)n aus Niedersachsen im Vorab unterstützt. Nach intensiven Beratun-

gen auch mit der Stiftung begann die Landesregierung im Jahr 2006 mit einer Neuausrich-

tung der Förderaktivitäten des Vorab.

Sechs Strukturlinien wurden etabliert:

„Forschungsverbünde und Forschungsschwerpunkte“, „Holen & Halten“, „Exzellenzinitiative“,

„Drittmittel für Niedersachsen“, „Forschungskooperation Niedersachsen und Israel“ sowie

„Förderung neuer und sich entwickelnder Forschungsgebiete“.

Damit wurde ein Gerüst geschaffen, in das sich das Vorab seit einigen Jahren hinein entwi-

ckelt, ohne dass dieser Prozess bereits abgeschlossen wäre.

Die Vergabe erfolgt auf der Grundlage wissenschaftlicher Qualität und nach Begutachtungs-

verfahren/ der Übernahme von Begutachtungsergebnissen Dritter (z.B. Bund/DFG)27. Weite-

re spezifische Kriterien der Vergabe sind abhängig von den jeweils ausgeschriebenen Pro-

grammen.

Insgesamt wurde zwischen 2008 und 2010 ein Mittelvolumen von 94.582.569 € den Hoch-

schulen zugewiesen.

27 Beim Niedersächsischen Vorab handelt es sich in seiner Gesamtheit um Mittel, deren Höhe abhängig ist von

den Erträgen der VolkswagenStiftung. Im Vergleich der vergangenen zwanzig Jahre ist dabei eine enorme Schwankungsbreite, vor allem abhängig von der Höhe der Entwicklung der Dividende der Volkswagen AG festzu-stellen. Unterhalb des Gesamtansatzes bestehen einzelne Förderprogramme, die wenn möglich wettbewerblich ausgeschrieben werden und auf mittelfristige Laufzeiten (mindestens 5 Jahre, bei positiver Evaluation auch über zwanzig Jahren) ausgelegt sind. Ein Beispiel für eine seit einigen Jahren laufende Ausschreibung aus den Mitteln des Vorab ist die Initiative Forschung 65+ zur Förderung von Forschungsarbeiten in der Phase zu Beginn des offiziellen Ruhestandes. Ein langlaufendes Vorhaben ist die Initiative Niedersachsen-Israel, die in vielen Überar-beitungen bereits seit den 80er Jahren durchgeführt wird. Neben den langlaufenden, vor allem personenzentrier-ten Förderangeboten gibt es kurzfristige, thematisch ausgerichtete Ausschreibungen etwa im Bereich Klimafol-genforschung (2007) und SmartGrids (2011). Hier erfolgt nur ein einmaliger Call.

Page 44: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

44

Tabelle 15: Zuweisungen 2008 – 2010 aus dem VW-Vorab

Zuweisungen pro Jahr in Euro

Hochschule 2008 2009 2010

HBK 580.000 € HS EL 862.898 €

HS HHG 839.913 €

HS OS (Stiftung) 1.252.870 € 1.167.761 €

HS WOE 9.000 €

LUH 11.836.000 € 1.265.000 € 507.605 €

MHH 2.081.347 € 6.351.470 € 799.609 €

NTH 154.000 €

TiHo (Stiftung) 114.100 € 835.900 € 106.500 €

TU BS 1.759.872 € 3.849.611 € 1.834.750 €

TU CL 1.001.600 € 6.271.568 € 449.567 €

U GÖ (Stiftung) 13.082.174 € 7.384.884 € 3.035.150 €

U HI (Stiftung) 1.740.012 €

U LG (Stiftung) 1.200.000 € 249.225 €

U OL 4.682.562 € 3.874.693 € 2.672.069 €

U OS 3.953.588 € 3.245.700 € 493.402 €

U VEC 868.355 € 149.600 €

UMG (Stiftung) 2.184.062 € 1.371.153 € 465.000 €

Gesamt 43.635.318 € 38.240.341 € 12.706.910 €

Quelle: MWK

Das Kabinett und das Kuratorium der Volkswagen Stiftung beschließen die Finanzierung von

Fördermaßnahmen auf der Grundlage der Qualität und der Passgenauigkeit auf die jeweili-

gen Förderlinien. Entsprechend resultieren die hier zu sehenden Schwankungen auf Ent-

scheidungen über die jeweiligen Anträge, und nicht auf einer tatsächlichen Reduzierung der

Mittel des VW-Vorab.

Offene Hochschule (Kap. 0680 TGr 62)

Das Land fördert mit einem Volumen von 3,2 Mio. Euro bis Ende 2012 Hochschulen, die sich

konzeptionell mit dem Handlungsfeld Offene Hochschule beschäftigen. Gefasst unter diesem

Begriff werden in Niedersachsen folgende Säulen: Öffnung der Hochschulen für neue Ziel-

gruppen, Erleichterung der Übergänge zwischen Beruf und Zugang in den tertiären Sektor

sowie den gesamten Bereich der Weiterbildung. Das Vorhaben bezieht vier Hochschulstan-

dorte ein, an denen erste Projekte teilweise bereits im Jahr 2008 begonnen worden sind.

Page 45: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

45

Tabelle 16: Fördervolumen Offene Hochschule

Quelle: MWK

Frauen- und Genderforschung; Maria-Goeppert-Mayer-Programm (Kap. 0608 TGr 79)

Mit dem Maria-Goeppert-Mayer-Programm (MGM Programm) werden folgende Ziele verfolgt:

Verstärkung des Lehrangebotes

Einführung der Standards internationaler Frauen- und Genderforschung in Nieder-

sachsen

Intensivierung der im Rahmen des Programms bislang geknüpften internationalen

Kontakte

Strukturelle Verankerung der Genderforschung in Lehre und Forschung (z.B. durch

Studienprogramme, Entwicklung und Integration von Modulen für Studiengänge,

Stellenbeschreibungen)

Nachwuchsförderung

Interdisziplinarität

In Bezug auf die Frauen- und Genderforschung wurden bis 2010 aus diesen Mitteln die Zen-

tren für Genderforschung gefördert, sowie Gastprofessuren und Lehraufträge. Im November

2010 erfolgte eine Neuausrichtung des Programms im Sinne der Nachhaltigkeit (Förderung

von un-/befristeten Professuren mit einer Teildenomination für Genderforschung).

Insgesamt wurde zwischen 2008 und 2010 Mittel in Höhe von 2.014.710 € in den Haushalt

eingestellt.

2008 2009 2010

MGM Programm 824.262 € 688.351 € 502.098 €

Quelle: MWK

Zuwendungs-

empfänger

Durchführungs-

zeitraumBewilligung

Höhe der

Zuwendung2009 2010 2011 2012

Uni Oldenburg 01.04.2009-31.12.2012 01.04.2009 955.650,00 256.650,00 233.000,00 233.000,00 233.000,00

Uni Lüneburg 01.03.2009-30.12.2012 04.03.2009 932.000,00 233.000,00 233.000,00 233.000,00 233.000,00

Uni Hannover 01.08.2009-31.12.2012 01.08.2009 478.500,00 56.500,00 142.000,00 142.000,00 138.000,00

TU Braunschweig 01.07.2009-31.12.2012 15.06.2009 501.000,00 75.000,00 142.000,00 142.000,00 142.000,00

Summe gesamt 2.867.150,00 621.150,00 750.000,00 750.000,00 746.000,00

0680 - TGr. 62 (Offene Hochschule)

Gesamtübersicht

Page 46: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

46

Familienfreundliche Hochschule (Kap. 0608 TGr 70)

Gefördert werden Maßnahmen mit dem Ziel, zusätzliche Betreuungsmöglichkeiten für Kinder

unter drei Jahren des wissenschaftlichen Personals an niedersächsischen Hochschulen zu

schaffen. Das Land vergibt dabei Zuwendungen für Plätze, für die eine Hochschule Anrechte

in einer Kindertageseinrichtung erwirbt; Plätze in Einrichtungen, die von benachbarten Hoch-

schulen gemeinsam betrieben werden; Plätze in Einrichtungen, die von einer Hochschule

betrieben werden, sowie Plätze in der Kindertagespflege. Gefördert werden ferner die zeitli-

che Ausweitung von Betreuungsmöglichkeiten sowie die Schaffung eines Angebots für Not-

fälle (einschließlich Schließzeiten von Einrichtungen). Gefördert werden auch Kooperationen

mit kommunalen oder kirchlichen Einrichtungen sowie mit Studentenwerken und anderen

freien Trägern. Für das Jahr 2010 wurden insgesamt 88.880 € für dieses Programm veraus-

gabt.

Über die Gewährung der Zuwendungen entscheidet das MWK auf Empfehlung der Kom-

mission (in der vorgegebenen Besetzung: MWK, MK, LHK, LNHF und Studentenwerke). Bis-

lang ist das MWK den Empfehlungen der Kommission immer gefolgt. Die Zuwendungen

werden gem. § 44 LHO nach Maßgabe der Richtlinie gewährt. Die Ausschreibungsrunden

wurden z.T. auch im Umlaufverfahren entschieden Die Antragsberatung, Abwicklung und

Bescheiderteilung wird vom MWK direkt durchgeführt.

Stipendienprogramm (Kap. 0608 TGr 80)

Durch das Programm soll das Stipendienangebot für besonders begabte Studierende ge-

stärkt werden. Daneben sollen Stipendien zur Sicherung des Lebensunterhalts aus sozialen

Gründen z.B. bei angespannter finanzieller Situation kinderreicher Familien, sowie bei her-

ausragendem ehrenamtlichem Engagement vergeben werden. Die Ausschreibung und Ver-

gabe der Stipendien erfolgt in Zuständigkeit der Hochschulen. Das Fördervolumen in 2009

und 2010 betrug je ungefähr 1 Mio. Euro. Für die Verteilung der Mittel wurde der prozentuale

Anteil der studienbeitragspflichtigen Studierenden vor Anwendung der Ausnahme (§ 11 Abs.

4 NHG) an der Gesamtzahl für jede Hochschule berechnet. Dieser entspricht dem Anteil an

der zur Verfügung stehenden Summe für Stipendien.

Programme zur Förderung der Internationalisierung (Kap. 0608 TGr 63)

Gefördert werden besondere Internationalisierungsmaßnahmen der Hochschulen. Die Mittel

werden den Hochschulen weit überwiegend für sog. Orientierungstutoren zur Verfügung ge-

stellt. Dabei handelt es sich um kurzzeitige besondere Betreuungsmaßnahmen für ausländi-

sche Studierende zu Beginn ihres Aufenthaltes an einer niedersächsischen Hochschule.

Weitere Zwecke sind

Ausgleichsfinanzierung für (Fach-)Hochschulen bei Teilnahme an EU-

Forschungsprogrammen,

Page 47: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

47

Zuschüsse zu Anreizmaßnahmen der Hochschulen zur Anwerbung von ausländi-

schen Studierenden zur Aufnahme des Studiums an nds. Hochschulen,

Zuschüsse zu innovativen Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit im Ein-

zelfall.

Ausschreibung und Abwicklung des Programms werden zentral vom EU-Hochschulbüro an

der Leibniz Uni Hannover vorgenommen.

Nach Entscheidung über die einzelnen Anträge werden diesem die Mittel zugewiesen und

von dort aus an die Hochschulen weitergegeben.

2008 2009 2010

Summe alle Hochschulen 81.957,11 € 88.104,28 € 78.848,98 € Quelle: MWK

Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland (Kap. 0608 TGr 61)

Zweck ist die Stärkung des Wissenschaftsstandortes Niedersachsen durch verschiedene

Maßnahmen. Vorrangig darunter ist die Unterstützung der internationalen Profilbildung der

niedersächsischen Hochschulen in Form von Hochschulkooperationen insbesondere mit

Hochschulen in Mittel- und Osteuropa, Entwicklungsländern und China. Die Mittel werden

überwiegend den Hochschulen zur Verfügung gestellt, die daraus nach näheren Vorgaben,

aber in eigener Verantwortung die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland, das

heißt, die Mobilität von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen unterstützen (Fahrt-

/Flugkosten bei Reisen an ausländische (Partner)Hochschulen bzw. Aufenthaltskosten von

ausländischen Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen an niedersächsischen Hochschulen).

Gefördert werden daneben u.a. Partnerschaftsprojekte aufgrund von Vereinbarungen des

Landes Niedersachsen im Bereich Wissenschaft und Kultur, gemeinschaftliche internationale

Aktivitäten der Hochschulen, Projekte der Grenzländerzusammenarbeit und das internationa-

le Bildungsmarketing (Teilnahme von Hochschulen an großen Bildungsmessen).

Die Tabelle zeigt die Mittel, die für alle Hochschulen in den letzten drei Jahren aufgewendet

wurden.

2008 2009 2010

Wiss. Zusammenarbeit mit dem Ausland 232.469,68 € 295.853,81 € 310.946,42 €

Quelle: MWK

Kofinanzierungen zum Europäischen Strukturfonds (Kap. 0608, TGr. 66)

Die Zielsetzung der Förderung aus den Europäischen Strukturfonds (EFRE-Mittel) wird durch

Verordnungen der EU festgelegt. Seit der letzten Förderperiode tritt neben die Zielsetzung

der Kohäsion und des Ausgleichs zwischen den europäischen Regionen (Zielsetzung laut

Vertrag der EU) die Umsetzung der Strategien der Europäischen Union. Das war in der ak-

tuellen Förderperiode die Lissabon-Strategie und es wird in der Förderperiode ab 2014 die

Strategie Europa 2020 sein. Nach den Verordnungen der Europäischen Union ist die Förde-

rung insbesondere auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen ausgerichtet.

Page 48: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

48

Das bedeutet für die Maßnahmen des MWK, dass sie im Bereich der Zusammenarbeit Wis-

senschaft – Wirtschaft angesiedelt ist. Das Prinzip der Additionalität (Zusätzlichkeit) ist zu

beachten: Eine Förderung für Bereiche, in denen nationale Verpflichtungen bestehen, ist

nicht möglich. Charakteristisch ist darüber hinaus, dass die Förderung nach sogenannten

Zielgebieten differenziert wird. Zielgebiet Konvergenz sind stärker unterentwickelte Regionen

(in Niedersachsen Lüneburg); Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

(RWB) sind der Rest. Die Programmierung der Förderprogramme verläuft in einem ressort-

übergreifenden gemeinsamen Verfahren. Das Kabinett entscheidet über Programme und

Verteilung der Mittel unter den Ressorts. MWK verwaltet nur das für die Richtlinie „Innovatio-

nen durch Hochschulen“ vorgesehene Budget der EFRE-Mittel. Die anderen Ressorts – allen

voran das MW – haben weitere Förderrichtlinien, die auch aus dem EFRE ko-finanziert wer-

den. Insgesamt bekommt MWK für den Innovationsbereich 150 Mio. Euro für die laufende

Förderperiode; das sind knapp 9% der gesamten Strukturfondsmittel (EFRE und ESF), die

das Land erhält. Die Hochschulen können in Einzelfällen auch Mittel aus dem Wirtschaftsmi-

nisterium erhalten.

In den Jahren 2008 und 2010 wurden Mittel aus dem Strukturfonds in Höhe von 11.099.405€

vom Land kofinanziert.

2008 2009 2010

Kofinanzierung Strukturfonds

3.105.959 € 4.543.061 € 3.450.385 €

EFRE Mittel 13.019.589 € 24.919.086 € 15.578.782 € Quelle: MWK

Kofinanzierung der Exzellenzinitiative:

Die niedersächsischen Hochschulen konnten drei Exzellenzcluster und eine Graduierten-

schule im Rahmen der zwei Bewilligungsrunden der Exzellenzinitiative I für sich entscheiden.

Die Universität Göttingen konnte sich mit ihrem Zukunftskonzept in der dritten Förderlinie

behaupten. Die folgende Aufschlüsselung zeigt die finanziellen Dimensionen bei einem Fi-

nanzierungsschlüssel von 75 % Bund zu 25 % Land.

Tabelle 17: Exzellenzinitiative I – Finanzierung/ Planzahlen28

Quelle: MWK

28

Aufgrund Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzinitiative II werden die Laufzeiten der Vorhaben aus der 1. Antragsrunde bis 2012 verlängert. Die zusätzlichen Kosten sind noch nicht aufgenommen. Sie werden sich für 2012 auf rund 10 Mio. € summieren, davon sind 2,5 Mio. € Anteil des Landes.

Jahres-summe 2009

Gesamtsumme 2006/07 - 2012

Landesmit-tel 25%

Göttingen (Universität) 17,09 Mio. € 85,44 Mio. €

Hannover (LUH) 6,97 Mio. € 34,85 Mio. €

Medizinische Hochschule Hannover 9,01 Mio. € 45,08 Mio. €

Fördersumme Niedersachsen gesamt 33,07 Mio. € 165,37 Mio. € 41,34 Mio. €

Page 49: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

49

Kofinanzierungen des Bund-Länder-Professorinnen-Programm (Kap. 0608, TGr. 78)

Auf der Grundlage zukunftsorientierter Gleichstellungskonzepte der Hochschulen werden

zusätzliche Mittel vorrangig für die vorgezogene Berufung von Professorinnen zur Verfügung

gestellt. Gefördert wird die Anschubfinanzierung zu Erstberufungen von Frauen auf unbefris-

tete W 2- und W 3-Professuren. Die Berufung kann im Vorgriff auf eine künftig frei werdende

oder zu schaffende Stelle (vorgezogene Berufung) oder auf eine vorhandene freie Stelle

(Regelberufung) erfolgen. Je Hochschule können bis zu drei Erstberufungen von Frauen

über einen Zeitraum von höchstens fünf Jahren gefördert werden. Die Finanzierung regelt

sich je zur Hälfte durch Bund und Land, wobei in Niedersachsen bei der "Landeshälfte" die

Hochschulen mitfinanzieren.

Das Gesamtfördervolumen zwischen 2009 und 2010 betrug 1.431.000 €.

Quelle: MWK

3.3.5 Sondermittel

Konjunkturpaket II (0698)

Es erfolgte eine einmalige Mittelverteilung nach Dringlichkeit und Erforderlichkeit gemäß

Priorisierung seitens der Hochschulen vor dem Hintergrund der Umsetzbarkeit in dem engen

zeitlichen Rahmen des Programms. Als grober Verteilungsschlüssel und Ausgangspunkt

diente der Flächenschlüssel, der von der LHK im Jahr 2006 für die Verteilung der Bauunter-

haltungsmittel vorgeschlagen und seither hierfür vom Ministerium angesetzt wird. Hierüber

wurden die Mittel verteilt und ergänzend nach Notwendigkeiten geschaut. Die Hochschulen

hatten zu diesem Zeitpunkt bereits die vordringlichen Sanierungsvorhaben mit Kostenan-

schlägen gemeldet. Nach entsprechenden Prüfungen erfolgten dann die Entscheidungen

entsprechender Zuschläge.

Insgesamt zwischen 2009 und 2010 wurden 83.768.728 € vergeben.

2009 2010

Konjunkturpaket II 15.878.294 € 67.890.434 € Quelle: MWK

Bundesmittel, Promotionsprogramm, HS-Struktur, Qualität des Studiums (Kap. 0608, TGr. 77)

Insgesamt wurden zwischen 2008 und 2010 25.739.784€ vergeben.

2008 2009 2010

HS-Struktur, Qualität des Studiums 13.543.623 € 6.933.273 € 5.262.888 €

Quelle: MWK

2009 2010

Kofinanzierung 600.000 € 831.000 €

Page 50: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

50

Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden gemäß Entwurf des Haushaltsplans 2012/13 neben dem

Ansatz für die Promotionsstudiengänge / -programme (3,636 Mio. €) und den Kompensati-

onsmitteln des Bundes in geringem Umfang keine Mittel für die „Förderung der Hochschul-

struktur“ zur Verfügung stehen. Diese Rückführung des Titels ist bedingt durch die Verlage-

rung der Mittel in die Hochschulhaushalte (auf Dauer), im Wesentlichen der Fachhochschu-

len im Rahmen des Fachhochschulkonsolidierungskonzeptes (FH-K). Der verbleibende An-

satz in Höhe von 3.636.000 € zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in innova-

tiven Promotionsstudiengängen wird weiterhin wettbewerblich per Ausschreibung und Be-

gutachtung durch die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen vergeben. Die Mittel

des Bundes für den Bereich Bildungsplanung (Kompensationsmittel des Bundes) in gerin-

gem Umfang werden nach gegenwärtigem Kenntnisstand bis in das Haushaltsjahr 2013 zu-

gewiesen; gefördert werden Projekte, die den Einsatz neuer Medien in der Bildungsplanung

umsetzen. Im besonderen Fokus stehen dabei Kooperationsprojekte mit den anderen Län-

dern der "Virtuellen Hochschullandschaft Norddeutschlands“.

3.3.6 Studienbeiträge und Langzeitstudienbeiträge

Die niedersächsischen Hochschulen erheben seit dem Wintersemester 2006/2007 von den

Studierenden Studienbeiträge in Höhe von 500 Euro pro Semester. Diese Beiträge sind in

Niedersachsen für sämtliche Zeiträume der Regelstudienzeit zuzüglich vier weiterer Semes-

ter vorgesehen, sofern die oder der Studierende aufgrund der gesetzlichen Regelungen nicht

von der Studienbeitragspflicht befreit sind oder ihnen wegen einer besonderen Härte die

Zahlung der Studienbeiträge erlassen worden ist.

Mit der Einführung der Studienbeiträge wird das Ziel verfolgt, die Lehr- und Studienbedin-

gungen im Interesse der Studierenden und damit auch deren Berufsaussichten zu verbes-

sern. Dazu gehören einerseits konkret ergänzende Lehrveranstaltungen und Tutorien etc.,

die Verbesserung von Betreuungsmöglichkeiten in Prüfungsphasen und auch z.B. Aufwen-

dungen für die Ausstattung mit Lehrmaterialien und die Verlängerung von Öffnungszeiten

von Bibliotheken. Anderseits können nach der Zweckbestimmung des Gesetzes in Einzelfäl-

len auch Baumaßnahmen aus Studienbeiträgen finanziert werden, wenn sie direkt der Ver-

besserung der Studienbedingungen dienen und somit die Effizienz in Studium und Lehre

begünstigen. Der rechtliche Rahmen ist im Niedersächsischen Hochschulgesetz geregelt.

Die Hochschulen entscheiden in eigener Verantwortung über die Verwendung der Einnah-

men aus Studienbeiträgen. Die Einnahmen aus Studienbeiträgen stehen den Hochschulen

vollumfänglich zweckgebunden zur Verbesserung der Lehr- und Studienbedingungen zur

Verfügung.

Die Hochschulen erheben ebenfalls Langzeitstudiengebühren. Es handelt sich hierbei um

einen Studienbeitrag der nach Ablaufen der Regelstudienzeiten plus vier Semester anstelle

des normalen Studienbeitragssatzes von Studierenden zu entrichten ist. Die Hochschulen in

staatlicher Verantwortung erheben für das Land von den Studierenden wegen der erhöhten

Page 51: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

51

Inanspruchnahme der staatlich finanzierten Hochschulinfrastruktur für jedes Semester oder

Trimester eine Langzeitstudiengebühr in Höhe von

1. 600 Euro ab dem folgenden ersten Semester,

2. 700 Euro ab dem folgenden dritten Semester,

3. 800 Euro ab dem folgenden fünften Semester,

4. 400 Euro ab dem folgenden ersten Trimester,

5. 466 Euro ab dem folgenden vierten Trimester und

6. 533 Euro ab dem folgenden siebten Trimester.

Per Hochschulgesetz sind verschiedene Ausnahmeregelungen vorgesehen. Das Hochschul-

gesetz umfasst ebenfalls den Anspruch auf Darlehensgewährung für Studierende wie auch

die Zusage über entsprechende Ausfallbürgschaften (§11a, NHG).

Niedersachsenweit nahmen die Hochschulen zwischen 2008 und 2010 über Studienbeiträge

Mittel in Höhe von 287.459.316 € ein.

2008 2009 2010

Studienbeiträge 94.446.609 € 95.529.359 € 97.483.348 € Quelle: MWK

3.3.7 Zielvereinbarungen

Mit mehrjährigen Zielvereinbarungen (die aktuellen Zielvereinbarungen gelten für 2010 –

2012) konkretisieren Hochschulen und Land (vertreten durch das Ministerium für Wissen-

schaft und Kultur, MWK) die angestrebten Entwicklungsziele für die einzelnen Hochschulen.

Die grundsätzlichen Erfordernisse der Zielvereinbarungen zwischen dem Land und den

Hochschulen ergeben sich aus dem Niedersächsischen Hochschulgesetz in § 1 Abs. 3.

Demnach werden Zielvereinbarungen aufgrund der Landeshochschulplanung und der Ent-

wicklungsplanung der jeweiligen Hochschule abgeschlossen.29

Zielvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen gibt es in Niedersachsen seit 2002.

Das Instrument wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Die Zielvereinbarungen bis 2009 mit

Nachträgen dienten vornehmlich der Rechenschaftslegung über den Status Quo und über

kurzfristige Veränderungen an den einzelnen Hochschulen. Sie waren bestimmt von oft un-

verbindlichen Absichtserklärungen auf der einen Seite und kleinteiligen geplanten Maßnah-

men auf der anderen Seite. Inhaltlich dominiert haben die Veränderungen des Studienange-

bots aufgrund des sehr intensiv vorangetriebenen Bologna-Reform-Prozesses. Aufgrund der

Dynamik des Bologna-Reformprozesses mussten diese Abschnitte in jährlichen Nachträgen

ergänzt werden.

Das aktuell praktizierte Verfahren zum Abschluss mehrjähriger strategischer Zielvereinba-

rungen wurde in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Vertreter/innen der Landeshoch-

schulkonferenz (LHK) und des MWK vorbereitet.

29

Siehe hierzu auch die Homepage des MWK.

Page 52: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

52

Von der Arbeitsgruppe wurden Themenfelder der Hochschulentwicklung in Niedersachsen

und korrespondierende Zielkategorien erarbeitet, die das Raster der Muster-Vorlage für die

Benennung von Zielen bilden und in ihren Grundzügen ebenfalls in §1 des Zukunftsvertrages

II beschrieben werden.

Das MWK hat Leitlinien des Landes zur Hochschulentwicklung in Niedersachsen formuliert,

in denen die Zielvorstellungen und Erwartungen des Landes entlang der Themenfelder kon-

kretisiert werden. Diese Leitlinien sind (mit Ausnahme der Ausführungen zum Hochschulbau)

in § 1 des Zukunftsvertrags II zwischen Land und Hochschulen vereinbart worden. Sie spie-

geln die Position des Landes für die Zielvereinbarungsverhandlungen gemäß § 1 Abs. 3

NHG wider und dienen den Hochschulen als Orientierungsrahmen bei der Erarbeitung ihrer

Zielvereinbarungsentwürfe.

Aufgabe der einzelnen Hochschule war es, anhand der Muster-Vorlage entsprechend ihrer

Hochschulentwicklungsplanung in den für die Hochschule zutreffenden Zielkategorien Ziele

zu formulieren. Die Zielvereinbarungen folgen entsprechend alle demselben folgenden Ras-

ter:

I Leitlinien der Entwicklungsplanung der Hochschule

II Ziele und Leistungen

1. Profilierung der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

2. Weiterentwicklung der Studienangebote und der Studienstruktur

3. Vernetzung der niedersächsischen Hochschulen

4. Förderung akademischer Karrieren

5. Stärkung der Lehrerbildung

6. Qualitätsentwicklung

7. Öffnung für neue Zielgruppen

8. Hochschulbau

III Berichtspflichten

Unter dem Punkt II „Ziele und Leistungen“ werden Maßnahmen der Hochschulen festgehal-

ten, die teilweise explizit über den Innovationspool der jeweiligen Hochschule zu finanzieren

sind. 1% des jährlichen Ausgabenansatzes einer Hochschule ist für den internen Innovati-

onspool auf Präsidialebene vorgesehen. Die Maßnahmen werden in Bezug auf ihren Pla-

nungsstand benannt und beschrieben. Der Umfang der Zielvereinbarungen umfasst zwi-

schen 15 und 20 Seiten, zu jedem Gliederungspunkt werden teilweise sehr umfassende, und

/ oder detaillierte Ziele definiert. Die Ziele werden häufig mit Zielzahlen / Entwicklungszahlen

hinterlegt.

Die Hochschulen erhalten zur Umsetzung der in den Zielvereinbarungen verankerten Ziel-

setzungen die in dem Zukunftsvertrag II festgeschriebenen jährlichen Zuführungen bezie-

hungsweise Finanzhilfen. Dadurch entsteht ein Zusammenhang zwischen Zielvereinbarung

und Hochschulfinanzierung (obwohl sich Budgets nicht aus der Zielvereinbarung errechnen).

Page 53: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

53

Die Aufnahmekapazität in den von den Hochschulen angebotenen Studiengängen, die Um-

setzung des Hochschulpaktes 2020 sowie die Einrichtung, wesentliche Änderung oder

Schließung von Studiengängen wird jährlich in ergänzenden Studienangebotszielvereinba-

rungen abgebildet.

Page 54: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

54

4. Ergebnisse der schriftlichen Befragung der nieder-

sächsischen Hochschulen und der Experteninterviews

mit neun ausgewählten Hochschulen

4.1 Erkenntnisinteresse und Aufbau der schriftlichen Befragung

und der Experteninterviews

Die schriftliche Befragung

Die Befragung richtete sich an alle staatlich finanzierten Hochschulen in Niedersachsen und

umfasste einen Befragungsbogen (siehe Anlage 4.1) mit insgesamt 18 Fragen, die den

Hochschulen über zum Teil offene Antwortfelder Ausführungen zu eigenen Perspektiven und

Standpunkten ermöglichten. Der Befragungszeitraum umfasste ca. zwei Wochen, nach des-

sen Ablauf ein 100 %iger Rücklauf vorlag. Vor dem Hintergrund der Beschlusslage der Lan-

deshochschulkonferenz (LHK) wurden die Fragebögen anonymisiert. Lediglich die Differen-

zierung zwischen Fachhochschulen und Universitäten sowie eine Kennzeichnung bezüglich

der Rechtsform (Landesbetrieb oder Stiftung) konnte den übermittelten Fragebögen ent-

nommen werden.

Die schriftliche Befragung fokussierte sich auf drei zu untersuchenden Gegenstände:

- Effekte des Finanzierungssystems auf die Hochschulen,

- Effekte des Finanzierungssystems auf die an den Hochschulen genutzten internen

Steuerungsinstrumente,

- Einschätzungen der Hochschulen über Veränderungsbedarfe und Vorschläge zur

Verbesserung.

Der erste Teil „Effekte des Finanzierungssystems auf die Hochschulen“ befasste sich mit

Fragen zum Finanzierungssystem des Landes Niedersachsens sowie der leistungsbezoge-

nen Mittelzuweisung (LOM) und den aus Sicht der Hochschule damit erzielten Effekten. In

diesem Teil ging es vor allem darum, Effekte einzelner Bausteine aus Sicht der Hochschulen

zu bewerten, Aussagen zur Rationalität und Transparenz der Kriterien zu erhalten wie auch

Einblicke zur Anreizwirkung. Um dies zu ermöglichen erhielten die Hochschulen ebenfalls die

Möglichkeit, ihre Position in zum Teil offenen Antwortmöglichkeiten auszuführen, um sowohl

konkret auf positive und negative Effekte einzugehen als auch den Einfluss des Finanzie-

rungssystems auf die Qualitäts- und Leistungsentwicklung zu erläutern.

Unter „Effekte des Finanzierungssystems auf die an den Hochschulen genutzten internen

Steuerungsinstrumente“ wurden Fragen zu den Auswirkungen des Finanzierungssystems

des Landes auf die interne Steuerung der Hochschulen gestellt.

Page 55: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

55

Insbesondere die Art der internen Nutzung von Elementen des Finanzierungssystems sollte

hier im Fokus stehen wie auch Fragen zur Nutzung der Parameter der leistungsorientierten

Mittelvergabe oder der Kommunikation und Information des Finanzierungssystems nach in-

nen. Die Hochschulen wurden gebeten, ihre eigenen Modelle zu skizzieren und so die Ähn-

lichkeiten bzw. Differenzen zwischen dem vom Land genutzten Finanzierungssystem und

dem eigenen zu verdeutlichen.

Im dritten Teil der Befragung „Einschätzungen der Hochschulen über Veränderungsbedarfe

und Vorschläge zur Verbesserung“ wurde nach Veränderungsbedarfen und Vorschlägen zur

Verbesserung des Finanzierungssystems gefragt. Auch hier hatten die Hochschulen über

offene Fragen die Möglichkeit, Ihre Positionen, Meinungen und Vorschläge über die Stärken

und Schwächen des Finanzierungssystems, konkrete Veränderungsbedarfe der Bausteine

des Systems und einzelne Aspekte gewünschter Veränderungen zu formulieren.

Die Experteninterviews

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der schriftlichen Befragung wurden Interviews mit ins-

gesamt 9 Hochschulen durchgeführt. Die Auswahl der Hochschulen erfolgte durch die Lan-

deshochschulkonferenz. Benannt wurden folgende Hochschulen:

Universität Osnabrück

Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Medizinische Hochschule Hannover

TU Braunschweig

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Leibniz Universität Hannover

Universität Göttingen (Stiftung)

Universität Hildesheim (Stiftung)

Hochschule Osnabrück (Stiftung)

Die zuvor durchgeführte schriftliche Befragung aller Hochschulen war die Grundlage für die

Interviews, in denen einzelne Fragen im persönlichen Gespräch vertieft wurden. Dies erfolg-

te mit dem Ziel, den Experten und dem CHE unterschiedliche Perspektiven, Meinungen und

Einblicke der Hochschulen zu vermitteln, in dem zum einen die unterschiedlichen Typen der

Hochschulen einbezogen wurden und zum anderen die zu Interviewenden sich sowohl aus

der zentralen als auch der dezentralen Ebene der Hochschule zusammensetzen. Entspre-

chend wurden die Hochschulen gebeten, neben der Hochschulleitung sowohl Mitglieder der

Hochschule aus der operativen Ebene (bspw. Controller, Fakultätsgeschäftsführer), als auch

Personen, die den Experten und dem CHE Einblicke beispielsweise über die Auswirkungen

des Finanzierungssystems auf Forschung und Lehre ermöglichen (Dekane und Dekaninnen,

Professor(inn)en), einzubeziehen.

Page 56: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

56

Die Experteninterviews wurden am 14. und 15. November anhand eines mit der LHK abge-

stimmten Interviewleitfadens durchgeführt (siehe Anlage 2). Der Leitfaden konzentrierte sich

im Rahmen von 24 Fragen auf Fragen zum Mittelzuweisungssystem (Gesamtsystem mit

allen Bausteinen), Fragen zu besonderen Aspekten der Mittelzuweisung, Bewertung des

Finanzierungssystems und spezielle Fragen für die Dekan/innen. Vertiefende Fragestellun-

gen zu Effekten des Finanzierungssystems auf die an den Hochschulen genutzten internen

Steuerungsinstrumente wurden hier bewusst nicht mehr aufgenommen, da die schriftliche

Befragung ein ausreichendes und gutes Bild ermöglichte und für die Bewertung des Finan-

zierungssystem keine weiteren Informationen als notwendig befunden wurden.

Im Folgenden werden die Ergebnisse der schriftlichen Befragung nach den drei genannten

Komponenten unterteilt kurz skizziert und mit vertiefenden Aussagen und Beispielen aus den

Interviews untermauert.

4.2 Ergebnisse und erste Auswertungen

4.2.1 Effekte des Finanzierungssystems auf die Hochschulen

In der Tabelle 18 sind die Antworten der Hochschulen bezüglich ihrer Position zu den Effek-

ten des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen einsehbar.

Tabelle 18: Bewertung des Finanzierungssystem differenziert nach Hochschulen

/Universitäten30

trifft zu/trifft eher zu trifft eher nicht zu / trifft nicht zu

Aussage FH Uni31 FH Uni

Die Aufgaben der Hochschule sind in der Fi-nanzierung abgebildet. 4 9 2 5

Leistungsanreize werden gesetzt 3 7 3 8

Die Qualität von Forschung wird gezielt geför-dert. 2 7 4 8

Die Qualität von Lehre wird gezielt gefördert. 3 4 3 10

30

Eine Hochschule hat mehrere Antwortmöglichkeiten genutzt mit der Anmerkung, dass wenn „trifft eher zu“ und „trifft eher nicht zu“ angekreuzt wurden, damit eine neutrale Position zum Ausdruck gebracht werden sollte. Diese Art der Beantwortung erfolgte für die Antwortmöglichkeiten: „Leistungsanreize werden gesetzt“, „Qualität von Forschung und Lehre wird gezielt gefördert“, „Die Wirkungen der einzelnen Elemente des Finanzierungssystems sind gut aufeinander abgestimmt“. 31

Unter Universitäten werden hier ebenfalls die den Universitäten gleichstellten Hochschulen gezählt als auch die Hochschulmedizin Göttingen. Schwankungen in der Anzahl der Antworten liegen daran, dass entweder Hoch-schulen bestimmte Fragestellungen nicht beantwortet haben oder einige mehrere Antworten angekreuzt haben (siehe hierzu die jeweilige Anmerkung).

Page 57: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

57

Das Finanzierungssystem ist transparent. 2 7 4 7

Das Finanzierungssystem ist logisch in seiner Konzeption 2 5 3 9

Die Wirkungen der einzelnen Elemente des Finanzierungssystems sind gut aufeinander abgestimmt. 1 3 5 11

Das Finanzierungssystem schafft Planungssi-cherheit für die Hochschulen

6 13 1

Das Finanzierungssystem hat Auswirkungen auf die interne Steuerung meiner Hochschule

6 12 3

Im Rahmen der Bewertung der Effekte des Finanzierungssystems konnten unterschiedliche

Aussagen gewählt werden. Dabei wurde am häufigsten folgenden Aussagen zugestimmt:

„Das Finanzierungssystem schafft Planungssicherheit für die Hochschulen“ sowie

„Das Finanzierungssystem hat Auswirkungen auf die interne Steuerung meiner

Hochschule“.

Die Aussage „Die Wirkungen der einzelnen Elemente des Finanzierungssystems sind gut

aufeinander abgestimmt“ wird von den Universitäten und den FHs deutlich negativ bewertet.

In den Interviews kamen allerdings nur wenige Hinweise auf konkrete daraus resultierende

Widersprüche; beispielsweise nannte eine Hochschule Widersprüche zwischen Formel und

Zielvereinbarung, da ein unterausgelasteter Bereich in der Zielvereinbarung für wichtig er-

klärt (aber nicht entsprechend finanziell honoriert) wurde. Universitäten werten weiter die

Aussage „Die Qualität von Lehre wird gezielt gefördert“ zu fast einem Drittel als negativ.

Uneinig waren sich die Fachhochschulen in Bezug auf die Aussagen

„Die Qualität von Lehre wird gezielt gefördert“,

„Leistungsanreize werden gesetzt“ und

„Das Finanzierungssystem ist logisch in seiner Konzeption“.

Zusätzlich wurden die Hochschulen in offenen Antwortmöglichkeiten gebeten, Aussagen zu

positiven und negativen Effekten zu treffen. Als besonders positiv wurden, z.T. im Einklang

mit obigen Häufigkeiten, folgende Punkte genannt:

Steuerungsmöglichkeit für Profilbildung

Stärkung der Forschungsaktivitäten durch VW-Vorab

Planungssicherheit (Stichwort Zukunftsvertrag )

Planungssicherheit (Stichwort Zuführung für laufende Zwecke)

Planungssicherheit (Stichwort curriculare Entwicklung und berufsorientierte Ausbil-

dung)

Finanzierung des Personalbestands gesichert (Stichwort Risikominimierung bei Tarif-

und Besoldungserhöhungen)

Finanzierung der Überlast durch HP 2020-Mittel

Page 58: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

58

Stärkung von Autonomie

Schaffung von Flexibilität

Finanzierung der Tarifsteigerungen

Anreizsetzung (Stichwort LOM)

Als weiteres positives Merkmal des Finanzierungssystems des Landes wurde die Überwei-

sung eines Globalbudgets als Möglichkeit einer internen flexiblen Mittelverteilung genannt.

Die Intransparenz einzelner Bausteine des Finanzierungssystems wurde als negativer Punkt

mehrfach genannt, auch in den Experteninterviews. So seien einige „Töpfe“ schwer durch-

schaubar, besonders hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Volumens und deren Verga-

bekriterien. Auch sei nicht bekannt, wie die anderen Hochschulen im Vergleich abschneiden.

Ein Wettbewerb um Ideen und bessere Leistungen sei durch die mangelnde Transparenz

nicht gegeben, da die Leistungen der anderen Hochschulen wenn dann nur im Rahmen der

LOM transparent werde.

Als negative Effekte wurde im Rahmen der schriftlichen Befragung in Bezug auf die Zufüh-

rung für laufende Zwecke mehrfach die historische Zufälligkeit bzw. „Ungerechtigkeit“, die

Intransparenz der Bildung und Zusammensetzung (Unterschiede zwischen Stiftungshoch-

schulen und Landesbetrieben) dieses Budgets als auch der Höhe genannt. In den Interviews

sollte der Begriff der „historischen Ungerechtigkeit“ verdeutlicht werden. Diese wurde be-

gründet in den unterschiedlichen Kosten derselben Fachbereiche der verschiedenen Hoch-

schulen aufgrund unterschiedlicher Ausstattungen, den großen (infra)strukturellen Unter-

schieden zwischen alten und neueren Hochschulen, z.B. bezüglich der Ausstattung und der

Gebäude, als auch in der Festsetzung der laufenden Zuführungen auf Basis anderer Rah-

menbedingungen, als sie aktuell der Fall seien. Als problematisch angesehen wurde der ein-

gefrorene Status Quo der Finanzierung der Hochschulen durch Zukunftsvertrag II in Bezug

auf die Zuweisung für laufende Zwecke. Hierdurch würden nach Aussage einiger Hochschu-

len finanzielle Aufwüchse bspw. für neue Flächen oder finanzielle Anpassungen an stark

veränderte Studierendenzahlen verhindert. Es wurde auch kritisiert, dass die fixe Grundzu-

weisung keine leistungsgerechten Veränderungen ermögliche.

Einig waren sich in der schriftlichen Befragung die Hochschulen hinsichtlich des Bauunter-

halts und dessen als unzureichend empfundenen Volumens. Auch wurde mehrfach be-

schrieben, dass die Betriebskosten bei Neubauten oder Neuanmietungen nicht finanziert

würden. In diesem Zusammenhang wurde unterstrichen, dass die Stiftungen in Bezug auf

die Komponenten Bau/Bauunterhalt/Rücklagenmanagement als bessergestellt angesehen

würden.

Neben diesen kritischen Aussagen wurden als weitere Probleme genannt:

Gegenfinanzierung der Exzellenzinitiative zu Lasten anderer Hochschulen

Unterfinanzierung des Systems

Gehaltsgefälle der Professuren

Programmmittel können fehlende Grundfinanzierung nicht ersetzen

Fehlende Berücksichtigung der Qualität der Ausbildung

Page 59: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

59

Keine strukturellen Mittel für "angewandte Forschung"

Wettbewerbsnachteil: Geringe Partizipation kleiner Hochschulen an zusätzlicher Pro-

grammfinanzierung insbesondere für die Forschung

Die Finanzierung der Infrastrukturkosten hält mit der Leistungssteigerung nicht mit –

„wir siegen uns zu Tode“

Als genereller Punkt wurde genannt, dass strategische Programmausschreibungen des Lan-

des zeitlich auf entsprechende Bundesprogramme abgestimmt sein sollten.

Im Folgenden wird vertiefend auf die einzelnen Bausteine des Finanzierungssystems einge-

gangen. Erfragt wurden die Effekte der einzelnen Bausteine. Bevor auf die Bewertung der

Effekte geblickt wird, soll noch die Frage gestellt werden, wie stark diese eigentlich sind. An

der Spitze liegen „Zuführungen für laufende Zwecke“, „Zuschüsse für Bauunterhalt“ und „Mit-

tel für Hochbauangelegenheiten, Beschaffungen und besondere Bauunterhaltung“, wie in

Tabelle 19 ersichtlich. Auch Hochschulpakt, VW-Vorab und Professorinnenprogramm kommt

noch erhebliche Bedeutung zu. Bei der leistungsorientierten Mittelvergabe und einigen ande-

ren Finanzierungsbausteinen sind die Einschätzungen gemischt, spezielle Töpfe wie zur Ex-

zellenzinitiative sind naturgemäß nur für wenige Hochschulen von großer Bedeutung.

Page 60: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

60

Tabelle 19: Bewertung der Stärke der Effekte der einzelnen Bausteine des Finanzie-

rungssystems

Effekte

Baustein sehr hoch hoch neutral wenig

Gar nicht

Zuführungen für laufende Zwecke 20

Hochschulpaktmittel 6 9 4 1

Zuschüsse für Bauunterhalt (die Mittel für kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten (KNUE) sind in den Zuschüssen für Bauunterhalt enthalten) 10 7 1 2

Mittel für Hochbauangelegenheiten, Beschaffun-gen und besondere Bauunterhaltung (Kap. 0604, TGr. 63, 70-72, 80 und 81) 12 5 4 1

Leistungsorientierte Mittelvergabe 3 6 5 3 3

Mittel aus dem Programm „PRO Niedersachsen“ (Kap. 0608, TGr. 71 und 74) 1 5 5 5 4

Mittel aus dem Programm „Frühkindliche Bildung“ (Kap. 0680, TGr. 61 2 6 3 8

VW-Vorab Mittel (Kap. 0609) 8 6 3 2

Offene Hochschule (Kap. 0680, TGr. 62) 1 4 6 3 6

Programme zur Gleichstellung(Kap. 0608, TGr. 70 und 79) 3 6 6 3 2

Stipendienprogramm (Kap. 0608, TGr. 80) 1 6 5 4 3

Programme zur Förderung der Internationalisie-rung(Kap. 0608, TGr. 61 und 63) 1 5 9 5

Kofinanzierungen des Europäischen Struktur-fonds (Kap. 0608, Tgr. 66) 4 6 5 3 2

Kofinanzierungen der Exzellenzinitiative 4 2 2 1 11

Kofinanzierungen des Bund-Länder-Professorinnenprogramms (Kap. 0608, TGr. 78) 2 10 5 2 1

Im Folgenden werden die von den Hochschulen gesehenen Stärken und Schwächen in Be-

zug auf die Effekte der wichtigsten Bausteine genauer betrachtet.

Zuführungen laufender Mittel

Als positiv angesehen werden die Planungssicherheit und die Verlässlichkeit sowie das gro-

ße Finanzvolumen dieses Bausteins. Sie garantierten die Funktionsfähigkeit der Hochschu-

len. Ebenfalls positiv kommentiert wurde, dass die laufenden Mittel eine strategische Steue-

rung und eine mittel- und langfristige Planung ermöglichten.

Kritik wurde an den laufenden Mitteln im Rahmen der offenen Antworten geübt: Grundsätz-

lich sei die Grundfinanzierung zu gering und führe durch chronische Unterausstattung zu

Wettbewerbsnachteilen und eingeschränkter Zukunftsgestaltung. Als weiterer wichtiger Kri-

Page 61: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

61

tikpunkt werden die intransparente und die historisch vorgegebene Finanzierungsbasis die-

ses Bausteins genannt. Die Berechnungen für die laufenden Mittel (Feststellung 2002/2003)

werden von Seiten einiger Hochschulen nicht als auf aktuellem Stand befindlich angesehen.

Daraus ergebe sich eine Intransparenz bezüglich der aktuellen Finanzsituation. Auch wurde

als Kritikpunkt genannt, dass dynamische Entwicklungen nicht berücksichtigt würden. Eine

Folge hiervon sei, dass dann ein Teil des über diesen Baustein zur Verfügung stehenden

Mittelvolumens für Forschung und Lehre für den Bauunterhalt aufgewandt werden müsse

(siehe ebenfalls unter Bauunterhaltung).

Diese Aspekte wurden im Rahmen der Interviews mehrfach aufgegriffen. So sei die Grundfi-

nanzierung historisch orientiert. Es wird gefordert, dass die Basis dieser Finanzierung über-

prüft wird. Einige Hochschulen konkretisieren diese Forderung mit einem Zeitraum von jähr-

lich bis hin zu alle fünf bis zehn Jahre. Zwar sei die Schaffung einer dauerhaften Grundfinan-

zierung aus Ministeriumssicht verständlich und wie bereits erläutert wesentlich für die eigene

Planungssicherheit, aber eigentlich dürfe die Vergangenheit nicht als unverrückbare Basis

angesehen werden. So wird von einer Hochschule berichtet, dass sie in den letzten zehn

Jahren keine finanziellen Aufwüchse gehabt habe, mit Ausnahme der Übernahme der in den

Zukunftsverträgen zugesicherten Tarifsteigerungen und einmaligen Mitteln für ein Projekt.

Von einer anderen Hochschule wird unterstrichen, dass das Land die Schwierigkeiten eines

Strukturwandels sehen und anerkennen sollte. Generell fühle man sich mit seinen Erfolgen

nicht wahrgenommen und es gebe auch keine Anreize für weitere Erfolge, da sich dies kaum

über Mittel sichtbar machen ließe. Die Hochschulen bräuchten Raum für eigene Strategien

und Profilbildung. Dies sei jedoch nur möglich, wenn eine bessere Balance zwischen festen

und flexiblen Anteilen bestünde.

Ebenfalls wurde in den Interviews der Punkt unterstrichen, dass Standortunterschiede nicht

angemessen berücksichtigt würden. Hochschulen mit stark ausdifferenzierten Standorten

benötigten eine breitere Infrastrukturbasis, da vor Ort Serviceangebote vorzuhalten seien. Es

wird vorgeschlagen, ggf. einen Sonderfonds für solche Hochschulen zu schaffen.

Mittel für Hochbauangelegenheiten, Beschaffungen und besondere Bauunterhaltung

(Kap. 0604, TGr. 63, 70-72, 80 und 81) wurden ebenfalls als sehr effektvolle Bausteine des

Finanzierungssystems genannt. 85 % der Hochschulen haben diesen Baustein mit sehr

hoch/hoch bewertet, wobei die Fachhochschulen Hochbauangelegenheiten, Beschaffungen

und besondere Bauunterhaltung noch effektvoller als die Universitäten ansehen.

Als positiv bewertet ein Teil der Hochschulen, dass dieser Baustein bedeutsam für das

Wachstum und die qualitative Weiterentwicklung der Hochschule ist. Langfristig bestünde

dadurch die Möglichkeit, angemessene Lehr- und Lernbedingungen zu schaffen und die re-

gionale Einbindung und Vernetzung zu stärken.

Negativ gesehen wird die Intransparenz der Vergabe der Mittel dieses Bausteins auch in

Bezug auf die Mittel für Großgeräte. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen,

dass es insbesondere für Fachhochschulen / kleinere Hochschulen schwierig ist, Mittel für

Page 62: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

62

Großgeräte aufgrund der Wertgrenze des zu beantragenden Großgerätes in Höhe von

100.000 € bzw. 200.000 € und der gesetzlichen Verpflichtung der mindestens 75%igen Nut-

zung des Gerätes für Forschung. Weiter werden die Baubewirtschaftungskosten (Stichwort

Folgekosten des Bauens) als nicht ausreichend berücksichtigt gesehen. Im Rahmen der In-

terviews wird mehrfach kritisiert, dass zwar viele Mittel für Bauten vergeben, allerdings nicht

die hieraus resultierenden Folgekosten in der Bewirtschaftung vom Land mit getragen wür-

den. Die hierfür notwendigen Mittel müssten dann über den Hochschulpakt oder die Zufüh-

rungen für laufende Zwecke finanziert werden.

Im Rahmen der Interviews wurde dieser Bereich stärker ausgeführt: So hätten die Stiftungs-

hochschulen den Vorteil, die Bauherrenschaft übertragen bekommen zu haben. Hiermit

könnten die Kostenüberschreitungen, die aus der bisherigen Erfahrung meist entstünden,

reduziert werden. So hätten die Hochschulen mit eigener Bauherrenschaft stärkeren Einfluss

auf Termine und Kosten sowie die Konzeption und Architektur der Gebäude, die nicht unwe-

sentlich seien für den Bauunterhalt und die Energiekosten. Dies bestätigten die in den Inter-

views befragten Stiftungshochschulen. So sagt eine Hochschule aus, frühere Probleme wie

fehlende Nähe zum Nutzer seien durch die eigene Bauherrenschaft eliminiert worden. Die

Hochschule käme besser mit Baumitteln aus, da sie schneller bauen könne und dadurch die

Preiskalkulationen aktuell seien. Entscheidungswege seien kürzer und schneller und müssen

nicht mit einer staatlichen Behörde (dem staatlichen Baumanagement) abgeglichen werden.

Eine andere Hochschule, die nicht Stiftungshochschule ist, führt aus, dass sie aktuell vier

Bauvorhaben plane, allerdings auf einer Kostenbasis von vor vier Jahren.

Wenn es jetzt bewilligt würde, würden die Mehrkosten über die Hochschule zu tragen sein.

Weiter könnten die Kosten für das staatliche Baumanagement (22% Bauleitpauschale) in die

eigene Verantwortung übernommen werden. Generell wird die Bauleitpauschale als zu hoch

angesehen. Es wird durch einige der Interviewten unterstrichen, dass ohne die

Hochschulpaktmittel die anstehenden baulichen Entwicklungen in den nächsten Jahren nicht

umgesetzt werden könnten. Daher würden mit diesen Mitteln stark Bauprojekte finanziert, da

es hier um Bauten geht, die nicht vom Ministerium in den nächsten Jahren als prioritär um-

zusetzen eingestuft würden.

Auch wird die fehlende Transparenz der Entscheidungen über den Umgang mit der jährlich

zu übermittelnden Prioritätenliste kritisiert. Es sei nicht bekannt, wie und nach welchen Priori-

täten die Entscheidungen im Ministerium gefällt würden.

Zuschüsse für Bauunterhalt: Hier antworten 10 der Universitäten, dass dieser Baustein

sehr hohe und 7, dass er hohe Effekte aufweise, bei den Fachhochschulen sind es 5 von 6.

Bei der Zusammenlegung der hoch/sehr hoch-Kategorien in der Gesamtbetrachtung aller

Hochschulen wird eine 85%ige Zustimmung gegeben.

Zum Bauunterhalt wird negativ hervorgehoben, dass die Mittel nicht ausreichend für den Un-

terhalt der Betriebsbereitschaft der Gebäude seien. Es wird weiter angemerkt, dass die Er-

haltung der Bausubstanz nur auf niedrigem Niveau möglich sei. Es wird erläuternd ange-

Page 63: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

63

merkt, dass die dringend fehlenden Mittel aus den laufenden Zuschüssen genommen wer-

den müsste, was zu Lasten der Kernbereiche der Hochschulen ginge. Eine Hochschule be-

richtet, dass sie Anteile ihrer Rücklagen in den Bauunterhalt gesteckt und der Landesrech-

nungshof sie dafür gerügt habe, da sie die Mittel nicht für Lehre und Forschung verwendet

habe. Die zugeteilten Finanzen für Bauunterhalt seien viel zu gering, um den aktuellen Bau-

bestand zu bedienen und in Stand zu halten. Die Politik müsse hier längerfristig bestandssi-

chernd planen. Ein weiterer wichtiger Kritikpunkt wird darin gesehen, dass die Parameter zur

Berechnung der Zuschüsse für Bauunterhalt nicht valide (Bauschlüssel) seien. Die Anteile

der Hochschulen an den Flächen und die Anteile an den Baumitteln würden sich auseinan-

derentwickeln. Eine Hochschule vertrat die Ansicht, dass die Bauunterhaltmittel willkürlich

festgesetzt seien.

Als positiv werden im Rahmen der schriftlichen Befragung, trotz der mehrfach angemerkten

Unterfinanzierung, die Planungssicherheit und die Bestandssicherung der Gebäude genannt.

In den Interviews wurden bezüglich der Bestandssicherung verstärkt andere Auffassungen

sichtbar. Insbesondere diejenigen Hochschulen, deren Bausubstanz sanierungsbedürftig ist

(dies waren zumeist Hochschulen , die Bauten aus den 70er / 80er Jahre haben), versuchen

diese zu sichern und müssen hierfür auf die laufenden Zuwendungen, Rücklagen und

Hochschulpaktmittel zurückgreifen. Es wurde argumentiert, dass wenn kontinuierlich Mittel

für den Erhalt der Bausubstanz vorhanden seien, die Kosten hierfür gesenkt werden könn-

ten, da teurere Instandsetzungen damit nicht notwendig würden.

Hochschulpaktmittel

Die Hochschulpaktmittel werden als effektvoller Finanzierungsbestandteil angesehen. Hier

sehen 6 Hochschulen einen sehr hohen Effekt und 9 einen hohen Effekt, 20% der Hochschu-

len bewerten den Effekt eher als neutral und lediglich 5% (1 Hochschule) mit wenig Effekt.

An den Hochschulpaktmitteln wird besonders positiv der hohe Steuerungseffekt bewertet.

Damit einher gehe die Möglichkeit der Studiengangprofilbildung und die, wenn auch vorüber-

gehende, Anpassung an die Nachfrage. Hervorgehoben wurde, dass durch die fehlende

Zweckbindung der Mittel aus dem Hochschulpakt flexibel auf zeitlich befristete Effekte und

Finanzierungsnotwendigkeiten im Bereich von Studium und Lehre eingegangen werden kön-

ne. Negative Anmerkungen zu diesem Baustein wurden im Rahmen der schriftlichen Befra-

gung nicht genannt. Allerdings würden – so eine Hochschule im Rahmen der Interviews - stär-

kere finanzielle Probleme durch den Aufbau der Studiengänge im Rahmen der

Hochschulpaktmittel perspektivisch erwartet, da sich nach dem Wegfall der Mittel langfristige

Verpflichtungen ergäben.

Ebenfalls als Kritikpunkt genannt wurde der formale Umgang mit den Hochschulpaktmitteln:

Diese müssten an den Hochschulen wie Drittmittel gehandhabt werden (Zuwendungsbescheid

wird zugesandt und eigene Abrechnung muss erfolgen). Dies führe dazu, dass bei Stiftungs-

hochschulen diese Mittel innerhalb von zwei Monaten ausgegeben werden müssten. Wenn

dies nicht erfolgt, dann müssten diese Mittel verzinst und die Zinsen an das Land abgeführt

Page 64: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

64

werden. Das sei ein Ärgernis, denn das bedeute einen erhöhten Aufwand und erscheine zwar

formal korrekt, ginge aber an den realen Rahmenbedingungen der Hochschule vorbei.

VW-Vorab-Mittel: In Bezug auf die VW-Vorab-Mittel sprechen 8 Hochschulen von einem

sehr hohen und 6 von einem hohen Effekt. Im Vergleich zwischen den Universitäten und den

Fachhochschulen gibt es nur sehr geringe Unterschiede. Der Baustein wird beschrieben als:

Basismittel für die FH-Forschung.

hervorragendes Instrument für schnelle Entwicklungen z.B. bei Berufungen zur

schnelleren Reaktion und zur Förderung der wissenschaftlichen Infrastruktur.

entscheidend für die Realisierung exzellenter Berufungen, die Sicherung der

Nachhaltigkeit der Forschungsexzellenz und im investiven Bereich wichtig für die

Substanzerhaltung des Grundstockvermögens der Stiftung.

temporär ausgleichend auf die Unterfinanzierungen wirkend, da diese Mittel zur

Schwerpunktbildung zielgerichtet eingesetzt werden können.

Beteiligungsinstrument des Landes an der Ausstattung der Hochschule mit wis-

senschaftlichen Geräten.

Im Rahmen der Interviews wurde von Seiten der Fachhochschulen unterstrichen, dass hier

eine stärkere Partizipation der Fachhochschulen zu fordern sei. Es gebe das Gefühl, dass

die Mittel dieses Programms für diese Hochschulform schwieriger zugänglich seien. Es wird

ebenfalls ausgesagt, dass es keine zufriedenstellende Transparenz des Topfes gebe, die

allerdings sehr wichtig wäre. Aktuell seien die Kriterien der Vergabe wie eine „Black-Box“,

ebenfalls sei unklar, wie hoch die Anteile der verschiedenen Töpfe seien und ob bei Antrag-

stellung überhaupt noch mit verfügbaren Mitteln gerechnet werden könne. Am VW-Vorab wie

an anderen „Sondertöpfen“ wird kritisiert, dass die Abrechnung kameralistischen Grundsät-

zen folge und damit der Idee eines Globalhaushalts entgegenstehe.

Als ein weiterer Baustein mit nennenswertem Effekt wird die Kofinanzierung des Bund-

Länder-Professorinnen-Programms (Kap. 0608, TGr. 78) (60% hoch/sehr hoch) gesehen.

Im Rahmen der schriftlichen Befragung wurde von einer Hochschule angemerkt, dass dieses

Programm eine Profilierung zu genderspezifischen Themen ermögliche, was aus der Grund-

finanzierung nicht finanziert werde.

Leistungsbezogene Mittelzuweisung: Diesem Baustein des Finanzierungssystems des

Landes wird von 3 Hochschulen ein sehr hoher Effekt und von 6 ein hoher Effekt zugespro-

chen. Dem gegenüber stehen 5 Hochschulen, die den Effekt als neutral bewerten und je

drei, die dem Instrument wenig oder gar keinen Effekt zuschreiben.

Page 65: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

65

Tabelle 20: Effekte der Leistungsorientierten Mittelvergabe

Aussage trifft zu/trifft eher zu

trifft eher nicht zu/trifft eher nicht zu negativ Anmerkungen

FH Uni FH Uni

Die Aufgaben der Hochschule sind in der Formel ausgewogen abgebildet. 5 5 1 4

z.B. Lehre + Forschung

Die leistungsbezogene Mittelzuweisung schafft Wettbewerb zwischen den Hoch-schulen. 4 5 2 4

Leistungsanreize werden durch die For-mel gesetzt 3 6 3 3

z.B. quantita-tiv

Die Qualität von Forschung wird gezielt gefördert. 2 2 4 7

Die Qualität von Lehre wird gezielt geför-dert. 2 2 4 7

Die Gleichstellung von Männer und Frau-en wird gezielt gefördert. 4 4 2 5

Die Internationalisierung wird gezielt ge-fördert. 4 3 2 6

Das Formelmodell des Landes ist trans-parent. 6 9

Das Formelmodell des Landes ist logisch in seiner Konzeption. 5 7 1 2

Das Landesformelmodell hat Auswirkun-gen auf die interne Steuerung meiner Hochschule 3 5 3 4

Die leistungsbezogene Mittelzuweisung wurde in diesem Teil der schriftlichen Befragung

tiefergehend betrachtet und folgend wird die Bewertung dieses Bausteins in den einzelnen

Punkten aufgeführt.

Die am häufigsten und von Universitäten und Fachhochschulen übereinstimmend gewählten

Aussagen zur Bewertung der LOM mit positiver Bewertung waren:

„Das Formelmodell des Landes ist transparent“ (100% positiv).

„Das Formelmodell des Landes ist logisch in seiner Konzeption“ (80% positiv/20%

negativ).

Der Aussage „Die Aufgaben der Hochschule sind in der Formel ausgewogen abgebildet“

stimmten die Fachhochschulen mit ca. 83% (nur eine FH stimmt negativ) mehrheitlich zu.

Dem gegenüber stehen 55% der Universitäten, die ebenfalls der Aussage zustimmten. Auch

der Aussage „Die leistungsbezogene Mittelzuweisung schafft Wettbewerb zwischen den

Hochschulen“ standen die Fachhochschulen zustimmender mit 66 % gegenüber als die Uni-

versitäten mit 55%. Nicht folgen konnten die Hochschulen den Aussagen

„Die Qualität von Forschung wird gezielt gefördert“ und

„Die Qualität von Lehre wird gezielt gefördert“.

Page 66: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

66

In den offenen Fragen zu positiven und negativen Effekten der leistungsbezogenen Mittel-

zuweisung beschreiben die Hochschulen ihre Erfahrungen mit dem Verteilungsmodell. Als

positiv wird generell gesehen, dass Anreize für Forschung, Gleichstellung und Lehre gesetzt

würden. So merkt eine Hochschule an, dass Studienerfolgsquoten/Studienabbrüche und

Studienzeiten an den Hochschulen ernster genommen würden. Auch wird von einigen Hoch-

schulen die Möglichkeit der Profilbildung gesehen. Die leistungsbezogene Mittelzuweisung

führe, so eine Hochschule, zum Vergleich mit anderen Hochschulen/anderen Fakultäten in-

nerhalb der Hochschule und zur Erkundung nach Best-Practice-Modellen. Die Mittelvergabe

durch Leistungsanreize werde generell positiv gewertet, so eine Hochschule. Mehrfach wur-

de als positiv genannt, dass die Leistungsanreize intern weitergegeben werden könnten und

das System für interne Steuerung nutzbar sei. Ebenfalls positiv wird von einigen Hochschu-

len gesehen, dass die Kriterien und die Stärken und Schwächen des Modells transparent

und die Datenvalidität erhöht würden.

Negativ hervorgehoben wird die Vernachlässigung qualitativer Anreize (Quantität vor Qualität

bei der Erfolgsmessung), was in den Interviews ebenfalls mehrfach unterstrichen wurde. Als

negativ wird angesehen, dass Standortnachteile und demographische Faktoren nicht oder

nur unzureichend mit berücksichtigt würden. Generell würden aber der LOM nur geringe

Steuerungswirkungen der Landesseite zugeschrieben (Stichwort "Wettbewerb um Prestige

und nicht um Mittel"; "Beträge sind zu gering, um Verhaltensänderungen zu induzieren"). Die

Wirkungen würden eher durch die interne Umsetzung entstehen. Eine Hochschule äußerte,

dass der Gewinn über die LOM so gering bzw. zeitverzögert sei, dass dies kaum als Gewinn

angesehen werden könne.

Weitere negative Anmerkungen im Rahmen der schriftlichen Befragung waren:

Zeitliche Verzögerung von Einrichtung / Wachstum neuer Studiengänge bis zum Er-

folg durch steigende Absolventenzahlen,

Finanzieller Mehraufwand zur Verbesserung der Formelparameter sei nicht finanzier-

bar,

Kostenbasierte Clusterbildung ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Möglich-

keiten in der Leistungserreichung.

In Bezug auf die Cluster wurde in den Interviews ausgeführt, dass es deutliche Unterschiede

innerhalb der Formelfächergruppen (FFG) gebe. So seien z.B. Maschinenbau und Architek-

tur trotz völlig unterschiedlicher Bedingungen in einer FFG. Säulen der Formelfächergruppen

berücksichtigen keine Unterschiede innerhalb der Gruppen. Auch sei, so eine andere Hoch-

schule, die FFG 1 sehr heterogen, das heißt die Fächer und deren CNW seien sehr unter-

schiedlich. Da der Output belohnt wird, sei dies für kleine Universitäten durchaus problema-

tisch. Nötig wäre eine bessere Untergliederung in kostenmäßig homogenere Gruppen. Wenn

die Formel zu hoch gesetzt würde, kämen diese Ungenauigkeiten noch deutlicher zum Vor-

schein.

Page 67: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

67

Weitere kritische Anmerkungen aus der schriftlichen Befragung sind:

Herauslösen von Hochschulen aus der Formel, wenn sie in den Leistungskennzahlen

zu schlecht dastehen, sei ein Problem,

Höherer Grundausstattungsbedarf kleinerer HS werde nicht berücksichtigt,

Elemente der Zielvereinbarung würden in der Formel nicht berücksichtigt,

Wegen in den Vorjahren erhobenen Bemessungsgrundlagen verzögern sich die

Steuerungseffekte und –möglichkeiten. Die Orientierung an der amtlichen Statistik

sorge für zu alte Daten.

In den Interviews wurde deutlich, dass die Haltung der Hochschulen bezüglich der Höhe des

Anteils der über die leistungsbezogene Mittelzuweisung zu verteilenden Mittel uneinheitlich

ist. Sagten die einen aus, dass 10% der Mittel vollkommen ausreichten und die internen An-

reize zur Wirkung brächten, sagen andere Hochschulen aus, dass eine Erhöhung der LOM

durchaus denkbar wäre. Allerdings müssten dann die Clusterbildung, die Gewichtung der

Parameter und auch einzelne Parameter neu diskutiert werden.

Auch wurde ergänzt, dass es einen Bedarf an Detailinformationen gebe, um die Formel besser

intern umzusetzen. Wenn bspw. den einzelnen Fächern mehr Details bekannt wären, dann

wäre es leichter die Formel intern durchzusetzen.

In Bezug auf die Formelparameter wurde im Rahmen der schriftlichen Befragung als negativ

angemerkt, dass die Indikatoren sehr vergangenheitsorientiert seien und kaum oder verspätet

Entwicklungen unterstützten. Es wurde von einer Hochschule ausgesagt, dass es sich um

eine willkürliche Parametrierung mit z.T. auch nur temporären Parametern handele. Als Bei-

spiel wurde die Berücksichtigung der der Exzellenzinitiative genannt. Dies wurde ebenfalls in

den Interviews mehrfach unterstrichen. So wurde vorgeschlagen, die Exzellenzinitiative nicht

mehr in die Formel unter den Parameter Drittmittel einzubinden, da hierdurch eine doppelte

Honorierung der in der Exzellenzinitiative erfolgreichen Hochschulen erfolge: einmal in der

Kofinanzierung der eingeworbenen Drittmittel und zum anderen über eine Honorierung durch

die LOM.

Weiter wurde ausgeführt, dass die Parameter Promotionen und Absolventen zu schlechter

Betreuung und zur Absenkung der Prüfungsqualität führen könnten. Hier wird eine falsche

Anreizsetzung gesehen. In den Interviews konkretisiert eine Hochschule, dass schnellere

Absolventen ggf. nicht die Qualität hätten, die benötigt werde. Dies spiegele sich ebenfalls

wieder mit der Praxis einiger Hochschulen, Vorstudienleistungen von Fachschulen anzuer-

kennen.

Der Parameter Absolventen wurde von den interviewten Hochschulen mehrfach kritisiert. So

stünde die Anzahl der Absolventen in Bezug zu der stark ansteigenden Anzahl der Studie-

renden nicht im Verhältnis. Durch die hohe Gewichtung der Absolventen würde aber eine

Hochschule, die Studiengänge neu aufbaue trotz steigernder Studierendenzahlen bei der

Formelverteilung verlieren. Dies habe im Umkehrschluss auch zur Folge, dass Hochschulen,

die abnehmende Studierendenzahlen hätten, für eine gewisse Zeit noch in der LOM gewin-

Page 68: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

68

nen könnten. Das sei ein Widerspruch und ein Missverhältnis und führe zu Demotivation.

Entsprechend wird die Gewichtung dieses Parameters mehrfach kritisiert.

Der Parameter Drittmittel wird kritisiert aufgrund der großen Unterschiede in den Fächerkul-

turen in Bezug auf Forschung. Die Forschungsleistung der Geistes- und Gesellschaftswis-

senschaften würde in diesem Modell nur gering gewichtet.

Internationalisierungsparameter z.B. Humboldt-Stipendiaten, seien schwierig für kleine Uni-

versitäten zu erfüllen.

Kooperationen und Strukturveränderungen würden nicht berücksichtigt.

Zu viele Leistungsindikatoren seien enthalten und ein stärkerer Bezug auf wenige aber aus-

sagekräftige Indikatoren seit wünschenswert.

Die Studienanfänger nach erstem Hochschulsemester als Parameter der Formel zu integrie-

ren, käme einer Bestrafung derjenigen Hochschulen gleich, die sich besonders für Studien-

wechsler einsetzten.

Als Programm mit schwachen Effekten wird „Frühkindliche Bildung“ (Kap. 0680, TGr. 61)

genannt. Als kaum effektvoll bewerten 60% der beteiligten Hochschulen das Programm, ca.

30% sehen es effektneutral, nur knapp 10% (2 Universitäten) sehen einen hohen Effekt.

In den Interviews wurde – obwohl durch die Fokussierung auf die staatliche Finanzierung

danach nicht gefragt wurde - zusätzlich die Bedeutung der Studienbeiträge hervorgehoben,

die einen nicht unerheblichen Anteil des Budgets einer Hochschule darstellten.

4.2.2 Effekte des Finanzierungssystems auf die internen Steuerungsinstrumente der

Hochschulen

In diesem Teilabschnitt wurden die Hochschulen gefragt, welche Effekte das Finanzierungs-

system auf die internen Steuerungsinstrumente der Hochschulen hat. Welche Strategie fährt

die einzelne Hochschule und wie setzen diese interne Anreiz-Modelle um? Gibt es finanzbe-

zogene Steuerungsinstrumente, wie werden die Rücklagen genutzt und interne Transparenz

hergestellt?

In der Tabelle 21 wird deutlich, welche internen Steuerungsinstrumente die Hochschulen

nutzen.

Page 69: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

69

Tabelle 21: Genutzte Instrumente der Hochschulen

Die „Berufungszielvereinbarungen“ und die „Hochschulinterne Formelfinanzierung“ sind

mehrheitlich angewandte Steuerungsinstrumente, die gleichermaßen von den Fachhoch-

schulen (mit einer Ausnahme) und den Universitäten (mit einer Ausnahme) genutzt werden.

Zielvereinbarungen zwischen Hochschulleitung/ Fachbereiche/ Fakultäten werden von einer

Mehrheit der Hochschulen eingesetzt (>70%) oder sind geplant (<25%). Zielvereinbarungen

sind das am häufigsten geplante Instrument. Zielvereinbarungen zwischen Fachbereichen/

Fakultäten – Instituten sind größtenteils noch nicht eingeführt jedoch zum Teil geplant.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Formeln und Zielvereinbarungen in den Hochschulen als

Instrumente angekommen sind und intensiv genutzt werden.

Bei der Personalmittelbudgetierung sind beide Hochschulformen unentschieden. Die Vertei-

lung zwischen ja/nein ist relativ ausgewogen.

Auf die offene Frage, welche Rolle Rücklagen an der Hochschule spielen, wird mehrheitlich

unterstrichen, dass die wichtigste Bedeutung der Rücklagen darin bestehe, als Substitution

für fehlende Mittel der Grundfinanzierung zu dienen. Einzelne Hochschulen merkten an, dass

der größte Teil der Rücklagen in den Bauunterhalt und die Baumaßnahmen fließen. In den

Interviews wurde ergänzt, dass Rücklagen auch für die Anschaffung von Großgeräten ge-

nutzt würden. Im Rahmen der Interviews wurde ausgesagt, dass es hilfreich sein würde,

wenn die 5-Jahres-Regelung für Rücklagen aufgehoben werde. Der Umgang damit sei v.a.

schwierig, wenn nicht ständig neue Rücklagen erwirtschaftet werden können. Eine Hoch-

schule vertrat die gegenteilige Meinung, da die 5-Jahres-Regelung für eine Finanzplanung

vollkommen ausreiche.

Im Rahmen der schriftlichen Befragung wurde verdeutlicht, dass mit dem Kapital aus den

Rücklagen relativ flexibel auf kurzfristige Herausforderungen eingegangen werden könne.

Weiter würden die Rücklagen zu Finanzierung von innovativen Maßnahmen eingesetzt. Stif-

tungshochschulen unterstrichen zum Teil, dass sie mit den Rücklagen längerfristig Kapital

aufbauten, da sie das Kapital nach 3 Jahren in das Stiftungsvermögen überführen könnten.

Eine Hochschule unterstrich, dass die Rücklagenbildung Anreize zur sparsamen Mittelbe-

wirtschaftung gebe. Eine andere sagte, dass falls Rücklagen aufgebaut werden könnten,

diese zur Übernahme laufender Kosten (Bauunterhaltung, etc.) verwendet werden müssten

Ja nein geplant

Instrumente FH Uni FH Uni FH Uni

Zielvereinbarungen Hochschullei-tung/Fachbereiche/Fakultäten 4 9 1 2 3

Zielvereinbarungen Fachberei-che/Fakultäten - Institute 4 4 6 2 2

Berufungszielvereinbarungen 4 13 1 1 1

Hochschulinterne Formelfinanzierung 5 12 1 1 1

Personalmittelbudgetierung 2 7 3 6 1 1

Page 70: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

70

und daher eine langfristige Planung dieser Mittel für Schwerpunktbildungen oder ähnlichen

nicht möglich sei.

Weitere Anmerkungen zur Nutzung von Rücklagen waren:

Finanzierung von Berufungsverfahren / innovativer Maßnahmen

Strategische Planung und Risikomanagement

Beschaffungen besonderer Maßnahmen im landwirtschaftlichen Betrieb

Abdeckung von Verlusten aus der GuV

Strukturentwicklung, Innovationen

flexible Reaktionsmöglichkeit auf kurzfristige / neue Herausforderungen: Schwer-

punktsetzung, Investitionen

Die Gestaltung der internen Mittelvergabe stand im Mittelpunkt des Interesses einiger Fragen

im Rahmen der schriftlichen Befragung. In der Abbildung 1 ist erkennbar, ob die Hochschu-

len die Gestaltung dieser an die des Landes angelehnt haben.

Abbildung 1: Gestaltung der internen Mittelvergabe hochschulweit

Bei dieser Frage war der Rücklauf unterschiedlich. So antworteten auf „kein Zusammenhang

- bewusst andere Gestaltung“ 16 der 20 Befragten. Die anderen beiden Antwortmöglichkei-

ten wurden von jeweils 18 beantwortet.

Die meisten Hochschulen wählten keine „genaue Kopie nach innen“ (<70%), sondern stimm-

ten einer teilweise oder einer (stimmt vollkommen) „Abwandlung unter Berücksichtigung des

Systems“ (<80% bei Zusammenfassung der Antworten von Stimmt teilweise/vollkommen) zu.

Für die Antwort „kein Zusammenhang – bewusst andere Gestaltung“ stimmten <20% zu und

<20% mit teilweise. Insgesamt wird von den meisten Hochschulen bei der Umsetzung der

LOM die Gesamtstrategie gefahren: „Abwandlung unter Berücksichtigung des Systems“.

Insgesamt zeigt sich also eine Weitergabe des Systems nach innen, allerdings mit dem

Spielraum für eigene Prioritätensetzung.

2

6

4

3

9

4

13

3

8

0 2 4 6 8 10 12 14

genaue Kopie nach innen

Berücksichtigung aber Abwandlung

kein Zusammenhang – bewusst andere Gestaltung

Stimmt nicht stimm teilweise stimmt vollkommen

Page 71: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

71

Abbildung 2: Gestaltung der internen Mittelvergabe an den Fakultäten/ Fachbereichen

Diese Frage wurde von allen 6 Fachhochschulen und von 11 der 14 Universitäten beantwor-

tet. Deutlich wird, das die Hochschulen in den Fakultäten/Fachbereichen größtenteils keine

„genauen Kopien nach innen“ haben (<82%). In der Befragung geben die Hochschulen rela-

tiv gleich an, teilweise <30%, vollkommen <30% oder nicht >40% eine „bewusst andere Ge-

staltung“ des Verteilungsmodells anzuwenden. Ob es sich um eine „Berücksichtigung aber

Abwandlung“ handelt, ist genauso unentschieden.

In einer offenen Antwortmöglichkeit sollten die Hochschulen die von ihnen im Rahmen der

internen Mittelverteilung genutzten Leistungsparameter benennen. Jenseits einer häufigen

Übereinstimmung mit den Parametern der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung werden

folgende, nicht im Finanzierungssystem des Landes verankerte Parameter genannt:

Lehre/Studium

Kreditpunkte

Studierendenevaluationsergebnis für den Bereich Lehre

Lehrbelastung/ Belastungsorientierte Parameter in der Lehre: Teilnehmer-

zahlen in Veranstaltungen; Prüfungszahlen

Anzahl der Lehrenden nach Kapazität

Forschung Publikationsleistung, Publikationen incl. künstlerischer Leistung

Nachwuchsförderung Habilitationen

Gleichstellung Habilitationen von Frauen

Sonstiges

Umsetzung der Hochschulentwicklungsplanung (Erreichen von Entwick-

lungszielen)

Wissenschaftliches Personal einschl. Drittmittelbeschäftigte

Klinikdeckungsbeitrag

Besonders deutlich wird, dass die Hochschulen intern auch Parameter der qualitativen Mes-

sung einbeziehen, wie bspw. Studierendenevaluationsergebnisse.

2

5

3

7

5

14

7

6

0 2 4 6 8 10 12 14 16

genaue Kopie nach innen

Berücksichtigung aber Abwandlung

kein Zusammenhang – bewusst andere Gestaltung

stimmt nicht stimmt Teilweise stimmt vollkommen

Page 72: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

72

Die Frage, wie die Transparenz des Anreizsystems hergestellt wird, wurde eindeutig beant-

wortet. Die meisten Hochschulen berichten hierzu in den Hochschulgremien und im Rahmen

der hochschulinternen Berichte. Im Wirtschaftsplan werden zum Teil die Ergebnisse eben-

falls integriert. Eine Hochschule berichtet, dass sie die relevanten Wirtschaftsdaten im Intra-

net abbildet. Gegenüber den Gremien der Hochschule werde zudem regelmäßig durch Vor-

lage von Quartalsberichten Rechenschaft abgelegt.

Einige Hochschulen informieren die Fachbereiche / Fakultäten in Gesprächen und Diskussi-

onen und beziehen die Ergebnisse in Entwicklungs- /Strategieüberlegungen mit den Fachbe-

reichen/Fakultäten ein. Manche nutzen die Ergebnisse auch für jährlich stattfindende Haus-

halts- und Planungsgespräche zwischen Präsidium und Fakultäten.

4.2.3 Einschätzungen über Veränderungsbedarfe und Vorschläge zur Verbesserung

Die Hochschulen wurden aufgefordert, die Stärken und Schwächen des Finanzierungssys-

tems zu benennen.

Die Stärken des Finanzierungssystems werden in einer erhöhten Transparenz der LOM, der

Planungssicherheit bis 2015 (Zukunftsvertrag), der guten Nachvollziehbarkeit sowie der Sta-

bilität des Systems gesehen. Zusätzlich genannt wurden:

Finanzierung der Überlast durch HP 2020-Mittel

Stärkung der Forschungsaktivitäten durch VW-Vorab

Studienbeiträge als Wettbewerbsvorteil

Hoher Anteil der Landesfinanzierung über Globalhaushalt (mit Personalkostenober-

grenze)

Setzung von Leistungsanreizen durch Landesformel (bei geringen nicht intendierten

Effekten)

Einzelfallbezogene bedarfsorientierte Mittelverstärkung

Die Schwächen des Systems werden in der mangelnden Transparenz bei den Zuführungen

für laufende Zwecke gesehen, weiter durch die Vielzahl von unterschiedlichen Finanzie-

rungsquellen, sowie die Praxis bei der Vergabe von Bau- und Programmmitteln. Durch die

weitere Reduzierung der Investitionsmittel seien Hochschulen mit geringen Haushaltsansät-

zen nicht mehr in der Lage flexibel zu reagieren bzw. vollumfänglich zu reinvestieren.

Schwächen werden weiter in dem begrenzten Einfluss von Leistung auf die Zuweisungen

und in der geringen Flexibilität gesehen. Häufig wird das unzureichende Volumen der Zuwei-

sungen als Schwäche genannt. Im Rahmen der Interviews wird konkretisiert, dass das Sys-

tem nicht in der Lage sei, auf dynamische Entwicklungen zeitnah zu reagieren. Historisch

gewachsene Ungerechtigkeiten würden entsprechend fortgeschrieben. Weitere Punkte wur-

den als negativ im Rahmen der schriftlichen Befragung genannt:

Page 73: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

73

Zusätzliche Mittel für besondere Projekte seien wünschenswert.

Teilweise existiere eine zu kleinteilige Steuerung durch das MWK und das Land (in

einigen Bereichen werde an kleinen Fördertöpfen und entsprechenden Antragsver-

fahren festgehalten, obwohl die Steuerung durch die Zielvereinbarung ausreichend

wäre).

Bisher gebe es keine Berücksichtigung der Lehrqualität und der Entwicklungspläne.

Regional- und strukturpolitische Aspekte würden nicht ausreichend berücksichtigt.

(Kosten- und Standortnachteile)

Stärkere finanzielle Berücksichtigung besonderer Bemühungen um das Herstellen

von Bildungsgerechtigkeit (offene Hochschule, neue Zielgruppen) sollte erfolgen.

Hohe, nicht immer nachvollziehbare Differenz zwischen den Aufwendungen für Stu-

dienplätze an Universitäten und an (Fach)Hochschulen sollte es nicht geben.

Es gebe keine Planungssicherheit über jährliche Zuweisung für investive Zwecke.

In der Tabelle 22 wird deutlich, welche konkreten Veränderungsbedarfe die Hochschulen

sehen.

Tabelle 22: Veränderungsbedarfe der Hochschulen

trifft zu/trifft eher zu

trifft eher nicht zu/trifft nicht zu negativ

FH Uni FH Uni

Das System wird stärker ausdifferenziert (ggf.: Ausdifferenzierung v.a. im Bereich…) 2 5 4 9

Das Zuweisungsverfahren soll vereinfacht wer-den.(ggf.: v.a. im Bereich….) 2 7 4 8

Die Leistungsorientierung des Finanzierungs-systems soll stärker in den Vordergrund gestellt werden 2 9 4 5

Die Nachfrageorientierung des Finanzierungs-systems soll stärker in den Vordergrund gestellt werden. 2 7 2 7

Das Finanzierungssystem soll transparenter gestaltet werden. 4 11 2 3

Historisch gewachsene Ungerechtigkeiten soll-ten beseitigt werden? 6 11 2

Detailprobleme sollen beseitigt werden? 3 9 2 4

Auf die Frage, welche Veränderungsbedarfe im Vordergrund stehen, wird mit fast 90% die

Beseitigung der historischen Ungerechtigkeiten genannt. Mit etwas über 73% stimmen die

Page 74: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

74

Hochschulen der Aussage „Das Finanzierungssystem soll transparenter gestaltet werden“

zu. Eher nicht zugestimmt haben die Hochschulen den Aussagen

„Das System wird stärker ausdifferenziert“ (70%) und

„Das Zuweisungssystem soll vereinfacht werden“ (60%).

Im Vergleich Universität und FH treten die stärksten Unterschiede bei den Aussagen „Detail-

probleme sollen beseitigt werden“ und „Leistungsorientierung soll stärker in den Vordergrund

gestellt werden“ auf. Die Universitäten sprechen mit 64% für mehr Leistungsorientierung aus,

aber nur ca. 33% der FHs.

Schaut man sich die einzelnen Bausteine an, die verändert werden sollten, wird , wie in Ab-

bildung 4 deutlich, dass insbesondere die Mittelzuweisungen zu den investiven Baumitteln

und den konsumtiven Bauunterhaltsmitteln wie auch die Zuführungen für laufende Zwecke

von den Hochschulen hierzu gezählt werden.

Abbildung 3: Veränderungsbedarf in den einzelnen Bausteinen

Weiterer Bedarf besteht überraschenderweise, da diese Bausteine bisher nicht groß genannt

wurden, bei den Stipendienprogrammen, den Zielvereinbarungsverfahren und dem Pro-

gramm Offene Hochschule. In Bezug auf den Veränderungsbedarf bei den Zielvereinba-

rungen ist zu unterstreichen, dass knapp 60% der Universitäten sich für eine Änderung aus-

sprechen aber nur <als 15% der FHs.

Es wurde im Rahmen der Interviews verdeutlicht, dass in die Antragsstellung der Stipen-

dien im Rahmen des Stipendienprogramms die Frage integriert war, ob die Eltern einen

Hauptschulabschluss hätten. Ein solches Vorgehen werde nicht akzeptiert und müsse geän-

Page 75: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

75

dert werden. Am besten sollten die Mittel einfach durchgereicht und von den Hochschulen

eigenständig verwendet werden können.

Um die Kritikpunkte an dem Zielvereinbarungssystem genauer betrachten zu können, wur-

de im Rahmen der Interviews hierzu konkret nachgefragt. Kritisch gesehen wird, dass es

keine direkte Verbindung zwischen den einzelnen Finanzierungsbausteinen und den Zielver-

einbarungen gebe. Eigentlich sollten die Zielvereinbarungen mit der Finanzierung gekoppelt

werden. Auch habe das Land keine konkrete Zielvorstellung bezüglich ihrer Hochschulen.

Grundlage für die Zielvereinbarungen müsse ein Landeshochschulentwicklungsplan sein,

den es aber nicht gebe. Es wurde ausgesagt, dass, wenn das Finanzierungssystem weiter-

entwickelt werden sollte, Ziele definiert werden müssten, die zeigten, wohin die Politik will.

Auch der Aushandlungsprozess wurde kritisiert. Die Zielvereinbarung enthalte teilweise Er-

lasselemente ohne Zusatzfinanzierung. Die verankerten Ziele entsprächen keinen richtigen

Plänen, sondern eher allgemeinen Anforderungen.

Es wurde generell gewünscht, die Ziele der niedersächsischen Hochschulen über die Ziel-

vereinbarungen offenzulegen, um die eigenen besser priorisieren zu können. Dies müsse,

um Wirkung zu haben, allerdings auch eine gewisse Verbindlichkeit und klare Konsequenzen

aus Ziel(nicht)erreichung aufweisen. So gibt eine Hochschule das Beispiel, das ein in der

Zielvereinbarung vereinbarter Schwerpunkt von einer anderen Hochschule über gezielte Be-

rufungen „okkupiert“ worden sei. Inwieweit eine Steuerung der Schwerpunktbildung der

Hochschulen durch das Land erfolge, sei entsprechend nicht transparent.

Die Zielvereinbarungen wurden als finanziell irrelevant beschrieben und seien eher als For-

malie anzusehen. Maßnahmen und Projekte würden zum Teil angeschoben aber nicht nach-

haltig genug finanziell weiter getragen. Über die Zielvereinbarungen würden Mittel, die die

Hochschulen über ihren Innovationspool (1% der Zuführungen für laufende Mittel) vorhielten,

verteilt, die ggf. intern anders genutzt würden, so eine Hochschule.

So wird als Beispiel von einer Hochschule genannt, dass im Rahmen der Zielvereinbarungen

zwar eine neue Schwerpunktbildung in einem Bereich gefordert, allerdings die finanziellen

Konsequenzen von der Hochschule zu Ungunsten anderer Bereiche getragen werden soll-

ten. Entsprechend wird von einigen Hochschulen gefordert, dass Umstrukturierungen zumin-

dest temporär finanziell gefördert werden. Dies sollte verbunden werden mit Zielsetzungen.

Bis zum Ende der jeweiligen Finanzierung sollten Strukturen geschaffen worden sein, um

sich selbst zu tragen. Andere Hochschulen unterstreichen jedoch, dass es nicht nur um An-

schubfinanzierungen gehen dürfe sondern das Land auch nachhaltig Schwerpunkte finanzie-

ren sollte.

Inhaltlich wird kritisiert, dass die Zielvereinbarungen sich auf Punkte bezögen, die nicht ge-

nuin in den Bereich der Lehre und Forschung gehörten. So sagt ein Präsident: „Es kommen

zusätzliche Aufgaben, die nicht honoriert werden, die Qualität leidet darunter.“

Eine andere Hochschule sagt, dass noch nicht einschätzbar sei, was bei der Zielumsetzung

herauskommt. Es könnten nicht alle Zielsetzungen umgesetzt werden. Auf die Frage, wie

Page 76: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

76

Sanktionen angesehen würden, antworteten mehrere Hochschulen, dass dies dann kein

Problem sei, wenn die Anreize auf finanzieller Basis gestellt würden.

Generell fehle der Anreiz, Ziele zu erreichen, da es keine Nachkontrolle der Zielvereinba-

rungen durch das MWK bisher gebe. So sagt ein Präsident aus: „Das Papier ist gestapelt

worden und in einem Schrank verschwunden und keiner hat reingeguckt.“

Als eine Möglichkeit wird vorgeschlagen, die Zielerreichungsgrade mit in die Berechnung

der Grundausstattung zu integrieren.

Positiv unterstrichen werden die Auswirkungen der Zielvereinbarungen auf die interne Steue-

rung, z.B. bei Akkreditierungen bzw. Reakkreditierungen.

Fast gar kein Bedarf an Veränderungen wird bei den Hochschulpaktmitteln und den Mittel

für frühkindliche Bildung geäußert.

In Bezug auf eine Stärkung der Zielsetzungen für das Finanzierungssystem des Landes zeigt

die Abbildung 5, dass der stärkste Bedarf in erweiterten Zielsetzungen zum Hochschulbau

gesehen wird, gefolgt von Zielsetzungen zur Qualitätsentwicklung und der Nachwuchsförde-

rung. In diesen drei Punkten bestehen nur minimale Unterschiede zwischen den Hochschu-

len.

Abbildung 4: Welche der Ziele des Landes sollten stärker in Finanzierungsverfahren

einfließen?

Zusätzlich wurden die Hochschulen gebeten, weitere Zielsetzungen zu benennen, die in das

Finanzierungssystem einfließen sollten. Hier wurden benannt:

Verringerung des Studienabbruchs (nicht im Sinne einer leistungsorientierten Mittel-

zuweisung verwenden, sondern als zusätzliche Fördermittel zur weiteren Situations-

verbesserung)

Nachhaltigkeit der Entwicklung (z.B. durchgängige Konzepte der Nachwuchsentwick-

lung)

Verstärkte Berücksichtigung von Qualitätsaspekten

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Profilierung der Schwerpunkte

Nachwuchsförderung

Stärkung der Lehrerbildung

Qualitätsentwicklung

Öffnung für neue Studierenden-Zielgruppen

Hochschulbau

Summe sehr hoher / hoher Bedarf

Summe sehr hoher / hoher Bedarf

Page 77: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

77

Strukturelle Finanzierung von Forschungen an FHs

Struktur und regionalpolitische Aspekte

Berücksichtigung dynamischer Entwicklung

Bauunterhaltung und Sanierung

Beseitigung gewachsener historischer Ungerechtigkeiten.

Die für die Hochschulen wichtigsten Verbesserungsvorschläge zum Gesamtsystem wurden

in einer offenen Frage abgefragt.

Allgemein wurde vorgeschlagen, dass es ein Minimum an Förderprogrammen geben sollte

und stattdessen ein Maximum an Grundfinanzierung zur Verfügung gestellt werden sollte.

Dies wird ebenfalls im Rahmen der Interviews unterstrichen. So wurde ausgesagt, dass weni-

ge große „Töpfe“ besser wären, da der Umgang damit einfacher und dadurch transparenter

sei.

Ein anderer Vorschlag, der im Rahmen der schriftlichen Befragung genannt wurde, war, die

Sondermittelgruppen zusammenzulegen und nach nachvollziehbaren Kriterien ggf. über Ziel-

vereinbarungen zu verteilen. Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Finanzierung

dynamischer sein und Entwicklungen mit einbeziehen sollte.

Um die Verteilungsvolumen zu erhöhen, wird von einer interviewten Hochschule vorgeschla-

gen, Teile des VW-Vorab über Zielvereinbarungen zu vergeben. Die Hochschulen könnten

sich dann besser profilieren.

Wiederum eine andere Hochschule schlägt vor, die Finanzierung stärker über Studierenden-

zahlen abzubilden.

Ein anderer Vorschlag beinhaltet die Einführung eines mittelfristigen, kennzahlenbasierten

Steuerungsinstruments, mit dem auf planbare Weise nennenswerte Umverteilungen in der

Grundfinanzierung zum Beispiel aufgrund des Größenwachstums bzw. der Auslastung der

Hochschulen oder auch aufgrund längerfristig politisch gewollter Schwerpunktsetzungen (z.B.

zugunsten einzelner Fächergruppen, zugunsten von Fachhochschulen) vorgenommen wer-

den.

Weitere Anmerkungen im Rahmen der schriftlichen Befragung waren:

Erhöhung der Mittel

konsequente Anwendung des Globalhaushalts (Stichwort überflüssige HH-Titel)

Keine politische Mittelvergabe

Klare und einheitliche Bemessungskriterien

Angemessene Berücksichtigung der Sondertatbestände künstlerisch-

wissenschaftlicher Hochschulen

Höhere Mittel für Nachwuchsförderung und Forschungsförderung

Transparenz über alle Finanz“quellen“

Förderung von Kooperationen zwischen Hochschulen: eigene Hochschule erfüllt

neuartiges Kooperationsmodell mit Leben; dies sollte vom Land honoriert werden.

Page 78: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

78

In den Interviews wurden Fragen zu Kooperationen nochmals vertiefend gestellt. Allerdings

über die Frage, ob Kooperationen finanziell gefördert werden sollten, herrscht Uneinigkeit. Auf

der einen Seite wird eine entsprechende Förderung als sehr günstig und wünschenswert an-

gesehen, da Kooperationen auch finanziell belasten könnten. Das von der NTH praktizierte

Finanzierungsverfahren der Kooperationen wird positiv bewertet. Auf der anderen Seite wird

von Hochschulen ausgesagt, dass Kooperationen generell als wünschenswert anzusehen

seien, weil die Studierenden und die Organisation davon profitierten. Auch sei der Einfluss auf

Kooperationen durch die Hochschulleitungen nur begrenzt, denn Verbünde müssten bottom-

up gefunden werden. Eine entsprechende Förderung sei daher nicht nötig und sinnvoll.

Für den Bereich Bau und besondere Bauunterhaltung wurde vorgeschlagen, dass jeder

Hochschule eine Globalzuweisung von Baumittel zur eigenverantwortlichen Verwendung im

Rahmen der Hochschulbauplanung der Universität, vergleichbar den Zuschüssen für Bauun-

terhalt (KNUE), zugewiesen werden sollte.

Die Mittel der Bewirtschaftung sollten sich an der Art und der Menge der Gebäude als

auch der damit verbundenen Flächen orientieren. Auch wird vorgeschlagen, dass Mittel für

Großgeräte im Rahmen der Finanzhilfe gewährt und die Mittel für den Bauunterhalt gestei-

gert werden sollten. In den Interviews wurde vorgeschlagen, dass die Hochschulen in einer

Weise gefördert werden sollte, die der Bausubstanz der Gebäude entspricht (auch über Ziel-

vereinbarung zu berücksichtigen). Flächenfinanzierungen könnten ebenfalls anhand der Stu-

dierendenzahlen erfolgen.

Die Zuführungen für laufende Mittel sollten nach Ansicht einiger Hochschulen regelmäßig

auf den Prüfstein gestellt werden, um dynamische Entwicklungen der Universität zu berück-

sichtigen. Ein Vorschlag lautet, dass eine aufgabenbezogene Vergleichsbasis für die Grundfi-

nanzierung und die damit verbundene Personalstruktur geschaffen werden sollte. Dies fordere

allerdings eine transparente und rechnerisch nachvollziehbare Gesamtkonzeption der Global-

haushalte. Dies wird unterstrichen durch die Aussagen der interviewten Hochschulen. Hier

wurde vorgeschlagen, die Ressourcen umzuverteilen. So sollten bspw. wenn über Jahre Un-

terauslastungen bei bestimmten Studienprogrammen zu verzeichnen seien, diejenigen Hoch-

schulen, die ausgelastet sind, diese Mittel bekommen. Ebenfalls sollten Standortstrukturen in

die Zuschüsse einfließen.

In Bezug auf konkrete Verbesserungsvorschläge zur leistungsbezogenen Mittelzuweisung

wurde teilweise vorgeschlagen, dass die Cluster überarbeitet und höher differenziert werden

sollten. Im Rahmen der Interviews wurden unterschiedliche Überlegungen zum Umgang mit

den Clustern vorgestellt: sinnvoll sieht es eine Hochschule, keine Cluster zu bilden sondern

differenzierte Gewichtungsfaktoren nach Fächern festzusetzen. Eine andere Hochschule

schlägt eine bundesweite Orientierung der Parameter vor, um die „gleichen“ FB auch unter-

einander zu vergleichen. Dies sei bisher mit den FFG nicht gegeben. Über einen Fach zu

Fach Vergleich könnten die Hochschulen sich auch besser selber steuern, indem sie bspw.

wüssten, mit welchen Leistungen zu welchem Preis sie konkurrieren.

Page 79: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

79

Eine Hochschule schlug bei der schriftlichen Befragung den Einbau eines Faktors zum Aus-

gleichs struktureller Ungleichheiten (z.B. Größe, Standort, Umfeld, z.B. Bildungsstand) und

die Realisierung eines offenen Systems (eigene Verbesserungen sollen nicht durch Verbes-

serungen anderer Hochschulen geschluckt werden) unter Einführung einer Kappungsgrenze

vor. Eine andere Hochschule präferiert die Erhöhung des Anteils der leistungsbezogenen

Mittelzuweisung an den gesamten Mitteln. Generell wurde angemerkt, dass weitere Informa-

tionen für eine sachgerechte Interpretation der Ergebnisse der LOM benötigt würden.

In Bezug auf die genutzten Daten und Parameter wird folgendes vorgeschlagen:

Ausschluss nicht valider veralteter Datenbasis und gleiche Datenstichpunkte bzw. –

zeiträume Daten (z.B. outgoings)

Erweiterung der Parameter zum Bereich Forschung, z.B. Publikationen

Entwicklung von Qualitätsindikatoren Lehre, zum Beispiel über Zufriedenheitsbefra-

gungen der Studierenden, wie in einem Interview vorgeschlagen.

Neujustierung der Gewichtungsfaktoren, insbesondere für Absolventen, Internationa-

lisierung und Frauenförderung

In den Interviews schlägt eine Hochschule den Ausschluss der Exzellenzuniversitäten aus

der Formel oder die Nicht-Anrechnung der Exzellenzmittel in den Parameter Drittmittel vor.

Andere fordern die Überprüfung der Gewichtung insbesondere des Parameters Absolventen.

Vor dem Hintergrund des zukünftigen Wegfalls der Hochschulpaktmittel wird von einer

Hochschule im Rahmen der Interviews ausgesagt, dass die Zuführungen erhöht werden

müssten, wenn 50% der Studierendenaufwuchses erhalten bleiben sollte. Das könne mit

Sondermittel nicht geschafft werden. Selbiges gilt auch für weitere Zielsetzungen des Landes

einher: Internationalisierung, Offene Hochschule, Diversity. Bestimmte Gruppen von Studie-

renden könnten nur zum Studienerfolg geführt werden, wenn eine unterstützende Struktur

geschaffen würde und hierfür müssten Mittel bereitgestellt werden.

Page 80: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

80

5. Bewertung des Finanzierungssystems aus Sicht der

Evaluationsgruppe und Empfehlungen

Nachdem nun auf der Grundlage der Dokumentenanalyse, der schriftlichen Befragung und

der tiefergehenden Experteninterviews die Ist-Situation des Finanzierungssystems des Lan-

des Niedersachsen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wurde, können einige The-

menfelder definiert werden, die einer Bewertung durch die Evaluationsgruppe bedürfen. Ins-

gesamt werden neun Themenfelder herausgearbeitet, die auch hinsichtlich ihrer Problem-

stellung im Folgenden näher skizziert werden. Hierzu folgt eine Bewertung der Situation, die

Aufführung von Änderungs- und Problemlösungsvorschlägen sowie Empfehlungen durch die

Evaluationsgruppe.

Aufgenommen wurden diejenigen Themen, die entweder auf der Grundlage der Situations-

analyse Auffälligkeiten anzeigen oder Themen, die im Rahmen der schriftlichen Befragung

als auch im Rahmen der Experteninterviews mehrfach angesprochen worden sind. An dieser

Stelle gilt es zu unterstreichen, dass nicht jede Aussage einzelner Personen eine konkrete

Beschäftigung der Evaluationsgruppe nach sich zog. Dennoch sind auch Einzelaussagen in

den vorangehenden Abschnitten ausführlich dargestellt, um den Gesamtüberblick über die

Positionen der Hochschulen zu ermöglichen. Außerdem wurde versucht, auf so viele Hinwei-

se einzugehen wie nur möglich. Bevor nun auf die einzelnen Themen eingegangen wird,

sollen erste generelle Überlegungen präsentiert werden, die in Verbindung zu den einzelnen

Bausteinen des Finanzierungssystems stehen.

5.1 Generelle Anmerkungen und Überlegungen zu einzelnen Bau-

steinen des Finanzierungssystems

Der Grad der Hochschulautonomie der niedersächsischen Hochschulen ist im Zusammen-

hang mit dem Finanzierungssystem als überdurchschnittlich anzusehen. Die Hochschulen

haben die Freiheit, eigene Schwerpunkte zu setzen und entsprechend interne Steuerungs-

ansätze zu verfolgen. Für Strategie- und Profilbildung und eine flexible interne Mittelbewirt-

schaftung sind alle nötigen finanziellen Flexibilitäten gegeben. Dies wird von der Experten-

gruppe als sehr positiv angesehen. Die in den folgenden Kapiteln genannten Empfehlungen

der Evaluationsgruppe sollen dafür Sorge tragen, diesen bereits hohen Grad der Autonomie

zu erhalten und darüber hinaus noch zu stärken.

Eine weitere wichtige Erkenntnis hat der Evaluationsprozess erbracht: In Niedersachsen gibt

es bisher keine Gesamtsicht auf alle Bausteine des Finanzierungssystems. Debatten

drehen sich stets um einzelne Komponenten, das Zusammenspiel aller Teile wird jedoch

nicht genügend betrachtet.

Page 81: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

81

Beispiel 1: Bei den Zuführungen für laufende Zwecke wird mangelnde Anpassung an sich

verändernde Studierendenzahlen kritisiert, dies wird aber im Zusammenhang mit dem Hoch-

schulpakt erreicht. Beides zusammen betrachtet führt zu der Erkenntnis, dass tendenziell

eine hinreichende Anpassung an Studierendenzahlen erfolgt. Sobald aber in Zukunft ggf. die

Finanzierungsquelle Hochschulpakt entfällt, ist die mangelnde Anpassungsfähigkeit der lau-

fenden Zuführung negativer zu beurteilen.

Beispiel 2: Aus der Finanzierungsformel resultiert eine Situation mit Gewinnern und Verlie-

rern, Leistungen werden belohnt. Wenn aber aus anderen Töpfen insgesamt die Effekte der

Formel systematisch ausgehebelt würden, wäre die Bedeutung der durch eine Formel ver-

mittelten Anreizeffekte stark relativiert. So hat beispielsweise die Hochschule Osnabrück

Verluste in Bezug auf die LOM zu verzeichnen, gleichzeitig ebenfalls einen enormen Bud-

getzuwachs, so dass die LOM hier nur wenig budgetäres Gewicht hat. Anders sieht es an

der TU Clausthal aus, deren Verluste in der LOM sehr hoch sind und im Gesamtkontext des

rückläufigen Grundbudgets negative Effekte haben dürften.

Es ist zu empfehlen, dass zukünftige Gestaltungsentscheidungen über Finanzierungsinstru-

mente stets die Positionierung und Effekte im Gesamtsystem einbeziehen. Bei der Betrach-

tung einzelner Bausteine in den folgenden Abschnitten werden diese Wechselwirkungen

einbezogen.

Die Zuführungen für laufende Zwecke wurden durch die Hochschulen als besonders wich-

tiger Baustein des Finanzierungssystems angesehen. Insbesondere die Punkte Planungssi-

cherheit und Stabilität wurden hier hervorgehoben. Verstärkt wird dies durch die mehrjährige

Planungssicherheit im Rahmen des Zukunftsvertrags. Die Evaluationsgruppe schließt sich

dieser positiven Bewertung an. Allerdings wurde dieser Baustein auch in Verbindung einer

„historischen Ungerechtigkeit“ gebracht, wurde doch die Basisberechnung dieser Mittel auf

der Grundlage des Hochschuloptimierungskonzeptes von 2003 anhand der vorhandenen

Personalstellen jeder Hochschule berechnet. Kritisiert wurde vor allem die fehlende finanziel-

le Anpassung an neue Studierenden- und Personalzahlen sowie Nutzflächen. Dieser Bau-

stein wird in den folgenden Unterkapiteln noch diskutiert werden (vgl. 5.2, 5.3, 5.4).

Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass zwischen den zwei Argumentationen ein Zielkon-

flikt besteht: Die Wahrung von Stabilität und Planungssicherheit erfordert die Fortschreibung

einer Grundfinanzierung, eine Anpassung an sich verändernde Bedingungen erfordert im

Gegensatz dazu Reallokationen. Es gibt demnach nur zwei Möglichkeiten: Entweder man

betrachtet das eine oder das andere Argument als ausschlaggebend oder man sucht eine

Balance zwischen den widersprüchlichen Anforderungen an die Hochschulfinanzierung. Ge-

nerell empfiehlt die Evaluationsgruppe, großes Gewicht auf das Stabilitätsargument zu le-

gen, aber die Mittelzuweisungen aus diesem Baustein in regelmäßigen Abständen anhand

spezifischer Kriterien zu überprüfen (siehe hierzu 4.2). Dies entspricht einer Lösung, die die

Balance zum Ziel hat.

Page 82: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

82

Überraschend für die Evaluationsgruppe war die starke Thematisierung der Mittel für Bau

und Bauunterhaltung (konsumtiv und investiv) von Seiten der Hochschulen. Vor dem Hin-

tergrund der vorliegenden Daten und den Aussagen zu notwendigen Mittelbedarfen im All-

gemeinen und auf der Grundlage des auch im Land Niedersachsen zu beobachtenden Sa-

nierungsstaus im Besonderen wird hier eine starke Unterfinanzierung deutlich. Unter dem

Kapitel 4.3 wird diesem Thema konkreter nachgegangen und es werden entsprechende Vor-

schläge und Empfehlungen unterbreitet.

Die Vergabe der Hochschulpaktmittel wurde durchgängig von den Hochschulen als positiv

angesehen. Die politische Schwerpunktsetzung auf die Fachhochschulen wurde ebenfalls

nicht als negatives Thema durch die Hochschulen problematisiert und scheint im Land akzep-

tiert zu sein.

Der von einer Vielzahl von Hochschulen genannte Wunsch nach Abbildung und finanziellen

Honorierung von Qualität in der leistungsbezogenen Mittelvergabe (LOM) erscheint nur

sehr schwer umsetzbar zu sein, da ein indikatorgestütztes Mittelzuweisungsmodell vor allem

quantitativ ausgerichtet ist. Weiterführende Indikatoren wie beispielsweise Publikationen oder

eine Ausdifferenzierung bestimmter Indikatoren über entsprechende Gewichtungen und weite-

re Bewertungen und Empfehlungen werden unter 4.5 diskutiert und ausgeführt. Die

Anreizwirkungen der LOM werden von den Evaluatoren als positiv betrachtet.

Mit dem VW-Vorab aber auch den Titelgruppen 71 und 74 des Kapitel 0608, mit denen ne-

ben dem Programm Pro*Niedersachsen auch Berufungen und innovative Hochschulprojekte

finanziert werden, , haben die Hochschulen des Landes Niedersachsen Optionen auf die

Gewinnung finanzieller Mittel, mit denen die Forschung an den Hochschulen stark vorange-

bracht werden kann. Insbesondere der VW-Vorab ist eine enorme Chance für das Land Nie-

dersachsen, die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. Allerdings

wurde von Seiten der Hochschulen zum Teil stark kritisiert, dass die Fachhochschulen an

den Vorab-Mitteln stark unterproportional beteiligt seien.

Tabelle 22: Prozentuale Anteile am VW-Vorab nach Hochschularten

2008 2009 2010

Summe künstlerische Hochschulen 0,00% 1,52% 0,00%

Summe Fachhochschulen 0,00% 5,47% 16,25%

Summe Medizin 10,04% 22,38% 10,92%

Summe Universitäten 89,96% 70,63% 72,83% Quelle: MWK, eigene Berechnungen

Page 83: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

83

Wie die Tabelle zeigt hat sich jedoch die Beteiligung der Fachhochschulen an dem VW-

Vorab zwischen 2008 und 2010 von keinerlei Förderung auf einen Anteil von 16, 25% erhöht.

Es ist davon auszugehen, dass den Anstrengungen der Fachhochschulen, sich auch im Be-

reich der Forschung zu etablieren, im Rahmen des VW-Vorab erstmals Rechnung getragen

wird.

Generell sieht die Expertengruppe die Fortführung des Zukunftsvertrages zur Sicherung

und Planungssicherheit der Hochschulen als notwendig und sinnvoll an. Positiv ist auch zu

sehen, dass im Rahmen des Hochschuloptimierungskonzepts eine planerische Ausgangs-

basis für den mehrjährigen Vertrag geschaffen wurde, die einerseits datengestützt war und

andererseits auf einem intensiven Dialog beruhte. Nach diesen Prinzipien sollte auch zukünf-

tig das Land in regelmäßigen Abständen planerische Entscheidungen zu inhaltlichen und

strategischen Eckpunkten treffen, die den Rahmen für das Handeln der Hochschulen setzen

(allerdings nicht wie beim Hochschuloptimierungskonzept als Budgetkürzungsansatz). Ent-

sprechend sollte der Zukunftsvertrag oder dessen Nachfolgerinstrument dahingehend wei-

terentwickelt werden, dass es strategische Eckpunkte zur Entwicklung der Hochschulland-

schaft Niedersachsen integriert. Dies wäre dann gleichzeitig die gestalterische inhaltliche

Grundlage für die Zielvereinbarungen.

Zurzeit profitieren die Hochschulen des Landes Niedersachsen von der Möglichkeit, über

Studienbeiträge die Qualität der Lehre zu erhöhen. Die Studienbeiträge werden von den

niedersächsischen Hochschulen als Wettbewerbsvorteil gesehen. Die Erhebung der Studi-

enbeiträge wird auch in Niedersachsen politisch differenziert diskutiert. Die vollständige

Kompensation durch Landesmittel erscheint der Evaluationsgruppe angesichts der Unterfi-

nanzierungen im Bereich investiver Bau- und Bauunterhaltungsmittel sehr schwierig durch-

setzbar zu sein. Es wird befürchtet, dass bei zusätzlichen Haushaltsbelastungen durch Kom-

pensation die anderen Budgetblöcke keine Chance auf Aufwüchse haben. Schwierig wird es,

die Qualität der Lehre auch vor dem Hintergrund der neu aufgebauten Studienplatzkapazitä-

ten ohne Studienbeiträge zu halten. Die Zweifel des MWK an der Kapazitätsneutralität von

staatlicher Studienbeitragskompensation werden geteilt; damit besteht auch ein rechtliches

Risiko, dass Qualitätssteigerungen möglicherweise nicht aufrecht erhalten werden können.

Trotz dieser Bedenken sieht es die Evaluationsgruppe als notwendig und unabdingbar an, im

Falle des Wegfalls der Studienbeiträge diese vollständig zu kompensieren, um die hiermit

erzielten Erfolge in der Reformierung und der Qualitätsverbesserung der Lehre an den nie-

dersächsischen Hochschulen nicht zu gefährden.

5.2 Historische Ungerechtigkeiten

Die von den Vertreter(inne)n der Hochschulen viel genannte „historische Ungerechtigkeit“

hat letztendlich zwei Ebenen, die es zu betrachten gilt: zum einen die der infrastrukturellen

Unterschiede zwischen alten und neuen Hochschulen und zum anderen die Festlegung und

geringe Flexibilität der sich im Umfang ändernden Zuführungen für laufende Zwecke.

Page 84: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

84

Der erstgenannte Aspekt wäre bereits in den 2003 realisierten Budgets enthalten gewesen;

der zweite ergäbe sich aus der Festschreibung in 2003, die eine Anpassung an veränderte

Situationen verhindert. Ungerechtigkeit entstünde dann, wenn sich wesentliche Parameter

für die einzelnen Hochschulen systematisch unterschiedlich entwickeln würden.

In Bezug auf die infrastrukturellen Unterschiede zwischen alten und neuen Hochschulen be-

richteten einzelne Hochschulen, dass sie zwar Mittel für Bau und Ausstattung erhalten hät-

ten, aber beispielsweise nicht für den Aufbau der Verwaltung an unterschiedlichen Standor-

ten, die bei den alten Hochschulen kontinuierlich mitgewachsen sei. Zusätzlich wurde berich-

tet, dass die Gebäudesubstanz neuerer Hochschulen (Bauten in den 70er Jahren) stärker

sanierungsbedürftig sei als die der alten Hochschulen, die zum einen eine über Jahrzehnte

gewachsene Bausubstanz aufwiesen und zum anderen kontinuierlich Investitionen für ihre

Gebäude erhalten hätten. Diese Aussagen kann die Evaluationsgruppe nicht konkret über-

prüfen.

Die zweite zu betrachtende Ebene in Bezug auf die so genannte historische Ungerechtigkeit

konzentriert sich auf die Zuführungen für laufende Mittel. Hier werden mehrere Argumente

zur Erläuterung der empfundenen Ungerechtigkeit angeführt. Zum einen wird von Seiten

einiger Hochschulen ausgesagt, dass bei den älteren Hochschulen die Bemessung dieses

Finanzierungsbausteines im Rahmen des Hochschuloptimierungskonzeptes auf der Grund-

lage bereits langfristig und historisch gewachsenen Personalbestands erfolgt sei, während

dies bei den neueren Hochschulen auf anderer Basis festgelegt worden sei. Auch dies ist im

Rahmen des Evaluationsauftrags nicht überprüfbar. Zum anderen sei die Ausgangslage der

Festlegungen der Zuweisungen für laufende Zwecke überholt, da es viele Entwicklungen

gegeben habe, die nicht ausreichend in den Baustein Eingang finden würden, wie beispiels-

weise Entwicklungen der Studierendenzahlen. Dies lässt sich anhand der Entwicklungen von

Studierendenzahlen und Budgetgrößen überprüfen (2008 – 2010), wie die folgende Tabelle

zeigt:

Page 85: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

85

Tabelle 23: Veränderungen Budget, Studienanfänger, Studierende Professor(inn)en 2006 - 2010

* Studienanfänger=1. Fachsem. grundständiges Studium ohne Master ** Studienanfänger (grundständ. Studium) U Vec 2004: 795, 2005: 571, 2006:1314, 2007: 822, 2008: 713, 2009: 872; (entspre-chend +37% zu 2005) *** Grundbudget ohne N-Transferstellen (Fachhochschulen), ohne Terramare und Meerestechnik (U Ol), incl. SUB U Gö **** Die ausgewiesenen Zahlen für das Jahr 2006 für die Dienstbezeichnung Universitätsprofessor an der MH Hannover sind statis-tisch unsicher. Deshalb wurde auf einen Vergleich zu 2006 verzichtet Quelle: MWK, Stand 2011

Anhand der Tabelle wird deutlich, dass der Aufwuchs an Studienanfänger(innen) nicht bei

allen Hochschulen mit einem vergleichbaren Aufwuchs des Grundbudgets bzw. Grundbud-

gets plus Hochschulpakt kompensiert wird. Zwar gibt es durchaus Hochschulen, bei denen

sich v.a. inklusive Hochschulpakt die Budgets an die Studierenden gut anpassen, das ist

aber nicht systematisch und durchgängig der Fall. Besonders auffällig sind hier sowohl für

die Nominalen als auch die realen Werte die Zahlen zur TU Braunschweig, der Universität

Hildesheim und der HMTH. Diese Hochschulen weisen geringere Anteile in den Verände-

rungen des Grundbudgets und des Grundbudgets plus HS Pakt auf (nominal und real) als

die Aufwüchse ihrer Studienanfänger und Studierenden.

Bei den realen Werten des Grundbudgets und des Grundbudgets plus HS Pakt weisen ins-

gesamt 10 Hochschulen einen geringeren Aufwuchs auf, als bei ihren Studienanfängern. Bei

den nominalen Werten sind es acht Hochschulen.

Es ist daher darauf hinzuweisen, dass der Aufwuchs des Grundbudgets nominal ohne die

Mittel aus dem Hochschulpakt zum Teil nicht ausreicht, um den Zuwachs an Studierenden

abzubilden, wie das Beispiel der TU Braunschweig zeigt. Bei der Betrachtung der realen

Studien-

anfänger*Studierende Professor(inn)en

, hauptberuflich,

VZÄ

Grundbudget

***

Grundbudget

+HSPakt

Reale

Veränderung

Grundbudget

***

Reale

Veränderung

Grundbudget +

HSPakt ***

U OL 8,7% -1,8% 4,8% 9,4% 11,0% 5,7% 4,1%

U OS 20,5% 1,6% 6,0% 15,5% 16,3% 7,5% 9,1%

U VEC** -40,3% -10,5% 7,7% 18,1% 21,4% 7,2% 13,9%

U HI 25,9% 27,0% 44,3% 24,4% 27,0% 13,3% 19,1%

U LG insg. -11,5% -33,0% -12,3% 15,2% 15,2% 8,2% keine HS-Paktmittel

U GÖ 15,4% 2,1% 16,7% 15,3% 16,5% 5,6% 9,2%

UMG GÖ -15,7% -0,4% -4,9% 12,1% 4,5% keine HS-Paktmittel

TU BS 23,6% 14,6% -6,2% 10,0% 11,9% 3,3% 5,0%

TU CL -3,8% 19,1% -3,0% 11,4% 11,7% 5,5% 4,8%

LUH 15,2% -6,6% -1,8% 11,0% 12,7% 4,0% 5,8%

MHH**** -11,3% 1,7% 17,1% 17,1% 4,4% keine HS-Paktmittel

TiHo 6,5% 15,7% -6,7% 16,2% 16,2% 4,7% keine HS-Paktmittel

HMTH 25,6% 15,0% 2,5% 9,2% 11,7% 1,9% 4,8%

HBK 13,9% -4,7% 11,6% 9,9% 10,6% 0,5% 3,8%

HS WOE

HS EL

FH OOW

HS BS WFB 92,9% 32,2% 33,3% 33,1% 61,6% 22,9% 49,4%

HS H 70,8% 28,5% 31,5% 20,0% 43,1% 11,4% 32,2%

HS HHG 1,4% -11,2% -1,4% 6,4% 16,2% 3,2% 7,4%

HS OS 104,3% 30,2% 30,7% 32,3% 62,4% 21,0% 50,1%

Die Veränderung des Verbraucherpreisindex zwischen 2006 und 2010 lag bei 6,6 % (siehe Statistisches Bundesamt)

Page 86: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

86

Veränderungswerte betrifft dies wesentlich mehr Hochschulen. Da die Diskrepanzen tenden-

ziell bei den Studienanfängern größer sind als bei den Gesamtstudierendenzahlen ist davon

auszugehen, dass sich die Auseinanderentwicklung von Budget- und Studierendenzuwachs

in Zukunft verschärft.

Zum Teil gehen Entwicklungen auch in eine andere Richtung, nicht alle Hochschulen expan-

dieren ihr Lehrangebot. Dabei wird deutlich, dass hinter den Entwicklungen im Grundbudget

auch zahlreiche Einzelfallentscheidungen zur Hochschulstruktur und Aufgabenübernahme

stecken. Ein Beispiel ist die Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, deren hohe Verände-

rungsrate bei den Studienanfänger(innen) und den Studierenden begründet liegt in der Ver-

lagerung des Campus Suderburg an die Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.

Tabelle 24: Veränderungen Budget je Studienanfänger bzw. Budget je Studierenden 2006-2010

* Studienanfänger (grundständ. Studium) U Vec 2004: 795, 2005: 571, 2006:1314, 2007: 822, 2008: 713, 2009: 872 ** Grundbudget ohne N-Transferstellen (Fachhochschulen), ohne Terramare und Meerestechnik (U Ol), incl. SUB U Gö *** Bezug 2006: Budget je Studierenden bzw. je Studienanfänger an der ehemaligen FH OOW Quelle: MWK, eigene Berechnungen

Schaut man sich nun die Veränderungen des Budgets herunter gebrochen auf Studierende

an (real und nominal), bestätigen sich die oben genannte Tendenzen. Während die TU

Braunschweig und die HMTH eine deutlich rückläufige Finanzierung je Studienanfänger und

Studierenden sowohl in Bezug zum Grundbudget als auch zum Grundbudget plus Hoch-

schulpakt zu verzeichnen haben, weisen die Universität Osnabrück, die Universität Hanno-

ver, die HBK, die Hochschule Hannover und die Hochschule Osnabrück rückläufige Tenden-

zen ausschließlich in Bezug auf das Grundbudget und das Grundbudget plus Hochschulpakt

und Studienanfänger auf.

Insgesamt bestätigt sich also bei der laufenden Zuführung, dass die Anpassungsfähigkeit an

Parameteränderungen zwar vorhanden aber zu gering ist.

Stud. Anfänger Studierende Studienanfänger Studierende Stud. AnfängerStudierende Stud. AnfängerStudierende

U OL 0,65% 11,48% 2,11% 13,09% -5,58% 4,57% -4,21% 6,09%

U OS -4,18% 13,68% -3,53% 14,44% -10,11% 6,64% -9,51% 7,36%

U VEC* 97,76% 31,96% 103,26% 35,63% 85,52% 23,79% 90,68% 27,23%

U HI -1,24% -2,08% 0,85% -0,01% -7,35% -8,14% -5,39% -6,20%

U LG insg. 30,27% 71,92% 30,27% 71,92% 22,21% 61,28%

U GÖ 20,91% 34,45% 22,11% 35,78% 13,43% 26,13% 14,55% 27,37%

TU BS -10,99% -4,01% -9,44% -2,33% -16,50% -9,95% -15,05% -8,38%

TU CL 15,83% -6,48% 16,15% -6,23% 8,66% -12,27% 8,96% -12,03%

LUH -3,64% 18,89% -2,18% 20,70% -9,61% 11,53% -8,23% 13,22%

MHH*** 32,00% 15,16% 32,00% 15,16% 23,83% 8,03%

TiHo 9,13% 0,47% 9,13% 0,47% 2,37% -5,75%

HMTH -13,02% -4,98% -11,03% -2,80% -18,41% -10,86% -16,54% -8,82%

HBK -3,53% 15,25% -2,87% 16,03% -9,50% 8,11% -8,89% 8,84%

HS WOE***

HS EL***

HS BS WFB -31,00% 0,64% -16,20% 22,23% -35,27% -5,59% -22,55% 12,96%

HS H -29,75% -6,61% -16,26% 11,33% -34,10% -12,39% -22,60% 2,89%

HS HHG 4,90% 19,76% 14,52% 30,75% -1,60% 12,35% 5,84% 20,84%

HS OS -35,25% 1,60% -20,52% 24,72% -39,26% -4,69% -26,54% 15,26%

Die Veränderung des Verbraucherpreisindex zwischen 2006 und 2010 lag bei 6,6 % (siehe Statistisches Bundesamt)

Grundbudget**/ Grundbudget**+HS Pakt/

Reale Veränderung

Grundbudget**/

Reale Veränderung

Grundbudget**+HS Pakt/

Page 87: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

87

Positiv ist die Verwendung von „Sonderausschüttungen“ zum Ausgleich beispielsweise von

Tarif- oder Energiekostensteigerungen, aber die Anpassungsfähigkeit an Studierendenzah-

len ist verbesserungsfähig. Interessant ist allerdings, dass sich unter Einbeziehung der

Hochschulpaktmittel diese Form der „Ungerechtigkeit“ deutlich vermindert.

Es gibt also gute Gründe, mehr Flexibilität auch bei laufenden Zuführungen zu fordern. Dem

stehen allerdings die Stabilität und Planungssicherheit entgegen: Die Fortschreibung des

Grundbudgets ermöglicht den Hochschulen stabile Planung und sichert die Autonomie. Zu

diesen Vorteilen fanden sich in den Erhebungen die höchsten Zustimmungswerte. Wün-

schenswert ist somit eine Abwägung zwischen der Stabilität des Systems und dessen Flexi-

bilisierung. Eine entsprechende Balance sollte hierfür gefunden werden.

Die Evaluationsgruppe sieht grundsätzlich vier verschiedene Optionen für das Land bezüg-

lich des Bausteins „Zuführungen für laufende Mittel“.

1. Die Planungssicherheit des jetzigen Systems und dessen Stabilität stehen im Vorder-

grund. Da der Finanzierungsbaustein „Zuwendungen für laufende Zwecke“ hierfür der Haupt-

faktor ist, wird an seiner Fortschreibung nichts verändert bzw. Änderungen nur über lange

Zeiträume durch Einzelentscheidungen angepasst.

2. Der Baustein wird stark dynamisiert, in dem jährlich ein Teil der Zuwendungen nach dem

Indikator Studierende (ggf. über Zuwendungen pro Studierenden ausdifferenziert nach Clus-

tern, vergleichbar mit einem Teil des Finanzierungssystems des Landes Hessen) verteilt

werden. Hierdurch werden konkrete Entwicklungen in den Hochschulen zeitnah, direkt und

weitgehend automatisiert in die Finanzierung einbezogen. Wenn sich die Zuwendungen pro

Studierenden an Durchschnittskosten oder an über alle Hochschulen einheitlich normativ

gesetzten Ausstattungen orientieren, dann werden nicht nur Entwicklungen der Studieren-

denzahlen nachvollzogen sondern auch historische Unterschiede in den Budgets nivelliert.

3. Der Baustein wird über mehrere Jahre fortgeschrieben, aber in kontinuierlichen mehrjähri-

gen Abständen nach unterschiedlichen Inputfaktoren (Personal, Studierende, Betriebskos-

ten, Flächen) überprüft und ggf. angepasst. Die Nutzung reiner Inputfaktoren kann an dieser

Stelle erfolgen, da der Baustein der Logik des 3-Säulen-Modells nach dem Grundbudget

einer Hochschule entspricht. Danach würde die Bemessung des Grundbudgets einer Hoch-

schule stärker kennzahlenorientiert erfolgen, aber nicht jährlich sondern in längeren Abstän-

den. Die Überprüfungsabstände könnten aber auch so gewählt werden, dass sie mit der

Neuformulierung des Zukunftsvertrages zusammenfallen. Mit der Verbindung zwischen

Grundausstattung und Zukunftsvertrag würde eine kontinuierliche ggf. auch Neuausrichtung

der Finanzierung und Steuerung der Hochschulen erfolgen können.

4. Der Baustein wird in kontinuierlichen Abständen in der Systematik wie unter 3., überprüft.

Neben den genannten Inputfaktoren (Personal, Studierende, Betriebskosten, Flächen) wer-

den zusätzlich Outputfaktoren (über die Nutzung der Ergebnisse in der leistungsbezogenen

Mittelzuweisung (LOM)) zur Bewertung und Neujustierung herangezogen. Die Ergebnisse

bedingen eine Anpassung der Zuführungen für laufende Zwecke. Die Nutzung der Ergebnis-

se der LOM wird als adäquat angesehen, da hiermit denjenigen Hochschulen, die mehr Leis-

Page 88: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

88

tungen erbringen auch mehr Grundbudget für Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt

werden sollte. Auch erfolgte die Bemessung des Grundbudgets einer Hochschule stärker

kennzahlenorientiert, wobei hier auch Leistungskennzahlen über den Einbezug der Ergeb-

nisse der LOM einbezogen würden.

Empfehlungen

Variante 1 und 2 sind nicht ausgewogen zwischen Stabilität und Anpassungsfähigkeit. Für

normative Ausstattungen, die für Variante 2 benötigt würden, gibt es in Niedersachsen keine

Anhaltspunkte (anders als z.B. im Modell des Landes Brandenburg, das zur Berechnung von

Kostennormwerten existierende Planungen heranziehen konnte). Variante 2 wird von fast

allen Hochschulen abgelehnt; Variante 1 findet zwar Fürsprecher, ist aber nicht mit einem

Umgang mit historischer „Ungerechtigkeit“ vereinbar. Auch ist die Variante 2 mit der rein

parametrisierten Lösung nicht geeignet, da die niedersächsischen Hochschulen im Kontext

der gesamten Finanzierung unterschiedliche Ausgangspunkte haben: so weisen einige

Hochschulen, die einen starken Anstieg der Studierendenzahlen zu verzeichnen haben,

ebenfalls einen Budgetanstieg über Mittel aus dem Hochschulpakt und der Zuführungen für

laufende Zwecke in ähnlichen Proporzen auf. Im Falle einer rein parametergesteuerten Zu-

weisung würden diese Hochschulen entsprechend stärker profitieren. Beide Varianten kom-

men also nicht in Frage.

Sinnvoll erscheinen die ausbalancierten Varianten 3 und 4 mit einer starken Verbindung zum

Zukunftsvertrag und auch zur Zielvereinbarung. Das Land erhält so die Möglichkeit, das

Grundbudget der Hochschulen anzupassen, aber im Sinne der Planungssicherheit nicht jähr-

lich. Votiert werden soll für Variante 4, weil sie zusätzlich ergebnisbezogene Veränderungen

der laufenden Zuführung ermöglicht. Mit dem stärkeren Einbezug des Zukunftsvertrags in

Kombination mit den Zielvereinbarungen können Zielsetzungen vereinbart werden, die zum

einen strategisch sinnvoll erscheinen und erfolgsorientiert kontrolliert werden. Zum anderen

können Ziele vereinbart werden, die kurzfristigeren Bedürfnissen entspringen beispielsweise

konkrete Anschubfinanzierungen, die dann in der nächsten Überprüfungs- und Zielvereinba-

rungsrunde ggf. über das Grundbudget (je nach Inputerfordernis und Outputleistung) fortfi-

nanziert werden könnten. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Finanzierungskreis gebildet, der

laufende Aufgaben über das Grundbudget finanziert, neue Aufgaben kurzfristig über Zielver-

einbarungen alimentiert.

Page 89: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

89

In zeitlicher Abfolge wird folgende Systematik vorgeschlagen, die letztlich an das Vorge-

hensmodell des Hochschuloptimierungskonzepts anknüpft (ohne wie das HOK als Kür-

zungsansatz gedacht zu sein):

Überprüfung der Zu-

führungen für laufen-

de Zwecke

Basis für die Zukunftsverträge mit den Hochschulen; Überprüfung

erfolgt auf der Basis von unterschiedlichen Inputfaktoren (Perso-

nal, Studierende, Betriebskosten, Flächen) und der LOM. Über-

prüfung erfolgt mit der Novellierung der Zukunftsverträge.

Zukunftsverträge Alle 4 Jahre, beinhalten die strategischen Eckpunkte des Landes

zur Entwicklung der Hochschulen,

Fixierung der Gesamtsumme des Wissenschaftsbudgets auf der

Grundlage der strategischen Eckpunkte und auf Grundlage der

parametergestützten Überprüfung..

Zielvereinbarungen Alle 2 Jahre, beinhalten priorisierte Zielsetzungen der Hochschu-

len vor dem Hintergrund des Zukunftsvertrages, Anbindung an

Finanzierungsmechanismen für innovative Entwicklungen und

Profilierungen der Hochschule.

Um eine nachvollziehbare, bessere Basis für die Entscheidungen des MWK zu erhalten, soll-

te das Land Eckpunkte der Entwicklung in die Zukunftsverträge integrieren, in denen auch

die Betrachtung der Studierendenzahlen in Abhängigkeit von anderen relevanten Größen

eine Berücksichtigung findet (z. B. Bachelor- / Masterstudierende). In der folgenden Abbil-

dung werden die Wechselwirkungen zwischen Grundbudgetfestlegung, Zukunftsvertrag und

Zielvereinbarungen verdeutlicht.

Abbildung 6: Wechselwirkungen zwischen Festlegung des Grundbudgets, Zukunftsvertrag und Zielvereinbarungen

Überprüfung des

Grundbudgets über

input- und

outputorientierte

Indikatoren

Zukunftsvertrag

inklusive strategische

Eckpunkte

Zielvereinbarungen

mit den

Hochschulen

Basis der

Entscheidung über die

Höhe der Zuweisungen je Hochschule

4-jährige

Zukunftsverträge für das

Hochschulsystem

insgesamt

2-jährige Prioritätensetzung,

vorrangige, fokussierte

Ziele gemäß Landeszielen und

Hochschulprofilen

Basis für

Gesamtbudget im Zukunftsvertrag

Page 90: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

90

5.3 Zielvereinbarungen

In Bezug auf die Ausgestaltung der Zielvereinbarungen gilt zu unterstreichen, dass das aktu-

ell praktizierte Modell im Jahr 2010 erstmalig erprobt wurde. Die hier genannten kritisch an-

zumerkenden Punkte und zu beschreibenden Auffälligkeiten sollten entsprechend in die Eva-

luation des Instrumentes eingehen und nicht die neue Zielrichtung des MWKs bezüglich der

Ausgestaltung der Zielvereinbarungen hemmen, sondern eher bestärkend auf den einge-

schlagenen Weg der Weiterentwicklung des Instruments wirken.

Zielvereinbarungen zwischen dem MWK und den Hochschulen sollten dazu dienen, einer-

seits strategische Ziele des Landes in den Entwicklungsplanungen der einzelnen Hochschu-

len zu verankern und andererseits den Hochschulen spezifische Profilierungsmöglichkeiten

zu bieten. Die zu verfolgenden Zielsetzungen gehen über das „Standardprogramm“ einer

Hochschule hinaus und beinhalten Neuerungen, was den Einsatz zusätzlicher Mittel nach

sich zieht. Von Hochschulseite wurde bemängelt, dass das aktuell praktizierte Zielvereinba-

rungsmodell keine Anbindung an finanzielle Mittel des Landes aufweist. In der Tat macht

dies die Zielvereinbarung zu einem zahnlosen Instrument, Leistungen werden nicht honoriert

oder sanktioniert. Die Bildung eines hochschulinternen 1%-Pools bei der Leitung kann dies

nicht beheben; die Hochschulen machten deutlich, dass davon kaum Steuerungswirkung

ausgeht (es wird eher als eine Nachweispflicht gegenüber dem MWK gesehen). Natürlich

sind Strategiepools von Hochschulleitungen sinnvoll, allerdings sollte deren Verteilung nicht

über die Zielvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen erfolgen, da insbesondere

Strategiepools auch kurzfristig dem Präsidium zur Steuerung von besonderen Belangen und

Erfordernissen dienen sollten.

Das Land hat mit den Leitlinien des Landes zur Hochschulentwicklung in Niedersachsen

gemäß § 1 Abs. 3 NHG für die Erarbeitung von Zielvereinbarungen 2010-2012 mit den Nie-

dersächsischen Hochschulen Erwartungen zu Zielsetzungen an die Hochschulen formuliert,

ohne allerdings hierbei auf eine konkrete Basis wie beispielsweise Eckpunkte zur Entwick-

lung der niedersächsischen Hochschullandschaft zurückgreifen zu können. In der faktischen

Handhabung hemmen diese Leitlinien die Prioritätensetzung der Hochschulen auf bestimmte

Zielbereiche, haben doch die meisten Hochschulen zu fast allen Bereichen Zielsetzungen

formuliert, ohne sich hinreichend auf Profilelemente zu fokussieren. Zwar wurden die Hoch-

schulen in der gemeinsam von LHK und MWK erarbeiteten Mustervorlage explizit dazu auf-

gefordert, sich auf ihre Profilelemente zu fokussieren. Faktisch ist dies jedoch nicht erfolgt,

eine Profilbildung der Hochschulen ist nicht erkennbar. Die Evaluationsgruppe geht davon

aus, dass durch die Konzeption der Zielvereinbarung als eine Art Gegenleistung für die lau-

fende Grundzuführung die Hochschulen nach wie vor annehmen (und im Dialog mit dem

MWK z.T. auch darin bestärkt werden), dass sie eine umfassende Beschreibung möglichst

vieler Aktivitäten liefern müssen. Dies führt fast zwangsläufig dazu, dass Zielvereinbarungen

inhaltlich möglichst umfangreich werden.

Page 91: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

91

Empfehlungen

Um Zielvereinbarungen von der „Last“ der Legitimation einer laufenden Zuführung zu befrei-

en, sollten sie der dritten Säule eines 3-Säulen-Finanzierungsmodells zugeordnet werden.

Damit sollte deutlich gemacht werden, dass sie sich inhaltlich auf selektive, profilrelevante

Aspekte fokussieren und nicht umfassend einen großen Zielkatalog abdecken sollten. Mit der

Veränderung der Zielvereinbarungen in 2010 wurde dieser Weg bereits eingeschlagen, er

sollte noch konsequenter fortgesetzt werden. Der Zielkatalog sollte auf die Ebene des Ge-

samtfinanzierungssystems rücken und als Anhaltspunkt dienen, ob insgesamt alle Finanzie-

rungsinstrumente die staatlichen Ziele erreichen. Das Land sollte Mittel zur Verfügung stel-

len, die über Zielvereinbarungen verteilt werden. Ziel sollte sein, innovative und strategische

Entwicklungen der Hochschulen zu honorieren. Dies sollte über zwei zu mischende Mecha-

nismen erfolgen:

1. Ex-ante Anreizsetzung: Bestimmte strategische und / oder profilbildende Maßnahmen und

Projekte der Hochschule werden vorab finanziert oder teilfinanziert. Nach Ablauf der Zielver-

einbarungen wird überprüft, ob die mit der Maßnahme / dem Projekte umgesetzt bzw. zu

welchem Grad sie umgesetzt wurden. Ggf. ist bei fehlender Zielerreichung ein Teil der Mittel

an das Land zurück zu erstatten.

2. Ex-post Anreizsetzung: Die Hochschulen verpflichten sich, bestimmte strategische Ziel-

setzungen umzusetzen und vereinbaren mit dem Land eine entsprechende Honorierung bei

Zielerreichung.

Wichtig ist der Evaluationsgruppe das gut balancierte Wechselspiel von Anreizen und Sank-

tionen, da nur so eine entsprechende Verbindlichkeit und ein hoher Stellenwert dem Instru-

ment Zielvereinbarungen zugeschrieben wird. Allerdings kann dies nur dann funktionieren,

wenn die Hochschulen sich auf einige ausgewählte Zielsetzungen fokussieren, die ihre Profi-

lierung widerspiegeln.

Die Evaluationsgruppe empfiehlt die Zielvereinbarungen als Mittel zur Förderung von innova-

tiven Entwicklungen an den niedersächsischen Hochschulen.

5.4 Ausdifferenzierung der Programme

Das Finanzierungssystem des Landes Niedersachsen ist stark ausdifferenziert. Die Hoch-

schulen berichteten in Rahmen der Experteninterviews, dass zum Teil nicht klar ist, aus wel-

chen Programmen und Töpfen überhaupt Mittel beantragt werden können. In den vorange-

gangenen Finanzierungsübersichten wurden die unterschiedlichen Finanzquellen umfassend

dargestellt.

Durch diese starke Ausdifferenzierung der Finanzierung ist das Antragsverfahren für die

Hochschulen und die spätere Abrechnung der Mittel sehr aufwendig, handelt es sich hierbei

doch um stark zweckgebundene Mittel.

Page 92: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

92

Empfehlungen

Vor diesem Hintergrund ist die Bündelung einiger Programme zu empfehlen. Denkbar wären

folgende Programme:

Programme Volumen 2010

Kap. 0608 TGr. 74 PRO Nds: Forschungsvorhaben in den Geisteswis-senschaften

8.758.930 €

Kap. 0608 TGr. 71 PRO Nds: Wiss. Veranstaltungen 128.772 €

Kap. 0608 TGr. 61 Stärkung des Wissenschaftsstandortes 310.946 €

Kap. 0608 TGr. 79 MGM und Genderforschung 502.098 €

Kap. 0608 TGr. 70 Familienfreundliche Hochschule 88.880 €

Kap. 0608 TGr. 63 Internationalisierungsmaßnahmen 78.849 €

9.868.475 €

Quelle: MWK, eigene Darstellung

Die aus diesen Programmen gebündelten Mittel sollten für innovative Entwicklungen über

das Instrument der Zielvereinbarungen verteilt werden. Die genannten Programme können

inhaltlich auch den Leitlinien des Landes zur Hochschulentwicklung in Niedersachsen gemäß

§ 1 Abs. 3 NHG für die Erarbeitung von Zielvereinbarungen 2010-2012 mit den Niedersäch-

sischen Hochschulen zugeordnet und dann als Mittel im Rahmen der Zielvereinbarungen

verteilt werden. Auch empfiehlt es sich zu prüfen, ob die über Zielvereinbarungen zu vertei-

lenden Mittel z.B. für Schwerpunktebildung in der Forschung durch teilweisen Einsatz von

Mitteln des VW-Vorab erhöht werden können. Hier sollte das MWK mit der VolkswagenStif-

tung wegen einer evtl. Änderungssatzung der Mittelvergabe beim VW-Vorab Kontakt auf-

nehmen.

Der Evaluationsgruppe ist bewusst, dass die Bündelung der Programme nur ein begrenz-

tes Finanzvolumen erbringt. Insofern wäre der Zielvereinbarungspool (neben dem Baube-

reich, s. folgendes Kapitel) der Bereich, in dem die Forderung nach Budgetzuwächsen für die

Wissenschaft höchste Priorität haben sollte. Mittel aus den Hochschulhaushalten für den

Zentralpool zusammenzuziehen wird nicht empfohlen.

5.5 Bauunterhaltung und Betriebskosten/Hochschulbau / Bauunter-

haltung / Großgeräte

Bau, Bauunterhaltung und Sanierung sind komplexe Themen von maßgeblicher Bedeutung

für das Finanzierungssystem des Landes. Dies wurde sowohl im Rahmen der schriftlichen

Befragung als auch der Interviews mit den Hochschulen deutlich.

Page 93: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

93

Betriebskosten:

Von Seiten der Hochschulen wurde zum Teil die unzureichende Finanzierung der Betriebs-

kosten kritisiert. Die Betriebskosten müssen die Hochschulen über den Baustein Zuwendun-

gen für laufende Zwecke finanzieren. Insbesondere diejenigen Hochschulen, die zusätzliche

Flächen benötigten und diese über Anmietungen und / oder Neubauten erhalten haben, wer-

den an dieser Stelle von der inflexiblen Festlegung der Zuwendungen für laufende Zwecke

benachteiligt, da ein Aufwuchs für Betriebskosten nicht erfolgt.

Empfehlungen

Um die unterschiedlichen Kostenstrukturen der Hochschulen einbeziehen zu können und die

zur Verfügung stehenden Mittel auf eine realistische Basis zu stellen, sollten die Mittel für die

Finanzierung von Betriebskosten ebenfalls im Rahmen der oben bereits skizzierten Überprü-

fung der Zuführungen für laufende Zwecke einbezogen werden. Die Evaluationsgruppe emp-

fiehlt auch weiterhin die Mittel zur Finanzierung der Betriebskosten im Globalbudget zu integ-

rieren, da die Hochschulen auch eine Anreizsetzung zur Senkung der Betriebskosten haben

sollten. Überprüft und ggf. angepasst werden sollten allerdings alle zwei Jahre die Steige-

rungen bei den Energiekosten.

Bauunterhaltung:

Die Mittel für Bauunterhalt sind konsumtive Mittel. Mit diesen Mitteln werden neben der Bau-

unterhaltung ebenfalls kleine Neu-/Um- und Erweiterungsbauten durchgeführt. Die Aussagen

der Hochschulen waren übereinstimmend dahingehend, dass diese Mittel relativ gering seien

und ein Großteil der notwendigen Bauunterhaltung über Mittel aus den Zuwendungen für

laufende Zwecke, also aus den Mitteln für Forschung und Lehre entnommen werden müs-

sen, wobei die Schere zwischen der Verwendung für Forschung und Lehre sowie für Infra-

struktur immer weiter auseinander gehe. Auch wurde von einer Hochschule angemerkt, dass

bei Anmietungen zusätzliche Kosten der Bauunterhaltung entstünden, die die Hochschule

eigenständig finanzieren müsste, da es keinen Aufwuchs der Mittel bei Anmietungen gebe.

Die Evaluationsgruppe sieht die Mittel für die Bauunterhaltung als wesentlich zu gering be-

messen. Das Land befindet sich hierdurch in einer Spirale, die den Sanierungsstau nur wei-

ter steigert. Je geringer die Möglichkeiten der Hochschulen sind, kleinere Sanierungs- und

Bauunterhaltungsmaßnahmen direkt zu beheben, desto größer werden die Summen, die

später aufgebracht werden müssen, um umfangreiche, grundlegende und teurere Sanierun-

gen durchzuführen.

Page 94: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

94

Empfehlungen

In der Bauunterhaltung sind die Hochschulen unterfinanziert, die Höhe der Mittel sollte ange-

hoben werden. Die Forderung nach Budgetzuwächsen sollte in diesem Bereich höchste Prio-

rität haben. Im Extremfall sollte geprüft werden, ob zu Gunsten der Bauunterhaltung die Mit-

tel für den Hochschulbau zeitweise gesenkt werden sollten. Mit dieser einmaligen Maßnah-

me könnte der größte Nachholbedarf beim Bauunterhalt verringert werden.. Die zu vergebe-

nen Mittel für die Bauunterhaltung sollten nach Nutzflächen berechnet werden. Dies sollte

ebenfalls für die Bauunterhaltung der Stiftungshochschulen gelten. Der Einbezug der Miet-

flächen wird als nicht sinnvoll angesehen, da davon auszugehen ist, dass die Bauunterhal-

tung durch den Vermieter zu tragen ist. Anderslautende Verträge sollten nicht akzeptiert

werden; sollte es noch Mietverträge geben, bei denen der Mieter den Bauunterhalt trägt, soll-

te Abhilfe geschaffen werden.

Hochschulbau:

Als besonderes Thema wurden von Seiten der Hochschulen der Bereich Bau und Bauher-

reneigenschaft genannt. Die Bauherreneigenschaft, wie sie den Stiftungshochschulen über-

tragen wurde, birgt mehrere Vorteile: So werden Fragen der späteren Bauunterhaltung und

die Betriebskosten schon in die Neubauplanung eingebracht und berücksichtigt. Die Per-

spektive der beteiligten Akteure ändert sich aufgrund der umfassenderen Verantwortung zu

einer ganzheitlicheren Sichtweise inkl. der späteren Folgekosten. Nach den Erfahrungen

derjenigen Hochschulen, die die Bauherreneigenschaft bereits inne haben, werden Bauvor-

haben schneller umgesetzt, wenn sie in der eigenen Verantwortung der Hochschule liegen.

Das hat in aller Regel positive Konsequenzen auf die Kostenstruktur, wenn Bauvorhaben im

Rahmen einer aktuellen Kostenkalkulation32 durchgeführt werden. Die Höhe der Bauleitpau-

schale (22% der bewilligten Baumittel für das staatliche Baumanagement) wird allerdings nur

minimal unterschritten, so die Erfahrungen der Hochschulen, die eigenständig bauen kön-

nen. Hier liegen die Kosten bei ungefähr 21%. Als äußerst bedenklich gesehen wurde von

Seiten der Hochschulen der Sachverhalt, dass Personal eingestellt werde, um dem staatli-

chen Baumanagement mit „hochschulnotwendigen Überlegungen entgegen zu treten“ bezie-

hungsweise „anzuleiten“. Die Schaffung einer solchen Doppelstruktur binde Mittel, die an

anderen Stellen dringend gebraucht würden.

Einige Landeshochschulen sehen in der Übertragung der Liegenschaften in das Eigentum

der Stiftungshochschulen einen Vorteil in der besseren und flexibleren Handhabung von

Hochschulbauten insgesamt (bis hin zur Möglichkeit, Liegenschaften zu veräußern und da-

32 Diejenigen Hochschulen, die ein Bauvorhaben mit großen Verzögerungen begonnen haben, konnten die Erfah-

rung machen, dass die Kostenkalkulation, auf deren Grundlage der Bau vom Land bewilligt wurde, nicht mehr den aktuellen Preisen entsprach, Die Differenz zwischen bewilligten Mitteln und den tatsächlichen Kosten muss-ten die Hochschulen tragen.

Page 95: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

95

raus Mittel für Neubau- Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen zu generieren). Sie plä-

dieren deshalb für die Übertragung der Eigentümerfunktion.

Das Land Niedersachsen ist sehr erfolgreich in der Einwerbung von Forschungsbauten. Es

ist festzuhalten, dass die Mitfinanzierung der Forschungsbauten aus den investiven Baumit-

teln des Landes erfolgt. Hierbei handelt es sich offensichtlich um eine strategische Entschei-

dung des Landes, wie es auch in den „Leitlinien des Landes zur Hochschulentwicklung in

Niedersachsen“ festgehalten ist:

„Die Hochschulen stellen durch geeignete Anträge sicher, dass Niedersachsen mög-

lichst umfangreich an den zur Verfügung stehenden Mitteln der Gemeinschaftsaufga-

be „Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräte“ partizipiert“.33

Die Evaluationsgruppe sieht sich nicht in der Rolle, diese strategische Entscheidung des

Landes zu bewerten. Neben der Förderung der Forschungsbauten dürfen aber notwendige

Baumaßnahmen für weitere Hochschulbauten nicht hintanstehen. Insbesondere Hochschu-

len mit hohem Lehranteil könnten hier in eine negative Spirale kommen.

Empfehlungen

Denjenigen Hochschulen, die ein Interesse daran haben, die Bauherrenschaft zu überneh-

men, sollte dies ermöglicht werden, um die hier skizzierten Vorteile nutzen zu können. Für

kleinere Hochschulen ist zu prüfen, ob diese bei Interesse ggf. ein gemeinsames Baumana-

gement, getrennt vom bisherigen staatlichen Baumanagement, unterhalten könnten. Denk-

bar wäre hier beispielsweise, gemeinsam einen Personalpool für diese Aufgaben vorzuhal-

ten.

Jenseits dieser freiwilligen Option für die Hochschulen muss das staatliche Baumanagement

in Hinsicht auf Hochschulbauten effektiver und effizienter werden. Dies betrifft sowohl den

gesamten Planungszeitraum, der als viel zu lang angesehen wird, als auch die generelle

Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Hochschulen. Es ist zu gewährleisten, dass bei

allen Baumaßnahmen vom staatlichen Baumanagement die Folgekosten in die Überlegun-

gen einbezogen werden.

Darüber hinaus sollte über die Eigentümerfunktion der Landeshochschulen an ihren Liegen-

schaften diskutiert werden. Die sich hieraus ergebenden Möglichkeiten könnten finanzielle

Spielräume für den Bauunterhalt bis zu größeren Baumaßnahmen schaffen .

33

Vgl.: Leitlinien des Landes zur Hochschulentwicklung in Niedersachsen gemäß § 1 Abs. 3 NHG für die Erarbei-tung von Zielvereinbarungen 2010-2012 mit den Niedersächsischen Hochschulen- Hannover, 06.10.2009, Seite 11

Page 96: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

96

Besondere Bauunterhaltung:

Die Mittel der Besonderen Bauunterhaltung sind ebenfalls konsumtive Mittel. Der Sanie-

rungsstau bei den Hochschulbauten in Niedersachsen ist als hoch zu bezeichnen. Dies be-

stätigen die Ausführungen der Hochschulen in der schriftlichen Befragung als auch die Aus-

sagen im Rahmen der Experteninterviews. Insbesondere diejenigen Hochschulen, die in den

60/70er Jahren gebaut haben, scheinen nunmehr größeren Sanierungsbedarf zu verzeich-

nen zu haben, da nicht selten die Grundsubstanz der Bauten angegriffen ist. Insgesamt ist

festzustellen, dass der Sanierungsstau und die damit verbundene Höhe der nun notwendi-

gen Mittel neben bautechnischen Bedingungen ganz wesentlich darauf zurückzuführen sind,

dass keine angemessene kontinuierliche Pflege und Unterhaltung der Gebäude stattfand, da

hierfür zu geringe Mittel zur Verfügung standen.

Empfehlungen

Nicht so sehr die Mittel für die besondere Bauunterhaltung (Kap 0604, TGr. 63) sondern die

Mittel für die Bauunterhaltung müssen wachsen. Die Evaluationsgruppe geht davon aus,

dass die zur Verfügung stehenden Mittel für die besondere Bauunterhaltung dann im Sinne

eines „Feuerwehrtopfes für besondere Fälle“ genügen wird und größere Sanierungsfälle eher

seltener werden, wenn eine ausreichende kontinuierliche Bauunterhaltung erfolgt. Voraus-

setzung hierfür ist die Erhöhung der Mittel für die Bauunterhaltung auf die Hochschulen. Die

Vergabe der Mittel für besondere Bauunterhaltung sollte darüber hinaus transparenter erfol-

gen (siehe hierzu auch 5.7).

Großgeräte:

Zur Finanzierung von Großgeräten wurde teilweise von Seiten der Fachhochschulen kriti-

siert, dass sie aufgrund der Antragsformalia nur wenige Chancen auf die Finanzierung von

Großgeräten haben. Zum einen ist zu einem hohem Prozentsatz das zu finanzierende Groß-

gerät ausschließlich für die Forschung zu nutzen, zum anderen müssen die zu beantragen-

den Mittel ein Volumen von 100.000 € (Fachhochschulen) bzw. 200.000 € (Universitäten)

erreichen.

Empfehlungen

Diese Regelungen entsprechen den Empfehlungen des Wissenschaftsrates und werden von

Seiten der Evaluationsgruppe als adäquat angesehen. Die Lösung der von einigen Fach-

hochschulen skizzierten Problemstellung liegt nicht in der Änderung der bestehenden Rege-

lungen. Vielmehr müssten Finanzierungsmöglichkeiten von Großgeräten für Forschung und

Lehre an Fachhochschulen eröffnet werden, zum Beispiel über Zielvereinbarungen.

Page 97: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

97

5.6 Anreizeffekte der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung

Generell gilt es zu unterstreichen, dass die Hochschulen des Landes Niedersachsen es

als sehr positiv ansehen, wie der Diskussionsprozess zur Definition von Kennzahlen vom

MWK gestaltet ist. Das Hochschulkennzahlensystem aber auch die Leistungsbezogene

Mittelvergabe (LOM) werden als „lebendige“ Systeme angesehen, die in einem beständi-

gen Weiterentwicklungsprozess stünden. Auch die Evaluationsgruppe möchte das MWK

darin bestärken, den guten Ansatz des Strebens nach klaren Datendefinitionen und

Kennzahlenkonzepten fortzusetzen.

Auf der Grundlage der schriftlichen Befragung und der Ergebnisse der Experteninterviews

wurde deutlich, dass die leistungsorientierte Mittelzuweisung Anreizwirkungen auf die

Hochschulen entfaltet. Diese Anreizwirkungen resultieren nicht so sehr aus der Gesamt-

summe der zu verteilenden Mittel, da das Volumen eher gering ist im Vergleich zu ande-

ren Bausteinen des Finanzierungssystems. Vielmehr entsteht die Anreizsetzung über die

Transparenz von erbrachten Leistungen bis hin auf die Ebene der Formelfächergruppen.

Sobald über die Verteilungsergebnisse diskutiert wird und sie hochschulintern kommuni-

ziert werden, entfalten sie ihre Wirkung. Zusätzlich konnte erkannt werden, dass ein gro-

ßer Teil der Hochschulen zwar nicht eine Kopie des Landesmodells als internes Steue-

rungsinstrument nutzt jedoch durchaus eine Vielzahl der verwendeten Indikatoren. Es

wird von der Evaluationsgruppe positiv gesehen, dass das Finanzierungssystem den

Hochschulen genügend Spielräume belässt, um eigene Steuerungsschwerpunkte zu set-

zen, aber dennoch die staatlichen Anreize nach innen weiterträgt. Der staatliche Rahmen

ermöglicht innerhalb der Hochschule eine Balance aus Anreizen im Sinne von staatlichen

und hochschulspezifischen Zielen. Vor dem hier skizzierten Hintergrund erscheint es nicht

notwendig, das zu verteilende Volumen über das Modell der leistungsorientierten Mittel-

zuweisung zu erhöhen oder die genutzten Indikatoren zu erweitern. Als richtig und sinn-

voll erachtet die Evaluationsgruppe den Einbezug der Hochschulpaktmittel ab 2013.

Wenn die Hochschulpaktmittel von Seiten des Landes fortgeführt werden sollten, dann

sollten diese Mittel ebenfalls mit in die LOM einbezogen werden. Der Wegfall der Kap-

pungsgrenze kann ebenfalls beibehalten werden, da trotz stärkerer Verluste im Einzelfall

die jeweiligen Hochschulen dennoch durch die Zuführungen für laufende Zwecke Pla-

nungssicherheit und finanzielle Stabilität erhalten. Das „ehrliche“ Modell mit begrenztem

Budgetanteil, der aber ohne Kappungsgrenze auch wirklich zum Tragen kommt, ist einem

Modell vorzuziehen, bei der große Budgetanteile „verformelt“ werden, dies aber gar keine

Wirkungen entfaltet, weil die Umverteilungen stark gekappt werden.

Insgesamt erscheint also die LOM als gelungener Baustein der Hochschulfinanzierung. Im

Rahmen der schriftlichen Befragung und der Experteninterviews wurden aber auch einige

kritische Anmerkungen und Argumente zum Formelsystem genannt, die im Folgenden disku-

tiert werden. Es handelt sich um Detailfragen, nicht um fundamentale Einwände.

Page 98: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

98

a) Die Festlegung der Formelfächergruppen wird als verbesserungsfähig angesehen, da

hier Fächer in selben Clustern gebündelt würden, die sehr unterschiedlich seien sowohl was

ihre Kostenstruktur als auch ihre indikatorbezogenen Leistungen betrifft.

Empfehlungen

Die Evaluationsgruppe geht davon aus, dass mit dem Hochschulkennzahlensystem (HSK)

überprüft werden kann, ob diese Unterschiede tatsächlich so spürbar sind und zu Verzerrun-

gen der Ergebnisse führen, denn darin sind Daten auf Ebene der Lehreinheiten ausgewie-

sen. Sie neigt dazu, im Sinne der Klarheit der leistungsbezogenen Mittelzuweisung nur bei

erheblichen Kostenverzerrungen Änderungen durchzuführen und insgesamt durch ein einfa-

ches Clustersystem die Transparenz zu sichern.

b) In Bezug auf den Indikator Drittmittel wurde darauf hingewiesen, dass durch den Einbe-

zug der Mittel der Exzellenzinitiative eine doppelte Honorierung durch das Land erfolge, da

bereits die Ko-Finanzierung der Mittel den jeweiligen Hochschulen zu Gute käme.

Empfehlungen

Die Evaluationsgruppe geht davon aus, dass die Mittel, die von den Hochschulen im Rah-

men der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern eingeworben werden, in die Drittmittel

einzurechnen sind. Sie empfiehlt, dass dies allerdings nicht für die Ko-Finanzierung des

Landes gelten sollte. Von der Systematik der Finanzzuweisung her können die 25 % Ko-

Finanzierung als Zuschuss des Landes an die Hochschule gesehen werden und nicht als

von dritter Seite finanzierte Mittel. Diese sind also aus der Bemessungsgrundlage für die

LOM heraus zurechnen.

Auch die Fokussierung der Forschungsparameter auf Drittmittel und deren hohe Gewichtung

wurde zum Teil von den Hochschulen kritisiert. Als Alternativen verbleiben nach Meinung der

Evaluationsgruppe die Ermittlung von Publikationen, die aber bekanntlich aufgrund der un-

terschiedlichen Fächerkulturen sehr schwierig umzusetzen ist, so dass dies auf staatlicher

Ebene nicht empfohlen wird (innerhalb der Hochschulen ist dies aber besser umsetzbar).

Alternativ könnte auch die Ausdifferenzierung bereits vorhandener Indikatoren genutzt wer-

den. So könnten die Drittmittel unterschieden werden in über peer reviews (z.B. DFG, BMBF)

bewilligte Mittel sowie sonstige Drittmittel und entsprechend (z.B. 2: 1) gewichtet werden.

c) Ein Teil der Hochschulen kritisierte, dass durch die Vergangenheitsorientierung der Da-

ten, mit denen die LOM berechnet werde, eine Honorierung von Leistungen nur sehr zeitver-

setzt ermöglicht würde.

Page 99: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

99

Empfehlungen

Die Evaluationsgruppe kann in diesem Zusammenhang nur darauf hinweisen, dass ein Mo-

dell der Mittelvergabe nach Leistungsindikatoren stets vergangenheitsorientiert ist. Zukunfts-

orientierung in der Finanzierung kann nur erreicht werden, wenn eine entsprechende Finan-

zierung an die Zielvereinbarungen gekoppelt werden würde (vgl. hierzu auch 5.3).

d) Es wurde kritisiert, dass der Indikator Studierende im 1. Hochschulsemester weder

Studienfachwechsler noch diejenigen berücksichtige,, die ein Studium in einen Masterstudi-

engang aufnehmen.

Empfehlungen

Die Evaluationsgruppe empfiehlt, die Masterstudierenden nicht nur beim Indikator Absolven-

ten sondern auch beim Indikator Studierende mit einzubeziehen. Es wird vorgeschlagen,

dass hierfür neben dem Indikator Studierende im 1. Hochschulsemester ein Indikator Studie-

rende im 1. Fachsemester Masterstudium gebildet und in die Betrachtung einbezogen wird.

Denkbar wäre eine unterschiedliche Gewichtung, so dass die offensichtlich gewünschte

Konzentration auf die Studierenden im Bachelorstudium ggf. eine höhere Wertung erhalten

würde..

e) Die hohe Gewichtung des Indikators Absolventen wird ebenfalls von einigen Hoch-

schulen als problematisch angesehen. Im Hinblick auf die Vielzahl der neueingerichteten

Studiengänge würde es erst nach ein paar Jahren Absolventen geben, die darüber hinaus

erst nach zwei Jahren tatsächlich in die LOM einbezogen werden.

Empfehlungen

Die Evaluationsgruppe sieht diesen Sachverhalt als vernachlässigbar an, da die Hochschu-

len für die neuen Studienprogramme Mittel aus dem Hochschulpakt erhalten, die diesen Aus-

fall kompensieren dürften. Auch strategisch sieht die Evaluationsgruppe die Gewichtung der

Absolventen in Hinblick auf den Studienerfolg als sinnvoll an. Allerdings sollte nach Wegfall

der Hochschulpaktmittel hinterfragt werden, ob eine andere Gewichtung sinnvoll ist. Hier ist

an eine Gewichtung von Studienanfängern und von Absolventen in Richtung von je 50 % zu

denken.

f) Es wurde von den Hochschulen als kritisch bewertet, dass einige Hochschulen nicht

an der LOM beteiligt werden. Dies war bisher wegen der Reformen und Fusionen in der

niedersächsischen Hochschullandschaft sinnvoll.

Empfehlungen

Die Evaluationsgruppe unterstützt den Einbezug der Hochschulen Emden/Leer und Wil-

helmshaven/Oldenburg/Elsfleth in die LOM ab 2013. In Zukunft sollte, wenn Hochschulen

in bestimmte Probleme geraten, kein Herauslösen aus der LOM erfolgen, sondern ggf. im

Rahmen der Zielvereinbarung Maßnahmen getroffen werden. Es ist nachvollziehbar, dass

Page 100: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

100

weder die medizinischen noch die künstlerischen Hochschulen in die LOM einbezogen

werden, da wegen vieler Sonderbedingungen die Vergleichsbasis auf Landesebene nicht

gewährleistet ist.

g) In der schriftlichen Befragung und den Interviews mit den Hochschulen wurden kritisiert,

dass die Nachwuchsförderung zu wenig in der LOM verankert sei.

Empfehlungen

Durch die Zahl der Promotionen ist dieser Indikator in der LOM bei den Universitäten bereits

verankert. Es sollte in den nächsten Jahren beobachtet werden, wie sich die Anzahl der ko-

operativen Promotionen an Fachhochschulen entwickelt. Bei hinreichender Zahl sollten ko-

operative Promotionen als Forschungsindikator bei Fachhochschulen in die LOM einbezogen

werden (das entspräche dann einer Doppelzählung bei Unis und FHs).

h) Einige Punkte, die von den Hochschulen angesprochen wurden, können nach Ansicht der

Evaluationsgruppe kaum in die LOM einbezogen werden. Das sind einerseits Standortun-

terschiede, die nach Ansicht einiger Hochschulen ggf. im Rahmen der LOM benachteiligend

wirken und andererseits Kooperationen, die ebenfalls über Indikatoren nicht angemessen

abgebildet werden können. Durch Hochschulautonomie beförderte Kooperationen könnten

aber indirekt auf Studierendenzahl und Drittmitteleinwerbung ausstrahlen.

5.7 Intransparenz

Die Intransparenz des Finanzierungssystems aus Sicht der Hochschulen überrascht. Wäh-

rend der Mittelvergabe aus dem Modell der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung und dem

Hochschulpakt transparente Kriterien und Verfahren bescheinigt wurden, sind allen weiteren

Bausteinen eine gewisse Intransparenz zugesprochen worden. Diese bezieht sich einerseits

auf die Existenz, Vergabekriterien oder Zusammensetzung einzelner Bausteine des Finan-

zierungssystems und andererseits auf die Ergebnisse der Vergabe an die Hochschulen im

Land Niedersachsen.

Im Rahmen der Interviews wurde deutlich, dass nicht alle Möglichkeiten und Kriterien der

Finanzierung allen Hochschulleitungen präsent sind. Das liegt ggf. daran, dass einige Töpfe

unterschiedliche Förderbereiche /Förderlinien aufweisen, wie beispielsweise PRO Nieder-

sachsen. Neben dieser fehlenden Kenntnis über einzelne Töpfe erscheinen die Vergabekri-

terien nicht 100%ig deutlich bei den Hochschulen angekommen zu sein. Dies liegt auch da-

ran, dass beispielsweise zum größten Teil nicht begründet wird, warum die jeweilige Hoch-

schule beantragte Mittel nicht erhält. Dies trifft auch auf die Verteilung der Mittel im VW-

Vorab zu. Auch hier wurde häufig von Seiten der Hochschulen genannt, dass die Vergabekri-

terien nicht transparent seien. Ebenfalls nicht deutlich werden Gründe für Sonderzuweisun-

gen aus strategischen Entscheidungen des Landes heraus. Ein weiteres Beispiel ist das

Vergabeverfahren für den so genannten Feuerwehrtopf im Rahmen der Bauunterhaltung für

besondere Fälle.

Page 101: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

101

Hierbei handelt es sich um die Finanzierung von Notmaßnahmen nach Prioritätenmeldung

seitens der Hochschulen. Da die Mittel zu gering sind, als dass sämtliche Prioritäten der

Hochschulen „bedient“ werden können, entscheidet das MWK letztendlich über die Vergabe.

Dies wird von Seiten der Hochschulen zum Teil als intransparent bezeichnet, da die Ent-

scheidungen nicht konkret nachvollzogen werden könnten.

Besonderer Unmut wird von Seiten der Hochschulen geäußert, dass nicht eindeutig bekannt

wird, welche Sach- und Personalmittel die einzelnen Hochschulen von Landesseite aus er-

halten. Diese Intransparenz und dieses Nicht-Wissen verursacht Unsicherheit über die eige-

ne erzielte Leistung bis hin zum Misstrauen gegenüber dem Land, ob es sich um korrekte

Vergabemodalitäten handelt. Jenseits dieses Sachverhaltes können die Hochschulen auf-

grund dieser für sie intransparenten Verfahren keine Lerneffekte dahingehend erzielen, was

sie besser machen können, wie sie bessere Chancen auf die Gewinnung weiterer Mittel er-

zielen können, wie sie Inhalte besser fokussieren können und wie sie sich im landesweiten

Kontext positionieren.

Die Ergebnisse der LOM können nicht anhand der Formelergebnisse direkt interpretiert wer-

den. Die Formel ist durch die Differenzierung in drei Formelfächergruppen (FFG) und die

Indikatoren dann doch in ihrer Wechselwirkung komplex, so dass anhand einzelner positiver

Entwicklungen bezüglich der Indikatoren dennoch Verluste in der Formel auftreten können.

Erst durch die Betrachtung der einzelnen FFGs und deren Ergebnisse bezüglich der Indika-

toren können die Formelergebnisse interpretiert werden.

Empfehlungen

Das Finanzierungssystem muss insbesondere in Bezug auf die jeweiligen Programmmittel

transparenter gestaltet werden, um den Hochschulen sinnvolle Lerneffekte und Steuerungs-

möglichkeiten zur eigenen Verbesserung und besseren Positionierung im landesweiten Kon-

text und Wettbewerb um Mittel zu eröffnen. Die in diesem Bericht angefertigten Gesamtüber-

sichten über die Finanzquellen der Hochschulen sollten vom MWK jährlich fortgeführt und

mit den Hochschulen diskutiert werden.

Den Hochschulen gegenüber sollten die verschiedenen Möglichkeiten der Vergabe von Mit-

teln stärker als bisher vermittelt werden. Es sollte stärker als bisher darauf hingewiesen wer-

den, welche strategischen Zielsetzungen das Land mit welchem Programm verfolgt, so dass

sich die Hochschulen hierauf gezielt einstellen können. Die entsprechenden Vergabekriterien

sollten – soweit nicht schon bisher erfolgt - veröffentlicht werden. Trifft die staatliche Seite

diskretionäre Entscheidungen, sollte dies anhand des jeweiligen Kriterienkatalogs begründet

werden.

Die Hochschulen sollten im Rahmen ihres wettbewerblichen Strebens um Mittel über die

Ergebnisse von Allokationsverfahren dauerhaft informiert werden. Dies kann im Rahmen

eines jährlichen Berichtes über die Mittelverwendung erfolgen. Die Hochschulen sollten dazu

geführt werden, die Wirkungsweise der Programmfinanzierung zu verstehen, was nach Ein-

Page 102: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

102

druck der Evaluationsgruppe bisher nicht der Fall ist. Hierfür sollte eine Interpretation von

Ergebnissen ermöglicht werden, was nur auf der Benennung von Ablehnungs- und Bewilli-

gungsgründen erfolgen kann. Dies sollte auch für die Mittel aus dem Programm VW-Vorab

gelten. Hier sollten Ablehnungsbescheide mit kurzer Begründung an die jeweilige Hochschu-

le sowie niedersachsenweit einsehbare inhaltliche Beschreibungen der bewilligten Anträge

erstellt werden.

Das MWK sollte den Hochschulen Analysen zur Wirkungsweise der LOM bereitstellen (Stär-

ken-Schwächen-Analyse der Hochschule, Analyse von Szenarien der Parameteränderung,

Kausalanalysen etc.).

5.8 Rücklagen

Die Bildung von Rücklagen wird von den Hochschulen als positives Instrument gesehen, um

kurzfristig besondere Anforderungen finanzieren zu können beziehungsweise langfristige

Projekte planen und umsetzen zu können. Allerdings wurde im Rahmen der Experteninter-

views von Seiten einiger Hochschulen darauf hingewiesen, dass ein großer Teil der Rückla-

gen für die Bauunterhaltung genutzt worden seien, da die vom Land zur Verfügung gestellten

Mittel nicht ausreichend seien (vgl. hierzu bitte auch 4.4.). Die Begrenzung der Rücklagen

auf fünf Jahre wurde von den Hochschulen unterschiedlich gesehen. Während die Stiftungs-

hochschulen hier keine Probleme sehen, da diese nach drei Jahren die Rücklagen in das

Stiftungsvermögen überführen können, sehen andere Hochschulen diese Regelung als nicht

mehr zeitgemäße Steuerung des Landes an, die unabhängig von tatsächlichen Finanzie-

rungsbedarfen in Forschung und Lehre eine willkürliche zeitliche Grenze setzt.

Empfehlungen

Rücklagen sind ein politischer Risikofaktor, da sie den Anschein erwecken könnten, die

Hochschulen hätten genug Geld. Das Problem tritt dann auf, wenn die Hochschulen nicht

auskunftsfähig über den Zweck von Rücklagen sind und die Beziehung zu ihren Zielen und

Strategien nicht aufzeigen kann. Die 5-Jahres-Regelung reduziert dieses politische Problem,

allerdings gibt es eine bessere Alternative: Sinnvoller erscheint es, die Einbindung von Rück-

lagen in eine mehrjährige Finanzplanung der Hochschulen und in ein Risikomanagement (s.

4.9., Beispiel Göttingen) einzufordern. Die Hochschulen müssen die Zweckorientierung von

Rücklagen nachweisen; gelingt dies, spielt eine 5-Jahres-Grenze keine sinnvolle Rolle mehr.

5.9 Risikomanagement

Das Land übernimmt besondere Risiken der Budgetierung seiner Hochschulen. In diesem

Zusammenhang sieht die Evaluationsgruppe es als besonders positiv an, dass das Land

Tarifsteigerungen nicht den Hochschulen aufbürdet. Auch die punktuellen Sonderzahlungen

an die Hochschulen zur Finanzierung steigender Energiekosten werden begrüßt.

Page 103: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

103

Die Ergebnisse sowohl der schriftliche Befragung der Hochschulen als auch der Expertenin-

terviews haben gezeigt, dass Planungssicherheit und damit einhergehend Stabilität der Fi-

nanzierung gewünscht wird. Allerdings sind die Hochschulen damit konfrontiert, dass ggf. ein

Teil der nunmehr vom Land vergebenen Mittel in absehbarer Zeit nicht mehr oder in stark

gekürztem Ausmaß zur Verfügung stehen. Schaut man sich die Zusammensetzung der Bud-

gets der Hochschulen genauer an, wird deutlich, dass ein Teil der Mittel durch zeitliche Be-

fristungen wegzufallen droht (zum Beispiel Hochschulpaktmittel, in der politischen Diskussion

auch Studienbeiträge). Ein Teil der Mittel wird eventuell stark verkleinert (zum Beispiel Kom-

pensationsmittel des Bundes nach Art. 143 c GG, die zeitlich beschränkt sind, bis Ende 2013

in derzeitiger Höhe zur Verfügung stehen, bis Ende 2019 in noch zu verhandelnder Höhe

bereitstehen und Ende 2019 endgültig auslaufen werden). Und ein weiterer Teil der Mittel

sind Drittmittel, die variabel im Wettbewerb auf Landesebene, aber auch nationaler und in-

ternationaler Ebene gewonnen werden müssen. In der folgenden Tabelle wird dies aufge-

schlüsselt:

Page 104: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

104

Tabelle 25. Laufzeiten der Bausteine des Finanzierungssystems

Finanzierungsbaustein Zeitdauer

Zuweisungen für laufende Zwecke zeitlich nicht befristet

0602 TGr. 87 Förderung wiss.

Bibliotheken zeitlich nicht befristet

Hochschulpakt Befristet

Bauunterhaltung,

Kl. Baumaßnahmen zeitlich nicht befristet

0604 Bau geringer werdend da hierin die Kompensationsmittel enthal-ten, Wegfall ab 2019. Zwischen 2013 und 2019 erfolgen die Zuwendungen auf Verhandlungsebene; 0604 Großgeräte

0604 Bes Bauunterhaltung zeitlich nicht befristet

0608 TGr. 74 PRO Nds:

Forschungsvorhaben in den Geisteswis-senschaften zeitlich nicht befristet

0608 TGr. 71 PRO Nds:

Wiss. Veranstaltungen zeitlich nicht befristet

0680 TGr. 61 Frühkindliche Bildung zeitlich nicht befristet

0608 TGr. 61 Stärkung des Wissenschafts-standortes zeitlich nicht befristet

0609 VW Vorab zeitlich nicht befristet, Mittelhöhe allerdings variabel

0680 TGr. 62 Offene Hochschule Weiterführung nicht abschließend entschieden (2013)

0608 TGr. 79 MGM und Genderforschung Weiterführung nicht abschließend entschieden (an den Zu-kunftsvertrag II gebunden)

0608 TGr. 70 Familienfreundliche Hoch-schule

Befristetes Programm bis 2013, über Weiterführung muss 2012 noch entschieden werden

0608 TGr. 80 Stipendienangebot Befristetes Programm bis 2013

0608 TGr. 63 Internationalisierungsmaß-nahmen zeitlich nicht befristet

0608 TGr. 66 Kofinanzierung EFRE

zeitlich nicht befristet, ein Auslaufen der Mittel steht nicht zur Debatte; für die einzelnen HSen natürlich projektbezogen, daher variable Mittel.

Kofinanzierung Exzellenzinitiative Befristetes Programm

0608 TGr. 78 Kofinanzierung Professorinnenprogramm

Befristetes Programm, Entscheidung über Weiterführung steht noch aus (2012)

0698 Konjunkturpaket II einmalige Mittel

0608 TGr 77 Bundesmittel, Promotionspro-gramm, HS-Struktur, Qualität des Studiums

Wird in geringerem Umfang für die Promotionsförderung fortgeführt.

Studienbeiträge Politische Unwägbarkeit

Drittmittel Variable Mittel

Quelle: MWK, eigene Bearbeitung

Page 105: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

105

Schaut man sich nunmehr in der folgenden Tabelle 34 die einzelnen Budgets der Hochschu-

len und deren Anteile auf die jeweiligen Bausteine an, ist erkennbar, dass bei denjenigen

Hochschulen, deren Budget einen hohen Anteil von nicht befristeten Finanzierungsbaustei-

nen hat, weniger anfällig auf den Wegfall bzw. die Varianz der Höhe einiger Budgetkompo-

nenten reagieren als Hochschulen mit einem hohen variablen Finanzansatz.

Tabelle 26: Prozentuale Anteile der zeitlich nicht befristeten Finanzierungsbausteine am Ge-

samtbudget (inklusive Drittmittel) einer Hochschule, Bezugsjahr 2010

Es handelt sich hierbei um Haushaltsansätze, die tatsächlich ausgezahlten Werte weichen hiervon ab.

Quelle: MWK, eigene Berechnungen

Geht man nun davon aus, dass vor dem Hintergrund der Schuldenbremse der Bund ab 2016

weniger oder keine zusätzlichen Mittel ausschütten wird und die Länder ab 2020 einen Mit-

telausfall nur schwer kompensieren können, stehen die Hochschulen des Landes Nieder-

sachsen (wie auch die Hochschulen anderer Bundesländer) vor dem Risiko, durch den

Hochschulpakt und die Studienbeiträge geschaffene Strukturen weiterfinanzieren zu müs-

sen.

Empfehlungen

Die Evaluationsgruppe sieht die Finanzrisiken der Hochschulen und empfiehlt, diese mit den

Hochschulen in angemessener Weise zu reflektieren. Die eingeforderten Struktur- und Ent-

wicklungspläne sind hierbei als ein erster Schritt anzusehen. Zusätzlich sollten bereits heute

34 Die gesamte Tabelle mit allen Budgetbausteinen ausdifferenziert nach Hochschulen mit Bezugsjahr 2010 ist in der Anlage 6.7

einsehbar.

Zuweisungen

f. laufende

Zwecke

bes

Bauunter-

haltung

Bauunter-

haltung

0602

TGr 87

0608

TGr 61

0608

TGr 63

0608

TGr 66

0608

TGr 71

0608

TGr 74 0680 TGr 61 Summe

HBK 81,79% 2,24% 1,84% 0,02% 0,00% 0,00% 85,89%

HMTH 81,06% 0,00% 0,93% 0,01% 0,01% 0,14% 82,15%

HS BS WFB 56,44% 0,27% 0,94% 0,02% 0,00% 0,38% 0,00% 58,05%

HS EL 70,81% 0,00% 1,23% 0,00% 0,00% 0,01% 0,22% 72,26%

HS H 59,42% 0,21% 1,10% 0,03% 0,01% 1,33% 0,00% 0,10% 62,20%

HS HHG 71,68% 0,64% 1,22% 0,02% 0,13% 0,01% 0,00% 73,69%

HS OS (Stiftung) 50,67% 0,32% 0,96% 0,09% 0,02% 0,70% 0,13% 52,89%

HS WOE 67,17% 0,29% 1,27% 0,00% 0,03% 0,01% 1,09% 0,00% 69,85%

LUH 60,52% 0,28% 1,36% 0,03% 0,02% 0,01% 0,15% 0,00% 0,36% 0,17% 62,89%

MHH 49,41% 0,25% 1,62% 0,00% 0,00% 0,27% 51,56%

TiHo (Stiftung) 59,18% 0,38% 2,26% 0,02% 0,01% 0,01% 0,00% 0,00% 61,86%

TU BS 56,91% 0,29% 1,28% 0,03% 0,01% 0,00% 0,01% 0,03% 0,22% 0,05% 58,83%

TU CL 59,24% 0,55% 1,30% 0,01% 0,03% 0,00% 0,09% 0,01% 0,64% 61,87%

U GÖ (Stiftung) 60,08% 0,23% 1,80% 0,30% 0,01% 0,00% 0,04% 0,01% 0,58% 0,02% 63,07%

U HI (Stiftung) 64,04% 0,59% 1,11% 0,03% 0,00% 0,01% 0,64% 66,41%

U LG (Stiftung) 66,08% 0,00% 1,12% 0,00% 0,00% 0,00% 0,04% 0,85% 0,19% 68,28%

U OL 67,25% 0,35% 0,99% 0,01% 0,00% 0,07% 0,00% 0,80% 0,02% 69,50%

U OS 70,68% 0,78% 1,01% 0,02% 0,02% 0,00% 0,11% 0,67% 0,48% 73,77%

U VEC 67,78% 0,74% 0,83% 0,03% 0,01% 0,79% 0,04% 70,21%

UMG (Stiftung) 67,13% 0,40% 0,00% 0,57% 68,11%

Page 106: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

106

Planungen zur Kompensation von Hochschulpaktmittel erfolgen, will das Land nicht die hie-

rüber erzielten Erfolge in der Steigerung der Qualität der Lehre gefährden.

Die Evaluationsgruppe empfiehlt, die Mittel des Hochschulpaktes bei dessen Wegfall zu

kompensieren und in das Finanzierungssystem zu integrieren. Das Element der Flexibilisie-

rung wird im Rahmen der Überprüfung der Zuführungen für laufende Mittel über die Betrach-

tung des Parameters „Studierende“ und - im Falle einer stärkeren Gewichtung im Rahmen

der LOM - auch über den Einbezug der Ergebnisse des leistungsbezogenen Mittelzuwei-

sungsmodells erhalten.

Page 107: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

107

6. Anlagen

6.1 Zusätzliche Dokumente und Informationen

6.1.1: Übersicht über die Kürzungsbeiträge der einzelnen Hochschulen im Rah-men des Hochschuloptimierungskonzeptes

Page 108: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

108

6.1.2: 0602, TGr. 87 (Förderung der Wissenschaftlichen Bibliotheken)

In der Titelgruppe 87 sind die Ausgaben für die Förderung der Wissenschaftlichen Bibliothe-ken im Land Niedersachsen zusammengefasst.

Diese Förderung umfasst vor allem die folgenden Bereiche:

Bestandserhaltung von Bibliotheksgut durch die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für Restaurierung und Konservierung

Förderung und Weiterentwicklung des EDV und IT-Einsatzes in den niedersächsischen wissenschaftlichen Bibliotheken (Bibliotheksautomation)

Förderung des sog. Cross-Access im Rahmen des Niedersachsenkonsortiums zur Si-cherung der Informationsversorgung (Einkaufskonsortium im Zeitschriftenbereich)

Finanzierung von Sonderleistungen (EDV und IT) für niedersächsische Bibliotheken durch die Verbundzentrale des gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Bei der Vergabe der Mittel aus der Titelgruppe 87 werden, mit Ausnahme der Mittel für die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für Restaurierung und Konservierung, vorwiegend folgende Kriterien herangezogen:

Orientierung an der "Roadmap 2010 - 2014 Wissenschaftliche Bibliotheken in Nieder-sachsen"

Bedeutung für die gesamte niedersächsische Bibliothekslandschaft

Breitenwirkung unter besonderer Beachtung der Anforderungen kleinerer Hochschul-standorte

Innovationsgrad des Projektes

Mögliche Kosteneinsparungen in der Zukunft

Eigenbeteiligung des Antragstellers

Bei der Vergabe der Mittel für Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten wird das MWK von einer AG des nieders. Beirats für Bibliotheksangelegenheiten beraten. Die Vorschläge dieser AG berücksichtigen v. a. folgende Kriterien:

Förderungen nur für Stücke in Landeseigentum

Page 109: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

109

Kontinuität in der Förderung größerer Maßnahmen soll gewahrt werden

Pluralität der Maßnahmen / Methoden

Substanzsicherung und Inhaltssicherung bzw. –vervielfältigung als komplementäre Ver-fahren

Regionalprinzip (Verteilung der Mittel über ganz Niedersachsen)

Besonderer intrinsischer Wert des Einzelstücks oder der Sammlung

Nutzungsfrequenz der jew. Stücke

Page 110: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

110

6.2: Fragebogen zur schriftlichen Befragung und Leitfaden zu den Experteninterviews

6.2.1 Befragungsbogen der schriftlichen Befragung

Page 111: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

111

Effekte des Finanzierungssystems auf Ihre Hochschule

1. Welche der folgenden Bausteine des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen

haben Ihres Erachtens die stärksten Effekte auf Ihre Hochschule?

Bitte kreuzen Sie an:

Sehr hoch hoch neutral wenig Gar

nicht

Zuführungen für laufende

Zwecke

Hochschulpaktmittel

Zuschüsse für Bauunterhalt

(die Mittel für kleine Neu-,

Um- und Erweiterungsbauten

(KNUE) sind in den Zuschüs-

sen für Bauunterhalt enthal-

ten)

Mittel für Hochbauangelegen-

heiten, Beschaffungen und

besondere Bauunterhaltung

(Kap. 0604, TGr.

63(Bauunterhaltung in beson-

deren Fällen) , 70-

72(Hochschulbau) , 80 und

81(Großgeräte))

Leistungsbezogene Mittelzu-

weisung

Mittel aus dem Programm

„PRO Niedersachsen“ (Kap.

0608, TGr. 71 und 74)

Mittel aus dem Programm

„Frühkindliche Bildung“ (Kap.

0680, TGr. 61)

VW-Vorab Mittel (Kap. 0609)

Offene Hochschule (Kap.

0680, TGr. 62)

Programme zur Gleichstellung

(Kap. 0608, TGr. 70 und 79)

Stipendienprogramm (Kap.

0608, TGr. 80)

Programme zur Förderung

der Internationalisierung

(Kap. 0608, TGr. 61 und 63)

Page 112: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

112

1. Welche der folgenden Bausteine des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen

haben Ihres Erachtens die stärksten Effekte auf Ihre Hochschule?

Bitte kreuzen Sie an:

Sehr hoch hoch neutral wenig Gar

nicht

Kofinanzierungen des Euro-

päischen Strukturfonds (Kap.

0608, Tgr. 66)

Kofinanzierungen der Exzel-

lenzinitiative

Kofinanzierungen des Bund-

Länder-Professorinnen-

programms (Kap. 0608, TGr.

78)

weitere wichtige Bausteine

2. In der vorangegangenen Frage nannten Sie uns diejenigen Bausteine, die Ihres Erach-

tens die stärksten Effekte auf Ihre Hochschule erzielen. Bitten konkretisieren Sie die Aus-

wirkungen für diejenigen drei Bausteine, die für Sie die stärksten Effekte (positiver wie

negativer Art) bereithalten.

1.

2.

3.

3. Wie bewerten Sie folgende Aussagen zum gesamten Finanzierungssystem Niedersach-

sens in Bezug auf Ihre Hochschule?

Bitte kreuzen Sie an:

Trifft zu Trifft

eher zu

Trifft eher

nicht zu

Trifft nicht zu

negativ

Die Aufgaben der Hochschule

sind in der Finanzierung abgebil-

det.

Leistungsanreize werden ge-

setzt.

Die Qualität von Forschung wird

gezielt gefördert.

Die Qualität von Lehre wird ge-

zielt gefördert.

Page 113: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

113

3. Wie bewerten Sie folgende Aussagen zum gesamten Finanzierungssystem Niedersach-

sens in Bezug auf Ihre Hochschule?

Bitte kreuzen Sie an:

Trifft zu Trifft

eher zu

Trifft eher

nicht zu

Trifft nicht zu

negativ

Das Finanzierungssystem ist

transparent.

Das Finanzierungssystem ist

logisch in seiner Konzeption.

Die Wirkungen der einzelnen

Elemente des Finanzierungssys-

tems sind gut aufeinander abge-

stimmt.

Das Finanzierungssystem schafft

Planungssicherheit für die Hoch-

schulen.

Das Finanzierungssystem hat

Auswirkungen auf die interne

Steuerung meiner Hochschule.

Nennen Sie weitere wichtige

Aspekte:

4. Wie bewerten Sie folgende Aussagen zum Modell der leistungsbezogenen Mittel-

zuweisung in Bezug auf Ihre Hochschule?

Bitte kreuzen Sie an:

Trifft zu Trifft eher

zu

Trifft eher

nicht zu

Trifft nicht zu

negativ

Die Aufgaben der Hochschule

sind in der Formel ausgewo-

gen abgebildet.

Die leistungsbezogene Mittel-

zuweisung schafft Wettbewerb

zwischen den Hochschulen.

Leistungsanreize werden

durch die Formel gesetzt.

Die Qualität von Forschung

wird gezielt gefördert.

Page 114: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

114

4. Wie bewerten Sie folgende Aussagen zum Modell der leistungsbezogenen Mittel-

zuweisung in Bezug auf Ihre Hochschule?

Bitte kreuzen Sie an:

Trifft zu Trifft eher

zu

Trifft eher

nicht zu

Trifft nicht zu

negativ

Die Qualität von Lehre wird

gezielt gefördert.

Die Gleichstellung von Männer

und Frauen wird gezielt geför-

dert.

Die Internationalisierung wird

gezielt gefördert.

Das Formelmodell des Landes

ist transparent.

Das Formelmodell des Landes

ist logisch in seiner Konzepti-

on.

Das Landesformelmodell hat

Auswirkungen auf die interne

Steuerung meiner Hochschu-

le.

Nennen Sie weitere für Sie

wichtige Aspekte:

5. Nennen Sie aus den konkreten Erfahrungen Ihrer Hochschule max. 3 Beispiele

für positive Effekte.

Gesamtes Finanzierungssystem Leistungsbezogene Mittelzuwei-

sung

1.

2.

3.

1.

2.

3.

6. Nennen Sie aus den konkreten Erfahrungen Ihrer Hochschule max. 3 Beispiele

für

problematische Effekte.

Gesamtes Finanzierungssystem Leistungsbezogene Mittelzuwei-

sung

1.

2.

3.

1.

2.

3.

Page 115: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

115

Effekte des Finanzierungssystems auf die an Ihrer Hochschule genutzten internen

Steuerungsinstrumente

7. Welche „finanzbezogene (Steuerungs-) Instrumente“ nutzen Sie innerhalb Ihrer

Hochschule?

Bitte kreuzen Sie an:

ja nein geplant

Zielvereinbarungen Hochschulleitung / Fachberei-

che/Fakultäten

Zielvereinbarungen Fachbereiche/Fakultäten – Institute

Berufungszielvereinbarungen

Hochschulinterne Formelfinanzierung

Wenn ja: Welche leistungsbezogenen Parameter nutzen Sie?

Wie nutzen Sie Mittel für innovative Maßnahmen und Profilbildung? Nennen Sie uns bitte

kurz die Verteilungskriterien und Zielbereiche.

Personalmittelbudgetierung35

Welche Rolle spielen an Ihrer Hochschule Rücklagen? Wie und nach welchen Zielkriterien

nutzen Sie diese?

Weitere:

8.Wie würden Sie ihre Gesamtstrategie zur Umsetzung der leistungsorientierten Mittelvergabe beschreiben?

Bitte kreuzen Sie an:

Stimmt voll-

kommen

Stimmt

teilweise

Stimmt

nicht

genaue Kopie nach innen

Berücksichtigung aber Abwandlung

kein Zusammenhang – bewusst andere Gestaltung

9. Wie sieht das Gesamtmodell der Mittelvergabe an Ihrer Hochschule aus, also von

der zentralen Hochschulleitungsebene auf die Fakultäten / Fachbereiche?

Bitte skizzieren Sie dieses kurz. Gerne können Sie uns die Beschreibung auch als Anlage

zusenden.

35

Gemeint ist hier die budgetierte Zuweisung der Personalmittel, über die die Fachbereiche/ Fakultäten eigenver-antwortlich entscheiden können.

Page 116: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

116

10. Nutzen die Fakultäten/ Fachbereiche an Ihrer Hochschule ebenfalls Verteilungs-

modelle, die Anreize setzen? Wenn ja, sind diese angelehnt an die leistungsorientier-

te Mittelvergabe des Landes?

Bitte kreuzen Sie an:

Stimmt voll-

kommen

Stimmt

teilweise

Stimmt

nicht

genaue Kopie nach innen

Berücksichtigung aber Abwandlung

kein Zusammenhang – bewusst andere Gestaltung

11. Wie wird interne Transparenz über das System der Landesfinanzierung herge-

stellt?

Bitte beschreiben Sie, wann und wie Ihre Fakultäten/Fachbereiche über die Merkmale und

Ergebnisse staatlicher Finanzierung informiert werden.

Page 117: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

117

Einschätzungen über Veränderungsbedarfe und Vorschläge zur Verbesserung

12. Nennen Sie die wichtigsten Stärken und Schwächen des Finanzierungssystems

Stärken des Systems Schwächen des Systems

13. Wie schätzen Sie den Veränderungsbedarf in einzelnen Bausteinen des Finanzierungsys-

tems ein?

Bitte kreuzen Sie an:

Sehr hoch Hoch neutral wenig Gar nicht

Zuführungen für laufende

Zwecke

Hochschulpaktmittel

Zuschüsse für Bauunterhalt

Mittel für Hochbauangelegen-

heiten, Beschaffungen und

besondere Bauunterhaltung

(Kap. 0604, TGr.

63(Bauunterhaltung in beson-

deren Fällen) , 70-

72(Hochschulbau) , 80 und

81(Großgeräte))

Leistungsbezogene Mittelzu-

weisung

Mittel aus dem Programm

„PRO Niedersachsen“ (Kap.

0608, TGr. 71 und 74)

Mittel aus dem Programm

„Frühkindliche Bildung“ (Kap.

0680, TGr. 61)

VW-Vorab Mittel (Kap. 0609)

Offene Hochschule (Kap.

0680, TGr. 62)

Programme zur Gleichstellung

(Kap. 0608, TGr. 70 und 79)

Stipendienprogramm (Kap.

0608, TGr. 80)

Programme zur Förderung

der Internationalisierung

(Kap. 0608, TGr. 61 und 63)

Kofinanzierungen des Euro-

päischen Strukturfonds (Kap.

Page 118: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

118

13. Wie schätzen Sie den Veränderungsbedarf in einzelnen Bausteinen des Finanzierungsys-

tems ein?

Bitte kreuzen Sie an:

Sehr hoch Hoch neutral wenig Gar nicht

0608, Tgr. 66)

Kofinanzierungen der Exzel-

lenzinitiative

Kofinanzierungen des Bund-

Länder-Professorinnen-

programms (Kap. 0608, TGr.

78)

Zielvereinbarungsverfahren

weitere wichtige Bausteine:

14. Wenn das Finanzierungssystem verändert wird: Welche Aspekte sollen hierbei im Vorder-

grund stehen?

Bitte kreuzen Sie an:

Trifft zu Trifft eher zu Trifft eher

nicht zu

Trifft nicht zu

negativ

Das System wird stärker aus-

differenziert

(ggf.: Ausdifferenzierung v.a.

im Bereich

Das Zuweisungsverfahren soll

vereinfacht werden.

(ggf.: v.a. im Bereich

Die Leistungsorientierung des

Finanzierungssystems soll

stärker in den Vordergrund

gestellt werden.

Die Nachfrageorientierung

des Finanzierungssystems

soll stärker in den Vorder-

grund gestellt werden.

Das Finanzierungssystem soll

transparenter gestaltet wer-

den.

Historisch gewachsene Unge-

rechtigkeiten sollten beseitigt

werden.

Wenn ja, welche?

Page 119: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

119

14. Wenn das Finanzierungssystem verändert wird: Welche Aspekte sollen hierbei im Vorder-

grund stehen?

Bitte kreuzen Sie an:

Trifft zu Trifft eher zu Trifft eher

nicht zu

Trifft nicht zu

negativ

Detailprobleme sollen besei-

tigt werden.

Wenn ja, welche?

Weitere:

15. Sehen Sie den Bedarf, die in den Leitlinien des Landes zur Hochschulentwicklung in Nie-

dersachsen formulierten Zielsetzungen stärker über das Finanzierungssystem des Landes

abzubilden? Welche der Ziele des Landes sollten stärker in Finanzierungsverfahren einflie-

ßen? Bitte kreuzen Sie an:

Sehr ho-

her Bedarf

Hoher Be-

darf

neutral Wenig Be-

darf

kein Be-

darf

Profilierung der Forschungs-

und Entwicklungsschwerpunk-

te

Weiterentwicklung des Studi-

enangebots und der Studien-

struktur

Vernetzung der niedersächsi-

schen Hochschulen (z.B. Prü-

fung von Möglichkeiten für

institutionelle Zusammen-

schlüsse oderVerstärkung der

Anstrengungen zur Zusam-

menarbeit in Lehre und For-

schung

Nachwuchsförderung

Stärkung der Lehrerbildung

Qualitätsentwicklung (z.B.

Verbesserung der Qualität der

Lehre unter Einbeziehung

geschlechtergerechter Aspek-

ten oder Verbesserung der

Qualität von Berufungsverfah-

ren).

Öffnung für neue Studieren-

Page 120: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

120

15. Sehen Sie den Bedarf, die in den Leitlinien des Landes zur Hochschulentwicklung in Nie-

dersachsen formulierten Zielsetzungen stärker über das Finanzierungssystem des Landes

abzubilden? Welche der Ziele des Landes sollten stärker in Finanzierungsverfahren einflie-

ßen? Bitte kreuzen Sie an:

Sehr ho-

her Bedarf

Hoher Be-

darf

neutral Wenig Be-

darf

kein Be-

darf

den-Zielgruppen

Hochschulbau (z.B. Zuwei-

sung der besonderen Bedeu-

tung der an Inhalten orientier-

ten baulichen Entwicklungs-

planung und Schwerpunktset-

zung sowie kontinuierliche

Fortschreibung der mittelfristi-

gen Bauplanung).

16. Welche zusätzlichen Zielsetzungen sollten im Finanzierungssystem des Landes

Ihres Erachtens zum Tragen kommen?

17. Welches wären zum Abschluss Ihre wichtigsten/konkreten Verbesserungsvor-

schläge zum Finanzierungssystem?

18. Welches wären zum Abschluss Ihre wichtigsten/konkreten Verbesserungsvor-

schläge zur leistungsorientierten Mittelvergabe des Landes?

Page 121: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

121

6.2.2 Interviewleitfaden zu den Experteninterviews

Interviewleitfaden

Fragen zum Mittelzuweisungssystem (Gesamtsystem mit allen Bausteinen)

1. Wird für Sie ein Gesamtkonzept des Landes für die Finanzierung erkennbar? Welchen

Zielen folgt es? Treten Widersprüche im Gesamtsystem auf?

2. Welcher Baustein der Mittelzuweisung hat für Ihre Praxis die größte Bedeutung, in

welcher Weise?

3. Ist das Verteilungsergebnis der staatlichen Mittelzuweisung (leistungsorientierte Mittel-

zuweisung, Gesamtsystem) und seine Begründung für Sie nachvollziehbar?

4. Besteht für Sie ein Zusammenhang zu anderen Ihnen zur Verfügung stehenden Finan-

zierungsinstrumenten wie Drittmitteleinwerbung, Einnahmen aus wirtschaftlichen Tä-

tigkeiten, Spenden, Studienbeiträgen, etc.?

5. Sind Ihre Planungen für die Zukunft (zum Beispiel neue Studiengänge, Berufungen,

fachliche Schwerpunktsetzungen) über das Landesfinanzierungsystem abgesichert?

Fragen zu besonderen Aspekten der Mittelzuweisung

6. In welchem Verhältnis steht die Entwicklungsplanung zu Zielvereinbarung und Finan-

zierung?

7. Geht die leistungsorientierte Mittelvergabe adäquat mit den Hochschultypen um?

8. Geht die Politik richtig mit dem Modell der leistungsorientierten Mittelvergabe um (Kon-

zeption, Formel, Kommunikation der Ergebnisse, etc.)? Beschreiben Sie Ihre Erwar-

tungen.

9. Im Rahmen der Leitlinien des Landes zur Hochschulentwicklung in Niedersachsen

gemäß § 1 Abs. 3 NHG für die Erarbeitung von Zielvereinbarungen 2010-2012 mit den

Niedersächsischen Hochschulen werden Zielbereiche genannt, die zumindest über die

Parameter der leistungsorientierten Mittelvergabe nicht explizit aufgegriffen werden. Im

Folgenden werden die jeweiligen Zielbereiche genannt. Geben Sie Vorschläge, ob und

wenn ja wie diese stärker als bisher in dem Finanzierungssystem berücksichtigt wer-

den können (z.B. über ergänzende Parameter im Rahmen der leistungsorientierten

Mittelzuweisung oder Ausschreibung von Programmen, etc.).

o Profilierung der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

o Weiterentwicklung des Studienangebots und der Studienstruktur

o Vernetzung der niedersächsischen Hochschulen

o Förderung akademischer Karrieren (Nachwuchsförderung)

o Qualitätsentwicklung (Qualitätsmanagement)

o Öffnung für neue Zielgruppen (inklusive Weiterbildung)

o Hochschulbau (baulichen Entwicklungsplanung und Schwerpunktset-

zung)

10. Hat die Steuerung durch Zielvereinbarungen Vorteile oder Nachteile? Kommentieren

Sie die Wechselwirkungen zwischen Finanzierung des Landes und Zielvereinbarun-

gen.

Page 122: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

122

11. Bei zukünftigen Zielen für die Mittelvergabe wird auch die Förderung der Kooperation

genannt. Unklar bliebt jedoch, welche Art der Kooperationen hier im Vordergrund ste-

hen sollen: Forschung, Lehre, Wirtschaft, auf der regionalen, nationalen oder internati-

onalen Ebene?

12. Bauunterhalt und Besondere Bauunterhaltung werden von den Hochschulen beson-

ders kritisiert. Nennen Sie uns drei Ihrer Hauptkritikpunkte bezogen auf Ihre spezifi-

sche Situation an Ihrer Hochschule.

13. Die schriftliche Befragung hat ergeben, dass ein größerer Anteil der Hochschulen grö-

ßeren Veränderungsbedarf bei folgenden Programm sieht: Stipendienprogramm, Offe-

ne Hochschule, Kofinanzierung des Europäischen Strukturfonds und Zielvereinbarun-

gen. Sehen Sie dies auch? Wenn ja, führen Sie bitte dies bitte für diese Programme

aus.

Bewertungen

14. Ist das praktizierte Mittelverteilungssystem dazu geeignet, Hochschul- und Fakultäts-

ziele zu unterstützen? Welche Anreize werden gesetzt? Welche Anreize würden Sie

empfehlen? Welche negativen Anreize lassen sich feststellen?

15. Können Sie einzelne Bereiche/Elemente des Mittelverteilungssystems hier besonders

nennen?

16. Das Finanzierungssystem des Landes wurde als intransparent bezeichnet in Verbin-

dung zu der Verteilung der Mittel für besondere Bauunterhaltung und Baumittel. Se-

hen Sie dies auch so? Und wenn ja, worin liegt Ihres Erachtens diese Intransparenz

begründet?

17. Einheitlich wird der Veränderungsbedarf zur Beseitigung historischer Ungerechtigkei-

ten gesehen. Was verstehen Sie konkret unter historischer Ungerechtigkeit. Auf wel-

chen Baustein des Finanzierungssystems würden Sie diesen Begriff gezielt anwen-

den?

Spezielle Fragen für die Dekan/innen

18. Wie gut kennen Sie das Mittelvergabesystem des Landes Niedersachsen? Welche In-

formationsquellen haben Sie dazu?

19. Welche Berührungspunkte haben Sie mit dem leistungsorientierten Mittelvergabemo-

dell? Hat es Folgen für Sie und Ihre Arbeits- und Finanzplanung?

20. Welche Anreize und Effekte hat das leistungsorientierte Mittelvergabemodell in Ihrem

Bereich? Bitte geben Sie hierzu Beispiele, Daten und Fakten für besondere Wirkun-

gen.

21. Wie nutzt die Hochschulleitung das Modell hochschulintern?

22. Können Sie durch das Vergabemodell Ihren eigenen Beitrag zum finanziellen Erfolg

der Hochschule abschätzen? Wenn ja, für welche

23. Können Sie die Parameter der leistungsorientierten Mittelzuweisung beeinflussen?

Abschließende Frage

24. Welche der Anmerkungen außerhalb der bisher angesprochenen Themen möchten Sie

noch ansprechen?

Page 123: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

123

6.3: Anlage Index der Materialsammlung

Anlagenordner Dateiname

Destatis-Statistiken Personalausgaben_Länder_HS-Arten2007_2008

Ausgaben_EinnahmenHS_NDS_alteFlächenländer06-08

Gesetzliche Regelungen Niedersaechsisches_Hochschulgesetz

„Studienbeiträge in Niedersachsen“: Homepage des MWK zu den Studienbeiträgen

Gesetzli-che_Regelung_zur_Einfuehrung_von_Studienbeitraegen_in_Niedersachsen

Rechtliche Rahmenbedingungen Stiftungshochschulen

Grunddaten Kapazitäten 2010_11 mit HS Pakt

Studierende WS01 bis WS09

Absolventen

Studienanfänger (grundständig)

Personal 2001 bis 2009

Formelrelevante HH Zuführungen 2005-2010

Finanzierungsprofile

Grunddaten / Bauangele-genheiten

110823 Bauunterhaltung Landesbetriebe

110823 Bauunterhaltung Stiftung

Leistungsbezogene Mit-telzuweisung

110714 Modellbeschreibung

Übersicht Formelergebnisse06-11

Zielsetzung LOM

110714 Änderungen in der Formel

110414 GuV FH Formel 2011 ohne HS Pakt

110413 FH Formel ohne HS Pakt

110413 Uni Formel (ohne HS Pakt) GuV Detail

110413 Uni Formel 2011 ohne HS-Pakt

Leistungsbezogene Mittelzuweisung als Element der Hochschulsteue-rung, Hildesheim, 04.08.2011 Az.: 3.1-06-131/3-10, Niedersächsischer Landesrechnungshof, Prüfungsmitteilung

Entwicklung Leistungspa-rameter Formel

Daten nicht formel HS

Daten FHen_1

Daten_Uni_1

Programme Ueber-sicht_Offene_Hochschule_Niedersachsen_Beitrag_zur_Qualifizierungsinitiative

Wiss Bibiliotheken_0602-TGr87_Ref14

Page 124: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

124

Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland_0608-TGr61_RefZ1

Stipendienprogramm_0608-TGr80_Ref21

Zusätzliche Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre_0609_VW-Vorab_Ref11_Änd

Internationalisierung der Hochschulen_0608-TGr63_RefZ1

Bund-Länder-Professorinnen-Programm_0608-TGr78_Ref22

Frauen- und Genderforschung; Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre_0608-TGr79_Ref22

Übersicht HS-Pakt Mittel 2007_2010

110829 Erlaeuterungen zu Töpfen

Exzellenzinitiative I_Finanzierungsübersicht

11 06 Einnahmen Studienbeiträge je HS

Wissenschaftliche Zusammenarbeit Ausland_110829 RefZ1_0608-TGr61 (2

Maßnahmen des Technologietransfers und Erprobung neuer Kooperati-onsmodelle zwischen Hochschule und Wirtschaft_0608-TGr66_Ref13 (2)

Familienfreundliche Hochschule_0608-TGr70_Ref22

Forschungs- und Berufungspool, innovative Hochschulprojekte_0608-TGr74_Ref11_Änd

Erhaltung und Förderung der Lehre und Forschung_0608-TGr71_Ref11_Änd

Förderung der Hochschulstruktur, der Lehre mit neuen Medien und der Qualität des Studiums_0608-TGr77_Ref26

Offene Hochschule_0680-TGR 62_Ref 14

Frühkindliche Bildung_110823 0680 TGR 61 Ref 14 (NifBE) (2)

Programme / Bau Hochbauangelegenheiten, Beschaffungen und besondere Bauunterhal-tung für Hochschulen Großgeräte_

Hochbauangelegenheiten, Beschaffungen und besondere Bauunter-haltung für Hochschulen_0604-Bauunter_Ref16

Sanierung, Neubau, Erwerb_ 0604-Bau_Ref16

Umsetzung des Konjunkturpakets II im Geschäftsbereich_0698_Bau und Geräte_Ref16

Hochschulkennzahlen-system

100308 HKS Niedersachsen_für Protokoll

Endbericht_Hochschulkennzahlensystem

HKS 2011 FH BS WFB_ohne Personal kleiner 3 Auszüge aus den Daten des Hochschulkennzahlensystems der Hoch-schule Braunschweig / Wolfenbüttel

Hochschulbericht_2010_fhbs[1] Auswertungsbericht der Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel zum HKS

Verträge und Vereinba- Zukunftsvertrag_I

Page 125: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

125

rungen

Zukunftsvertrag_II

Leitlinien Zukunftsvertrag

Verwaltungsvereinba-rung_zwischen_Bund_und_Laendern_ueber_den_Hochschulpakt_2020

Hochschuloptimierungskonzept

Verträge und Vereinba-rungen/ Zielvereinba-rungsbericht

110630 ZEB 2010 HS BWfb unkommentiert

Verträge und Vereinba-rungen/ Zielvereinbarun-gen mit den Hochschulen

TU_Braunschweig

TU_Clausthal

Uni_Goettingen

Uni_Hannover

Uni_Hildesheim

Uni_Lueneburg

Uni_Osnabrueck

Hochschule_fuer_Bildende_Kuenste_Braunschweig

Uni_Vechta

Uni_Oldenburg

Universitaetsmedizin_Goettingen

Hochschule_fuer_Musik_Theater_und_Medien_Hannover

Tieraerztliche_Hochschule_Hannover_

Medizinische_Hochschule_Hannover_

Hochschule_BraunschweigWolfenbuettel

Hochschule_EmdenLeer

Hochschule_Hannover

Hochschule_HildesheimHolzmindenGoettingen

Hochschule_WilhelmshavenOldenburgElsfleth

Hochschule_Osnabrueck

Verträge und Vereinba-rungen/ Veröffentlichun-gen Homepage

Zukunftsvertrag und Zielvereinbarungen als Elemente der Hochschul-steuerung in Niedersachsen_Erläuterungen Homepage

Landesregierung stimmt dem Hochschuloptimierungskonzept zu

Positionspapiere Finanzielle_Unwuchten_02 08 2011

Kurzstellungnahme MWK zu den Kritikpunkten der HS Braun-schweig/Wolfenbüttel an der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung (An-lage 2 des Beitrags „Finanzielle Unwuchten …“ der HS Braun-schweig/Wolfenbüttel vom 2.8.2011)

Page 126: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

126

6.4: Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Kernparameter der niedersächsischen Hochschulen WS 2010 / 2011 bzw. 2010 18

Tabelle 2: Kapazitäten (in VZÄ) nach Schwund für WS 10/11 und SS11 inkl. HS-Pakt ........20

Tabelle 3: Studierende und grundständige Studienanfänger(innen) (Studium ohne Master) 20

Tabelle 4: Absolvent(inn)en ..................................................................................................21

Tabelle 5: Drittmittel Universitäten und Fachhochschulen ....................................................21

Tabelle 6: Verhältnis zwischen Studierenden insgesamt und wissenschaftlichen Personal ..22

Tabelle 7: Zuführungen für laufende Zwecke 2005 – 2010 ...................................................29

Tabelle 8: HS-Pakt Mittel - Verteilung an Niedersächsische Hochschulen gemäß Zielvereinbarungen ...............................................................................................................31

Tabelle 9: Bauunterhaltung Landesbetriebe .........................................................................32

Tabelle 10: Bauunterhaltung Stiftungshochschulen ..............................................................33

Tabelle 11: Forschungsbauten Niedersachsen - Gesamtmittel nach Pauschalierung einschließlich Förderrunde 2012 ..........................................................................................35

Tabelle 12: Verteilungsrelationen .........................................................................................37

Tabelle 13: Parameter differenziert nach Universitäten und Fachhochschulen .....................38

Tabelle 14: Ergebnisse der leistungsbezogenen Mittelzuweisung 2006 - 2010 ....................40

Tabelle 15: Zuweisungen 2008 – 2010 aus dem VW-Vorab .................................................44

Tabelle 16: Fördervolumen Offene Hochschule ....................................................................45

Tabelle 17: Exzellenzinitiative I – Finanzierung/ Planzahlen .................................................48

Tabelle 18: Bewertung des Finanzierungssystem differenziert nach Hochschulen /Universitäten .......................................................................................................................56

Tabelle 19: Bewertung der Stärke der Effekte der einzelnen Bausteine des Finanzierungssystems ..........................................................................................................60

Tabelle 20: Effekte der Leistungsorientierten Mittelvergabe .................................................65

Tabelle 21: Genutzte Instrumente der Hochschulen .............................................................69

Tabelle 22: Veränderungsbedarfe der Hochschulen .............................................................73

6.5: Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Gestaltung der internen Mittelvergabe hochschulweit ......................................70

Abbildung 2: Gestaltung der internen Mittelvergabe an den Fakultäten/ Fachbereichen .......71

Abbildung 3: Veränderungsbedarf in den einzelnen Bausteinen ..........................................74

Abbildung 4: Welche der Ziele des Landes sollten stärker in Finanzierungsverfahren einfließen? ............................................................................................................................76

Page 127: Evaluation des Finanzierungssystems des Landes Niedersachsen€¦ · Evaluation einbeziehen, wie das Finanzierungsniveau in Niedersachsen im Vergleich zu Benchmarks ist, sie kann

Abschlussbericht der Evaluation des Mittelvergabemodells des Landes Niedersachsen

127

6.6: Anlage Finanzprofile der Hochschulen Niedersachsens

6.7: Anlage Bausteine des Finanzierungssystems des Landes Nie-

dersachsens (2008 – 2010)