evangelische medienarbeit | ema · gezeigt, wie statistiken zur eigenen facebook-seite erhoben und...

32
Themenraum Digitale Agentur Kampagnen und Design Evangelische Medienarbeit | EMA @ 2019 Fortbildung

Upload: others

Post on 02-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

Themenraum Digitale Agentur Kampagnen und Design

Evangelische Medienarbeit | EMA

@

2019Fortbil

dung

Page 2: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

2

FREUDE AM KOMMUNIZIEREN UND WISSEN WEITERGEBEN

Wie kann Kommunikation heute im digitalen und analogen Raum gelingen?

Wie kann sie wirksam gestaltet werden, wie kann sie ihr Ziel erreichen?

Diese Herausforderungen gelten für uns alle und für diese Aufgaben benötigt es qualifi-

zierte Fachkräfte, die in der Lage sind, sich auf die immer wieder ändernden fachlichen

Herausforderungen einzustellen und dieses Wissen weiter zu geben.

Unser Fortbildungsprogramm ist ein allseits bewährter Baustein, welcher viele praxisorien-

tierte Seminare, Workshops und Tagungen beinhaltet, der von der Gemeindebriefarbeit

über Internet-Systeme bis hin zu Fortbildungen im Bereich der digitalen Öffentlichkeitsar-

beit (Online Journalismus) reicht, welches wir Zug um Zug immer mehr ausbauen werden.

Wir hoffen, dass Sie in unserem Fortbildungsprogramm 2019 interessante Inhalte finden

und freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen.

Herzlich

Ihr

Klaus Motoki Tonn

Leitung Kommunikation

der Evangelisch-lutherischen

Landeskirche Hannovers

Page 3: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

GRUNDLAGEN DIGITALER MEDIENARBEIT

Termine

In der Regel der 3. Donnerstag im Monat,

16 – 17 Uhr. Die Termine finden Sie auf

unserer Internetseite.

Veranstaltungsort

Durchführung als Webcast – d.h. per

Internet auf Ihrem heimischen Computer.

Informationen zur Technik erhalten Sie

unter www.evangelische-medienarbeit.de

Referentinnen und Referenten

Der Kurs wird geleitet von Referentinnen

und Referenten der Evangelischen Medien-

arbeit und weiteren Medien-Fachleuten.

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA.

Aktuelle Informationen zu den Kursen

finden Sie auf unserer Internetseite unter

www.evangelische-medienarbeit.de

Einmal im Monat besprechen wir ein Medienthema vor laufender Kamera.

Ob Social Media, Digitalisierung oder intern-e: Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Fragen

einzubringen und sich von zuhause an Ihrem Computer am Gespräch zu beteiligen.

Per “Webcast” entsteht so ein Gespräch quer durch unsere Landeskirche.

BASISKURS

3

Page 4: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

4

BASISKURS

#DIGITALEKIRCHE – SOZIALE MEDIEN FÜR DIE KIRCHLICHE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT NUTZEN

73 Minuten am Tag sind wir statistisch gesehen täglich in sozialen Netzwerken unterwegs.

Längst sind Facebook, Twitter und Co. zum festen Bestandteil in unserer persönlichen

und dienstlichen Kommunikation geworden. Auch Kirchengemeinden, Kirchenkreise oder

kirchliche Einrichtungen können diese Chance nutzen – zum vernetzen, austauschen und

informieren! Auf diesem Weg können viele Mitglieder erreicht werden – auch die,

die nicht regelmäßig in die Kirche gehen, aber trotzdem mit ihrer Gemeinde in Kontakt

bleiben und ihren christlichen Glauben leben wollen. Identität stiften und ein Gemein-

schaftsgefühl stärken – wie schafft man das über Facebook? Wo liegen die Chancen und

Risiken sozialer Medien? Was kann Kirche in den sozialen Medien erreichen – und wie?

Der Basiskurs richtet sich an Mitarbeiter in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit – sowohl

auf Gemeinde-Ebene als auch auf Ebene des Kirchenkreises oder in kirchlichen Einrichtun-

gen. Der Kurs gibt einen Überblick über die Social-Media-Landschaft und stellt Grundla-

gen zu den Netzwerken Facebook, Twitter und Instagram vor. Wie erstelle ich einen

Kanal? Wie befülle ich Ihn mit Inhalten? Die verschiedenen Möglichkeiten für Posts

werden vorgestellt und Tipps gegeben zum Umgang mit Fotos und Texten.

Botschaft: Mut haben und ausprobieren!

Durchführung auch als Webcast möglich!

Termine

auf Anfrage

Veranstaltungsort

Richtet sich nach den Teilnehmern

Referentinnen und Referenten

Der Kurs wird geleitet von Referentinnen

und Referenten aus dem Themenraum.

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA.

Aktuelle Informationen zu den Kursen

finden Sie auf unserer Internetseite unter

www.evangelische-medienarbeit.de

Page 5: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

5

KURS FÜR FORTGESCHRITTENE

#DIGITALEKIRCHE – SOZIALE MEDIEN FÜR DIE KIRCHLICHE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT NUTZEN

Termine

auf Anfrage

Veranstaltungsort

Richtet sich nach den Teilnehmern

Referentinnen und Referenten

Der Kurs wird geleitet von Referentinnen

und Referenten aus dem Themenraum.

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA.

Aktuelle Informationen zu den Kursen

finden Sie auf unserer Internetseite unter

www.evangelische-medienarbeit.de

Sie kennen die Grundlagen von Facebook,

Twitter und Co.? Sie nutzen die sozialen

Medien bereits für Ihre Öffentlichkeitsar-

beit in der Gemeinde oder im Kirchenkreis

und wollen Ihre Seite nun weiter ausbauen

und professioneller betreiben? In unserem

Kurs für fortgeschrittene Social-Media-Nut-

zer werden Tools zur besseren Planung

von Postings vorgestellt, eine Strategie für

längerfristig angelegte Formate erarbeitet

und Tipps für die User-Bindung gegeben.

Wie weiß ich, wer meine Beiträge anschaut? Wie kann ich meine Reichweite optimieren?

Wie überwache ich meinen Kanal am effektivsten? Im Kurs für Fortgeschrittene wird

gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können.

Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und Video-Postings kennen und

bekommen Tipps für den Umgang mit Konflikten auf Ihrer Seite. Darüberhinaus geht es

um das Thema netzwerken und verknüpfen mit anderen kirchlichen Akteuren.

Durchführung auch als Webcast möglich!

Page 6: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

6

FORTBILDUNGEN DER INTERNETABTEILUNG

Die Schulungen der Digitalen Agentur der EMA führen in die Nutzung aller e-Systeme ein.

Wir bieten Ihnen damit Internetsysteme, intelligente Webservices und Material für alle

Bereiche der kirchlichen Arbeit an.

Dabei sind die Kurse passgenau auf den Schwierigkeitsgrad der Systeme ausgerichtet.

Die Systeme der Stufe basic bieten einen schnellen Einstieg und sind

ohne spezielle Schulung leicht bedienbar. Veranstaltungen der Stufe

basic richten sich an allgemein Interessierte ohne Vorkenntnisse.

Die Fortgeschrittenen-Kurse richten sich an alle, die Erweiterungen

zu den Systemen nutzen oder mehr Hintergrundwissen erwerben

möchten. Vorkenntnisse sind von Vorteil.

Mit den Master-Kursen lernen Sie Systeme für Profis kennen.

Die Kurse richten sich vor allem an Webmaster von großen Projekten

oder Kirchenkreisseiten, sowie Öffentlichkeitsbeauftragte und alle,

die in ihrer Region anderen beim Seitenbau helfen.

Alle Kurse und Termine finden Sie im Internet unter fortbildung.systeme-e.de

Kurse bei Ihnen vor Ort führen wir nach Absprache durch. Vereinbaren Sie bitte

langfristig einen Termin über das Sekretariat.

Page 7: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

7

INTERNETTAG 2019

Termin

Samstag, 30. März 2019

Veranstaltungsort

Haus kirchlicher Dienste

Archivstraße 3

30169 Hannover

Referenten

Team EMA Digitale Agentur

Kosten

Der Internettag ist ein kostenloses Angebot

der EMA.

Der Internettag ist der jährliche Netzwerktag für alle, die sich für Web-Themen inter-

essieren. Die Nutzerinnen und Nutzer der landeskirchlichen Internetsysteme und alle

Interessierten sind herzlich eingeladen, neue Trends kennenzulernen, mit Experten zu

diskutieren und sich untereinander auszutauschen.

Mit dem Programm reagieren wir auf aktuelle Entwicklungen und präsentieren

Neuerungen aus unserer Arbeit.

Jetzt schon den Termin vormerken! Das genaue Programm finden Sie Anfang 2019 auf

internettag.systeme-e.de

SAVE THE DATE!

Page 8: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

8

GRUNDKURS WEBSEITEN MIT MAX-E

Der Kurs richtet sich an alle, die mit dem landeskirchlichen System max-e eine eigene

Webseite aufbauen wollen. Er führt in strategische Grundentscheidungen für einen erfolg-

reichen Webauftritt ein und schult die Funktionen des Internetsystems max-e.

Themen im Überblick:

• Webseiten mit Konzept, W-Fragen beantworten, Ziele formulieren

• die Struktur der eigenen Webseite aufbauen

• einzelne Seiten im System max-e anlegen, Bilder und Texte einfügen

• unterschiedliche Templates kennenlernen

• Medien einbinden

Termine

Montags 10:00 – 16:00 Uhr oder

Donnerstags 17:00 – 21:00 Uhr

Die Daten der Schulungstage sowie das

Anmeldeformular finden Sie im

Internet auf fortbildung.systeme-e.de.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Veranstaltungsort

EMA – Evangelische Medienarbeit

Archivstr. 3, 30169 Hannover

Referentinnen und Referenten

Winfried Gringmuth,

Online-Redakteur, EMA

Beate Ludewig,

Online-Redakteurin, EMA

Micha Steinbrück,

Online-Redakteur, EMA

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA.

EINSTEIGERKURS / BASIC

Page 9: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

9

WIR-E 2019

Die Daten des Workshops sowie das

Anmeldeformular finden Sie im Internet

auf fortbildung.systeme-e.de.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Veranstaltungsort

EMA – Evangelische Medienarbeit

Archivstr. 3, 30169 Hannover

Referentinnen und Referenten

Beate Ludewig,

Online-Redakteurin, EMA

Heiner Sameisky

Systementwickler, EMA

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA.

Das Webseitensystem „wir sind evangelisch“ oder kurz „wir-e“ hat seit seiner Einführung

2013 mehrere Tausend Nutzer*innen begeistert. Fast täglich entstehen neue Seiten und

sind in kurzer Zeit startklar für die Öffentlichkeit. 2019 bekommt das System eine neue

technische und grafische Grundlage. Die Bedienbarkeit per Smartphone wird ebenso

verbessert wie die Terminverwaltung oder die Darstellungsmöglichkeiten von statischen

Seiten.

Der Workshop bietet eine Einführung in die neue Oberfläche und zeigt die Möglichkeiten

der Darstellung und Vernetzung. Er richtet sich an Umsteiger sowie Neueinsteiger, die

wir-e für ihre strategische Öffentlichkeitsarbeit nutzen möchten.

EINSTEIGERKURS / BASIC

Page 10: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

10

WERKSTATT MAX-E FÜR FORTGESCHRITTENE

Die Werkstatt orientiert sich an alle, die

bereits an einem eigenen Projekt im System

max-e arbeiten und vertiefende Fragen

klären möchten.

Die Teilnehmer können in der Werkstatt

mit Beratung des Internet-Teams an ihrem

Projekt weiterarbeiten. In dem Program-

mablauf wird auf die Fragen der Teilneh-

mer/innen eingegangen. Es geht zum Bei-

spiel um das Einbinden von termine-e oder

um spezielle Seitentypen. Die Werkstatt

max-e kann mehrfach besucht werden.

Termine

Donnerstags 17:00 – 20:00 Uhr

Die Daten der Schulungstage sowie das

Anmeldeformular finden Sie im Internet

auf fortbildung.systeme-e.de.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Veranstaltungsort

EMA – Evangelische Medienarbeit

Archivstr. 3, 30169 Hannover

Referentinnen und Referenten

Beate Ludewig,

Online-Redakteurin, EMA

Micha Steinbrück,

Online-Redakteur, EMA

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA

AUFBAUKURS / ADVANCED

Page 11: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

11

FORMULARE ERSTELLEN MIT ANMELDUNG-E

Termine

Montags 10:00 – 13:00 Uhr

Mittwochs 13:00 – 16:00 Uhr

Die Daten der Schulungstage sowie das

Anmeldeformular finden Sie im Internet

auf fortbildung.systeme-e.de.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Veranstaltungsort

EMA – Evangelische Medienarbeit

Archivstr. 3, 30169 Hannover

Referentinnen und Referenten

Kay Oppermann,

Leiter der Digitalen Agentur, EMA

Micha Steinbrück,

Online-Redakteur, EMA

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA

In vielen kirchlichen Arbeitsbereichen werden Abfragen und Anmeldungen benötigt.

Anmeldung-e erfüllt diesen Bedarf als frei gestaltbares Formulartool, das von einfachen

Anmeldungen bis hin zu komplexen statistischen Rückmeldungen frei konfigurierbar ist.

In diesem Workshop lernen Sie Formulare für Ihre Anforderungen zu erstellen, zu veröf-

fentlichen und die Ergebnisse auszulesen und weiterzuverarbeiten. Workshopbestandteil

ist ebenso die Einbindung der Formulare in max-e sowie eine entsprechende grafische

Anpassung des vorgegebenen Layouts.

Der Workshop richtet sich an beruflich oder ehrenamtlich im Bereich Kommunikation,

Organisation oder Veranstaltungsmanagement tätige Mitarbeitende, die ein digitales

Werkzeug für Kurse, Veranstaltungen, Statistiken usw. benötigen.

AUFBAUKURS / ADVANCED

Page 12: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

12

INTERN-E

Dieser Kurs richtet sich an Multiplikatoren, die in ihrem Arbeitsbereich die interne Kommu-

nikation über das landeskirchliche Intranet intern-e einführen wollen. Dabei kann es sich

um einen ganzen Kirchenkreis, eine Gemeinde, ein Gremium oder eine Einrichtung handeln.

Die Teilnehmer lernen Einsatzmöglichkeiten von intern-e kennen und erarbeiten gemein-

sam mit der Referentin eine Strategie für die Kommunikation mit Hilfe von intern-e.

Sie planen, wie das neue System vor Ort eingeführt werden kann und auch zukünftige

Nutzerinnen und Nutzer an die Arbeitsweise von intern-e herangeführt werden.

Informationen zu dem System finden Sie auch unter intern-e TV (YouTube).

Bitte melden Sie sich vor dem Kurs in intern-e an und machen sich mit den Grund-

funktionen vertraut.

Termine

Montags oder Mittwochs

10:00 – 14:00 Uhr

Die Daten der Schulungstage sowie das

Anmeldeformular finden Sie im Internet

auf fortbildung.systeme-e.de.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Veranstaltungsort

EMA – Evangelische Medienarbeit

Archivstr. 3, 30169 Hannover

Referentin

Petra Schäfer

Referentin/Support für intern-e, EMA

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA.

AUFBAUKURS / ADVANCED

Page 13: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

13

GESCHICHTEN ERZÄHLEN IM INTERNET MIT STORIES-E

Die Daten der Schulungstage sowie das

Anmeldeformular finden Sie im Internet

auf fortbildung.systeme-e.de.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Veranstaltungsort

EMA – Evangelische Medienarbeit

Archivstr. 3, 30169 Hannover

Referenten

Kay Oppermann,

Leiter der Digitalen Agentur, EMA

Micha Steinbrück,

Online-Redakteur, EMA

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA.

Aus Fotos, kurzen Texten, Videos und Audiodateien lässt sich mit stories-e einfach eine

multimediale Reportage erstellen. Ein Kirchbauprojekt, eine Konfirmandenfreizeit und

viele weitere Themen aus dem Gemeindealltag können damit eindrücklich in Szene

gesetzt werden.

Der Workshop führt in die Nutzung von stories-e ein. Sie lernen eine grundlegende

Orientierung in stories-e. Darüber hinaus werden erste Schritte vermittelt, wie Sie

eine gute Story mit dem System ansprechend aufbereiten können.

AUFBAUKURS / ADVANCED

Page 14: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

14

NEWSLETTER ERSTELLEN MIT NEWS-E

Die Schulung richtet sich an alle, die mit dem System news-e einen eigenen Newsletter

erstellen und versenden möchten. In drei Stunden lernen Sie, wie Sie kurze Texte, Bilder

und Links zu einem professionellen Newsletter zusammenfügen.

Voraussetzung: Sie haben sich bereits zur Nutzung von news-e angemeldet und von der

EMA nach einer persönlichen Beratung einen eigenen Zugang zum System erhalten.

Bitte mitbringen: Eigene Bilder und Texte auf einem Speichermedium.

Termine

Montags 10:00 – 13:00 Uhr

Mittwochs 13:00 – 16:00 Uhr

Die Daten der Schulungstage sowie das

Anmeldeformular finden Sie im Internet

auf fortbildung.systeme-e.de.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Veranstaltungsort

EMA – Evangelische Medienarbeit

Archivstr. 3, 30169 Hannover

Referenten

Kay Oppermann,

Leiter der Digitalen Agentur, EMA

Micha Steinbrück,

Online-Redakteur, EMA

Martina Winter,

Digitale Grafik, EMA

Kosten

Dieses Angebot ist eine kostenlose

Dienstleistung der EMA.

PROFIKURS / MASTER

Page 15: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

15

MAX-E PROFI

Termin

Freitag, 30. August 2018, 13 Uhr bis

Samstag, 31. August 2018, 18 Uhr

Veranstaltungsort

Hanns-Lilje-Haus

Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover

Referentinnen und Referenten

Kay Oppermann,

Leiter der Digitalen Agentur, EMA

Beate Ludewig,

Online-Redakteurin, EMA

Micha Steinbrück,

Online-Redakteur, EMA

Martina Winter,

Digitale Grafik, EMA

Kosten

Ohne Übernachtung 55 Euro

Mit Übernachtung 75 Euro

Falls benötigt:

Photoshop Elements ca. 29 Euro

Dieser zweitägige Workshop richtet sich an alle, die bereits an einem eigenen Projekt

im System max-e arbeiten und umfassende Kenntnisse in m5 erlangen möchten.

Teilnehmen können alle, die im System m5 an Seiten arbeiten oder Seiten pflegen.

Die Teilnehmer können im Workshop mit Beratung des Internet-Teams an ihrem Projekt

weiterarbeiten. Ihre Fragen fließen in die Schulung ein.

Der Workshop umfasst die Module Seitenstrategie, Seitenauf- oder Umbau, Bild-

bearbeitung, Einbindung von termine-e, anmeldung-e und Einbindung von Meldungen,

sowie Webdesign.

Im Modul Bildbearbeitung arbeiten wir mit Photoshop Elements (neuste Version) –

falls dieses Programm nicht vorhanden ist, können wir es für ca. 29 € (regulär 99 €)

für Sie bereitstellen.

Sie bekommen in diesem Kursteil alle Informationen für eine optimale Bildgestaltung

ihrer Webseite. (Bitte eigene Bilder mitbringen)

PROFIKURS / MASTER

Page 16: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

16

FÜNFTES FORUM GEMEINDEBRIEF

Die Vielfalt der Kirchengemeinden spiegelt sich in den Gemeindebriefen wider: das eigene

Profil, die alten Traditionen, die neuen Wege. Der Gemeindebrief ist nach wie vor das

Leitmedium der Kirchengemeinden vor Ort. Um diese wertvolle Arbeit zu stärken, bieten

wir wieder ein Gemeindebriefforum an. Welche Funktion hat der Gemeindebrief für eine

Kirchengemeinde oder eine Region? Wie kann eine hohe Reichweite und Aufmerksamkeit

entstehen? Wie sollte ein Gemeindebrief aufgebaut sein? Welche journalistischen Genres

sind notwendig? Wie mache ich gute Fotos? Und mit welchem Programm lässt sich am

besten arbeiten? Wir laden zum fünften Forum „Gemeindebrief“ mit Fachvorträgen und

Workshops zu den verschiedenen Aspekten der Gemeindebriefarbeit ein. Viele Anregun-

gen, Informationen und Motivation erwarten Sie, um neue Wege mit dem Gemeindebrief

zu gehen.

Termin

Samstag, 23. Februar 2019

von 10:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Haus kirchlicher Dienste

Archivstr. 3, 30169 Hannover

Kosten

15 Euro (inkl. Verpflegung

und Tagungsunterlagen)

Veranstalter

Evangelische Medienarbeit – EMA,

Kampagnen und Design

Anmeldungen

Online unter anmeldung-e

THEMEN-ANGEBOT

Page 17: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

17

KONKRET. VOR ORT. MEDIENFORUM IM SPRENGEL OSTFRIESLAND-EMS

Termin

Samstag, 7. September 2019

von 10:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Martin-Luther-Gemeinde Emden,

Bollwerkstraße 17, 26725 Emden 

Kosten

15 Euro (inkl. Verpflegung

und Tagungsunterlagen)

Anmeldungen

Online unter anmeldung-e

Öffentlichkeitsarbeit gehört zum Auftrag einer zukunftsfähigen Kirche. Nur mit professi-

oneller und glaubwürdiger Kommunikation lassen sich Menschen in der komplexen Welt

von heute erreichen und von der guten Botschaft überzeugen.

Die Evangelische Medienarbeit / EMA der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hanno-

vers bietet ein Medienforum im Sprengel Ostfriesland-Ems an. Eingeladen sind alle Eh-

renamtlichen und hauptamtlichen Berufsgruppen, die sich an einem Tag in verschiedenen

Workshops fortbilden wollen.

Dabei geht es um die Zusammenarbeit mit der Presse und um journalistische Genres, um

das Copyright von Texten und Bildern für Gemeindebrief oder Homepage, die Gestal-

tung von Schaukästen und den Aufbau einer eigenen Internetseite mit landeskirchlicher

Unterstützung. Ein besonderer Schwerpunkt wird bei der Gemeindebriefarbeit liegen.

Unter dem Motto „Konkret. Vor Ort.“ kommen wir als Referentinnen und Referenten in

Ihre Region. Das Referententeam setzt sich aus Fachleuten mit vielfältigen praktischen

Erfahrungen in Kirche, Journalismus und Publizistik zusammen.

MEDIENFORUM 2019

Page 18: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

18

KONKRET. VOR ORT. MEDIENFORUM IM SPRENGEL HILDESHEIM-GÖTTINGEN

Öffentlichkeitsarbeit gehört zum Auftrag einer zukunftsfähigen Kirche. Nur mit professi-

oneller und glaubwürdiger Kommunikation lassen sich Menschen in der komplexen Welt

von heute erreichen und von der guten Botschaft überzeugen.

Die Evangelische Medienarbeit / EMA der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hanno-

vers bietet ein Medienforum im Sprengel Hildesheim-Göttingen an. Eingeladen sind alle

Ehrenamtlichen und hauptamtlichen Berufsgruppen, die sich an einem Tag in verschiede-

nen Workshops fortbilden wollen.

Dabei geht es um die Zusammenarbeit mit der Presse und um journalistische Genres, um

das Copyright von Texten und Bildern für Gemeindebrief oder Homepage, die Gestal-

tung von Schaukästen und den Aufbau einer eigenen Internetseite mit landeskirchlicher

Unterstützung. Ein besonderer Schwerpunkt wird bei der Gemeindebriefarbeit liegen.

Unter dem Motto „Konkret. Vor Ort.“ kommen wir als Referentinnen und Referenten in

Ihre Region. Das Referententeam setzt sich aus Fachleuten mit vielfältigen praktischen

Erfahrungen in Kirche, Journalismus und Publizistik zusammen.

Termin

Samstag, 21. September 2019

von 10:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

St. Sixti Gemeinde Northeim,

Kirchpl., 37154 Northeim

Kosten

15 Euro (inkl. Verpflegung

und Tagungsunterlagen)

Anmeldungen

Online unter anmeldung-e

MEDIENFORUM 2019

Page 19: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

19

KOMM AUF DEN PUNKT – MEDIENTRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Termin

Donnerstag, 2. Mai 2019

von 10:00 – 18:30 Uhr

Veranstaltungsort

Hanns-Lilje-Haus,

Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover

Referenten

Marco Heinsohn, Moderator, SAT.1

Marcus Buchholz, Pastor und Journalist,

EMA

Kosten

75 Euro (inkl. Tagungsunterlagen

und Verpflegung)

Anmeldungen

Online unter anmeldung-e

Wenn ein Fernsehsender, eine Radiostation oder die Zeitung wegen eines Interviews

anfragt, ist es wichtig, professionell vorbereitet zu sein. Denn es gilt: Kirche und Thema

medienwirksam zu präsentieren.

In einem eintägigen Seminar wollen wir das Auftreten vor der Kamera trainieren,

ein Interviewtraining absolvieren und kurze „Aufsager“ proben. SAT.1-Moderator

Marco Heinsohn zeigt zusammen mit dem Pastor und Journalisten Marcus Buchholz

Interview-Tricks. Es werden Fragetechniken, sowie das Formulieren von Kernbotschaften

auch in theologischer Dimension, eingeübt. Die Fortbildung trainiert nicht nur die mediale

Ausstrahlung, auch das repräsentative Auftreten im Berufsalltag wird thematisiert.

TAGESSEMINAR

Page 20: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

20

KEINE ANGST VOR DEM WEISSEN BLATT PAPIER! – EINSTIEG IN DAS KREATIVE SCHREIBEN

Bei Andachten oder Predigten erleben wir es immer wieder: Schreiben ist keine Kunst,

geht aber auch nicht immer leicht von der Hand. Die richtigen Worte zu finden ist oft eine

echte Herausforderung!

Dieses Halbtagsangebot zeigt einen Zugang über das Kreative Schreiben, stellt verschie-

dene Methoden vor und bekämpft Schreibblockaden mit „Clustern“. Die Methode des

Kreativen Schreibens hilft, spannende Assoziationen aufzuspüren und den Text ins Fließen

zu bringen.

Die Idee des kreativen Schreibens stammt aus dem anglo-amerikanischen Raum (creative

writing) und wurde zunächst für das journalistische Schreiben verwendet, aber schon bald

auf das literarische Schreiben übertragen.

In dieser „Schreibwerkstatt“ soll es darum gehen, das kreative Schreiben auch auf

Andachten (und z.T. auf Predigtpassagen) zu übertragen. Wie finde ich zu einem Thema?

Welche Assoziationen kann ich methodisch erarbeiten? Wie entdecke ich überraschende

Sprachformen, die meinem Text Klang und Farbe geben?

Zielgruppe

Pfarr- und Kirchenkreiskonferenzen,

Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen

und Diakone, ehrenamtliche Autorinnen

und Autoren

Referent

Jan von Lingen, Journalist und langjähriger

NDR-Radiopastor, Superintendent

Tagungsunterlagen

Werden gestellt.

Veranstaltungsort

In den interessierten Kirchenkreisen nach

Verabredung

Termine und Absprache

Superintendent Jan von Lingen,

Entenmarkt 2, 37154 Northeim,

Tel.: 05551 911637, Fax: 05551 911639,

E-Mail: [email protected]

VORTRAGSANGEBOT VOR ORT AUF ANFRAGE

Page 21: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

21

(NICHT) MEHR ALS EINE RELIGIÖSE RANDNOTIZ? – DIE KLEINE CHANCE DER ZEITUNGSANDACHT

Zielgruppe

Pfarr- und Kirchenkreiskonferenzen,

Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen

und Diakone

Referent

Jan von Lingen, Journalist und langjähriger

NDR-Radiopastor, Superintendent

Tagungsunterlagen

„Schreiben für die Zeitung – Eine kleine

Stilkunde“ von Jan von Lingen mit

Zeichnungen von Tiki Küstenmacher.

(wird gestellt)

Veranstaltungsort

In den interessierten Kirchenkreisen nach

Verabredung

Termine und Absprache

Superintendent Jan von Lingen,

Entenmarkt 2, 37154 Northeim,

Tel.: 05551 911637, Fax: 05551 911639,

E-Mail: [email protected]

Viele Pastorinnen und Pastoren sowie Diakoninnen und Diakone schreiben regelmäßig

Andachten für Tageszeitungen. Die richtigen Worte zu finden ist oft eine echte Herausfor-

derung! Denn Zeitungsandachten sind keine „Kurzpredigten“, sondern eher ein „Hausbe-

such“. Was bedeutet das für Sprache und Inhalt?

Anlass des Kursangebots ist auch die Erfahrung einiger Kirchenkreise, dass Zeitungen den

Wunsch nach einer stärkeren Reflexion kirchlicher Andachten äußern, bzw. den Abdruck

kirchlicher Andachten infrage stellen.

Dieses Referat beleuchtet das säkulare Umfeld (Zeitung) und reflektiert das kirchliche

Angebot (Text und Inhalt). Ein Impuls zu „kreativem Schreiben“ steht ebenso auf dem

Programm wie Stilmerkmale einer „wirksamen Zeitungssprache“.

VORTRAGSANGEBOT FÜR KIRCHENKREIS- UND

PFARRKONFERENZEN VOR ORT AUF ANFRAGE

Page 22: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

22

DIE ZEITUNGSANDACHT: „ÜBER SIEBEN BRÜCKEN MUSST DU GEH´N“ EIN FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

Manche Andachten fallen vom Himmel direkt in die Köpfe der Autorin oder des Autors

und springen wie ein Funke weiter zur Leserin oder zum Leser. Aber eben nur manche.

Gute Zeitungsandachten sind Kopf -, Herz- und Handarbeit. Und meist müssen wir über

„sieben Brücken“ gehen, bis wir bei unseren Leserinnen und Lesern ankommen ...

Viele Pastorinnen und Pastoren sowie weitere Mitarbeitende schreiben regelmäßig

Andachten für Tageszeitungen (und Gemeindebriefe). Dieses Kursprogramm gibt nötiges

„Werkzeug“ an die Hand und will dieses besondere und wichtige öffentliche Arbeitsfeld

der Kirche stärken. Die Bausteine kombinieren zwei (Tages-)Kurse mit einem redaktionellen

Einzelcoaching per E-Mail auf Wunsch.

1. Auftaktseminar (halbtags)

Die Tageszeitung als „liturgischer Ort“?

Das „Koordinatensystem“ eines säkularen Umfelds

Kreatives Schreiben: „Cluster“ contra Schreibblockaden

Deutsch für Theologen: Stilmerkmale einer wirksamen „Zeitungs“-Sprache

Bilder im Kopf wecken: Eine anschauliche Sprache erproben

Was bin ich für ein „Sprachtyp“? – Eine Typologie der Predigerinnen und Prediger ...

2. Einzelcoaching

Teilnehmende des Programms können eine Einzelredaktion eines eigenen geschriebenen

Textes in Anspruch nehmen.

Begleitung im Entstehungsprozess: Redaktion von eingereichten Entwürfen für Zeitungs-

andachten per Mail

Gemeinsame Entwicklung einer Endfassung für die Veröffentlichung in einer Zeitung

3. Eine Schlussveranstaltung (halbtags/fakultativ)

Schreibübung anhand von Wort- und Bildimpulsen: „Folgen Sie dieser Idee ...“

Vertiefung an bereits veröffentlichten Beispielen

Auswertung und Redaktion geschriebener Texte aus der Teilnehmerrunde

ZWEITÄGIGES REGIONALES ANGEBOT VOR ORT AUF ANFRAGE

Page 23: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

23

Zielgruppe

Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen

und Diakone, weitere Autorinnen und

Autoren von Andachten in Zeitungen.

Referent

Jan von Lingen, Journalist und langjähriger

NDR-Radiopastor, Superintendent

Tagungsunterlagen

„Schreiben für die Zeitung – Eine kleine

Stilkunde“ von Jan von Lingen mit

Zeichnungen von Tiki Küstenmacher

(wird gestellt)

Veranstaltungsort

In den interessierten Kirchenkreisen

nach Verabredung

Termine und Absprache

Superintendent Jan von Lingen,

Entenmarkt 2, 37154 Northeim,

Tel.: 05551 911637, Fax: 05551 911639,

E-Mail: [email protected]

Page 24: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

24

DER GEMEINDEBRIEF ALS „VISITENKARTE“ DER GEMEINDE

Gemeindebriefe sind die medialen Riesen der evangelischen Kirche. Fast alle Gemeinde-

mitglieder erhalten regelmäßig Gemeindebriefe, unter ihnen nicht nur kirchliche Insider,

sondern auch „Kirchenferne“. Die Gemeindebriefredaktionen leisten eine wichtige Arbeit

für die gesamte evangelische Kirche und werden zunehmend zum Bindeglied zwischen

Kirchenmitglied und Kirchengemeinde.

Dieser regionale Tageskurs für Südniedersachsen wertet Gemeindebriefe redaktionell aus:

Wie können Abläufe zwischen Redaktion und Verteilung sinnvoll organisiert werden?

Was gehört zum journalistischen Standard von Gemeindebriefen?

Welche Textformen sind möglich?

Was ist bei der Auswahl der Themen zu beachten?

Wie lässt sich die Qualität der Fotos verbessern?

Zielgruppe

Mitarbeitende in Gemeindebrief-

redaktionen

Referent

Jan von Lingen, Superintendent (früher

NDR-Radiopastor), Referent in der

Evangelischen Medienarbeit (EMA)

sowie ein Fotograf/eine Fotografin

Termin

Samstag, 19. Oktober 2019

9:00 bis 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

Sitzungsraum Superintendentur Northeim

Entenmarkt 2, 37154 Northeim

Kosten

15 Euro (inkl. Tagungsunterlagen

und Verpflegung)

Anmeldung

Superintendent Jan von Lingen,

Entenmarkt 2, 37154 Northeim,

Tel.: 05551 911637, Fax: 05551 911639,

E-Mail: [email protected]

TAGESSEMINAR IN SÜDNIEDERSACHSEN

Page 25: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

25

Pernilla Wendt

Themenraum

[email protected]

Telefon: 0511 1241-399

Fax: 0511 1241-820

Ihre AnsprechpartnerInnen:

Kay Oppermann

Digitale Agentur

[email protected]

Telefon: 0511 1241-964

Fax: 0511 124186-964

Corinna Kuschel

Kampagnen und Design

[email protected]

Telefon: 0511 1241-752

Fax: 0511 124186-752

Romina York

Assistenz Leitung

[email protected]

Telefon: 0511 1241-728

Fax: 0511 124186-728

Page 26: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

26

UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN

EVANGELISCHE MEDIENARBEIT

Dirk Altwig

Redakteur

Jan von Lingen

Referent für Öffentlich-

keitsarbeit;

Superintendent

Marcus Buchholz

Referent für Aus-, Fort-

und Weiterbildung

Beate Ludewig

Online-Redakteurin

Winfried Gringmuth

Online-Redakteur

Kay Oppermann

Leiter der Abteilung

Digitale Agentur

Joachim Lau

Leiter der Abteilung

Kampagnen und Design

Susanne Reinhardt

Referentin für

Öffentlichkeitsarbeit

Page 27: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

27

Heiner Sameisky

System-Entwickler

Martina Winter

Digitale Grafik

Petra Schäfer

Referentin/Support

für intern-e

Angelique Schienke-Bohn

Redakteurin

Micha Steinbrück

Online-Redakteur

Themenraum Digitale Agentur Kampagnen und Design

Page 28: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

28

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Anmeldungen

Bitte melden Sie sich zu den Fortbildungs-

veranstaltungen der Evangelischen

Medienarbeit per E-Mail bei:

Themenraum

Pernilla Wendt

[email protected]

Digitale Agentur

Marion Becker

[email protected]

Kampagnen und Design

Corinna Kuschel

[email protected]

Alternativ können Sie sich auch mit dem

Anmeldeabschnitt auf der Seite 29 per

Post oder Fax anmelden.

Sie haben Interesse an einer noch nicht

terminierten Veranstaltung? Lassen Sie

sich gern unverbindlich per Telefon oder

E-Mail vormerken und Sie erhalten zeitnah

weitere Informationen.

Anmeldungen sind verbindlich. Anmelde-

schluss ist jeweils 14 Tage vor Veranstal-

tungsbeginn. Im Falle einer Überbuchung

werden Sie unverzüglich informiert.

Informationen

Einen genauen Ablaufplan der Veran-

staltung und nähere Informationen zum

Veranstaltungsort und zur Anreise erhalten

Sie spätestens zwei Wochen vor Beginn

der Veranstaltung. Programmänderun-

gen für alle Kurse und Seminare bleiben

vorbehalten.

Anerkennung

Die Fortbildungsangebote der Evange-

lischen Medienarbeit sind nach §2 der

Grundsätze zur Organisation der Fort-

bildung in der Evangelisch-lutherischen

Landeskirche Hannovers anerkannt.

Rücktritt

Bei schriftlichem Rücktritt, der uns spätes-

tens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin

erreicht, entfällt die Gebühr. Danach wird

der gesamte Veranstaltungsbetrag erho-

ben, außer bei Vorlage einer Krankmel-

dung zu Veranstaltungsbeginn. Sie können

die Teilnahmeberechtigung jederzeit auf

eine schriftlich von Ihnen genannte Ersatz-

person übertragen.

Fahrtkosten

Für die Fahrtkostenabrechnung ist Ihr

Anstellungsträger ggf. Ihre Dienststelle

zuständig.

Page 29: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

29

ANMELDUNG

Schicken Sie den Anmeldeabschnitt bitte per Fax (Durchwahl s. Seite 3) oder per Post an:

Evangelische Medienarbeit | EMA, Archivstraße 3, 30169 Hannover

Ich melde mich für folgende(n) Kurs(e) an:

23.02.2019 5. Forum Gemeindebrief

30.03.2019 Internettag 2019

02.05.2019 Komm auf den Punkt – Medientraining für Führungskräfte

30.08.2019 MAX-E Profi (Kursdauer: 2 Tage)

07.09.2019 Konkret. Vor Ort. Medienforum im Sprengel Ostfriesland-Ems

21.09.2019 Konkret. Vor Ort. Medienforum im Sprengel Hildesheim-Göttingen

19.10.2019 Der Gemeindebrief als „Visitenkarte“ der Gemeinde

Absender:

Kirchengemeinde, -kreis, Stiftung, Einrichtung Telefon

Vorname, Name E-Mail

Straße, Nr. Datum, Unterschrift

PLZ, Ort

Page 30: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

Startseite Aktuelles GB 2019/2 Alle Ausgaben Rubriken Servicethemen

Jahreslosung

www.gemeindebrief.de

Mit Sicherheit das beste Bild

GB_EMA-Programm2019_148x210_we.indd 1 05.09.18 14:02

NOTIZEN

IMPRESSUM

Herausgeber: Evangelische Medienarbeit | EMA der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, 2018 Fotos: © voinsveta – Fotolia.com (Titel), Wiebke Ostermeier (S. 23), Norman Klaß, Jens SchulzeLayout: Marc Vogelsang | EMA Druck: MHD Druck und Service GmbH, Hermannsburg Gedruckt auf 100% Recyclingpapier, FSC® zertifiziert und EU Ecolabel ausgezeichnet Auflage: 3500 Exemplare

Page 31: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

Startseite Aktuelles GB 2019/2 Alle Ausgaben Rubriken Servicethemen

Jahreslosung

www.gemeindebrief.de

Mit Sicherheit das beste Bild

GB_EMA-Programm2019_148x210_we.indd 1 05.09.18 14:02

Page 32: Evangelische Medienarbeit | EMA · gezeigt, wie Statistiken zur eigenen Facebook-Seite erhoben und genutzt werden können. Des Weiteren lernen die Teilnehmer Grundlagen für Foto-und

www.evangelische-medienarbeit.de